1886 / 250 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

v 8 1) In der Ge eralversammlung vom 25. Sep⸗ tember 1886 sind die §§. 14, 17, 24 und 31 des revidirten Statuts geändert, bezw. ergänzt worden. Der §. 14 lautet nunmehr: „Der Aufsichtsrath wird von der General⸗ versammlung nach Stimmenmehrheit gewählt und besteht aus mindestens fünf, höchstens sieben Mitgliedern. In den ersten vier Jahren scheidet je ein Mitglied, im fünften Jahre scheiden zwei Mitglieder aus.“ Der §. 17 erhält hinter Absatz eins folgenden usatz: 88 „Es ist dem Aufsichtsrathe freigestellt, den Reservefonds auch im Betriebe zu verwenden.“ Der §. 24 lautet jetzt Eingangs: „Die ordentliche eteralversammlung findet im Oktober oder November jeden Jahres statt.“ Der §. 31 lautet nunmehr: „Das Rechnungsjahr beginnt am 1. September und endet am 31. August des folgenden Jahres.“ 2) Die durch Ablauf der Wahlperioden ausge⸗ schiedenen Mitglieder des Aufsichtsrathes: Kaufmann Carl Barschall hier, Bank⸗Direktor Conrad Fromberg aus Breslau sind wieder, und als 6. Mitglied des Aufsichts⸗ rathes ist der Königliche Amtsrath Emil von Jordan auf Obisch, Kreis Glogau, neu gewählt worden. 8 ““ Zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths ist Kaufmann Carl Barschall zu Fraustadt, zum Stellvertreter der Bank⸗Direktor Conrad Fromberg zu Breslau ge⸗ wählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1886 am 16. Oktober 1886. (Akten über das Gesellschaftsregister Band I. 30. Blatt 224.) Fraustadt, den 16. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht

[35847] Friedland. Auf Antrag des Vorstandes der Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenbahngesell⸗ schaft hieselbst vom 11./14. d. M. ist in das hie⸗ sige Handelsregister Fol. 75 Nr. 89 zufolge Ver⸗ fügung vom gestrigen Tage heute eingetragen worden:

Col. 6. 1 vom 7. Oktober 1886 ist an Stelle des ausgeschie⸗ denen Regierungsbaumeisters Piernay zu Berlin der Staatsrath Dr. Schambach in den Aufsichtsrath

wiedergewählt worden. iedland, den 21. Oktober 1886. roßherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. ((nterschrift) 8 ““

8

S 35658] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1284 des Gesellschaftsregisters die zu Lobberich unter der Firma J. Bürhaus & Cie. errichtete Han⸗ delsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute 1) Jacob Bürhaus, in Lobberich wohnend, 2) Carl Reimann, 3) Gustav Reimann, Beide in Elberfeld wohnend, 4) die Wittwe Auguft u“ Charlotte, geb. Reimann, in Eisenach woh⸗ nend. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht nur den unter 1 bis 3 ge⸗ nannten Gesellschaftern zu, während die Wittwe Meyer von dieser Befugniß ausgeschlossen ist. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 be⸗ gonnen. M.⸗Gladbach, den 14. Oktober 1886. Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35659

M.-Gladbach. In das Handelsregister des

bhiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1285

des Gesellschaftsregisters die unter der Firma Paas

& Froning zu M.⸗Gladbach errichtete Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Ferdinand Paas, in M.⸗Gladbach wohnend, und Hermann Sentrup, genannt Froning, in Wesel wohnend.

Die Gesellschaft hat am 12. Oktober d. J. be⸗ gonnen.

M.⸗Gladbach, den 15. Oktober 1886.

Schwacke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Glogau. Bekanntmachung. Es ist heute eingetragen: A. in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 123 die Firma C. A. Gerboth & Comp. Nachfolger betreffend: Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kauf⸗ manns Wilhelm Meyer aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Karl Meyer setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort. B. in unser Firmenregister unter Nr. 445 Firma C. A. Gerboth & Co. Nachfolger dem Sitze zu Glogau und als deren alleiniger aber der Kaufmannn Karl Meyer zu Glo Glogau, den 16. Oktober 1885. 1 Königliches Amtsgericht.

die mit

In⸗

[35650]

Greirenhagen. In unser Firmenregister ist

unter Nr. 267 eingetragen die Firma Lonis Lichten⸗

stein, Inhaber Pferdehändler Louis Lichtenstein in

hn, zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1886 an

demselben Tage. Greifenhagen, den 18. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

Guben. Bekanntmachung. 1835651] In unser Firmenregister sind heute zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Oktober 1886 folgende Eintragungen bewirkt: I. Bei Nr. 483 Firma Emil Keiler Spalte 6: Das Handelsgeschäft den Brauereibesitzer Guben übergegangen, der Firma „Emil fortsetzt. Vergleiche registers. II. 1) Nr. 496 früher Nr. 483. 2) Bezeichnung des Firmeninhaber: Karl Otto Schütze, Brauereibesitzer in Guben.

ist durch Vertrag auf Karl Otto Schütze zu welcher dasselbe unter Keiler Nachfolger“ Nr. 496 des Firmen⸗

Durch Beschluß der Generalversammlung

3) Ort der Niederlassung Guben. 4) Bezeichnung der Firmaa:M. Emil Keiler Nachfolger. Guben, den 16. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. I.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1886, Oktober 16.

H. Köser. Inhaber Johann Hinrich Köser.

H. D. Maschmann. Hermann Martin Theodor Martens ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Heinrich Theodor Daniel Maschmann unter unveränderter Firma fort.

Oktober 18.

Adolf Warisch. Inhaber: Adolf Warisch.

Albert Schlimm. Inhaber: Albert Gustav John Schlimm.

Schaar & Poppenhusen. Johann Heinrich Arthur Schaar ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Georg Ernst Poppenhusen, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

L. Apel’s Papiermanufactur. Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma in Halberstadt. Conrad Leopold Wilhelm Apel, zu Halberstadt, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Gustav Friedrich Gottlob Apel hie⸗ selbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

L. Apel’s Papiermannfactur. Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma in Halberstadt. Diese Firma hat an Erich August Carl Heinrich Otto Bauer Prokura ertheilt.

Ludwig Schröder. Diese Firma, deren Inhaber Ludwig Simon Friedrich Schröder war, ist auf⸗

gehoben. Oktober 19.

Louis Wolff. Albert Wolff ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Louis Wolff unter unveränderter Firma fort.

Winckler & Co. Diese Firma hat an Hans Adolph Rodatz Prokura ertheilt.

August Lüderitz. Inhaber: August Georg Heinrich Lüderitz.

Hüttmann & Gohr. Inhaber: Karl Gottfried Martin Hüttmann und Wilhelm Reinhold Gohr.

F. G. Liepke. Nach dem am 22. Mai 1886 er⸗ folgten Ableben von Friedrich Gustav Liepke wird das Geschäft von dessen Wittwe Sidonie Liepke, geb. Kohn, als alleiniger Inhaberin, unter der Firma F. G. Liepke Wwe. fort⸗

Hamburg. Das Landgericht.

[35652] Hirschberg. In unser Firmenregister ist heute die unter Nr. 557 eingetragene Firma „Gebr. W. & P. Reehten zu Herischdorf gelöscht worden. Hirschberg, den 18. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. IV v [35705] Holzminden. In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Holzminden ist Fol. 67, woselbst die Firma Loges & Lübben eingetragen steht, eingetragen:

Laut Anmeldung vom 18. d. M. ist obige Firma von dem Gesellschafter Hermann Loges und der Ehe⸗ frau des Technikers Peter Schwarz, verwittwet ge⸗ wesenen Lübben, hieselbst, welche letztere nach dem am 26. Januar 1885 erfolgten Ableben des Gesell⸗ schafters Heinrich Lübben Theilhaberin des Geschäfts geworden und ihre Rechte an ihren genannten Ehe⸗ mann abgetreten hat, aufgegeben und wird daher gelöscht.

Das Geschäft wird nunmehr unter der Firma Loges & Schwarz betrieben.

Ferner ist daselbst Fol. 105 eingetragen worden:

Rubrik Bezeichnung der Firma:

Loges & Schwarz

(Fabrikation von Dachpappe, Holzcement und

diversem Lacke).

Bezeichnung des Inhabers der Firma resp. der Gesellschafter:

1) Fabrikant Hermann Loges, 2) Bautechniker Peter Schwarz, Beide zu Holzminden. Ort der Niederlassung: Holzminden. Rechtsverbältniß bei Handelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ok⸗ tober 1886. Holzminden, den 19. Oktober 1886. Herzogliches Amtsgericht.

0rv

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [357861]

Bei lfd. Nr. 50 unseres Gesellschaftsregisters „Firma Gebrüder Morr in Gonzenheim“ ist heute in Col. 4 eingetragen, daß beide Gesellschafter nämlich Heinrich Morr und Ludwig Morr jetzt großjährig sind.

Von denselben ist die dem Kaufmann Heinrich Morr zu Gonzenheim für die Firma „Gebrüder Morr“ ertheilte Prokura aufrecht erhalten worden, welch letzteres in unser Prokurenregister bei lfd. Nr. 35 in Col. 8 eingetragen ist.

Homburg v. d. H., 19. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht. I. 8 Karthaus. Bekanntmachung. [35653]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 61 das Er⸗ löschen der Firma B. Pinkowski hier heute ein⸗ getragen worden.

Karthaus, den 15. Oktober 1886. 8

Königliches Amtsgericht.

Kassel. Nr. 673. Kassel. Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 16. Oktober 1886. Eingetragen den 18. Oktober 1886. Kassel, den 18. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.

Handelsregister.

1 [35852] Firma Theodor

Lindenfeld in

Kassel. Handelsregister. 135853] Nr. 575. Firma Commanditgesellschaft auf Actien für Fabrikation von Baumaterialien, Georg Koch in Kassel. Die Liquidation ist beendigt und die Firma rloschen laut Anmeldung vom 28. bezw. 29. September 1886. Eingetragen den 19. Oktober 188686. Kassel, den 19. Oktober 1886. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. 8 Fulda.

[35654] Lauenburg i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. heute eingetragen unter Nr. 194: Kaufmann Adolph Troike zu Lauenburg i. Pomm.,

Ort der Niederlassung: Lauenburg i. Pomm., Firma: Adolph Troike. Lauenburg i. Pomm., den 19. Oktober 1886.

Kghnigliches Amtsgericht.

8

[35655] Lauenburg i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. heute bei Nr. 177 (H. Magda⸗ linski) eingetragen: Die Brauerei und das damit verbundene kauf⸗ männische Geschäft ist durch Vertrag auf den Sohn des bisherigen Inhabers, den Brauerei⸗ besitzer Heinrich Magdalinski, übergegangen, welcher die Brauerei und das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. Lauenburg i. Pomm., den 16. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

[35855] Liebenburg. In das Handelsregister Fol. 66 ist heute eingetragen:

Kaufmann Heinrich Vogel senior ist aus der Firma „H. Vogel“ zu Othfresen als Inhaber ausgetreten.

Jetziger Inhaber der Firma der Kaufmann rich Vogel junior zu Othfresen.

Liebenburg, den 21. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

Pfafferott.

Lübeeck. Eintragung

in das Handelsregister. Am 20. Oktober 1886 ist eingetragen:

auf Blatt 1311 die Firma: Gerhd. R. Heger⸗ feldt.

Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Gerhard Rudolph Hegerfeldt, Banquier und Lotterie⸗Collecteur zu Lübeck.

Lübeck, den 20. Oktober 1886. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr. H. Köpcke.

Magdeburg. Handelsregister. [35656]

1) Der Kaufmann Emil Mensing hier ist als Prokurist der Firma August Behr hier unter Nr. 830 des Prokurenregisters eingetragen.

2) Der Ingenieur Edmund Gottlob Förster ist seit dem 1. Oktober 1886 als Gesellschafter in das von dem Maschinenfabrikanten Ernst Gottlob Förster unter der Firma Ernst Förster & Co. zu Magdeburg⸗Neustadt betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches Beide seitdem in offener Han⸗ delsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Dieselbe ist deshalb unter Nr. 1625 des Firmen⸗ registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1376 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die Prokura des Technikers Ernst Förster für die Firma Ernst Förster & Co., Prokurenregister Nr. 487, ist gelöscht.

3) Die unter der Firma Trautschold & Ra⸗ husen zu Sudenburg⸗Magdeburg bestandene offene Handelsgesellschaft ist seit dem 15. September 1886 aufgelöst und der Kaufmann Adolf Rahusen zum alleinigen Liquidator bestellt. Vermerkt bei Nr. 724 des Gesellschaftsregisters.

Magdeburg, den 20. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. [35657 Mersceburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 524 die Firma: „B. Mertzsching Nachf.“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Restau⸗ rateur Carl Meyer hier eingetragen.

Gleichzeitig ist die bisher bestandene Handels⸗ gesellschaft:

„Wittwe Mertzsching et Sohn Merseburg“ im Handels⸗Gesellschaftsregister Nr. 125 gelöscht worden.

Merseburg, den 16. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [35662] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. 11.4“ Gesellschaftsregister ist bei der Firma

v. 285 Actien⸗Bierbrauerei Querfur zu Querfurt mit einer Zweigniederlassung in Freyburg a. U. Col. 4. Folgendes zufolge Verfügung vom 15. Ok⸗ tober 1886 am nämlichen Tage eingetragen worden: Die zur Actienbierbrauerei Querfurt gehörige Zweigniederlassung zu Freyburg a. U. ist aaufgelöst und hier gelöscht worden. Naumburg a. S. Bekanntmachung. ([35661] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 253 die Firma: Traugott Hoffmann & Sohn zu Naumburg a. S. eingetragen worden zufolge Verfügung vom 20. Ok⸗ tober 1886 am nämlichen Tage. Die Gesellschafter sind: 1) der Weingutsbesitzer Traugott Hoffmann, 2) der Kaufmann Otto Hoffmann, Beide zu Naumburg a. S.

Die Gesellschaft hat am 9. September 1886] gonnen.

Jeder der Gesellschafter ist zur selbständigen J tretung der Gesellschaft allein befugt.

3569 Naumburg (Hessen). Bekanahnac8 Die Seitens der Firma F. Volmar zu Nam⸗ burg dem Kaufmann Friedrich Jacob Volmar theilte Prokura ist erloschen laut Anzeige vomh tigen Tage und daher im Handelsregister unk Nr. 6 gelöscht. Naumburg (Hessen), den 18. Oktober 1886 Koöhnigliches Amtsgericht. G. Ungewitter. 1 8 1 Neu-Ruppin. Bekanntmachung. ö3568 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügn vom 2. Oktober 1886 bei der Firma J. C. Gen & Comp. zu Neu⸗Ruppin Nr. 11 in Spalte vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen al Grund des Beschlusses des Königl. Landgerich Neu⸗Ruppin vom 16. September 1886. Neu⸗Ruppin, den 5. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

* 11“ Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [356

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügm vom heutigen Tage eingetragen worden:

unter Nr. 590 (früher Nr. 259) die Firma:

J. F. Hübuer und als deren Inhaberin: verwittwete Produkge, händler Charlotte Louise Bernhardine Hübne geb. Dittmann,

mit der Niederlassung zu Neun⸗Ruppin.

Gleichzeitig ist auf Grund der Verfügung w demselben Tage in unser Firmenregister bei de Firma: J. F. Hübner zu Neu⸗Ruppin Nr. „. in Spalte 6 vermerkt worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Witt Hübner, Charlotte Louise Bernhardine, geb. Die mann, zu Neu⸗Ruppin übergegangen (efr. Nr.; des Firmenregisters).

Neu⸗Ruppin, den 6. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. 8111“ Oberkirch. Bekanntmachung. [3578

Nr. 7891. Am 3. Oktober 1886 wurde ung der Firma „Landwirthschaftlicher Consumverei Petersthal (eingetragene Genossenschaft) ein Verein mit Sitz in Petersthal zum Zweck meinschaftlicher billigster Beschaffung von Bedir nissen der Haus⸗ und Landwirthschaft, gemeinschet lichen Verkaufs von Produkten aus dem landvitr schaftlichen Betrieb und Schutzes der Mittglicke gegen Uebervortheilung gegründet.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Andreas Huber, Bürgermeister von Peter thal, Direktor. 2) Wilhelm Zimmermann in Petersthal, Kasste 3) Martin Müller, Fabrikant in Pettersthal Stellvertreter des Direktors. 4) Josef Mayer, Badwirth in Petersthal, La sitzer. Verzeichniß der Gesellschafter kann jeder . dahier eingesehen werden. Die von der Genossenschen ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter ihn Firma im „»Landwirthschaftlichen Wochenblat⸗ Organ der landwirthschaftlichen Konsumvereinen Baden. Die Zeichnung durch den Vorstand geschik rechtswirksam durch Namensunterschrift des Direkte oder seines Stellvertreters und eines weiteren Va standsmitgliedes unter der Firma des Vereins.

Oberkirch, den 14. Oktober 1886.

Großh. Amtsgericht. Li

Das Das

Oerlinghausen. Der Inhaber des im hiesim Orte unter der Firma Adolf Altenbernd stehenden Cigarren⸗Fabrik⸗ und Handels⸗Geschäft der Kaufmann Friedrich August Adolf Altenbent hieselbst, hat hier heute angezeigt, daß er u. 1. Februar 1885 in Gelsenkirchen unter derselta Firma eine Zweigniederlassung errichtet habe. Die dieser Anmeldung entsprechende Eintragm ist im hiesigen Firmenregister bei Nr. 42 erfolgt. Oerlinghausen, 20. Oktober 1886. a geAr 252 „2 v Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Führer.

Osten. In das hiesige Handelsregisters i auf Fol. 56 zu der Firma: Emil Gerdts eingetragen: „Die Firma ist erloschen“ Osten, den 14. Oktober 1886. Königliches Amtsgerichk. III. Hirschberg. .

Ostrowo. [356 Die im Firmenregister des unterzeichneten Geritzs unter Nr. 197 eingetragene Firma Herrman Sieradzki (Inhaber Kaufmann Herrmann Sieradc zu Ostrowo) ist heute gelöscht worden. Ostrowo, den 19. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. sa5dc Paderborn. In unser Firmenregister ist! Nr. 260 Firma C. Predeek in Colonmet eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Predeek hat in e Handelsgeschäft den Kaufmann Carl Predeek zu derborn als Theilhaber aufgenommen und ist nunmehr unter der bisherigen Firma Conra⸗ Predeek bestehende Handelsgesellschaft ure⸗ Nr. 91 des Gesellschaftsregisters eingetragen. En getragen zufolge Verfügung vom 20. Oktober 18 am nämlichen Tage. (Vergl. Bd. X. Bl. 4 9 Akten zum Firmenregister.) Paderborn, den 20. Oktober 1886. 8 Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister zödl des Königlichen Amtsgerichts zu Paderbon Unter Nr. 91 des Gesellschaftsregisters ist die⸗ 19. Oktober 1886 unter der Firma Conrad In deek errichtete offene Handelsgesellschaft zu Pnf born am 20. Oktober 1886 eingetragen und sind Gesellschafter vermerkt; N. 1) 8 Kaufmann Wilhelm Predeek zu orn,

8 R atibor.

2) der Kaufmann Carl Predeek zu Paderborn. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Theilhaber befugt. 1“ Paderborn, den 20. Oktober 188656. Königliches Amtsgericht.

[35788] Pforzheim. Handelsregister wurde eingetragen: I. Zum Firmenregister:

1) Bd. II. O.⸗Z. 1077. Firma Albert Groß hier. Inhaber ist mit Emilie Baumeister von Bretten verheirathet. Nach Art. 1 des Ehevertrags d. d. Bretten, den 2. September 1886, ist die ehe⸗ liche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Ein⸗ wurf von je 50 beschränkt. 2) O⸗Z. 1144. Firma B. Schäffer hier. Die Firma und die Prokura des Hermann Schäffer ist erloschen. 3) O.⸗ Z. 1415. Firma J. Ehrhardt hier. Dem Otto Meeh hier wurde Prokura ertbeilt. 4) Bd. I. O.⸗ Z. 739. Firma J. Gulden hier. Die Firma ist erloschen. 5) Bd. II. O.⸗Z. 1321. Firma H. Brenk hier. Die Firma ist erloschen. 6) Bd. I. O.⸗Z. 603. Firma Gottlieb Ebinger hier. Die Firma ist auf eine Handelsgesellschaft übergegangen. 7) Bd. II. O.⸗Z. 816. Firma Peter Geisel hier. Die Firma ist erloschen. 8) Bd. I. O.⸗Z. 425. Firma Max Valentin hier. Der Ehefrau des Inhabers Ma⸗ thilde Henriette Nast dahier wurde Prokura ertheilt. 9) Bd. II. O.⸗Z. 1047. Firma Ripp & Kiedaisch hier. Die Firma ist erloschen. 10) Bd. II. O.⸗ Z. 1463. Firma Engen Roth in Tiefenbronn. Inhaber ist Apotheker Eugen Roth, in Tiefenbronn wohnhaft. Derselbe ist verheirathet mit Marie Greb von Lohrbach. Nach dem Ehevertrage vom 10. Juli d. J. ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 beschränkt. 11) O.⸗Z. 1464. Gleisle & Haug in Dill⸗ Weißenstein. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Theobald Gleisle in Dillstein. Derselbe ist ohne Ehevertrag verheirathet.

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Bd. II. O.⸗Z. 598. Firma Gebrüder Wie⸗ landt hier. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist die Firma erloschen. 2) O.⸗Z. 676. Geschwister Bitz in Pforzheim. Theilhaberinnen der offenen Handelsgesellschaft sind Frieda Bitz und Mathilde Bitz, Beide ledig und dahier wohnhaft. Dieselben betreiben eine Spezereihandlung und die Anfertigung und den Verkauf von Putz⸗ und Modeartikeln. 3) O⸗Z. 654. Firma Kollmar & Jourdan hier.

Theilhaber Wilhelm Jourdan ist mit Mathilde Herrmann von hier verheirathet. Nach dem am 10. September 1886 dahier abgeschlossenen Ehe⸗ vertrag ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt. Theilhaber Emil Kollmar ist mit Bertha Bischoff von hier verheirathet. Nach dem Ehevertrage vom 2. September 1886 ist die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt. 4) O⸗Z. 677. Firma Gulden & Händle hier. Theilhaber der offenen Handels⸗ gesellschaft sind Johann Gulden, Bijouteriefabrikant, und Michael Händle, Bijouteriefabrikant, Beide da⸗ hier wohnhaft. Ersterer ist mit Wilhelmine Schneider von hier verheirathet. Nach dem Ehe⸗ vertrage vom 2. April 1875 ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt. Letzterer ist mit Mina Pleines von hier seit 24. September 1884 ohne Ehevertrag verheirathet. Da Händle Württem⸗ berger ist, gilt als eheliches Güterrecht die in Württemberg geltende sogenannte landrechtliche Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft. 5) O.⸗Z. 678. Firma Gottlieb Ebinger hier. Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft sind: a. Gottlieb Ebinger, Bijouteriefabrikant, hier wohnhaft. Derselbe ist verheirathet mit Katharina Weinbrecht von hier. Da Ebinger Württemberger ist, gilt als eheliches rrecht die in Württemberg geltende sog. land⸗ iche Errungenschaftsgemeinschaft. b. Carl Claudius Bentner, Graveur, dahier wohnhaft. Der⸗ selbe ist mit Josefine Kientz von Karlsruhe seit 8. Mai 1884 verheirathet. Nach dem Ehevertrage vom 7. Mai 1884 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 be⸗ schränkt. 6) O.⸗Z. 655. Firma Lange & Cie. hier. Die dem Buchhalter Paul Mann ertheilte rokura ist erloschen. 7) Bd. I. O.⸗Z. 353. Firma Huber & Oelschläger hier. Theilhaber Johann Georg Huber ist aus der Gesellschaft ausgetreten. 8) O.⸗Z. 443. Firma Gleisle & Hang in Dill⸗ stein. Die Gesellschaft ist seit 27. September d. J. aufgelöst und die Firma auf den bisherigen Theil⸗ haber Theobald Gleisle als Einzelfirma überge⸗ gangen. Pforzheim, der 18. Oktober 1886. Großh. Amtsgericht. Mittell.

Zum

Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei selbst unter Nr. 87 eingetragenen Handelsgesellschaft „Natiborer Schloßbranerei“ folgende Eintragung bewirkt worden: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Nathan Freund aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Emannel Hausmann zu Ratibor setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma: Ratiborer Schloßbrauerei fort. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 563.

die Firma Ratiborer Schloßbrauerei, als deren

Inhaber: der Kaufmann Emanuel Hausmann zu Ratibor und als Ort der Niederlassung: 1— 8 Ratibor eingetragen worden. Natibor, den 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Saarbrücken. Handelsregister [35668] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Gemäß Erklärung vom 16. cr. ist die Firma

J. Sinnwell zu Sulzbach wegen Aufgabe des

Geschäfts erloschen.

Eingetragen auf Grund Verfügung vom 18. d. M. unter Rir 1001 des Firmenregisters.

Saarbrücken, den 18. Oktober 1886.

Der Königl. Gerichtsschreiber:

Kriene.

Saarbrücken. Handelsregister [35669] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Die Firma: „N. Sinnwell“ mit dem Sitze zu Sulzbach wurde auf Anmeldung vom 16. und Ver⸗

fügung vom 18. cr. unter Nr. 1600 des Firmen⸗ registers und als deren Inhaber der Bäcker Nicolaus Sinnwell zu Sulzbach eingetragen.

Letzterer hat seinem Vater, Johann Sinnwell, daselbst, Prokura ertheilt, eingetragen unter Nr. 307 des Prokurenregisters.

Saarbrücken, den 18. Oktober 1886.

Der Königliche Gerichtsschreiber: 3 Kriene. Spremberg. Bekanntmachung. [35670]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen 5 bezüglich der unter Nr. 155 ein⸗ getragenen Firma „M. & O. Blankenberg“ zu Senftenberg Folgendes vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen. Spremberg, den 16. Oktober 1886. 8 Königliches Amtsgericht. [35671] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1938 vermerkte Firma „W. Michow“ zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 18. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[35672] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 453 bei der Firma Pilz & Vollbrecht Folgendes eingetragen:

Der Liquidator Kaufmann Franz Pilz zu Stettin ist verstorben; an seiner Stelle ist der Dr. med. Carl Pilz zu Stettin als Liquidator eingetreten.

Stettin, den 18. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stralsund. Bekanntmachung. [35673] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1886 am 20. ejd. eingetragen: unter Nr. 798 die Firma „Carl Danck⸗ wardt“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Danckwardt daselbst. Stralsund, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. III.

I. Einzelfirmen. [35532] K. A. G. Aalen. F. Majer, Aaalen. Auf Ab⸗ leben des Inhabers nunmehrige Inhaberin die Wittwe Henriette Majer in Aalen. Dem Sohne Karl Majer ist Prokura ertheilt. (9./10. 86.) K. A. G. Biberach. Christian Staib beim Rathhaus in Biberach. Die Firma ist erloschen.

(16./10. 86.)

K. A. G. Hall. C. Rückert, Nähmaschinen⸗ ꝛc. Handlung, Hauptniederlassung: Hall. Christian Rückert in Hall. (14 /10. 86.)

K. A. G. Heilbronn. Felix Meißner, Wein⸗

Felir Meißner, Kaufmann in Heilbronn. (18./10. 86.)

handlung in Heilbronn.

K. A. G. Langenburg. H. Mayer in Langen⸗ burg. Heinrich Mayer, Conditor und Kaufmann. (13./10. 86.)

K. A. G. Tettnang. Gebrüder Stitz, Haupt⸗ niederlassung in Friedrichshafen. Gustav Stitz, Flaschner in Friedrichshafen. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (16./10. 86.) Wilhelm Ortlieb, Hemigkofen, OA. Tettnang. Wilhelm Ortlieb, Colonialwaaren⸗ und Landesprodukten⸗ Händler in Hemigkofen. (16./10. 86.)

K. A. G. Ulm. G. N. Tröglen, Nieder⸗ lassung in Ulm. Gustav Adolf Mühlschlegel, Conditor in Ulm, ist durch Vertrag Inhaber der Firma geworden. (11./10. 86.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Biberach. Braun und Haffuer in Biberach. Die Firma ist erloschen. (16./10. 86.)

K. A. G. Heilbronn. Häring u. Sigel, Farben⸗ und Lackhandlung en gros in Heilbronn. Offene Gesellschaft, beginnend am 20. Oktober 1886. Inhaber sind: Carl Häring, Kaufmann, und Johann Michael Sigel, bisher Spezereihändler in Heilbronn. Jeder vertritt die Gesellschaft allein. (18./10. 86.)

K. A. G. Mergentheim. Fr. Ziegler, Wein⸗ handlung in Mergentheim. Die Prokura des Rudolf Ziegler ist erloschen. (13./10. 86.) Steinleitner u. Schott, Uhren⸗, Fournituren⸗ und Werkzeug⸗ handlung in Mergentheim. Die Prokura des Max Lindacher ist erloschen. (13./10. 86.)

K. A. G. Neuenbürg. Dentsche Verlags⸗ anstalt in Stuttgart. Zweigniederlassung in Wild⸗ bad. Die beiden in den Vorstand der Gesellschaft delegirt gewesenen Aufsichtsrathsmitglieder Carl Hallberger und Alwin Moser sind (gem. Art. 225 a des R.⸗G. vom 18. Juli 1885) aus dem Vorstand ausgeschieden und bilden künftig eine als Verwal⸗ tungsrath fungirende, dem Vorstand in der Verwal⸗ tung mitwirkend zur Seite stehende Abtheilung des Aufsichtsraths, während die andere Abtheilung des Aufsichtsraths, bestehend aus Rechtsanwalt Sieg⸗ mund Schott aus Stuttgart, Bankier Georg Dörten⸗ bach daselbst, Baron Ludwig v. Erlanger, Bankier in Frankfurt a. M., Baron Hugo v. Bethmann, Bankier in Paris, Partikulier Ferdinand Schneider in Berlin, die Geschäftsführung des Vorstands be⸗ aufsichtigt. Ferner ist das bisherige Vorstands⸗ mitglied Carl Felger aus dem Vorstand ausgetreten und an seiner Stelle Gustav Bühl in den Vorstand gewählt worden. Dem Emil Büchner, Buchhändler, und Eduard Mayer, Kaufmann in Stuttgart, ist Prokura ertheilt und denselben die Befugniß ein⸗ geräumt worden, die Firma der Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Direktor derselben zu zeichnen. (11./10. 86.)

K. A. G. Tettnang. Gebrüder Stitz, Flasch⸗ nerei in Friedrichshafen. Sitz der Gesellschaft: Fried⸗ richshafen. Offene Gesellschaft zum Betrieb des Flaschnereigewerbes. Die Theilhaber sind: Gustav Stitz und Julius Stitz, Beide in Friedrichshafen. (16./10. 86.)

Stuttgart.

Swinemünde. Bekanntmachung. (356741]

Der Kaufmann Hieronymus Degener zu Swinemünde hat zufolge gerichtlichen Vertrages vom 18. September 1886 mit seiner Ehefrau Elisabeth, geborenen Baars, die Gemeinschaft der Güter sowie des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 36 zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1886 am 14. Oktober 1886 eingetragen.

Swinemünde, den 14. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Tilsit. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 468 eingetragene Firma „A. Lagill in Tilsit, Inhaber: Fräulein Auguste Lagill, zusolge Verfügung vom 19. Oktober 1886 gelöscht. Tilsit, den 19. Oktober 1886. 1 Königliches Amtsgericht.

Varel. Amtsgericht Varel, Abth. II. [35709] „In das hiesige Handelsregister, Seite 117 Nr. 246, ist heute folgende Firma eingetragen: Firma: J. D. Mahlstede. Sitz: Bockhorn. Inhaber alleiniger: Kaufmann Johann Diedrich Mahlstede zu Bockhorn. 1886, Oktober 18. Lehrhoff.

Konkurse. 135621]1 Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 27. September 1886 zu Lehnin verstorbenen Färbereibesitzers Friedrich Bernau ist heute, am 20. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net, und ist der Kaufmann Gustav Barsickow hier⸗ selbst zum Verwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Dezember 1886. Erste Gläubigerversammlung den 20. November 1886, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 39, vor Herrn Amtsgerichtsrath Rabert.

Brandenburg a. H., den 20. Oktober 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Pinezakopski.

[356833

U 8 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Christian Friedrich Carl Uthe, Theilhabers der Handelsgesellschaft Gebr. Krüger & Co., Papenstraße 25 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Kühtmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Novbr. 1886 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Novbr. 1886 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 17. Novbr. 1886, 11 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin 22. Dezbr. 1886, 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 21. Oktober 1886. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber Stede.

[35684] . Fonts; eF Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen von Ernst Friedrich Krüger jun. Wittmwe, Theilhaberin der Handelsgesellschaft Gebr. Krüger & Co., Papenstraße 25 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Spitta hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. November 1886 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. November 1886 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 17. November 1886, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 22. Dezember 1886, 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 21. Oktober 1886. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede

Z1“ 22 6 d2. 1356231 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johann Peter Schweitzer, Wirth, zu Terville wohnhaft, wird heute, am 19. Oktober 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Hülfsgerichtsschreiber Orth zu Diedenhofen.

Offener Arrest wird erlassen mit Anzeigefrist bis 1.Dezember 1886.

Anmeldefrist bis zu demselben Tage einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung am 6. November 1886, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin 6. Dezember 1886, mittags 10 Uhr, im Sitzungssaal hierselbst.

Kaiserliches Amtsgericht Diedenhofen. gez. E. Oegg, Kaiserlicher Amtsgerichtsrath.

Veröffentlicht: Schweitzer, Gerichtsschreiber.

Vor⸗

[35685]

Ueber das Vermögen des Fuhrmanns Her⸗ mann Jussenhofen zu Düsseldorf⸗Bilk wird heute, am 20. Oktober 1886, Vormittags 12 U. r, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Leufgen zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. November 1886.

Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 5. November 1886, Vormittags 9 ½ Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 17. Dezember 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 9 des König⸗ lichen Justizgebäudes.

Königliches Amtsgericht, Abth. V., zu Düsseldorf.

959882 2 2 185682]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneiders und Kauf⸗ manns Ignatz Eppertshausen, Hasengasse 17 dahier, ist am 20. Oktober 1886, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrath Dr. E. von Harnier hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist 20. November 1886. Erste Gläubigerversammlung 11. November 1886, Vormittags 10 Uhr. Allgem. Prüfungstermin 9. Dezember 1886, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17.

Frankfurt a. M., den 20. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

835629] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchhändlers Max Gnstau Ferdinand Müller zu Hamburg, Her⸗ mannstraße 43, in Firma Max Müller (Johzan⸗ nes Walther Nachfolger), wird heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Bleichen⸗ brücke 3.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. No⸗ Anme ein⸗ schließsich.

Gläubigerversammlung 12. November

Allgemeiner Prüfungstermin

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

Ueber das Vermögen des Josef Sandherr, Herr Gerichtsnotar Scheich in Laupheim zum Kon⸗ Arrest bis 18. November 1886. Wahl⸗ und Prü⸗

Den 20. Oktober 1886.

vember d. J. einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 30. November d. J.

Erste d. J., Mittags 12 Uhr.

10. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 21. Oktober 1886. [35625]

K. Württ. Amtsgereicht Lanpheim. Flaschners in Laupheim, wurde am 20. Oktober 1886, Nachm. 3 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet und kursverwalter bestellt.

Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener fungstermin vor dem Gerichte: 27. November 1886, Vormittags 9 Uhr.

Stv. Amtsgerichtsschreiber: Weiß. 1

25620 I ze. 1“ 135626]2° Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Gewerbeband zu Eingetragene Genossenschaft, wird,

da der Vorstand der Gewerbebank zu Marien⸗ urg, Eingetragene Genossenschaft, wegen Zah⸗ lungsunfähigkeit die Eröffnung des Konkurfes über das Vermögen der Gewerbebank zu Marien⸗ burg, Eingetragene Genossenschaft, beantragt hat, heute, am 20. Oktober 1886, Nachmirtags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Otto Beckert zu Marienburg wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 20. Januar 1887 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeransschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 17. November 1886, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. November 1886 Anzeige zu machen. 1“

Marienburg, den 20. Oktober 1886.

v. Krencki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

1“

135630 Konkursvyerfahren. Ueber das Vermögen des Gerbermeisters Rein⸗ hold Wenzig zu Parchwitz ist heute, am 20. Ok⸗ tober 1886, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Carl Brinke zu Parchwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. No⸗ vember 1886 und Anmeldefrist bis zum 20. Novem⸗ ber 1886. Erste Gläubigerversammlung den 10. Novem⸗ ber 1886, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermim den 1. Dezember 1886, Vormittag 10 Uhr, Zimmer Nr. 7. Parchwitz, den 20. Oktober 1886. Hauptfleisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

1 1357850 Bekanntmachung.

Nr. 11714 Ueber das Vermögen des Eduard Hering, Kaufmann in Reihen, wurde heute, am 21. Oktober 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Theodor Hoffmann hier ist zum Konkursverwalter ernannt.

Anmeldetermin und offener Arrest mit Aazeigefrist bis Freitag, den 12. November 1886.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Freitag, den 19. November 1886, Vorm. 9 Uhr.

Siusheim, den 21. Oktober 1886.

Der geesn. badischen Amtsgerichts: äffner.

[2E55OEF 2 135595]) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Swtelbesitzers Heinrich Schröder zu Stralsund ist heute, am 21. Oktober 1886, Vormittags 11 ¾ Uhr, vom König⸗ lichen Amtsgerichte hier das Konkursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Kaufmann Robert Mayer hierfelbst.

Anmeldungsfrist für die Forderungen bis zum 15. November 1886.

Erste Gläubigerverfammlung und Prüfungstermin am 20. November 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hiarselbst, Zimmer Nr. 1.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. No⸗ vember 1886.

Sekretär Willert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Stralfund.

S

3578 p 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Veeck in Ludweiler ist am 20. Oktober 1886, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter Rechtsanwalt Glocke in Saarbrücken.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. No⸗ vember 1886.

Anmeldefrist bis zum 12. November 1886.

Erste Gläubigerversammlung den 12. November

1886, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin den 10. Dezember

1886, Nachmittags 2 Uhr. 8 1X“X“X“

Voelklaugen, den 21. Oktober 1886.

. Königliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: R. Krahs, Gerichtsschreiber.