8
in Schravelen, Gemeinde Kervendonk, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der Mitgesell⸗ schafter Peter Wilhelm Neles, jetzt in Goch woh⸗ nend, vereinbarungsgemäß unterm 1. Januar 1885 aus der Gesellschaft ausgetreten ist, während diese im Uebrigen zwischen den Kaufleuten, Brüdern Hein⸗ rich Neles und Johann Neles, Beide zu Schravelen wohnend, unverändert fortbesteht. 8 Krefeld, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. Die Firma Rheinische Schmalz⸗ Raffinerie Anton Reusch in Neuß und die für diese dem Rudolf Matthias zu Antwerpen ertheilte Prokura ist auf Anmeldung heute wegen Aufgabe des Geschäftsbetriebes bei Nr. 3039 des Handels⸗ Firmen⸗ und resp. Nr. 1071 des Prokurenregisters iesiger Stelle als erloschen vermerkt worden. Krefeld, den 20. Oktober 1886. 8
8 Königliches Amtsgericht.
[35892] Krereld. Der Kaufmann Carl Lange, in Oden⸗ kirchen wohnhaft, hat seinen Wohnsitz und die von ihm daselbst unter der Firma C. Lange geführte Seidenfabrik unterm 1. Oktober cr. von Odenkirchen nach Krefeld verlegt. Auf Anmeldung wurde Vor⸗ stehendes heute sub Nr. 3291 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen. “ Krefeld, den 20. Oktober 1886. “ Königliches Amtsgericht.
“
[35903]
1 Krefeld. Der Kaufmann Peter Johann Strater
in Krefeld hat unterm 15. Oktober cr. in das von ihm hierselbst unter der jetzt erloschenen Firma Jean Strater geführte Handelsgeschäft den Kauf⸗ mann Otto Kueppers, früher in New⸗York, jetzt in Oppum wohrnend, als Mitgesellschafter aufgenommen und ist dieses Geschäft mit Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft übergegangen, für welche die Firma Strater & Kueppers mit dem Sitze in Krefeld angenommen worden ist. 3 Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 3258 des Handels⸗Firmen⸗ und sub Nr. 1700 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 20. Oktober 1886. KRsövöhnigliches Amtsgericht.
[35902] Krefeld. Bei Nr. 1590 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betreffend die offene Handels⸗ gesellschoft sub Firma Gebr. Hauter mit dem Sitze in Osterath, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der Mittgesellschafter Friedrich Wilhelm Hauter in Osterath vereinbarungsgemäß unterm 1. August 1886 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten ist, während diese zwischen den beiden übrigen Mitgesellschaftern unverändert fortbesteht.
Krefeld, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. 1
[35901] Krefeld. Zwischen den zu Mörs wohnenden Gerberei⸗Inhabern Ernst Büschgen und Rudolf Dahl ist unterm 15. Oktober cr. eine offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Büschgen & Dahl mit dem Sitze in Mörs errichtet und diese auf An⸗ meldung heute sub Nr. 1701 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregister hiesiger Stelle eingetragen worden.
Krefeld, den 20. Oktober 1886.
1“ Königliches Amtsgericht.
[35896] Krefeld. Durch Gesellschaftsvertrag vom 6. Ok⸗ tober 1886 ist auf Grund des Genossenschaftsgesetzes eine Genossenschaft sub Firma „Repelener Mühlen⸗ gesellschaft eingetragene Genossenschaft mit dem Sitze in Repelen auf unbestimmte Zeitdauer zum Zwecke der Herstellung guten Mehles und anderer zu Wissenschaftszwecken dienenden Mühlen⸗ fabrikate, welche aus selbst produzirtem Getreide so⸗ wie aus aufgekaufter Frucht gewonnen werden, er⸗ richtet worden. In der konstituirenden General⸗ versammlung vom 6. Oktober 1886, in welcher die Statuten angenommen wurden, ist der Aufsichtsrath und der Vorstand, jeder aus drei Mitgliedern be⸗ stehend, aus den Genossenschaftern auf die Dauer von drei Jahren mit der Maßgabe gewählt worden, daß jedes Jahr je ein Mitglied nach dem Alter aus⸗ scheidet. Der Vorstand hat der Firma der Genossen⸗ schaft die persönliche Namensunterschrift aller drei Mitglieder zuzufügen. Der Vorstand besteht zur Zeit aus den Ackerern Heinrich Eickschen zu Eick, Heinrich Bongardt zu Genendt und Peter Vieg, zu Repelen wohnhaft. Die Zusammenrufung der General⸗ versammlung der Genossenschafter erfolgt durch Cirkularbestellung, kann aber auch durch Bekannt⸗ machung in den für die sonstigen Bekanntmachungen der Genossenschaft bestimmten Blättern, den in Mörs erscheinenden „Grafschafter“ und „Mörser Zeitung“ erfolgen.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 22 des Genossenschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen 1
Das Verzeichniß der Genossenschafter ist auf der Gerichtsschreiberei hiesiger Stelle, Zimmer Nr. 6, einzusehen.
Krefeld, den 20. Oktober 1886. 8
Königliches Amtsgericht.
[35904] Krereld. Bei Nr. 1200 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betreffend die Kom⸗ mandite⸗Gesellschaft sub Firma G. Hollender Söhne, mit dem Sitze in Krefeld, wurde auf An⸗ meldung heute eingetragen, daß vereinbarungsgemäß unterm 15. Oktober cr. der Kommanditist aus der Gesellschaft ausgetreten ist, letztere aber zwischen den he ötegh und solidarisch haftenden Mitgesellschaftern alther Hollender und Albert Dürselen, Beide hier wohnhaft, unverändert fortbesteht. Zugleich wurde die Erlöschung der dem Wilhelm von Elten dahier Seitens der Firma G. Hollender Söhne ertheil⸗ ten Prokura bei Nr. 1249 des Prokurenregisters vermerkt. Krefeld, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht B [35905] Krefeld. Der Kaufmann Friedrich Otto Hecker in Krefeld hat dem Ernst Emde daselbst die Er⸗ mächtigung ertheilt, die von ihm hierselbst geführte Firma Otto Hecker per procura zu zeichnen
Diese Prokura ist auf Anmeldung heute sub Nr. 1287 des Heldels⸗Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. 8“ Krefeld, den 20. Oktober 1886. t 8 Königliches Amtsgericht.
[35897] Krefeld. Die Appretur⸗Inhaberin Johanna Hen⸗ riette Clara Keußen in Krefeld hat das von ihr hierselbst sub Firma Joh. Keußen geführte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firmaberechtigung unterm heutigen Tage auf ihren Bruder Johann Bernhard Eduard Keußen hier über⸗ tragen. Dieser 8. das Geschäft unter bisheriger hierselbst fort und hat die seinem Vater zuard Keußen hierselbst bisher ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma Joh. Keußen bestätigt und erneuert.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 3021 und resp. sub Nr. 3239 des Firmen⸗ und bei Nr. 1105 und sub Nr. 1288 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Krefeld, den 20. Oktober 1886. —
Königliches Amtsgericht.
[35900] Krefeld. Der Kaufmann Buchhändler Hermann Joseph Ahlbrand in Krefeld hat für das von ihm hierselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Herm. Jos. Ahlbrand angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmeldung heute sub Nr. 3292 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist.
Krefeld, den 20. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
Eintragung in das Handelsregister. Am 21. Oktober 1886 ist eingetragen: auf Blatt 431 bei der Firma: H. J. F. Kahl: Die Firma ist erloschen. — Lübeck,
Lü beck.
den 21. Oktober 1886. Das Amtsgericht, Abth. IV.
Funk, Dr. H. Köpcke.
Marggrabowa. Bekanntmachung. [358561] In unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 53 folgende Eintragung bewirkt: Der Kaufmann Carl Brodowski und seine Ehefrau Marie, geb. Danowski, haben durch die Verträge beim hiesigen Amtsgericht vom 13. Juli 1885 und 13. Oktober 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs aus⸗ geschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Rechte des vertragsmäßig Vorbehaltenen beige⸗ legt, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1886 am 19. Oktober 1886. Marggrabowa, den 19. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
8
[35857] Meiningen. Unter dem 15. Oktober 1886 ist sub 272 unseres Handelsregisters die Firma S. Kaiser & Comp. in Meiningen und als deren Inhaber: a. der Kaufmann Siegmund Kaiser hier b. der Kaufmann Aron Cahn hier, eingetragen worden, lt. Anmeldung vom 8. Oktober 1886. Meiningen, den 15. Oktober 1886. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung I. v. Wibhra
8 8*
Menden. Handelsregister [35919] des Königlichen Amtsgerichts zu Menden.
Die Wwe. Fabrikbesitzer Carl Eichelberg, Caro⸗ line, geb. Bensel, zu Iserlohn, hat für ihre zu Menden bestehende, unter der Nr. 54 des Firmen⸗ registers mit der Firma H. D. Eichelberg & Co. eingetragene Handelsniederlassung den Buchhalter Hermann Fischer zu Menden als Prokuristen bestellt, was am 20. Oktober 1886 unter Nr. 14 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.
Menden. Handelsregister [35918] des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 54 die
Firma H. D. Eichelberg & Co. und als deren
Inhaber die Wittwe Fabrikbesitzer Carl Eichelberg,
Caroline, geb. Bensel, zu Iserlohn am 20. Oktober
1886 eingetragen.
Offenburg. Handelsregistereinträge. [35921]
Nr. 19 738. Zu den diesseitigen Handelsregistern geschahen folgende Einträge:
Zum Firmenregister:
Zu O.⸗Z. 242 die Firma „Ludwig Schmidt von Urloffen“. Inhaber ist Kaufmann Ludwig Schmidt von Urloffen. Nach dem Ehevertrag vom 28. August l. Is. wirft jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft, wo⸗ gegen alles übrige Vermögen verliegenschaftet wird.
Zu O.⸗Z. 243 unterm 2. Oktober l. Is: die Firma „E. Oberbrunner in Offenburg“. Inhaber ist Eduard Oberbrunner in Offenburg, verheirathet seit 26. Oktober v. Is. mit Emma, geb. Kahn, von hier, ohne Errichtung eines Ehevertrages.
Zu O.⸗Z. 244 unterm 5. Oktober l. Js.: die Firma „Leonhard Wertheimer in Offenburg“. Inhaber ist Leonhard Wertheimer in Offenburg, verheirathet mit Henriette, geb. Rosenstern, seit 21. November 1877 ohne Errichtung eines Ehever⸗
Zu O.⸗Z. 200 unterm 5. Oktober I. Is.: Firma „R. Martin in Offenburg“. Inhaber der Firma ist seit 1. Oktober I. Is. Richard Hochdanz aus Stuttgart, jeßt in Offenburg. Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Bertha, geb. Lamparter, ohne Errich⸗ tung eines Ehevertrags.
Zu O.⸗Z. 245 unterm 30. September 1886: die bisherige Gesellschaftsfirma „Robert Janz & Cie. in Offenburg“ als Einzelfirma seit dem 1. August l. Is. Deren Inhaber ist der seitherige Gesell⸗ schafter Otto Debus, dessen Ehevertrag bereits ver⸗ öffentlicht ist.
Zum Gesellschaftsregister:
Zu O.⸗Z. 91 Die Gesellschaft „Robert Janz & Cie. in Offenburg“ ist als offene Gesellschaft mit dem 1. August l. Is. erloschen und besteht jetzt als Einzelfirma.
Offenburg, 19. Oktober 1886.
Großherzogliches Amtsgericht Gerner. S
. 1“ [35922] Ras Nr. 17413. Zu O. Z. 22 des Firmen⸗ registers (Firma P. J. Zopff & Sohn in Rastatt) wurde heute eingetragen: Inhaber der Firma ist seit dem 15. Oktober 1886 Kaufmann Wilhelm Zopff, ledig in Ra⸗ statt, in Folge Vertrags mit dem bisherigen Inhaber, Kaufmann Gustav Zopff jung dahier. Nastatt, den 19. Oktober 1886. Gr. Amtsgericht. Farenschon. ““ 11111““ “ 8 Saarbrüeken. Handelsregister 35864] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Auf Anmeldung vom 18. und Verfügung vom 19. cr. wurde die Firma: „Zimmermann & Clausing vormals C. H. Braun“ mit dem Sitze zu Saarbrücken unter Nr. 231 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 3 Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Karl Zimmermann und August Clausing, Beide Kaufleute hier, von denen Jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Saarbrücken, den 19. Oktober 188è6. Der Königl. Gerichtsschreiber: Kriene.
Saarbrücken. Handelsregister [358621 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Auf Grund Anmeldung und Verfügung vom 19. cr. wurde die Firma: „C. H. Braun“ mit dem Sitze zu Saarbrücken im Firmenregister gelöscht. Saarbrücken, den 19. Oktober 1886. Königliche Gerichtsschreiber: sKriene. 5 8 Saarbrücken. Handelsregiste [35865] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Die Firma: „Hrch. Wagner“ mit dem Sitze zu Ottweiler und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wagner daselbst wurde auf Anmeldung vom 19. und Verfügung vom 20 cr. unter Nr. 1602 des Firmenregisters eingetragen. “ Saarbrücken, den 20. Oktober 1886 Der Königliche Gerichtsschreibe Kriene. Saarbrücken. Handelsregister [35861] des Kgl. Amtsgerichts Saarbrücken. Gemäß Erklärung vom 19. wurde die Firma: „Fr. Müller“ mit dem Sitze zu Ottweiler dem Kaufmann Hein⸗ rich Wagner daselbst übertragen. Eingetragen auf Grund Verfügung vom 20. ecr. unter Nr. 1601 des Firmenregisters. Saarbrücken, den 20. Oktober 1886. Der Königliche Gerichtsschreiber: Krieme.
Saarbrücken. Handelsregister [35863] des Königlichen Amtsgericht Saarbrücken. Die Firma „Geschw. Helle“ mit dem Sitze zu
St. Johann wurde auf Anmeldung vom 19. und
Verfügung vom 20. c. unter Nr. 232 des Gesell⸗
schaftsregisters eingetragen. .“ Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft
und sind die Gesellschafter Angelika Helle und Marie
Helle, Beide Kauffräulein zu St. Johann, von denen
jede berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und die
Gesellschaft zu vertreten.
Saarbrücken, den 20. Oktober 1886. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
Salzwedel. Bekanntmachung. 135860] In unser Firmenregister ist zur laufenden Num⸗ mer 86 bei der Firma A. W. Seehausen Nach⸗ folger zufolge Verfügung vom 20. Oktober cr. heute eingetragen: Die Firma ist in Wilhelm Gumprecht ver⸗ ändert.
Ebendaselbst ist zur laufenden Nummer 130 zu⸗ folge Verfügung vom 20. Oktober 1886 heute ein⸗ getragen:
Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Wilhelm Gumprecht zu Salz⸗ wedel. Ort der Niederlassung: Salzwedel. Bezeichnung der Firma:!.“ Wilhelm Gumprecht.
Salzwedel, den 21. Oktober 1886.
Khoünigliches Amtsgericht.
Springe. Bekanntmachung. [35923]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 209. eingetragen die Firma:
A. Müller mit dem Niederlassungsorte Eldagsen und als deren Inhaber der Kaufmann August Müller in Eldagsen.
Springe, den 6. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
Striegau. Bekanntmachung. [35859] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 51. eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Krantz und Kirchner am Orte Striegau unter nachstehenden Rechts⸗ verhältnissen: Die Gesellschafter sind der Kaufmann Heinrich Krantz und der Kaufmann Hermann Kirchner, Beide zu Striegau. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1886 begonnen, zufolge Verfügung von heut eingetragen wor Striegan, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg. Bekanntmachung. [35866] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Handelsgesellschaft: „Maschinen⸗Wollenweberei N. Reichenheim Sohn zu Wüstegiersdorf“ Colonne 4 heute eingetragen worden: Der Kaufmann Adolf Reichenheim zu Berlin ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Waldenburg, den 12. Oktober 1886. Koönigliches Amtsgericht.
Wernigerode. In unser Genossenschaftsregister ist bei der sub Nr. 7 eingetragenen Firma: „Homoeopathischer Verein zu Wernigerode
Eingetragene Genossenschaft“ folgender Vermerk:
In der Generalversammlung vom 3. September 1886 sind für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1886 bis 30. Juni 1887 der Kunst⸗ und Handelsgärtner Henrich Lange zu Nöschenrode zum Vorsitzenden,
der Lehrer Ferdinand Hirschelmann zu Wernizerode zum Schriftführer,
der Hof⸗Garteninspektor Gustav Eichler zu Schloß Wernigerode zum Kassirer
gewählt worden,
zufolge Verfügung vom heutigen Tage schrieben.
Wernigerode, den 14. Oktober 1886
8 Königliches Amtsgericht.
b ““ [35925] Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 7,
einge⸗
d die Handels⸗ gesellschaft in Firma M. Rosenthal Söhne zu Wetzlar betr., folgende Eintragung erfolgt: Spalte 4. Die “ ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Direktor der Kreissparkasse, Peter Schlabach zu Wetzlar, ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Wetzlar, den 19. Oktober 1886. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
“ 1 [35924] Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 74 folgende Ein⸗ tragung erfolgt: Spalte 2. Firma: Julius Rosenthal & Co. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Wetzlar. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: Kaufmann Julius Rosen⸗ thal von Wetzlar und Wittwe Raphael Rosenthal, Wilhelmine, geb. Devries daselbst. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Julius Rosen⸗ thal berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1886 begonnen. 8— 8 Wetzlar, den 19. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[35926] Wetzlar. In das Firmenregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 198 folgende Ein⸗ tragung erfolgt: Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Lazarus Rosenthal. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Wetzlar. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Lazarus Rosenthal. Wetzlar, den 19. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV
Muster⸗Register Nr. 123.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Kassel. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 64. Firma S. N. Wolff & Co. zu Kassel, 1 Packet mit Abbildungen von 2 Mustern für Hosen⸗ und Westenschnallen, Fabriknummern 72 und 753, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzkrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1886, Vor mittags 11 Uhr 50 Minuten. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4
Fulda.
[3588³]
Kassel. 135884]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 65. Firma C. H. Giesen zu Kassel, 1 offenes Packet mit 2 Postkarten, 2 Gratulationskarten und einen Briefbogen, sämmtlich mit einem Panorama von Kassel bezw. Wilhelmshöhe und einem, einen Zettel im Schnabel tragenden, Vogel bedruckt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1886, 12 Uhr 30 Minuten Nach⸗
mittags. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. 4.
Kassel. “
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 66. Kaufmann Conrad Dreissig zu Kassel, Modell eines Kravattendekorations⸗ und Verkaufsmittels, plastisches Erzeugniß, offen, Schutz⸗ frist 3 Jahre, laut Anmeldung vom 28. September 1886, Mittags 12 Uhr.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. Kassel. [35051]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 60. Firma Louis Atzert in Kassel. Zu dem im Musterregister unter Nr. 60 befindlichen Eir⸗ trage:
Muster für ein Klappult mit horizontalem Rahmen und einem rechtwinkligen, die Stellung des Pults in jede beliebige Lage ermöglichenden Bügel, nach einer offen beigelegten Modellzeichnung, plasti⸗ sches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, laut Anmel⸗ dung vom 15. Juni 1886, Nachmittags 4 Uhr,
ist unter dem 7. September 1886 folgender Nach⸗ trag angemeldet und eingetragen worden:
die Pulte für Kurzsichtige werden, wie aus der Zeichnung ersichtlich, am untern Ende derselben, — da wo sie auf dem Tisch aufliegen — mit einer Eisenkonstruktion versehen, in welcher in einer Schlitz⸗ führung eine Schraube läuft, welche vermittelst Flügelmutter beliebig festgestellt werden kann. Die beiden Eisentheile sind mit einer Stange verbunden und mit kleinen abgerundeten Füßen versehen. Durch diesen Mechanismus kann das Pult beliebig, wie es das Auge erfordert, gehoben werden und dient in der höchsten Lage gleichzeitig als Stehpult;
laut Anmeldung vom 7. September 1886, mittags 11 Uhr. 1G 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4 Fulda.
Redacteur: Riedel.
VVerlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
nstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 1 1
zum
8
Dritte Beilage 8
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 25. Oktober
111“
8 8
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, 8 vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 25814)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Patent⸗Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweil unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse. 8
II. Sch. 4166. Teigknetmaschine. L. Schmiedecke in Charlottenburg, Leibnitz⸗ straße 53.
III. P. 2823. Maschine zur Befestigung von Stiftknöpfen und Knopfösen aus Metall. — Eugéne Pringle in Globersville, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert u. G. Loubier, i. F.: C. Kesseler in Berlin SW.
IV. S. 3339. Magnesiumlampe mit constantem Lichteffekt. — Hermann Süss in Marburg, Hessen.
VI. K. 4935. Vorrichtung zum Bewegen von Kühlschlangen für Hefebottiche. — Julian Klix in Gronowo per Tauer und Julius Geyer in Löbau, Westpreußen.
VIII. B. 6920. Neuerung zum Zuführen der Bronce an — Moritz M. Brasch in Kurfürstenstraße 16.
XI. A. 1446. Maschine zur Herstellung von Pappschachteln. — Berthold Alexander. Joseph Jacobus, Beide in Leipzig, und Samuel Pinner in Halle a. Saale.
XV. A. 1543. Vorrichtung zum selbstfhätigen Einstellen des Nummerzeichens bei Zifferwerken und Papiermaschinen aller Art. — R. Auer- bach in Berlin, Stallschreiberstr. 9.
E. 6628. Typenschreibmaschine — George Washington Baldrige in St. Louis, Staat
Missouri, V. St A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141.
XX. B. 6663. Auffahrbare Weichenstell⸗ und Verschlußvorrichtug. — H. Büssing in Braunschweig.
XXI. S. 3467. Neuerungen in der Herstellung von Mikrophonen. — Gebr. Siemens & Co. in Charlottenburg.
XXIV. B. 6782. Neuerung an Feuerrosten mit auswechselbaren, beweglichen, sich selbst reini⸗ genden, den Zug regulirenden Sattelstücken. — W. Büttner in Gummersbach.
S. 3376. Neuerung an den durch Patent Nr. 30 269 geschützten Feuerungsanlagen für flüssige Brennmaterialien; Zusatz zum Patente Nr. 30 269. — Jasper Henry Selwyn, Admiral in 16 Gloucester Crescent, Hyde Park, Middieser, Cngland; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 31.
XXV. T. 1796. Schlauch⸗ und Wirkmaschine mit vielen Systemen. — Ferd. Thomas in
Chemnitz.
XXXVII. D. 2734. Neuerung an Dach⸗ ziegeln. — Hemi Deschamps Als in Cognac, Dep. Charente, Frankreich; Vertreter: Richard Lüders, Civil⸗Ingenieur in Görlitz.
XLII. K. 5043. Elektrischer Wächter⸗Control⸗ apparat. — Wilh. Köhn in Berlin SW., Marheineke Platz 11.
M. 4567. Preis⸗ und Gewichts⸗Waage. — Louis Augustine Henager in Leavenworth, Kansas, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin ꝛc.
N. 1416. Entfernungsmesser. — Thorsten Nordenfelt in Westminster, England; Ver⸗ treter: Julius Moeller in Würzburg.
S. 3169. Neuerung an Flüssigkeitsmessern. — Daniel A. Sutherland in Lynn, Masseach., V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in
Berlin
XLIV. S. 3317. Kleiderbesatz aus zusammen⸗ hängenden Knöpfen. — Gebr. Seel in Unter⸗ Barmen.
XLV. B. 6466. Getreide⸗Sortir⸗ und Reini⸗ gungsmaschine. Wilhelm Bröker in Neuß a. Rhein, Niederstr. 39.
„ B. 6885. Hufbeschläge mit elastischer Ein⸗ lage und mit Lufteirkulation. — George Robson Bruce in Wien; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101.
„ W. 4384. Brütapparat. — Emil Witt in Nordhausen a. H, Gartenstr. 19a.
.„ Z. 812. Neuerung an Drillmaschinen. — Firma F. Zimmermann & Co. in Halle a. d. Saale.
XLVI. R. 3809. Neuerung an Gaskraft⸗ maschinen. — Arthur Rollason in London, Nr. 5 Maddoxr Street, Middleser, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M..
XLVII. E. 1692. Absperrkolbenschieber mit Be⸗ und Entlastungsrinne. — Albert Eylert in Hannover, Cellerstr. 14.
L C. 2088. Vorrichtung zum Auffangen von Fallhämmern. — George Francis Champney in Berlin
L. L. 3831. Staubsammler mit doppelt an⸗ geordneten, im Kreise zickzackförmig aufgespannten Filtertüchern. — J. Landgraf & Sohn in Frankenhausen, Kyffhäuser. .
LI. E. 1806. Elektromagnetische Mechanik an Flügeln und Pianos zur Verlängerung einzelner Töne, sowie zur Nachahmung der Klänge anderer Instrumente. — Dr. Richard Eisenmann in Berlin N., Gr. Hamburgerstr. 18/19.
„ V. 1020. Uebungsinstrument für Musiker. — Almwon K. Virgil, Musiklehrer in New⸗
an Vorrichtungen Broncirmaschinen. Dresden⸗Neustadt,
York, V. St. A; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141.
Klasse.
LII. M. 4749. Neuerung an Spannrahmen für Stickmaschinen. — Renben Mansfleld und Alfred Goddard in Nottingham, England; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg.
LIII. K. 5034. Verfahren zur Herstellung von coentrirtem Kaffee⸗Extrakt. — Freiherr Her- mann von Könitz, Lieutenant a. D., in Berlin W., Kirchbachstr. 8 III.
LIV. O0. 851. Fächer⸗Briefkasten. — Oertling in Berlin N., Chausseestr. 3.
„ Sch. 4277. Künstliche Blumen aus Papier. — Fräulein Adelheid Scheffen in Berlin 0., Rüdersdorferstr. 4/5.
LVII. C. 2007. Photographische Kamera. — Napoléon Conti in Paris, Rue de Mailly; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78.
LIX. F. 2962. Dampfwasserheber. — F. W. Fischer und Wwilhelm Schönicke in Gera, Reuß.
LXIII. F. 2927. Sicherheitsvorrichtung an Fahrrädern. — William Fisher in London, 17 Devonshire Street; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101.
LXIV. K. 5050. Maschine zum Entkorken von Flaschen. — N. P. Krichan in Kolding, Dänemark; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg.
LXV. B. 6987. Wasserfahrzeuge. — Oldenburg.
LXVI. W. 4313. Fleischwiegemaschine mit auf oscillirendem Schlitten rotirendem Klotze; Zusatz zum Patente Nr. 29 717. — Ph. Wachtel ia Frankfurt a. M., Schulstr. 3.
LXVII. P. 2634. Apparat zum Schleifen von Spiegelgläsern mit ruhendem Unterstein und beweglichen Obersteinn. — Dr. Dötsch, Königlicher Professor in Nürnberg, Obere Feld⸗ gasse 5.
LXVIII. Sch. 4152. Sicherung für gewöhn⸗ liche Thürschlösser durch Einsetzung einer Chubb⸗ schloß⸗Vorrichtung. — H. Schnbert in Ber⸗ lin NO., Greifswalder⸗Str. 64.
LXX. M. 4464. Schreibrädchen an Füllfederg. — W. F. B. Massey-Mainwaring in London, England, 30 Grosvenor Place; Ver⸗ treter: Carl T. Burchardt in Berlin SW., Friedrichstr. 48.
LXXII. F. 2923. Patronenladevorrichtung. — Edward Alexander Franklin in Brenham, Washington, Texas, V. St. A.; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden.
LXXVI. G. 3917. Friktionskuppelung zum Treiben der Spindel und zum Reguliren der Fadenspannung bei Spinnmaschinen mit Flügel⸗ spindel und Laufspulen. — John G00d in Brooklyn, Washington Avenue, New⸗Vork, V. St. A; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M.
LXXVII. E. 1811. Mechanismus lette⸗Spiele; Zusatz zum Patente Nr. Engler & Weber in Stuttgart.
LXXXVIII. Sch. 4117. Horizontaler Wind⸗ oder Wassermotor. — Theodor Schulze und Sylvester Görnicki in Berlin.
LXXXIX. B. 6989. Vorrichtung zum Fil⸗
triren von zuckerhaltigen und anderen Lösungen.
— Emil de Buck in Brüssel, Belgien, Rue
Berckmans; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW.,
Kochstr. 4.
F. 2875. Gegenstrom⸗Condensator. — Gebr. Forstreuter in Oschersleben. Berliu, den 25. Oktober 1886. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
[36013] Berichtigung.
In der Bekanntmachung des Kaiserlichen Patent⸗ Amts vom 23. September 1886, betreffend Patent⸗ Anmeldungen, abgedruckt in der 3. Beilage der Nr. 224/86 dieses Blattes, muß es unter Klasse XXII. D. 2669 heißen, in Zeile 2 „wasserlöslicher Induline“ statt „wasserlöslicher Industrie“.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗ machten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
EKlasse.
VII. F. 2437. Verfahren zur Herstellung von Draht. Vom 19. Oktober 1885.
XXV. H. 6016. Cotton⸗Wirkstuhl für ein⸗ reihige Ringelwaare. Vom 24. Mai 1886. XXVII. S. 2784. Vorrichtung zur Erhöhung des Effektes von doppeltwirkenden oder com⸗ binirten einfachwirkenden Gasverdünnungs⸗ oder Verdichtungspumpen. Vom 12. November 1885.
XLII. St. 1473. Neuerung an dem durch das Patent Nr. 34 328 geschützten zerlegbaren Thermo⸗ meter. Vom 11. Februar 1886.
LI. L. 3429. Anordnung eines Sternrades zum Anschlagen von Zungen bei Spielwerken. Vom 22. Februar 1886.
LII. A. 1349. Stoffdrücker⸗Befestigung an Nähmaschinen. Vom 31. Dezember 1885.
LV. G. 3426. Maschine zum Färben von Papier, Pappe und Karton im Bogen. Vom 29. April 1886 8 8
Aug.
Unterwasser⸗Closet für A. Beeck & Co. in
ür Rou⸗ 513. —
[36041]
Vom „Central⸗Handels „Register für das Deutsche Reich“ werden heunt die Nru. 251 A. und 251 B. ausgegeben.
Kiasse. LV. Sch. 3875. Einrichtung zur Kühlung von Kalanderwalzen. Vom 19. April 1886. LXVI. B. 6239. Lagerung der Messer bei Fleischmühlen. Vom 14. Dezember 1885. LXXII. S. 3206. Selbstspanner⸗Jagdgewehr mit rückspringenden Hähnen Vom 24. April 1886. Berlin, den 25. Oktober 1886. G. [36042]
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Ertheilung von Patenten.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den
Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage
ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist
unter der angegebenen Nummer erfolgt. P. R. 37 797 —37 879. Klasse.
I. Nr. 37 814. Waschmaschine für Sand, Erz und andere körnige Materialien. — A. Gresly in Liesberg, Kanton Bern, und A. Ruge in Zürich, Stadelhoferstr. 14; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissionsrath in Ber⸗ lin SW., Lindenstr. 80. Vom 25. April 1886 ab.
IV. Nr. 37 801. Aufzug für Petroleumhänge⸗ lampen. — J. Pusterla in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 4. April 1886 ab.
„ Nr 37 802. Neuerung an Deckenlampen. — C. Zimmermann in Berlin S., Sebastian⸗ straße 69. Vom 4. April 1886 ab.
Nr. 37 803. Reiselampe. — Rich. Ding- linger in Karlsruhe i. B., Rüppurrerstr. 54. Vom 13. April 1886 ab.
Nr. 37 808. Zug⸗ und Hängevorrichtung. — G. F. Teike in Berlin, Manteuffel⸗ straße 42 II. I. Vom 7. Februar 1886 ab.
„ Nr. 37 858. Neuerung an Backofenlampen. — F. H. van Houten in Matteawan County of Dutcheß State of New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F.: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 27. Mai 1886 ab.
„ Nr. 37 862. Lampe für feste oder zähe Kohlenwasserstofe. — J. Gilchrist und D. Ballardie in Glasgow, 104 Dale Street, Schottland; Vertreten: G. Milezewski in Frank⸗ furt a. M., Untermainquai 22. Vom 13. Juli 1886 ab.
Nr. 37 866. Rundbrennern. — F. J. Fischer in Köln a. Rhein, Vom 24. März 1886 ab.
Nr. 37 868. Vorrichtung zum Heben der Förderkette an Abzweigstellen. — E. Braun in Grube von der Heydt b. Saarbrücken. Vom 4. Mai 1886 ab.
VII. Nr. 37 855. Neuerungen an einer Maschine zur Herstellung, zum Strecken und zum Facon⸗ niren von Metalldraht. — Jg. Qurin in Düsseldorf, Carl Anton⸗Str. 10. Vom 25. April 1886 ab.
„ Nr. 37 857. Vorrichtung zum selbstthätigen Einführen von Walzdraht und Feineisen; Zusatz zum Patente Nr. 36 988. — Eisen⸗ und Stahlwerk Koesch jetzt Actien⸗Gesellschaft in Dortmund. Vom 14. Mai 1886 ab.
VIII. Nr. 37 874. Neuerung an Plätt⸗ und Bügelmaschinen mit verschiebbarem Plätttische. — Firma W. Bash & Co. in Manchester, 55 Haworths Buildings, 5 Croß Street, Eng⸗ land; Vertreter: Brandt & Fude in Berlin SW., Königgrätzerstr. 56 a. Vom 18. Februar 1886 ab.
XIII. Nr. 37 810. Rückschlag⸗ und Sicher⸗ heitsventil für Dampfüberhitzer. — M. Gehre in Düsseldorf⸗Grafenberg. Vom 21. März 1886 ab.
XX. Nr. 37 799. Elastisches Zahnrad. — Firma KRinecker, Abt & Cö. in Würz⸗ burg. Vom 27. Februar 1886 ab.
„ Nr. 37 819. Vorrichtung zum Signalisiren oder Telegraphiren zwischen Eisenbahnzügen, oder zwischen Zügen und Stationen mittelst Induktion. — Th. A. Edison in Menlo Park, Middlesex, New⸗Jersey und E. T. Gilliland in Boston, Massach., V. St. A.; Vertreter: G. A. Hardt in Köln a. Rh. Vom 18. Juni 1885 ab.
Nr. 37 863. Lagerung des Motors bei elek⸗ trischen Eisenbahnwagen. — F. J. Sprague in New⸗York; Vertreter: F. E. Thode & Knoo in Dresden, Amalienstraße 3. Vom 26. August 1885 ab.
Nr. 37 869. Stellvorrichtung für die Schiebefenster von Wagen. — L. Göbel in Homburg v. d. Höhe. Vom 28. Mai 1886 ab.
Nr. 37 870. Bremse für Pferdebahnwagen. — 0. Kunert in Stradau bei Kanth, Schle⸗ sien. Vom 29. Mai 1886 ab.
XXI. Nr. 37 806. Neuerungen an Elektrizitäts⸗ Strommessern; II. Zusatz zum Patent Nr. 25 542. — J. Canderay in Neuilly, Seine, Frank⸗ reich; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstraße 3. Vom 15. November
1885 ab.
Nr. 37 811. Elektrischer Ausschalter mit Doppel⸗Unterbrechung, genannt „Ventilsitz⸗ ausschalteru. — A. de Khotinsky in Rotterdam; Vertreter: J. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 7. April 1886 ab.
Nr. 37 820. Regulirung von elektromagne⸗ tisch erregten schwingenden Stäben. — P. B.
Neuerung an Petroleum⸗ Wehner und J. Kostgasse 12.
V.
Delany in New⸗York, V. St. A.; Vertreter:
J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 22. Juli 1885 ab.
Klasse.
XXI. Nr. 37 824. Fsolirmaterial für elektrische Leitungen und ähnliche Zwecke und Verfahren zur Herstellung desselben. — M. Zingler in London, 19 Buckland Crescent, Belsire Park; Vertreter: G. A. Hardt in Köln. Vom 22. De⸗ zember 1885 ab.
Nr. 37 829. Neuerung an galvanischen Elementen. — Dr. C. von Neumann in Riva am Garda See, Süd⸗Tirol, Oesterreich; Vertreter: C. Gronert in Berlin. — Vom 8. April 1886 ab.
Nr. 37 832. Galvanisches Element. — Dr. R. Eisenmann in Berlin N., Große Hamburgerstr. 18/19. Vom 11. Mzi 1886 ab.
Nr. 37 854. Vorrichtung zur zeitweisen elektrischen Beleuchtung. — K. Pollak und G. Wehr in Berlin SW., Alte Jakobstr. 35. Vom 11. April 1886 ab.
XXVI. Nr. 37 798. Regulir⸗ und Absperr⸗ ventil für Theervorlagen im Gasanstaltsbetrieb. — Berlin-Anhaltische Maschinen- bau-Actien-Gesellsehaft in Berlin und La Ramseée in Freiburg i. Schl. Vom 29. Ja⸗ nuar 1886 ab.
XXX. Nr. 37 847. Apparat zur Bestimmung der Triebkraft des Herzens und zur graphischen Darstellung der Pulswelle des menschlichen Körpers. — Th. Nehlmeyer in Hannover. Vom 6. Februar 1886 ab.
„ Nr. 37 860. Wägeapparat für orthopädische Diagnose. — Dr. E. Fischer, Professor in Straßburg i. Els., Küfergasse 25. Vom 13. Juni 1886 ab.
XXXIII. Nr. 37 835. Neuerungen an Schir⸗ men. — Ch. Howell in Station Enoch, Glasgow, Grafsch. Lanark, Nord⸗Britannien; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 110. Vom 8. Juli 1886 ab.
„ Nr. 37 836. Apparat zum Einfädeln von Handnähnadeln. — J. Darling. J. M. Par- ker, W. Mc. Gowan und R. C. Lyness in Bothwell Street Nr. 1, Glasgow, Grafsch. Lanark, Nord⸗Britannien; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 24. Juli 1886 ab.
„ Nr. 37 838. Neuerung an Werkzeugen zum Ergreifen oder Abschneiden entfernter Gegen⸗ stände — A. Dubois in Paris, 7 Boulevard de Strasbourg; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SW. 11. Vom 26. März 1886 ab.
„ Nr. 37 849. Neuerung an Schirmgestellen — A. Mac Millan in London, Holborn Via⸗ duct; Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 13. Februar 1886 ab.
XXXIV. Nr. 37 839. Kinderfahrstuhl mit Schaukel. — G. Wiese in Solingen. Vom 18. April 1886 ab.
Nr. 37 841. Spiritus⸗Kochapparat. — E. Pickers in M.⸗Gladbach. Vom 21. Mai 1886 ab.
Nr. 37 842. Apparat zum Kochen Flüssigkeiten. — P. Rutten in Krefeld. 21. Mai 1886 ab.
Nr. 37 844. Bügeleisen mit Gasheizung; Zusatz zum Patent Nr. 35 092. — A. von der Nahmer in Remscheid. Vom 19. Juni 1886 ab.
Nr. 37 859. in Berlin SW., Königgrätzerstraße 88. 8. Juni 1886 ab.
XXXV. Nr. 37 823. Selbstthätige Treib⸗ riemenabstellung bei Aufzügen mit zwei Förder⸗ körben. — H. Kaiser in Hannover. Vom 17. Dezember 1885 ab.
Nr. 37 864. Hpydraulische Hebevorrichtung mit schwingendem Zwischenhebel und selbstthätiger Regulirung des Druckwasserverbrauchs. — A. Schäffer in Hamburg und die Firma G. Luther in Braunschweig. Vom 27. No⸗ vember 1885 ab.
XXXVIII. Nr. 37 816. für Holzhobelmaschinen. — Bierbrauer in Berlin 8., Nr. 11. Vom 15. Mai 1886 ab.
„ Nr. 37 845. Frictionsschaltwerk für Säge⸗ gatter. — J. Heyn in Stettin. Vom 13. August 1885 ab.
XLII. Nr. 37 837. Kapselrad⸗Wassermesser. — National Meter Company in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 47. Vom 16. Februar 1886 ab.
Nr. 37 865. Einrichtung zur Regulirung von Wassermessern. — National Meter Company in New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ treter: C. Fehlert & G. Loubier i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 16. Februar 1886 ab.
Nr. 37 867. Wasserwaage mit Vorrichtung zur Höhenmessung. — Ch. G. Smith, E. Warren und Ch. H. Warren in Washington, Columbia, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 30. März 1886 ab.
Nr. 37 871. Wasserwaage für Horizontal⸗ und Vertikalmessungen. — G. Falter & Sohn in München, Kreuzstr. 33. Vom 16. Juni
1886 ab. Nr. 37 879. Maschine Messen
Vom
Zeitungshalter. — F. Groh Vom
Vorschubvorrichtung Hagenow- & Elisabethufer
zum von
von