Heidelberg. Nr. 41 232. Firmenregisters
Bekanntmachung. [36110]
1) Die unter Z. 479 des
eingetragene Firma Martin Reiher in Heidelberg ist als Einzelfirma erloschen.
2) Zu O. Z. 251 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Firma Martin Reiher mit Sitz in Heidelberg. Die Gesellschafter sind:
a. e August Reiher, ledig, von hier, un b. Zimmermann Emil Edel, ledig, von hier.
Die Wesellschaft hat am 1. Mai I. J. begonnen und ist vorerst auf die Dauer von fünf Jahren festgesetzt. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Heidelberg, 22. Oktober 188656.
Gr. Amtsgericht.
Büchner.
nowrazlaw. Bekanntmachung. 136113] In unser Handels⸗Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nummer: 417. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Boleslaus von Pinkowski. 3) Ort der Niederlassung: Strelno. 4) Bezeichnung der Firma: B. Pinkowski. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1886 am 21. Oktober 1886. 1 Inowrazlaw, den 21. Oktober 1886. b Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregister. [36114]
Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 499 die Firma S. Lindemann und als deren Inhaber der Besitzer und Holzhändler Samuel Lindemann in Pillwogallen zufolge Verfügung von heute einge⸗ tragen.
Insterburg, 23. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Handelsregister [36115] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters ist zu der Firma Iserlohner Consum⸗Verein, eingetragene “ zu Iserlohn, am 22. Oktober 1886 vermerkt:
I. Gemäß Beschlusses der Generalversammlung vom 29. August 1886 ist der §. 6a. der Statuten wie folgt abgeändert: “
„Jedes Mitglied muß einen Geschäftsantheil erwerben, derselbe beträgt 15 ℳ und wird mit 5 % jährlich verzinst; über diesen Betrag
hijnaus werden keine Zinsen vergütet u. s. w.“
II. Der Vorstand besteht für das Geschäftsjahr vom 1. August 1886 bis Ende Juli 1887 aus:
a. Otto Auer als I. Direktor,
b. Louis Rumpff als II. Direktor,
c. Carl Neufeld als III. Direktor,
d. den Beisitzern: J. Roß, H. Prediger, W. Gräfinghoff, W. Wiedemeyer, H. Wendel, C. Todtenhausen, W. Wiebelhaus, W. Köll⸗ mann, C. Stenner, C. Augustin, C. Haase, W. Simon,
den stellvertretenden Beisitzern: G. Dunkel, H. Vogt, H. Augustin, L. Dahmen, H. Gos⸗ win, C. Overhoff. 8
Kassel. 136116]
Nr. 5. Cassel.
Durch 20. September 1886 ist eine Zusatzbestimmung zu §. 19 des Gesellschaftsvertrags getroffen worden
laut Anmeldung vom 23. September 1886
Eingetragen den 21. Oktober 1886. 8
Kassel, den 21. Oktober 1886.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Fulda.
Kiel. Bekanntmachung. 8 ' In das hieselbst geführte Prokurenregister ist am beutigen Tage sub Nr. 207 als Prokurist der Firma J. C. Feldmann in Preetz, Inhaber Ww. Feld⸗ mann, geb. Jonas, Anna Sophie Elisabeth, für sich und ihre unmündigen Kinder, eingetragen: Geschäftsführer Gustav Theodor Christian Jo⸗ hannsen in Preetz. Kiel, den 21. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Handelsregister. Firma Iute⸗Spinnerei und Weberei
Beschluß der Generalversammlung vom
.
[36118] Kloppenburg. Amtsgericht Kloppenburg. In das Handelsregister ist heute eingetragen zur Firma Wilhelm Varrelmann, Seite 7 Nr. 15a: Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. Kloppenburg, 1886, Oktbr. 14. Großherzoglich ö Amtsgericht. Brauer.
[36119] Kloppenburg. Amtsgericht Kloppenburg. In das Handelsregister ist heute Seite 47 Nr. 95 eingetragen . Firma: Joseph Varelmann. Sitz: Kappelu. 1 Inhaber, alleiniger: Joseph mann in Kappeln. Kloppenburg, 1886, Oktober 14. Großherzoglich u“
Varelmann, Kauf⸗
Oldenburgisches ant
[36146] öln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ei Nr. 2174 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) gisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der rma: „Albert Heimann“ n Köln und als deren Gesellschafterr— 1) die Handelsfrau Wittwe Albert Heimann, Saäabine, geborene Plasman, und 2) der Kaufmann Johann Baptist Philipp Hubert Albert Heimann zu Köln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe Albert Heimann durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß der Kaufmann Johann Baptist. Philipp Hubert lbert Heimann as Geschäft mit Uebernahme aller Aktiven und
Passiven für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4779 der Kaufmann Johann Baptist Philipp Hubert Albert Heimann zu Köln als Inhaber der Firma:
„Albert Heimann“ . heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1546 das Erlöschen der dem Wilhelm Etzbach zu Köln früber ertheilten Prokura vermerkt worden, und unter Nr. 2120 und Nr. 2121 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Heimann für seine obige Firma
1) seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Cäthy,
geborenen Seil, und
2) dem genannten Wilhelm Etzbach, und zwar jedem einzelnen derselben für sich Prokura ertheilt hat.
Köln, den 13. Oktober 1886.
2 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[36144] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4123 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗)Registers vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Marx Pütz in sein daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma:
„C. Pütz“ —
die in Köln wohnenden Kaufleute Carl Pütz und Friedrich Pütz als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2807 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„C. Pütz“ welche ihren Geit in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Max pig⸗ Karl Pütz und Friedrich Pütz, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, den 14. Oktober 1886.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[36145] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3321 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Conrad Franz Herwig, früher Kauf⸗ mann und Weinhändler, jetzt Reisender, für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
„C. F. Herwig“
7 erloschen ist. 8 Ferner ist bei Nr. 1315 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die der Ehefrau Conrad Franz Herwig, Therese, geborenen Tillmann, zu Köln für die obige Firma früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist. Köln, den 14. Oktober 1886.
eßler, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. “ 8 Abtheilung VII.
[36141] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4038 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem früher zu Köln, jetzt in Elberfeld wohnenden Kaufmanne Eduard Kronenberg zu Köln geführte Firma: „E. Kronenberg“ erloschen ist. Köln, den 15. Oktober 1886. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[36142] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2058 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem früheren Apo⸗ theker Carl Bertram Hubert Vogel, früher zu Overath, jetzt in Köln wohnend, zu Overath ge⸗
führte Firma: 8 „Carl Vogel“ erloschen ist.
Köln, den 15. Oktober 1886.
Keßler, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[36143] Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2122 eingetragen worden, daß die zu Mül⸗ heim am Rhein bestehende Kommanditgesellschaft unter der Firma:
„Ed. Böcking & Cie.“ 2 den in Mülheim am Rhein wohnenden Alfred Schindler und Arthur Huckendick Kollektiv⸗Prokura ertheilt hat. 8
Köln, den 15. Oktober 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Köln. Zufolge
[36152] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4533 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kauf⸗ manne Peter Thelen bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
„Peter Thelen“
auf dessen Wittwe, die in Köln wohnende Handels⸗ frau Elise, geborene Frings, übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma für alleinige Rechnung zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4780. die Handelsfrau Wittwe Peter Thelen, Elise, geborene Frings, in Köln, als Inhaberin der Firma:
„Peter Thelen“ heute eingetragen worden.
Köln, den 18. Oktober 1886.
Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen
Abtheilung VII.
Amtsgerichts.
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3621 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln
Köln.
8*
wohnenden Kaufmanne Hermann Offermann für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
. „Jos. Offermann“ erloschen ist.
Köln, den 18. Oktober 1886. 4 EZ1I11I1111“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
vZ61262 8
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4781 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann August Hubert Hunzinger, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:
„Aug. Hunzinger“. Köln, den 19. Oktober 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3126 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Franz Schmoll bei Lebzeiten zu Köln geführte
Firma: 136149] „F. Schmoll“
erloschen ist.
Köln, den 20. Oktober 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
[36148] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2777 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Peter Ortmann Wwe. & Söhne“
in Köln und als deren Gesellschafter:
1) die Handelsfran Wittwe Peter Ortmann,
Barbara, geborene Pappe, zu Köln,
2) der Kaufmann Joseph Ortmann zu Köln und
3) der Kaufmann Mathias Ortmann daselbst, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe Peter Ortmann, Barbara, geborene Pappe, durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß letztere von den beiden übrigen Gesell⸗ schaftern: Joseph Ortmann und Mathias Ortmann, sonst unverändert fortgeführt wird.
Köln, den 20. Oktober 1886.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[36147] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2584 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ mann Karl Johann Junck zu Köln für seine Han⸗ dels⸗Niederlassung daselbst geführte Firma:
„Mathias Junck“
erloschen ist.
Köln, den 21. Oktober 1886. Keßler, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [36271]
Hinsichtlich der am hiesigen Orte unter der Firma „Ostpreußische Südbahn“ bestehenden Aktiengesellschaft ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 194 am 15. Oktober 1886 zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage folgender Vermerk ein⸗ getragen:
Col. 4.
Das durch Urkunde vom 2. November 1863 landesherrlich genehmigte, durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. November 1885 revidirte Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1886 in den §§. 2 Abs. 1, 6a. Abs. 2 Nr. 2, 7 Abs. 5, 8 Abs. 2. Nr. 8, 12, 13, 21, 22, 27, 32, 36, 43, 47, 50 abgeändert worden.
Das abgeänderte Statut befindet sich in dem Bei⸗ lageband Bl. 131.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung, in der Ostpreußischen Zeitung, in der Königsberger Hartungschen Zeitung. Bei dem Eingehen eines der erwähnten Blätter genügt die Veröffentlichung in den übrigen, bis die nächste Generalversammlung mit Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten über die Wahl eines andern Blattes Beschluß gefaßt hat. 8
Königsberg i. Pr., den 15. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. XII.
8
Königsberg. Handelsregister. [36273]
Für das am hiesigen Orte unter der Firma H. Szitnick bestehende Handelsgeschäft ist dem Kaufmann Walter Szitnick zu Königsberg Prokura ertheilt.
Dies ist am 18. Oktober 1886 sub Nr. 869 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Königsberg, den 19. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [36272]
Das unter der Firma E. Leidig bestehende Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Julius Samuel zu Königsberg und Samuel Groß zu Alt⸗Sarnow übergegangen, welche dasselbe unter der Firma E. Leidig Nachflgr. seit dem 1. Oktober d. 8 fär gemeinschaftliche Rechnung fortführen.
Deshalb ist am 18. Oktober d. J. die Firma E. Leidig in unserm Firmenregister bei Nr. 2444 gelöscht und die Firma E. Leidig Nachflgr. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 905 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 19. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. XII. 8 Königsberg i. Pr. Handelsregister. [36277]
Der Kaufmann Herrmann Fleischer und die Wittwe Agathe Lubbe, geb. Ullrich, zu Königsberg, haben am hiesigen Orte am 1. Oktober 1886 eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Fleischer & Comp.“ begründet. Zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma ist nur der Kaufmann Herrmann Fleischer berechtigt. 8
Dies ist in unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 906 am 19. Oktober 1886 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 20. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [36276] Der Kaufmann Siegmund Samuel Ettinger zu Königsberg hat für sein am hiesigen Orte unter der Firma S. Ettinger bestehendes Handelsgeschäft seiner Ehefrau Anna Ettinger, geb. Kantorowitz, Prokura ertheilt. Dieses ist am 21. Oktober d. J. in unser Prokurenregister sub Nr. 871 eingetragen.
Gleichzeitig ist die Prokurg des Victor Ettinger für die gedachte Firma bei Nr. 831 unseres Pro⸗ kurenregisters gelöscht.
Königsberg i. Pr., den 21. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [36274]
Der Kaufmann Arthur Conrad zu Königsberg hat am hiesigen Ort unter der Firma „Arthur Con⸗ rad“ ein Handelsgeschäft begründet.
Dies ist sub Nr. 2981 in unser Firmenregister am 20. Oktober d. J. eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 21. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [36275]
Der Kaufmann Friedrich Krüger zu Königsberg hat für sein am hiesigen Ort unter der Firma „Friedrich Krüger“ bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Otto Hölzer hier Prokura ertheilt. Dieses ist in unser Prokurenregister sub Nr. 870 eingetragen.
Gleichzeitig ist die Prokura des Arthur Conrad für die gedachte Firma im Proknrenregister bei Nr. 740 gelöscht.
Königsberg i. Pr., den 21. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. XII.
[36278] Lahr. Nr. 14 158. In das Firmenregister wurde eingetragen:
1) Zu O. Z. 191, Firma H. Keller in Friesen⸗ heim: Firma ist erloschen.
2) Mit O. Z. 281, Firma H. Keller Nachf. in Friesenheim. Inbaber der Firma ist Josef Neff von Friesenheim. Ehevertrag mit Emilie Bieler von Herbolzheim, wonach beide Theile ihr Bei⸗ bringen in Fahrniß, jetziges und künftiges Verliegen⸗ schaften sammt Schulden und je 100 ℳ in die ehe⸗ liche Gemeinschaft einwerfen.
Lahr, den 19. Oktober 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. Eichrodt.
Leipzig. Handelsregistereinträge [36332. im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Aktiengesfellschaften und die Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 15. Oktober.
Fol. 157. Peßler & Werthmann. Ernst Wil⸗ helm Peßler ausgeschieden; künftige Firmirung C. G. Werthmann.
Fol. 213. Heinr. Wilh. Gutberlet in Buch⸗ bolz, Max Clemens Morgenstern’'s Prokura er⸗ loschen. v“
Bautzen. 8
Am 9. Oktober. 8
Fol. 300. Arndt Baldeweg, Inhaber Arndt Baldeweg. 1 Bischofswerda.
Am 12.
Fol. 147. Heinß & Heinß ausgeschieden.
Burgstädt. Am 19. Oktober. Fol. 248. Martin Oehmig gelöscht.
Chemnitz. Am 14. Oktober.
Fol. 205. Lonis & Wilh. Voigt, Bernhard Curt Voigt ist Prokurist.
Am 18. Oktober.
Fol. 158, 452, 1244, 1251, 1282, 2339, 2397, 2479, 2564, 2717, 2767, 2843, 2846, 2895, 520 und 266. Joh. Gotthold Fischer, G. W. Pohland jr., Emil Duderstädt, M. Wetzel, Carl Ernst Esche, Edmund Heuschkel, Winckler & Comp., Georg Kieber, Gustav Becker & Comp., Dresdner Cichorien⸗ & Kaffee⸗Surrogat⸗Fabrik Teichel & EClauß, Robert Chmielorz, Nasch & Bischoff, Emil Bär, Julius Immisch, Bruno Mlüller, Schöne & Salewsky, sämmtlich in Chemniß, Eisenhüttenwerk Vorwärts Ed. Mamroth in Harthau, A. W. Semmler in Neustadt, erloschen.
Am 19. Oktober.
Fol. 374. M. B. Niedermüller in Harthan, Ernst Richard Gobsch ist Prokurist.
Feol. 390. Löbner & Beutner in Gecsit errichtet am 14. Oktober 1886, Inhaber die Kauf⸗ leute Bernhard Löbner in Beierfeld und Ernst Wil⸗ helm Max Beutser in Gablenz.
Fol. 410. R. Hösel & Comp., Carl Robert Hösel ausgeschieden, dadurch das Gesellschaftsverhält⸗ niß aufgelöst, der seitherige Mitinhaber Hermann Eduard Stadt führt das Geschäft unter der bids⸗ herigen Firma fort.
Fol. 2484. Schlesische Nutzholz⸗Handlung Gustav Grau, Kaufmann Richard Heinrich Heide ist Mitinhaber, künftige Firmirung Schlesische Nutzholz⸗Handlung Gustav Grau & Heidel.
Fol. 2933. Köhler & Co., errichtet am 15. August 1886, Inhaber der Maler und Lackirer Hermann Rudolph Theodor Köhler und der Kauf⸗ mann Wilhelm Moritz Bankwitz.
Fol. 2934. Josef Benda, Inhaber Josef Benda.
Fol. 2935. Theod. Tschaplowitzsch, Inhabet Theodor Richard Tschaplowitzsch. s
Dresden. Am 15. Oktober.
Fol. 3333. Dreß & Lawall, von dem bid⸗ berigen Inhaber Friedrich Wilhelm Leischke auf Ernst Eduard Albin Loß übergegangen.
Am 16. Oktober.
Fol. 2657. Johann Kuhse, Sitz der welche nunmehr auf Fol. 5246 eingetragen ist, Plauen b. Dresden verlegt.
Fol. 5245. Cäsar Klein & Co., errichtet am 6. September 1886, Inhaber die Kaufleute Cäsar Abälard Edgar Julius Klein und Wilhelm Clemens
Frohberg. Am 18. Oktober.
Oktober. Hanisch, Friedrich Louis
“
Friedrich
1354, 2136,
Firma⸗ nach
Fol. 3741. Tabak⸗ und Eigarettenfabrik
2* C. E. . mar Mohrmann ausgeschieden; Johann August Fiedler als Mitinhaber eingetreten. vaetaulahn Fol. 4720. Georg A. Jasmatzi, der Komman⸗ ditist v“ Fol. 2. Wilhelm & Köli Pieschen verlegt. 8⸗ nach Fol. 5241. E. Lange lautet künftig M. E.
Lange. Am 19. Oktober.
Fol. 2515. M. Neßmann, von dem bisherigen Inhaber, Magnus Volkmar Neßmann, auf Karl Hermann Gustav Büsse übergegangen.
83.n 88 20. 8v
Fol. 240. Joh. Heinr. Hantzsch, Carl August Hantzsch infolge Ablebens ausgeschieden. anf
Fol. 1156. C. August Berbig, von dem bis⸗ herigen Inhaber Ludwig Iulius Schlemmer auf Carl August Richard Berbig übergegangen.
Fol. 3406. Schladitz & Bernhardt lautet künftig Dresduer Velocipedfabrik Schladitz & Her bege. 6. 6
Fol. 3927. Ewald lautet künftig E Verlags⸗Anstalt. “
Fol. 4224. L. W. Schaufuß sonst E. Klocke in S. nuch e. verlegt.
Fol. 5247. Gustav Taggeselle’, Inhaber Car Friedrich Gustav 88
Fol. 5248. Deutsches Kaufhaus Fischer & Heilmann, errichtet am 1. Oktober 1886, Inhaber
einrich Carl Fischer und Friedrich Oskar Heilmann.
Fol. 5249. F. W. Conradi, Inhaber Friedrich Wilhelm Conradi.
Am 21. Oktober.
Fol. 5250. Richard Schindler, Richard Schindler.
Elsterberg. Am 21. Oktober.
Fol. 663. A. G. Baehr, Inhaber August Gott⸗ fried Baehr.
Frankenberg. Am 16. Oktober.
Fol. 226. Opitz & Böttger in Auerswalde, Inhaber Strumpffabrikant Gustav Bernhard Opitz und Kaufmann Marx Friedrich Böttger.
Am 18. Oktober.
Fol. 227. Wagner & Kirchhoff in Gunners⸗ dorf, Inhaber Dr. Richard Wagner und Kaufmann Albert Kirchhoff in Hildesheim.
Hohenstein-Ernstthal. b Am 14. Oktober.
Fol. 29. Chr. Fr. Kretschmar in Gersdorf, Oekonom Johann Friedrich Kretschmar Mitinhaber.
Leipzig. Am 15. Oktober.
Fol. 3982. Cohn & Ehrlich gelöscht.
Fol. 4976. C. E. Nöszler gelöscht.
Fol. 6580. H. W. van den Daele gelöscht.
Fol. 6602. G. M. L. Leyser in Plagwitz, die Mechaniker Polycarp Burkhardt Heinrich Leyser und Augustin Felix Georg Leyser Mitinhaber. b
Fol. 6610. A. Richter, Inhaber Anton Alfred
Richter. Gustav Rößler, Inhaber Gustav
Sitz
Inhaber Carl
Fol. 6611. Friedrich August Rößler.
Fol. 6612. Eugling & Strempel in Reudnitz, errichtet am 9. Juli 1886, Inhaber der unmündige Arthur Hermann Eugling, Kaufmann in Neustadt b. Leipzig, und der Gelbgießer Theodor Georg Hugo Strempel in Neuschönefeld, Johannes Hermann Franz Eugling ist Prokurist, der unmündige Arthur Her⸗ mann Eugling ist von der Vertretung der Firma
ausgeschlossen. Am 16. Oktober.
Fol. 3091. Oswald Pinsdorf, Sitz nach Lindenau verlegt, daher an bezeichneter Registerstelle in Wegfall gelangt.
Fol. 6499. C. Bieler in Gohlis gelöscht.
Fol. 6505. Diener & Schmidt, Friedrich Louis Curt Diener ausgeschieden, der nunmehrige alleinige Inhaber firmirt künftig Fr. August Schmidt.
Fol. 6613. Oswald Pinsdorf in Lindenau, vorher in Leipzig, Inhaber Paul Oswald Pinsdorf in Leipzig, Richard Oswald Pinsdorf ist Prokurist.
Fol. 6614. C. Bieler & Co., errichtet am 1. Oktober 1886, Inhaber die Kaufleute Franz Theodor Constantin Bieler und Carl Gustav Oscar Schulze.
Fol. 6615. Mor. Rosenthal, Inhaber Moritz
Rosenthal. 1
Am 19. Oktober.
„Fol. 3056. Moritz Wilfferodt auf Paul Fischer übergegangen, dieser firmirt künftig Moritz Wilffe⸗ rodt Nachfl.
Fol. 6616. Meißner & Schmidt in Reudnitz, errichtett am 1. Oktober 1886, Inhaber der In⸗ genieur Paul Gottlieb Christian Meißner und der Kaufmann Carl Otto Schmidt.
Am 20. Oktober.
Fol. 1399. G. F. Beck, Zweigniederlassung, Gott ob Friedrich Beck jr. ausgeschieden, Kaufmann Paul Edmund Reinhardt in Hohenstein Mitinhaber.
Fol. 6617. Mechanische Musikwerke⸗Fabrik, Wellner & Prager, errichtet am 1. Mai 1886, Inhaber die Fabrikanten Eugen Wellner in Leipzig und Theodor Emil Prager in Gohlis.
Lengenfeld. Am 20. Oktober.
Fol. 78. Wilhelm von Herder in Wernsdorf, Inhaber Wilhelm von Herder auf Rauenstein.
Löbau. Pe Ie. ag. Am 15. Oktober. 0l. C. 5. Jü voßschweidnitz gelöscht. F. Jüttler in Grofschweidnitz Markneukirchen. Am 15. Oktober 1 Fol. 73. Ludwig Heberlein, der bisherige In⸗ haber, Leberecht Ludwig Heberlein ausgeschieden, Ludwig Heberlein ist Inhaber der Firma.
Meerane. 1 Am 18. Oktober. Fol. 474. T. B. Löber gelöscht. Mittweilda. Am 15. Oktober. 8- Fol. 267. Albin Ullmann, Inhaber Heinrich Albin Ullmann. Neustadt. Am 19. Oktober. 88 F. 8ee. Neuberth 8egleg Sn 0l. 77. ustav Müller, Inhaber Gustav Adolph Mänden Oelsnitz. k“ Fol. 167. Hermann Patz, Inhaber Hermann
Ludwig Patz.
Liebe & Co., Paul Wolde⸗
Pirna. Am 19. Oktober. Fol. 133. Graphitblockfabrik A. Helfer in Mügeln, Inhaber Georg Friedrich Alexander Helfer. Fol. 87. Anton Unger in Dohna gelöscht. Fol. 97. Bernhard Hunger in Dobna gelöscht.
Radeberg. Am 19. Oktober. Fol. 86. Gustav Werner, Paul Gustav Werner Sevren Ersgo⸗ Frrseun⸗ 1- e. „Fol. 116. A. Paufler, Inhaber Johann Fried⸗ rich August Paufler. 8 8 Reichenbach. 1 Am 12. Oktober. Fol. 403. F. W. Geyer, Kaufmann Louis Schenker neuer Inhaber.
Schandau. Am 18. Oktober. Fol. 100. Gustav Bossack, J Bossack. Sohneeberg.
Franz
8 Am 11. Oktober. Fol. 178. Einstein, Hirsch & Co., Gallen, Zweigniederlassung gelöscht.
Treuen. 98 14. Oktober. ol. 1566. J. A. Illgen, Inhab August Illgen. “ Zwiokau.
in St.
Johann
1 Am 13. Oktober.
Fol. 44. Schedewitzer Consumverein, Adolph Grießmann ausgeschieden; an dessen Stelle ist Gustav Adolph Seifert als Vorstandsmitglied eingetreten.
Fol. 962. G. A. Greiner, Zweigniederlassung des Reichenbacher Hauptgeschäfts, Inhaber Gustav Albin Greiner in Reichenbach.
Fol. 744. Max Grünert, Kaufmann Johannes Richard Grünert Mitinhaber.
Fol. 961. C. E. Müller, Inhaber Carl Eugen Müller.
Leobschütz. Bekanntmachung. 36279] „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 388 eingetragene Firma: M. Tichauer zu Leobschütz heute gelöscht worden. Leobschütz, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht,
Liebenwerda. Bekanntmachung. (36280]
In unserm Firmenregister ist eingetragen:
1) bei der unter Nr. 97 eingetragenen Firma Karl Gentzsch in Liebenwerda]. Das Handels⸗ geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Karl Theile hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Karl Gentzsch Nachf. fortsetzt. unter Nr. 322 die Firma:
Carl Geutzsch Nachf. in Liebenwerda, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Theile daselbst.
Liebenwerda, den 18. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. II. Lübeck. Eintragung [36282] in das Handelsregister.
Am 22. Oktober 1886 ist eingetragen: auf Blatt 1240 bei der Firma G. H. Gosch: Anna Margaretha Maria Schultz hat in Ver⸗ anlassung ihrer bevorstehenden Verehelichung mit dem Kaufmann Georg Heinrich Gosch angezeigt: daß sie für die Verbindlichkeiten dieses ihres zu⸗ künftigen Ehemannes überall nicht haften wolle. Lübeck, den 22. Oktober 1886. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
Funk, Dr.
H. Köpcke. Eintragung [36281] in das Handelsregister.
Am 23. Oktober 1886 ist eingetragen:
auf Blatt 564 bei der Firma Aug. Herm. Lips:
Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1109 bei der Firma Michaelsen &
Wiechhorst:
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma ist erloschen. 6 Lübeck, den 23. Oktober 1886.
Das Amtsgericht, Abth. IV.
Funk, Dr. H. Köpcke.
Magdeburg. Handelsregister. [36283] Der Kaufmann Wilhelm Opitz, unter Nr. 931 des Gefellschaftsregisters als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Tuschee £ Opitz hier einge⸗ tragen, ist im Jahre 1879 verstorben, seine Erben sind aus der Gesellschaft ausgeschieden, die dadurch aufgelöst ist. Der Mittgesellschafter Kaufmann August Tuscher setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2257 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗ 1 unter Nr. 931 des Gesellschaftsregisters ge⸗ Magdeburg, den 22. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. s
36284] Merseburg. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 65 die Aktien⸗Gesellschaft Dörstewitz⸗Rattmanns⸗ dorfer Braunkohlen Industrie⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist heute Folgendes eingetragen: Der Kaufmam Dietrich Bierhoff ist aus dem Vorstand der Aktien⸗Gesellschaft Dörstewitz⸗ Rattmannsdorfer Braunkohlen Industrie⸗Gesell⸗ schaft zu Rattmannsdorf ausgeschieden — ein⸗ getragen auf die Anmeldung vom 16. Oktober 1886 am 19. Oktosber ejusdem. Merseburg, den 19. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Lübeck.
Minden. Handelsregister [36285 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 119 des Gesellschaftsregisters, die Firma
Crusius & Siebers zu Minden betreffend, hat
am 22. Oktober 1886 folgende Eintragung statt⸗
gefunden: Die Wittwe Kaufmann Wilhelm Crusius, Marie, geb. Redeker, Rechtsnachfolgerin ihres verstorbenen
Ehemannes, ist aus dem Handelsgeschäfte aus⸗
geschieden. Mit Bewilligung derselben wird von
den beiden Mitinhabern, dem Kaufmann Karl
*8 8
Friedrich Wilhelm Siebers und Kaufmann Hermann Scbhmacher hierselbst die bisherige Firma fort⸗
Mülhausen i. E. Bekanntmachung. ([362861
Zu der im Genossenschaftsregister des hiesigen Landgerichts Band II. Nr. 20 eingetragenen Firma:
Arbeiter Consum Verein zu Hegenheim,
eingetragenen Genossenschaft,
wurde auf Anmeldung heute der Eintrag bewirkt, daß an Stelle des Gypsers Joseph Schmitt der Zimmermann Basilius Frey zu Hegenheim zum Präsidenten der Genossenschaft gewählt, und daß Artikel 14 der Statuten abgeändert worden ist.
Mülhausen i. E., den 21. Oktober 1886.
Der Landgerichtssekretär: Herzog.
11“
Nassau. Bekanntmachung. 1636287)] In dem hiesigen Gesellschaftsregister wurde bei lfde. Nr. 3 „Aktienbrauerei Nassan“ in Col. 4 folgender Eintrag gemacht:
In der ordentlichen Sitzung des Aufsichtsraths der Aktiengesellschaft „Aktienbrauerei Nassau a/Lahn“ vom 20. Oktober 1886 ist beschlossen worden:
Die Bestellung des Ernst Kilp dahier zum
Stelle zu entlassen; Emil Pfau dahier, das bisherige zweite Mitglied des Vorstandes, soll alleiniger Direktor dieser Aktiengesellschaft sein und als Vorstand derselben nach Maßgabe der gesetzlichen und statutarischen Bestimmungen fungiren. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1886 am selben Tage. Nassan, 21. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung. [36288]
In der Generalversammlung des Winzer⸗ Vereins zu Nheinbrohl vom 26. September 1886 ist an Stelle des ausgetretenen Vereins⸗Vorstehers David Brunner dessen bisheriger Stellvertreter Johann Meier von Rheinbrohl zum Vereins⸗ Vorsteher, und an Stelle des Letzteren der Johann Brunner III. von Rheinbrohl zum Vorstands⸗ mitglied gewählt worden.
Neuwied, den 18. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung. 136289] Die unter Nr. 513 des Firmenregisters einge⸗ getragene Firma „Bernhard Brodesser“ zu Horchheim ist erloschen. Neuwied, den 19. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Ohlau. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist unter Nr. Firma: Ohlau'er Zinkweiß Fabrik „Marthahütte“ H. v. Aulock und als deren Inhaber 8 der Fabrikbesitzer Hyacinth v. Aulock eingetragen. Ohlau, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. [36291]
Zu der Fol. 626 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma Schelver Schultz & Co. ist heute nachgetragen:
Die Kaufleute Adolf Friedrich August Albert Schultz und August Clemens Sülfstede sind durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, und wird das Geschäft von der bisherigen Gesellschafterin Wittwe Kaufmanns Carl Friedrich Gustav Schelver, Henriette Marie Elisabeth, geb. Franke, hieselbst für alleinige Rechnung fortgesetzt.
Osuabrück, den 21. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Reinecke.
.
zu Ohlau
Peine. Bekanntmachung. [36292] Auf Fol. 301 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma: „Petroleum⸗Land⸗Gesellschaft in Peine“
heute eingetragen:
Die Erhöhung des Aktienkapitals der Gesellschaft um 675 Stück Aktien à 1000 ℳ in Gemäßheit des Beschlusses der Generalversammlung vom 23. August 1886 ist erfolgt. Die Einzahlung dieses Betrages von 675 000 ℳ ist durch Uebernahme der 675 Stück Obligationen al pari Seitens der Oelheimer Petro⸗ leum⸗Industrie⸗Gesellschaft Adolf M. Mohr in Liquidation in Gemäßheit des Vertrages vom 17. September 1886 erfolgt.
Peine, den 19. Oktober 1886. 8
Königliches Amtsgericht. I. Schuster.
Pless. Bekanntmachung. [36293 „In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist bei Nr. 185 das Erlöschen der Firma „Ernst Schindler“ zu Pleß heut eingetragen worden. Pleß, den 18. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. [36294]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 201, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Selig Auerbach & Söhne mit dem Sitze zu Posen und einer Zweigniederlassung in Berlin aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden:
An Stelle des am 19. September 1886 verstor⸗ benen Kaufmanns und Kommerzienraths Samuel Auerbach zu Posen sind:
1) seine Wittwe Frau Theophila Auerbach, geb.
Abraham, zu Posen, 2) seine Kinder, nämlich: a. Auerbach, geboren am 10. November 870,
db. Doris Auerbach, geboren am 8. Januar 1877, als Handelsgesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan nur der Gesellschafter Kaufmann Heimann Auerbach be⸗ fugt, welcher jetzt in Berlin wohnhaft ist.
Posen, den 23. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
—y—
Mitgliede des Vorstandes dieser Aktiengesell⸗ schaft zurückzunehmen und denselben von dieser
8
Schleswig. Bekanutmachung. [362952 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 780 eingetragen die Firma: . „August König“ mit dem Niederlassungsorte Garding und als deren Inhaber der Kaufmann August Carl Theodor König zu Garding. Schleswig, den 21. Oktober 1886. 52 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. v. Reichmeister. Strasburg i. U. Bekanntmachung. [36296 Bei Nr. 53 unseres Gesellschaftsrepistern, 18 2. Aktiengesellschaft in Firma „Zuckerfabrik Stras⸗ burg U./M.“ mit dem Sitze Strasburg i. U. eingetragen steht, ist in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 27. September an demselben Tage Folgendes vermerkt worden: Der §. 30 des Statuts und §. 20 des dazu gehörigen Rübenbau⸗ und Liefer⸗Reglements sind durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 26. Juni 1886 abgeändert worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. 27. September 1886. Strasburg i. U., den 27. September 1886. Königliches Amtsgericht.
am
1 136297] Walldürn. Nr. 6267. Unter O. Z. 113 wurde unterm Heutigen zum Firmenregister eingetragen:
Die Firma „M. Huth“ in Hardheim, In⸗ haber ist Apotheker Mathäus Huth in Hardheim von Uettingen, K. bayer. Bezirksamt Marktheiden⸗ feld, verehelicht am 24. November 1874 mit Anna Maria, geb. Oehrlein, in Rimpar, ohne Abschließung eines Ehevertrags.
„Das hiernach für die ehelichen Güterrechtsver⸗- hältnisse maßgebende unterfränkische (Würzburger) Landrecht bestimmt, daß die Ehegatten, sobald und so lange ein Kind aus der Ehe vorhanden ist, in all gemeiner Gütergemeinschaft leben; sobald und so lange kein Kind aus der Ehe lebt, besteht Errungen⸗
schaftsgemeinschaft. Walldürn, den 17. Oktober 1886. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) Wreschen. Bekanntmachung. 736298] „In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung bewirkt worden: ) Laufende Nr. 16. Firma der Gesellschaft: Rausch et Roeske. 3) Sitz der Gesellschaft: Wreschen. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: JJE “ 5 a. der Kaufmann un andschuhmacher Emil Rausch zu Wreschen, sch c. b. der Kaufmann Julius Roeske zu Wreschen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1886 begonnen. Die Vertretung steht jedem der Gesellschafter zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1886 am 11. Oktober 1886. Wreschen, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Zabrze. Bekanntmachung. [36299] In unser Firmenregister ist bei Nr. 97, betreffend die Firma: E. Rosenbaum zu Bielschowitz, Folgendes heute worden: Die Firma ist erloschen. Zabrze, den 22. Oktober 1886.
eingetragen
Königliches Amtsgericht. Zörbig. Bekanntmachung. [36300] In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 33, woselbst die Kommanditgesellschaft Ehrhardt et Co. zu Zörbig eingetragen steht, am heutigen Tage eingetragen worden, daß der persönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Franz Ehrhardt zu Zörbig, aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Zörbig, den 21. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht
Konkurse. 1860811 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Bayreuth hat am 23. Okto⸗ ber 1886, Abends ½5 Uhr, beschlossen; „Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Johann Nüssel dahier wird das Konkursverfahren eröffnet.“ Als Konkursverwalter ist der Privatier Oskar Steuerer dahier ernannt, offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 13. November 1886 erlassen. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endigt mit dem 20. November 1886. Gläubigerversammlung ist auf Dienstag, den 16. November 1886 und allgemeiner Prüfungstermin auf Montag, den 6. Dezember 1886, jedesmal Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Bayreuth, 23. Oktober 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Bergmann.
[36062]
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Julius Goßmann hierselbst, Spandauerstraße Nr. 23, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem “ Amtsgerichte I. zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Potsdamer⸗ straße Nr. 122 a.
Erste Gläubigerversammlung am 6. November 1886, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. De⸗ zember 1886.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Dezember 1886.
Prüfungstermim am 12. Januar 1887,. Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 36.
Berlin, den 23. Oktober 1886.
Z1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.
186067]0 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns W H. Schürmann zu Duisburg ist das Konkurs⸗ verfahren am 23. Oktober 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, eröffnet.
Verwalter: Agent G. A. Goslich zu Duisburg.