Eö““
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen
.
1 36467] Braunschweig. Ins Handelsregister Bd. IV. S. 310 ist heute die Firma:
Friedr. Hermann & Co. (Versand⸗Geschäft), “ als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Hermann und Werner Cohn, Beide hierselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und unter der Rubrik „Rechtsverhältniß bei Handelsgesellschaften“ Fol⸗ gendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. Oktober 1886.
Braunschweig, den 18. Oktober 1886.
Herzogliches Amtsgericht.
R. Engelbrecht.
1836320]
den 23. Oktober 1886: S. Goosmann, Bremen: Die Prokura des Johannes August Kroning ist am 2. Sept. d. 2 eerloschen. Bernhard Lüddecke, Bremen: Inhaber Hein⸗ rich Carl Friedrich Wilhelm Bernhard Lüddecke. J. F. Rohlsing, Bremen: Inhaber Johann Friedrich Rohlfing. A. H. Wetjen, Albert Heinrich Wetjen. 1 1 Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 23. Oktober 1886. C. H. Thulesius, Dr.
Bremerhaven. Bekanntmachung. [36381]
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗
tragen:
C. H. Godt. Bremerhaven. — Inhaber: Kaufmann Christian Heinrich Eduard Godt in Bremerhaven.
Bremerhaven, am 23. Oktober 1886.
Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.
Bremen: Inhaber
Breslau. Bekanntmachung. [36324] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6191, betreffend die Firma: C. F. Hientzsch (Paul Dinger) hier, heute eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist zufolge Vertrages auf den Kaufmann Julius Offhaus zu Breslau übergegangen der dasselbe unter der veränderten
Firma:
Julins Offhaus vorm. C. F. Hientzsch (Paul Dinger) fortführt; und
unter Nr. 7056 des Firmenregisters ist die Firma:
Julius Offhaus vorm. C. F. Hientzsch (Paul Dinger)
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius
Offhaus hier heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Erlöschen der Firma Ch. Bräuer hier eingetragen worden. Breslau, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung. [36321] In unser Firmenregister ist Nr. 7057 die Firma: Max Besser hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Besser hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [36322 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 199 das Erköschen der dem Heinrich Wolfskehl von der Nr. 42 des Gesellschaftsregisters eingetragen gewesenen Handelsgesellschfft Meyer H. Berliner hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslanu, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
8 11““ 1 Breslau. Bekanntmachung. [36470] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1426 das Erlöschen der dem Richard Wallfisch von der ver⸗ ehelichten Kaufmann Wallfisch, Marie, geborenen Baer, hier für die Nr. 6685 des Firmenregisters eingetragene Firma: M. Wallfisch Jun. hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslan, den 20. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanutmachung. [36473] In unser Prokurenregister sind Nr. 1507 August Flatau und Mar Butschkow, Beide hier, als Kol⸗ sektivprokuristen des Kaufmanns Heinrich Flatau hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmen⸗ register Nr. 258 eingetragene Firma: Heinrich Flatau & Co. heute eingetragen worden. Breslan, den 22. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [36471] In unser Firmenregister ist Nr. 7059 die Firma C. Lewin hier und als deren Inhaber der Kaufma Lewin hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekauntmachung. [36477] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1710 betreffend die offene Handelsgesellschaft: M. Littmann hier heute eingetragen worden: 1 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft und die Firma derselben erloschen. Breslau, den 22. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekauntmachung. [36475] In unser Prokurenregister ist Nr. 1505 Albert Schwartz hierselbst als Prokurist der hier bestehen⸗ den, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 1989 einge⸗ tragenen Handelsgesellschaft:
Bial, Frennd & Co. heute eingetragen worden.
Breslau, den 22. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
8 Breslau. Bekauntmachung.
G. Schubert’s Buchhandlung
Gustav Schubert hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Oktober 188s65. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung.
F. Reichert
Reichert hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Breslau.
Firmenregister Nr. 4141 eingetragene Firma: Hugo Reisner heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. worden:
gesellschaft: hi
S. Guttentag & Co.
kunft aufgelöst.
Breslau, gebildete offene welche dasselbe unter der Firma: S. Hauptmann & Co. fortführt, zufolge Vertrages übergegangen. b. unter Nr. 2156 die von
Breslau, 2) der verehelichten Kaufmann Emma Gutten⸗ tag, verwittw. gewesene Cohn, geb. Hiller, “ zu Breslau, am 18. Oktober 1886 hierselbst unter der Firma: S. Hauptmann & Co. errichtete offene Handelsgeschaft. c. bei Nr. 2076, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft: 1 E. Cohn
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Das von derselben bisher be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf die von dem Kaufmann Siegfried Hauptmann und der ver⸗ ehelichten Kaufmann Emma Guttentag, ver⸗ wittwet gewesenen Cohn, geb. Hiller, Beide zu Breslau, gebildete offene Handelsgesellschaft, welche dasselbe unter der Firma:
E. Cohn fortführt, zufolge Vertrages übergegangen. d. unter Nr. 2157 die von
1) dem Kaufmann Siegfried Hauptmann zu Breslau,
2) der verehelichten Kaufmann Emma Gutten⸗ tag, verw. gewesene Cohn, geb. Hiller, zu Breslau,
am 18. Oktober 1886 hierselbst unter der Firma: E. Cohn
errichtete offene Handelsgesellschaft.
Breslau, den 22. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
hier
Breslau. Bekanntmachung. [36478] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6622 das durch den Eintritt des Kaufmanns Georg Knorn hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Hildebrandt hier erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma C. A. Hildebrandt hier und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2155 die von den Kaufleu⸗ ten Otto Hildebrandt und Georg Knorn, Beide zu Breslau, am 1. Oktober 1886 hier unter der
Firma: C. A. Hildebrandt errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [36480] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1393 heute die Firma Ferd. Ziegler & Co. gelöscht. Danzig, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig.
Danzig. Bekanntmachung. [36326] In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 728 die Kollektipprokura des Ernst Richard Krüger und Mindor Brekke, Beide hier, für die Firma Storrer & Scott hier (Nr. 1339 des Firmen⸗ registers) mit dem Bemerken eingetragen, daß nur Beide gemeinschaftlich die Firma zeichnen dürfen. Danzig, den 23. Oktober 1886. 1“ Königliches Amtsgericht. X Danzig. Bekauntmachung. [36325] In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 729 die Prokura des Brauereiverwalters Robert Heinrich Kilp hier für die Firma P. Kilp hier (Nr. 397. des Gesellschaftsregisters) eingetragen. Gleichzeitig ist in demselben Register sub Nr. 606. die Prokura des Johann Jacob Krüger für dieselbe Firma gelöscht. Danzig, den 23. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. X.
Handelsrichterliche
Bekanntmachung.
Auf Fol. 783 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Th. Rosenberg in Dessau und als deren alleinige Inhaberin die verehel. Therese Rosenberg, geb. Gottschalk hier eingetragen worden.
Dessau, den 23. Oktober 1886. 8
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.
Dessau.
“ [36382] Düsseldorf. In das Handels⸗Firmenregister ist heute unter Nr. 2578 die zu Düsseldorf bestehende
Firma:
1m 136468] In unser Firmenregister ist Nr. 7058 die Firma:
hier und als deren Inhaber der Buchhändler
[36472] In unser Firmenregister ist Nr. 7060 die Firma:
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich
Bekanntmachung. [36476]
In unser Prokurenregister ist Nr. 1506 Adolf Reisner hier als Prokurist des Kaufmanns Hugo Reisner hier für dessen hier bestehende, in unserem
Bekanntmachn 136474] In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen
a. bei Nr. 2075, betreffend die offene Handels⸗
er:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ Das von derselben bisher be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf die von dem Kaufmann Siegfried Hauptmann und der ver⸗ ehelichten Kaufmann Emma Guttentag, ver⸗ wittwet gewesene Cohn, geb. Hiller, Beide zu Handelsgesellschaft,
1) dem Kaufmann Siegfried Hauptmann zu
„ Eduard Müller, Jakob Bömer Nachfolger“ und als deren Inhaber der Wildhändler Eduard Müller hierselbst eingetragen worden. 8 Düsseldorf, den 21. Oktober 1886. Koönigliches Amtsgericht. VI.
4 e [36383 Düsseldorf. Zu Nr. 1082 des Gesellschafts⸗ registers ist eingetragen worden: Die seither zu Düsseldorf bestandene Zweisnieder⸗ lassung der Firma: „Fridt u. Müller’”“ zu Köln hat zu bestehen aufgehört und ist daher ge⸗ löscht worden. “ Düsseldorf, den 22. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. VI.
[36441] Durlach. Zu O. Z. 57 des Gesellschaftsregisters — badische Maschinenfabrik und Eisengießerei, vormals G. Sebold und Neff in Durlach — wurde eingetragen:
In der Generalversammlung vom 19. Oktober 1886 wurden folgende Herren als Mitglieder des Aufsichtsraths gewählt: 8
1) Stadtrath Leichtlin in Karlsruhe,
2) Leopold Willstätter in Karlsruhe,
3) Professor Richard in Karlsruhe, 1
4) 1 August Schneider, Bankier, in Karls⸗
ruhe,
5) Bankdirektor Klopfer in Mannheim,
6) Emil Gerber, Rentner, hier,
7) Leopold Ettlinger, Kaufmann, in Karlsruhe.
Zum Vorstandsmitgliede wurde Herr Ingenieur Penkert, hier, ernannt, dem das Recht zusteht, die Unterschrift in Gemeinschaft mit einem anderen Be⸗ rechtigten zu ertheilen.
Durlach, 23. Oktober 1886.
Gr. Amtsgericht. Diez.
[36481]
Lisfeld. Zu Nr. 41 des Handelsregisters, wo⸗
selbst die Firma A. B. Tenner in Eisfeld ein⸗
getragen, ist auf Anzeige vom Heutigen eingetragen
worden, Stelzner hier ertheilte Prokura erloschen ist.
Eisfeld, den 22. Oktober 1886. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung III. Kreß.
1 b 8 [36384] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist vol. II. pag. 129 v. folgende Eintragung bewirkt
Firma der Gesellschaft: 8 8 Julius Heilbrun & Co. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Julius Heilbrun, b. der Kaufmann Wilhelm Leuy, Beide hier. Beginn der Gesellschaft: am 1. Oktober 1886. Eingetragen auf Verfügung vom 20. Oktober 1886 an demselben Tage. Erfurt, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Frankfurt a. O. Bekanntmachung. [36328] Die richterlichen Geschäfte, betreffend die Führung
der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Muster⸗ und Zeichen⸗
register sind bei dem unterzeichneten Amtsgerichte für
die Zeit vom 1. November cr. ab dem Amtsrichter
Degener übertragen worden.
Frankfurt a. O., den 22. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [36327
des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Die dem Carl Friedrich Wartenbach zu Frank⸗
furt a. O. von dem Hofbuchdruckereibesitzer Eugen
Hugo Louis Trowitzsch daselbst, in Firma Trowitzsch
& Sohn ertheilte Prokura, Nr. 28/118 des Pro⸗
kurenregisters, ist erloschen.
1“ zufolge Verfügung vom 25. Oktober
86.
Frankfurt a. O., den 25. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheikung.
Frankrfurt a. 0. Handelsregister [36482] des Königlichen Amtsgerichts Fraukfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Oktober 1886 Folgendes einge⸗ tragen worden: aufende Nr. 279. Firma der Gesellschaft: Mälzerei & Malz⸗ Zucker⸗Fabrik. Commandit⸗Gesell⸗ 8 schaft. Wilhelmi & Co. Sitz: Frankfurt a. O. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft ist eine Commanditgesell⸗
schaft. 8 8 Persönlich haftender Gesellschafter ist der Maurer⸗ und Zimmermeister August Wilhelmi zu Frankfurt a. O. Frankfurt a. O., den 25. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Gerdauen. Bekanntmachung. [36484] In unser Handelsregister ist am 23. Oktober 1886 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Gustav Felchner in Ger⸗ daunen und dessen Ehefrau Emma Bertha Felchner, geb. Ewert, haben durch Vertrag vom 9. September 1886 vor der Eheschließung die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes nit der Bestimmung ausgeschlossen, daß alles Vermögen und aller Erwerb der Ehefrau die E des vorbehaltenen Vermögens haben 0
Gerdanen, den 23. Oktober 1886. KRöbhnigliches Amtsgericht.
1 1 136485] Görlitz. Unter Nr. 891 des Firmenregisters ist heute die Firma:
„Heinrich Schneller“ 8
daß die dem Kaufmann Karl Theodor
und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Theodor Heinrich Schneller zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 25. Oktober 1886. 51 Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Schulz. Grätz. Bekauntmachung. [36385] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 228 die Firma: C. Bernhardt zu Neutomischel und als deren Inhaber: der Kaufmann Elias Bernhardt zu Neutsmischel eingetragen worden. 8 8 Grätz, den 22. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
b
Halberstadt. Bekanntmachung. 36329]
Zufolge Verfügung von heute ist sub Nr. 105 des Prokurenregisters die von der Handelsgesellschaft „Wulsch, Foerster et Comp. zu Schwauebeck“ dem Kaufmann Curt Franke und dem Techniker Carl Foerster, Beide zu Schwanebeck, ertheilte Prokura mit dem Zusatz eingetragen, daß die beiden Pro⸗ kuristen nuͤr gemeinschaftlich zur Firmenzeichnung be⸗ fugt sind.
Halberstadt, den 22. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. VI. Hameln. Bekauntmachung. [36386]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen auf Fol. 14 unter Nr. 6 Kirchspiel Ohsener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
Verein, eingetragene Genossenschaft, nebst dem bezüglichen Gesellschaftsvertrage einge⸗ tragen.
Ein Auszug aus diesem Gesellschaftsvertrage wird hierdurch dahin veröffentlicht:
1) der Gesellschaftsvertrag trägt das Kirchohsen, den 28. September 1886,
2) die Firma lautet wie oben angegeben,
3) die Genossenschaft hat ihren Sitz in Kirchohsen,
4) Gegenstand des Unternehmens ist:
a. den kreditfähigen und kreditwürdigen Mit⸗ gliedern desselben die zu ihrem Wirthschafts⸗ betriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗ schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können, sowie
b. auch Nichtmitgliedern Gelegenheit zur ver⸗ zinslichen Belegung von Geldern zu geben,
5) die Genossenschaft ist nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt,
6) der Vorstand besteht aus einem Vereinsvorsteher, aus einem Stellvertreter des Vereinsvorstehers und aus drei Beisitzern.
Zeitige Vorstandsmitglieder sind:
a. der Oekonom Carl Runge aus Kirchohsen als Vereinsvorsteher,
b. der Oekonom Georg Ringe aus Emmern als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
c. der Oekonom Friedrich Falke aus Kirchohsen,
d. der Oekonom Friedrich Beckmann aus Emmern,
e. der Oekonom Heinrich Vietmeyer aus Hagen⸗ ohsen,
letztere drei als Beisitzer.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse der Genossen⸗ schaft sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter zu unterzeichnen. Einladungen zu ordent⸗ lichen und außerordentlichen Sitzungen sind der Regel nach vom Vereinsvorsteher und nur in den Fällen, wo die Veranlassung des Zusammentretens der Generalversammlung vom Verwaltungsrathe aus⸗ geht, oder es sich um Beschlüsse gegen Vorstands⸗ mitglieder oder den Rendanten handelt, vom Vor⸗ sitzenden des Verwaltungsraths zu erlassen. Unter⸗ läßt aber der Vereinsvorsteher die vorschriftsmäßige Einladung zu den regelmäßigen Sitzungen an den von der Generalversammlung bestimmten Terminen, oder giebt weder er, noch der Vorsitzende des Ver⸗ waltungsraths dem bezüglichen Ersuchen des Vor⸗ standes oder des Verwaltungsraths oder dem Antrage von einem Fünftel der stimmberechtigten Mitglieder durch Berufung einer Versammlung innerhalb fünf Tage Folge, so ist jedes andere Mitglied des Vor⸗ standes oder Verwaltungsraths dazu befugt, oder es kann die Einladung auch von irgend einem Vereins⸗ mitgliede ausgehen, welches dazu von mindestens einem Fünftel der stimmberechtigten Mitglieder be⸗ auftragt ist.
Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein des Blattes „Deister⸗ und Weserzeitung“ in Hameln und beim Eingehen des⸗ selben ist der Vorstand befugt, an dessen Stelle ein anderes zu bestimmen.
Die Einladung zu den Generalversammlungen kann auch durch Circular unter den Mitgliedern, oder falls die Generalversammlung solches zweckdienlicher findet in ortsüblicher Weise erfolgen.
Ferner wird bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden kann. 8
Hameln, den 18. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. II. Mühry.
Datum
8
Hameln. In das hiesige Handelsregister i auf Fol. 319 eingetragen: Firma: Dr. Paul Lohmann. Ort der Niederlassung: Hameln. Firmeninhaber: Chemiker Dr. Paul Lohmann in Hameln. Hameln, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. II. Mühry. Hamm. Handelsregister 136388 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. 2
die Firma:
Gebrüder Alsberg A eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 20. Ot tober 1886 am 291. Oktober 1886 in Colonne 3 Fel⸗ gendes vermerkt:
Die Firma hat eine Zweigniederlassung Solingen gegründet.
in
Hannover. Bekanntmachung. 36390] Auf Blatt 3278 des hiesigen Handelsregisters ii heute zu der Firma: César Fleischer
eingetragen:
„Der Ehefrau des Kaufmanns César Fleischer, Rosalie, geb. Leopold, zu Hannover, ist Prokura ertheilt.“
Hannover, den 19. Oktober 1886.. Königliches Amtsgericht. IVYb. Jordan. Hannover. Bekanntmachung. [36389]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3355 zu der Firma:
J. Jacobson eingetragen:
Nach dem Tode des Inhabers der Firma ist das Geschäft auf dessen Wittwe Röschen Jacobson, geb. Eichwald, zu Hannover zur Fortführung unter un⸗ veränderter Firma übergegangen.
Die dem Kaufmann Bernhard Hertz Prokura ist erloschen.
Hannover, den 19. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. IV b. Jordan. “
ertheilte
8
Harburg. Bekanntmachung. [36330] In das hiesige Handelsregister ist Fol. 431 zu der Firma Föhrtmann und Behne eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Schiffer Johannes Föhrtmann zu Har⸗ burg führt das Geschäft für seine alleinige Rech⸗ nung unter der bisherigen Firma weiter. Harburg, den 25. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. III. Heinichen. G Konitz. Bekanntmachung. 136331] Zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. ist heute in das diesseitige Firmenregister bei Nr. 33 das Er⸗ löschen der Firma Moritz Philipp eingetragen. Konitz, den 16. Oktobec 1886. . Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [36444]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) O. Z. 76 des Ges. Reg. Bd. V. Firma:
„Gebr. Baer“ in Mannheim.
Die Gesellschafter sind: 1) Joseph Baer, Kauf⸗ mann in Mannheim, und 2) Max Baer, Kaufmann in Mannheim. — Die Gesellschaft hat unterm 1. Oktober 1886 begonnen, und ist ein Jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
2) O. Z. 319 des Firm. Reg. Bd. III. Firma:
„W. Goerig“ in Mannheim.
Inhaber: Wilhelm Goerig, Kaufmann in Mann⸗ heim.
3) O. Z. 296 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma:
„Keppler u. Buß“ in Mannheim:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.
4) O. Z. 320 des Firm. Reg. Bd. III. Firma:
„Hermann Keppler“ in Mannheim.
Inhaber: Hermann Keppler, Kaufmann aus Ell⸗
wangen, wohnhaft in Mannheim. 5) O. Z. 321 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Ludwig Buß“ in Mannheim. Inhaber: Ludwig Buß, Kaufmann in Mannheim. 6) O. Z. 322 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma: „A. Herzberger“ in Maunnheim:
Die Firma ist auf Kaufmann Jacob Schnur⸗ mann aus Schmieheim, wohnhaft in Mannheim, übergegangen, welcher das Geschäft fortführt.
Der zwischen Jacob Schnurmann und Anna Herz aus Bingen am f. Juli 1886 zu Mannheim er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt in §. 1: Von dem gegenwärtigen Vermögensbeibringen wirft jeder Theil nur den Betrag von 100 ℳ — Einhundert Mark — in die Gemeinschaft ein; alles übrige gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Ver⸗ mögen beider Theile hingegen sammt den darauf haftenden Schulden wird von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und für den einbringenden Theil als Son⸗ dergut vorbehalten.
7) O. Z. 173 des Firm.⸗Reg. Bd. II. zur Firma:
„v. Derblin“ in Mannheim:
Der zwischen Ludwig von Derblin und Johanna Milek aus Mannheim am 19. August 1886 dahier errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1: Die Ver⸗ lobten bestimmen unter Bezug auf die Sätze fünf⸗ zehnhundertdreißig und fünfzehnhunderteinunddreißig des badischen Landrechts, daß unter ihnen keine Gütergemeinschaft stattfinden und eine sich etwa er⸗ gebende Errungenschaft dem Ehemann allein ver⸗ bleiben soll.
Der Ehemann erhält das Heirathsgut der Braut und das der künftigen Ehefrau während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung zufallende Vermögen zur Verwaltung und Nutznießung mit der Verpflich⸗ tung, solches nach aufgelöster Ehe an die Ehefrau oder deren Erben herauszugeben — vorbehbaltlich der dem Ehemann nach Art. vier unten zustehenden An⸗ sprüche.
8) O. Z. 323 des Firm. Reg. Bd. III. Firma:
„Jean Seitz“ in Mannheim.
Inhaber: Johann Seitz, Kaufmann in Mannheim.
Der zwischen diesem und Anna Charlotte Büttel aus Eich am 13. Juni 1884 zu Eich errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt:
1) Zwischen den künftigen Eheleuten soll keine
andere Gütergemeinschaft, als jene des Erwerbs oder der Errungenschaft stattfinden und diese Er⸗ rungenschaft bei Auflösung der Ehe jedem Theile oder seinen Erben zur Hälfte anerfallen. 2) Demnach soll von dieser Errungenschaftsgemein⸗ schaft ausgeschlossen sein alles Einbringen der künf⸗ tigen Eheleute, solches mag in beweglichem oder unbeweglichem Vermögen, baarem Gelde oder Aktiv⸗ ausständen bestehen, ihnen heute schon angehören oder künftig erst anerfallen, sei es durch Erbschaft, Schenkung, Testament oder unter einem sonstigen wohlthätigen Titel. 8
Diese Einbriggen sollen immer das vorzugsweise zu ersetzende Privatvermögen eines jeden Theiles bilden und nur die Nutzungen und Erträge davon der Ehegemeinschaft zufließen. .3) Ebenso sollen auch alle Passiven und Heraus⸗ gaben, welche auf diesen Einbringen etwa haften könnten, immer nur das privative Vermögen des⸗ jenigen Theiles belasten, dessen Einbringen damit behaftet gewesen, und nur die Zinsen davon durch die Ehegemeinschaft getragen werden.
9) O. Z. 599 des Firm. Reg. Bd. II zur Firma:
„Jacob Bitterich“ in Mannheim:
Der zwischen Jacob Bitterich und Anna Elisa⸗ betha Antonie Krapp aus Bensheim am 28. August 1886 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt
8 “ 5 “
in §. 1: Die Verlobten schließen nicht nur ihr
liegenschaftliches Eheeinbringen sammt den etwa darauf haftenden Schulden, sondern auch ihr ge⸗ sammtes gegenwärtiges wie künftiges fahrendes (be⸗ wegliches) Eheeinbringen jeder Art sammt allen etwa darauf lastenden Schulden von der Gütergemeinschaft aus, bis auf den Betrag von Einhundert Mark, welche ein Jedes von ihnen gemäß Satz 1500 des badischen Landrechts zur Gütergemeinschaft giebt.
10) O. Z. 77 des Ges. Reg. Bd. V. zur Firma:
„Mohr u. Cp.“ in Mannheim:
In Würzburg wurde mit Wirkung vom 21 Sep⸗ tember 1886 ab eine Zweigniederlassung errichtet.
Mannheim, den 1I“
“ Großb. Amtsgericht. II.
hHildebrandt. . v111“ es “ Mannheim. Handelsregistereintrag. [36442]
In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 65 des Gesellschaftsregisters Band V. zur Firma „Badische Rück⸗ und Mitversicherungs⸗ Gesellschaft in Mannheim“ eingetragen:
Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 8. Juni 1886 wurde Herr Carl Schreiner, bisher stellver⸗ tretender Direktor der Münchener Rückversicherungs⸗ Gesellschaft, welcher seinen Wohnsitz nach Mannheim verlegen wird, zum Direktor (Vorstandsmitglied) der „Badischen Rück⸗ und Mitversicherungs⸗Gesellschaft in Mannheim“ ernannt.
Mannheim, den 13. Oktober 1886.
Großh. Amtsgericht. II. Hildebrandt.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [36443]
In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 78 des Gesellschaftsregisters Band V. ein⸗ getragen:
Firma „Oberrheinische Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft“, Aktiengesellschaft, errichtet durch den Gesellschaftsvertrag vom 23. September 1886.
Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Mannheim.
Gegenstand des Unternehmens ist: gegen Prämien im In⸗ und Auslande, direkt oder indirekt oder durch Vermittlung von Agenten oder durch Bethei⸗ ligung an anderen Versicherungsanstalten, Versiche⸗ rung beziehungsweise Rückversicherung zu gewähren:
a. gegen die Gefahren des Wasser⸗ und Land⸗ transports, einschließlich der Lagerung vor, während und nach der Reise,
b. gegen die Folgen körperlicher Unfälle von Personen,
e. gegen Beschädigung von Spiegel⸗ und Glas⸗ scheiben, überhaupt von Glas aller Art.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Drei Millionen Mark, eingetheilt in 3000 Aktien à 1000 ℳ
Die Aktien lauten auf Namen.
Den Vorstand der Gesellschaft bildet die Direk⸗ tion, welche aus einem oder mehreren vom Aufsichts⸗ rathe bestellten Direktoren bestehen kann.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath unter Angabe der Tagesordnung durch in den Blättern der Gesellschaft zu erlassende öffent⸗ liche Bekanntmachung, welche mindestens drei Wochen düss dem Tage der Generalversammlung erfolgen muß.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen mit der Aufschrift: „Oberrheinische Versicherungs⸗Gesellschaft
und der Unterschrift:
„Der Aufsichtsrath“ oder 8 „Die Direction“
je nachdem die Bekanntmachung von dem Ersteren oder der Letzteren zu ergehen hat, mindestens durch den zu Berlin erscheinenden „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß entweder ein Direktor oder bei dessen Verhbinderung zwei Prokuristen, diese kollektiv, der Firma ihre Unterschrift beifügen.
Die Gründer dieser Aktiengesellschaft sind:
1) Dr. Carl Clemm, Kommerzienrath in Ludwigs⸗ bafen am Rhein,
2) Firma B. Simons & Co. in Düsseldorf,
3) Michael Simons, Rentner in Düsseldorf, Firma David Oppenheim in Mannheim, Firma Brunner u. Schweitzer in Mannheim, Josef Boehm senior, Kaufmann in Mannheim, Firma Wingenroth, Soherr & Co. in Mann⸗ heim,
Ludwig August Baum, Kaufmann in Mann⸗ heim, die Pfälzische Bank Rhein, und
) Oscar Sternberg, Suhdirektor der Rhenania, Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Köln.
Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.
Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Personen:
1) Dr. Carl Clemm, Kommerzienrath in Ludwigs⸗ hafen am Rhein,
2) Michael Simons. Rentner in Düsseldorf,
3) August D. Oppenheim, Bankier in Mannheim,
4) Eduard Schweitzer, Fabrikant in Mannheim,
5) Josef Boehm senior. Kaufmann in Mannheim,
6) Carl Wingenroth, Bankier in Mannheim,
7) Ludwig August Baum, Kaufmann in Mann⸗ heim,
8) Carl Eswein, Bankdirektor in Ludwigshafen am Rhein,
9) C. W. Sternberg, Direktor der Rhenania, Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Köln, und
10) Hugo Trainé, Kaufmann in Köln.
Die in Gemäßheit des Artikels 209 h des H. G bestellten Revisoren sind: 8 1) L. W. Müller, Kaufmann, und 2) Friedrich Nestler, Kaufmann,
Beide dahier wohnhaft. Zum Vorstand (Direktor) ist ernannt: Oscar Sternberg, wohnhaft in Mannheim.
Mannheim, den 14. Oktober 1886.
Großh. Amtsgericht. II. Hildebrandt.
in Ludwigshafen am
[36332 Neustrelitz. In das hiesige Handelsregister Fol. XVIII. Nr. 18, betreffend „G. Barnewitz Hofbuchhandlung“, ist Col. 5 und 6, nach Löschung der Kommanditistin Martha Auguste Johanne Barnewitz, eingetragen, daß die Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1885 aufgehoben und der Buch⸗ händler Friedrich Julius Emil Frehse hieselbst allei⸗ niger Inhaber der obigen, mit Genehmigung seiner
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Gesellschafterin Firma ist. Neustrelitz, 19. Oktober 1886. Horn.
Posen. Handelsregister. [36391] In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist unter Nr. 776 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß der Kaufmann Arnold Remak zu Posen — zur Zeit Mitinhaber der Firma Gebr. Remak daselbst, Nr. 251 des Gesellschaftsregisters — für seine Ehe mit Hedwig Löwe aus Posen durch Vertrag vom 19. Ok⸗ tober 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen hat.
Posen, den 25. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Quakenbrück. Bekanutmachung [36392] aus dem Handelsregister.
Heute ist auf Fol. 29 zur Firma Friedr. Raeer als Firmeninhaber Kaufmann Gustav Raeer hier⸗
selbst eingetragen.
Quakenbrück, 23. Oktober 18885.
Königliches Amtsgericht Kettler. G Rheine. Handelsregister [36334] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 49 die Firma Carl Brandt mit dem Sitze in Rheine und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Brandt zu Rheine am 21. Oktober 1886 eingetragen.
Rössel. Bekanntmachung. [36493]
In das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist eingetragen:
Col. 1. Nr. 69.
Col. 2. Tuchmacher Nudolf Weichsel zu Rössel (Firma C. Staender Nr. 280 des Firmen⸗ registers).
Col. 3. Es hat die Frau Clara Weichsel, ge⸗ borene Staender, zur Verhandlung vom 13. Ok⸗ tober 1886, nachdem ihr Ehemann, Kaufmann Rudolf Weichsel, in Konkurs versunken gewesen, die in ihrer Ehe bisher bestandene Güter⸗ und Erwerbsgemein⸗ schaft für die Zukunft ausgeschlossen und soll Alles, was die Frau während der Ehe erwirbt, die Eigen⸗ schaft des Vorbehaltenen haben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Oktober am 18. Oktober 1886.
Rössel, den 18. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht. S
Rotenburg. Bekanntmachung. [35858] Auf Blatt 35 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. D. Schönfeld in Brockel eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Rotenburg, den 16. Oktober 1886. Kihnia See ¹e ct gez. Fölsche. “ Ausgefertigt: 1 (L. S.) Kumme, Aktuar, 1 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Soldin. Bekanntmachung. [36335]
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Oktober 1886 am 22. Oktober 1886 eingetragen worden:
Zu Nr. 2 den Vorschußverein zu Berlinchen
und Bernstein betreffend:
Colonne 4. Der Rentier Hendeß zu Berlinchen ist auf die Zeit vom 1. Januar 1887 bis 31. Dezember 1889 als Kassirer in der General⸗ versammlung vom 16. Oktober 1886 wieder⸗ gewählt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Oktober
1886 am 22. Oktober 1886. Soldin, den 21. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Sondershausen. Bekanntmachung. [36336] Zu Band I. Fol. VII. des hiesigen Handels⸗ registers sind heute folgende Einträge bewirkt worden: S. 25 sub 2, die Firma Franz Gottschalck hier firmirt künftig: Franz Gottschalck Nachf. S. 26 sub 2, Inhaber ist der Kaufmann Emil Wetzig hier, laut Anzeige vom heutigen Tage. Bl. 1 b. der Firmenakten. 8 Sondershausen, den 21. Oktober 1886. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. III. 3 Gottschalck. [36337] Stettin. Der Kaufmann Hermann Maximi⸗ lian Kruse zu Stettin hat für seine Ehe mit Hedwig, geb. Beyer, durch Vertrag vom 4. Okto ber 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 838 heute eingetragen.
Stettin, den 21. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[36338] Stettin. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 631 die Prokura des Siegmund Janke zu Stettin für die Handlung W. Michow zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 21. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Tremessen. Bekanntmachung. [36393
In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: unter Nr. 158: a. Bezeichnung des Firmeninhabers: Waleryan Filisiewicz b. Ort der Niederlassung: Mogilno. c. Bezeichnung der Firma: W. Filisiewicz. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1886 am 21. Oktober 1886. Tremessen, den 20. Oktober 1886.
[36394] Wächtersbach. In das Genossenschafts⸗ register ist eingetragen worden;
Nach Anzeige vom 29. September 1886 sind an Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder des Wächtersbacher Vorschußvereins, eingetragene Genossenschaft, für die nachlaufende Zeit der gegenwärtigen Amtsperiode bis 1. Januar 1888 neu gewählt:
1) der Buchhalter a. D. Karl Lynker zu Wächtersbach zum Controleur und Schrist⸗ führer an Stelle des Stadtschreibers Cordus,
2) der Stadtschreiber Johannes Cordus daselbst zum Vorsitzenden an Stelle des ausscheidenden Bürgermeisters Georg Kolb.
Wächtersbach, am 5. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Dr. Volgenau.
Konkurse.
186358] Konkurs⸗Eröffnung. Ueber den Nachlaß des Schneiders Chr. Götz von r ist heute, V.⸗M. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amtsnotar Weißhardt in Sindelfingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. November cr. An⸗ meldefrist bis 14. November er. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Mitt⸗ woch, den Q4. November cr., V.⸗M. 9 ½ Uhr. Böblingen, den 23. Oktober 1886. Der Gerichtsschreiber des K. w. Amtsgerich Hartmann.
[36353] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Bäckers Johann Heinrich zur Jacobsmühlen, Gastfeldstraße Nr. 11 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pralle hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Novbr. 1888 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Novbr. 1886 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 17. Novbr. 1886, 11 ¼ Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin 15. Dezbr. 1886, 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 25. Oktober 1886. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber Stede.
[36354]
Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kanfmanns Fried⸗ rich Georg Hugo Müller, in Firma Hugo Müller, Agentur⸗ nud Commissionsgeschäft, Breedenstraße Nr. 19 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Kühtmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. November 1886 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. November 1886 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 17. November 1886, 12 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 15. Dezember 1886 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 25. Oktober 1886.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Sted
29200 8 „ 188309103 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Willy Michaeclis und über das Privatvermögen des Kaufmanns Siegfried Deutschland, Beide Mitinhaber der Firma Michaelis & Deutsch⸗ land hierselbst, Langebrücke Nr. 11 und Langgasse Nr. 27, ist am 23. Oktober 1886, Mittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter Kaufmann Eduard Grimm von hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1 zember 1886.
Anmeldefrist bis zum 28. Dezember 1886.
Erste Gläubigerversammlung am 11. No⸗ vember 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 42.
Prüfungstermin am 11. Januar 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, daselbst.
Danzig, den 23. Oktober 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI. Grzegorzewski.
[36308 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Gesellschaftsvermögen der offenen
Handelsgesellschaft in Firma Michaelis & Deutschland hierselbst, Langebrücke Nr. 11 und Langgasse Nr. 27, ist am 23. Oktober 1886, Mittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Kaufmann von hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Dezem⸗ ber 1886.
Anmeldefrist bis zum 28. Dezember 1886.
Erste Gläubigerversammlung am 11. Novem⸗ ber 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 42.
Prüfungstermin am 11. Januar 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, daselbst.
Danzig, den 23. Oktober 1886. Der Gerichtsschreiber des Königl. A
Grzegorzewski.
Eduard Grimm
erichts XI
8
1363051% Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft, in (nicht eingetragener) Firma Käckenhoff, Hartig & Co., Möbel⸗ und De korationsgeschäft zu Hamburg, große Bleichen 67, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Buchhalter J. Delbanco, große Bleichen 5.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. No⸗ vember d. J. einschließlich.
Anmeldefrist bis zum 30. November d. J. ein⸗ schee.
Erste Gläubigerversammlung 16. d. J., Vormittags 10 ½ Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin 14. d. J., Vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 25. Oktober 1886.
November
Dezember
Königliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.