. ½ 6
unter Nr. 17 295 die Firma: J. Graetz (Geschäftslokal: Spandauerstroße Nr. 80 I.) und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Graetz zu Berlin, eingetragen worden. Der Kaufmann Alfred Wir sein hierselbst unter der Firma: Alfred Wiener bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 12 114) dem Carl August Graening zu Berlin Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 6850 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Der Kaufmann Johannes Hermann Gustav Gerold zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Johannes Gerold bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 7331) dem Emil Robert Schommartz zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6851 des Prokuren⸗
registers eingetragen worden.
Gelöscht sind: “ Firmenregister Nr. 8397 die Firma: Julins Jacob. 8 Firmenregister Nr. 15 197 die Firma: C. A. Grost. 3 Firmenregister Nr. 16 587 die Firma: Alexander Jonas. Berlin, den 28. Oktober 1886. Königliches Bantsgesäcst I. Abtheilung 56I.
ila.
Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. [36867]
In unser Firmenregister ist 1) unter laufende Nr. 2337 die Firma „Isidor Böhme zu Kamin und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Böhm zu Kamin,
2) unter laufende Nr. 2338 die Firma „Max Herlitz“ zu Beuthen O.⸗S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Herlitz zu Beuthen O.⸗S. am 22. Oktober 1886 eingetragen worden.
Beuthen O.⸗S., den 22. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
Bielereld. Handelsregister —8 [36916] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist bei Nr. 853 Firma Lonis Kirchhoff in Bielefeld zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1886 eingetragen: Mit einer Zweigniederlassung in St. an der Saar.
Johann
8 [36917] Birkenfeld. Geschehener Anmeldung zufolge ist heute in das hiesige Handelsregister unter Nr. 84 der Firmenakten eingetragen: Firma: Ebel und Bettinger. Sitz: Station Heimbach (Gemeinde Hopp⸗ städten). 1) Handelsgesellschaft seit 1. August 2) Inhaber die Schuhleistenfabrikanten Carl Ebel und Christian Bettinger zu Station
Heimbach. “ 3) Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell- schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Birkenfeld, den 25. Oktober 1886. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Wolff.
Blankenhain. Fescgtmechang. [36918] In unserem Handelsregister ist laut? eschluß von heute: 8 a. Fol. 121 die Firma: Amalie Schütze gelöscht und b. Fol. 156 die Firma: Albert Becher zu Tonndorf und als Inhaber: Heinrich Albert Becher zu Tonndorf
in Tonndorf
eeingetragen 8 worden. 1 Blankenhain, den 25. Oktober 1886. EFrohßherzoglich Sächs. Amtsgericht. 1 Reinhard.
[36868]
Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am
8. Oktober 1886 zu Hauptnummer 189, die Firma
Selmar Blankenburg zu Coburg betr., einge⸗ tragen worden:
Die Firma Selmar Blankenburg zu Coburg ist seit dem 1. September 1886 verändert in Gebr. Senkeisen, Selmar Blankenburg Nachf. zu Coburg, sowie:
Nach dem am 11. Juni 1886 erfolgten Ableben des bisherigen Mitinhabers Kaufmanns Carl Tobias Johann Gräf zu Coburg ist von dessen Erbin Wittwe Marie Gräf zu Coburg und der bisherigen Mitinhaberin Wittwe Emilie Blankenburg für sich und ihre minderjährigen Kinder Paul und arie Blankenburg zu Coburg das Geschäft vom 1. Sep⸗ tember 1886 an auf die Kaufleute Jacob Hermann Senkeisen und Carl Senkeisen, Beide von Fürth, z. 3. in Coburg, käuflich übergegangen, welche das⸗ selbe unter der veränderten Firma fortbetreiben.
Coburg, den 16. Oktober 1886.
Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
[36869] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 13. Oktober 1886 zu Hauptnummer 310, die Firma Wilh. Grübel zu Coburg betr., einge⸗
tragen worden:
ie Firma Wilh. Grübel zu Coburg ist seit dem 1. Oktober 1886 verändert in Wilh. Grübel Nachf. zu Coburg, sowie:
Das von dem Kaufmann Louis Wilhelm Grübel zu Coburg bisher allein betriebene Geschäft ist vom 1. Oktober 1886 an auf die Kaufleute Carl riedrich Heinrich Hermann Baumann aus Rehna i. Mecklenb. und Carl Robert Julius Ehemann von Gera, z. 3. Beide in Coburg, käuflich übergegangen und wird von denselben in offener Handelsgesellschaft unt peränderter Firma fortbetrieben.
Coburg, den 18. Oktober 1886.
Keammer für Handelssachen. Dr. Otto.
Cobdurg. In das hiesige Handelsregister ist am 14. Oktober 1886 zur Hauptnummer 255, die Firma Georg Grau Ir. zu Coburg betr., ein⸗ etragen worder, daß die dem Kaufmann Max Wilkhelm Buchhold zu Coburg ertheilte Prokura vom 1. Oktober 1886 an erloschen ist.
Coburg, den 19. Oktober 1885.
Kammer für Handelssachen.
. Dr. Otto. . 16
Handelsrichterliche
Bekanntmachung.
Auf Fol. 784 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma G. Katzfuß in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Cigarrenfabrikant und Kaufmann Gottfried Katzfuß hier eingetragen worden.
Dessau, den 27. Oktober 1886.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.
8— Dessau.
Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung. . Auf Fol. 785 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Otto Stolze in Dessan und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Otto Stolze hier eingetragen worden. 8 Dessau, den 27. Oktober 1886. Herrzogl. Anhalt. Amtsgericht F. Meyer. 6919] Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist vol. I. bezüglich der unter Nr. 419 eingetragenen
Einzelfirma: „C. H. Schmidt“ in Col. 6 folgende Eintragung: Das Geschäft ist laut Kaufs vom
26. August
Kleinicke, Agnes, geb. Singer, in Weißenfels von dieser laut Kaufs vom 11. Oktober 1886 den Kaufmann Carl Modler zu Erfurt Firma „C. H. Schmidt Nach⸗ folger“ übergegangen, efr. Nr. 881 des E. F. R.; Eingetragen auf Verfügung vom 24. Oktober 1886 am 25. Oktober 1886 ewirkt worden. Erfurt, den 26. Oktober 1886. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[3692 Erfurt. In unserem Einzelfirmenregiste vol. II. unter Nr. 881 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 881. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Der Kaufmann Carl Modler zu Erfurt. Ort der Niederlassung: 1 Erfurt. Bezeichnung der Firma: C. H. Schmidt Nachfolger. Zeit der Eintragung: —* Eingetragen auf Verfügung vom 24. Oktober 8 1886 am 25. Oktober 1886. bewirkt worden. Erfurt, den 26. Oktober 18865 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8—
Bekanntmachung. [36873] I. In das Firmenregister ist bei Nr. 57, wo⸗ selbst die Firma Chr. Fr. Vith in Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Friedrich Vith daselbst eingetragen steht, heute ver⸗ merkt worden: 3 Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Mathias Christian Böhm in Flensburg über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „Chr. Fr. Vith Nchfg.“ fortführen wird; rergleiche Nr. 1500 des Firmenregisters.
II. Ferner ist in das Firmenregister unter Nr. 1500 der Kaufmann Mathias Christian Böhm in Flensburg als Inhaber der Firma:
„Chr. Fr. Vith Nchfg.“ daselbst heute eingetragen worden.
Flensburg, den 23. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg.
Gera. Bekanntmachung. [36875] Auf Fol. 408 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die Firma: R. Bachof in Gera und als deren Inhaberin: 3 1 Rosalie, verehel. Bachof, geb. Schönichen, in Gera eingetragen worden. Gera, am 27. Oktober 1886. Fürstlich Reuß. Amtsgericht nt, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. .“ E. Brager.
88 Bekanntmachung. [36876] Auf dem “ die Gewerbebank in Gera (E. G.) betreffenden Folium 142 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute verlautbart worden, daß die Statuten in den Bestimmungen §. 7 sub 3, §. 10 alinea 3 sub 1, §. 31 alinea 1 und 2 und § 36 alinea 2 sub 2 abgeändert worden sind. Gera, den 28. Oktober 1886. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Brager.
Glogau. Bekanntmachung. [36877] In unser Prokurenregister ist heute eingetragen: „A. unter Nr. 52, daß der Kaufmann Emil Fried⸗ länder zu Glogau als Inhaber der unter Nr. 384 unseres Firmenregisters eingetragenen Handlung
Siegismund Friedländer zu Glogau, und
B. unter Nr. 53, daß ebenderselbe als Inhaber der unter Nr. 252 unseres Firmenregisters eingetra⸗ genen Handlung S. Friedländer zu Glogan seinem Sohne, dem Kaufmann Moritz Friedländer, zu Glogau, Prokura ertheilt hat.
Glogan, den 22. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. 18B36878 Auf Blatt 288 Band I. des hiesgen Handels⸗
registers ist heute zu der Firma:
[36870]
1886 auf die verwittwete Frau Holzhändler
Krahustöver & Meyer. Emil Behue.
„Carl Borchers,
Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalien⸗Handlung“, eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Goslar, den 25. Oktober 1886 Königliches Amtsgericht. I. * Buchholz. Goslar. Bekanntmachung. [36879]
In das hiesige Handelsregister ist heute Band 1.
Blatt 302 eingetragen die Firma: Ernst Wolfram,
Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalien⸗Handlung, mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaber der Buchhändler Ernst Wolfram in Goslar.
Goslar, den 26. Oktober 1886. 3
Königliches Amtsgericht. I.
BE1“ ö11“]
F. 36874] Grevesmühlen.
In das Handelsregister der Gerichtsschreiberei zu Dassow ist zufolge Verfügung vom 25. Ottober 1886 am 27. Oktober 18885 ein⸗ getragen Fol. 8 Nr. 18 in Col. 3 zur Firma H. Saack: “ erloschen. 8
Die Firma ist den 27. Oktober 1885.
Grevesmühlen, 6. Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinsches Amtsgericht.
Halle a. S. Handelsregister— [36880] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 188 unter der Firma: „Halle’'sche Bierbrauerei⸗Kommanditgesell⸗ schaft auf Actien, E. Michaelis & Comp.“ zu Halle a. S. “ eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Aktien in
Col. 4 folgender Vermerk: -
An Stelle des verstorbenen, vers önlich haftenden Gesellschafters, Kaufmanns Theodor Eisentraut zu Halle a. S. ist der Kaufmann Adolf Goerlitz
zu Halle a. S. getreten, eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Oktober
1886 an demselben Tage. 1 Halle a. S., den 23. Oktober 1886. .“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. ——— Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1886. Oktober 23.
G. Seelig. Diese Firma, deren Inhaber Ludwig e an Nicholas Gerhard Seelig war, ist auf⸗ gehoben.
Gerhard Seelig & Co. Inhaber: Ludwig Johann Nicholas Gerhard Seeliz und Carl Wil⸗ helm Classen.
Biernatzki & Co. Diese Firma hat an Johann Friedrich Theodor Rosenbrock Prokura ertheilt. Johannsen & Co. Nachfl. Das unter dieser Firma bisher von Robert Wilhelm Louis Friedrich Gentzen geführte Geschäft wird von einer Kom⸗ manditgesellschaft, deren persönlich haftender Ge⸗ sellschafter der genannte Gentzen ist, unter unver⸗
änderter Firma fortgesetzt. 1
Inbaber: Karl Wilhelm
Krahnstöver und Christian Eduard Meyer.
Nach erfolgtem Ausscheiden des alleinigen Kommanditisten wird das Geschäft von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Carl Georg Emil Behne, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. “
Emil Behne. Diese Firma hat die an Friedrich von Stamm Holst ertheilte Prokura aufgehoben.
Oktober 25.
Detlef Sievers Nachf. Heinrich Wilhelm Theodor Bottels ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Friedrich Adolph Schu⸗ macher, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ed. Havenecker Nachfolger. Diese Firma hat die an Georg Adolph Ludwig Fischer ertheilte Prokura iescteben .
George Klug. Inhaber: Georg Klug.
Oktober 26. “
W. Kruse & Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Kiel. Das unter dieser Firma bisher von Johann Otto William Kruse geführte Geschaͤft ist von Elise Johanna Dorothea Lorenzen übernommen worden und wird von derselben als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
W. Kruse & Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Kiel. Diese Firma hat an Johann Otto William Kruse Prokura ertheilt.
Hamburg. Das Landgericht.
[36881]
Hanau. In unserem Handelsregister ist nach An⸗
zeige vom 20. d. Mts. heute eingetragen worden:
1) unter Nr. 928 die Firma A. Borger in Hanau und als deren Inhaber der Schreinermeister und Möbelhändler Philipp Andreas Borger, daselbst Paradeplatz 12 wohnhaft;—
2) unter Nr. 929 die Firma J. Borger in Hanau und als deren Inhaber der Schreinermeister und Mäöbelhändler Jacob Borger, daselbst Reben⸗ gasse 18 (Neustadt) wohnhaft;
3) bei Nr. 26: Die unter der Firma K. Borger bestehende offene Handelsgesellschaft ist am 15. Okto⸗ ber 1886 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und bat jeder der beiden Gesellschafter — Andreas und Jacob Borger — die Aktiva unb Passiva zur Hälfte übernommen, besondere Liquidatoren sind nicht bestellt. v
Hanau, den 22. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. I.
Hannover. Bekanntmachung. [36882 Auf Blatt 474 des hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma: H. Koch
eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen“. Hannover, den 22. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. IVb. 1 Jordan. Harburg. Bekanntmachung. [36883]% In das hiesige Handelsregister Fol. 539 ist zu der Firma „Harburger Oelfabrik F. Thörl“ eingetragen: Das Geschäft ist nach dem Tode des Senators Friedrich Thörl auf Julius Thörl und Friedrich
Thörl in Harburg übergegangen und wird von dies als offene HeeTeele bel; fortgeführt. Die an Julius Thörl ertheilt gewesene Prokn ist erloschen. Harburg, 26. Oktober 1886. Königliches en III. en.
Heini
8
Heidelberg. Bekauntmachung. 3701
Nr. 41 792. In das diesseitige Handelsregis wurde eingetragen:
I. Zum Gesellschaftsregister:
a. Die unter O. Z. 193 eingetragene Firn Wagner & Würth dahier ist erloschen.
b. Zu O. Z. 252 die Firma Georg Groeh Rachfolger mit Sitz in Heidelberg. Theilhalb⸗ der Gesellschaft sind: x
1) Kaufmann Wendelin Korn, ledig, von Go ostheim, wohnhaft dahier,
2) Kaufmann Josef Holzhauer von Killer (Hohe zollern), wohnhaft dahier, verehelicht mit Wilbhelmi Decker von Kehl. Nach Art. 1 des Ehevertrag wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinscha während alles übrige, gegenwärtige und künftig liegende und fahrende Vermögen sammt den dara haftenden Schulden von derselben ausgeschlossen s. und bei Auflösung der Ehe dem beibringenden Ch gatten wieder ersetzt werden soll. Die Gesellsche hat am 1 Oktober I. J. begonnen und ist auf neu Jahre festgesetzt. Jeder Gesellschafter hat das Rech die Gesellschaft zu vertreten und die Firma ] zeichnen.
II. Zum Firmenregister:
2. Zu O. Z. 89, Band II., die Firma:
D. Wagner mit Sitz in Heidelberg.
Inhaber derselben ist Kaufmann Johann Darnie Wagner von hier, verehelicht mit Anna Katharin Lindauer von hier. Nach Ziffer 1 des Ehevertra wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschef während alles übrige, gegenwärtige und künftig bewegliche und unbewegliche Vermögen nebst de darauf haftenden Schulden davon ausgeschlossen bleit
b. Zu O. Z. 90, Band II., die Firma:
Joseph Würth mit 8 in Heidelberg.
Inhaber derselben ist Kaufmann Joseph Würz
von Heidelberg, verehelicht mit Katharina Claer vo
da. Nach Ziff. 1 des Ehevertrags wirft jeder TDe 100 ℳ in die Gemeinschaft, während alles übti gegenwärtige und künftige, Vermögen nebst den darauf davon ausgeschlossen bleibt. Heidelberg, 27. Oktober 1886. 1 Großh. Amtsgericht. Büchner.
aftenden Schulde
Homburg v. d. H. Bekanntmachung. (3701 In unser Gesellschaftsregister ist heute folgende Neueintrag gemacht worden: Laufende Nr. 90.
Erdfarben Fabrik Sandelmühle. Firma: Behn & Flöck. 1 Sitz der Gesellschaft: Homburg v. d. Höh Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8
Die Gesellschafter sind: Herr Kaufmm
Eduard Behn und Herr Kaufmann Frieduit
Flöck. Die Gesellschaft hat am 20. Sch
tember 1886 begonnen. Jeder Gesellschaft
ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Homburg v. d. H., 26. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. I.
Iserlohn. Handelsregister [3697 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. I. Unter Nr. 81 des Firmenregisters ist s. den Firma Fried. Luckenburg zu Iserlohn am 2. . tober 1886 vermerkt: “ Die Firma ist nach dem Tode des Kaufmam Friedr. Luckenburg hier auf dessen Wittwe Hen riette, geb. Ebbinghaus, hier übergegangen, wes halb die Firma hier gelöscht und unter Nr. 769 des Firmenregisters von Neuem eingetragen ist II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 769 diß
Firma Fried. Luckenburg und als deren Inhaberi
die Wittwe Kaufmanns Friedr. Luckenburg, Henriette
geb. Ebbinghaus, zu Iserlohn am 27. Oktober 1886
eingetragen.
Itzehoe. In das Firmenregister ist heute en
getragen worden:
1) 88 Firma Nr. 678 P. L. Paulsen in Mel orf:
“ Geschäft ist durch Vertrag auf 9.
Kaufmann Matthias Flor Gerdsen zu Ma⸗
dorf übergegangen, welcher dasselbe unter d Firma M. Gerdsen, P. L. Panulsen Nchfg. fortführen wird. — efr. Nr. 942 des Firmenregisters.
2) unter Nr. 942 die Firma: M. Gerdsen, P. L. Paulsen Nchfg. in Meldorf und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Matthias Flor Gerdsen daselbst.
Itzehoe, den 27. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. III.
sg6gs Koblenz. In unser Handels⸗ (Genoßenscasa Register ist unter Nr. 78 zu dem „B. ser⸗ verein zu Dernau, eingetragene Geno 18 schaft“ mit dem Sitze zu Dernau, heute eingene gen worden, daß durch Beschluß der Generasag sammlung der Genossenschafter vom 21. J
an Stelle des aus dem Vorstande ausgel
Heinrich Schuller der zu Dernau wohnende 1c
Peter Joseph Vincenz Sebastian als Vorstande
glied gewählt ist. Koblenz, den 27. Oktober 18 Königliches Amtsserichts.
86. Abtheilung I.
meiningen. Zur Firma Friedrich Amtho in Meiningen brr) aß unter dem 6. Oktober 1886 eingetragen worde
die Firma Friedrich Amthox in Meiningen auf An⸗
trag der Erben des bisherigen Inhabers Kaufman
Friedrich Amthor gelöscht ist, 8 lt. Anzeige vom 29. September bez. 1886.
Meiningen, den 7. Oktober 1886. 1 FSHeerzogliches Amtsgericht. Abtheilung 1. “ v. Bibra.
1. Oktobe
liegende und fahrenbl.
[36948021 b Ohlau.
(Nr. 185 des Handelsregisterd) 8 1
MHelle.. Bekanntmachung. [36949] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma: A. Holtmeyer “ Fol. 105 eingetragen: 8 8 Ort der Niederlassung: 8 Bakum bei Melle 3 Melle, den 26. Oktober 1886. 8 1 Königliches Amtsgericht. I. 1“ Mulert.
—
Meseritz. Bekanntmachung. [36886
In unserem Firmenregister ist Frut:
a. die Firma Hermann Franke Nr. 247 gelöscht,
b. unter der Nr. 248 der Kaufmann Bernhard Enders als Inhaber der Firma Bernhard Enders hierorts eingetragen worden.
Meseritz, den 26. Oktober 1886. 8 Königliches Amtsgericht.
[36950] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.
Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der
Firma:
Metzer Brauerei⸗Gesellschaft Devant-les-Ponts, César & Comp., mit dem Sitze zu Metz eingetragen. Dieselbe be⸗ ginnt mit dem hentigen Tage. Die Gesellschafter sind: 1) Ernst August César, Kaufmann, und 2) Georg Ludwig Beckh, Brauerei⸗Direktor, Beide zu Metz wohnhaft. Jeder der Gesellschafter hat das
Recht, die Gesellschaft zu vertreten.
Met, den 27. Oktober 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. Mülhausen i. E. Bekanntmachung. [36887]
Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. ist heute unter Nr. 43 Band IV. des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma „Zeller frères & Cie.“ in Oberbruck, folgende Eintragung bewirkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. September 1886, beurkundet durch Herrn Notar Hammel in Masmünster, wurden die Artikel 11, 39 und 41 der Gefellschaftsstatuten abgeändert und wurde zu Art. 41 insbesondere bestimmt, was folgt:
„Von dem nach Abzug der Lasten durch das In⸗ ventar ermittelten Gewinne wird vor jeder Theilung alljährlich ein Zwanzigstel dieses Gewinnes abgezogen, welches auf eine besondere Rechnung übertragen wird zum Zwecke der Bildung eines Reservefonds, um etwaige unvorhergesehene Verluste zu decken.
Sodann wird vom Gewinne eine hinreichende Summe weggenommen, um dem Aktienkapitale eine erste Dividende bis zum Belaufe von fünf Prozent zu gewähren.
Der verbleibende Ueberschuß wird als Reingewinn wie folgt vertheilt: Vierzig Prozent gehören den persönlich haftenden Gesellschaftern und den von ihnen angestellten betheiligten Mitarbeitern; die übrig bleibenden sechszig Prozent werden der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre zur Verfügung gestellt, um über deren Verwendung zu bestimmen.
Mülhausen i. E., den 26. Oktober 1886.
Deer Landgerichtssekretär: Stahl.
Neckarbischefsheim. Nr. 9113. In das Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen zu O. Z. 20 J. Grötzinger Söhne zu Siegels⸗ bach eingetragen: Der Gesellschafter Josef Grötzin⸗ ger ist seit 13. Februar 1886 mit Fanny, geb. Grötzinger, von Hüffenhardt, verheirathet. Nach dem Ehevertrag vom 2. August lf. Js. ist die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt nach L. R. S. 1498, 1499. Neckarbischofsheim, den 19. Oktober 1886. Das Großh. Amtsgericht. Volkert. 86 1 8 36952] Nienburg (Weser). Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 224 eingetragen die Firma: Christian Dröge mit dem Niederlassungsorte Nienburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Diedrich Christian Dröge in Nienburg. Nienburg (Weser), den 26. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. II. G. v. Holleuffer.
[36953] Nienburg (Weser). Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 225 eingetragen die Firma:
D. F. Bässmann mit dem Niederlassungsorte Nienburg und als deren Inhaber der Kaufmann Diedrich Friedrich Bässmann zu Nienburg.
Nienburg (Weser), den 27. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. II. G. v. Holleuffer.
Norden. Bekanntmachung. 1368881 Zu der Firma Diedr. Soltau’'s Sortiment zu Norderney ist eingetragen:
Der bisherige Inhaber Buchdruckereibesitzer Diedrich G. Soltau zu Norden hat die Firma dem Buchhändler Hubert König auf Norderney übertragen und die Fortführung derselben mit dem Züsaß (H. König) bewilligt.
Inhaber der Firma ist demnach jetzt der Buchhändler Hubert König auf Norderney.
Die dem letzteren ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.
Norden, den 22. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Klinkenborg. Bekanntmachung. 8 [36889] „In das Firmenregister ist bei der unter Nr. 248. eingetragenen Firma: b 1— E. Glaser zu Ohlau eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ohlau, den 25. Oktober 1886. Königliches Amtsgeri
Posen. Handelsregister. [36890] In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗
“
gemeinschaft ist unter Nr. 777 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß der Fleischermeister und Kaufmann Otto Noeschke zu Posen — zur Zeit Inbaber der Firma A. Roeschke Söhne daselbst, Nr. 2238 des Firmen⸗ registers — für seine Ehe mit Emma Erunestine, geb. Lachmann, aus Posen, durch Vertrag vom 20. Oktober 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen bat. Posen, den 28. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Potsdam. Bekanntmachung. [36893] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 483 die Firma:
L. Gaertner vormals Desselmann vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 15. Ok⸗ tober 1886 heute Folgendes eingetragen worden:
Das Geschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf das Fräulein Clara Gaertner zu Potsdam über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma L. Gaert⸗ ner fortführt.
Potsdam, den 19. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Potsdam. Bekanntmachung. [36891]
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 200 die Handelsgesellschaft in Firma:
C. Neugebauer & Co.
vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 16. Ok⸗ tober 1886 heute Folgendes eingetragen worden:
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Der Kaufmann Carl Neugebauer zu Potsdam setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma
rt. Demnächst ist unter Nr. 883 unseres Firmen⸗ registers die Firma: 8 C. Neugebauer & Co. mit dem Orte der Niederlassung: Potsdam b und als Inhaber derselben: 8 8 der Kaufmann Carl Neugebauer zu Potsdam, zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1886 heute ein⸗ getragen worden. Potsdam, den 19. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Potsdam. Bekanntmachung. [36892]
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 5 die Brandenburgische Provinzial⸗Bau⸗ gewerken⸗Unfall⸗Genossenschaft, Eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Oktober 1886 heut Folgendes ein⸗ getragen:
„In den Vorstand sind an Stelle des verstorbe⸗ nen Zimmermeisters Heck der Maurermeister E. Lilie zu Potsdam, und an Stelle des ausgeschiedenen Hof⸗Zimmermeisters H. Kneib der Zimmermeister Albert Moeller junior zu Potsdam gewählt worden.“
Potsdam, den 19. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Potsdam. Bekanntmachung. [36894] Die unter Nr. 874 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Hugo Rau ist zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. heut gelöscht. 1 Potsvam, den 22. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rawitsch. Bekanntmachung. [36679] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 41 in Colonne 4 in Betreff der Firma „Zuckerfabrik Görchen, Cukrownin W. Miejskie] Görce“ zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1886 Folgendes eingekragen worden: In der ordentlichen Generalversammlung vom 21. September 1885 ist der in Folge der Ver⸗ loosung aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedene Kaufmann Albert Getzel zu Lissa, sowie in der ordentlichen Generalversammlung vom 27. Sep⸗ tember 1886 der ebenfalls in Folge der Ver⸗ loosung aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedene Partikulier Wladislaus von Zakrzewski zu Lissa, ein Jeder von ihnen von Neuem zum Mitgliede des Aufsichtsraths auf je fünf Jahre gewählt Rawitsch, den 25. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht
Rotenburg. Bekanntmachung. 36895] Auf Blatt 99 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Aug. Temme eingetragen: „Dem Buchdrucker Carl Temme in Rotenburg ist Prokura ertheilt.* Rotenburg, den 27. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. gez. Fölsche. Ausgefertigt: (L. S.) Kumme, Aktuar, “ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Schmölln. Bekanntmachung. [36954]
In das Handelsregister für Gößnitz sind heute auf Folium 82 die Firma Windsch & Co. und als deren Inhaber die Kaufleute Otto. Ernst Friedrich Windsch, Karl Ernst Robert Windsch, Friedrich Alexander Curt v. Metzsch, sämmtlich in Götznitz, von dem unterzeichneten Amtsgericht eingetragen worden.
Schmölln, am 28. Oktober 1886.
Herzoglich Sächsisches Amtsgericht Weber.
—
I. Einzelfirmen. [36801] J. Parcus in
Stuttgart.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (21./10. 86.) — Essig u. Baum in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (21./10. 86.) — Nudolf Hock in Stutt⸗ gart. Die Firma ist erloschen. (21./10. 86) — Hermann Geese, vorm. Rudolf Hock in Stutt⸗ gart. Herr Hermann Geese. (21./10. 86.) — Engen Reißer in Stuttgart. Herr Eugen Reißer. (21./10. 86.) — Max Waag in Stuttgart. Herr Maxi⸗ milian Waag, Verlagsbuchhändler. (21./10. 86.) — Richard Geyer, vorm. J. Parecus in Stutt⸗ gart. Herr Richard Geyer. (21./10. 86.) — Med. Dr. Gustav Jäger’'s Bureau, kauf⸗ männische Abtheilung in Stuttgart. Herr mecd. Dr. Gustav Jäger, Professor a. D. (21./10. 86.)
— J. P. Baum in Stuttgart. Herr Johann Peter Baum. (21./10. 86.) — Wilhelm Wiede⸗
Frau Sophie Wiedemann Wittwe, geb. Horlacher. (21./10. 86.) — Haueisen u. Ciec. in Stuttgart. Herr Hermann Haueisen. eeen Herr Friedrich Haueisen und Herr Wil⸗ elm Spieß. (21./10 86.) — Württemb. Gas⸗ ö J. Braun u. Cie. in Stuttgart. Herr Johann Georg Munz. (21./10. 86.) — J. Ney in Stuttgart u. München. Die Zweig⸗ niederlassung in München ist verkauft worden, wird daher gelöscht. (21./10. 86.) — Gustav Reißer in Stuttgart. Die Prokura des Herrn Eugen Reißer ist erloschen. (21./10. 86.)
K. A. G. Ehingen. Franz Edel, Munder⸗ kingen Franz Edel, Kaufmanns Wittwe, Viktoria, geb. Fleischle, in Munderkingen. Prokurist: Der Sohn: Alfred Edel in Munderkingen. (18./10. 86.)
K. A. G. Göppingen. Hermaun Mayer, Fabrikation von Glanzwichse und Holzstiften, sowie Agentur⸗Geschäft. Göppingen. Hermann Maver, Kaufmann in Göppingen. Gelöscht in Folge der Aufgabe des Geschäfts durch den bisherigen Inhaber. (15./10. 86.)
K. A. G. Heidenheim a. Br. A. Bräuninger, Heidenheim a. Br. Adolf Bräuninger, Kaufmann in Heidenheim a. Br. (23./10. 86.)
K. A. G. Marbach. Josenhans'sche Brauerei⸗ N. Durch Verkauf er⸗
mann in Stuttgart.
verwaltung Mundelsheim a.à loschen. (19./10. 86.) — Gottlob Binder, ge⸗ mischtes Waarengeschäft, Murr. Gottlob Binder.
(19,/10. 86.) 8
K. A. G. Neuenbürg. Rudolf Obermiller, Kunstmühle in Wildbad. Rudolf Obermiller in Wildbad. In Folge Verkaufs des Geschäfts gelöscht. (15./10. 86.)
K. A. G. Reutlingen. Rob. Wolf in Reut⸗ lingen. Robert Wolf, Kaufmann. Glas⸗ u. Por⸗ zellanwaaren; erworben von der Firma: Mayer, Tritschler u. Comp. (19./10. 86.)
K. A. G. Rottenburg. Rud. Horkheimer, Rottenburg. Rudolf Horkheimer in Rottenburg. Haderngeschäft. Das durch Zwanssvergleich erledigte Konkursverfahren ist vom K. Amtsgericht dahier am 11. Oktober 1886 aufgehoben worden. (21 /10. 86.)
K. A. G. Tettnang. G. Stitz, Glashandlung. Hauptniederlassung: Friedrichshafen. Gustav Stitz in Friedrichshafen. (22./10. 86.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Haueisen n. Cie. in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst; die Firma ist als Gesellschaftsfirma er⸗ loschen. Der Prokurist Herr Carl Haueisen ist ge⸗ storben. (21./10. 86.) — Württemb. Gasmesser⸗ fabrik J. Braun u. Cie. in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. (21./10. 86.) — Wilhelm Wiedemann in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. (21./10. 86.) — Heller n. Schweizer in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöft, die Firma ist erloschen. (21./10. 86.) — Hedinger u. Willemer in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1886. Theilhaber: Hr. Emil Hedinger und Hr. Martin Willemer. (21./10. 86.) — Hummel u. Fischer in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1886. Theilhaber: Herr Emil Fischer und Herr August Hummel. (21./10. 86.) — Reiniger, Gebbert u. Schall in Erlangen, Stuttgart und New⸗York. Die Zweigniederlassung in Stuttgart hat aufgehört. (21./10. 86.) — Stuttgarter Brauereigesellschaft in Stuttgart. In außer⸗ ordentlicher Generalversammlung der Aktionäre vom 24. November 1885 und 229. September 1886 wurde der Gesellschaftsvertrag revidirt und theilweise abgeändert. Die Generalversammlung wird unbe⸗ schadet der gesetzlichen Befugnisse des Vorstands durch den Aufsichtsrath berufen und zwar mittelst Einladung in den für die Bekanntmachungen der Gesellschaft bestimmten Blättern. Die Einladungen zu den ordentlichen und außerordentlichen General⸗ versammlungen sind mindestene vier Wochen und nur in dringenden Fällen bei Letzteren innerhalb der gesetzlich zulässigen kürzeren Frist vor dem anberaum⸗ ten Termine derselben zu erlassen und müssen die Gegenstände der Tagesordnung enthalten. (21./10. 86.)
K. A.⸗G. Blaubeuren. Bank für Gewerbe und Handel; Sitz in Blaubeuren. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 2. Oktober 1886 ist an Stelle des verstorbenen Vizedirektors, Apotheker Josenhans in Blaubeuren, Herr Carl Baur, Buchhändler daselbst, als Vtzedirektor in den Verwaltungsrath gewählt worden. (21./10. 86.)
K. A. G. Eßlingen. Aktiengesellschaft in Eßlingen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. September 1886 und des Aufsichtsraths vom 12. Oktober 1886 wurde 1) die Aktiengesellschaft für aufgelöst erklärt, 2) zum Liquidator Herr Friedrich Gruner in Eßlingen er⸗ nannt, welcher aus dem Aufsichtsrath ausgeschieden ist. Als Mitglieder des Aufsichtsraths verbleiben die Herren: H. Keller aus Stuttgart, W. Deffner, Fabrikant in Eßlingen, G. F. Stitz, Partikulier in Eßlingen, C. Brodhag, Partiknlier in Eßlingen, C. Hartenstein, Kommerzienrath in Kannstatt, A. Kaulla, Geh. Hofrath in Stuttgart. Gemäß Art. 243, 2. Absatz des Gesetzes vom 18. Juli 1884, betr. die Aktiengesellschaften, werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. (21./10. 86.)
K. A. G. Göppingen. Hermann Mayer’s Nachfolger: Müller und Erbe, Fabrikation von Wichse und Waschpräparaten. Göppingen. Offene Handels⸗Gesellschaft seit dem 1. Oktober 1886. Theilhaber: Fritz Müller, Kaufmann in Göppin⸗ gen. Carl Theodor Erbe, Kaufmann in Ellwangen, von welchen nur der Erstere die Gesellschaft ver⸗ tritt. (15./10. 86.) — Aktien⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung zu Göppingen. In der General⸗ versammlung vom 18. September 1886 wurde der §. 6 des Statuts betr. die Bekanntmachungen Seitens der Gesellschaft, dahin abgeändert, daß die Veröffentlichung der Bilanz nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen solle. (15./10. 86.)
K. A. G. Heidenheim a. Br. Christian Veil u. Co., Wollspinnerei und Tuchfabrik in Heiden⸗ heim. Die Prokura des Adolf Bräuninger ist er⸗ loschen. (23. 10. 86.)
K. A. G. Heilbronn. Geschwister Eckardt, Bierverkaufsgeschäft und Pension in Heilbronn. Offene Gesellschaft seit 1. Oktober 1886. Inhaber sind: Max Eckardt, Kaufmann, und seine beiden Schwestern Lina und Marie Eckardt in Heilbronn. Sänmmtliche sind berechtigt, die Firma allein zu vertreten. (19. 10. 86.)
K. A. G. Neuenbürg. Kunstmühle Wildbad, Maier u. Pfau in Wildbad. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb eines Kunstmühlegeschäfts. Theilhaber sind: 1) Carl Eugen Maier, Müller, eens Frgen Pfau, Kaufmann, Beide in Wildbad. III. Eingetragene Genossenschaften. K. A. G. Blaubeuren. Scharenstetter Dar⸗ lehenskassenverein. Eingetragene Genossenschaft. Scharenstetten. Die Vorstandsmitglieder: Pfarrer
Vötter, Vorsteher, und Georg Scheiffele, sind aus dem Vorstand ausgetreten und es setzt sich derselbe nun aus folgenden Mitgliedern zusammen: Schult⸗ heiß Scheiffele, Vorsteher, Elias Bunz, Christian Helferich, Jakob Bühler, Adlerwirth, Theodor Wie⸗ sämmtlich von Scharenstetten.
demann, Bauer, (21./10. 86.)
1 1636896] Tostedt. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 29 eingetragen die Kommanditgesellschaft: Tostedter Mineraloel⸗Fabrik von Seegers & Co.
mit dem Niederlassungsorte Tostedt und als per⸗ 8
sönlich haftender Gesellschafter: Ludolph Adolf Seegers in Tostedt. Der Gesellschaft sind zwei Kommanditisten bei⸗ getreten. Tostedt, den 21. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. öldeke.
141“
Tremessen. Bekanntmachung. [35461] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Firma „Zuckerfabrik Pakosch“ folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: unter Nr. 15, Spalte Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Rittergutsbesitzer Albert Heyner in Jankowo ist in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 30. September 1886 zum Mitgliede des Vorstandes an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Albert Krug auf die Zeit vom 30. September 1886 bis 30. Juni 1887 gewählt worden und hat die Wahl ange⸗ nommen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1886 am 16. Oktober 1886. Tremessen, den 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Tremessen. Bekanntmachung. 1[35460] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Firma
„Zuckerfabrik Pakosch“ folgende Eintragung be⸗
wirkt worden:
unter Nr. 15, Spalte Rechtsverhältnisse der Ge⸗
sellschaft: 1
In der Generalversammlung den 30. September 1886 ist beschlossen worden:
1) die Frist zum Eintauschen der alten Aktien gegen Aktien über den reduzirten Betrag respektive zur Abstempelung auf den reduzirten Betrag und zur Erhaltung ihres Rechts auf diese Aktien bis zum 1. Januar 1887 zu prolongiren,
2) nachstehende Statutenänderung:
a. an Stelle der Bestimmung im §. 7 Abs. 1 des Statuts,
„der Vorstand respektive das Direktorium be⸗ steht aus mindestens 2 Mitgliedern“ 8 tritt folgende Bestimmung: „der Vorstand der Gesellschaft respektive das Direktorium besteht aus 1 bis 3 Mitgliedern“. Im Uebrigen bleibt §. 7 unverändert; an Stelle des §. 11 des Statuts tritt folgende Bestimmung:
„Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus 3, höchstens 6 von der Generalversamm⸗ lung mit absoluter Mehrheit der in derselben vertretenen Stimmen auf 4 Jahre zu wählen⸗ den Mitgliedern. Die Wahlperiode beginnt mit dem Tage, an welchem die Wahl in der regelmäßig alljährlich im September statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung erfolgt und endet mit dem Tage der 4 Jahre darauf stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung. Jedes Jahr scheidet eines der gewählten Mitglieder aus. Der Austritt er⸗ folgt nach der Amtsdauer und, wo diese keine
Tuchfabrik Eßlingen,
Entscheidung giebt, nach dem Loose. Ausgetretenen sind wieder wählbar. . Sind in den Aufsichtsrath mehr als 3 Mit⸗ glieder gewählt und scheiden Mitglieder des⸗ selben während der Dauer ihrer Wahlperiode aus irgend einem Grunde aus, so bleibt der Aufsichtsrath beschlußfähig, so lange derselbe noch aus 3 Mitgliedern besteht“; c. an Stelle des §. 20 des Statuts tritt folgende Bestimmung: „alle öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den „Reichs⸗An⸗ zeiger ; 8 .3) an Stelle des statutenmäßig aus dem Auf⸗ sichtsrath ausgeschiedenen Herrn Eduard Wegner ist der Herr Eduard Wegner zum Mitglied des Auf sichtsraths für die nächste Wahlperiode wieder ge wählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1886 am 16. Oktober 1886. Tremessen, den 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Tremessen. Bekanntmachung. [36897 In unserem Register, betreffend die Ausschließun oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, ise folgende Eintragung bewirkt worden: unter Nr. 34:
Der Kaufmann Salomon Zucker in Tremessen hat für seine Ehe mit Ernestine, geborene Baszynska, durch Vertrag d. d. Trzemeszno de 15. April 1873, die Gemeinschaft der Güter un des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolg Verfügung vom 27. Oktober 1886 am 27. Oktober
Tremessen, den 27. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht
8 [37018] Wiesbaden. Das seither unter der Firma Georg Pfaff zu Wiesbaden betriebene Handels⸗ Pischäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge
ertrags an den seitherigen Gesellschafter Fabri⸗ kanten Fritz Dorer zu Wiesbaden als alleinigen
der bisherigen Firma zu Wiesbaden fortbetrieben.
Inhaber und wird von demselben unter
Demzufolge ist heute die Firma Georg Pfaff v11“ 1u““ 8
Die