iritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine etwas matter. Gek. 690 000 1. Kün⸗ digungspr. 36,35 ℳ, loco mit Faß —, per diesen Monat und per November⸗Dezember 36,4 — 36,1— 36,4 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗ Februar 1887 —, per Februar⸗März —, ver März⸗April —, per April⸗Mai 37,9 — 37,6 — 37,8 bez., per Mai⸗Juni 38,1 — 38 — 38,1 bez.
Spiritus „2 100 1“ à 100 % = 10000 % loco ohne Faß 35,9 bez.
8e Nr. 00 22,50 — 21,00, Nr. 0 21,00
is 19,00 bez. 1 bö, Nr. 0 u. 1 17,75 — 17,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 — 17,75 bez. Nr. 0 2 ℳ höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 1. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, 148,00 — 152,00, pr. November⸗Dezember 153,00, pr. April⸗Mai 159,50. Roggen still, loco 118,00 — 122,00 pr. November⸗Dezember 122,50. pr. April⸗Mai 128,00. Rüböl behauptet, pr. Oktober 44,50, pr. April⸗ Mai 45,20. Spiritus still, loco 35,20, pr. No⸗ vember⸗Dezember 34,90, pr. Dezember⸗Januar 35,00, pr. April⸗Mai 37,30. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¼ % Tara 10,90. 1 b
Breslau, 2. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 %, pr. November⸗ Dezember 34,20, do. pr. April⸗Mai 36,20, do. pr. Mai⸗Juni —. Weizen —, Roggen pr. November⸗ Dezember 129,00, do. pr. April⸗Mai 133,00, do. pr. Mai⸗Juni —. Rüböl loco pr. November 45,00, do. pr. April⸗Mai 46,00. Zink: umsatzlos.
Bremen, 1. November. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) fester. Standard white loco 6,25 bez.
Hamburg, 1. Novembe (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 152,00 — 156,00. Roggen loco fester, mecklenburgischer loco 128,00 — 136,00, russischer loco fest, 100,00 — 102,00. Hafer u. Gerste still. Rüböl leblos, loco 42. Spiritus fester, pr. November 25 ¾ Br., pr. De⸗ zember⸗Januar 25 ¾ Br., pr. April⸗Mai 25 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni —. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest. Standard white loco 6,75 Br., 6,65 Gd., pr. November⸗Dezember 6,40 Gd, pr. Januar⸗März 6,40 Gd.
Amsterdam, 1. November. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 62. b
Amsterdam, 1. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, pr. November 203, pr. Mai 213. Roggen loco fest, auf Termine geschäftslos, pr. März 125, pr. Mai —. Rüböl loco 22 ¾¼ pr. Mai 23 ¾, pr. De⸗ zember 22 ⅜.
London, 1. November. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 10 , Verkäufer träge.
An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.
London, 1. November. (W. T. B.) Die Ge⸗ treidezufuhren betrugen in der Woche vom 23. bis 29. Oktober: Englischer Weizen 3082, fremder 16 525, englische Gerste 2896, fremde 33 550, englische Malzgerste 17 443, fremde —, englischer Hafer 1870, fremder 84 139 Orts. Englisches Mehl 19 925, fremdes 24 731 Sack. 8
London, 1. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, unverändert; Mehl träge, gegen vergangene Woche ½ sh. zurück⸗ gegangen; Mais gegen letzte Woche sh. gestiegen; Hafer und Mahlgerste ruhig, stetig; feine ] alzgerste zu vollen Preisen gehandelt; Bohnen schwächer. *Liverpvol, 1. November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikaner stetig, Surats ruhig. Middl. amerikan. Lieferung Februar⸗März 45 ⁄64, März⸗April 461⁄83, Mai⸗Juni 51⁄32, Juni⸗Juli 5118, Juli⸗August 5 64 d. Alles
Käuferpreise. — Weitere Meldung: Egyptian brown
fair 515⁄16, do. do. good fair 65⁄16 d. —
Glasgow, 1. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 42 sh. 2 d. bis 41 sh.
11 d.
New⸗York, 1. November. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⁄16, do. in New⸗Orleans 8 ⁄16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 ¾ Gd., do. in Philadelphia 6 8 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 6 ½ C, do. Pipe line Certificates — D. 65 ¾ C. Mehl 2 D. 85 C. Rother Winterweizen loco — D. 85 C., pr. November 84¾ C., pr. Dezember — D. 86 ¾ C., pr. Mai 1887 — D. 93 ¼¾ C. Mais (New) 46. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 16. Kaffee Fair Rio⸗) 12 ½⅛. Schmalz (Wilcox) 6,50, do. Fairbanks 6,55, do. Rohe und Brothers 6,50. Speck 6ꝛ ⅞. Getreidefracht 4.
Berlin. Central⸗Markthalle, 1. November.
Bericht des städtischen Verkaufs⸗Vermittlers J. Sand⸗ mann. — Wild. (Es empfiehlt sich, trotzdem es kälter geworden, Geflügel, Hasen ꝛc. auszunehmen.) Rehe 51 bis 62 ₰, Hirsche 25.—35 ₰, Wild⸗ schwein 25 — 30 ₰ pr. Pfd., Rebhühner, junge 120— 150, alte 80 — 90 ₰, Fasanenhennen 2 — 3,50 ℳ,
Fasanenhähne 3,50-4,45 ℳ, Hasen 3,40 — 3,75 — 4,20 ℳ
pr. St., Krammetsvögel 22 — 26 ₰ p. Stück, Auerhahn 3,00 — 4,50 ℳ, Birkhuhn 1,75 — 2,50 ℳ per Stück, Schnepfen 2,00 — 2,80 — 3,20 ℳ, Bekassinen 50 — 70 ₰ pr. Stck. Die Wildauktionen werden täglich im Bg. 4 um 9 ½ Uhr Vormittags u. 6 Uhr Nachmittags abgehalten. — Geflügel. Fette Gänse per Pfd. 50 — 60 ₰, Stoppelgänse 6—8 Pfd. 40—45 ₰ per Pfd., junge Enten 1,50 — 2,50 ℳ, junge Hühner 0,55 — 0,80 ℳ, alte 1,20 — 1,70 ℳ, Tauben 30 — 45 ₰, Poularden 4,50 — 8 ℳ Mageres Geflügel schwer verkäuflich. Fette Gänse sehr begehrt. — Geräucherte und marinirte Fische. Bratheringe per Faß 1,50— 1,60 ℳ Russische Sardinen 1,50 — 1,60 ℳ, Rheinlachs 2,50 — 2,90 ℳ, Weser⸗ und Ostsee⸗ lachs 1,20 — 1,60 ℳ, Flundern, kleine 2,00— 3,00 ℳ, mittel 3,50 — 6,00 ℳ, große 8— 17 ℳ, Bücklinge 1,80 — 4,00 ℳ, — Schaalthiere. Austern 7,00 — 12 ℳ pr. 100 Stück. — Eier 3,05 ℳ per Schock. — Butter. Die Nachfrage war etwas lebhafter. Feinste Sorten wurden schlank abgenom⸗ men, die Preise hierin blieben unverändert. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 120 —125, feine Tafelbutter 110 — 118 ‚II. 95 — 108, III. fehlerhafte 85— 90, Land⸗ butter I. 90 — 96, IHI. 80 — 85 ℳ Galizische u. andere geringste Sorten 55 — 72 ℳ pr. 50 kg. — Käse. Schweizer⸗ käse I. 56 — 63, II. 50 — 55, III. 42 — 48 ℳ, [Backstein F fett 20 — 28 ℳ, II. 10 — 16 ℳ, Limburger I. 30 — 35 ℳ, II. 20 — 25 ℳ, Rheinischer Holländer Käse 45 — 58 ℳ, echter Holländer 60 — 65 ℳ, Edamer I. 60 — 70 ℳ, II. 56 — 58 ℳ, Franz. Neufchateler 16 ℳ per 100 Stück, Roquefort 1,20 — 1,50 ℳ per Pfd. — Obst u. Gemüse. Ungarische Weintrauben 25 — 30 ₰,
r 4,50 — 7,00, Birnen 4,20 — 6,50, Tafelbirnen — 15 ℳ, feinste Sorten bis 30 ℳ. Aepfel 4,25 — 7,50 ℳ, Tafeläpfel 7 — 15 ℳ, feinste Sorten bis 30 ℳ Maronen 20 — 30 ℳ, Wallnüsse 30 ℳ pr. Ctr. — Zwiebeln 2,25 — 3,00 — 4,00 ℳ Weißfleischige Speise⸗ Kartoffeln 2,80 — 3,600 ℳ, rothe 2,80 — 3,00 ℳ, blaue 2,50 — 3,00 ℳ per 100 kg., Teltower Rübchen 9 — 12 ℳ, Sellerie 7 —8 ℳ, Meerrettis 7 — 12 ℳ, Blumenkohl 20 — 40 ℳ pr. 100 Stück. Kohlrüben 1,50 — 2,00 ℳ per Ctr. — Blumen u. Blätter. Lorbeer⸗ blätter 3,50 — 4 ℳ per Korb. Rosen 10 — 15 ℳ, Rosen⸗ knospen 1 —3 ℳ per 100. Stück. Tuberosen 4 — 5 ℳ pr. 100 Stück. Veilchen 3,50 — 5,00 ℳ pr. Tausend. Rosen⸗Hochstämme 50 — 70, niedrig⸗ veredelte 15 — 20 ₰ℳ pro 100 Stück, Primeln 13 — 15 ℳ per 100 Stück. *Auktion: Dienstag um 7 Uhr Nachmittags. 8
— 2. November. Geräucherte und marinirte Fische. Die Zufuhr ist außerordentlich gering und unregelmäßig, wodurch die Hebung der Preise be⸗ einträchtigt wird. Bratheringe pr. Faß 1,50 — 1,60 ℳ, Russische Sardinen 1,50 — 1,60 ℳ, Rhein⸗ lachs 2,50 — 2,90 ℳ, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 — 1,60 ℳ, Flundern, kleine 2,00 — 3,00, mittel 3,50. —6 ℳ, große 8 — 17 ℳ, Bücklinge 1,80 — 4,00 ℳ — Schaalthiere. Austern 7,00 — 12,00 ℳ pr. 100 Stck. — Wild. Trotz der Zufuhr des Ertrages der Königl. Jagd in der Schorfheide haben sich die Preise heute unverändert erhalten. Rehe 51 — 62, Hirsche 25 — 35, Wildschwein 25 — 30 ₰ per Pfd., Rebhühner, junge 150, alte 90—110 ₰, Fasanen⸗ hennen 2,00 — 3,50 ℳ, Fasanenhähne 3,05 — 4,00 ℳ, Hasen 3,50 — 3,75 — 4,20 per Stück, Krametsvögel 22 — 26 ₰ per Stück. Auerhahn 3 — 4,00 ℳ Birkhuhn 1,75 — 2,50 ℳ.,. per Stck. Schnepfen 2,20 — 2,80 — 3,20, Bekassinen 50 — 70 ₰ per Stück. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen 4 um 9 ½ Uhr Vormittags und 6 Uhr Nach⸗ mittags abgehalten. — Geflügel. Fette Gänse per Pfd. 50 — 60 J₰, Stoppelgänse 6—8 Pfd. 40— 45 ₰ per Pfd., junge Enten 1,50 — 2,50, junge Hühner 0,55 — 0,80, alte 1,20 — 1,70 ℳ Tauben 30 — 45 ₰. Poularden 4,50 — 8 ℳ Mageres Ge⸗ flügel schwer verkäuflich. Fette Gänse sehr begehrt. — Eier 3,05 ℳ per Schock. — Butter. Preise un⸗ verändert. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 120 bis 125, feine Tafelbutter I. 110 — 118, II. 95 — 108, III. fehlerhafte 85 — 90, Landbutter I. 90 — 96, II. 80 — 85 ℳ Galizische und andere geringste Sorten 55 — 72 ℳ pr. 50 kg. — Käse. Schweizerkäse I. 56 — 63, II. 50 — 55, III. 42-48, [ Backsteinl. fett 20-25, II. 10 — 16 ℳ, Limburger 1. 30—35 ℳ, II. 20 — 25 ℳ, Rheinischer Holländer Käse 45 — 58 ℳ, echter Holländer 60 — 65 ℳ, Edamer I. 60 — 70 ℳ, II. 56 —58 ℳ, französischer Neufschateller 16 ℳ. per 100 Stück. Roquefort 1,20 — 1,50 ℳ per Pfd. — Obst und Gemüse. Ungarische Weintrauben 25 — — 30 ₰, Pflaumen 4,50 — 7 ℳ, Birnen 4,20 — 6,50 ℳ, Tafelbirnen 7— 15 ℳ, feinste Sorten 20 — 40. ℳ, Aepfel 4,25 — 7,50 ℳ, Tafeläpfel 7 — 15 ℳ, feinste Sorten 20 — 36 ℳ, Maronen 20 — 30 ℳ, Wallnüsse 30 ℳ pr. Ctr. Zwiebeln 2,25 — 3,00 — 4,00 ℳ, weißfleischige Speisekartoffeln 2,80 — 3,60 ℳ, rothe 2,80 — 3,00 ℳ, blaue 2,50 — 3,00 ℳ pr. 100 kg, Teltower Rübchen 9 —12 ℳ, Sellerie 7—8 ℳ, Meer⸗ rettig 7 — 12 ℳ, Blumenkohl 20 — 40 ℳ pr. 100 Stck. Kohlrüben 1,50 — 2,00 ℳ pr. Ctr. — Blumen u. Blätter. Lorbeerblätter 3,50 — 4 ℳ per Korb. Rosen 10— 15 ℳ, Rosenknospen 1 —3 ℳ pr. 100. Stück. Tuberosen 4 —5 ℳ per 100 Stck. Veilchen 3,50 — 5,00 ℳ pr. Tausend. Rosen⸗Hochstämme 50 — 70 ℳ, niedrigveredelte 15 — 20 ℳ per 100 Stück, Primeln 13 — 15 ℳ per 100 Stück. Auktion jeden Dienstag und Freitag um 7 Ubr Nachmittags.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 1. November 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. “
Rinder. Auftrieb 3701 Stück. (Durchschnittspr.
für 100 kg.) I. Qualität 100 — 108 ℳ, II. Qua⸗
Hi⸗
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[37622 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Stellmacher Mahrenz, Karoline Wilhelmine, geb. Kieschke, zu Leeskow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dedolph zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Karl Mahrenz, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf 8 den 2. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “] Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Kottbus, den 27. Oktober 1886. 8 Bülow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
E N
[37619] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Friederike Wilhelmine Neumann, geb. Fritz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alexander⸗Katz II., klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Friedrich Wilhelm Neumann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 15. Februar 1887, Nachmittags 12 ¾ Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Oktober 1886.
unke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
lität 90 — 96 ℳ, III. Qualität 72 — 86 ℳ, IV. Qua⸗
ieb 10 986 Stück. (Durchschnitts⸗ nburger 102 ℳ Land⸗ b. geringere 88 — 92 ℳ ℳ bei 50 Pfd. Tara 86 — 90 ℳ, Russen
63 Stück. (Durchschnittspr. 24 ℳ, II. Qualität
907 Stück. (Durchschnittspr. 92 — 1,04 ℳ, II. Qualität
lität 60 — 66 ℳ eine. Auftr 100 kg.) Meckle a. gute 04 — 98 ℳ, bei 20 % Tara. Bakony 82 per Stück. Serben 84 ℳ bei 20 % Tara.
Kälber. Auftrieb 14 für 1 kg.) I. Qualität 0,98—1 0,60 — 0,94 ℳ
für 1 kg.) 0,68 — 0,88
I. Qualität 0,92 ℳ, III. Qualität — ℳ
Wetterbericht vom 2. November 1886, 8 Uhr Morgens.
1
— red. in Millim.
ssp.
H
U
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meere
5 halb bed. 3 wolkenlos
—
—έ.
Mullaghmore
Christiansund Kopenhagen. Stockholm
Haparanda . St. Petersbg.
22ö=g2
„ HUdS9Uo
2222ö2 2IS-1S
—lbedeckt
2
Cork, Queens⸗ towmw. Brest..
769 SO 770 SSO
776 S5
Hamburg.. Fhenen fchahe Neufahrwasser 4 Nebel
Paris..
Karlsruhe Wiesbaden
Chemnitz..
1—2,— 028D8— de*
—222
3wolkenl.¹)
—2222=
22ö==1ö-2—
10—
Mriest....
¹) Reif. ²) Reif, Dunst. ³) Nachtfrost, Reif.
in 4 Gruppen 2) Küstenzone v „Europa südlich dieser nnerhalb jeder Gruppe t nach Ost eingehalten.
indstärke: 1 = leiser Zug = mäßig, 5 = frisch, stürmisch, 9 = Stur!n, ftiger Sturm, 12 ⸗
Anmerkung: Die Stationen sind et: 1) Nord⸗Europa, bis Ostpreußen, Zone, 4) Sü 1 ist die Richtung von We
Skala für die W 2 = leicht, 3 = schwach, 4 6 = stark, 7 = steif, 8 = st 10 = starker Sturm, 11 = he
89 Mittel d⸗Europa. —
Uebersicht der Witterung. 8
Die Luftdruckvertheilung hat wenig verändert, ein b. 753 mm liegt nördlich v über 776 mm im östlichen Luftströmung aus meist si tung ist das Wetter über heiter und kalt, im Westen ohne nennenswerthe bälfte Deutschlands der Linie
ich im Allgem es Minimum unter on Schottland, ein Maximum Ostseegebiete. idlicher bis östlicher Rich⸗ Centraleuropa im O
stark neblig und warm, Niederschläge. 4 fanden vielfach Nachtfrö Wien — Danzig herrscht leichter
Deutsche Seewar
Bei leichter
Die minderjährige Josephine Quast zu Potsdam, Lindenstraße Mutter, der geschiedenen Frau W derverehelichten Frau Schnei treten durch den gerichtlich bestellten Pfleger, anwalt und Notar Lüders den Wärter Karl Frie
ärter Quast, wie⸗ Moisel, ver⸗
hier, klagt gegen i drich Quast, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohnsitz, wegen Illegitimität, mit sprechen, daß Klägerin Joseph Quast, geboren zu Berlin am 2 das Kind des Beklagten ist, dem Kosten des Prozesses zur Last zu zur mündlichen
Clara Hedwig 9. Mai 1878, nicht Beklagten auch die legen, und ladet Verhandlung des Civilkammer des König⸗ zu Berlin auf
den Beklagten Rechtsstreits vor die 13. lichen Landgerichts I. den 15. Februar 1887,
Jüdenstraße 59, 1 mit der Aufforderung, einen bei richte zugelass
Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 75,
dem gedachten Ge⸗ enen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Oktober 1886.
unke, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
9) Theater⸗Anzeigen.
ö 8 3 “ Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ 211. Vorstellung: Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Krolop, Anfang 7 Uhr.
225. Vorstellung. märchen. Schauspiel in 4 Akten von für die den
Richard Wagner. Hr. Rothmühl,
Ein Winter⸗ Shakespeare, d bearbeitet on Fr. von Anfang 7 Uhr. Vorstellung. Akten und 4 Bildern und Louis Frappart. Vorher: Die Verlobung bei Französischen von
Schauspielhaus.
tsche Bühne neu übersetzt un Franz von Dingelstedt. Flotow. Tanz von E. Graeb. Donnerstag: Deutsche Märsche. von Alfred Holzbock von Joseph Bayer. der Laterne.
Opernhaus. Ballet in 3
Operette aus dem
Schauspielhaus. 226. Vorstellung. Christoph Marlow. Trauerspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Romeo und Julia. 8 8. “
Donnerstag: Ein Tropfen Gift. 8 Freitag: Gräfin Lambach.
Wallner-Theater. Direktion W. Hasemann.
Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Felix Schweig⸗ hofer. Der Goldonkel. Posse, mit Gesang und Tanz in 3 Akten (6 Bildern) in vollständig neuer Bearbeitung von Emil Pohl. Musik von Conradi. (Blumenkranz, ein jüdischer Handelsmann, Hr. Felix Schweighofer, a. G.) Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. (Letzte Woche.)
VPictoria-Theater. Mittwoch: Zum 193. Male: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 7 ¼ Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 750 Personen.
Kleine Preise: Parquet und I. Rang⸗Balkon 3 ℳ, II. Rang 2 ℳ, III. Rang 1 ℳ 50 ₰.
Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Priedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Mittwoch: Zum 6. Male, mit neuer glänzender Ausstattung: Der Vice⸗Admiral. Overette in 3 Akten und einem Vorspiel von F. Zekl und R. Genée. Musik von C. Millöcker. Die neuen Dekorationen: a. Am Bord des Quadeloupe, b. Schloßgarten von Miraflores, c. Der Hafen von Cadix, d. Ein offener Platz in Cadix, gemalt von den Herren Brioschi und Burghardt, K. K. Hoftheater⸗Maler in Wien. Die neuen Kostüme sind nach den Zeichnungen des Hugo Fritzmann vom Ober⸗Garderobier Hrn. Fuchs und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer angefertigt.
Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Mittwoch: Zum 26. Male: Ein Großstädter (Un Paxrisien). Lustspiel in 3 Akten von E. Gondinet. Vorher zum 26. Male: Ein aunonymer Brief. Lustspiel in 1 Akt von J. Cohen.
8
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Mittwoch: Erstes Concert der Königlich Niederländischen Hofsängerin Frl. Dyna Beumer, der belg. Hofpianistin Frl. Zélie Moriamé und des Königlich preuß. Concert⸗ meisters Hrn. Jules de Swert.
Anfang 7 ½ Uhr.
Billets à 3 ℳ, 2 ℳ, 1,50 ℳ und Entrée 1 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden⸗ dank, Markgrafenstr. 51a.
Sonnabend: Zweites und Letztes Concert.
Sonntag: Vorletztes Concert der Frau Amalie Ivachim.
Billets à 3 ℳ, à 2 ℳ und à 1 ℳ 50, ₰ sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gast⸗ spiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters: Suppé⸗Abend. Die schöne Galathee. Operette in 1 Akt von Poly Henrion. Zehn Mädchen und kein Mann. Komische Operette in 1 Akt von Carl Treumann. Flotte Bursche. Komische Operette in 1 Akt von Joseph Braun. Musik zu den 3 Operetten von Franz von Suppé.
Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Walhalla-Theater. Mittwoch: Zum 26. M.: Die Piraten. Oper in 3 Akten nach Scribe von F. Zell und Rich. Genée. Musik von Richard Genée. Anfang 7 Uhr.
Sämmtliche Kostüme (neu) nach Zeichnungen des Malers Laviegerie in Paris. Sämmtliche Dekora⸗ tionen (neu) von E. Falk.
Donnerstag: Zum 27. Male: Die Piraten.
Königstädtisches Theater. Emil Thomas.
Mittwoch: Zum 5. Male: Von Schrot und Korn. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Niedt und Ely. Musik von Max Gabriel.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Leipzigerstr. 48. Täglich: Karl Meyder⸗Concert. Orchester von 75 Künstlern (12 Solisten). Streich⸗Orchester 50 Künstler.
Im Abonnement 5 Billets 3 ℳ, 30 Concerte 1 Person 10 ℳ, 2 Personen 18 ℳ
10) Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Therese Guiremand mit Hrn. Kammergerichts⸗Referendar Eugen Schmidt. — Frl. Luise Gräfin Kleist mit rn. Prem.⸗Lieut. a. D. Hans von Müllern (Schmenzin).
Verehelicht: Hr. Pfarrer Joh. Klingner mit Frl. Lina Graubmann. — Hr. Hauptmann Hans von
opffgarten⸗Heidler mit Frl. Maria von Claer Magdeburg). — Hr. Dr. phil. Georg Peine mit Frl. Alwine Maljfeldt (Hannover). .
Geboren: Ein Sohn: Hrn. General⸗Lieutenant von Opell. — Hrn. Josias von Veltheim (Elvers⸗ hagen). — Eine Tochter: Hrn. Oberst⸗Lieute⸗ nant von Goßler. — Hrn. Major von Fumetti. — Hrn. Professor Rosenbach (Göttingen).
Gestorben: Hr. Post⸗Direktor Hauptmann a. D. W. H. von Bittenfeld (Goldaß). — Hr. Dr. Emil Maske (Bethanien bei Stettin). — Hr. Stadt⸗ rath Herm. Peip (Küstrin). — Verw. Fr. General⸗ landsch.⸗Synd. O. von⸗Queis, geb. von Saltzwedell
Michel Carré und 1 Batty.
Musik von Offenbach. Anfang “
(Patschendorf). 8
““
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno.
thatsächlich der einzige Ernährer von Ascendenten war, so
chädigt werden, den sie durch den Tod ihres Ernährers er⸗
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.
1 3. November, Abends.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Heutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 4 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Sekretär a. D., Rechnungs⸗Rath Lappe
zu Gumbinnen, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major a. D. Ritz zu Hamm, zuletzt Hauptmann in der vormaligen 8. Artillerie⸗Brigade, dem Professor Herrmann an der Technischen Hochschule zu Aachen, dem Professor Dr. Planer, bisher am E5 schen Gymnasium bei Berlin, und dem Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Statz zu Aachen, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Intendanten der Königlichen Schauspiele zu Hannover, Kammerherrn Bronsart von Schellendorff, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Fürstlich Wied'schen Oberförster Stadler zu Melsbach im Kreise Neuwied, dem Amtsanwalt Schubotz zu Erfurt, und dem Gemeinde⸗ Einnehmer a. D. Janke zu Brieg den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Förster Schmidt zu Jordan⸗ see, Oberförsterei Warnow, Regierungsbezirk Stettin, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Verfügung des Reichskanzlers zur Ausführung der Kaiserlichen Verordnung vom Juni 1886, betreffend die Rechtsverhältnisse in dem Schutzgebiete der Neu⸗Guinea⸗Compagnie.
Nach Anhörung der Direktion der Neu⸗Guinea⸗Compagnie wird, vorbehaltlich weiterer Anordnung, im Hinblick auf die zur Zeit im Schutzgebiete bestehenden Verhältnisse bestimmt:
Als Eingeborene im Sinne der Kaiserlichen Verordnung en Juni 1886 sind anzusehen: 9 1) die Angehörigen der im Schutzgebiete heimischen Stämme, 1“
2) die Angehörigen anderer farbigen Stämme.
Berlin, den 1. November 1886. “
Der Reichskanzler.
In Vertretung:
Graf von Bismarck
8
Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe des Werkes „Handbuch für die deutsche Handels⸗ Marine auf das Jahr 1886“ ist im Verlage der Buch⸗ handlung Georg Reimer in Berlin soeben erschienen. Das Buch wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei direkter Bestellung sowie den Wiederverkäufern zum Preise von 6,00 ℳ für das Exemplar von der Verlagsbuchhandlung geliefert. Im Buchhandel ist dasselbe zum Preise von 8,00 ℳ ür das Exemplar zu beziehen.
Berlin, den 29. Oktober 1886.
Der Reichskanzler. In Vertretung:
Rekursentscheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts.
2202) Der ursächliche Zusammenhang zwischen der konsta⸗ irten Verletzung und dem Betriebe ist vom Verletzten nach⸗ zuweisen. Dieser Nachweis kann in vielen Fällen nicht in ganz zwingender Weise geführt werden, unterliegt vielmehr einer freien Beurtheilung des erkennenden Gerichts, welches die Ueberzeugung von dem erforderlichen Zusammenhange nter Umständen auch aus Wahrscheinlichkeitsmomenten ent⸗ ehmen kann (vergl. §. 19 der Verordnung vom 5. August 885 und §. 18 der Verordnung vom 2. November 1885). Wollte man unter allen Umständen einen stringenten Nach⸗ veis verlangen, so würde man damit gegen den Geist der Gesetzgebung verstoßen und deren Segnungen in manchen
drivatrechtliche Versicherung, sondern um eine öffentlichrechtliche
Fürsorge. Prozent eingereicht werden.
203) Wenn der durch einen Betriebsunfall Getödtete
wird der Rentenanspruch der Letzteren (§. 6 Ziffer 2b des nfallversicherungsgesetzes) durch das Vorhandensein anderer limentationspflichtiger Kinder, welche bei Lebzeiten des Ver⸗ nglückten zur Ernährung der Ascendenten nichts beigetragen aben, nicht aufgehoben. Es sollen eben nur die Verhältnisse, vie sie bis zum Tode des Verunglückten thatsächlich beständen aben, berücksichtigt, und die Ascendenten für den Verlust ent⸗
itten haben. Das Gesetz will offenbar die Ascendenten, die
isher nur von dem Verunglückten ernährt waren, nicht zwin⸗ d.
en, eventuell erst noch einen Prozeß, dessen Ausgang immer⸗ beiden Michael⸗Beer'schen Stiftungen ist hin ungewiß ist, gegen ihre anderweitigen Kinder, welche bis⸗
eer zu ihrer Ernährung nichts beigetragen haben, anzustrengen, d will sie bis zum Ausgange des Prozesses nicht der Armen⸗
Maurer wird durch den Verlust des rechten Unterarms nicht gänzlich Se Gegenüber der Annahme des Schiedsgerichts, daß
Erwerbsfähigkeit verblieben sei, — einer Annahme, welcher in der Rekursentscheidung entgegenzutreten keine Veranlassung vorlag — ist es unerheblich, daß der Verletzte sich bisher ver⸗ geblich um Arbeit bemüht hat.
daß der demnach auf 75 Proz. der vollen Rente bemessene Schadensersatz zusammen mit dem Ertrage der dem Verletzten gebliebenen Erwerbsfähigkeit den Betrag der Rente für volle Erwerbsunfähigkeit übersteigt. Die zuigegengesetzte Meinung des Berufsgenossenschafts⸗Vorstandes 8 88
Rente zusammen mit dem Ertrage de verbliehenen Erwerbs⸗ fähigkeit höchstens den Betrag der vollen Rente (d. i. 66 ⅞ Proz. des Arbeitsverdienstes — §. 5 Ahsatz 6 Litt. a des Unfall⸗ versicherungsgesetzes —) erreichen dürfe, führt zu dem gesetz⸗ widrigen und widersinnigen Resultat daß schon beim Ver⸗ bleiben von 66 ⅞ Proz. Erwerbsfähigkeit für die verlorenen 33 ⅛ Proz. gar keine Entschävisug6 leisten wäre.
204) Als thatsächlicher Ernährer eines Ascendenten im Sinne des §. 6 Ziffer 25b des Unfallversicherungsgesetzes gilt der Verunglückte dann, wenn er den Ascendenten im Wesent⸗ lichen allein unterhalten (ihn vor Armuth und Elend ge⸗ schützt) hat. Letzteres wird z. B., wenn der Verstorbene ein nach den Verhältnissen auskömmliches Kostgeld für einen von ihm entfernt wohnenden Ascendenten gezahlt hat, dadurch nicht ausgeschlossen, daß der Ascendent daneben noch eine gering⸗ fügige Einnahme aus seinem Grundbesitz bezogen hat.
205) Ein im Uebrigen körperlich und geistig gesunder
em derart Verletzten ein Viertel seiner
Es entspricht dem Wortlaut und der Absicht des Gesetzes,
der Betrag der
2
enehmigen, daß der Zinsfuß der Seitens der Stadt Ottensen raft des Privilegiums vom 24. Juli 1874 ausgegebenen auf jeden Inhaber lautenden Obligationen bezüglich der noch nicht eingelösten Stücke im Betrage von 646 500 ℳ gemäß dem Beschlusse der städtischen Kollegien, vorbehaltlich aller sonstigen Bestimmungen des gedachten Privilegiums, und unter Innehaltung der aus denselben für die Tilgung der Anleihe sich ergebenden Frist, von 4 ½ auf 4 Prozent mit der Maß⸗ gabe herabgesetzt werde, daß die noch nicht getilgten Obliga⸗ tionen unter Beachtung der in denselben vorgeschriebenen Frist den Inhabern für den Fall zu kündigen sind, daß die
einem von demselben stempelung auf 4 Prozent eingereicht werden.
An die Minister des Innern und der Finanzen.
genehmigen, daß der Zinsfuß der Seitens der Stadt Liegnitz auf Grund der W6 vom
ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Anleihtkscheine im Ge⸗ sammtbetrage von noch 130 600 ℳ, gemäß dem Beschluß der städtischen Behörden von vier auf dreieinhalb Prozent herabgesetzt werde, vorbehaltlich aller sonstigen Bestimmungen der gedachten Privilegien und mit der Maßgabe, daß die noch nicht getilgten Anleihescheine unter Innehaltung der in den⸗ selben vorgeschriebenen Fristen den Inhabern für den Fall zu an gen sind, daß die betreffenden Anleihescheine dem Fällen illusorisch machen. Es handelt sich nicht um eine lagistrer E11“ as s sais dsaewesac⸗
An die Minister des Innern und der Finanzen.
nterstützung anheimfallen lassen.
Königreich Preußen. Auf den Bericht vom 7. Oktober d. J. will Ich hierdurch
bligationen dem Magistrat der Stadt Ottensen nicht bis zu se enee en Termine behufs der Ab⸗
Baden⸗Baden, den 15. Oktober 1886. Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz.
Auf den Bericht vom 11. Oktober d. J. will Ich hierdurch
a. 30. Oktober 1854,
b. 15. November 1878 / 25. Dezember 1882, c. 16. September 1880,
d. 17. März 1886
festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf dreieinhalb
Baden⸗Baden, den 18. Oktober 1886. Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
8 Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.
ausgeschriebenen Bewerbungen um die Stipendien der
zuerkannt worden.
Lieberg aus Wolfshagen, zur Zeit in Bettenhausen bei Kassel wohnhaft, und
der Preis der II. Michael⸗Beer'schen Stiftung, be⸗ stehend in einem Stipendium von 2250 ℳ zu einer einjährigen Studienreise nach Italien, in diesem Jahre für Kupferstecher bestimmt, dem Kupferstechen
Georg Ettel aus Wirsitz, zur Zeit in Berlin, zuerkannt worden.
Die zur Bewerbung um obige Stipendien, sowie die zur Bewerbung um den von Rohr'schen Preis zugelassenen Konkurrenzarbeiten sind vom 4. bis incl. 11. November cr. während der Tagesstunden von 11 bis 3 Uhr im langen Saale des Akademiegebäudes — Unter den Linden 38 — zur unentgeltlichen Ansicht ausgestellt. 1“
Berlin, den 31. Oktober 1886.
Der Senat, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.
Bekanntmachung 8 8 Bei der laut Bekanntmachung vom 19. Juni d. J. für
das laufende Jahr im Fache der Bildhauerei stattgehabten Preisbewerbung der von Rohr'schen Stiftung ist der Preis, bestehend in einem Stipendium von 4500 ℳ zu einer ein⸗ jährigen Studienreise,
dem Bildhauer Ludwig Manzel zu Berlin Berlin, den 31. Oktober 1886. 98 Der Senat, See Sektion für die bildenden Künste. C. Becker. 8*
Bekanntmachungen
auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Mit Entschließung vom Heutigen haben wir auf Grund
des §. 11 des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Be⸗ strebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 ver⸗ boten: die im Verlagsmagazin (J. Schabelitz) Zürich 1886 erschienene Druckschrift von Otto Spielberg: Das Menschenideal und seine Erfüllung.
Ansbach, den 31. Oktober 1886.
Königliche Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern.
Freiherr von Herman, Königlicher Regierungs⸗Präsident.
Großen Generals kommandirt.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Imaktiven Heere. Berlin, 23. Oktober. v. Villaume, Oberst⸗Lt. und Flügel⸗Adjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs, von dem Kommando als Militär⸗Attaché bei der Botschaft in Paris entbunden und zum Militär⸗Bevollmächtigten am Kaiserlich Russischen Hofe ernannt. Frhr. v. Hoiningen, gen. Huene, Hauptm. vom
tabe, als Militär⸗Attaché zur Botschaft in Paris Berlin, 28. Oktober. v. Obernitz, Oberst⸗Lt. à la suite
es 1. Garde⸗Regts. z. F. und Commandeur des Lehr⸗Inf.⸗Bats., mit der Führung des Inf.
suite desselben, beauftragt. v. Trotha, Major vom 1. Garde⸗Regt. z. F. unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Commandeur des Lehr⸗Inf. Bats. ernannt. v. Lippe, Major vom Großen General⸗ stabe, als Bats.⸗Commandeur in das 1. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. Tappenbeck, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 17, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. bei dem Inf. Regt. Nr. 17, wieder⸗ angestellt.
Regts. Nr. 113, unter Stellung à la
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin,
28. Oktober. v. Graberg, Major und Abtheil. Commandeur vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., mit Pension und seiner bisher. Uniform der Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im
aktiven Heere. 22. Oktober. Neureuther, Major des
Generalstabes, vom 1. November d. J. ab von der Funktion eines
Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissars enthoben. Lobenhoffer, Major des
Eenefalstatgg. vom 1. November d. J. ab die Funktionen eines isenba
übahn⸗Linien⸗Kommissars übertragenn. 24. Oktober. Neureuther, Major vom Generalstabe
(Centralstelle), als Bats. Commandeur, Schlagintweit, Hauptm. à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts., Lehrer an der Kriegsschule, als Comp. Chef, beide zum Regt. versetzt. Buhl, Major, Comp. Chef im 2. Train⸗L
Bei den 1 laut Bekanntmachungen vom 8. Mai ernannt.
ataillon, zum Commandeur dieses Bats.
26. Oktober. Mayr, Oberst und Abtheil. Commandeur des
4. Feld⸗Art. Regts., zum Commandeur des 2. Feld⸗Art. Regts.,
a. der Preis der I. Michael⸗Beer'schen Stiftung für Maälaifs, Hbert à, . nits des Maler und Bildhauer mosaischer Religion, bestehend mandeur des 3. Feld⸗Art. Regts., Bischoff, Major und etatsmäß.
W b 82 Stabsoffizier, zum Abtheil. Command Si Maj in einem Stipendium von 2250 ℳ zu einer einjäh⸗ ö zur Z“
rigen Studienreise nach Italien, dem Maler Magnus ernannt.
n etatsmäß. Stabsoffiz., beide im 4. Feld⸗Art. Regt.,