1886 / 259 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

enaunee *.

8

Aus der Berliner Naturforscherversammlun d. J.: „Am 19. Sep⸗ 02 und 0 aufzunehmen sind. Krankheitsfall des Jahres 1873: 2 cm breiter, harter, knorpeliger Ring in der Vorhaut gebildet. 37757] Aufgebot. Ueber Kapital und Zinsen haben die legitimirten bei dem unterzei Gerichte 2 aa. ehe

tember sagt G. Lewin (Berlin): Das Sbudiun der Syphilis ist Herr X. aus Wien, 44 Jahre alt, hat Juli 185: ein Geschwür an 17. Oktober. Wunde geschlossen, Heistendecsse vet r - . Le1 Har Rachdem der Vormund für den Buchbinder Carl Erben des Arbeiters Friedrich Wilbelm Titel seine Rechte 8 5 . eee 3 Serie 4441 um so wichtiger, als sie alle Organe des Körpers ergreifen und selbst der Eichel, nach drei Wochen Beginn der Kur mit Quecksilberchlorid kleinen Bohne, die knorpel hafte Sheschanlf 88 der „. 82 ist 1 Zoll August Katzmann, al. Meier, aus Hardegsen, Bürger⸗ löschungsfähig quittirt, mit Ausnahme der Tochter widrigenfalls dasselbe für kraftlos arklärt fasr ve- Nr. 322 010 99, 8 8 27,81 vbet G 4 tödtlich verlaufen kann, vor Allem aber in ominöfer Weise auf die (Sublimat), das Geschwür vernarbt. November 1854 tritt Geschwür lang und 2 cm breit. 19. Oktober. Die Füleen chwellung in der meister Korengel daselbst, die Todeserklarung des des Gläubigers, Emilie Amalie Auguste Titel, Ehe⸗ wird. ftlos berde Hn. durch 8 12 us⸗ r99. roß⸗ Nachkommenschaft wirkt. Doutrelepont (Bonn) resumirt, daß des weichen Gaumens ein, welches durch Abführmittel, geringste Leistengegend ‚hat bis zur Feöße einer star Fant ohne E seit etwa 25 Jahren verschollenen Buchbinders Carl frau des Tapetendrucers Moldenhauer. Johannisburg, den 11. Oktober 1886 ke So8 f mj ös ic he., r sruhe vom 15. Oktoner ein Zusammenhang gewisser Bacillen mit der Syphilis nicht mehr BNahrung, Quecksilber, Schwefelbäder nach zwei Monaten zur Heilung Die linke Seite . barten Vorbautgeschwulst hat etwas abgenommen. August Katzmann, al. Meier, aus Hardegsen, geboren Der eingetragene Eigenthümer des verpfändeten Koshnigliches Amtsge icht ö. Ka⸗ ler be, den 26. U

geleugnet werden kann, obgleich Reinkulturen und Inokulationen noch gebracht ist. 1855 bis 1859: Blasen und kleine Geschwüre der Lippen, 22. Oktober. Der Boden des Geschwürs ist nahezu ausgefüllt, die dufelbst am 12. Okjober 1538, Sohn der unver. Gru udstüͤcks, Restaurakeur Louis Dreßler in Köpe⸗- gerichht. ar ruhe, den 26. Oktober 1886.

nicht gelungen sind. Sipp (Graz) hat die Quecksilberbehandlung Bunge, des Gaumens wiederholen sich jedes Jahr trotz Schwefelbäder, durch Mangel der Hornhaut dunkelrothe Stelle ist linsengroß. In dbelichten Sophie Katzmann, später verehelichten nick, vertreten durch Rechtsanwalt Schidlower zu 8 rSlcbse Gr. Amtsgerichts.

schon im früͤhesten Stadium der Syphilis, wo es ich erst um syphi⸗ Abführmittel, Aetzungen. 1862 bis 1867 entsteht aus einer harten, der linken Leistengegend ist die Drüsenschwellung 1 ¼ Zoll lang, härtlich Schuhmachermeister Carl Elligerodt von dort, Köpenick, hat mit der Erklärung, daß ihm die Ebe⸗ [37767) Im Namen des Königs! .S.) Braun.

litische Anfangs⸗Erscheinungen und primäre Lymphknoten⸗Affektionen großen Pustel im Nacken ein nässendes, eiterndes, riechendes, flaches und von der Breite eines Fingers. Das Gehen außer dem hanse beantragt hat, wird der zꝛc. Katzmann bierdurch auf⸗ frau Moldenhauer und deren Ehemann dem Auf⸗ *Verkündet am 23 Orinae ss . [37634] Ber

handelt, in Form der Injektionen in der Nähe der affizirten Stellen Geschwür, seit 1862 zeigen sich kleine Pusteln der Kopfhaut, 1865 und war nie verboten, jedoch seit dem 14. in größerem Grade gestattet gefordert, sich spätestens in dem auf enthalt nach unbekannt seien, das Aufgebot der vor⸗ Wien, Gerichtsschreiber.⸗ ²Nr. 25063 35 e os S 8. 6238 mit einem Erfolg angewandt, den Kübner (Berlin) und Lewin 1866 besteht ein bald nässender, eiternder, bald trockener, schuppender worden. Die in der Vorhaut liegende Verhärtung erscheint weniger Mittwoch, den 21. Dezember 1887, bezeichneten Post beantragt. Auf den Antrag des Wirths Cbriftaph Grabienski Nr. v11. . 88 ad. 35 Fl.⸗Loos 62. bezüglich der Verhütung sekundärer Syphilis nicht gesehen haben. Ausschlag. Von 1862 bis 1867 hat Patient oft Sarsaparille ge⸗ hart. Hals unverändert, weder schmerzhaft, noch ist ein Geschwür zu Morgens 11 Uhr, Es ergeht deshalb an die Moldenhauer'schen Ehe⸗ aus Fylitz erkennt das nigliche Amtsgericht zu Amttsgeri vts E. . Ansschluterche⸗ Großh. Caspary sagt am 23. September d. J., daß er sich nicht denken braucht, 1868 die Bäder von Landeck und geheiratbet. Herbst konstatiren. 25. Oktober. Die Drüsenanschwellung der Leistengegend vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine leute und bezw. deren Rechtsnachfolger die Auf⸗ Soldau durch den Amtsri vhs Ie I 8 8 258b st vom 15. Oktober I. Is. für kann, daß, da Fournier und Andere eine mehrjährige Einver⸗ 1868 entstehen. große Knoten in der Rückenhaut, aus welchen 4 große, hat um ½ Zoll abgenommen und der Rand ist weicher geworden, die a zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt forderung, ihre Ansprüche und Rechte auf die be⸗ für Recht: e Man lsre den 24 Oktob

leibung von uecksilber bei Syphilis fordern, ein so heroisches Mittel, tiefe, immer größer werdende Geschwüre mit unregel⸗ Verhärtung in der Vorhaut erscheint weicher und etwas vermindert. werden und sein Vermögen den nächsten bekannten zeichnete Post spätestens in dem auf Die eingetragenen Gläubiger der angeblich getilg⸗ 3 Ge Achtgschreiberei Gr. b

wie Quecksilber, nicht schädlich werden könnte. In der Juni⸗ mäßigen, gewulsteten Rändern hervorgehen. 1870 wird ihm ein Kind Im linken Kieferwinkel ist eine schmerzlose, erbsengroße Drüse zu Erben oder Nachfolgern überwiesen wird. Freitag, den 25. Februar 1887, EEEE 24 de Egecht 686G 9. 57 2 ꝛreiberei Gr. Amtsgerichts. Nummer 1884 des „Deutschen Reichs⸗Anzei ers“ sind die Thatsachen, mit großen Blasen bedeckt geboren, das 14 Tage nach der Geburt fühlen, der Hals noch geröthet und geschwellt, jedoch ohne Geschwüt. l. Alle Personen, welche über das ortleben des Mittags 12 Uhr, bienski in Fylit gehörigen Geundseücks 3 . P. er ö9 Braun.

welche die zerstörenden Wirkungen des 28 uecksilbers auf Nieren, stirbt. 1871 wird ihm ein zweites Kind geboren, das drei Tage nach 28. Oktober. Drüsenanschwellung der Leistengegend links 1 Zoll lang Verschollenen Kunde geben können, wollen dem unter⸗ an hiesiger Gerichtsstelle bestimmten Termin anzu⸗ Abtheil. I? Nr. 1 eingetragenen gost Föl 6 85 e.

Knochen, Zähne, Rückenmark u. s. w. beweisen, und die Gründe, warum der Geburt Blasen über den ganzen Körper zeigt und nach 5 ½ Wochen und ½ Zoll breit, Rumpf vorn und hinten und an der Seite zeigt zeichneten Gerichte davon Mittheilung machen. melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf 6 Sgr., Vatererbtheil der Geschwister Elsa und ö1 effentliche Zustellung. Quecksilber als Körper von hohem Atomgewicht auf den Organismus, stirbt. 1872 Geburt eines dritten Kindes, das mit Blasen geboren ein Svyhilid in Form blaßrother, einiger Millimeter großer Flecken, Für den Fall der demnächstigen Todeserklärung die aufgebotene Post werden ausgeschlossen werden. Gottfried Lackamy für jeden 48 Thlr. 3 Sgr., ein⸗ In Sachen des Arbeiters Wilhelm Schachtebeck der aus Stoffen von sehr leichtem Atomgewicht besteht, ätend und wird und nach 14 Tagen stirbt. 1873 kommen zu den vorhandenen der Ausschlag ist so schwach gefärbt⸗ 8 er vom Patienten übersehen a werden etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Köpenick, den 26. Oktober 1886. getragen aus dem Erbveigleich vom 28 Rövenber zu Dldenburg, Klägers, wider seine Cbefrau, Marie zerfressend wirken muß, mitgetheilt worden, daß, wenn auch eine vor. Geschwüren und Ausschlägen braune Flecken am Hodensack und an worden ist. Der Verlauf resp. die allgemeine Blutvergiftung ist so Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarng Königliches Amtsgericht. 1795 zufolge Verfügung vom 3. Februar 1796 bezw. geb. Müller, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, sichtige äußerliche Anwendung des Quecksilbers auf Wundflächen und den Lippen. 1873 wird ein viertes Kind ihm geboren, dessen Körper⸗ ungewöhnlich milde, daß gar kein Grund vorliegt, innerlich aufgefordert, daß sonst bei der Ueberweisung des Berner. 8 deren Rechtsnachfolger werden 8. ihren Ansprüchen wegen Ehescheidung ist Beklagte durch rechtskräftiges Geschwüre zulässig sein mag, das Quecksilber als innerliches Desin⸗ haut sich in großen Fetzen ablöst, auch die des Gesichts, so daß die Quecksilber zu verordnen. Patient hat sein frisches blühendes Aus⸗ Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht auf diese ausgeschlossen und wird die aufgebotene Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts Olden⸗ ficienz bei Syphilis in dem Momente zu verwerfen ist, als ein gleich, Lederhaut, wie nach einer Verbrennung oder spanischen Fliege, in sehen, seinen Kräftezustand, seine Gemüthsstimmung, wie vor der Er⸗ genommen werden soll. [37762] Amtsgericht Hamburg. Post für erloschen erklärt 2 burg vom 25. Januar 8d. J. für schuldig erkannt artiges oder gar superiores Desinficienz gefunden ist, das wegen seines großer Ausdehnung bloßgelegt wird, und das Kind 8 Tage nach der Geburt krankung, und wird von Niemand für 8 BE11“ Theater Moringen, den 30. Oktober 1886. Auf Antrag von Jacob Ludewig Hagemann als Gamradt innerhalb einer Frist von 3 ronceten 8 85 geringen Atomgewichtes, selbst bei Jahre langem Gebrauche, absolut stirbt. Die Mutter der Kinder blieb gesund und die Kinder wurden und Gesellschaften besucht, wie früher. Ueber den ferneren Verlauf Königliches Amtsgericht. Testamentsvollftrecker von Ludwig Bilhelm Som⸗ üt. 8 öö Se 8. v unschädlich ist. Daß dieses Desinficienz in Os gefunden ist, sollen sehr kräftig ebaut geboren. 1872 gebraucht Patient Arsenik und wird berichtet werden. Auf der diesjährigen Naturforscherversamm⸗ gez. Hagemann. mer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. ““ ö1“ dun Fälle beweisen. Aus der Sitzung des Medizinisch⸗Aetiologischen Soolbäder ohne Nutzen. März 1873 war der status praesens: lung ist zur Erlangung eines qualitativ brauchbaren Krankenmaterials Ausgefertigt und veröffentlicht: Gieschen und Mankiewicz, wird ein Aufgebot dahin [37635] ““ undernfalls die Ebe heschteden und Beklagte sür ben Vereins, welcher am 7. Januar 1872 im Deutschen Dome zu Berlin Patient hat schmutziggraue Hautfarbe, ist sehr niedergebeugt, zumal behufs einer großen Statistik der Antrag Köbners auf eine Kom⸗ (L. 8.) Fischer, Aktuar, erlassen: Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts schuldigen Theil erklärt werden solle. Beklagte ist stattfand, sagt das Protokoll: Dr. L.: „Die langsame Infektions⸗ wegen seiner 4, über Handteller großen, seit 1868 datirenden Rücken⸗ mission angenommen, welche ein Schema zur Sammelforschung über Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. daß Alle, welche an den Nachlaß des am vom 20. Oktober 1886 sind:; 8 Berichts diesem Urtheile nicht nachgekommen ladet krankheit, welche Syphilis genannt wird, hat einen gesetzmäßigen geschwüre. Verordnung: Diät, Bähung der Geschwüre durch Kamillen- Spphilis und ihre Behandlungsmethoden berathen soll. Das Schema 28. September 1864 verstorbenen Ludwig Wil⸗ 1) den nachbenannten Perfonen: Kläger dieselbe abermals ge8 Großherzo liches Verlauf, in der ersten Periode ist sie eine örtliche Krankheit, ein thee und Lösung von 0s in Wasser. Besserung beginnt sehr bald, enthält 1) Tag der Infektion, 2) Form des Primäraffekts, 3) bis⸗ [37765] Aufgebot. helm Sommer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche a. Leineweber Carl Gottfried Angermann zu Landgericht zu dem hier anzusetzenden bes Geschwür, nach drei Wochen tritt eine allgemeine Blutvergiftung mit zumal als er auch O0s inhalirt. Am 6. Januar 1874, nachdem herige Behandlung, 4) Name, Alter, Stand, Körpergewicht und Kon⸗ das Aufgebot ist von dem Dr. med. Carl Kunkel und Forderungen zu haben vermeinen, oder den beserigst, Angermann zu Verhandlung der Sache mit der ber Drüsengeschwülsten, Verhärtung der Umgebung des primären Ge⸗ 400 cem Os verbraucht sind, sieht Patient besser aus, die Geschwüre stitution, 5) Haut (Syphiliden, Nägel, Haare und sonstige Haut⸗ in Kiel beantragt worden über die 4 ½ % Schles⸗ Bestinmungen des von dem Erblasser am eeat, Säg etdermeister Seheest, Jo⸗ e“ nn schwürs, Hautausschlägen, Halsgeschwüren auf, welche bei der bis⸗ sind völlig verheilt, die Haut über den Narben schilfert stark ab und krankheiten), 6) Schleimhäute, 7) Lymphdrüsen der Leisten⸗, Hals⸗ wig'schen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen 11. Dezember 1858 errichteten, mit Additamenten hanne Christiane, geb. Angerman u Zo⸗ walt zu bestellen und wird beantragen lassen: 8 herigen Behandlung 8 bis 10 Monate andauert. In vielen Fällen ist noch roth. Die Kopfhaut hat noch Pusteln, die Waden haben noch Hinterhaupt⸗, Ellenbogen, Achselhöhlen und Brustwandgegend, Nr. 14996, 14997, 14998 à 100 Thlr., resp. vom 14. Juli 1860, 16. Januar 1862, .““ , geb. Ang „in Lieben Großherzogliches ““ erlischt die Krankheit, in anderen Fällen treten nach mehreren, bis einen schilfernden, trockenen Ausschlag. Ob Patient durch weiteren 8) Drüsige Organe: Leber, Milz, Nieren, Hoden, Nebenhoden, Nr. 6504 und 9403 à 200 Thlr. 8. März 1862, 17. September 1864, und 27. verehelichte Tischlermeister Böhle, Christiane die Ehe der Parteien D 20 Jahren und darüber trot großer Gaben Quechsilber in der Gebrauch von Os auch diese Reste seines syphilitischen Leidens ver. ¹) Respirationzorgane (Kehlkopf,, Bronchiene⸗ Lungen). 10) Cirku⸗ Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche September 1864 versehenen am 5. Oktober Amalie, geb. Angermann, ju Berlin, für den schuldigen Theil erklären sekundaren Periode Erkrankungen äͤußerer und innerer Organe durch loren hat, ist nicht bekannt gewotden, er verließ Berlin in bester lationzorgane, 11) Verdauung, 12) Lnochen, Sehnen, Gelenke, Mus. irgend welcher Art an den vorstehend aufgebotenen 1864 hieselbst publizirten Testaments, insbeson⸗ Carl. Eduard Angermann in Berlin, Da die Beklagte noch abwesend und ihr Aufenthalt die sog. Gummiknoten auf. Die Quecksilberbehandlung findet immer Gemüthsstimmung. b keln, 12) Nervensystem, 13 Augen, Gehör, 14) Therapie. Herr P. Inhaberpapieren zu haben vermeinen, werden aufge⸗ dere der dem Testamentsvollstrecker, zu welchem Marie Amalie Angermann in Berlin unbekannt ist, so wird ihr diese Ladung hiemittelst mehr Gegner, seit die Verwüstungen der Quecksilberplomben an den Herr X., 25 Jahr alt, 2. September d. J. bestimmter Tag der hatte trotz 7 mehrwöchentli er Schmierkuren mit grauer Quecksilbersalbe fordert, diese Rechte und Ansprüche spätestens in ausweise Decrets der hiesigen Vormundschafts⸗ f. Cark Hermann Angermann daselbst 8 öffentlich zugestellt, mit dem Bemerken, daß Termin Zahnkronen und die Untersuchungen von Gorup⸗Besanez, welcher Infektion, 17. September wird ein auf rothem Grunde stehendes Zeichen nicht getilgter syphilitischer Blutvergiftung. Statt der dem auf behörde vom 23. Mai 1883 Antragsteller er⸗ Carl Friedrich Wilhelm Angermann daselbst, zur Verhandlung auf u““ 20 Jahre nach dem Gebrauche Quecksilber noch in den Knochen fand, Bläschen an der Grenze von Eichel zur Vorhaut bemerkt, 21. Sep⸗ verordneten achten Schmierkur gebrauchte er Jahre lang Ozonwasser. 14. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, nannt ist ertheilten Befugniß, den Nachlaß Webermeister Carl Wilbelne Fo 99 egenchir⸗ Montag, den 31. Januar 1887 bekannter geworden sind. Der Vortragende demonstrirt an einem tember war das Geschwür 1 ½ em lang, em breit und einige Auf meine Anfrage schreibt er am 30. Oktober 1886, daß er „glücklich vor dem unterzeichneten Amtsgericht Justizgebäude, vor allen Gerichten und Behörden, speziell vor Webermeister Friedrich Gokthelf Fox in Vormittags 11 Uhr

durch eine Gesichtsmaske unkenntlich gemachten Herrn, wie die schweren Linien tief. Beginn des. Trinkens von 5 bis 8 ccm 0s in Wasser sei, dem Anscheine nach von seinem Leiden befreit zu sein, daß er, da h an der Allee, hier, Zimmer Nr. 16 anstehenden den Hypothekenbehörden zu vertreten, und auf Eilenburg vor dem hiesigen Großherzoglichen Ländgericht ange⸗ Symptome der sekundären Periode nach einer Zwöchentlichen Behand⸗ täglich, auf das Geschwür eine ECö 29. September. es mit seiner Gesundheit recht gut gehe, noch recht lange zu leben Aufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunden feinen alleinigen Consens Grundstücke, Haus⸗ n Geschwister hauk. Gehüns Uek s - Zherzoglichen L. öt ang lung durch 0³, durch welche die Berufsgeschäfte nicht unterbrochen Geschwür zeigt beginnende Vernarbung. 2. Oktober. Die Vernarbung boffe.“ Hiernach sind auch die Nachtheile der früher gebrauchten e rechtsbehörig anzumelden, widrigenfalls unter Aus. pöste und Werthpapiere umschreiben zu lassen, For, bevormundet durch den zu 8 Genannten Oldenburg, 1886, Oktober 25

wurden, rasch gemildert und in ihrem Verlaufe abgekürzt wurden. schreitet rings um das Geschwür fort. 5. Oktober stetig zunehmende Massen Quecksilbers dem Anscheine nach durch 03 mitüberwunden e schließung aller nicht angemeldeten Ansprüche die widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ ¹ verehelichte Grunert, Klara, geb. Kaeseberg. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts In der tertiären Periode, in welcher innere Organe bereits in hohem Vernarbung. 8. Oktober Wunde gut aussehend, eine Drüse in der worden. . ““ aufgebotenen Inhaberpapiere werden für kraftlos er⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche und Forde⸗ in Dreaden „Klata, Bohl e. v“ Grade entartet sind, hat 0s nur Besserung, Stillstand, jedoch nicht linken Leistengegend in der Größe einer Haselnuß geschwollen, ohne Sbö klärt werden. rungen spätestens in dem auf ihre Rechte auf die in dem Grundbuche von Lieben⸗ 1 völlige Herstellung herbeiführen können. Nichts steht im Wege, durch schmerzhaft zu sein. Der Schlund frisch geröthet und geschwollen. v. r. Lender, Altona, 30. Oktober 1886. Dienstag, 21. Dezember 1886, werda Band I. Blatt 21 Abtheilung III Nr. 3 [37624] Oeffentliche Zustellung.

03 in der Zeit, wo der früher sekundär Svphilitische gesund erscheint, 11. Oktober. Das Geschwür sieht sehr gut aus, nur ½ em lang und Berlin W., Potsdamerstraße 132. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 10 Uhr V.⸗M., bezw. Band XV. Artikel 585 Abtheilung III. Nr. 3e Die Ehefrau des Schneidermeisters Garl Friedrich ohne es zu sein, den Eintritt der tertiären Erscheinungen zu verhüten.“ breit, ringsherum sichtbate Vernarbung, Drüsenanschwellung kleiner, ök1114444“ Bähr. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten für den Christian Gottfried Angermann 88 Wilhelm Mißling, TCaroline Wilhelmine Henriette Die Diskussion bestätigt, daß auch auf Grund der Erfahrungen etwa bohnengroß. 14. Oktober. Geschwür kleiner, oberhalb des Ge⸗ Veröffentlicht: Amtsgericht, Dammthorstraße Nr. 10, Zimmer 11, dessen Ehefrau Johanne Sophie, geb. Balzer, geb. Krell, zu Werlin, vertreten durch den Re chts⸗ dreier anderer Vereinsmitglieder in die Behandlung der Syphilis schwürs, völlig getrennt von demselben, hat sich ein 2 ½ em langer undd .— 8 Hartung, Sekretär als Gerichtsschreiber. anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ aus der Kaufurkunde vom 16. Januar 1829 ek. anwalt Ritschl zu Stettin, klagt gegen ihren

2

g. Z 8 stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten Versügung vom 25. Juli 1829 eingetragene Hypo⸗ Ehemann, den Schneidermeister Carl Friedrich Berufs⸗Genossenschaften. 8 [37760] Aufgebot o bei Strafe des Ausschlusses. thekenpost von 80 Thaler Kauftermingelder, jährlich Wzilhelm Mißling, zuletzt zu Schönfeld, jetzt Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 1 * Hamburg, den 29. Oktober 1886. mit 5 Thaler, als 2 Thlr. 15 Sgr. zu Johanni und unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ Verschiedene Bekanntmachungen. Der Referendar Heinrich ten Doornkaat⸗Koolman Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII. 2 Thlr. 15 Sgr. zu Weihnachten zahlbar, vorbehalten lassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗Beilage zu Norden hat den Verlust des auf seinen Namen 8 Zur Beglaubigung: 1 worden; zu trennen, den Beklagten für den allein f uldigen Familien⸗Nachrichten. [2n Börsen⸗Beilage. lautenden Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur in Norden Nr. 7975, enthaltend die Einschreibungen —. e“ Hypothekengläubiger, Eheleute Angermann, mit ihren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die über verschiedene in der Zeit vom 1. Januar 1882 [37761] Amtsgericht Hamburg. Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 4 4

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 22 en 1 er n eiger 4 „Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. „Kemmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

SagS

—ü——

Stoge 50† ürr 5 8 „—. bereits sjährige Kinder hinter⸗ [37759 1 8 ber . 1 H 1) Steckbriefe 2) Zwangsvollstreckungen, als Erben sechs bereits großjährige Kinder hinter 7759] Aufgebot. is 29. Dezember v. J. erfolgte Einlagen und eine Auf Antrag von Anna Elsabea Magdalena Lieb⸗ geschlossen worden. Stettin, Zimmer Nr. 23, auf

. 2 lassen, welche an dem qu. Grundstücke keinerlei 8 8 . 1 8 A1“ E“ 83 bnb 9 und Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Vorladungen u. dgl. dessen henrzanfprälche Kmachen Die Wittwe Arnim Auf zugelassene Anträge des Vorstehers Siebte b““ Hein, als Chefrmi des am vir Zanvemher .teeve. e 21. Hetaber 1886. den 2. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, Der unterm 7. d. Mts. hinter den Cigarren⸗ (30131] 8 besitzt das qu. Grundstück seit dem Tode ihres Ehe⸗ zu Holle als Vormundes des vor etwa 60 Jahren 8 rag 8 2 8 8 haft gemacht und das 1836 in Berlin J Johannes Erasmus Königliches Amtsgericht. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ an Hermann Rose Steckbrief ist Aufgebot. mannes, während die oben genannten Timm'schen. nach Amerika ausgewanderten und seitdem verscholle⸗ T11“ 88 vW“ Adolph Liebkow, welcher am 9. Dezember 1876 für 3 ““ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. lebi 1 He 137694] Es haben beantragt: und Strohschein'schen Eheleute rechtskräftig durch nen Tischlergesellen August Schneider, Sohnes des b heane 1b 8 c. 1 G 8 In⸗ das nach Christiansund bestimmte Hamburger Zum . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird CCC16“ 8s ne Handelsgesellschaft unter der Firma Dietsch das am 19, September 1885 perkündete Uetel des Müblenpächers ö nnd 5 Garoline Schne baher, desr. gofegs ungsbuchs auf⸗ 1““ Pihbergene Fact, 179⸗ Fag. v 1 1 dieser Auszug der Klage gemacht. 8 Färstliches 2 rich reres zu Leberau im Elsaß, vertreten durch hiesigen Königlichen Amtsgerichts für todt erklärt der, geb. Peters, zulezt wohnhagt in Holle; des Ge⸗ err, ram. 20. Mai 8 98 v 11“*“ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ Zorll, Fässthese Nagt es t 8 G Feehezawalt van vnrgen 68 Elberfeld, 5 . sind. 1 ünhe den Antrag der Wittwe Auguste richtsvoigts a. D. Helmsen zu Bockenem, als Vor⸗ Freengh. 20. Mai k. J., Tage der genannte Dampfer von Christiansund nach richts vom 23. Oktober 1886 sind die etwaigen Be⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 888. . Aufgebot eines von der Firma Bamberger Arnim⸗ geb. Hempel, zu Witzleben, vertreten durch mundes des vor mehr als 20 Jahren nach Austra⸗ 85 Vormittags 10 Uhr, Dundee bestimmt in See gegangen ist, mit dem Schiffe rechtigten der Hypothekenpost von 100 Thaler väter⸗ ö S 8 p 8 Sevn 3 ö 18 an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine ihre verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen: liches Erbtheil, eingetragen für die Anna Rosine l2 Beschluß.

2816] Oeffentli & Herz zu Worms am 20. Dezember 1885 an den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski zu Wirsitz, wird lien ausgewanderten und seitdem verschollenen vechte 8 6 b 6 98 1 1 3 1 E“ daee ee ansgestellten, auf Hugo Eichen⸗ daher das im Grundbuche von gn Wirs Nr. 14 Schneiders Theodor Busch, geboren 3. Juni 1837 Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vor⸗ I. daß der obgenannte Johannes Erasmus Adolph Manig auf den dem Anderthalbhüfner Wilhelm In der Untersuchungssache gegen den Landwirth

1) Carl Friedrich Lüdicke, geboren am 19 April grün zu Krefeld gezogenen, bei Kirchberg & verzeichnete Grundstück von 0 Hektar 38 Ar zu Sottrum, zuletzt dort wohnhaft, und der Che⸗ fagöaet widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt Liebkow hiemit aufgefordert wird, sich spätestens Klemm zu Möglenz gehörigen Grundstücken im Heinrich Vaut aus Eigen bei Bottrop, wegen eines 1862 zu Güstebiese Kreis Königsberg N M., zuletzt Salmony zu Köln am 30. April cr. zahlbar 20 (Meter, bestehend aus Hofraum und Acker und b“ vöuise. geb. Norden, den 27. Oktober 1886 in dem Frei tag, 27. Mai 1887 Ghescdscha G we I. Blatt 23 Ab⸗ vvö segen t in Güstebi ““ estellten, an die Antragstellerin indossirten den Abschnitten Nr. 19, Nr. 20 und Nr. 21, Karten⸗ holdt, zu Baddeckenstedt als nächster Verwandten 1“ Freitag, v26. . . eilung III. Nr. aus dem Kaufvertrage vom zeichnete Gericht auf den Antrag der Königlichen in Güstebiese, ges e d ag s sch 1 Königliches Amtsgericht. 10 Uhr V.⸗M., 1 Februar 1833 zufolge Verfügung vom 8. Mai Staatsanwaltschaft, sowie 11

1 ies 2 fs ber 8 1 jhle J. 1 3. März 1820 zu Holle geborenen Therese b 2) Fleisch zedrich Wilhe ünthe und dieser verloren gegangenen Wechsels über blatt I. der Gemarkung Witzleben, veranlagt zu der am 13. März 1820 5 ee. 3 1 “M“ . 6 28 88 1 8 1 11“ 2) Fleischer Carl Friedrich Wilhelm Günther, F einem Reinertrage von 1,50 Thlr., zum Zweck der Marie Sophie Juliane Burgdorf und deren am KFSFlinkenborg. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten 1833, mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ in Erwägung, daß gegen den Angeschuldigten durch

gC 8 2 %

Kzniasberg N./2 zt in K der zu Düren wohnende Kaufmann Ferdinand Berichtigung des Besitztitels hiermit öffentlich auf⸗ 15. Juli 852 in Holle geborenen Sohnes er 114“* E18“ geschlossen worden. . dden Antrag der König ichen Staatsanwaltschaft

Königsberg N,/M. zuletzt in Kuhdorf, 3 8 8 Friedrich Ernst Burgdorf, beide zuletzt in Holle (37764] Aufgebot. zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er Liebenwerda, den 29. Oktober 1886 auf Eröffnung der Voruntersuchung die öffent⸗ G8 8 dan, . 9 V

. imilian Alexander W S Laufenberg, als Inhaber der Firma „Wittwe gebeten und werden alle Eigenthums⸗Prätendenten 6 ve b 1 1 g89, u“ 9. 8 I1“ daß . 7, der her Vo e öffe E1ö11““ 5 mai trin, Kerei⸗ NNiiecolaus daselbst, vertreten durch sferdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte wohnhaft, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewan⸗ Behufs Eintragung ihres Eigenthums im Grund⸗ für todt und seine Ehe mit der Antragstellerin Königliches Amtsgericht. liche Klage erhoben ist und daß gegen ihn viele .— 00 6 12 L L d 7 8

Ar 11 Rechtsanwal zu 8 Auf⸗ f das idstück spä s in de f dert und Erstere seitdem, Letzterer seit 1872 ver⸗ buch haben 8 1 Anna Elsabea Magdalena Liebkow, geb. Hein, dringende Verdachtsgründe vorliegen und ein ING Peh. zulehte n gln gast Wärenstrauch 1 L1“ süne⸗ 6 l. ““ E gen e hlmtae 10 Uhr, schollen werden die genannten Verschollenen unter 1) die verehelichte Schiffsjimmermann August werde für aufgehoben erklärt werden; ö“ Verbrechen den Gegenstand der Untersuchung Cehere ʒ. hoar 1869 zu vGüstebiese Kreis am 13. Mai 1886 an eigene Ordre auf A. vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Zimmer dem Rechtsnachtheile daß sie im Nichtmeldungs⸗ thwarz. Marte, geb. Zilste, zu Rügenwardermünde, ¹†e. as Ags RüGtege iger bes 1a8. Bekanntmachung. bildet, der Haftbefehl am 9. Oktober 1886 er⸗ Königsberg N./M., zuletzt in Güstebiefe, Eichholtz zu Köln gezogenen, am 13. August er. Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, falle für todt erklärt und ihr Vermögen der das Aufgebot des auf den Namen des Zimmermanns Loo hiemit aufgefordert wer⸗ Auf Antrag des Schiffskapitäns Wilhelm Rüche“ Keojs Törser cfell- Farß Friedris Wllhelm Woll⸗ zahlbar vestellten, an die Firma Nicolaus und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ David Zilske eingetragenen Antheils an dem Grund⸗ den, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeich⸗ zu Wollin hat das Königliche Amtsgericht zu Wollin in Erwägung, daß der Angeschuldigte am 24. Ok⸗ v .“ b 9 Srin er 1362 1n vemevbrf⸗ Hansen indossirten und dem Antragsteller ver⸗ nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des wiesen werden soll, aufgefordert, sich spätestens in 1 Bd. I Bl. Nr. 34 des Grundbuchs von Rügen⸗ im unterzeichneten Amts⸗ für Recht erkannt.. tober 1886 aus dem Gefangnisse des Königlichen Kreis Königsberg N./M zuletzt in Bärwalde loren gegangenen Wechsels über 500 vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller dem Termine am Kbl .2er97 welches aus den Flächenabschnitten 6 Bestöllun b 9 Peag zwar Auswärtige Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ Amtsgerichts zu Bottrop entwichen ist und durch R./M. Die resp. Inhaber der bezeichneten Wechsel werden Eigenthums⸗Prätendenten und die Eintragung des Mittwoch, den 30. November 1887, F sr E11““ von unter ier ltbsg S deig. . stück Wollin Band II Blatt 193 Abtheilung III den am 25. Oktober 1886 erlassenen Steckbrie 8 Schiffer Franz Ludwig Burbus, geboren am aufgefordert, spätestens in dem für beide Aufgebote Besitztitels für die Antragstellerin, Wittwe Auguste , . Vormittags 11 Uhr, hüüggege 6 von 82 nsn. Kbl. 2 Nr. 101 Ausschusses E“ des Nr. 4 eingetragenen 600 ℳ, bestehend aus der 8 verfolgt wird, 6“ 8 1 23 Februar 1863 Zäckerick, Kreis Königsberg auf Arnim, zu Witzleben, erfolgen wird. hier zu melden. 8 2) 8 vv hr qadk esteht, F 8n hün 85 Wegon 1.“ Verhandlung de dato Wollin, den 25. November nach Einsicht der §§. 332, 112 u. 99 der Str. Pr. R./M, zuletzt in Zäckerick 3 Dienstag, den 5. April 1887, Lobsens, den 29. Oktober 1886. Zugleich werden alle Personen, welche über das Sähw ie Merehrel- hte 65 hiffszimmermann August Darm * dcht S. 8 to erxAbälg⸗ 1 1845, und dem Hypothekenschein vom 26. No⸗ DOrdnung 1.“ Maschinenbauer Franz Robert Großkopf Vormittags 11 Uhr, Königliches Amtsgericht. Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, su e⸗ 2 Tr 5 arie, geb. Zilske, der Steuermann Hein. Das Amtsgericht Ham urg. lvil-Abtheilung IV. vember 1845, beschlossen: eboren am 25. Dezember 1863 zu Bakwalde vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher deren Mittheilung und für den Fall der demnäch⸗ rich Tramborg und der Hausbesitzer Johann Ferdi⸗ R Bu. (G1ee heh. sird für kraftlos erklärt. 1) das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen g am 25. z 863 z 89 stigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ nand Schmökel zu Rügenwaldermünde das Aufgebot Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. Wollin, den 28. Oktober 1886. des Angeschuldigten wird mit Beschlag belegt.

rreis Königsbe 8 de Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre w mdstücks B BI. Pr. d Eznie zeschluß is N.e⸗ Käfis Königsberg N./M., zuletzt in Bär Gerich LEI. und die lEeasene Urkunde vor⸗ 127523] Aufgebot. Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter es Grundstücks Bd. 1 Bl. Nr. 35 des Grundbuchs —“ b Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Dieser Beschluß ist außer im „Reichs⸗Anzeiger“

,9 „; 5 5, 2 853 übßler d sdorf . 3 foof 7. „sor⸗ vo 9 c U e 9 3 en Flächen⸗ 3742 2 2 1 ; . Kölnischen Zei 5 Mostif

Bhe GaihnFeideh, Franz Beetzg, gebosn 3n lesen vtigenfa s die Kralakerlarang bersehe 1111““ 1114“ F114e“ h ner Kalnischen Zeisfee. Vettshetinn. der 5. April 1861 dreis Köni erfolgen wird. fasg 9 ö1“ 8; g8 -Rüger 5 L“ g st. del. Bezi i4 3 b“ . e“ 8 “n Koln, g8 16. September 1886. 25. Dezember 1885 bei dem Brande seines Hauses keine Rücksicht genommen werden soll. lungskarte von „Rügenwalde in Größe von 1 a ¶᷑ᷣBom k k. st. del. Bezirksgerichte Alsergrund in [3775118 Im Namen des Königs! .“ kannt zu machen.

9 Carl Christian Lehmann, geboren am 16. F-. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. mitverbrannten Sparkassenbücher der hiesigen städti⸗ Bockenem, den 23. Oktober 1886. 9 gm, Kbl. 2 Nr. 102 2 in Größe von 1 a Wien werden hiemit über Einschreiten der in Wien Verkündet am 27. Oktober 1885. S 4

ba. 9. bac. 9 Uen e scnn⸗ dhgi Fonigsberg In Vertretung: 1. 812 98 88 z1. über Amtsgericht. II. 8* Hn und Kbl. 2 Nr. 103 in Größe von 4 a I dee Flben peecernn 89 u Pähnt, Gerichtsschreiber. en 1. e. 1886. 8

EE113123 ez. S itz, ichtsassessor. 60 auf den Namen Caroline Düßler lautend, 8 NMattktit 1 8 1 n 20. Okto 884 in Tabris (auch Taurisz) Auf den Antrag der Eigenthümer Carl und Königliches Landgericht, Straflammer.

N. e. Zuleßt 11“ Thiele, gebore (ges.) OS chm i gerit⸗ sses und Ser. II. Nr. 22 773 über 200 auf den 1“ 3 83) der Altsitzer, frühere Gastwirth Ernst Ludwig in Persien mit Hinterlassung einer letztwilligen An- Sophie (geborene Pubanz) Teske’'schen Eheleute zu gez. von Khaynach. Alffers. W Sister g ldenas Sabis 1n 1n 2 (L. 8.) Kump. Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber. Ramen Diener Menz lautend, Henntragt. Der Sn⸗ Irobs. 8 889 zu See⸗Buckow das Aufgebot des Grundstücks Srgfücag ddo. Tauris 1. Jänner 1883 im Alter von 60 Heinrichsfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt 8 Ausgefertigt: 1S vnilz 9 ens in dem au 2. 2 8 ow, eher s dem F nabschnitt Kbl. ohnh wesenen Med. Dr. rist aus Amtsgeri u Lobsens d Amtsri 2. S. Wigand,

11) Forsteleve Maximilian Bernhard Polke, [37598] Aufgebot. 1 19. März 1887, Vormittags 11 Uhr Oekonomen Franz Neubauer zu Naabdemenreuth ge.Mr. 99 der Grundsteuergemarkungskarte von Udeuheim im Großherzogthum Hessen gebürtig Matthei 5 sens durch den Amtsrichter Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, geboren am 2. Januar 1863 zu Arnsdorf, Kreis 88 dem Grundbuche des Grundstücks Witzleben vor dem 1n Gerichte Nr. 12 mäß Certifikates der Distriktssparkassa⸗Verwaltung Buckow in Größe von 65,90 a, und dahin zuständig, die allfälligen auswärtigen Erben für Recht: Strafkammer. Hürschberg⸗ zuletzt in Karlshof, Kreis Königsberg noch als gemeinschaftliche anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ 8 11“ Ie von S vnae h hefcttragt. Die Antragsteller haben ihren Eigen⸗ und Vermächtnißnehmer nach Dr. Josef Jurist, auf. Folgenden Personen. nämlich:

werden beschuldigt Die Carl bö“ (geb. Schülke) Timm'schen melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ n Fan tSac 99 4780 über 1 8 ttal 1 üeihefäs durch Zeugniß der betreffenden Orts⸗ gefordert, ihre Anspruͤche bis längstens 1. De⸗ 1) der Ottilie Ernestine Ikier, verwittweten [37599]

n en 1 1 b 1 falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 32 SPibuh Fot. Khen Kapital, zupolizeibehörden nachgewiesen. zember 1886 bei Gericht anzumelden, widrigens Sattler Liedloff, zu Mankatt im Staate 2 bC““ G1““ als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ Cheleute und die Michael und Caroline (geb. Timm) Stralsund, den 20. August 1886. 8 3 ½ % verzinslich, durch Zinszuschlag bis 1. Jännen Es werden demgemäß alle bekannten und unbe⸗ die Verhandlung über den hierlands befindlichen Minnesotta, Mraift nach dem ? deseripte des Herrn Justiz⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder Strohschein'schen Eheleute. Diese haben durch Ver⸗ Fönigliches Amtsgericht. I. 1886 auf 504 6 37 angewachsen, ist bei dem sannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Nachlaß des Vorgenannten an diesem Gerichte mit 2) der Auguste Mathilde Ikier, verehelichten 1 einisters vemn 8. Mts. zur Nechtsanwalsschakt 8b Fatte zu ait. gen, 1.““ 8 frgg vom 18. Färnkar e6. ginen e hiopehe am N8. 882 38 F. exfolgaen Brande inbünsprüche und Rechte auf die oben bezeichneten denjenigen Betheiligten, welche darum eingeschritten Krugverwalter Ernst Machel, zu Runowo, und 1 ö Dr. 8 v Bundesgebiet verlassen zu haben oder na eben Nr. an den Oberförster Ferdinand Arnim Naabdemenreuth verbrannt oder vermißt. rundstücke spätestens in dem auf sind, vorgenommen werden würde 3) dem Friedrich Ferdinand Ikier zuL m F desn ebesen 1113“ außer⸗ du Bechehfs efseft und 1” - ve ageh. 1oige bt Ber Fnssöngt. 111““ 5Le h 88 den 20. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, K. k. st. del. Bezirksgericht Alsergrund. im e Mömesotta, Ikier zu Lake Crystäl e“ S alb des Bundesgebietes au zuhalten. etwa einen orgen Gemüse⸗ und Baumgarten er Kne ernard Heinrich Söthe in Stockum, Eigen hümers Neubauer von heute der Inha Iin unserem Sitzungszimmer Nr. 1 anberaumten Auf⸗ Wien, am 22. Oktober 1886. werden ihre angemeldeten Ansprüche und Rechte vor⸗

Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Straf⸗Gesetz⸗ h Fiem Wohynbsne⸗ i Scheune, von Krspls. Coesfeld, hat das Aufgebot des angeblich durch dieses Sparkassabuches aufgefordert, inner 6 Mo⸗tebotstermine schriftlich oder mündlich anzumelden Der k. k. Landesgerichtsratht behalten, und zwar der Ottilie Ernestine Ikier, ver ““ L 98 en * 32 3 8 E 5 5 . 8 3 1 2 c. b 8 1 n2 1 8 9 8 8 . 8 9 1 8 r . Fr st F 8 8 1 en.

den 9. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr worden. Demnächst haben sich die Timm'schen und gestellten, zur Zeit des Verlustes über 443,26 Dienstag, den 3. Mai 1887 es Eigenthums füͤr di A 69 gt 1 [37422] Bekannt achur G belics Ikier [37699] Bekannt g vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ Strohschein'schen Eheleute das Restgrundstück Witz⸗ lautenden Sparkassenbuchs Nr. 3691 beantragt Vormittags 10 ½ Uhr 8 beaid 9 23 ee 18 6n ee Das Sparkassenb ven asgnnc s 8 J114“*“ 8ö1 ; ma ung. gerichte zu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. leben Nr. 14 getheilt. Der hierüber etwa aufge⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert fpä⸗ beim unterfertigten Kgl Amtsgerichte seine Rechte 8 ecsg 1 7 7b 1“ K dfas 25 gftegghe Sparkasse des Grundbuche des Grundstuͤcks, Heinrichsfelde Nr. 12 D¶Der geprüfte Rechtspraktikant Siegfried Wert⸗

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diefelben nommene Vertrag kann nicht ermittelt werden. testens in dem auf auf dasselbe anzumelden widrigenfalls dieses auj Freists Füe 8 78. für Auguste, Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Post von je heimer in Fürth wurde heute nach vorheriger Be⸗ auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung Schließlich haben die Strohschein'schen Eheleute den den 20. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, Antrag für kraftlos erklärt werden würde ““ vblich 85 le 10 e 43,60 ℳ, ist an- 219 Thalern nebst 5 Prozent Zinsen. eidigung und, nachdem er seinen Wohnsitz in Fürth von den Civil⸗Vorsitzenden der Kreis⸗Ersatz⸗Kom“ ihnen zustehenden Restantheil an dem Grundstück vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. Erbendorf, am 23. Oktober 1886. 7763] Aufgebot. bes ““ Fas den Antra Anl. 19 Eb111— 85 1he Fnens hat, in die Liste der bei dem Königlichen 8 1e ben . . und . Hirisbeech in Mielchec, Nr. 9 bestehegb. * Heageshr 14g” eehe seine ö1“ und 8. Ur⸗ Kehtse Amtsgericht. mn Fehbc. von Stadg Köpenick Band II. als des Abwesenheitsvormundes 88 Nerneuft Feürsgan Rechten an die aufgebotene Post Fürth zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗

esien über die der Anklage zu Grunde liegenden orgen Garten, sowie aus Gebäuden, an den ereits kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung (L. 8. Dachauer. r. 88 steht in Abtheilung III. Nr. 12 für und Charlotte, geborenen Bombosch⸗Krost zhe⸗ Die 5 8 G 8 . h. 3 Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt genannten Ferdinand Arnim verkauft. Le gterer ist der Urkunde erfolgen wird. Zur Beglaubigung: 1 8 e WEö1““ Titel zu Köpenick leute aus Heydik, für kraftlos 1esch.olcge. g “*“ werden den G öö E werden. 28,86. am 23. Oktober 1869 zu Witzleben gestorben. Er Cpooesfeld, den 18. Oktober 1886. Erbendorf, am 2. November 1836. n Fa et u 600 vorbeschiedenes Vater⸗ und Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuches Lobsens, den 28. Oktober 1886 1116“*“*“ eea

Landsberg a./ W., den 3. September 1886. hat mit der Antragstellerin, Wittwe Auguste Arnim, Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Sekretär: Nuttererbe nebst 5 % jährlicher Zinsen vom 20. De⸗ aufgefordert, spätestens im Termine G“ 8 Königliches Amtsgericht. b Kal. Praͤsident. Königliche Staatsanwaltschaft. Uin alleiniger gütergemeinschaftlicher Ehe gelebt und 1“ heaehesss: (1.s.) (Unterschrift.) mber 1865 ab eingetragen. den 14. Juni 1887, Vormittags 12 Uhr, (Unterschrift.)

82

13“

WZ““