1886 / 261 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. 52 Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

Oeffentlicher

1u

Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen 8. Verschiedene Bekanntmachungen. 9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.

Zettelbanken. In der Börsen⸗Beilage.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[37879] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Knecht Theodor ajka, am 14. September 1865 zu Schönwalde, reis Bromberg, geboren, welcher bis zum 2. Sep⸗

tember d. J. bei dem Kossäth Müller in Löwenbruch,

Kreis Teltow, im Dienst gestanden und sich seitdem

verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen

Raubes aus §. 249 des Reichsstrafgesetzbuchs in den

Akten c. /a. Majka III. J. 1523/86 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in

das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit

11/12, abzuliefern.

Berlin, den 2. November 1886. Der Untersuchungsrichter 8 bei dem Königlichen Landgerichte II. Beschreibung: Größe 1,70 m, Haare dunkel, sicht schmal. Kleidung: dunkle Schirmmütze mit dunkelrothen Streifen. 1“

[38085!2 Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Kellner (Arbeiter) Albert Dorn wegen wiederholten Betruges in den Akten U. L. I. 519. 85 unter dem 24. September 1885 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Berlin, den 28. Oktober 1886. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[38084] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Kaufmann Max Guido Eduard Holzt, geboren am 30. Januar 1849 zu Filehne, wegen Vollstreckung einer neunmonatlichen Gefäng⸗ nißstrafe in den Akten J. II b. 480. 80. unter dem 14. April 1881 erlassene und unterm 16. Juni 1882 und 6. September 1883 erneuerte Steckbrief wird hiermit abermals erneuert.

Berlin, den 27. Oktober 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht. I.

[378728] briefs⸗Erledi

1I1I1I1“

Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kellner Franz Theodor Ludwig Hänseler, genannt Calvo, wegen Unterschlagung, in den Akten 83 G. 3729. 86 J. IIa. 279. 86 am 10. Juli 1886 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 2. November 1886. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.

[37881] Steceortese Erlebigang.

Der gegen den früheren Commis, späteren Reporter Siegmund Loewenstein wegen Erpressung unter dem 3. März 1884 in den Akten J. IIIa. 103. 84 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück⸗ genommen.

Berlin, den 29. Oktober 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. [378800) Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann James Rudolf Oppen⸗ heim, am 17. Dezember 1840 zu Berlin geboren, wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit in den Akten JIII. B. 814. 80 unter dem 18. Oktober 1881 erlassene und unter dem 10. Juni 1884 er⸗ neuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 30. Oktober 1886. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[37920]

Der am 28. Januar 1859 zu Groß⸗Welsbach, Kreis Langensalza, geborene und zuletzt daselbst auf⸗ hältig gewesene Arbeiter Johann Eduard Schuchardt wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden h öh der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben.

8 gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ uchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 20. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Langensalza, Zimmer Nr. 3, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach gg der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Mühlhausen i. Th. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Langensalza, den 14. Oktober 1886.

anke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2) Zwangsvollstreckungen, Anfgebote, Vorladungen u. dgl.

[37778]2 Oeffentliche Zustellung. Die Direktion der Neuen Westpreußischen Land⸗ schaft zu Marienwerder, vertreten durch den Rechtsanwalt Hunrath in Schlochau, klagt gegen den Besitzer Theodor Scheewe, früher zu Abbau Baldenburg und Genossen, wegen 60,75 statutenmäßiger seit dem 1. Ja⸗ nuar 1886 rückständiger Jahresleistungen von dem für Klägerin auf Baldenburg Blatt 212 eingetragenen Darlehne von 2700 sowie wegen Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten als Eigenthümer des Grund⸗ stücks Baldenburg Blatt 212, zu verurtheilen, an die Klägerin zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das bertieineit Grundstück 60 75 nebst 5 % Zinsen vom 15. Juni d. Js. bis zum Ablaufe des Vierteljahres, in dem Zahlung erfolgt, zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten Theodor Scheewe zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Baldenburg auf den 13. Januar 1887, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Baldenburg, den 29. Oktober 1886. 8 Modrow, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [37786] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Charlotte Henriette Auguste Schwartz, eb. Rusch, früher hier, jetzt in Fürstenberg, Mecklen⸗

Dr. Benno Mühsam hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischlermeister Wilhelm Gottlieb Schwartz, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 15. Februar 1887, Nachmittags 12 ¾ Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Oktober 1886. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[377772 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Josef Mahlich zu Breslau, Ernststraße Nr. 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Sachs zu Breslau, klagt gegen den Premier⸗Lieute⸗ nant Arthur von Scheibner, früher in Wiesbaden, Parkstraße, Villa Riensch wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer rückständigen Zinsen⸗ forderung für das dritte Quartal in Höhe von 150 aus einer Hypothekenpost über 12000 ein⸗ Petssgene Baugelder auf dem Hausgrundstück des Beklagten Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 14 und Sadowa⸗ 15 Nr. 44 hierselbst Abtheilung III. Nr. 3 die nebst den Zinsen seit dem 1. Juli cr. auf den Kläger übergegangen ist, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 150 an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hierselbst, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Zimmer Nr. 12, auf den 22. Februar 1887, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 30. Oktober 1886.

1 Prudlo, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37914] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Louis Lepehne zu Labiau klagt Pben die Boydackschiffer Julius Landsberger'schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 173,88 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Labiau auf den 28. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. m Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [37780] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeitsmann, z. Zt. Werkhaus⸗Inquiline, Carl Dieckmann zu Celle, vertreten durch den Rechtsanwalt Gravenhorst in Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau Marie Dieckmann, geb. Steinmeyer, aus Celle, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen auch die Beklagte für den schuldigen Theil zu er⸗ klären ref. exp., und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüne⸗ burg auf den 31. Januar 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Lüneburg, den 29. Oktober 1886. oops, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

687981¹½ Bekanntmachunng. „In Sachen des Lackirergehülfen Johann Wagner hier gegen Anna Wagner, Lackirergehülfenfrau, zuletzt in Städten Neuland in Amerika, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat das Kgl. Land⸗ gericht München I. die öffentliche Zustellung der Klage des Kgl. Advokaten und Rechtsanwalts R. v. Schultes bewilligt, und wurde zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civil⸗ kammer vom Mittwoch, den 19. Januar 1887 1 Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Hiezu wird die Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Beantragt wird, zu urtheilen: Es werde aus Verschulden der Beklagten die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe auf⸗ gelöst und habe die Beklagte die Kosten des Streites zu tragen. München, den 29. Oktober 1886. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rodler. 1t

(L. 8.) .

[37779] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Ehefrau des Kunstdrechslers Ernst Rudolphi, Elise, geb. Költzow, zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Piegelberg daselbst, klagt gegen ge⸗ nannten ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, pto. Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, even- tualiter pto. Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage auf Auflösung des Chebandes, even- tualiter, daß der Beklagte verurtheilt werde, das eheliche Leben mit ihr, der Klägerin, wieder fortzu⸗

urg⸗Strelitz, vertreten durch den Rechtsanwalt

setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

.

handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer 2 Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock i. M. au den 12. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. H. Hes e, Landgerichtssekr., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.

[37982]1 Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Christian Ludwig Flühe aus Ippensen, später in Fischbeck wohnhaft, Karoline Friederike Amalie Flühe, ge⸗ borene Uhde, in Deensen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Nagel in Stade, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, dessen Aufenthalt unkannt ist, wegen böslichen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 26. Dezember 1869 in der Kirche zu Greene geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last zu legen.

Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf

Montag, den 24. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß von heute bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 1. November 1886.

Schwertfeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [379731 K. Württ. Amtsgericht Sanlgau. Oeffentliche Zustellung.

Eduard Schwenk, Cementfabrikant von Ulm, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt R. Ebner von da, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Maurermeister Josef Pfarr, zuletzt in Reichenbach, O.⸗A. Saulgau, wohnhaft, aus Waarenkauf, mit dem Antrage:

„den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares

Artheil zur Bezahlung von 177 ℳ, nebst 6 %

Verzugszinsen hieraus vom 1. Juni 1886 an und zur Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Saulgau auf Freitag, den 24. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 2. November 1886.

Gerichtsschreiber: Breitenbach.

187990] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Catharine Küfer, geb. Schaible, von Zainen, Oberamts Neuenbürg, z. Zt. im Dienste des Fabrikanten Hausch in Pforzheim, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den vormaligen Bahnwärter Alois Küfer, zuletzt in Untertürkheim wohnhaft, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehe⸗ scheidung hat der Vertreter der Klägerin, Rechts⸗ anwalt Stockmayer in Stuttgart, gegen das am 29. Januar 1886 verkündete Urtheil der II. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts zu Stuttgart, welches dem Beklagten durch Anheftung an der Gerichts⸗ tafel in der Zeit vom 4. bis 30 September 1886 zugestellt wurde, mittels des Schriftsatzes vom 12. pr. 16. Oktober 1886, die Berufung eingelegt mit dem Antrage: unter Abänderung jenes Urtheils und Verfällung des Beklagten in die Kosten I. und II. Instanz zu erkennen. Die von den Parteien am 6. März 1878 geschlossene Ehe wird wegen böslicher

Verlassung auf Seiten des Beklagten geschieden, eventuell 1) Beklagter ist schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin wiederherzustellen. Derselbe ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den I. Civilsenat des K. Württ Oberlandesgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 28. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem genannten 8 Oberlandesgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug bekannt gemacht. Stuttgart, den 30. Oktober 1886. Der Gerichtsschreiber d. K. Württ. Oberlandesgerichtz Sekretär Stökle.

[37969) SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Scheller in Werdau klagt gega den Tischler Georg Herzer vormals in Werdau, je unbekannten Aufenthalts, wegen 67 14 Kau⸗⸗ preisrest für gelieferte Waaren einschließlich 6 95 Kosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67 14 und Tragung der Kosten, sowie auf vorläufige Vol⸗ streckbarkeitserklärung des Urtbeils, und Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Werdau auf

den 18. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser l

Auszug der Klage bekannt gemacht. Werdau, den 2. November 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. J. V.: Reichert.

7) Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken. [38094] Wochen⸗Uebersicht

Bayeris chen Notenbank

vom 31. Oktober 1886. Activa.

Metallbestandd . Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken. Wechselnl... Lombard⸗Forderungen

Effecten. sonstigen Activen Passiva.

Das Grundcapital. Der Reservefonds . . . . ... Der Betrag der unlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. . . ..ů . . . Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten .. . . 192,000 Die sonstigen Passiva. . . . .. 4,912,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechsen.. 2,234,253. 73. München, den 3. November 1886. Bayerische Notenbank.

Die Direction.

7,757,000

8) Verschiedene Bekanntmachungen. [35123]

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Olden⸗ bars ist und zwar event. zunächst kommissarisch zu

esetzen. ewerbungsgesuche sind binnen 4 Wochen an uns einzureichen.

Schleswig, den 14. Oktober 1886.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. v. Frank.

[37985]

S

(Dresden), welches in einer

[38156]1 b 1 Société de Crédit Mobilier Roumain en liquidation.

L'assemblée générale des actionnaires de cette

société convoquée pour le 22 octobre (3 novembre)

n'ayant pu Stre complète avec le nombre d'action-

naires prévu par l'article 37 des statuts, une

nouvelle assemblée générale est convoquée, con-

formément à T'article 38 des statuts, pour le

12 (24) novembre 1886 S heures du soir,

au siége de la Société, strada Domnes No. 8, avec

le méême ordre du Jjour, qui contient:

1) Rapport des liquidateurs sur la marche de la liquidation; Décision relative à la répartition qdu solde du capital social comme 4ième et dernier terme de restitution de capital;

:) Décharge à donner aux liquidateurs pour leur gestion.

MM. les actionnaires qui désirent prendre part

à cette assemblée générale auront à déposer 1.

actions jusqu'au 8

5 (17) novembre 1886 à Bucarest, au siége de la Société

Dömnes 8,

Wer seinen Absatz erweitern will, inserire in dem praktischen Wochenblatte für Hausfrau

(22.

(= 10 für je 10 000 Abdrücke)h. Für Beilage von je 1000 Cirkularen 3 Prob d Nachweis der notariellen Beglaubigung gratis. Probenummer un

à Paris, à la Société de Crédit Mobilier 15 place Vendôme, à Berlin, à la Deutsche Bank et J. F. Goldberger, à Vienne, chez le Wiener Bankverein. Bucarest, le 22 octobre (3 novembre) 1886. Les Iliquidateurs. Extrait des statuts.

Art 35. Tout actionnaire ayant le droit d'assister à l'assemblée peut se faire représenter, wais seulement par un actionnaire qui est en droit d'en faire partie.

Art. 41. Dix actions donnent droit à un vote. Nul ne peut, pour soi ou comme mandataire, réunir plus de trente votes.

chez

Redacteur: Riedel. Berlin: ““ Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32,0

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

8Z11““

Erste

»Anzeiger und Königlich Preu

5. November

Berlin, Freitag, den

8

August bis

Deutsches Reich.

Nachweisung

31. Oktober 1886 innerh Steuervergütung abger

halb des deutschen fertigten Zuckermengen. ¹)

111“

Zollgebiets mit de

m Anspruch auf Zoll⸗ und

1“ 8—

ladet den

Menge des abgefertigten Zuckers.

kg

Polarisat von unter

in der Zeit vom

1. August bis

15. Oktbr.

Rohzucker von mindestens 90 % ion und raffinirter Zucker 98, aber mindestens 90 %

Polarisation

(Nr. 697 des statistischen Waarenverzeichnisses)

in der Zeit vom

16. bis

31. Oktbr.

kg

in d

15.

Kandis und Zucker in weißen, vollen, harten Broden ꝛc. oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert, sogenannte Krystalls 24 (Nr. 698 a des statistischen

Waarenverzeichnisses)

in der Zeit vom

1. August bis

15. Oktbr.

er Zeit in der Zeit

vom 8 V 16. bis zusammen

kg kg kg

Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 % Wasser enthaltende) Zucker Krümel⸗ u. Mehlform von mindestens 98 % Polarisation

(Nr. 6992 des statistischen Waaren⸗ verzeichnisses)

in Krystall⸗,

8

in der Zeit vom

16. bis

31. Oktbr.

zusammen

kg

Preußen. Ostpreußen. Westpreußen Brandenburg

Provinz

Po 2 C6“ Schlesien .. Sachsen, einschl. der Schwarzb. Unterherr⸗ schaften .. . .. Schleswig⸗Holstein Hannover estfalen .. essen⸗Nassau.

T11““

6 741 446 6 254 762

4 349 034

1

600 000

⁴) 957 600,

1 864

688 120

8 698 104] 15 439 550 4 928 838 11 183 600

2 15 8 752 801 25 853 269 1 4 212 067, 14 126 006

600 000

957 600

8 033 324 5

5 037 154 5

2 689 059

8

222 637 3 332 371

619 725

51708 643 312 Sa zas

5) 529 736

074 108 2 702 593

989 910 755 277

202 783 273 453 30 643

397 099

167 929

89 989

465 280 353 242 1 123 126

7 776 701 2 745 187 476 236 30 643

1 146 908 6 544 007 3 572

357 775 15 350

556 109 467 356 1443 971 3 572

Rheinprovinz Sa. Preußen

Bayern. Sachsen.. Württemberg Baden Mecklenburg . . . . .. Thüringen einschl. der Großh. sächsischen Aemter Allstedt und Oldisleben .. Oldenburg. Braunschweig.

Anhalt

““ Elsaß⸗Lothringen.

40 000

50 241 109 30 989 394] 81 230 503

639 000 108 159 2 500 0)

621 4 970

1 20

373 648 633 851 1 556 480 1 564 650

15

747 159 1 3 121

4 970 40 000

007 499 121 130

8 0

1 246 031

6 105 987, 21 747 507

348 965 2 099 219 5 590 15 249

405 777

641 520

750 254 9 659

352 566 491

53 211

11““

366 681 7077

2 195

2165 704

197 191

678 8 2 844 133

Statistische Nachrichten.

Die überseeische Auswanderung Deutscher über deutsch Häfen und Antwerpen hat im Monat September 8664 Personen gegen 6474 im vorhergehenden Monat und gegen 8247 im September des Vorjahres betragen. In den 9 Monaten Januar bis September des laufenden Jahres waren als deutsche Auswanderer über die be⸗ zeichneten Häfen 59 576 Personen nachzuweisen, im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres 88 180.

Das kürzlich erschienene 3. Heft des XII. des

reichischen Statistik“ (herausgegeben von der K. K. statistischen Central⸗

Kommission, Wien 1886) bringt eine Statistik der österreichi⸗

schen Unterrichtsanstalten für das Schuljahr 1883/84, welche

außerordentlich reichhaltig ist. Wir entnehmen der interessanten

Publikation folgende Angaben bezüglich der verschiedenen Anstalts⸗

kategorien in den im Reichsrath vertretenen Königreichen und Ländern.

a. Höhere Lehranstalten.

Zahl der Zahl der Zahl der

Anstalten Lehrer Schüler

8 8 1 020

339

Bandes der „Oester⸗

Universitäten .. Technische Hochschulen. Hochschule für Bodenkultur Berg⸗Akademien. Kunsthochschulen . . . . Theologische Lehranstalten. Von den Universitäten Böhmen, 2 auf Galizien und

kommen 3 auf die deutschen Länder, 2 auf eine anf 9 E Gar b2 höhere Lehranstalten finden sich in Triest sammt Ge iet, Vorarlberg 85 hrüaft Die Zahl der Schüler versteht sich immer am Schlusse des Sommer⸗Halbjahres 1884. 3 b. Oeffentliche Mittelschulen. v1X“ Zahl der Zahl der Zahl der Unstalten Schüler 138 43 375 33 8 978 +⁰ 334 80 15 735 43 593 5 059 28 368 2 777 G nur in Nieder⸗Oesterreich, Vorarlberg, Böhmen, Mähren und Galizien; sie zerfallen in Gymnasial⸗ und Ober⸗Realschulklassen, letztere sind nur in Böhmen und Mähren vor⸗ handen, und zwar (mit einer Ausnahme in Reichenberg) nur an den czechischen Anstalten, und werden von 334 Schülern besucht. C. p

282

Lehrer 2 723

669 1 392

..“ Gymnasien . Realgymnasien Realschulen . Lehrer⸗Bildungsanstalten 1 Lehrerinnen⸗Bildungsanstalten Realgymnasien finden sich

elle öffentliche und private Lehr⸗ und

EFrziehungsanstalten. 8

Zahl der Zahl der Zahl der

Anstalten Lehrer chüler 66 517 8 092

2 253

58

2

8

Handelslehranstalten. 8 Gewerbeschulen . . . . . . 441 Gesangs⸗ und Musikschulen. 204 Schulen für Land“ und Forst⸗ wirthschaft.

42 678 10 763

2 259

V

Luxemburg . . . . . . . Ueberhaupt im deutschen Zoll⸗

o“ In demselben Zeitraum des

Vorjahress).. 1) Die direkten Ausfuhr bestimmten, als auch

nach dem Zollausland ausgeführt oder 2) Die Abweichung gegenüb⸗

3) Ten der ce mit den Zah uckersteuergesetzgebung, und besonders Ti. Darunter 477 600, ⁵) desgl 6) In der ersten Hälfte

nach gewiesen sind.

Nachweisung bezieht sich auf ch auf 8 1 Erstattung der ollgebiete über der letztveröffentlichten Uebersicht beruht auf einer nachträglich eingegan

len des Vorjahrs sind 16 t Aenderungen zu beachten ch rs eingetreter 15. Oktober abgefertigt, aber erst chträgli

V V - 52 852 167J83 301 645

41 180 66033 452 002

gegen

in der Klassifizirung des Zuckers e w .193 740 (100 kg), welche in der Zeit vom 1. bis

des Oktober abgefertigt.

Berlin, den 4. November 1886.

Aufnahme in eine Nie Vergütung in

86 154 402 74 632 662

„Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 7. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote,

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von ö „Kemmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗

[37898] In Sachen,

helf Jurisch in Liedingen betreffend,

ist die Zwangsversteigerung des zur ürsn gehörigen Anbauerwesens No. ass. 58 zu Liedingen verfügt und Termin zur Zwangsversteigerung auf

Nachmittags 3 Uhr, Vechelde Ehlers'schen Gastwirthschaft zu Liedingen an esetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗

den 23. Dezember 1886, vor Herzoglichem Amtsgerichte

briefe zu überreichen haben. Vechelde, den 30. Oktober 1886.

Herzogliches Amtsgericht.

R. Wegmann.

[37897] Bekanntmachung. Die Zwangsversteigerung des Schweder'schen Grundstücks von

Band 14 Nr. 571, Corneliusstr. 8,

und fallen die Termine am 14. Dezember d. J.

fort. Berlin, den 1. November 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilur

[37912] Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am

verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen verwittweten Frau Postexpedient Emilie Böttcher, Tochter des zu Stettin verstorbenen Gärtners Böttcher und dessen

hier verstorbenen Ehefrau werden

Nachlaßpflegers, Kaufmanns Constein, Mittags 12Uhr,

spätestens in dem auf den 17. September 1887, vor dem unterzeichneten Gerichte, straße 13, Hof parterre, L1111““ sich zu melden, Nach

laß dem sich legitimirenden Erben

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Anbauers und Tischlers Gott⸗

Kaufmann Richard

- 27

Saal 32

Konkursmasse

in der

Charlottenburg ist aufgehoben

8

26. Juni 1886

auf Antrag des aufgefordert,

Neue Friedrich⸗ anberaumten widrigenfalls der

Vorladungen u.

öffentlichen Papieren. 1 Gesellsch.

Disposition verabfolgt werden wir

dergl.

erfolgter Präkl oder gleich na sitionen jenes nehmen schuld noch rechtigt, sonder noch von der

Berlin,

[37958]

28.

desselben wird

den 17. M vor dem unt gebotstermine

loserklärung

[37954]

brannt sein.

Verkündung

zur freien

gebotstermine

19 002 716

8 666 605 allen mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigen Zu

Niederlage angemeldeten, ohne 1 i 8 en Verkehr des Zollgebiets zurückgebracht werden soll.

Kaiserliches Statistisches

Deffent

he Erbe alle

Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗

Erbschaft vorhanden sein wird, zu be⸗

nügen verbunden sein soll. 9g den 30. Oktober 1886.

Königliches

Der Gartenknecht Oberhausen, jetzt zu des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 2843 der zu Oberhausen über 188 68 Feöruge 1899 auf den Namen des

arl Christian Kerp 8 ’1 Cedech⸗ der an dem Sparkassenbuche irgend ein An⸗ recht zu haben vermeint,

Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls

ausgefertigt werden wird. Sberhausen, 25. Oktober 1886.

Das von der Kreissparkasse Ortelsburg ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 28 über 764 59 ₰, lautend auf Frise Wilhelm

Auf Antrag Kl. Schiemanen wird der Inhaber des Sparkassen⸗

buchs aufgefordert,

6 887 511 25 890 227 2 362 895

695 882 3 058 777

1 989 574 10 656 179 1 150 409

Gesetzes

seit der Wirksamkeit des

Amt.

Rücksicht darauf, o

1 148 96098 2 299 369

cker, sowohl auf den zur b er von der Niederlage

Berichtigung.

genen ung. 1. Juni 1886 in der

vom

91 551 684

78

15 462

Bergschulen . . . . . .. Fehranftalten für Thierheilkunde

Hebeammen⸗Lehranstalten.

Nautische Schulen . . . Weibliche Arbeitsschulen.. Sonstige Lehr⸗ und Erziehungs⸗ 6 e tgenannt Kateg rie 266 tige Lehr⸗ und 1e h ah.

ie letztgenannte 8 ge Lehr⸗ n

anstalten) lesfasr die K. K. orientalische Akademie (Bildungsanstalt für den diplomatischen und Konsulardienst im Orient), die K. K. öffentliche Lehranstalt für orientalische Sprachen, das Lehrer⸗Päda⸗ gogium der Kommune Wien, die K. K. Theresianische Akademie (Vorbereitungskurs, Gymnasium, juridisches Studium), die pharma⸗ zeutische Schule des Apothekerpereins, sämmtlich in Wien, alle pri⸗ vaten Lehr⸗ und Erziehungsanstalten, welche ganz oder theilweise mit Internaten und Pensionaten verbunden sind, die katbolischen Priester⸗ Alumnate bischöflichen Patronats oder der ver⸗

Seminarien, Konvikte, 1 lichen e 1 schiedenen Orden und Kongregationen, die entsprechenden Anstalten für

Lehrer und Knaben, Militär⸗Vorbereitungsschulen u. s. w.

5 5 4 3

265

icher

, und der nach usion sich etwa erst meldende nähere Handlungen und Dispo⸗ Erben anzuerkennen und zu über⸗ ig, von ihm weder Rechnungslegung

wird.

n sich lediglich mit dem, was alsdann Dr

Amtsgericht I. Abtheilung 48.

schaft

Aufgebot 1.0 Fe

Carl' Christian Kerp, früher zu Düsseldorf, hat das Aufgebot resp. vernichteten städtischen Sparkasse nebst Zinsen seit Minorennen

1886 tragt.

lautend, beantragt. insbesondere der Inhaber

dai 1887, Vormittags 10 Uhr,

erzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ seine Rechte anzumelden und das dessen Kraft⸗

erfolgen und dem Verlierer ein neues

Kbönigliches Amtsgericht.

Aufgebot. 8-

und Johann Mack soll ver⸗ des Wirths Michael Kalinowski in

spätestens in dem zugleich zur ten Auf⸗

und

des Ausschlußurtheils bestimn

seine Rechte bei dem melden und das Spar falls die Kraftloserkl Ausfertigung eines

[37952] Die Württembergische

Grevesmüh Grevesmühlen gezogenen, an si

aufgefordert, spätestens in dem auf Sb widrigenfalls der Urkunde erfolgen wird.

Grevesmühlen, den 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

[37900] Der Hausdiener Michael seiner Anzeige nach, am 29.

Preußischen 1 Litt. C. Nr. 107 492 über

gefunden.

Auf den Antrag des als Vertreters der Or unbekannte V Werthpapieres hierdurch aufge

Anzeiger.

8 den 25. Mai 1887, Vormittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 18, 1 unterzeichneten Gericht anzu⸗ kassenbuch vorzulegen, ärung desselben zum Zwecke der neuen Sparkassenbuchs erfolgen

den 1. November 1886. Königliches Amtsgericht.

telsburg,

Aufgebot.

zu Stuttgart, hat das

bruar 1886 von der Wittwe len an eigene Ordre auf e girirten, am 15. gewesenen Wechsels über 100 bean⸗ Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au 1 Mittwoch, den 25. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ eine Rechte anzumelden und die Ur⸗ die Kraftloserkl

fällig Der

2. Amtsgericht.

Beglaubigt: W. Stahl, Aktuar,

Anfgebot.

n einen Schein der

4 % Staatsanleihe

1000 mit Coupons und

Rechte auf dasselbe bei

Gerichte spätestens in dem auf

Vereinsbank, Aktiengesell⸗ Aufgebot eines am

November 1886.

Galewski zu n April 1885 in der Stadt

Magistrats der Stadt Posen, tsarmenkasse daselbst, wird der

erlierer oder Eigenthümer des fordert, seine

6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

den 4. Jannar 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, im Fedes Amtsgerichtsgebäude, Vronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls dem Verlierer oder Eigenthümer nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er⸗ hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber aus⸗ geschlossen werden wird. 6“ Posen, den 30. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

widrigen⸗

B. Manz zu W. Ihde zu April

[37956]0 1 8 8 ““ Aufgebot von Grundstücken.

J. Auf den Antrag der Wittwe des Ackermanns Franz Lindenbauer, Josefa, geb. Görge, zu Win⸗ gerode, als Besitzerin der im Grundbuche von Wingerode Bd. 13 Art. 627 für den Tischler Nicolaus Marx eingetragenen Ackergrundstücke:

Nr. 3316. ½ Acker über dem Telgenberge, Nr. 3317. 11“ Kartenblatt 3 Ab⸗ nitt 887 von 24 Ar, Jn 3322. An der Kartenblatt 3 Ab⸗ nitt 67 von 12,30 Ar, G v 3324. Im Rabisthale, Kartenblatt 6 Abschnitt 205 von 14,60 Ar, welche Anfang der 1830 er zu Wingerode,

der Nicolaus Marx zu Jahre an den Schulzen Philipp Werner dieser einige Fehre später an seine Tochter Susanne Werner, verehelichte Anton Görge, zu Wingerode, später verehelichte Ackermann Johannes Stitz münd⸗ lich verkauft und übergeben haben soll, und welche im Jahre 1868 an die Antragstellerin verkauft sind; II. auf den Antrag der Kirche zu Großbartloff, als Besitzerin der im Grundbuch von Großbartloff Band 4 Bl. 138 für Michael Fiedler und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Ständer, zu Großbartloff eingetragenen Landgrundstücke: 82 Nr. 2008. ½ Acker vorm Habichsthal an Philipp Hahn und Heinrich Reinhart, Nr. 2009. 1 vorm Schienberge an Wittwe

ng

Gerichtsschreiber. zu Posen hat,

consolidirten

Talon

gedachten Ansprüche dem unterzeichneten