1886 / 263 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

vb1““ 1“ 5 stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Johanna Cornelia Re loff, geb. Baland, am 227. März 1859 errichteten, am 22. Juli 1875 hieselbst publicirten wechselseitigen Testaments, in welchem der Erblasser seine uͤberlebende Ehe⸗ frau, die Antragstellerin, zur Universalerbin ein⸗ setzt, widersprechen wollen, ferner Alle, welche außer der Antragstellerin, an die annoch auf Namen von Christian Johann Friedrich Retzloff in jetzt Friedrich Wilhelm Bartz Erbe, belegen an der kleinen Drehbahn, Michaelis K. K. 137 versichert stehenden 15 000.— Ansprüche irgend welcher Art erheben wollen, oder dem ausschließlichen Rechte der Antragstellerin als Universalerbin ihres Ehemannes über diesen Hypothekenposten zu verfügen, und der alleinigen Befugniß der Antragstellerin, diesen Posten um⸗ schreiben oder tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ oder Widersprüche spätestens in dem auf

Mittwoch, 22. Dezember 1886,

10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellun sbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 1. November 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

38407 B071 Ober⸗Telegrapbenassistent Johann Mönnich und dessen Ehefrau, geb. Baake, haben vorgestellt, auf Namen der Letzteren, früher zu Hammelwarden, jetzt zu Bremen wohnhaft, sei unterm 18./21. Juni 1883 bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank, Filiale Brake, ein Kapital von 2500 belegt und hierüber von der genannten Bank ein Bankschein Nr. 6365 ausgestellt worden. Dieser Bankschein sei im Gewahrsam der Mutter der Eigenthümerin, der am 21. September 1886 verstorbenen Wittwe des Schiffskapitäns Baake zu Hammelwarden gewesen, in dem Nachlasse dieser aber nicht vorgefunden.

Die Eheleute Mönnich haben nun wegen des ge⸗ nannten Bankscheines um Erlaß einer Konvokation gebeten. 1“

Diesem Ansuchen ist stattgegeben und wird dem⸗ gemäß der etwaige Inhaber des genannten Bank⸗ scheins aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 20. Dezember 1886 1 angesetzten Angabetermine bei dem Amtsgerichte hieselbst schriftlich oder mündlich zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden. Falls sich Niemand meldet, soll der Bankschein der Schuldnerin gegen⸗ über für ungültig und wirkungslos erklärt werden.

Ausschlußbescheid erfolgt am 24. Dezember 1886.

Brake, 1886, Oktober 26.

Großherzogliches ““ Abtheilung I.

(Unterschrift.)

1881051) Bekanntmachung.

Der am 26. Oktober 1885 geborene Alfred Richard Kell, Sohn des am 8. März 1882 in Weißenfels verstorbenen Buchdruckereibesitzers Karl Julius Leopold Kell, ist angeblich am 6. März 1876 bei seiner Ueberfahrt nach Amerika in der Nähe der englischen Küste über Bord egangen. ohne daß man über seimen Verbleib etwas hat feststellen können

Auf Antrag seiner Schwester und einzigen Erbin, der Frau Majorin Johanna von Wolframsdorf, eb. Kell, vertreten durch den Rechtsanwalt Sickel ierselbst, soll Alfred Richard Kell für todt erklärt werden.

Derselbe wird daher aufgefordert, Termine 1 am 21. September 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 7 seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Weißenfels, den 28. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

38392] 1 In Sachen, betreffend Aufgebot des Sparkassen⸗ buches Nr. 56 716 der hiesigen Kapital⸗Versicherungs⸗ anstalt über 2421 (F. 21/86), wird der auf den 5. Mai 1887 anberaumte Aufgebotstermin auf⸗ gehoben. Hannover, 29. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. IV b.

, (L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber.

[38420] Durch Urtheil vom heutigen Tage sind alle un⸗ bekannten Gläubiger ihres Anspruchs an die von Bernhard Kunz als früheren Gerichtsvollzieher hie⸗ sigen Gerichts gestellte Amtskaution von 600 verlustig erklärt worden. G Schwerin a. W., 3. November 1886. Königliches Amtsgericht. [38423] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Salzwedel Band 45 Artikel 15 verzeichne⸗ ten Ackerparzelle Nr. 792/476 Kartenblatt 37 er⸗ eant das Königliche Amtsgericht zu Salzwedel für Recht: Alle Eigenthumsprätendenten an dem vorbezeich⸗ neten Grundstücke werden mit ihren Ansprüchen auf dasselbe ausgeschlossen. Der Wittwe Heyse, Jo⸗ hanne, geb. Tegtmeper, zu Schneidemühl, als 3 Besitzerin, Heiben ihre Ansprüch b halten. Salzwedel, den 28. Oktober 1886 Königliches Amtsgericht. 138419] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Gärtners Franz Linke zu Volkmannsdorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Gerstenberg zu Neisse, 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse 1 für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf nachstehende Hypothekenpost:

8 Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchblattes

des Grundstücks Nr. 58 Volkmannsdorf: Die vier Kinder des Vorbesitzers Ignatz Schwobe, Namens: Franz, Katharina, Helena,

spätestens im

sowie ein von ihm etwa noch zu er⸗ zeugendes Kind, hbaben von dem Besitzer wãh⸗ rend ihres ledigen Standes diejenigen ortheile, und bei ihrer Verheirathurg diejenige Ausstat⸗ tung zu fordern, welche im §. 5 des Kaufkon⸗ traktes vom 15. April und der Punktation vom 17. Februar 1842 näher beschrieben sind, und hat dafür der Besitzer Franz Linke mit diesem Grundstücke Hypothek bestellt. Eingetragen erx decreto vom 18. April 1842.. 1

sgeschlossen. 27. Oktober 18865. Amtsgericht.

Königliches

[38188] Bekanntmachung. b Durch Ausschlußurtheil von heut sind die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger des Gepäckträgers Joseph Maletz zu Ober⸗Heiduk, für den auf Blatt 18 Ober⸗ Heiduk in Abtheilung III. Nr. 4 eine später auf Blatt 227 Ober⸗Heiduk übertragene Hypothekenpost von 22 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit 31. Dezember 1857 Judikatforderung, 2 Thlr. 13 Sgr. Extra⸗ judizialien und 23 Sgr. Eintragungskosten ein⸗ getragen steht, ausgeschlossen worden. Königshütte, den 27. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Auf den Antrag des Wirths Michael Sockoll zu Wiersbau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker:

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 300 Darlehen nebst 6 % Zinsen, eingetragen für den Altsitzer Michael Sockoll in Wiersbau in Ab⸗ theilung III. Nr. 6 des dem Wirth Michael Sockoll zu Wiersbau gehörigen Grundstücks Wiersbau Bl.7 aus der Schuldurkunde vom 14. August 1852 gemäß Verfügung vom 19. Januar 1853, werden mit ihren Anspruͤchen auf die Post aus eschlossen. 8

Sensburg, den 20. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

Mathilde,

[38653]

Durch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. Abtheilung 49, sind folgende Urkunden, als: Nr. 5061 über 1000 ℳ, 2) die Reichsschuldverschreibung von 1878 Litt. D. 3) die Reichsschuldverschreibungen von 1877 Litt. C. Nr. 6906 über 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 1256 8153 und 11568 über je 200 ℳ, für kraftlos erklärt. . homas, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Oktober 1886 ist der Depotschein Nr. 737a. der Kur⸗ und Neumärkischen 15. Mai 1882, über die Preußische 3 ½ % Staats⸗ Prämien⸗Anleihe de 1855 über 300 ohne Coupon

Berlin, den 30. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49. Bekaunntmachung.

Durch Augschint⸗Vicbes vom 22. Oktober 1886 Berlin vom 3. März 1885 über 5800 4 ½%8 Preußische konsolidirte Staatsanleihe mit Coupons los erklärt.

Berlin, den 30. Oktober 1886.

Amtsgericht I. Abtheilung 49. [38413] .

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Oktober 1886 den Umgebungen Band 57 Nr. 3003 auf dem zu Berlin in der Haidestraße Nr. 48 belegenen Grund⸗ Rentier Johann Gottlob Schwiertz eingetragenen 30 000 ℳ, bestehend aus der gerichtlichen Schuld⸗ thekenbriefe vom 30. Mai 1883, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 30. Oktober 1886.

[38197] Bekauntmachung. .“ 1) die Reichsschuldverschreibung von 1878 Litt. C. Nr. 1620 über 500 ℳ, über 500 ℳ, Litt. E. Nr. 8150, 8151, 8152, Berlin, 8e 28. Oktober 1886. [38196] Bekanntmachur ritterschaftlichen Darlehnskasse, d. d. Berlin, den und Talon für kraftlos erklärt. 188416] kranntmachut ist der Depotschein Nr. 304 421, der Reichsbank zu per 1. April 1885 folgenden und Talons für kraft⸗ Königliches Bekanntmachung. ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von stücke in der dritten Abtheilung Nr. 16 für den verschreibung vom 28. Mai 1883 und dem Hypo⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[38414] Bekanntmachung. 8.

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Oktober 1886 sind die Prämienrückgewährscheine Nr. 70434 und 79 447 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actiengesellschaft, vom 1. Januar 1881/82 über Jahresprämien von je 63 30 und mit einem Zeitwerthe von je 16 16 nach dem Tode des Emanuel Vogelgesang in Berlin zahlbar, werden für kraftlos erklärt.

Berlin, den 30. Oktober 1886..

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Oktober 1886 ist der unterm 15. April 1886 von der Gesellschaft Thomas & Dower Limited zu London auf den Albert Marcussohn zu Berlin gezogene und von dem letzteren acceptirte, mit dem Giro der Ausstellerin auf die Deutsche Bank versehene, am 16. August 1885 zahl⸗ bare Wechsel über 197,50 für kraftlos erklärt

Berlin, den 30. Oktober 1886. 9

Königliches Amtsgericht I. Abthei

[38417]

[38418] Bekanntmachugg. Durch Ausschlußurtheil vom 22 Oktober 1886 ist das Sparkassenbuch Nr. 93 843 der Sparkasse zu Berlin über ein Guthaben der Köchin Anna Teichler zu Berlin in Höhe von 1268,28 für kraftlos erklärt. Berlin, den 30. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[38415]21 Bekanntmachung. 3

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Oktober 1886 ist der unterm 9. Dezember 1885 von Reesing & Co. in Bremen auf die Firma Joachimsthal & Co. zu Berlin N. Monbijouplatz 1 gezogene und von der letzteren acceptirte Wechsel an eigene Ordre über 5781,90 ℳ, zahlbar 3 Monate nach Dato, für kraft⸗ los erklärt.

Berlin, den 30. Oktober 1886.

[38410]

Auf Antrag: Nr.

2) der

den 25. Oktober 1886

Nr. 1 für: 1) Anna 2) Johann

mit diesen ihren löscht werden. b. Die Bd. II. Abtheilung III. kraftlos erklärt.

[38409 Die

gardt und Gertrud, durch Urtheil vom erklärt.

[38411] Das Kgl.

Der den Erben

Nürnberg,

[38412212 Das Kgl. tober 1886 fol

für kraftlos erklärt.

[38421]

kraftlos erklärt.

[38189] Santomischel [38191]

III. Nr. 1 resp. kraftlos erklärt.

Neumark, den 20. August 1886. Königliches Amtsgericht

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Cheleute Bergmann Diedrich Dickhörner und Elisabeth, geb. Brenholt, zu Eppendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Dr. Rinteln in der Sitzung vom 28. Oktober 1886

[38180]

Die Hypothekenurkunde über 1500 Kaution, eingetragen aus der Verhandlung vom 23. April 1877 am 3. Juli 1877 für die Aktiengesellschaft Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabri⸗ kation zu Bochum im Grundbuche von Eppendorf Vol. I. Fol. 433 Abthl. III. Nr. 8 auf den den Antragstellern gehörigen Parzellen Flur 13 Nr. 156/55

lund 157/54, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom

(3. Juli 1877 und der Schuldurkunde vom 23. April

1877, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. Von Rechts

[38193]

Das Königliche Amtsgericht zu Freistadt i. S. hat am 1. November 1886 durch den Amtsrichter Scheibel für Recht erkannt: 3prozentige Schlesische altlandschaftliche Pfandbrief Ober⸗ Mittel⸗ Großenbohrau, Kreis

reistadt GS. Nr. 22 über 100 Thaler wird für

Der

Ausschlußurtheil

1) des Kolon Ernst Christian Kölling,

42 Bonneberg, 1 Erben des Neubauers Karl Müther, Nr. 141 Holzhausen bei Hausberge, hat das Königliche „Amtsgericht zu Amtsrichter Wippermann in

fuͤr Recht erkannt:; a. Alle Diejenigen, welche an die im Grundbuche von Bonneberg Bd. II. Bl. 79

Marie Christine Elisabeth 1“ Friedrich Wilhelm 3) Thristine Friederike C arlotte 4) Anna Marie Louise

1r Fhdihetaso dang von 10 Sgr. 10 ¾ Pf. Rechte ; Ansprüchen ausgeschlossen und soll die bezeichnete Post auf Antrag im Grundbuche ge⸗

Urkunde vom 1. Oktober 1857, aus welcher Bl. 22 des Grundbuchs von Möllbergen Nr. 2 für den Neubauer Karl Müther Nr. 141 Holzhausen 1 Darlehn von 100 Thaler eingetragen ist

Bekanntmachung. 8 ypothekenurkunde vom 18. Januar’/19. März 1859 über 1920 Thaler Kaufgelder, Grundbuche von Borbeck theilung III Nr. 1 für n.

geb. Hoffstadt zu Borbeck, ist 30. Oktober 1886 für kraftlos

Borbeck, den 30. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Amtsgericht Nürnberg hat am 30. Ok⸗

tober 1886 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

der im

Hofnerswittwe Margaretha

Nürnberg zu Verlust gegangene, auf den Namen

Margaretha Wilhelmine Lunz

schein des Creditvereins b

100 wird für kraftlos erklärt.

den 4. November 1886.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär:

Bekanntmachung.

Amtsgericht Nürnberg hat am 30. Ok⸗ endes Ausschlußurtheil erlassen: „Der der Schreinersfrau berg zu Verlust gegangene vereins Nürnberg Nr 7825, ausgestellt am 1 vember 1883 über 200 zu 3 % verzinslich, wird

42

Nürnberg, den 4. Gerichtsschreiberei des Der bF“ Kgl. Sekretär:

Bekanntmachung. Nr. 26 162. Das . Nr. 185,156 wurde durch Ausschlußurtheil Amtsgerichts hierselbst vom 28. Oktober l.

Karlsruhe, 28. Oktober 1886. ““ Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts :

Bekaunntmachung. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Levi Salomon zu Santomischel umge⸗ schriebenen 41 Thaler 1 Sgr. nebst 5 % Zinsen ist für kraftlos erklärt worden. Schroda, den 1. November 1886. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die in den Grundbüchern von Deutsch⸗Brzozie h9 31 und Blatt 76 Abtheilung

p. 8 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. des Lorenz Kaminski für

kraftlos erklärt.

Von

[38143 In

kassenbüchern, erkennt das Köni Frankfurt a. O. am den Amtsrichter Zachariae für Recht:

Die Sparkassenbü

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 4

Frankfurt a. O.:

Ausschlußurtheil. achen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗

8 .

Vlotho durch der Sitzung vom

Abtheilung III.

Flachmeyer

je 25 Thaler zu haben vermeinen, werden

bei Hausberge ein wird für 8

eingetragen im Band 76 Blatt 26 Ab⸗ die Eheleute Moritz Leim⸗

Jahre 1880 verlebten Wilhelmine Lunz von

ausgestellte Anlehens⸗ Nürnberg Nr. 6419/24 über

Hacker.

Babette Meier von Nürn⸗ Anlehensschein des Credit⸗ 27. No⸗

November 1886. Kgl. Amtsgerichts

acker.

Bad. 35 Fl.⸗Loos Serie 3704 Großh. J. für

Braun.

8 ¼ Pf. Erbegelder

1 noch eingetragene Post von

Gottlieb

für Recht:

Wegen.

Rechts Wegen.

liche Amtsgericht zu

29. Oktober 1886 durch

*

1) Nr. 37 407 über 113 92. ₰, ausgefertig

fir Hans Schelper zu Frau⸗

urt a. O.,

2) Nr. 34 434 über 161 64 ₰, ausgefertj für Frau Amtmann Kirchner zu Fram⸗ furt a. O. 1

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden da

vorbezeichneten Eigenthümern der Sparkassenbüche

auferlegt. b . Königliches Amtsgericht. II.

[38195] eeer; ..“ Durch Ausschlußurtheil, vom 20. Oktober 18 8 sind die für die Wittwe Wilhelm Sethe, geb. Droeg⸗ und den Banquier Carl Laasch zu Unna über die ia Grundbuche von Unna Band VI. Blatt 21 Abthe⸗ lung III. Nr. 2 und 4 eingetragenen Hypotheken veeg. gebildeten Hypothekenurkunden für kraftla erklärt. 1

Unna, den 21. Oktober 1886. 8

Königliches Amtsgericht.

[38179) Im Namen des Königs! 8

Auf den Antrag des Steigers Heinrich Timma⸗

mann zu Bochum, erkennt das Königliche Amtz,

gericht zu Bochum in der Sitzung vom 28. N.

tober 1886, durch den Amtsrichter Dr. Rinteln für Recht:

Die Hypothekenurkunden über:

vom 6. Februar 1840 ex decr. vom 7. Fe. bruar 1840 für den Gerichtstaxator Weische zu Bochum und von diesem als Amtskautim für die damalige Bürgermeisterei Stt Bochum, Landgemeinde Bochum und Watten cheid, laut Urkunde vom 12. Januar 180 bestellt, eingetragen im Grundbuche du 8 Band 13 Artikel 45 Abtheilung I. r. 3,

2) 149 90 Darlehn, eingetragen aus da Urkunde vom 29. August 1857 ex decr. von 1. Februar 1860 für den Gerichtstaxatn

Heinrich Weischer zu Bochum, im Grmund⸗ buche von Bochum Band 13 Artikel H Abtheilung III Nr. 4, eingetragen auf da dem Antragsteller gehörigen Parzelle Flurzs

scheine vom 27. März 1840, der notariela Urkunde vom 6. Februar 1840, dem Hype⸗ thekenauszuge vom 1. Februar 1860, da notariellen Urkunde vom 29. August 185,

8 8

und der notariellen Urkunde vom 12. Janun 1844 werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.

[38425] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Zur mündlichen Verhandlung über die Klage de Rechtsanwalts Dr. Binswanger dahier vom 30. v.N. in Sachen der Firma Gebrüder Nothmann in Ba⸗ lin, Klägerin, gegen den Nähmaschinenhändler Cb⸗ mens Böhm von Augsburg, nun unbekannten Au⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, steht bei da k. Landgerichte Augsburg, Kammer für Handel⸗ sachen, auf Mittwoch, den 5. Januar 1887,

Vormittags 8 ½ Uhr,

Termin an, wozu hiemit Ladung an mit der Aufforderung ergeht, einen bei dem frmy lichen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu b” stellen. Der

1)

Klagantrag geht dahin, zu erkennen: Beklagter ist schuldig, an die klgerisc Firma 857 70 nebst 6 % Zinsen hiers aus seit 23. August 1886 zu bezahlen, 2) habe derselbe alle Kosten zu tragen, 3) das Urtheil werde gegen Sicherheitsleistim für vorläufig vollstreckbar erklärt.

5 „gsberg; den 3. November 1886.

Die Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts

Augsburg. ((L. 8.) Hauck, k. Obersekretär.

[38440] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Friedii Matern, Natalie, geb. Amling, in Sudenburg., Fli rin, gegen ihren genannten Ehemann, früher hiesellt jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, e Ehe scheidung, ist Termin zur weiteren Verhandlung Al den 7. Januar 1887, Morgens 10 Uhr, vor der I. Civilkammer Herzoglichen Landgerikt hieselbst, Münzstraße 17, bestimmt, zu welchem Beklagte hiemit öffentlich geladen wird. Braunschweig, den 2. November 1886 A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts, I. Civll [38436] Oeffentliche Zustellung. Braderup per Leck, vertren Dr. Müller I. in Flensbun

Ehemann Karsten Hanseh wegch

geb. Martensen, zu durch den Rechtsanwalt Klägerin, gegen ihren Torp, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Ehescheidung, ist zur durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkamm⸗ des Königlichen Landgerichts Flensburg vom 10. Ju 1883 auferlegten Eides sowie zur weiteren müm⸗ lichen Verhandlung auf Antrag der Klägerin Termg auf Dienstag, den 1. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr,

Flensburg anberaumt. der Beklagte wird zu diesem Termine mit der Ac forderung geladen, einen bei dem bezeichneten zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Ladung bekannt gemacht. Flensburg, den 3. November 1886. 1 Köhnke, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗

[38432] Oeffentliche Zustellun Die 6 Geschwister Alex, Namens Eduard, Hans, Rudolf und Barbara, vertrelh durch ihren Vater, den Maurermeister Eduard e aus Goldap und dieser vertreten durch den 1 anwalt Astecker aus Goldap klagen gegen den richtsvollzieher Rohwerder, unbekannten Aufenthal zuletzt in Goldap wohnhaft wegen zahlung des Restes eines baaren Darlehns 300 mit dem Antrage auf Verurtheilung

cher der städtischen Sparkasse zu

Zahlung von 205 nebst fünf Prozent Zinsen seit 7.

Zbarkeitserklärung

den 19. Jannar

1) 600 Darlehn, eingetragen aus der Urkunde .

Nr. 2556/537, gebildet aus dem Hypothelen *

dem Hypothekenschein vom 13. Januar 188

Clemens Böhn h

annten Aufenthalts, wegen

In Sachen der Ehefrau Anna Catharina To

Ableistung des der Klägene

vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgeritt

Geric Zustellung wird di

Eenst, Ama

Rechte

1

r Klagezustellung und vorläufige Vollstreck⸗ Tage de 8 des Urtheils und laden den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldap auf den 19. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aukzug der Klage bekannt gemacht.

achariat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38433] Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Julius Schneider in Goldap, vertreten durch den Rechtsanwalt Astecker in Goldap, klagt gegen den Gerichtsvollzieher Rohwerder, un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt in Goldap wohnhaft, wegen des Kaufpreises für ein Pferd mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 210 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, nund ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Goldap auf

1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Zachariat,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 38442] Bekanntmachung.

Der Mühlenbauer und Stellmacher Theodor Jagod⸗ zinsky, früher zu Vorhalle, hat sich seit dem 3. Ok⸗ tober 1883 von seiner Ehefrau entfernt und ist sein Aufenthalt seitdem unbekannt geblieben. Die Ehe⸗ frau desselben. Mathilde, geb. Ahle, aus Hohen⸗ limburg hat auf Grund des §. 688 II. 1. A. L. R. die öffentliche Vorladung zur Vorbereitung der Ehe⸗ scheidungsklage beantragt.

Es ergeht daher an den obengedachten Theodor Jagodzinsky, früher zu Vorhalle, die Aufforderung, zu 1 Ehefrau zurückzukehren, jedenfalls aber in dem au 8 den 22. Dezember 1886, Vormittags 11 ¾ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, an⸗

eraumten Termine zu erscheinen und sich über den

Grund seiner Entfernung auszuweisen.

Im Falle des Ausbleibens wird angenommen, daß auf Seiten des Th. Jagodzinsky böswillige Ver⸗ assung vorliege und dessen genannte Ehefrau des⸗ bh zur Anstellung der Ehescheidungsklage zugelassen vird.

1 Hagen, den 29. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

38434] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Handarbeiter Vater, Bertha, geb. Fleischhauer, verwittwete Jammermann, zu Schraplau, pertreten durch den Rechtsanwalt Voigt in Halle a. S.,

agt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Fhemann, den Handarbeiter Johann Friedrich Vater aus Schraplau, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf

den 2. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemacht. 8

Halle a. S., den 2. November 1886

Lemme, 8 8

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38435) SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann S. Bruͤnner aus Halle a. S., ertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Schlieck⸗ ann und Dr. Keil in Halle a. S., klagt gegen eine Ehefrau Wilhelmine Brünner, geb. Schulz, us Trotha, in unbekannter Abwesenheit lebend, egen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung eer Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ aandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer es Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf

den 2. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr,

it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 30. Oktober 1886.

3 „Lemme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

88441]

Landgericht Hamburg. I1 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Engel, Katharina Secher, geb. Cordes, n Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, deu See⸗ ann Sören Trinus Thoersen Secher, jetzt unbe⸗ 1 böslicher Verlassung it dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, merhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist die lägerin behufs Fortsetzung der ehelichen Gemein⸗ haft in einer standesgemäßen Wohnung wieder bei ch aufzunehmen, unter genauer Angabe seines jetzigen ufenthalts und event. Uebersendung des erforder⸗ chen Reisegeldes, in Entstehung dessen die Ehe der karteien vom Bande zu scheiden und den Beklagten rr einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ üs des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ . u in 14. Februar 1887, Vormittags 9 ¾ Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten kerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser znuszug der Klage bekannt gemacht. 6 Hamburg, den 4. November 1888. Gerdau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV. 84300) DOeffentliche Zustellung. 8 Nr. 10 892. Neeliche zu New⸗York, vertreten rch Anna Weiß, geborene Benz, diese vertreten durch echtsanwalt Dr. Blum hier, klagt gegen den Notar ustav Geo Wolfram von New⸗York, zur Zeit bekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, der cklagte habe den Betrag von circa 17 000 ℳ, chen der Kläger aus der Verlassenschaft seines aters zu fordern gehabt, erhoben und sei damit 8 gegangen, und dem Antrage auf gegen 88 bleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin, Beklagte sei schuldig, ; 5400

. 1“ 5 % Verzugszins zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 1. Februar 1887,

1 Vormittags 49 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 8 gemacht.

8 8 r. Sachs, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[38449] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Friedrich Magel, Henriette, geb. Weissenbach, ohne Gewerbe, zu Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen die Erben der Elisabeth, geb. Ritter, gewesene Ehefrau von Conrad Schmitt, Ackerer zu Heddesheim, nämlich: 1) Elisabeth, geb. Ritter, Witnve von Johann Hei⸗ singer in Winzenheim, 2) ꝛc. d. Josef Koblitz, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Er⸗ theilung der Vollstreckungsklausel, mit dem Antrage, der Klägerin eine gegen die Verklagten als Erben und soweit es die Minderjährigen sub 2e. angeht, als Benefizialerben der Elisabeth, geb. Ritter, Ehe⸗ frau Conrad Schmitt zu Heddesheim, lautende voll⸗ streckbare Ausfertigung des vom Königlichen Amts⸗ gericht zu Kreuznach unter dem 24. Juni 1884 resp. 18. Juli 1884 erlassenen Zahl⸗ und Vollstreckungs⸗ befehls für einen Gesammtbetrag von 325 52 nebst Zinsen zu 6 % vom 29. Mai 1886 ertheilen, die Kosten den Verklagten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz auf den 31. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Beklagten Josef Koblitz wird dieser Aus Klage bekannt gemacht. 1 Koblenz, den 5. November 1886 Breuer, ““

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[384311 SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann R. Alexander hierselbst, Schmiede⸗ straße Nr. 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Lipmann hierselbst, klagt gegen die Kellnerin Amalie Lunau, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 259 ℳℳ 80 für entnommene Waaren aus der klägerischen Handlung, mit dem Antrage:

I. die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger

259 80 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht X. zu Königsberg auf

den 10. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 8 Kiepert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X. [38426) Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Dr. med. Menden in Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Simon deaselbst, klagt gegen den Gastwirth Carl Stoltz, bisher in Krefeld, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen ärzt⸗ licher Behandlung aus dem Jahre 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 46 nebst 5 % Prozeßzinsen, der Kosten des Rechtsstreites einschließlich der des Arrestverfahrens auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf den 28. Dezember 1886, Vormittags 10 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(oez.) Finch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Für gleichlautende Abschrift:

L. S. inck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [38438] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlosser Auguste Helbig, geb. Buchin, zu Säpzig, vertreten durch den Rechtsanwalt von Kraynicki in Küstrin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Wilhelm Ferdinand Robert Helbig, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 26. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 30. Oktober 1886.

„Pommorsky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [38437] Oeffentliche Zustellung.

Der Werkführer Franz Jahn zu Landsberg g. W., vertreten durch den Rechtsanwalt * zu Lands⸗ berg a. W., klagt gegen seine Ehefrau Henriette Julie Jahn, geb. Schmey, verehelicht gewesene Drobe, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. auf den 26. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 23. Oktober 1886.

„Pommorsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [38429] Oeffentliche Zustellung. Nr. 31334. Der Bijouteriefabrikant C. M. Dopf

in Pforzheim, vertreten durch Geschäftsagent Adolf Haberstroh daselbst schästs eht tn⸗

kl

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den d

den

Emil Robert Bauer von hier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 25. April 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zurz Zahlung von 300 nebst 3 % Zins vom 25. April 1884 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Mittwoch, den 22. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 38

Pforzheim, 30. Oktober 1886.

8 „Miittelmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [38439] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Joach. ghe seberg⸗ geb. Schwartz, zu Rostock, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ernst Mumm das., klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen zeitweiliger Trennung der Ehe, mit dem Antrage, die Trennung der Che für die Zeit von 2 Jahren zu verfügen und den Beklagten als den schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur 28s neceee vor ke.

.Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock i. M. auf den 15. Jannar 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . H. Hesse, Landgerichtssekr., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Meckle 8 Schwerinschen Landgerichts.

. Stuttgart. Deffentliche Zustellung.

Die Auguste Heimerdinger, geb. Feyerabend, Wittwe des verstorb. Bäckers Albert Heimerdinger in Ludwigsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Kapp in Stuttgart, klagt gegen Sophie Stöckle, Wittwe des verstorb. Kaufmanns Rudolf Stöckle von Lud⸗ wigsburg, derzeit mit unbekantem Aufenthalt ab⸗ wesend, und Gen., wegen Löschung einer bezahlten Unterpfandsschuld, mit dem Antrage, die Beklagten seien schuldig einzuwilligen, daß das im Unterpfands⸗ buch der Stadtgemeinde Ludwigsburg Band XVII. Blatt 341 am 30. Juli 1863 eingetragene Unter⸗ pfand für eine zu 4 ½ % verzinsliche Kaufschillings⸗ forderung des Bäckers Benjamin Heimerdinger in Ludwigsburg an den Bäcker Albert Heimerdinger daselbst in Höhe von 8000 Fl. auf dem der Klägerin und deren Kinder gehörigen zweistöckigen Wohnhaus in der Lindenstraße daselbst nebst Hintergebäude, Schweinestall und 3,5 Rth. Gemüsegarten gelöscht werde, und ladet die Mit⸗Beklagte Sophie Stöckle zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf 18

Mittwoch, den 16. Februar 188 Vormittags 9 Uhr, mit der Auffoderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 2. November 1886.

1 Sekretär Merz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38443] Bekanntmachung.

Die Margaretha Jonas, Ehefrau Miechel Wollscheid, aus Tarforst, Klägerin, im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Kirsch, klagt gegen den genannten Michel Wollscheid, Schuhmacher, in Tar⸗ forst, zur Zeit im Zuchthause in Köln, Beklagten,

wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestandene gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst und die Parteien für in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen, und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf

Montag, den 10. Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Trier anberaumt. v1

Trier, den 2. November 1886.

1““

Große.,.. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38391]

Zufolge eines zwischen Ferdinand Rothschild, Handelsmann zu Offenbach am Glan, und Sara Wollmann, ohne besonderen Stand, zu Woerschbach (Pfalz) wohnhaft, am 28. Oktober 1886 vor dem Königlichen Notar Melsheimer zu Grumbach ab⸗ geschlossenen Ehevertrags soll eine nur auf die Er⸗ rungenschaft beschränkte eheliche Gütergemeins chaft im Fen der Art 1498 und 1499 B. G. B. statt⸗ nden.

Grumbach, den 1. November 1886. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.

[38444] 8 „Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 29. Oktober 1886 wurde die Gütertrennung zwischen Eheleuten Christian Kaeppler, Zeugschmied, und Salomea Lindinger in Bischweiler ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Spehler in Bisch⸗ weiler verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.)

Weber. [38408] Königl. württ. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung von Vermögensbeschlagnahmen.

In der Strafsache gegen

1) Gottlieb Christian Benz, Verwaltungscandidat von Aidlingen, O.⸗A. Böblingen, zuletzt in Dürr⸗

menz,

2) Friedrich Wilhelm Braun, Bauer von Wißderge e1m A 3) Wilhelm August Emeri Weingärtner und Metzger von Neckarsulm, 86 1 4) Karl Joseph Fleiner,

Kaufmann von

Neckarsulm

) Franz Wilhelm Grösßler, Schneider von Nha dn

6) Julius Lang, Kaufmann und Kellner von Neckarsulm,

7) Karl Christian Pecoroni, Schreiner von Neckarsulm,

8) Johann Gottfried Eberhard Scheufler, Bäcker von Jagsthausen, 8

wurde durch Beschluß der Strafkammer des Königl. Landgerichts hier vom 11. Oktober 1886 gemäß 8 326, 480 der St. P. O. das im Deutschen Reiche efindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt, was hierdurch bekannt gemacht wird.

Den 4. November 1886. 1

Staatsanwalt Friker.

[38398] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Max Fleißzner, früher zu Günzburg, wurde heute in die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte Amberg zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen. 13

Amberg, den 2. November 1886.

d. 8.) Königliches Landgericht.

Schmidt, Präsiden [38400] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Range hier ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Bütow, den 1. November 1886.

8 Königliches Amtsgericht.

[38648] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Rr. herige Gerichts⸗Assessor Gregor Skaletz zu eingetragen worden.

Ratibor, den 6. November 1886.

Der Landgerichts⸗Präsident.

Bekanntmachung.

In die Liste der beim unterzeichneten Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Gerichts⸗ Assessor a. D. Oswald Berg, wohnhaft hierselbst, eingetragen worden.

Schönau (Katzbach), den 6. November 1886.

Koönigliches Amtsgericht.

(88646 Bekanntmachung. Zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Land⸗ gerichte ist der Rechtsanwalt Andreas Wiemers in Paderborn zugelassen. Paderborn, den 5. November 1886. Königliches Landgericht.

Landgericht 26 der bis⸗ Ratibor

8

[38649] Bekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen I zugelessene 8 einschmi hat seinen Wohnsitz von Hochhei nach Wicsbaven verlegt. 8 Wiesbaden, den 4. November 1886. Königliches Landgericht.

386 188645]2 Bekanntmachung.

Im Hinblick auf § 24 der Deutschen Rechts anwaltsordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Eintragung des Rechtsanwalts Johann Nepomuk Hacker in Donauwörth in der Rechtsanwaltsliste des Kgl. bayer. Amtsgerichts Donauwörth wegen des am 3. November 1886 erfolgten Ablebens desselben gelöscht worden ist.

Donauwörth, den 4. November 1886

Der Kgl. Oberamtsrichter: Asimont. [38647] Bekanntmachung.

Der bisher beim hiesigen Amtsgerichte zugelassene SH Rechtsanwalt Leenen ist unter dem heutigen

age auf seinen Antrag in der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte Rechtsanwälte gelöscht worden.

Dülken, den 3. November 1886. Königliches Amtsgericht.

zugelassenen

[38399]

Der bisher beim Königlichen Landgericht hierselbst zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Rechtsanwalt Gustav Roll ist verstorben und deshalb zufolge Verfügung vom heutigen Tage in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden.

Ostrowo, den 4. November 1886.

Königliches Landgericht.

[38396] Bekanntmachung. b Der Rechtsanwalt und Notar Justizrath Karl Hugo Theodor Illgner hierselbst ist am 29. Ok⸗ tober d. J. verstorben und heute in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelas⸗ senen Rechtsanwälte gelöscht. Berlin, den 4. November 1886. Koönigliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: Bardeleben.

1u“ 8 [38401] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrath John Emil Leonhard Simson hierselbst ist am 28. Ok⸗ tober d. J. verstorben und heute in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Berlin, den 4. November 1886.

Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: 8 Beardeleben. [38397] Bekanntmachung. 9* Nr. 8376. Der Eintrag des Rechtsanwalts Eduard Weckerle in Lörrach in die Liste der bei Großherzoglichem Landgericht Freiburg zugelassenen Anwälte wurde in Folge des am 25. Oktober d. Is. eingetretenen Todes desselben gelöscht. Freiburg, den 3. November 1886. Großherzogliches Landgericht.

v. Rotteck.