“ * EE“ Gekündigt 100 Ctr. Kündigungspreis 44,7 ℳ Loco mit Faß Loco ohne Faß —, per diesen Monat und per November⸗Dezember 44,8 — 44,9 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 45,7 ℳ, per Mai⸗Juni —. 8
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per
100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis ℳ Loco —,—, per diesen Monat und per November⸗Dezember 22,5 ℳ, per Dezember⸗Januar 22,6 ℳ, per Januar⸗Februar 1887 22,7 ℳ, per “ —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine matt. Gekündigt 10 000 1. Kündi⸗
ungspreis 36,7 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per November⸗Dezember 36,8 — 36,7 bez.,, per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗ Februar 1887 —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 38 — 37,8 — 37,9 bez., per Mai⸗Juni 38,3 — 38,2 bez., per Juni⸗ Juli —, per Juli⸗August —.
Spiritus per 100 1 à 100 % 10 000 % loco ohne Faß 36,2 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,50 — 21,00, Nr. 0 21,00 bis 19,00 bez. 8
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,75 — 17,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 — 17,75 bez. Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,10 — 3,30 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 2,20 — 2,30 ℳ per Schock. Matt. 1
Stettin, 10. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, 149,00 — 152,00, pr. November⸗Dezember 154,00, pr. April⸗Mai 159,50. Roggen ruhig, loco 120,00 — 123,00, pr. November⸗Dezember 125,00, pr. April⸗Mai 128,50. Rüböl matt, pr. November 44,50, pr. April⸗ Mai 44,70. Spiritus flau, loco 35,30, pr. No⸗ vember⸗Dezember 35,40, pr. Dezember⸗Januar 35,50, pr. April⸗Mai 37,20. Petroleum veisteuert, loco Usance 1¼ % Tara 11,10. 86
Posen, 10. November. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 34,30, pr. November 34,50, pr. Dezember 34,60, per April⸗Mai 36,60. Gekündigt 5000 Liter. Flau.
Breslau, 11. November. (W. T. B.) Getreide markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. November⸗ Dezember 35,10, do. pr. April⸗Mai 36,50, do. pr. Mai⸗Juni —. Weizen —. Roggen pr. November⸗ Dezember 130,00, do. pr. April⸗Mai 134,00, do. pr. Mai⸗Juni —. Rüböl loco pr. November 45,00, do. pr. April⸗Mai 46,00. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 10. November. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % 19,80, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 18,75, Nachprodukte, exkl., 75 °Rendem. 16,60. Fest. Gem. Raffinade mit Faß 25,25, gem. Melis I. mit Faß 23,50. Ruhig, aber fest. 1 1
Köln, 10. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,25, pr. November 16,60, pr. März 17,05, pr. Mai 17,30. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Novpbr. 12,70, pr. März 13,15, pr. Mai 13,30. Hafer loco 14,75. Rüböl loco 24,00, pr. Mai 24,10.
Bremen, 10. November. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) höher. Standard white loco 6,45 bz.
Hamburg, 10. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 155,00 — 160,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 130,00 — 138,00, russischer loco ruhig, 100,00 — 102,00. Hafer ruhig, Gerste still. Rüböl fest, loco 42. Spiritus still, pr. November 25 ¾ Br., pr. De⸗ zember⸗Januar 25 ½ Br., pr. April⸗Mai 25 Br. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,95 Br., 6,85 Gd., pr. 11“ 6,60 Gd., pr. Januar⸗März 6,50 Gd.
Wien, 10. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,22 Gd., 9,27 Br., pr. Mai⸗Juni 9,32 Gd., 9,37 Br. Roggen pr. Frühj. 6,98 Gd., 7,03 Br., pr. Mai⸗Juni 7,08 Gd., 7,13 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,48 Gd., 6,53 Br., pr. Juli⸗Aug. 6,58 Gd., 6,63 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,78 Gd., 6,83 Br, pr. Mai⸗Juni 6,90 Gd., 6,95 Br.
Pest, 10. November. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco flau, pr. Frühjahr 8,93 Gd., 8,94 Br. Hafer Mais pr. 1887 6,10 Gd., 6,12 Br. Kohlraps —.
Amsterdam, 10. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos. Roggen loco und auf Termine unverändert, pr. März 125 à 126, pr. Mai —. Rüböl loco 22 ⅛, pr. Mai 23 ⅞, pr. Dezember 22 . rcftesbetn, 10. November. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 61.
Antwerpen, 10. November. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ¾ bez., 15 ½ Br., pr. Dezember 15 ⅞ Br., pr. Januar 16 bez. u. Br., pr. Januar⸗März 16 Br. Steigend.
London, 10. November. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 10 ⅝ ruhig. — An der Küste angeboten 1 Weizenladung.
London, 10. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 21 640, Gerste 8940, Hafer 68 990 Qrt.
Englischer Weizen eher theurer, fremder ruhig, indischer und amerikanischer †¼ sh. theurer, Hafer und Mahlgerste ruhig, feine Malzgerste fest, ordinäre träge, Mehl und Mais fest.
Liverpool, 10. November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Amerikaner stetig, Surats ruhig. Middl. amerikanische Liefe⸗ rung: November 481 312 Käuferpreis, November⸗ Dezember 45 do., Dezember⸗Januar 42²7 ⁄22 Ver⸗ käuferpreis, Januar⸗Februar 4² ⁄12 Werth, Februar⸗ März 459⁄4 Käuferpreis, April⸗Mai 5 Verläufer⸗ preis, Juni⸗Juli 51⁄16 Käuferpreis, Juli⸗August 5 764 d. Werth. Weitere Meldung: Egyptian hrowg faür 51¹3⁄6, good fair 6 ⁄16, Dhollerah good
fair .
Glasgow, 10. November. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 5 d.
Leith, 10. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Tendenz fest, Preise unverändert.
Paris,10. November. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen fest, pr. November 22,75, pr.
Dezember 22,90, pr. Januar⸗April 23,40, pr. März⸗Juni 23,75. Mehl 12 Marques fest
7
.
—
pr. November 50,75, pr. Dezember 51,10, pr Ja⸗
nuar⸗April 52,10, pr. März⸗Juni 52,60. Rüböl behauptet, pr. November 57,50, pr. De⸗ zember 57,75, pr. Januar⸗April 57,75, pr. März⸗Juni 57,25. Spiritus behauptet, pr. November 40,20, pr. Dezember 40,20, pr. Januar⸗ April 40,75, pr. Mai⸗August 42,50.⸗
Paris, 10. November. (W. T. B.) Rohzucker 880 behauptet, loco 26,00 à 26,25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. November 31,50, pr. Dezember 31,75, pr. Januar⸗April 32,75, pr. März⸗Juni 33,25.
Havre, 11. November. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schloß mit 15 Points Hausse. Rio 14 000 B., Santos 16 000 B. Recettes für gestern.
New⸗York, 10. November. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9ꝛ½, do. in New⸗Orleans 8 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 ¾ Gd., do. in Philadelphia 6 ¾ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 6 ½ C., do. Pipe line Certificates — D. 66 8 C. Mehl 2 D. 85 C. Rother Winterweizen loco — D. 84 ¼ C., pr. November 83 ¾ C., pr. Dezember — D. 85 ¼ C., pr. Mai 1887 — D. 92 ⅞ C. Mais (New) 46 ¼. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 ⁄16. Kaffee Feir Rio⸗) 12 ½. Schmalz (Wilcox) 6,60, do. Fairbanks 6,60, do. Rohe und Brothers 6,60. Speck 6 ¼. Getreidefracht 4.
Berlin. Central⸗Markthalle, 11. November. Bericht des städtischen Verkaufs⸗Vermittlers J. Sand⸗ mann. — Geflügel. Fette Gänse per Pfd. 50 — 60 ₰, Fettgänse über 15 Pfd. schwer 60 ₰ und mehr per Pfd. Stoppelgänse bis 8 Pfd. 40 —48 ₰ per Pfd., junge Enten 1,50 — 2,50 ℳ, junge Hühner 0,55— 0,80 ℳ, alte 1,20 — 1,70 ℳ, Tauben 30 — 40 ₰,
oularden 4,50 — 8,00 ℳ Mageres Geflügel chwer verkäuflich. Fette Gänse sehr begehrt, müssen, um Ansehen zu behalten, weder ge⸗ sengt noch gebrüht werden, nur gerupft. — Wild. Rehe 51 — 57 ₰, fehlerhafte 40 — 50, Hirsche, starke und fehlerhafte 20—25, I. 35 ₰, Damwild 32 — 45 ₰, Wildschwein 30— 35 ₰ pr. Pfd., Rebhühner, junge 150, alte 90 — 110 ₰, Fasanenhennen 2,40 — 2,50 ℳ, Fasanen⸗ hähne 3,00 — 4,00 ℳ, Hasen 3,00 — 3,75 ℳ, Kaninchen 45 — 55 ₰ per Stück, Krammets⸗ vögel 25 — 26 ₰ per Stück, Auerhahn 3.00— 4,50 ℳ, Birkhuhn 1,75 — 2,50 ℳ per Stück, Schnepfen 2,20 — 2,80 ℳ, Bekassinen 50 — 70 ₰ pr. Stck. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen 4 um 9 ½ Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags abgehalten. Die Engros⸗Auktionen finden steigende Aufnahme. Auch aus nahe liegen⸗ den Städten kommen Händler hier ihre Einkäufe zu besorgen. Obst und Gemüse. Birnen 5,00 — 6,50 ℳ, Tafelbirnen 7—15 ℳ, feinste Sorten 20 — 40 ℳ.
25 —
Aepfel 5,00 — 7,50 ℳ, Tafeläpfel 10 — 15 ℳ, feinste Sorten 20 — 36 ℳ, Maronen 20 — 30 ℳ, Wallnüsse 20 — 30 ℳ pr. Ctr. — Zwiebeln 2,25 — 3,00 — 4,00 ℳ Weißfleischige Speise⸗ Kartoffeln 2,80 — 3,60 ℳ, rothe 2,80 — 3,00 ℳ, blaue 2,50 — 3,00 ℳ per 100 kg, Teltower Rübchen 9 — 12 ℳ, Sellerie 7 —8 ℳ, Meerrettig 7 — 12 ℳ, Blumenkohl 30 — 40 ℳ pr. 100 Stück. Kohlrüben 1,50 — 2,00 ℳ per Ctr. — Blumen u. Blätter. Lorbeer⸗ blätter 3,50 — 4 ℳ per Korb. Rosen 8 — 15 ℳ, Rosen⸗ knospen 1 — 3 ℳ per 100 Stück. Tuberosen 4 — 5 ℳ pr. 100 Stück. Veilchen 3,50 — 5,00 ℳ pr. Tausend. Rosen⸗Hochstämme 40—55, niedrig⸗ veredelte 15 — 20 ℳ per 100 Stück, Primeln 13— 15 ℳ per 100 Stück. Auktion jeden Dienstag und Freitag um 7 Uhr Nachmittags. — Geräucherte und marinirte Fische. Größere Zufuhren erwünscht. Bratheringe per Faß 1,50 — 2,25 ℳ Russische Sardinen 1,50 — 1,75 ℳ Rheinlachs 2,50 — 2,90 ℳ, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 — 1,60 ℳ, Flundern, kleine 3,00 — 6,00 ℳ, mittel 7,50 — 16,00 ℳ, große 18 — 27 ℳ, Bücklinge 1,80 — 4,00 ℳ pr. 60 Stück, Sprotten 40 — 45 ₰, Rauchaal, mittel 1ℳ pr. Pfd. — Schaalthiere. Austern 7 — 12 ℳ pr. 100 Stck. Mieß⸗ muscheln 80 ₰ pr. 100 Stck. — Eier 3,10 pr. Schock netto. Eier sind begehrt, größere Zufuhren erwünscht. Butter. Frische feinste Tafel⸗ butter ꝛc. 120 — 125, feine Tafelbutter 110—118, II. 95 — 108, III. fehlerhafte 85 — 90, Landbutter I. 90 — 96, II. 80 — 85 ℳ Galizische u. andere geringste Sorten 55 — 72 ℳ pr. 50 kg. — Käse. Schweizerkäse in letzter Zeit begehrt, bei stehenden
reisen. I. 56 — 63, II. 50 — 55, III. 42 — 48 ℳ, Eresern I. fett 20 — 25, II. 10 — 16 ℳ, Limburger I 30 — 35 ℳ, II. 20 — 25, Rheinischer Holländer Käse 45 — 58 ℳ, echter Holländer 60 — 65 ℳ, Edamer I. 60 — 70 ℳ, II. 56 — 58 ℳ, Franz. Neufchateler 16 ℳ
per 100 Stück, Roquefort 1,20 — 1,50 ℳ per Pfd.
Berlin, den 11. November. Die Marktpreise des Kartoffel⸗Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 5. November 1886 ℳ 36 — 35,9 8 „ 36,8 — 36,5 — 36,8 80 „ 36,8 “ „ 36,4 — 36,3 . h11““ ) am Schluß 36,8 geboten. Die Aeltesten der Kaufmannschaft. von Berlin.
—
Berlin, 7. November. (Wochenbericht von Max Sabersky.) Victoria⸗Erbsen 15 — 20 ℳ, Kocherbsen 15 ½ — 20 ℳ, grüne Erbsen 16 — 20 ℳ, Futtererbsen 14 — 15 ℳ, Leinsaat 22 — 26 ℳ, Mais loco 11 ½ — 12 ℳ, Linsen, große 46 — 56 ℳ, do. mittel 36 — 46 ℳ, do. kleine 28 — 36 ℳ, gelber Senf 30 — 40 ℳ, Kümmel 64 — 68 ℳ, Buchweizen 13 — 14 ℳ, inländ. weiße Bohnen 16 ½ — 20 ℳ, breite Flachbohnen 25— 28 ℳ, ungar. Bohnen, neue, 16 — 18 5 ℳ, Hanf⸗ körner 17 —19 ℳ, Leinkuchen 18 — 20 ℳ, Mohn, weißer 54 — 63 ℳ, do. blauer 46 — 56 ℳ, Rapskuchen 11 ½ — 12 ½ ℳ, Weizenschale 9 ℳ, Roggenkleie 9 ℳ, dirst weiße 24 — 36 ℳ Alles pr. 100 kg ab Bahn
ei Partien von mindestens 10 000 kg.
Berliner Baumarkt vom 2. bis 9. November. Steine 2ꝛc. Durch die Witterung begünstigt, hat die Bauthätigkeit noch mäßigen Forigang genommen, und ist dadurch auch der Begehr nach den verschie⸗ denen Steinsorten, insbesondere nach Hintermauer⸗
steinen, ein zufriedenstellender geblieben. Preise für effektive Waare lagen unverändert fest, während für spätere Lieferung eher ein Entgegenkommen der Abgeber bemerkbar war. Für Kalk, Cement ꝛc. war die Nachfrage befriedigend. — Notirungen:
intermauerungssteine, Normalformat, von der Oberspree 29,50 — 30 ℳ, von der unteren Havel 28,50 — 29 ℳ, vom Finowkanal und der Oder 31 — 33 ℳ, Rathenower 41 — 42 ℳ, Verblend⸗ klinker 60 — 75 ℳ, gewöhnliche Klinker Ia 35 — 50 ℳ, IIa (Hintermauerungssteine) 32 — 34 ℳ, poröse Steine 34 — 35 ℳ, Chamottesteine 80 — 120 ℳ, Dachsteine 30 — 33 ℳ per 1000 Stück. Kalkbau⸗ steine per Kbm. 8 —29 ℳ Kalk per Hektol. 1,70 — 2,20 ℳ Kalkmörtel per Kbm. 6—7,50 ℳ Gips per 75 kg 1,75 — 3 ℳ Cement per Tonne, je nach Gewicht und Marke, 7,50 — 10 ℳ Nutzholz in guter Nachfrage und fester Haltung. Metalle für Bauzwecke in ruhigem Handel. — Notirungen: schmiedeeiserne † Träger je nach Dimensionen 12— 16 ℳ, alte auf Länge geschlagene Eisenbahnschienen 109 Gußwaaren je nach Modell, 12 — 32 ℳ per 100 kg.
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Böhmische Westbahn. Im Okt. cr. 323 182 Fl. (+ 41 927 Fl.), bis ult. Okt. cr. 2 667 045 Fl. 8 863 Fl.)
Aussig⸗Teplitzer Eisenbahn. Im Okt. cr. 393 653 Fl. (— 31 336 Fl.), bis ult. Okt. cr. 3 125 070 Fl. (+ 231 196 Fl.)
Mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn. Im Okt. cr. 482 079 ℳ (— 62 795 ℳ), bis ult. Okt. cr. 4 082 259 ℳ (— 407 998 ℳ). 1
Generalversammlungen. .Nov. Schultheis“ Branerei⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
„ Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗An⸗ stalt. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Leipzig. Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Danzig. Berliner Unions⸗Brauerei. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
BDez.
Wetterbericht vom 11. November 1886, 8 Uhr Morgens.
r.
eeressp eillim
Stationen.
in
in ° Celsius
Zar. auf 0 8 Temperatur 250 C. = 40 R.
u. d. Me
₰½ — re
NNO NNW
OSO S — sti WSW S
5 wolkig 4 wolkig still heiter 3 bedeckt Nebel Ul bedeckt 2bedeckt heiter
748 757 754 756 760 754 757 766
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. St. Petersbg. Moskau ... Cork, Queens⸗ towwm.. Helder.. “ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel.. Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden. München Chemnitz.. Berlin..
— r2
x“
Z heiter 750 2 bedeckt 753 3 Dunst 753 2 Dunst 754 % Dunst 758 Nebel 760 Nebel 751 bedeckt 754 bedeckt 754 wolkig 757 bedeckt 754 wolkig¹) 1b 753 2halb bed. /²) Wien 755 still heiter Breslau 756 SSO 3 wolkenlos Priest . 760 9 1 bedeckt
¹) Thau. 2²) Thau.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Stur: , P starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 —
rkan. 8
2 56
—
58208hhðhAAern
Uebersicht der Witterung.
Auf dem ganzen Gebiete ist die Luftdruckverthei⸗ lung ziemlich gleichmäßig und daher die Luft⸗ bewegung allenthalben schwach, über Centraleuropa unter der Wechselwirkung eines Minimums über dem Kanal und des Maximums über Westrußland, meist aus südwestlicher Richtung. Ueber Deutschland ist das Wetter meist wärmer, vorwiegend trübe, jedoch ohne nennenswerthe Niederschläge. Die Temperatur liegt allenthalben über der normalen.
Deutsche Seewarte.
9) Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 220. Vorstellung. Die Stumme von Portici. Oper in 5 Aufzügen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 233. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 221. Vorstellung. Deutsche Märsche. Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Alfred Holzbock und Louis Frappart. Musik von Joseph Bayer. Vorher: Die Verlobung bei der Laterne. Operette aus dem Französischen von Michel Carré und Leon Batty. Musik von J. Offenbach. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 234. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vor⸗ spiel: Die Klötze von Rofen. Nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine v. Hillern. In
Szene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Veutsches Theater. Freitag: Der schn Schleier. an Sonnabend: König Richard der Dritte Sonntag: Der schwarze Schleier.“
Wallner-Theater. Direktion W. Haseng
Freitag: Gastspiel des Hrn. Felix Schye hofer. Zum 4. Male: Die 7 Schwank in 4 Akten von G. v. Girndt (Schubert, hofer, a. G.)
chweig Sternschnn 4 Moser und 8
Rentier: Hr. Felix Schwit
Victoria-Theater. Freitag: Zum 202. M Amor. Großes Ausstattungsballet von ai⸗ Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationd nen 0. Falk. Gesammtzahl der Mitwirkenden 8
ersonen. 5
Kleine Preise: Parquet und I. Rang⸗Balkon 3 II. Rang 2 ℳ, III. Rang 1 ℳ 50 J.
Anfang 7 Uhr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25— 1
Freitag: Zum 15. Male, mit vollständig neuer Au⸗ stattung: Der Vice⸗Admiral. Komische Opertt in 3 Akten und einem Vorspiel von F. Zell nd R. Genée. Musik von C. Millöcker. In Semn gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kaxal⸗ meister Federmann.
Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Dieselbe Voyxstellung.
ale
Residenz-Theater. Direktion:
1 (Letzte Woche!) Freitag: Zum 35. Male: Ein Großffstädter (Un PFarisien). Lustspiel in 3 Akten von . Gondinet. Vorher: Ein anonymer Brief. L⸗ spiel in 1 Akt von J. Cohen. Regie: Anton Yma⸗, Velle-Alliance-Theater. Freitag: Ge⸗ spiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theaters. Zum 419. Male: Die Fledermanzs. Komische Operette in 3 Akten, nach Mailhaec und Halèvy, bearbeitet von C. Haffner und R. Genö⸗
Musik von Johann Strauß. Anfang 7 Uhr. Sonnabend u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Anton Annn
Walhalla-Theater. Freitag: Zum letzten M. Die Piraten. Oper in 3 Akten nach Scribt von F. Zell und Rich. Genée. Musik von Richard Genée. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Zum 1. Male: Rip⸗Rip. Roman⸗ tisch⸗phantastische Operette in 3 Akten von Meilhar und Gille, deutsch von Ferdinand Gumbert und M. Ed. Jacobson. Musik von Robert Planquette.
Königstädtisches Theater. Emil Thomas. Freitag: Zum 14. Male: Von Schrot und Korn. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Niedt und Ely. Musik von Max Gabriel.
Passage. Professor Aldo Martini's oriental. phantast. Zauber⸗Soiréen. Humoristische Riesene Silhouettes. Täglich große Vorstell. Anf. 7 Uhr. In Vorbereit. Stella, die mod. Sphinx.
Concert-Vaus. Leipzigerstr. 48. Täglich: Karl Meyder⸗Concert. Orchester von 75 Künstlern (1 Solisten). Streich⸗Orchester 50 Künstler.
Im Abonnement 5 Billets 3 ℳ, 30 Coneert⸗ 1 Person 10 ℳ, 2 Personen 18 ℳ
Carlstraße⸗
Circus Nenz. Markthallen. Sonnabend, den 13. November, Abends 7 Ulr. Eröffnungs⸗Gala⸗Vorstellung. Auftreten da Künstler⸗Spezialitäten: Miß Maggie Claire, Mij Paula, Mr. George Batty, Mr. Jakley. — Concett und Balhippique, ausgeführt von 8 arabischm Schimmelhengsten, in kurzer Zeit in einem ganz neucn Genre in Freiheit dressirt und vorgeführt von Hrn. Fran Renz. Lady Lyon u. Atropos, englische Vollblutpferde,in ihren großartigen Steeple-chase- und Konkurreny Sprüngen mit dem arabischen Vollblut⸗Schimmal⸗ hengst Harras, in Freiheit dressirt und vorgefübtt von Hrn. Fr. Renz. Colmar, schwarzbrauner Hengs in allen Gangarten der hohen Schule dressirt und geritten von Hrn. J. W. Hager. Die Schulpfete Beautiful, Vollblut⸗Fuchshengst von Kniaz aäd. Dyalwa, und hierauf Sophus, Trakehnerhengst, dessen Dressur alles bisher Dagewesene übertrifft, inden derselbe die schwierigsten Produktionen auf de Hinterbeinen ausführen wird, beide Pferde gerittan von Frl. Clotilde Hager. — Orientalisches Manöret von 16 Damen. — Die Reitkünstlerin Mlle. Adele.- Die Reckkünstlerinnen Frls. Geschwister Hoffmam. Der Schulelephant Billy (einzig in seiner Al dressirt und geritten von Mr. Eph. Tompson, sowie Auftreten desselben mit seinen unübertrefflich dressirta 6 indischen Elephanten und Vorführung des Riesen⸗ Elephanten Grant. — Auftreten der 14 Clowns.
Eröffnung des Circus 6 Uhr, Anfang präͤcs 7 Uhr. — Die Hauptkasse ist am Eröffnungstage
Morgens von 10 Uhr an ununterbrochen geöffnet.
[Kasse und Aufgang zur Galerie ist nur vom Sciif
bauerdamm aus. 1 Sonntag und folgende Tage, Abends 7 Uhr:
Große Vorstellung. Hochachtungsvoll E. Renz, Direktor.
Iöö
10) Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Clara Gräfin von Wedel mit ba⸗ Hauptmann Carl Frhrn. von Plettenberg (Sand
fort). Verehelicht: Hr. Pastor Gotth. Langner nit Frl. Marie Neuman (Baursville). 1 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor J. Bonne⸗ (Stücken). — Eine Tochter: Hrn. Dr. Abeking.
Schultze. — Hr. Prof. Dr. Bu
Verw. Fr. Generalin Marie un Gräfin Henckel von Donnersma
Baumeister (Bonn). Gestorben: obe, geb. Potsdam). — Verw. Fr. General⸗Arzt E 9 geb. Wagner (Neu⸗Strelitz). — Hr. Oberst 5. 2†
H. von Werder (Halle).
Seidler
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. — Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
n 25 ₰.
6 6
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Beutschen Reichs-Anzeigers 8
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, den 12. November 1886.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich heute Nachmittag nach Letzlingen begeben und gedenken morgen Abend hierher zurückzukehren.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten z. D. Lütke, bisher Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Göttingen) 3. Hannoverischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 79, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe; dem Pfarrer Koch zu Niederhone im Kreise Eschwege, dem Rechnungs⸗Rath Schwerdtfeger zu Berlin, dem Bürgermeister Stahn zu Bunzlau und dem Jagdzeug⸗Inspektor Kikisch zu Jagdschloß Grunewald den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath Dr. jur. Zöllner zu Berlin und
dem Metropolitan Karff zu Obermeiser, Klasse Zierenberg,
Regierungsbezirk Kassel, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Bürgermeister Görgens zu Mettlach im Kreise Merzig, dem Kreis⸗Thierarzt Arnsberg zu Bartenstein und dem Hegemeister Gartschock zu Hangelsberg im Kreise Lebus den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Bülow, bisher Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Celle) 2. Hanno⸗ verischen Landwehr⸗Regiments Nr. 77, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem In⸗ spektor des Evangelischen Vereins für kirchliche Zwecke, Petter zu Berlin, das Kreuz der Inhaber desselben Ordens; dem emeritirten Lehrer und Organisten Wolf zu Oberwinter im Kreise Ahrweiler, den Adler der Inhaber desselben Ordens; sowie dem emeritirten Lehrer Mehmert zu Hitzhausen, Amts Wittlage, bisher zu Epe im Kreise Bersenbrück, dem pensio⸗ irten Förster Reiß zu Unterberg im Kreise Schwetz, dem pensionirten Steuer⸗Aufseher Meldau zu Lüneburg, dem Kunstgärtner Nitschke zu Jacobine im Kreise Ohlau, und dem herrschaftlichen Kutscher Gottlieb Schneider zu im Kreise Striegau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich Königlich österreichischen Major Resch, Fügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Betriebs⸗Inspektor ei der General⸗Direktion der Großherzoglich Badischen Staats⸗ Eisenbahnen, Heinrich Janson, den Königlichen Kronen⸗ merr deritter Felase zu verleihen.
Deutsches Reich.
Die Verhandlungen der zufolge Beschlusses des Bundes⸗ aths in Betreff der Revision des Patentgesetzes einge⸗ iteten Enquete werden am 22. d. M. eröffnet werden. i denselben nehmen Theil:
als Mitglieder der zur Leitung der Verhand⸗ lungen berufenen Kommission: 1) Dr. Stüve, Präsident des Kaiserlichen Patentamts, vorsitzender,
2) Held, Geheimer Rath und General⸗Staatsanwalt, „3) Rommel, Senats⸗Präsident am Königlich preußischen ber⸗Verwaltungsgericht,
4) Dr. Meyer, Geheimer Ober⸗-Regierungs⸗Rath und örtragender Rath im Reichs⸗Justizamt,
5) Dr. A. W. Hofmann, Geheimer Regierungs⸗Rath, itglied der Akademie der Wissenschaften,
6) Dr. W. Siemens, Geheimer Regierungs⸗Rath, kitglied der Akademie der Wissenschaften,
9 C. Hoyer, Professor an der Königlichen Technischen ochschule in München;
II. als Sachverständige: “ 1) Dr. André, Ober⸗Bürgermeister in Chemnitz, 2) C. Becker, Maschinenfabrikant in Berlin, 3) Dr. Bolze, Reichsgerichts⸗Rath in Leipzig, d 4) Dr. Caro, Direktor der badischen Anilin⸗ odafabrik in Mannheim, 5) Dr. Delbrück, Professor an der Landwirthschaftlichen ochschule in Berlin, 6) Kommerzien⸗Rath Duttenhofer in Rottweil, 2) Euler, Direktor des Eisenwerks Kaiserslautern, 8) Kommissions⸗Rath F. C. Glaser in Berlin, 1 88 H. Grüneberg in Köln, 10) Dr. Hartig, Regierungs⸗Rath in Dresden, „R. Hasenclever, General⸗Direktor der Gesellschaft eenania in Aachen, 19 Kommerzien⸗Rath Dr. Jansen in Dülken, bü ) R. H. Kaemp, in Firma „Nagel K m vurg, Maschinenbauer, 8 ) Kalle, Fabrikbesitzer in Wiesbaden, 1—
und
Berlin, Freit
2. November, Abends.
1886.
15) Klüpfel, Finanz-⸗Assessor a. D., in Firma ‚Fr. Krupp“ in Essen, 16) Knoop, Inhaber der Firma „F. E. Thode & Knoop“ in Dresden, 17) W. Kollmann, Schwientochlowitz, 18) Kommerzien⸗Rath Kugler in Nürnberg, 19) Kommerzien⸗Rath G. Kuhn in Berg bei 20) Professor Linde in Wiesbaden, 21) Lorenz, Maschinenfabrikant in Karlsruhe, 22) Lueg, Direktor der Gutehoffnungshütte Oberhausen II a. d. Ruhr, 23) W. Merck, Präsident der Großherzoglichen Handels⸗ kammer in Darmstadt, 29) H. Mohr, Fabrikant in Mannheim, 8 25) Kommerzien⸗Rath Niethammer in Kriebstein bei Waldheim, 26) Geheimer Dessau, 27) Reuleaux, Geheimer Regierungs⸗Rath in Berlin, 1 28) Dr. Reuling, Rechtsanwalt am Reichsgericht in eipzig, 8 29) Dr. Rosenthal, Beigeordneter Bürgermeister in öln, 30) Fr. Siemens, Inhaber der Dresdener Glasfabrik in Dresden, 31) O. Steinbeis, Sägemühlenbesitzer in Braunen⸗ burg bei Rosenheim, 32) Dr. C. Weyl, Fabrikbesitzer in Mannheim.
Direktor der Bismarckshütte bei
Stuttgart,
Kommerzien⸗Rath Oechelhäuser in
— 21
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Rekittke zum Staats⸗ anwalt, sowie
die Gerichts⸗Assessoren Dr. jur. Ackermann und Hell⸗ wig zu Amtsrichtern zu ernennen; und
dem Pächter der Thronlehns⸗Domäne Rathe, Ober⸗Amt⸗ mann Gustav Jonas, den Charakter als Königlicher Amts⸗ rath, und dem Oekonomie⸗Direktor auf der Thronlehns⸗Domäne Spahlitz bei Oels, Richard Alter, den Charakter als Königlicher Oekonomie⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
G Bekanntmachung. Auf Grund des Artikels 2 des Gesetzes vom 1886 (Ges.⸗Samml. S. 147) mache ich hierdurch bekannt, daß die philosophisch⸗theologische Lehranstalt in Trier zur wissenschaftlichen Vorbildung der Geistlichen geeignet ist. Berlin, den 11. November 1886. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. von Goßler.
Justiz⸗-Ministerium.
Der Rechtsanwalt Wogan in Rosenberg W.⸗Pr. ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Marien⸗ werder, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Rosenberg W.⸗Pr., ernannt worden. b 8
Bekanntmachungen, die Unfallversicherung Reefnt.
Regierungs⸗Verordnung vom 2. November 1886,
einige Ausführungsbestimmungen zu dem Reichs⸗ gesetze über die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen vom 5. Mai 1886 betreffend.
MNiit Höchster Genehmigung Serenissimi bestimmen wir in Ausführung des §. 129 des Reichsgesetzes vom 5. Mai 1886, betreffend die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, hierdurch Folgendes:
Es sollen im Sinne des angeführten Reichsgesetzes gelten:
a. als „Landes⸗Centralbehörde“ die Fürstliche Landes⸗ regierung,
b. als „höhere Verwaltungsbehörde“ der Vorsitzende des Landesausschusses, im Falle des §. 6 des citirten Reichsgesetzes unter Mitwirkung des Landesausschusses,
c. als „untere Verwaltungsbehörde“ in Ansehung der
Stadt⸗ und Landgemeinden das Fürstliche Landrathsamt,
d. als „Gemeindebehörde“, „Orts⸗Polizeibehörde“ die Ge⸗ meindevorstände; in den einem Gemeindebezirk nicht ange⸗ schlossenen Zeffhchar Kammergütern und sonstigen Domanial⸗ besitzungen die bestellten Orts⸗Polizeibeamten, in den exkommu⸗ nalisirten Rittergütern die Besitzer resp. deren nach §. 5 der dem Gesetze vom 28. März 1868 unter Ö beigefügten Bestim⸗ mungen bestellten Stellvertreter, 8
e. als „Vertretung der Gemeinde“ der Gemeinderath und in denjenigen Gemeinden, in welchen ein solcher auf Grund des Artikels 59 der Gemeindeordnung vom 28. Januar 1871 nicht gebildet ist, die 1u“*“ 8
Die in §. 34 Absatz 2, §. 90 Absatz 2 und §. 93 Absatz 2 des Reichsgesetzes bezeichneten Strafen fließen in die Fürstliche Landeskasse.
Greiz, den 2. November 1886.
Fürstlich Reuß⸗Plauische Landesregierung.
5 5*
85 der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 46 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Miichtamtliches. “ Deutsches Reich
Preußen. Berlin, 12. November. Se. Majestä der Kaiser und König hörten gestern Sen den Vortrag des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck und heute den des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz stattete gestern Morgen 8 Uhr Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Ludwig von Bayern im Königlichen Schlosse einen Besuch ab und besichtigte dann die Entwürfe für das Denkmal des Prinzen Friedrich Carl in der Akademie.
Um 12 Uhr fand im Kronprinzlichen Palais ein Dejeuner zu Ehren des Prinzen Ludwig von Bayern statt.
Um 4 ½ Uhr dinirte Se. Kaiserliche Hoheit der Kron⸗ prinz bei Sr. Majestät dem Kaiser und reiste um 6 Uhr mittels Extrazuges zur Jagd nach Letzlingen.
““
.“ 1I1 8 “ — In der am gestrigen Tage unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers, Staatssekretärs des Innern, von Boetticher, abgehaltenen Plenarsitzung ertheilte der Bundesrath den Entwürfen zu den Etats für den Reichskanzler und die Reichs⸗ kanzlei, der Einnahmen an Zöllen, Verbrauchssteuern und Aversen und der Einnahmen an Stempelabgaben auf das Etatsjahr 1887/88 die Zustimmung. Die Uebersicht der Reichs⸗Ausgaben und Einnahmen für das Etatsjahr 1885/86, der Entwurf eines Gesetzes über die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Personen und der Antrag Preußens, betreffend die Abänderung der Vorschriften über die Prüfung der Maschinisten auf See⸗ dampfschiffen, wurden den zuständigen Ausschüssen zur Vor⸗ berathung überwiesen. Endlich wurde über die Anrechnung von Gemeindedienstzeit bei der Feststellung des Ruhegehalts mehrerer Reichsbeamten und die Zulassung von Ausnahmen von den Vorschriften über Einrichtung der Anlagen zur An⸗ fertigung von Zündhölzern Beschluß gefaßt.
— Nachdem die portugiesisch⸗brasilianische Konsular⸗Kon⸗ vention vom 28. April 1876 in Folge Kündigung Seitens der Kaiserlich brasilianischen Regierung bereits seit längerer Zeit außer Kraft getreten ist, sind nunmehr auch der deutsch⸗ brasilianische Konsularvertrag vom 10. Januar 1882 (Reichs⸗Gesetz⸗Bl. S. 69), sowie die übrigen, zwischen Brasilien und anderen Staaten bestehenden, gleichartigen Vereinbarungen, mit Ausnahme derjenigen mit Belgien und Paraguay, deren Kündbarkeit erst am 29. September 1887 bezw. 28. Juni 1889 eintritt, brasilianischer Seits unterm 22. September d. J. gekündigt worden. Der deutsch⸗brasilianische Konsular⸗ vertrag wird in Folge dessen am 22. September 1887 seine Wirksamkeit verlieren. Die Bestrafung
— einiger Wurstfabrikanten, welche ihren Wurstwaaren Mehl beigemischt hatten, wegen
Nahrungsmittelverfälschung Seitens der Strafkammer zu
Regensburg, ist vom Reichsgericht, I. Strafsenat, durch
Urtheil vom 23. September d. J., unter Verwerfung der
Revisionen der Angeklagten gebilligt worden.
— Das Schulgeschwader, bestehend aus S. M. Schiffen „Stein“ (Flaggschiff), „Moltke“ und „Prinz Adalbert“, Geschwader⸗Chef: Kapitän zur See und Kommodore von Kall, ist am 11. November cr. in Madeira eingetroffen und beabsichtigt, am 16. dess. M. die Reise fort⸗ zusetzen. 1 1 . 1
S. M. Kreuzer „Habicht“, Kommandant Korvetten⸗ Kapitän von Schuckmann I., ist am 25. Oktober c. in George- town (Ascension) eingetroffen.