1886 / 269 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

2) der im Grundbuche von Neuhaus Bd. 7 Bl 42 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 12. Februar 1822 für Bernard und Theodor Vülle⸗ grabe zu Neuhaus ex decr. vom 9. Januar 1841 resp. 17. Juli 1878 eingetragenen Abdikate von je 10 Thlrn,

3) folgender im Grundbuche von Paderborn Bd. 42 Bl. 210 Abtheilung III. Nr. 2, 3 u. 4 eingetragenen und von dort auf Bd. 4 Bl. 242 Abtheilung III. Nr. 6, 7 u. 8 desselben Grundbuchs übertragener Posten:

a. 112 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen Dar⸗ lehn als Rest von 150 Thlr. aus der Urkunde vom 12. September 1831 für die Pupillen⸗ masse der Geschwister Graen, namentlich Dina, Josephine und Anna Graen,

112 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen Dar⸗ lehn als Rest von 150 Thlr. aus der Urkunde vom 26. April 1832 für die Pupillenmasse der Geschwister Graen, namentlich Dina, Josephine und Anna Graen, 67 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen Darlehn als Rest von 90 Thlr. aus der Urkunde vom 15. Oktober 1832 für die Pupillenmasse der Geschwister Graen, namentlich Dina, Jose⸗ phine und Anna Graen,

und folgender späterer Eintragungen zu allen drei

Posten:

aa. einer von der Anna Graen mit dem ihr zu⸗

stehenden Antheil konstituirten Kaution zur Höhe von 100 Thlr. zu Gunsten der Erben Hofkammer⸗Raths Schroeder aus der Urkunde vom 13. Oktober 1833, einer Verpfändung desselben Antheils der Anna Graen für die Abfindung der Maria Theresia Benstein, ad 19 Thlr. 12 Sgr. 8 Pfg., gemäß der Urkunde vom 8. April 1845, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. August 1845 mit dem Vermerk, daß der Antheil der Anna Graen an allen drei Kapi⸗ talien angeblich noch 38 Thlr. 25 Sgr. 4 Pfg. etrage; 8

4) des Hypothekendokuments, laut dessen im Grundbuche von Lippspringe Bd. 109 Bl. 134 Ab⸗ heilung III. Nr. 2 und Nr. 6 ein Darlehn von 200 Thlr. nebst 5 % Zinsen für den Gutsbesitzer Heinrich Rudolphi, vlg. Meyer, zu Marienloh, aus der Obligation vom 8. November 1854 bezw. dem Nachtrage vom 9. November 1864 zufolge Verfügung vom 8. Januar 1855 bezw. 14. März 1865 ein⸗ getragen steht;

5) des im Grundbuche von Paderborn Band 124 Blatt 105 Abtheilung II. Nr. 1 für die Geschwister Heinrich, Maria, Wilhelm, Hermann, Ludwig, Jo⸗ sephine, Anna, Carl, Eduard, Bernhardine, Louise und Emil Everken aus dem Vertrage vom 18. Juli 1848 ex decr. de 24. September 1861 eingetragenen Eigenthums⸗Vorbehalts erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗ Rath Naendrup

für Recht:

daß alle Diejenigen, welche an die vorerwähnten sub 2, 3 a., b., c. und aa., bb. und 5 näher bezeich⸗ neten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit den⸗ selben auszuschließen, und daß die sub 1 und 4 er⸗ wähnten Urkunden für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antragstellern zur Last zu legen.

Paderborn, den 28. Oktober 1886. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts. [39602] Verkündet den 30. Oktober 1886.

Pootmann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Hugo F. 3 86 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kastrop durch den Gerichts⸗Assessor Frenking

für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 150 Thlr. Restkauf⸗ preis, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 23. September 1867 am 25. Februar 1870 im Grundbuche von Kastrop Vol. IV. Art. 28 Abth. III. Nr. 1 auf dem Grundstücke der Wittwe Maurers

ugo und deren Kinder zu Kastrop für den Rentner Ottomar Nöthe, welche gebildet ist aus dem Kauf⸗ vertrage vom 23. September 1867, der Cession vom 23. Dezember 1868 und dem Auszuge aus dem Feteereeruüche vom 25. Februar 1870, wird für raftlos erklärt.

Kastrop, den 30. Oktober 1886.

[39605] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat in öffentlicher Sitzung vom 22. Oktober 1886 durch den Amts⸗ richter Mittmann die über die auf

a. Nr. 32 Wölfelsgrund Abtheilung III. Nr. 2

zu Nr. 7 resp. Nr. 31 und 111 Wölfelsgrund Abtheilung III. Nr. 5 resp. Nr. 1 u. 2; „b. Nr. 197 Grafenort Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Posten gebildeten Hypothekenurkunden und zwar zu a. ein Zweiginstrument über 78 Thaler Illatenforderung, für kraftlos erklärt. Habelschwerdt, den 28. Oktober 1886 Königliches Amtsgericht.

139376% Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. d. Mts. ist die aus dem Hypothekenbriefe vom 3. April 1873 nebst angehängter Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 8. Januar 1873. bestehende Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück des Maurers Friedrich Mehlhase zu Lühe im Grundbuche dieses Orts Band II. Blatt Nr. 91 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für die Ehefrau des Leinewebermeisters Andreas Schnau, Henriette Charlotte Dorothee, geborene Weber, zu Lühe, ein⸗ getragenen 25 Thaler rückständige Kaufgelder für kraftlos erklärt. 8

Loburg, den 7. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

[39397] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Julianne Falk, geb. Jaeschke, in Windtken, erkennt das Königl. Amts⸗ gericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann für Recht:

Die nachstehend bezeichneten Urkunden:

a. die beglaubigten Abschriften der gerichtlichen Verhandlung vom 21. Oktober 1854 und 26. Sep⸗ tember 1857, des Hypothekenbuchs⸗Auszugs vom 3. Oktober 1857, des Eintragungsvermerks vom 3. Oktober 1857 und des Subingrossationsvermerks

über die im Grundbuche von Windtken Nr. 16 Abth. III. Nr. 1 für den Wirth Hasselbaum in Windtken ex decreto vom 27. Juni 1860 sub⸗ ingrossirten 18 Thlr. 9 Sgr.,

b. die beglaubigten Abschriften der gerichtlichen Verhandlung vom 21. Oktober 1854 und 26. Sep⸗ tember 1857, des Hypothekenbuchsauszugs vom 3. Oktober 1857, des Eintragungsvermerks vom 3. Oktober 1857, des Subingrossationsvermerks vom 27. Juni 1860 und des Subingrossationsvermerks vom 5. September 1863 des Auszuges aus dem Hypothekenbuche des Grundstücks Windtken Nr. 13 vom 5. September 1863 und des Auszuges aus dem Hypothekenbuche des Grundstücks Windtken Nr. 29 als Zweighypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Windtken Nr. 16 Abth. III. Nr. 1 im Grundbuche von Windtken Nr. 13 Abth. III. Nr. 2 im Grundbuche von Windtken Nr. 29 Abth. III. Nr. 3 für die Salarienkasse des Kreisgerichts Allen⸗ stein subingrossirten 8 Thlr. 24 Sgr.,

werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Antragstellerin, Wittwe ö Falk, geb. Jaeschke, in Windtken auf⸗ erlegt.

Allenstein, den 2. November 1886.

Königliches Amtsgericht. II. gez. Neumann. 8

Pro vera copia

Allenstein, den 8. November 1886.

(L. S.) Mendel, Gerichtsschreiber.

[39603 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗ kassenbüchern, F. 1 und 2/1886, hat das Königliche Amtsgericht zu Forst am 26. Oktober 1886 durch den Amtsgerichts⸗Rath Münch für Recht erkannt:

1) die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Forst i. L.:

a. Nr. 3953 über 123 18 ₰, ausgefertigt für die Gemeinde zu Jocksdorf bei Forst, und b. Nr. 11 617 über 100 ℳ, ausgefertigt für Emil Jaeckel in Jocksdorf bei Forst werden für kraftlos erklärt.

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

Antragstellern auferlegt. Königliches Amtsgericht. [39600]

Zufolge Ausschluß⸗Urtheils vom 29. Oktober 1886 sind die in der diesseitigen Bekanntmachung vom 25. März d. J. (Nr. 80, 92 und 102 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers) aufgeführten 12 Hyvotheken⸗Doku⸗ mente über die dem Vorsteher Specht zu Kirchbrak am Grimme'schen Großkothhofe No. ass. 2 daselbst und 1 Hypothekenbrief über demselben am Müller⸗ schen Großkothhofe No. ass. 28 daselbst zustehende Hypothek⸗Forderungen für kraftlos erklärt.

Eschershausen, den 6. November 1886.

Herzogliches Amtsgericht. gez. von Seelen. Beglaubigt und veröffentlicht:

(L. S.) Bruncke, Reg.⸗Geh., als Gerichtsschreiber.

[39606] Nachstehender Auszug:

„Ausschlußurtheil.

Es werden

I. Christian Friedrich Bräutigam aus Dorfsulza,

II. Friedrich August Pfeiffer aus Lachstedt

für todt erklärt und ist deren Vermögen nach gesetz⸗

licher Erbfolge

ad I. an 1

1) Augustine Dorothee Louise Rosenhahn, geb. Schöhler, in Spielberg, zu einhalb,

2) Johann Friedrich August Braune in Altenburg bei Naumburg zu ein Zehntel,

9 Friedrich Tobias Braune daselbst zu ein Zehntel,

4 Friederike Wilhelmine Henriette Schüler, geb. Braune daselbst, zu ein Zehntel,

5) Eva Sophie Rosine Habermann geb. Braune,

zu Halle a. S. zu ein Zehntel,

6) Karl Braune's Kinder in Naumburg, Anna, Marie, Louise Braune, gemeinschaftlich zu ein Zehntel;

ad II. an die Wittwe Susanne Louise Therese Pfeiffer, geb. Helfer, in Stadtsulza ganz,

ohne Kaution auszuantworten, und sind die er⸗ wachsenen Kosten des Verfahrens antheilig aus den hinterlassenen Vermögensmassen der Verschollenen nach §. 26 des Gesetzes vom 1. März 1839 zu bezahlen.

Apolda, den 4. November 1886. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht, Abth. II.

gez. Dr. Linsenbarth. wird hiermit bekannt gemacht.

Apolda, den 4. November 1886. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht, Abth. II.

Dr. Linsenbarth.

[39627] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Elise Sophie Quester, geb. Warnke, zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Nindel in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Ludwig Adam Christian Quester, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf

den 12. März 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 10. November 1886.

C. Stahl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39626] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der k. Advokat und Rechtsanwalt Mayr dahier

hat unterm 26. Oktober c. Namens des Cigarren⸗

händlers Taver Schlegel von hier gegen dessen Ehe⸗

frau Marie Schlegel, geb. Kaiser, z. Zt. unbekann⸗

ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, Klage bei der

II. Civilkammer des k. Landgerichts Augsburg ein⸗

gereicht, die den Antrag enthält:

Kgl. Landgericht wolle erkennen:

1) die Ehe der Streitstheile sei dem Bande nach zu trennen, und zwar aus Verschulden der Beklagten,

wird

kowie die Ladung der Beklagten zum Verhandlungs⸗ termine mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Dies wird der Beklagten Marie Schlegel mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Dienstag, den 8. Februar 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, 81u bei der II. Civilkammer des kgl. Landgerichts dah ier ansteht. 8 Augsburg, den 10. November 1886. Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts Augsburg. Ullinger, k. Sekretär.

[39619] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Varoqui, Sohn von Franz, Tag⸗ löhner zu Spittel, klagt gegen den Nikolaus Adamy, Bergmann, früher zu Spittel, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen baaren Darlehns und rückständiger bis 1. Oktober 1880 berechneter Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 297,90 nebst Zinsen vom 1. Oktober 1880 ab ünd Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf den 30. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Drautzburg,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[39628] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Conrad, geb. Nawe hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Straßmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Carl Robert Conrad, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe aufzulösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 10. März 1887, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. November 1886.

. Bluchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[39623] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Sattler Louise Bohne, geb. Heyder, zu Weimar, vertreten durch den Justizrath Küster in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler August Bohne, in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des, König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf 3 den 23. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 10. November 1886.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II. [39624] SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Gärtners Christoph Schneegans, Dorothee, geb. Friebe, in Mühlhausen i. Th., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Moßdorf in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Christoph Schneegans, früher in Mühlhausen, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 23. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachen Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 10. November 1886. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen L . Civilkammer II.

[39621] Oeffeutliche Zustellung.

Der Karl Theodor Kranz zu Friedberg, vertreten durch Rechtsanwalt Brentano di Tremezzo ebenda⸗ selbst, klagt gegen den Gerichtsschreibergehülfen Würsching aus Klein⸗Hausen, z. Z. unbekannt wo? abwesend, aus baarem Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 nebst 4 % Zinsen vom 23. Juli 1886 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Friedberg auf

den 12. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weber,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[39611] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Anna Keßler, Wittwe Sebastian Haemmerlé, zu Gebweiler, vertreten durch Geschäfts⸗ Agent Jacoberger hier, klagt gegen den Ernst Bah⸗ meyer, ohne Gewerbe, früher zu Gebweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen dem Beklagten gelieferter Schneiderarbeiten mit dem Antrage auf Zahlung von 167,20 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Gebweiler auf den 14. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weber

vom 27. Juni 1860 als Zweighypotheken⸗Urkunde

2) die Beklagte habe die Prozeßkosten zu tragen,

2 * 8ö.2 7. 2 ₰l 42 zschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. ö“ 1“

[39629] Oeffentliche Zustellunng. Die verehelichte Maurer Dorn, Auguste Paulh eb. Dorn zu Deichow, vertreten durch den dulin Rath Scheurich zu Krossen a. O., klagt 8882 Ehemann, den Maurer Johann Gottlieb büm Dorn, zuletzt zu Deichow, jetzt unbekannten Pusts halts, wegen böslicher Verlassung, unordent 3 Lebensart und Versagung des Unterhalts mit g Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen Beklagten für den allein schuldigen Theil zu 8* und ladet den Beklagten zur mürdlichen vn handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkaman des Königlichen Landgerichts zu Guben auf c den 7. Februar 1887, Vormittags 9 uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedach en g. . vplasenen 4— ten Ge um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird zig Auszug der Klage bekannt gemacht. gwird dise Guben, den 3. November 1886. Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

[39616] Oeffentliche Zustellung.

Der Sensenfabrikant Engelbert Pfennig zu Biber wier (Tirol), vertreten durch Rechtsanwalt Semn Hechingen, klagt gegen den Händler Adolph Nan früher zu Burladingen, jetzt unbekannten Aufentkalt orts, wegen Forderung für unterm 11. April nd 24. Mai 1884 veckäuflich gelieferte Waaren, nit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in Zahlung von 214 50 nebst 6 % Zinsen dannß seit dem 1. Januar 1885 und zur Tragung der Kosten sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlihg Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könizlihe Amtsgericht zu Hechingen auf G den 7. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schäfer, als] Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericke

[39618] Oeffentliche Zustellung. Der Schneider Johann Franz Cammann u Knesebeck klagt gegen 1) den Johann Friedric Christoph Schulz, 2) Heinrich Friedrich Auguft Schulz aus Knesebeck, jetzt unbekannten Aufenthaltt, wegen Abtretung der im Grundbuche von Kneseelct Band III Blatt 99 in Abth. III sub Nr. 1 für ‚ie Beklagten zu ꝛeingetragenen Hypothek von 200 Tllr, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Einwilligung in die Umschreibung der fugl. Hypothek bezüglich ihres Antheiles auf den Namen des Klägers im Grundbuche und zur Tragung der Prozeßkosten, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Körig⸗ liche Amtsgericht zu Isenhagen, Abth. I auf den 1. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Isenhagen, den 4. November 1886. Wagener, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39622 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Partikulier Kaja in Loetzen, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuhge iu Königsberg i. Pr., gegen die Vogelhändlerin Frw Kapitän Vietheer zu Hamburg, jetzt unbekannta Aufenthalts, ist der am 6. November 1886, V.M. 9 ½ Uhr, angestandene Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung auf

den 22. Januar 1887, V.⸗M. 10 Uhr, worden, zu welchem die Beklagte geladm wird.

Königsberg i. Pr., den 9. November 1888.

. Königliches Amtsgericht. XJ.

[39617] Oeffentliche Zustellung.

Die Caroline Pauline, verw. Illgen, geb. Hexer, zu Leipzig, vertreten durch R.⸗A. Volkmann in Lei⸗ zig, klagt gegen den Oekonom Friedrich August He⸗ mann Meyer, früher Gutsbesitzer in Wildenhain sodann Privatmann zu Leipzig, jetzt unbekannta Aufenthalts, wegen 126 13 Forderungsret aus einem Miethsvertrage sammt Zinsen des Ver⸗ zugs zu 5 % vom 1. April 1886 ab, als dem Tac⸗ des Zahlungsversprechens, mit dem Antrage alf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten in den vorerwähnten Betrag sowie in die gedachten Ver⸗ zugszinsen, auch auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung 1. Sect. VI., auf den 31. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 11. November 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz,

Cracau, Aktuar.

[39612] Oeffentliche Zustellung.

Der Hofbesitzer August Fisahn zu Open, vertreta durch den Justizrath Plehwe von hier, klagt gegen: I. den Eigenkäthner Josef Lapatke aus Open, jett unbekannten Aufenthalts, 1 II. die Kinder der verstorbenen Ehefrau desselben Magdalena, geb. Gerecht:

a. Rosa

b. Magdalena Geschwister Lapatke,

c. Franz sämmtlich minorenn, vertreten durch ihren Pfleger⸗ Eigenkäthner Franz Dargel zu Open,

aus Darlehnsverträgen, mit dem Antragen al Verurtheilung der Beklagten, und zwar des Jose Lapatke, soweit das ihm mit seiner genannten Che⸗ frau gütergemeinschaftlich gewesene Vermögen, der 3 minorennen Geschwister Lapatke, soweit der Nach laß ihrer Mutter reicht, sofort 100 nebst 5 Zögerungszinsen seit dem 15. April 1886 zu zabhl b und mit dem Antrage auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagken Josef Lapatke zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht l Wormditt auf den 29. Janunar 1887, Vormittags 11 Uhr⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wormditt, 27. Oktober 1886. 8 Hennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg

ff

zum Deutschen R

269.

Zweite

eichs-Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Montag, den 15. November

s⸗Anzeiger. 1886.

mnnn—uy ͤ, = suchungs⸗Sachen. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sache Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung,

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

2 Oeffentliche Zustellung. 3 s89820g arregfabrikant Ernst Goldbach zu Krefeld, neue Linnerstraße 87, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kober zu Krefeld, klagt gegen die Eheleute Peter Wilhelm Binnewirtz und Petronelle, geborene Hansen, früher zu Krefeld wohnhaft, gegenwärtig ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, wegen denselben in den Jahren 1882 und 1883 gelieferte Cigarren und Feuerzeuge mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ sammtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von zwei⸗ hundertsiebenzig Mark mit 6 % Zinsen seit 1. No⸗ vember 1883 und 4 20 Arrestkosten an ihn zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld

Freitag, den 18. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

EE11X“X“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39615]

Oeffentliche Ladung. Die ledige Hack

Tagelöhnerin Elisabetha von Kersbach und der Vormund deren außerehelichen Kindes, Michael Feeß von Rosenbach, haben gegen den ledigen Bauernsohn Heinrich Schmidt zu Hausen, nun unbekannten Aufenthalts, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der genannten Hack am 14. September d. Irs. mit dem genannten Heinrich Schmidt außerehelich erzeugten Kindes, Namens „Georg“, Einräumung des gesetzlich beschränkten Erb⸗ rechts, Leistung eines in Vierteljahresraten voraus⸗ zahlbaren Alimentationsbeitrags von 80 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes, Bestreitung des s. z. Schulgeldes, der Handwerkerlernungs⸗ sowie der allenfallsigen Kur⸗ und Beerdigungskosten des Kindes, endlich einer Entschädigung der Kindesmutter für Tauf⸗ und Kindbettkosten zu 40 gestellt, und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor⸗ eladen. zur Verhandlung über diese Klage teht beim Kgl. Amtsgerichte Forchheim an auf: Mittwoch, den 9. März 1887, Vormittags 9 Uhr, 8 wovon der unbekannten Aufenthalts abwesende Be⸗ klagte hiemit im Wege der genehmigten öffentlichen Zustellung Kenntniß erhält. b Forchheim, den 9. November 1886. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) IINRse.

[39614] Sulzach. b Zustellung. Die Spar⸗ und Waisenkasse Villingen klagt gegen den ledigen Zimmermann Johann Graf von Wälde, O. A. Sulz, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, wegen Kaufschillingsforderung mit dem Antrage: „den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung der Summe von 177,99 nebst 5 % Zinsen hieraus, vom 11. November 1885 an und der rückständigen Zinsen à 5 % aus 415,47 pro 11. November 1882/85 mit 62,31 ℳ, sowie der Kosten eines egen den Ueberbringer erwirkten Zahlungs⸗ efehls mit 4,30 zu verurtheilen“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Sulz auf Dienstag, den; 28. Dezember 1886, Vormittags 9 ¼ Uhr, hiesiges Rathhaus, 2 Tr. hoch Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gegeben. Den 11. November 1886. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Rücker.

wird dieser

[39610] Oeffentliche Zustellung. Der Vorschußverein zu Luͤbben, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, klagt gegen die Erben des daselbst am 20. Oktober 1884 verstorbenen Hauptsteueramts⸗ dieners Johann Friedrich Wollmach, nämlich: 1) seine Wittwe Klara Wollmach, geb. Schulz, zu Lübben,

2) seine ehelichen Kinder: a. den Seesoldaten Johann Friedrich Woll⸗ mach, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten G Aufenthalts, B b. die verehelichte Auguste Kauschus, geb. Wollmach, Rua do Triompko Nr. 10 na

Lad Paulo in Brasilien, c. Henriette Klara Hedwrwiggg

d. ohann Friedrich Ernst,

e. Otto Paul, f. Anna Margarethe,

g. Friedrich Adalbert Oskar,

h. Johann Friedrich Albert, zu c. bis h. minderjährige Geschwister Wollmach, vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Fritz Sh zn. Lübben, aus dem vom Erblasser Wollma 188 fällig gewesenen Wechsel über 900 mit dem ntrage, die Beklagten in ihrer Erbeneigenschaft zu verurtheilen, an ihn 300 nebst 6 vom Hundert Finsen seit dem 11. Januar 1885 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch

Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. „Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

April 1884 angenommenen, am 11. Januar

dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

10.

Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen. .Theater⸗Anzeigen. Familien⸗Nachrichten.]

In der Börsen⸗Beilage.

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lübben auf den 11. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten zu 2 a. b. wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Lübben, den 11. November 1886. Barth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [39613] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Römhild zu Sonneberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Doebner daselbst, klagt gegen den Fuhrwerker Berthold Schott, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Rück⸗ zahlung einer Sicherheit, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten Schott zur Einwilligung in die Rückzahlung der von der Klägerin in Arrestsachen Römhild gegen Schott geleisteten Sicherheit von 300 nebst Zinsen an Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, Abtheilung IV., zu Sonneberg auf den 8. Jannar 1887, Vormittags 39 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sonneberg (S. M.), den 10. November 1886.

Brodführer, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

[39632] Bekanntmachung —. Die Ehefrau des Arbeiters August Bilz in Metz, Margaretha, geborene Albrecht in Metz, Champe'⸗ straße 60. klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche Zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 5. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 11. November 1886.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär.

[39633] Bekanntmachung. Die Ehefrau des Peter Germain, Arbeiter, Anna, geb. Zigler, zu Tennchen wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auf⸗ lösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die Sitzung der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 5. Januar 1887, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 10. November 1886. 8 Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Maaßen.

[39634] Bekanntmachung. Die Ehefrau des Müllers Johann Schosseler zu lörchingen, Anna, geborene Brendel, zu Escheringen, lagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist die Sitzung der I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 5. Januar 1887, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 11. November 1886. 1 8 Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär:

““

[39631] 8

Durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 9. November 1886 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Isidor Löb, Handelsmann, und Henriette Marx, zu Reichshofen, ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Strohl in Reichs⸗ hofen verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur

Last gelegt. 1 Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

39635]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 12. Ok⸗ tober 1886 ist zwischen den Eheleuten Bäcker und Wirth Heinrich Merschmann und Elisabeth, geborenen Schellscheidt, ohne besonderes Gewerbe, Beide zu Eller wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetz⸗ lichen Folgen vom 1. Juli 1886 ausgesprochen

worden. Düsseldorf, den 9. November 1886. Steinhäuser, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24

39630 Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 9. November 1886 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jacob Löb, Handelsmann, und Ce⸗ lestine Levy, in Reichshofen, ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wur⸗ den die Parteien vor Notar Strohl in Reichshofen verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last

elegt. Der Landgerichts⸗Sekretär.

[39637] Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache von Bellersdorf, Kreises Wetzlar, werden folgende Interessenten, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, als: 1) Elisabethe Henrich, 2) Elisabethe Köhlinger, 3) Ludwig Becker und dessen Ehefrau Antoinette Cölestine, geb. Balzer,

4) Eisenbahn⸗Assistent Wilhelm Becker, zur nachträglichen Erklärung über den Auseinander⸗ setzungsplan und zur Verhandlung über den Aus⸗ führungstermin auf Montag, den 17. Januar 1887,

Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftslokal der unterzeichneten Auseinander⸗ setzungsbehörde, Fürstenwall⸗— Thalstraßen⸗Ecke, Zimmer Nr. 6, vor Gerichts⸗Assessor Bluhm unter dem Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Ver⸗ säumniß, insbesondere unter der Verwarnung vor⸗ geladen, daß den Ausbleibenden alle wegen seiner Versäumniß entstehenden Weiterungskosten zur Last gelegt werden. Düsseldorf, den 8. November 1886. 1 Königliche Generalkommission für die Rheinprovinz und die Hohenzollernschen Lande.

Grein.

[39636 Oeffentliche Ladung. 18 1 In der Hütungsbefreiungssache von Blickhausen, Kreises Altenkirchen, wird der Interessent Johann Schuh in Amerika, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, zur nachträglichen Vollziehung des Re⸗ zesses IX. auf Montag, den 17. Januar 1887,

Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftslokal der unterzeichneten Auseinander⸗ setzungsbehörde vor Gerichts⸗Assessor Bluhm unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß, insbesondere unter der Verwarnung vorgeladen, daß dem Ausbleibenden alle wegen seiner Versäumniß entstehenden Weiterungskosten zur Last gelegt werden. Düsseldorf, den 11. November 1886.

Königliche Generalkommission

[39815] Bei dem unterzeichneten Königl. Landgerichte sind zur Rechtsanwaltschaft mit dem Wohnsitze in Dresden zugelassen worden die Herren:

Dhr. Oskar Tischer 11“

und Dr. Felix Bondi. Dresdeu, am 12. November 1886. Königliches Landgericht.

Wehinger.

[39817] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Friedrich Leenen aus Dülken ist heute in die Liste der bei dem hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwält Nr. 2 eingetragen worden. 1““ Kempen, den 9. November 1886. Koönigliches Amtsgericht.

[39818] In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwalts⸗ Ordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Gerichts⸗Assessor Dr. Paul Flintzer hier als Rechtsanwalt bei dem Großherzoglich Sächs. Landgericht hierselbst zugelassen und in die Rechts⸗ anwaltsliste eingetragen worden ist. Weimar, den 13. November 1886. Der Landgerichts⸗Präsident: Dr. Reinhold, Stellv. [39816] Bekanntmachung. 8 In der Liste der beim unterzeichneten Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Adolf Albrecht hier gelöscht worden. Kulmsee, den 12. November 1886. Königliches Amtsgericht.

[39583] Bekanntmachung.

Der bei dem Kaiserlichen Landgerichte zu Metz zu⸗ gelassene Rechtsanwalt Gottlieb Fleischmann ist am 9. November 1886 gestorben und ist dessen Name in der Rechtsanwaltsliste gelöscht worden.

Metz, den 11. November 1886.

Der Landgerichts⸗Präsident:

für die Rheinprovinz 18 die Hohenzollern'schen Lande. rein.

Lautz.

3) Verkäufe, V ¶[39579]

rpachtungen,

1 Zusammenstellung. 3 .“ 8

In den Staatsforsten des Regierungs⸗Bezirks Erfurt werden im Wirthschaftsjahre 1. Oktober 1886/87 nachstehende Handelshölzer zum Verkauf kommen:

.

zerdingungen ꝛc.

1

2 Eichen Buchen Oberförsterei.

1

holz. holz.

Ungefähre Quantität ꝛc.

Festmeter Nutz⸗ Brenn⸗ Nutz⸗ holz. holz.

Angabe der nächsten Bahnstationen und event. Entfernung des Hiebsortes von denselben.

Nadel⸗ holz (Fich⸗ ten)

Sortiment und Beschaffenheit der nebenbezeichneten Hölzer.

.Hinternah.

Erlau.

Schmiedefeld.

.Suhl. .Dietzhausen.

Erfurt. „Reifenstein Worbis. (Oberförster in Leinefelde). Lohra (Ober⸗

förster in Utterode bei

Sollstedt⸗ Halle⸗Kassel). .Königsthal.

8

Nordhausen.

. Bennecken⸗ 8 stein.

weise im Wege der Submission und der

emacht werden. ü 8 Erfurt, den 8. November 1886.

ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die

(L. S.) Weber.

Königliche Regierung,

1 8

nin Keeas für direkte

Darunter 150 fm Tan⸗ nen; Stämme 1.—4. Klasse, etwa die Hälfte davon vollholziges langschäftiges Bau⸗ resp. Schneideholz. Bloche und Scheite. Darunter 300 fm Tan⸗ nen, Stämme und Bloche 1.—4. Klasse. Rollen und Scheite. Bloche und Klafter. Langnutzholz. Schichtnutzholz. Bloche und Werknutz⸗ und

holz. Staäͤmme und Blboche 1—. Klasssl.. Kisten⸗ und Schleifholz. Langnutzholz. 8 Langnutzholz.

Themar (Werra⸗ Bahn).

Suhl, (Bahn Neudietendorf Ritschenhaus en)

desgl.

Dietzhausen, der⸗

selben Bahn. Zella⸗Mehlis und Rohr derselben

Bahn wie vor, u. Schmalkalden, etwa 10 km von

In starken Stämmen.

Schneideholz.

Schwächere Stämme u. Derbholzstangen.

Vorwiegend stärkere Mittelwald⸗Eichen. Bloche. 2 —4 km vom Bahnhofe Silber⸗ hausen. Sollstedt und Volkramshausen der Halle⸗Kasseler Bahn.

Sämmtliches Nutzholz in Stämmen 1.—4. Kl. meist guter Qualität.

4— 7 km von den Bahnhöfen Bleicherode,

Ellrich, Nord⸗

hausen, 100 fm

Buchen bis 15 km

von Osternhagen

und Tettenborn.

Ellrich (Nord⸗

hausen⸗Northeim).

Die Eichen und Buchen von 30 100 cm Stärke. ““

4500 Bau⸗ und Nutzholz.

ie Verkäufe finden in den Monaten Dezember 1886 bis Juni 1887 meist öffentlich, ausnahms⸗ 111 freihändigen Abgabe statt. Die speziellen Verkaufstermine werden

von den Herren Oberförstern, welche jederzeit gern nähere Auskunft geben, in öffentlichen Blättern bek⸗

Steuern, Domänen und Forsten. Meier