1886 / 270 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich

Schlusse des Monats Oktober 1886.

1.

2

Einnahme im Monat Oktober.

Hierzu Einnahme Vormonaten.

4.

in den

4

Zusammen.

2.

(Spalte 4).

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume des Vorjahres

In 1886 + mehr weniger

I. Im Reichs⸗

1) Königsberg

2) Gumbinnen

3) Danzig.

4) Berlin.

5) Potsdam 1

6) Frankfurt a. O..

9 Stettin

8) Köslin.

9) Posen

Bromberg. Breslau. Liegnitz. Oppeln. Magdeburg Halle a. S.. Erfurt. Kiel. Hannover. Münster.

0) Minden

) Arnsberg

22) Kassel 6

3) Frankfurt a. M. Köln . Aachen.

) Koblenz Düsseldorf.

) Trier

9) Dresden Leipzig . . Karlsruhe.

) Konstanz

7 200

6 589 11 359 5 243 5 539 1 855 4 962 16 386 4 510 7 453 6 3 273

33 763

1 728 11 795

56 647 419 178

169 475 83 092 38 700

201 590 69 536

222 212 107

54 353 65 32 18 164

17 186 36 417 37 610 7 020 26 009 15 736 77 379 44 956 7 843 2 778 113 63 956 29 064 34 73 10 178

8 398 30 026 19 030

52 157

32 985 86 400 48 703

34 307 40 278 12 034 32 324 101 260 30 286 194 980 96 609 46 154 22 654 235 353 11 658 81 331 261 195 128 264 39 284

19 381

9 93

178

75 315

92 164

22 833 76 424 466 016 21 254 44 277 51 195 11 291 32 909 22 519 99 249

50 9655 35 577

93 024

8 50 603

76 970

38 802

43 528

12 545

32 419

114 589

30 410 197 007 101 511 49 002

22 242 241 545

14 250

83 213 256 607 126 701

38 296

50

10 80

2 893 50 2 882 15 3 489 7 085 1 191 2 591 6 624 1 900 1 654 4 494 3 250 511 94 13 329 124 2 027 4 902 2 848 412 6 192 2 591 1 881 4 588 1 567 88

40

Auer⸗ wild

in den

rovinzen Ostpreußen .. 1 Westpreußen . 3 Stadtkreis

Berlin.. Brandenburg. Pommern.. Posen .. Schlesien .. Sachsen Schleswig⸗

Holstein .. Hannover Westfalen

essen⸗Nassau Rheinland Hohenzollern.

ferner in

Ostpreußen Westpreußen Stadtkr. Berlin Brandenburg . . 1 82 Pommern Posen Schlesien Sachsen Schleswig⸗Holst. 54 Hannover . . . Westfalen Hessen⸗Nassau . . Rheinland... Hohenzollern ...

8

und

schließlich in

Ostpreußen ...

111 1 269 5 507

1 14

882

478 320 141

977 651 627

36 209 875

6

189

0 8

u. Gold⸗ adler

31

8

Abschuß von Federwild 1885/86: Birk⸗Hasel⸗ wild

293

19

Feld⸗ (Reb⸗) Hühner 151 501

89 405

wild 216 19

teln

206 293 3 138 309 292 372 739 548 328 674

4 100 095 142 437 102 280 17 35 021 194 331 12 868

5 452 3 622

30 37

110 20

915 447 107

77 231 838

24 803 23 315

43 142 36 124 25 414 28 986 12 812 40 893 630 25 974 15 3 840 5 TA 2 957 88 Falken, E . Sperber, Auß. Weihen u. Bussarde 3 10 685

6 840 12 8 521 96 6 337 1 3 543 3 1 509 5 883 5 299

Fisch⸗ u

Wach⸗

6 477 4 538

61 1

15 973 29 037 101 929 5 098

1 247 4 590 5 743 2 179 15 625 395

Wald⸗ Bekas⸗ wilde Wild⸗Wild⸗ schnepfen sinen Schwäne gänse enten

Fasanen Tro.

2 293

536

5197 105 6736 03

4 968 6 733

6 704

993 494 1 669 478 2 269

Drosseln

(Kram⸗ mets⸗ vögel) 74 827 79 062

166 206 188 616 37 304 71 337 71 205 67 543 277 111 95 427 2 924 145 588 27

Uhus

35

Reihe

1 29 1 -79 3 N. 1 79) 10l 119 97p 1 69 40 701 9

sonstig Eulen

78

sche Landwirtbschaftliche Presse. (Berlin SW., rbelmstr. 32.) Nr. 91. Inhalt: Deutscher Landwirthschafts⸗ lhelm Die Lage der bäuerlichen Landwirthschaft im Königreich betemberg. Besprochen vom General⸗Sekretär Pr. Traug. ürn, III. Die Staatsrennpreise. Von G. Graf Lehndorff. veller. produkte verschiedener Weizen⸗Varietäten nebst den Vater⸗ enzunatterpflanzen des Oberamtmanns Rimpau⸗Schlanstedt. (Mit binungen.) Königl. Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium. Literatur. Fischerei. 8 Jagd. Sprechsaal. und 2 2 8

riden ne kandesbeamte. (Eugen Grosser, Berlin.) Nr. 32. 7 Standesamtliches: Rechtsverhältnisse in dem Schutgebiete Neu⸗Guinea⸗Compagnie. —. Erforderniß vormundschaftlicher Ge⸗ migung zur Eheschließung in Sachsen. Aufgebot und Ehe⸗ liegung von Ausländern: England, Rußland, Niederlande. lie a Personalien und Bezirksveränderungen. Gemeinde⸗ kaficeg: Petitionsrecht der Gemeindevertretungen. Erlaß orts⸗ lizeilicher Vorschriften. Anzeige ansteckender Krankheiten. Lansvort und Verwendung von Dampspflügen. Anträge auf An⸗ einer gewerblichen Berechtigung. Uebernahme von Trans⸗ demgefangenen aus Preußen Seitens der sächsischen Grenzbehörden. zeige⸗ undheit, Zeitschrift für öffentliche und private Hygieine. gerlag von G. L. Daube u. Co. in Frankfurt a. M.) Nr. 19. vbalt: Original: Ein Wort an die Direktionen der Eisenbahnen. ebversichten : Der Gesundheitszustand von Paris. (Schluß.) 8 bbchweizerisches Epidemie⸗Gesetz. Die Wohnungsfrage in Amerika. Zur Feuerbestattung: Niederländische Gesellschaft für Feuer⸗ stattung, Oberleitung im Haag. Entscheidung des Reichsgerichts. seZuschriften und Mittheilungen: Fortschritte der Gesundheitspflege Spanien. Besprechungen neuer Schriften: Ueber Cholera aus in Gesichtspunkte der Klimatologie, Krankheitslehre und Hygieine on M. W. Feuilleton: Wanderungen der Bacillen. schiedenes. Anzeigen. 24 11“ für die öffentlichen Feuer⸗ ersicherungs⸗Anstalten. (Tr. Stollberg n Merseburg.) tr. 23. Inhalt: Landschaftliche Feuerversicherungs⸗Gesellschaft für Bestpreußen: 7. Nachtrag zum Reglement, vom 7. Februar ĩ1886. vommersche Feuersozietät; I. Nachtrag zum Reglement, vom 20. April 8⸗6. Verband öffentlicher Feuerversicherungs⸗ Anstalten in Deutsch⸗ und: II. Nachtrag der Geschäftsordnung der Rückversicherungs⸗Ab⸗ heilung, vom 23. Juni 1886. Preußische Brandstatistik. Amt⸗ che Untersuchung der Brandursachen in England. Die Föcsektig⸗ ersicherung des Mobiliars der sog. kleinen Leute. Ergebnisse der

292

902.

e Rundschau mit besonderer Berücksich⸗ tigung der vergleichenden Pathologie und des gesammten Veterinär⸗ Medizinalwesens. Gleichzeitig Organ zur Vertretung der Interessen des thierärztlichen Standes. (Herausgeber Dr. G. Schneidemühl, Halle a. S.) Nr. 4. Inhalt: Prof. Dr. Pütz: Zur Pasteur'schen Wuthimpfung. V. Haas: Cholesteatomecysten in den Seitenventri⸗ keln eines dummkollerigen Pferdes. Dr. Georg Schneidemühl: Der thierärztliche Stand und die Fachpresse. Allgemeines von der letzten Naturforscher⸗Versammlung. H. Baum: Morphologisch⸗histologische Veränderungen in den ruhenden und thätigen Leberzellen. Albrecht: Eserinwirkung bei einem gesunden Pferde. Bräutigam: Unter⸗ suchungen über die Mikroorganismen in Schlãmpe und Bierträbern. P. Töpper: Behandlung des Strahlkrebses mit Lehm. Standes⸗ angelegenheiten. Kleinere Mittheilungen. Tagesgeschichte. Personalien. Offene Stellen. Bücherschau. Briefwechsel.

Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwesen. Zugleich Organ für forstliches Versuchswesen. (Berlin, Verlag von Julius Springer, Monbijouplatz 3.) 11. Heft (November). Inhalt: I. Abhand⸗ lungen. Aus Theorie und Praxis in Betreff der Verjüngung von Eiche mit Buche. Vom Forstmeister Dr. Eduard Heyer zu Lorsch. Ein Beitrag zur Frage über den Werth des Unterbaues. Vom Königlichen Oberförster Frömbling zu Grubenhagen. Ueber die Bezichungen der stärksten und schwächsten Baumklassen zur Mittel⸗ stammklasse in Buchen⸗ und Fichtenbeständen. Von Dr. Theodor Nördlinger, Professor der Forstwissenschaft an der Universität Tü⸗ bingen. II. Mittheilungen. Die 15. Versammlung deutscher Forst⸗ männer zu Darmstadt vom 5. bis 9. September 1886. Vom Ober⸗ Forstmeister Dr. Danckelmann. Versammlung des Vereins deutscher forstlicher Versuchsanstalten zu Straßburg i. E. vom 30. August bis 4. September 1886. Vom Ober⸗Forstmeister Dr. Danckelmann. Bericht über die 25. Versammlung des Hils⸗Sollings⸗Forstvereins am 8., 9. und 10. August in Holzminden a. d. Weser. Referent: Oberförster Ludovici in Nienover. Laufender Zuwachs und Durch⸗ schnittszuwachs. Vom Prof. Dr. J. Lehr in München. III. Sta⸗ tistik. Güterbewegung von Holz, Rinde und Kohlen auf deutschen Eisenbahnen im Jahre 1884. Vom Forst⸗Assessor Goebel. IV. Literatur. Uebersicht der forstlich beachtenswerthen Literatur. V. Notizen: XVI. Verzeichniß der zum Besten des zu errichtenden Forst⸗ Waisenhauses bei der Central⸗Sammelstelle (Geh. Rechnungs⸗Rath Nitschke zu Berlin, Leipzigerplatz Nr. 7) bis ultimo April d. J. ein⸗

egangenen freiwilligen Beiträge. 3

Das 8 olk swohl Allgemeine Ausgabe der Sozial⸗Correspondenz, herausgegeben von Dr. Victor Böhmert in Dresden). Nr. 46. Inhalt: Leibliche und geistige Gesundheit. Die Krankenpflegerinnen der ver⸗

beiterfreund. Zeitschrift für die Arbeiterfrage (Perün, 1.no von Leonhard Simion.) Drittes Abhandlungen: Die Lehre vom Arbeits⸗ Von Dr. Viktor Böhmert. Ein Jugend. Von Pastor Danneil. Adolf Gumprecht. Die deutsche Hafenplätzen. Von P. Chr.

De r XXIV. Jahrgang. Vierteljahrsheft. Inhalt; lohn auf statistischer Grundlage. Wort für die konfirmirte männliche Die is tzalarbettoeit. b Seemannsmission in den englischen 1 Hansen. Die „Ritter der Arbeit“. Von R. A R. Handfertig⸗ 1 keit und Hausfleiß: Der Slojd im Dienste der Schule. Von Otto Salomon, Direktor des Seminars für den Slojdunterricht in Nääs (Schweden). Materialien für praktische Arbeiterfrage: Nr. 6. Instruktion für die troleure in der Ortskrankentasse I. zu Greiz. 2 nung für die Knabenheime in Bremen. Nr. 8. Statuten und Aufruf des Vereins für Sonntagsruhe in Straäßburg. Literatur über die Arbeiterfrage: A. Rezensionen: Ad. Gumprecht: 1) A. Sar⸗ torius von Waltershausen, Die nordamerikanischen Gewerkschaften unter dem Einfluß der fortschreitenden Produktions echnik; 2 The first annual report of the commissioner of labor, March 1886. B. Bibliographie: I. Selbständige deutsche und fremdsprachige Literatur. II. Aufsätze aus deutschen und fremdsprachigen Zeit⸗ schriften und Sammelwerken. Vierteljahrs⸗Chronik: Berichte. aus den wirthschaftlich⸗sozialen Beobachtungsstationen: Aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Wirthschaftlich⸗soziale Umschau. (Juli bis September.) b 89. Wirthschaftliches. Soziales. Arbeiterfrage. Ehrentafel. ““ 8

Die Sefledoert⸗ Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber,⸗Züchter und ⸗Händler, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg Creutz'sche Buch⸗ und Musikalienhandlung, R. & M. Kretschmann). Nr. 45. Inhalt: Noch einmal der chinesische Kernbeißer. Misch⸗ lingszucht. Ornithologische Mittheilungen aus Ostfriesland (Fort⸗ setzung). Am Reiherstand (Fortsetzung). Ueber Kanarien⸗Aus stellungen und ⸗Prämiirungen (Preisschrift). Zum Vogelschutz. Aus den Vereinen: München; Chemnitz; Ausstellungen. Anfragen und Auskunft. Bücher⸗ und Schriftenschau. Die Beilage en hält: Vom Geflügelhof: Seuche unter den Gänsen. Anzeigen.

Isfis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'sche Buch⸗ und Musikalienhandlung, R. & M. Kretschmann). Nr. 45. Inhalt: Zoologie: Züchtung der Ringelnatter in der Gefangenschaft. Zur Großflosser⸗Zucht. Seewasser⸗Aquarien im Zimmer: IX. Der Betrieb der Aquarien (Fortsetzung). Botanik: Die schönsten und ausdauerndsten Kakteen, ihre Anzucht und Vermehrung im Zimmer (mit Abbildungen; Fortsetzung). Anleitungen: Mein Aquarium (Schluß). Das Biegen der Zweige; der Götterbaum;

Ortskrankenkassen⸗Kon-⸗ Nr. 7. Hausord⸗

Versuche zur Lösung der 6

schiedenen Konfessionen. Die Malthus'sche Hevölkerungslehre. Sträflinge als Retter. Arbeiterverhältnisse: Ueber die Arbeiter⸗ verhältnisse in Spanien. Arbeiterwohnungen. Arbeiterkolonien und Verpflegstationen. Ehrentafel. Soziales: Frauenstudium. Abnahme der Tanzlokale. Beschränkung der Tanzvergnügungen und öffentlichen Festlichkeiten. Anzeigen.

Westpreußen ... Stadtkr. Berlin. Brandenburg . . . 18 Pommern 28 Posen 8 Schlesien 41 3 Schleswig⸗Holst. 10

12

Darmstadt. Schwerin i. M.. Oldenburg.. Braunschweig. Bremen amburg E Straßburg i. E.

6 012 14

12 026 9 267 10 788 33 434 9 222 5 389

30 10

29

13

73 250 14 904 25 412 38 095 87 501 331 364 392 005 96 628 3 112 639 19 824 23 579

befsiscen Brandversicherungs⸗Anstalt zu Kassel von der Errichtung is Ende 1884. Zur Statistik der Feuerversicherung im Groß⸗

rzogthum Hessen. 1 8 8 Re 24. Inhalt: Das revidirte Reglement der Städte⸗Feuer⸗

ozietät der Provinz Brandenburg betr. Notiz des Verbands⸗ zureaus.

Georginen in Töpfen. Jagd und Fischerei. Mancherlei. Briefwechsel. Bücher⸗ und Schriftenschau. Berichtigung. Anzeigen.

77 009

25 637 36 162 102 436 415 708 110 339

14

2 305 3 712 6 667 13 428 60 641 16 010

1X“

7550

74 072

12

Metz

24 972

Summe 1. . Bayern. .Württemberg

505 859 51 680

21 428

2 833 197 288 564 119 265

3 339 057 340 245

90 140 694

3 448 423

Ueberhaupt im November 1886.

578 969

3 241 028

45 38819 998

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. 8 Biester.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Wildabschuß in Preußen

1885/86. Bereits im Jahre 1874 hatte eine zu Berlin

(Stat. Corr.) tagende Kommission

n ihrem Plane für eine allgemeine deutsche Forststatistik die Mate⸗ iaglerträge und Preise bezw. den Werth der Nutzungen aus der Jagd

mit ins Auge gefaßt.

Seitdem sind von verschiedenen Seiten mehr

oder weniger eingehende diesbezügliche Erhebungen und Veröffentlichun⸗ en erfolgt und neuerdings hat man sich auch in der preußischen Monarchie

8

nd

einen für die Zwecke der Verwaltung und Gesetzgebung mit Nutzen ver⸗ wendbaren Ueberblick über das Vorkommen der verschiedenen Wildarten den Wildreichthum der einzelnen Landestheile zu verschaffen gesucht. ist dies auf dem Wege einer einmaligen, sich auf den nächsten

Zweck beschränkenden, den Zeitraum vom 1. April 1885 bis zum

1. März 1886 umfassenden statistischen Erhebung geschehen, welcher

Zählkarten zu Grunde gelegt wurden.

Ik Gr. gt wur Die Erhebung erfolgte unter gewissen Modalitäten nach Gemeinde⸗ bezw. Gutsbezirken.

Die Aus⸗

füllung der Zählkarten lag den Gemeinde⸗ bezw. Gutsvorständen, unter Leitung und Kontrole der Landräthe bezw. Heranziehung der Jagdpächter ob. Geprüft und verarbeitet wurde das Material sodann

im Königlichen Statistischen Bureau.

Obwohl die Jagdinhaber zur Abgabe der von ihnen verlangten

Auskunft nicht gesezlich verpflichtet sind, ist dieselbe dennoch fast aus⸗

nahmslos auf das

Zereitwilligste ertheilt worden, und die Ergebnisse

der Erhebung für Preußen bieten mithin ein annähernd richtiges Ge⸗ ammtbild über das in der vorbezeichneten Abschußperiode erlegte

Wild. § g n ihm einmal das auf unrechtmäßige Weise, chossene oder gefangene Wild unberücksichtigt

Hinter der Wahrheit bleibt das Ergebniß insofern zurück, als durch Wilddiebe, abge⸗

geblieben ist, zweitens

Angaben aus 38 Gemeinde⸗ und Gutsbezirken nicht erlangt werden konnten, sowie endlich abgesehen von Irrthümern die Jagd⸗

ächter in einzelnen Fällen das Abschußergebniß in Befürchtung einer

8—

keit war.

achterhöhung niedriger angegeben haben mögen, als es in Wirklich⸗

Das unlängst im Königlichen Statistischen Bureau abgeschlossene

Gesammtergebniß der Erhebung zeigt angeführten, nach Lage der Verhältnisse nicht Mängel

nun

1 und Lücken des Urmaterials ungemein Schätzungen um mehr als das Doppelte übersteigende Zahlen.

ungeachtet der vor⸗ zu beseitigen gewesenen hohe, frühere Bei

einzelnen Wildarten, insbesondere bei den Hasen und Rebhühnern,

scheinen ertrag hinausgegangen zu sein, das Erhebungsjahr 1885/86 günstiges war. des Haar⸗ und Federwildes a. Haarwild: 14 460 Stück Rothwild, 8 543 Danwild, 108 602 Rehwild, Schwarzwild, Hasen,

Kaninchen, Fächse, Dachse, Fischottern, Wildkatzen, Baummarder, Steinmarder, Iltisse, 1 23 578 Wiesel,

592 Seehunde.

Unter den 119 694

ein

378

6 016

2 209 2 521 195 102 836 139 568 818

40 891 277

3 400 269 765 51 991

1 277 177

15 888 119 694

84 301 5 051 4 092

606

5 475 5 312 27 108

Raubvögeln

letztere allerdings dadurch über den gewöhnlichen Jagd⸗ daß, wie mehrfach behauptet wird, für die Vermehrung des Wildes In demselben wurden von den wichtigsten abgeschossen

b. Federwild: 24

bezw. gefangen:

Stück Auerwild, Birkwild, Haselwild,

Feld⸗ (Reb⸗) Hühner,

Wachteln,

Fasanen,

Trappen,

Waldschnepfen,

wilde Schwäne,

Wildgänse,

Wildenten,

Bekassinen,

Drosseln (Krammets⸗ vögel),

Reiher,

Raubvögel.

sind besonders hervorzuheben:

158 Stein⸗, Schrei⸗ und Goldadler, 34 See⸗, Fisch⸗ und Flußadler,

190 Uhus und 349 sonstige Eulen. sich aus Falken, Habichten,

8 Sperbern, zusammensetzen;

Der Rest der Raubvögel sollte ü Weihern doch können mehrfach auch noch der Jagd schädliche

und Bussarden

Krähen und Elstern hierin eingerechnet geblieben sein, so sehr das

Königliche Statistische 1

2

Bureau bemüht gewesen ist, diesen

&

Irrthum

Nebenflüssen.

größerem Interesse, da

lagen.

in den Provinzen wild Ostpreußen 202 Westpreußen . . 217 Stadtkr. Berlin Brandenburg 4 426 Pommern 1L11 Posen 490 Schlesien 2 788 Sachsen .1 957 Schlesw.⸗Holst. 280 Hannover . . . 1 167 Westfalen 371. Hessen⸗Nassau . 682 Rheinland 760 Hohenzollern ..

in den Provinzen

Ostpreußen Westpreußen. Stadtkr. Berlin Brandenburg Pommern ... Posen Schlesien ... Sachsen... Schleswig⸗Holst. Hannover. Westfalen... Hessen⸗Nassau. Rheinland ... Hohenzollern

8 662 5 053 6 674 7 395 5 431 7 511 7 502 8 719

627

Schwarzwild, 18 Rothwilde en

mit Quadratkilometer

Sachsen und Rheinland.

8 8

wild 351 211

3 056

Abschuß von?

88

13 269

526 437 291 503 444 372 259 470 545

41

wild, 2,45 Stück Damwild, 679,79 Hasen, 11,11 bezw.

die

Raubthieren 1

Schwarz⸗

wild 118 163

1649 567

57

Rehe 7 457 3 626

16 032 11 234 6 094 24 627 8 977 4 669 5 994 3 781 9 144 6 666 301

881 90

1 093 1 025 905

N

der tein⸗ marder

Wild

katzen

8 HS Baum⸗ S+ mar

1e bg.

659 603 320 011 438 301 290 205 382 369

46

522

216

281 2

250 56

318

362 26

vII 66

234 140

308 299 18 6

und zwar 7,75

Provinzen

ebersicht hervor.

durch Rückfragen bei den Erhebungsbehörden aufzuklären. gilt und galt von den Wildkatzen und Uhus, als welche in einzelnen Fällen, wie die Rückfragen ergaben, verwilderte Hauskatzen bezw. sonstige Eulen verzeichnet waren. f6

Von den selteneren Wildarten wurden ferner erlegt: 1 Auerochse in Oberschlesien (im Thiergarten gehegt), 4 Wölfe (je einer in Ostpreußen bezw. land), sowie 17 Biber in der Provinz Sachsen, in der Elbe und deren

9 Stück Elchwild in Ostpreußen, Brandenburg und 2 im Rhein⸗

Welchen Antheil die einzelnen Provinzen des preußischen Staates an der Erlegung der wichtigsten Wildarten hatten, ist von um so s über die örtliche Verschiedenheit des Wild⸗ reichthums bislang mehr Vermuthungen als sichere Nachrichten vor⸗ ’1 Die beiden folgenden Uebersichten betreffen zunächst den Ab⸗ schuß (oder Fang) von Haarwild. Abschuß von nutzbarem Haarwild 1885/86:

Roth⸗ Dam⸗ 1

Hasen

102 253 71 350

62 2g

193 45 78 615

211 785 718 729 793 416 805

78 663

123 974

99 563

49 072

1 773 210 059

2 477 58

90 00 Sr 00 OC⸗

S

296 306 1 561 380 383 861 581 404 379 231 416 453 60

Faßt man zunächst bezüglich des Haarwildes die Vertheilung des Wildertrages auf die gesammte Fläche ins Auge, ohne Ausson⸗ derung der unbeschossenen, sowie derjenigen Jagdbezirke, für welche An⸗ gaben über den Wildabschuß nicht vorliegen, so ergiebt sich, daß auf je 100 qkm Fläche des Staatsgebietes erlegt wurden: 4,15 Stück Roth⸗ 31,17 Stück Rehwild, 2,59 Stück

stehen und 6,92 1 . Brandenburg, und Schlesien, beim Damwilde mit 9,19 bezw. 8,69 und 7,67 Stück Hohenzollern, Schleswig⸗Holstein und Brandenburg, beim Rehwilde mit 61,11 bezw. 58,31 und 40,25 Stück Schlesien, Hessen⸗Nassau und Brandenburg, beim Schwarzwilde mit 6,57 bezw. 5,77 und 5,08 Stuck Rheinland, Hessen⸗Nassan und Westfalen, sowie bei den Hasen mit 1819,90 bezw. 1650,71 und 778,34 Stück Schlesien,

Die Vertheilung des erlegten Federwildes auf die Provinzen geht aus der weiter folgenden U 1 88

Ein Gleiches

Kanin⸗See⸗ chen hunde 265 3 275 104

8 36 930 1 346 19 21 891 102 592 76 229 2 856 285 8 870 181 12 138 845

gA 469 8

3 587

1 992 28

3 1 158 502 898

15 436 1 596 602 622 524 466 959 55

2 629 3 312 1 897 4 971 1 664 1754 1 570 1 929 497

1 252 54

am höchsten Stück für Sachsen

Hannover Westfalen ... Hessen⸗Nassau Rheinland .. Hohenzollern

29,52 Wachteln,

Westfalen gefangen.

Füchse, Fischottern, Iltisse auf 4

vogels auf

berechnet wurde.

2 0

1

9

Auf je 100 qkm der . 40,07 Fasanen, kassinen und 77,45 Wildenten. wurden erlegt auf je 100 qkm: und 1009,68 Stück in Schlesien, Fasanen 252,93 bezw. 26,55 und und Brandenburg, von den Waldschnepfen 28,99 bezw. 26,10 und 14,43 Stück in Schleswig⸗Holstein, Westfalen und Rheinland, von den Wildenten endlich 217,03 bezw. 199,98 und 108,31 Stück in Schleswig⸗Holstein, Pommern und Brandenburg. vögel wurden mit 720,10 bezw. 539,45 und 472,53 Stück auf vor⸗ Rheinland und

Sucht man nun den grundelegung der für die einzelnen Regierungsbezirke in der amtliche Wildtaxe festgesetzten Preise zu ermitteln, und zwar derart, daß Rothwild der Durchschnittstaxwerth eines geringen Hirsches, Gabel⸗ hirsches oder Altthieres, für Damwild derjenige eines geringen Hirschet Spießers oder Altthieres, für Schwarzwild derjenige des drei⸗ 18 ür Reh⸗

Oesterreich“ für Cisleithanien geschehen ist.

5 365 5 287 3 885 7 197 1 369 Gesammtfläche fielen

bezeichneter Fläche am zahlreichsten in Hannover,

10

14

1 723,79 Rebhühner 11,74 Waldschnepfen, 14,93 Verhältnißmäßig am zahlreichsten Rebhühner 1835,11 bezw. 1301,63 Sachsen und Posen, von dam 26,37 Stück in Schlesien, Sachsen

Py⸗

*

Die Krammets⸗

Werth des abgeschossenen Wildes unter Za⸗

zweijährigen Schweines und des überlaufenen Frischlings, wild derjenige des Rehbockes und einer alten Ricke zu Grunde gelegt und ferner der Preis der Kaninchen auf 0,50 ℳ, der Balg der Wildkatzen, Baummarder, bezw.

wird, so

12 ℳ, 2 ℳ, der Werth einer Wachtel auf 0,30 und des Krammets⸗ 0,15 veranschlagt das gesammte, nach vorstehenden Mittheilungen im Abschußjahr 1885/86 erlegte Wild verschiedener Art eine Minimalsumme von an⸗ nähernd 12 Mill. Mark, wovon auf das Haarwild rund 9 Mill. und auf Federwild 3 Mill. Mark entfallen, während in der letzten dier⸗ bezüglichen amtlichen Schätzung in dem von Hagen⸗Donner'sche Werke „Die forstlichen Verhältnisse Preußens“ der Geldwerth des im Jagdjahre 1881/82 erlegten Wildprets auf rund 5 772 000 und unter Hinzunahme des Werthes der

ergiebt

en Werke

Steinmarder und 10

und

sich für

Häute u. s. w. auf 6 470 000 Jene Minimalsumme von 12 Mill. Mark wülde aber noch erheblich anwachsen, wollte man das gesammte mit der Jagd in Preußen direkt oder indirekt verbundene Volkseinkommen bo⸗ rechnen, wie dies z. B. in dem Dimitz'sch

„Die Jagd in

wicz, Berlin 8. der Gemeinden II.

Literatur.

den europäischen Eisenbahnen.

Anzeiger. Ortsgesetze.

Zweite Auflage.

(Verlag von P. s —. Inhalt: Die Polizeiverwaltung Die Behandlung von Armenstiftungen. Einberufung des Reichstages. Verfügung des preußischen Kultur⸗ Ministers, betreffend die Berechtigung des Lehrers zur Forderung der Schulgeldbeiträge von der Schulgemeinde als sein Diensteinkommen, Anträge zur Aufhebung des Chaussee⸗ und Brückengeldes im Groß⸗ herzogthum Weimar⸗Eisenach. Ueber die Fahrgeschwindigkeit al che Ferien⸗Milchkuren für Kinder im Hottingen⸗Zürich. Behördliche Bekanntmachung, betreffend die Ge⸗ sindedienstbücher für den Kolberger Kreis. Beschlüsse der Gemeinde⸗ behörden zu Berlin, betreffend Beisetzung von Aschenresten der 2 storbenen auf dem städtischen Kirchhof und Entlastung der städtischen Krankenanstalten. Verpflichtung der Gastwirthe zur Ent des vollen Krankenkassenbeitrages für

bes vo die von ihnen beschä Kellnerinnen zu Berlin.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften⸗

Die Berufswahl im Staatsdienste.

s Eine Zusammen⸗ stellung der wichtigsten Vorschriften über Annahme,

Ausbildung.

Leipzig, C. A. Ko

Prüfung, Anstellung und Beförderung in sämmtlichen Zweigen, de Reichs⸗ und Staats⸗, des Militär⸗ und Marinedienstes, sowie üba die wissenschaftlichen Erfordernisse, die Ausbildung und Prüfung der Aerzte, Apotheker, Zahnärzte und Thierärzte, als auch der Maschinisten und Steuerleute in der Handelsmarine auf amtlichen Quellen be⸗ ruhend von A. Dreger, Geheimer Rechnungs⸗Rath am Nechmung hofe des Deutschen Reichs. K

Verlagsbuchhandlung (J. Sengbusch). Pr. 2,40 Deutsche Gemeinde⸗Zeitung. SW.) Nr. 46.

6 5 9

Stankir⸗

Groß⸗

Ver⸗

richtung ftigten

2

Aus dem Verwaltungsbericht zu Forst ieL⸗

Naturalverpflegungsstat

Allgemeine Gewerbeverhältnisse. Allgemeine Finanzverhältnist Steuerwesen. Schulwesen. Fortbildungsschule. Arm

pflege. Städtische Sparkasse. Fleischschauamt, Bestimmungen zu Güstrow für Vermiether, ul Schüler, die Schulordnung betreffend. Beilagen:

Deutscher Gemeinde⸗Polizei⸗ und

Ar ion.

en⸗

88 Staatswissenschaftlig

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 1 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

νꝙ α”0S—

Oeffentliche

r Anzeiger.

Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen L. She1J In der Börsen⸗Beilage. . Familien⸗Nachrichten. 2n de g

1— 1892

SSES

„Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

998] Steckbrief. 8 gesen den unten beschriebenen Redakteur Martin duard Franz Kieselich, am 15. März 1860 in Friedeberg N.⸗M. geboren, welcher sich verkorgen hält, ist in den Akten J. IIc. 317. 82 die Unter⸗ uchungshaft wegen versuchter Erpressung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Verlin, den 13. November 1886. 8 Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,70 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart fehlt, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn⸗ lich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund.

39803 .“ ee den Schneidermeister Friedrich Wil⸗ helm Hackspiel, geboren am 19. Juni 1851 zu Erkrath, in den Akten 88 D. 732. 84. unterm 19. Mai 1885 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. 1

Berlin, den 8. November 18865.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[39999] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Carl Hoffmann wegen Unterschlagung in actis J. II. c. 381/85 unter dem 30. Juli 1885 erlassene Steckbrief wird zurück⸗

genommen. . Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW) 11. November 1886. Königliches Landgericht I. Her Untersuchungsrichter.

3) zur

Auslage der 1887 an

statten wird.

[39426]

Personen:

handen ist,

Ziegelei bei G

[400000) Steckbriefs⸗Erledigung. 3 Der unterm 14. September 1886 hinter Isaac und Mar David erlassen? Steckbrief (Stück de 1886) ist, soweit er Isaac John David betrifft, er⸗ Altona, den 15. November 1886. 8 Der Erste Staatsanwalt.

welcher sich gegeben hat,

8

[39802]) Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Arbeiter Otto Schacht aus Klein Pomeiske, geboren am 14 Februar 1863, unterm

vorhanden ist,

öffentlichen Anzeigers des Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeigers pro 1884 erlassene und am 9. September 1884 daselbst in 1”b unter Nr. 41 283 erneuerte Steckbrief ist edigt. Bütow, den 12. November 1886. Königliches Amtsgericht.

6) des am

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. f4ng

tach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel, bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung es dem Erbpächter Moritz gehörigen Erbmühlen⸗ gehöftes zu Altona bei Eldena mit Zubehör Ter⸗ mine statt: G

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am Dienstag, den 15. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr,

1818 Ngr.

2) zum Ueberbot am 8 1 Dienstag, den 8. März 1887,

Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die 8 desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 15. Februar 1887,

Vormittags 10 Uhr. Verkaufsbedingungen vom 31. Januar auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Lehrer Allwardt zu Eldena, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks

Ruthen und ist zu 50. Scheffeln bonitirt. Grabow, den 13. November 1886. Großherzoglich

Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist die leitung des Aufgebotsverfahrens: A. zum Behufe der Todeserklärung nachgenannter

1) des 1802 in Gornsdorf geborenen, 1827 nach Polen ausgewanderten Strumpfwirkers Karl Adolph Langer, von dessen Leben seit 1847 keine Nachricht vor⸗

2) des am 25. geborenen Strumpfwirkeres—

Karl Gottfried Kraetzschmar, von dessen Leben seit dem Jahre 1864, zu welcher Zeit derselbe in einer nicht zu ermitteln gewesenen lauchau oder Niederlungwitz als Ziegel⸗ streicher gearbeitet hat, Nachricht nicht vorhanden ist,

3) des am 3. stein geborenen, Johl. stein paft gewesenen

v Wilhelm Theodor Neubert, 1844 auf die Wanderschaft begeben und von dieser Zeit ab keine Nachricht von seinem Leben

4) des am 11. Februar 1793 pporenen, im Jahre 1812 nach Böhmen ausgewander⸗ ten Sattlergehülfen

Christoph Friedrich Gebhardt, von dessen Leben seit dem Jahre 1815 Nachricht nicht

5) des, nete söht. Fenc und wo geborenen, bis ; 2 8 zum 10. Februar 1857 in 22. Juli 1884 in Nr. 174 unter Nr. 34 631 des ee und seit diesem Tage spurlos verschwunde⸗ nen Tuchmachermeisters

Karl Stammler, auch Stemmler genannt, 28. September 1810 in Sparnberg geborenen, 1850 von seinem damaligen Wohnorte Ursprung nach Nordamerika ausgewanderten Maurers Johann Heinrich Konrad Schneider, von dessen Leben seit dem Jahre 1860 keine Nach⸗ richt vorhanden ist, . 1

7) des am 25. November 1816 in Oberdorf gebo⸗ renen, von dort aus vor ungefähr 50 Jahren Nordamerika ausgewanderten Strumpfwirkers

Karl Friedrich Loebig, welcher im Jahre 1847 zum letzten Male Nachricht von seinem Leben gegeben hat;

B. Zwecks Ungültigkeitserklärung und Löschung folgender, auf den nachstehend bezeichneten Grund⸗ stücken eingetragener Hypotheken:

1) auf Fol. 38 des für Niederdorf Rubr. III. eingetragen 1 Pf. Konv.⸗Münze oder fünfundzwanzig Thaler Ngr. Pf. im 14 Thaler⸗ fuße, in jährlichen Pf. Konv.⸗Münze oder 102 Thlr.

in Niederdorf zahlbar, Vormittags 11 Uhr, „2) auf Fol. für Kühnhaide zur Immobiliarmasse 23. gens Thaler Ngr. Pf. im 14 Thalerfuße,

zügler Johann

mit Zübehör g8 Das Grundstück enthält 302 ven 1 der 3 Pf. im 14 Thalerfuße, pothekenforderungen nach Nr. 3/ad Nr. 1 auf der

Mecklenburg⸗Schwerinsches 1 8 .“ reits Abschreibungen erfolgt sind,

Amtsgericht.

für Kühnhaide Rubr. III.

Ein⸗

Zehn Thaler 8 Ngr. 3 Pf.

dezahltes Kaufgeld Christian und Vier Thaler 12 Ngr. oder Vier Thaler 18 Ngr. unbezahltes Kaufgeld an Lößnitz,

September 1815 in Mitteldorf nische Gülden

Sechs Mfl. August 1826 in Oelsnitz bei Lichten⸗ Fünf Thaler 11 Ngr. 9. bis zum Jahre 1844 in Stollberg Hypothekenbuchs a, b, c, e, f und g

geld dem Tuchmacher Strunz

in Lenkersdorf ge⸗g 8 Thaler 17 Ngr.

Thaler 12 1 Sechs Thaler 20 Ngr. gleichen dem Thaler 5 Ngr. „¼ Thaler 8 Ngr. 7. Pf. dem Müller Grabner Ngr. Thaler 5 Ngr. 8 Pf.

Stollberg wohnhaft ge⸗

für Niederzwönitz Rubr. III. nach . zwanzig oder 8 14 Thalerfuße, Tagezeiten, und a. 15 Thlr. Ngr. Pf. 5 Pf. Johann Friedrich, b. 5 Thlr. Ngr. Pf. 2 Pf. Johann Traugott, c. 5 Thlr. Ngr. Pf.

Grund⸗ und Hypothekenbuchs 2 Pf. Karl Gotthold⸗

Nr. 1/I. unterm 17. März stehender Fe G Neunhunder 114 für Zwönitz Rubr. III. Nr. 1/I Raten zu 100 Thalern Ngr. 1798 eingetragen stehender 23 Ngr. 3 Pf.

im 14 Thalerfuße an Marie Rosine,

15 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs Rubr. III. Nr. 1/I. a. und b. unterm 23. Februar 1808 eingetragen stehender Sechshundert Konventionsmünze 3 Sechshundertundsechszehn Thaler 20 Ngr. Pf. unbezahltes Kaufgeld dem Aus⸗ Gottfried Bonitz in Kühnhaide und Vierhundert Thaler Ngr. Pf. Konventions⸗ münze oder Vierhundertundelf Thaler 3 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes K auf Terminszahlungen mit jährlich Konventionsmünze oder Sechszehn r 13 soweit nicht auf diese dem Eintrage Rubr. III. nämlichen Folienstelle be⸗

aufgeld Demselben

3) auf Fol. 4 des Grund⸗ und Nr. 1/I. a. und b. unterm 26. September 1805 eingetragen stehender Thaler Ngr. Pf. Konventionsmünze, im 14 Thalerfuße, un⸗ Wenzel'n in Böhmen Pf. Konventionsmünze 7 Pf. im 14 Thalerfuße Gottfried Günther'n in

4) auf Fol. 14 des Grund⸗ und Hypothenbuchs für Lenkersdorf Rubr. III. Nr. 1/I. unterm 23. Juli 1880 eingetragen stehender Einhundert Fünfzig Konventionsmünze oder Einhundert⸗ vierunddreißig Thaler 26 Ngr. 9 Pf. im 14 Thaler⸗ fuße, unbezahltes Kaufgeld an Eva Susanne, verw. Froehlich, in Lenkersdorf, in jährlichen Terminen zu Ngr. Pf. Konventionsmünze Pf. im 14 Thalerfuße, 5) auf Fol. 82, 318 und 697 des Grund⸗ und für Zwönitz Rubr. III. Nr. 1/I. unterm 28. Mai 1823 bez. 15. Februar 1863 eingetragen stehender acht Thaler egr. Pf. Konventionsmünze oder acht Thaler 6 Sgr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße, in 4 Pf. Konventionsmünze Drei Thaler 24 Ngr. 8 Pf. im 14 lerfuße gleichen dem Einwohner Friedrich in Zwönitz, Sechs Rgr. Pf. Konventionsmünze oder 4 Pf. im 14 Thalerfuße der⸗ Einwohner Reichel Pf. Konventionsmünze oder Zwei im 14 Thalerfuße dergleichen daselbst, Pf. Konventionsmünze oder Sieben im 14 Thalerfuße dergleichen dem Viehhändler Müller in Buchholz Thaler 4 Ngr. 6 Pf. Konventionsmünze oder Zwei Thaler 7 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße dergleicheu dem Diakonus Meyer in Zwönitz,

6) auf Fol. 194 des Grund⸗ 1 Nr. 12. November 1800 eingetragen stehender Fünfund⸗ Thaler Ngr. Pf. Konventionsmünze ünfundzwanzig Thaler 20 Ngr. 9 Pf. im zwar:

= 5 Thlr. 4 Ngu⸗

Gebrüdern Weber, 7) auf Fol. 32 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs Einhundert The Ngr. Pf. Konventionsmünze oder 102 Thlr.

23 Ngr. 3 Pf., im 14 Thalerfuße unbezahltes Kauf⸗ geld Christian Gottlob Laube'n zu Zwönitz,

8) auf Fol. 15 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Lenkersdorf Rubr. III. 1/I. a. und b. unterm 30. März 1829 eingetragen stehender Dreiundfünfzig Thaler 12 Ngr. 2 Pf. Konventionsmünze oder Vier⸗ undfünfzig Thaler 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld Johanne'n Sophie'n, verw. Froehlich, in Lenkersdorf, und Dreiundfünfzig Thaler 12 Ngr. 2 Pf. Konventionsmünze oder Vier⸗ undfünfzig Thaler 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße dergleichen Christiane’'n Karoline’n, geb. Froehlig, verehel. Espig, in Streitwald, soweit nicht auf die Forderung unter 1/I. a. nach den Einträgen auf der nämlichen Folienstelle Rubr. III. Nr. 5 ad Nr. 1 a. und Nr. 6 ad Nr. 1 a. Abschreibungen erfolgt sind,

9) auf Fol. 431 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Stollberg Rubr. III. Nr. 1/I. unterm 7. Juli 1785 eingetragen stehender Sechsundneunzig Mfl. 17 Ngr. 22/11)— Pf. Konventionsmünze oder Sieben⸗ undachtzig Thaler 2 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße, Kaufgelder den von Georg Gottfried Glaenzel zu Chemnitz nachgelassenen Erben,

10) auf Fol. 19 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Jahnsdorf Rubr. III. Nr. 1/I. unterm 14. Juli 1840 eingetragen stehender Einhundert Thaler Ngr. Pf. im 14 Thalerfuße Termingelder jährlich mit 10 Thlr. Ngr. Pf. im 14 an Karl Gottfried Hoesel's in soweit sie noch nach de Rubr. III. Nr. 12/ad Nr. 1 bestehen,

11) auf für Brünlos Rubr. III. Nr. 1/I. a. unterm 3. Sep⸗ tember 1803 eingetragen stehender Einhundertund⸗ fünfzig Thaler Ngr. Pf. oder Einhundertundvierundfünfzig Thaler 5

verw. Keller,

oder

Sechszehn Thaler Thaler 13 Ngr.

Hy⸗

Hypothekenbuchs

Zehn oder

Jahnsdorf, Erben,

Meiß⸗

oder

lieb Keller'n in Brünlos,

tember 1817 eingetragen 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kauf⸗

unbezahltes Kauf⸗ i geld Karl Friedrich Uhlmann in Chemnitz,

Lößnitz, Drei oder Thalerfuße der⸗ buchs für Zwönitz Rubr. III. Nr. 1/I. untern 14. Februar 1814 eingetragen stehender Fünfzig Thaler Ngr. Pf. Konventionsmünze oder Ein⸗ undfünfzig Thaler 11 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes sesfget⸗ Sophie'n Dorothee'n verwitt⸗ weten Krauß in Zwönitz,

14) auf 2 72 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Zwönitz Rubr. III. Nr. 1/I. unterm 12. März 1802 eingetragen stehender Drei Thaler 1 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld Chri⸗ stiane’n Karoline'n Herbst, geb. und

daselbst, Zwei

Sieben Thaler

und Zwei

für Dorfchemnitz Hypothekenbuchs 1/I. unterm

Christian Ehregott Horn in Herold; auf Antrag:

Langer in Gornsdorf, 8 zu A2 des Gartenbesitzers Kraetzschmar in Mitteldorf,

5 Thlr. 12 Ngr. 5 Thlr. 4 Ngr. in Dresden,

hardt in Lenkersdorf,

20. März Thaler

unterm Stollberg,

rich Ernst Stammler ebenda,

Thalerfuße, zahlbar m Abschreibungseintrage Fol. 49 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs Konventionsmünze - Ngr. Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld Gott⸗

12) auf Fol. 11 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Gornsdorf Rubr. III. Nr. 1/I. a. unterm 20. Sep⸗

stehender Zehn Thaler Pf. Konventionsmünze oder Zehn Thaler

13) auf Fol. 164 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ 5 unterm

Grunert, aus Zwönitz 15) auf Fol. 25 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs Rubr. III. Nr. 3 II. unterm 15. Fe⸗ bruar 1849 eingetragen stehender Eintausend Thaler Ngr. Pf. nebst Zinsen zu 4 ½ v. H. und den Kosten der Wiedereinhebung, Darlehn des Fabrikbesitzers

zu A1 des Gartenhausbesitzers Friedrich Albert Gottlob Heinrich zu A3 der Klara, verehel. Berteaux, geb. Alschner⸗ zu A 4 des Gutsbesitzers Christian Traugott Geb⸗

zu A5 I. des Webers Carl Louis Stammler in

II. des Strumpfwirkers und Hausbesitzers Fried⸗

8