1886 / 270 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[39860] Bekanntmachung.

Durch Urtel des unterzeichneten Gerichts vom 6. November 1886 ist das Dokument, welches über die auf den Rittergütern Stechow IV. Antheils und Lochow II. Antheils in Abtheilung III. Nr. 22 für den Major a. D. Hans Christoph Hermann von Bredow und Frau Hauptmann Louise Caroline Ma⸗ thilde von Quillfeldt, geb. von Bredow, eingetragenen 2978 Thlr. mit dem Erbvergleich vom 29. Septem⸗ ber 1811, der Verhandlung vom 11. Mai 1812 und Hypothekenbuchsauszügen und Noten vom 30. Juli 1812 und 2. Februar 1860 gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Rathenow, 10. November 1886. Königliches Amtsgericht. III.

[39873 Oeffentliche Zustellung. Der Bäcker Friedrich Koch hier klagt gegen den Fuhrmann Berthold Schott, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen Rückzahlung einer Sicherheit, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Einwilligung in die Rückzahlung der in Arrestsachen Koch /4. Schott geleisteten Sicherheit von 150 nebst Zinsen an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, Abtheilung IV., zu Sonneberg auf den 12. Jannar 1887, Vormittags ½9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sonneberg (S. M.), den 11. November 1886. (L. S.) Brodführer. 3 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abtheilung IYV.

In der Ehescheidungssache der verehelichten Maurer Wilhelm Haase, Emilie Albertine, geb. Sarnow, zu Fritzow bei Kammin, Klägerin, vertreten durch den Justizrath Wendlandt zu Stettin, wider ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Wilhelm Haase, früher zu Fritzow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache zu dem auf den 16. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3983 fentli 1398341 Oeffentliche Zustellung.

Peter Dick, Hufschmied, in Hinzweiler wohnhaft, bespricht auf Grund eines Güterversteigerungsproto⸗ folles, errichtet am 8. Januar 1879 vor dem Kgl. Notar Rieth in Wolfstein an Philipp Hebel, Mu⸗ sikant, mit dem Beinamen „Der Zweite“ früher in Eßweiler wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Rest Steig⸗ preis einer Wiese mit 113 nebst Zinsen und Ver⸗ zugszinsen hieraus von Martini 1884 an und 2 38 Kosten eines Auszuges des Güterversteige⸗ rungsprotokolls.

Genannter Gläubiger fordert nun hiemit den Phi⸗ lipp Hebel auf, binnen 15 Tagen von Zustel⸗ lung dieser Aufforderung an, die oben bezeich⸗ neten Beträge sowie die Kosten dieser Aufforderung zu bezahlen, widrigenfalls genannter Peter Dick auf Grund der Bedingung Ziffer 6 der erwähnten Ur⸗ kunde und unter Beobachtung der in Art. 202 des Ges. zur Ausf. der R. C. Pr. O. und Konk. O. vorgeschriebenen Förmlichkeiten zur konventionellen Wiederversteigerung des von Philipp Hebel verstei⸗ gerten Grundstücks, nämlich: Plan Nr. 1543 6 a 81 am Wiese auf Kotten neben Jakob Dick, Schreiner, und Gemeindeweg Bann Eßweiler, werde schreiten lassen. .

Dies wird dem Philipp Hebel zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung des erwähnten Güterversteigerungsprotokolls und der Zahlungsauf⸗ forderung hiemit bekannt gegeben.

Wwolfstein (Pfalz), 11. November 1886.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Koch, Königl. Sekretär.

11““

[398811 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Salomon Bender zu Wittlich, vertreten durch den Geschäftsmann Bungert daselbst, klagt gegen die Eheleute Joseph Menth und Catha⸗ rina, geb. Faust, früher zu Berlingen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus zwei Schuld⸗ scheinen vom 28. Januar und 5 Februar 1884 wegen geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung des Betrages von 157,35 nebst Zinsen zu 5 % von 139,35 vom 28. Januar 1884 und von 18 vom 5. Februar 1884 ab und zwar unter solidarischer Verbindlichkeit und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf den 4. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr. G Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reinartz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger chts

[39878 „Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedrich Jazimblowski zu Schneide⸗ mühle Illowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Graß in Allenstein klagt gegen den Dampfschneide⸗ mühlenbesitzer Muth, früher in Schneidemühle Illowo, sodann in Berlin, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen Zahlung einer Entschädigung von 290 und einer fortdauernden jährlichen Rente von 300 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger für die Zeit vom 7. November 1884 bis zum 1. November 1886 eine Entschädigung von 290 ℳ, und vom 1. November 1886 ab fortdauernd eine jährliche Rente von 300 ℳ, zahlbar im Voraus in vierteljährigen Raten von je 75 zu zahlen und

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein in Ostpreußen, den 11. November

1886. 8 Eloesser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39888] Oeffentliche Zustellung.

Die Sattlerfrau Wilhelmine Müller, geb. Mar⸗ mulla, zu Willenberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Eichstaedt, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Franz Müller, früher zu Willenberg wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Allenstein auf den 5. Februar 1887, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wronka,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. [39869] Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Asbeck, vertreten durch den Amt⸗ mann Krumm zu Balve und den Gemeinde⸗Vor⸗ steher Spiekermann zu Asbeck, klagt gegen den Wil⸗ helm Hövelborn, früher zu Asbeck, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 1 des Kaufpreises für ein 23. Febr., 17. April

Grundstück aus dem Vertrage vom 23. Avpril

1855; eingetragen Band IV. Blatt 31 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Eisborn, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, nach Ablauf der gesetzlichen Kündigungsfrist von 3 Monaten an die Gemeinde Asbeck 39 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Balve auf den 12. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 114“4““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39882 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wilhelmine Schrobsdorf, geborene Loebert, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Unger hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser⸗ gesellen Franz Schrobsdorf, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den be⸗ klagten Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, II Treppen, Zimmer 75, auf den 10. März 1887, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. November 1886.

b Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[39890] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maurers Richard Kringe, Julie, geborne Langeworth, bei Nr. 8 Sieker, vertreten durch den Justizrath Friedländer zu Bielefeld, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 4. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40035] Oeffentliche Zustellung. Der Schiffsbaumeister Friedrich Brüning zu Phöben, vertreten durch Rechtsanwalt Bathe hier⸗ selbst, klagt gegen den Zimmermeister Adolf Burgow, früher zu Lehnin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 13. Juni 1886, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 200 nebst Zinsen vom Tage der Klagebehän⸗ digung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. auf den 20. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brandenburg a. H., den 11. November 1886. „Pinczakowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1898871 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Emilie Auguste, verehel. Hanne⸗ mann, geb. Graichen, in Leipzig, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, gegen den Schlosser Bernhard Wilhelm Hannemann, zuletzt in Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung auf Donnerstag, den 20. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem V. Senat des Königlich sächsischen Ober⸗ Landesgerichts Dresden anberaumt worden. Der Beklagte wird hierzu von Amts wegen mit der Aufforderung Felaben, einen bei gedachtem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

die Prozeßkosten zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein in Ostpreußen auf den 22. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

bekannt gemacht.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies

Dresden, am 12. November 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlich Ober⸗Landesgerichts. Henkel.

sischen

Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen,

der Kosten des Arrestverfahrens zu Last zu legen und

gestatten.

Festsetzung der Einlassungsfrist auf 10 Tage die Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kam⸗ mer für Civilsachen, Dezember nächsthin, Vormittags neun Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte vorgeladen wird mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als aufzustellen.

Zustellung an den abwesenden stehendes bekannt gegeben.

[39877]

vertreten durch Rechtsanwalt Sinauer hier, gegen den Jakob Neumann von hier, bekannten Orten, 2 16. nech

agten zur Zahlung von 70 nebst 5 % Verzugszinse und ladet den Beklagten zur mündlichen sügshinsen lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Freiburg auf

Auszug der Klage bekannt gegeb Gerichtsschreiber des Direler, lichen Amtsgerichts. zu Radolfzell, vertreten durch Rechtsanwalt Const.

[39867] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft in Firma Ackermann & Staritz in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Petersen in Dresden, klagt gegen den Agenten Carl Emil Bruno Helbig, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufverträgen über im Jahre 1882 gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 230 80 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung zu verurtheilen, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstraße 11 I. links, auf den 31. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 12. November 1886.

Held,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [39874] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Johann Carl Theodor Koch von Helbra, als Vertreter seiner minderjährigen Tochter Louise Koch und als gesetzlicher Vormund deren außerehelichen Kindes Hermann Ludwig Wil⸗ helm, klagt gegen den Gärtner Hermann Buchmann von Helbra, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung

a. von 36 Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechs⸗

wochenkosten,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 100 an jährlichen Alimenten und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Vorausbezahlungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Eisleben auf den 11. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39883] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Adam Bonar, Friederike, geb. Böting, zu Ueberruhr, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff zu Essen a. d. Ruhr, klagt gegen ihren Ehemann, Maurer Adam Bonar, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Mißhandlung und Ehebruchs, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 8. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachen Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 10. November 1886. Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

dieser

[39864] Oeffeutliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Jakob Lutz, Kaufmann, in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. wohnhaft, Kläger, durch seinen Prozeß⸗ bevollmächtigten, Rechtsanwalt Friedrich Stöhsel in Frankenthal, vertreten, gegen Christian Kissel, Kauf⸗ mann, bisher in Ludwigshafen⸗Hemshof wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, Klage wegen Forderung erhoben, mit dem Antrage: Gefalle es dem Kgl. Landgericht, Civilkammer, indem es den bei diesem Gerichte durch den Kläger am 17. bezw. 18. September abhin in das gesammte beweg⸗ liche und unbewegliche Vermögen des Schuldners Kissel erwirkten und zugestellten Arrestbeschluß und dessen Vollzug als gerechtfertigt bestätigt, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger für kaufweife empfangene Waaren nebst Ladeneinrichtung den Gesammtbetrag von viertausend siebenhundert drei und siebenzig Mark fünf und achtzig Pfennig, sammt auch dem Beklagten die Prozeßkosten einschließlich das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, sowie dessen Einschreibung in die Hypo⸗ thekenregister auf Vorzeigen der Urtheilsurschrift zu

Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist unter

vom neun und zwanzigsten

seinen Prozeßbevollmächtigten

Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Beklagten wird Vor⸗

Frankenthal, den 13. November 1886. 8 Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Obersekretär.

877) SOeffentliche Zustellung.

Nr. 23080. Der Agent Josef Maier in Freiburg, klagt n z. Zt. an un⸗ aus Auftragsvertrag vom 6. Juli Antrage auf Verurtheilung des Be⸗

Freitag, den 31. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 en. Freiburg i. Vr., den 10. November 1886.

Oeffentliche Zustellung. Der Bürgermeister Constantin Noppel

9876] Nr. 23081.

[39872]

an unbeka vom 1. Nn.

Generalagent, zuletzt in Freiburg, nun ten Orten, aus Miethe für die Zeit bis 1. Oktober 1886, mit dem Antrage auf Jül urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1. Ler und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhu lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche â 3 gericht zu Freiburg auf p Freitag, den 31. Dezember 1886 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. sese Freiburg i. B., den 10. November 1830 8 b Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerich

[39879] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung L. Loewenstein in Lessen Kläner vertreten durch den Rechtsanwalt Wiener zu Gnn. denz, klagt gegen den Herrn Hermann von Schne ling, früher in Rittershausen bei Lessen, jetzt nhe kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Zahlung ve⸗ 165 für am 26. Dezember 1883 entnommm Waaren und von 50 am 28. Dezember 1883 2 haltenes Darlehn sowie 3,20 vorgeschossene gosta für das Mahnverfahren, mit dem Antrage, den ge klagten zur Zahlung von 218,20 nebst 6 % Finse seit dem 1. Januar 1884 zu verurtheilen, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor das Könizliche Amtsgericht u Graudenz auf den 27. Jannar 1887, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beglaubigte Abschrift der Klage nebst Rechnun ist in der Gerichtsschreiberei IV. Königlichen Amtz⸗ gerichts hierselbst niedergelegt worden.

Grandenz, den 8. November 1886.

Szymanski, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

. E

[39862]1 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Vincent Tuliszka zu Buk, vertreten durch den Rechtsanwalt Motty zu Gritz klagt gegen den Bäckergesellen Stanislaus Swam⸗ kowski zu Berlin, zuletzt unbekannten Aufenthalts wegen Auflassung mit dem Antrage, auf Verur⸗ theilung des Beklagten, das Grundstück Buk Nr. 410 den Fleischer und Hausbesitzer Ignatz und Marianna Majewski'schen Eheleuten zu Vuk bezw. dem zur Entgegennahme der Auflassungserklärung für die Majewski'schen Eheleute gerichtlich bestellten Se⸗ quester aufzulassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Grätz auf

den 20. Januar 1887, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grätz, den 12. November 1886.

Stefanski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39886] Oeffentliche Zustellung. Die Losfrau Erdmuthe Pöppel, geb. Imkeit, in Nemonien, vertreten durch den Justizrath Schön⸗ dörffer in Labiau, klagt gegen den Ehemann, Loz⸗ mann Bernhard Pöppel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 11. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 15. September 1886. Hensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39875] Oeffentliche Zustellung.

Eugen Baldenweck, Bäcker, in Schlettstadt weoh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen den Casimir Raeser, Bauarbeiter, früher in Schlettstadt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Konsorten, mit dem Antrage: „Kaiserliches Landgericht wolle feststellen, daß Kläger den von ihm laut Versteigerung vom 18. Augüst 1884 den Beklagten resp. ihrer Rechtsvorgängerin Barbara Bildstein geschuldeten Kaufpreis von 320 ℳ, 10 % Kostenbeitrag 32 ℳ, im Ganzen 352 gültig an Beklagte gezahlt hat und deren diesbezügliche Forderung getilgt ist, wolle den Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

gerichts zu Kolmar i. E. auf den 27. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: 8

1 Jansen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[40036] Oeffentliche Zustellung. Der Zahntechniker Fr. Kaiser zu Blberstadt, ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt Krüger daselbst, klagt gegen den Barbier W. Dietrich, früher in Aschers⸗ leben, jetzt in unbekannter Abwesenheit,

auf Zahlung von 179 nebst 6 % Zinsen seit dem 23. September 1886, sowie auf 5 15 Protestkosten,

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten im Wechselprozesse zur Zahlung von 179 nebst 6 % Zinsen seit dem 23. September 1886, ingleichen 5 15 Pprotestkosten und Erklärung des theils für vollstreckbar, und

Ur⸗

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

llung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht V. zu Halberstadt auf den 26. Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 13. November 1886. A Strube, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V., zu Halberstadt.

Oeffentliche Zustellung. Der Landmann Georg Franz Pfeiffer und dessen

Fehrenbach hier,

klagt gegen den Jakob Neumann,

Ehefrau Karoline,

geb. Koch, ferner der Landmann

8 1I“

die Abth. I. Civilkammer des Kaiserlichen Land-

Rapp

nich

harina,

treten

n, klagen een Ehefrau verschreibung Beklagten m der

efrau

harina, Beklagten Ehefrau 2 1 Belloadenbergen eingetragenen ideellen Viertheil

ind Gru Sto dulde sefrau gen

Donnerst

Zum szug

9868] Die

valt

1) die verwittwete ause, Eleonore, geb. Mattern, in ) die Erben des verstorbener achers Karl Krause in Reibnitz, ämlich:

a. sei

Matterm b seine K 1) iüge dar röhrsdorf, 1 ““

2) den Schneidergesellen Robert Krause, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts,

3) 4)

egen 1900 und Zinsen. 1 mit 38 die Beklagten und zwar die 2 als Erben des Häuslers 1

arl Krause in Reibnitz zu verurtheilen, ägerin:

390 Thlr.

a.

231 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. No⸗

. 99 nebst

zahlen und ihnen die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ erlegen, A1X“ 8 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

zufig und

üchen ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirsch⸗

erg ga en 1

it der Aufforderung,

Berich Zum

luszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg, den 11. November 1886.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69871

Nr.

Förderer in Mühlhausen, vertreter inwalt Gautier Handelsmann

Drten suf A

er Juliane Six. geb. Förderer, vom 22. März 884, ind ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

ung

es Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht

gela

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Luszu

Mannheim, den 11. November 1886. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 1398801

„Die Gemeinde Mützenich, vertreten durch ihren Bürgermeister Hahn zu Imgenbroich, dieser vertreten

urch

Maria Louise Wohn⸗ und von Math

Nath

dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur ahlung von 143,31

Cage lagte treits

ie auf

Zum

uszug der Klage bekannt gemacht. ontjvie, den 12. November 1886.

Gert Otters, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

den d1. dezember 1886, Vormittags 10 Uhr.

3988 De

tlich zu je unter dem Ersitzung⸗ chrieben werden, Ustreckbar zu mündlichen s Königliche

Gerichtsschreiberei des

5. Raddatz, zu Görlitz, vertreten

in Müller und dessen Ehefrau Maria Marzinpfeister sämmtlich zu Diedenbergen, s zurch Justizrath Dr. Großmann zu Wies⸗ gegen den Franz Friedrich Weber und Maria Margaretha, geb. Kahl, aus Z. unbekannt wo? abwesend, wegen von Mobilien mit dem Antrage: kostenfällig zu verurtheilen, das Eigen⸗ Mitkläger Georg Franz Pfeiffer und der des Heinrich Martin Müller, Maria geb. Pfeiffer, von dem auf den Namen in dem Stockbuche der Ge⸗

Nr. 834, 835, 836, 837, 838, 839 von Diedenbergen anzuerkennen und dieser ideelle Viertheil der Beklagten, er, in dem Stockbuche von Dieden⸗ vorgenannten Klägern gleich⸗ Erwerbstitel „Erbtheilung im Stockbuche von Diedenbergen zu⸗ den, und das Urtheil für vorläufig erklären, und laden die Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht zu Hochheim a. M.

ndstücke ckbuchs n, da We ab und den

ag, den 27. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser r Klage bekannt gemacht. Königlichen Amtsgerichts.

8 de

Oeffentliche Zustellung. 8 rwittwete Briefträger Schulz, Mathilde serrines durch den Rechts⸗ Zöppert zu Hirschberg, klagt gegen Häusler und Korbmacher Reibnitz,

Häuslers und Korb⸗

—⁸₰9

erstorbenen

ne Wittwe, Eleonore Krause, geborene

n, in Reibnitz, inder: 8 Dienstknecht August Krause in Bober⸗

Reibnitz,

die unverehelichte Ernestine Krause in nitz Marie

die unverehelichte Fabrikarbeiterin Krause, jetzt unbekannten Aufenthalts,

und K orbmachers an die

= 1170 nebst. 5 % Zinsen seit dem 1. November 1885 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Nr. 47 und 70 Reibnitz,

vember 1885 zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in die Grundstücke Nr. 49 und 70 Reibnitz 1.8.. 5 % Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1885 zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in die Grundstuͤcke Nr. 47, 49 und 70 Reibnitz

vollstreckbar zu erklären, 8 ladet die Beklagten zu 2 und 4 zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste

uf 6. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten te zugelassenen Anwalt zu bestellen.

(Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser

Kügler,

Oeffentliche Zustellung. 15 741. Der Schneider Georg Josef durch Rechts⸗ in Heidelberg, klagt gegen den Andreas Förderer, an unbekannten abwesend, wegen Erbrecht, mit dem Antrage nerkennung des eigenhändigen letzten Willens

des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer Dienstag, den 25. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr,

ssenen Anwalt zu bestellen. g der Klage bekannt gemacht.

Zimmermann,

Oeffentliche Zustellung.

Geschäftsmann Kaufmann hier, klagt gegen die eee Dienstmagd, ohne bekannten ufenthaltsort, und Genossen, als Erben ath. Prümmer, wegen vorschußweise für den „Prümmer gezahlter, Verpflegungskosten, mit

nebst 5 % Zinsen seit dem der Zustellung der Klage, und ladet die Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

vor das Königliche Amtsgericht zu Mont⸗

Zwe

e der öffentlichen Zustellung wird dieser

5) SOeffentliche Zustellung.

Justizrath Rosenthal zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen

ner, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor zweite Civilkammer des Königlichen zu Neu⸗Ruppin auf

den 15. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[39865]

eine Ehefrau Mathilde Maria Bertha, geb. Bütt⸗

zur die Landgerichts

zu erklären, und ladet die Beklagte

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

N6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. F. Der Händler Süßkind Sternberg zu Marsain, vertreten durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesenden Landmann Johann Fein von Hahn aus Darlehnsvertrag vom 30. Dezember 1881 und 19. Februar 1882 über 282 bezw. 300 ferner aus Viehhandel vom 12. August 1883 auf Zahlung von: a. 282 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Dezem⸗ ber 1881, b. 300 nebst 1882, c. 189. nebst 6 % Zinsen seit dem 12. August 1883, 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 10. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Amberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39870] Oeffentliche Zustellung. Nr. 20 940. Die Firma C. H. Munding in Kusel (Rheinpfalz), vertreten durch Agent Zahner in Offenburg, klagt gegen den Finarzkandidaten Gustav Eller von Rammersweier, 3. Zt. an mbe⸗ kannten Orten, aus Waarenkauf mit dem Antrage auf Zahlung von 93 51 nebst 5 % Zins vom 8. Februar 1884, sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offen⸗ burg auf 8 Dienstag, den 28. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, 10. November 1886. (I., SC) C. Beller, 1““ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

6 % Zinsen seit dem 19. Februar

Bekanntmachung.s Hofmann, Josef, Pächter in Leopoldsdorf, hat als Vormund über Josef, ill. der Therese Stelzer, Dienstmagd in Obernzell, den außerehelichen Kindes⸗ vater Paul Sarxinger, Schneidersgesellen aus Zie⸗ ring, 3 Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung der Alimenten für das Kind Josef Stelzer pro 15. Febr. 1883 1887 à 40 geklagt und beantragt, slig Zahlung dieser 160 zu verurtheilen und das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

[39866]

Samstag, 37, V.

Sitzungssaal 18/I., zu dem Kläger den

ladet. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt.

Passau, 10. November 1886.

Der K. Gerichtsschreiber: Scherer.

[40037] Oeffentliche Zustellung. Der Häusler Michael Sommerfeld zu Mang vertreten durch die Rechtsanwälte von Globocki und Cichowicz zu Posen, klagt gegen den Arbeiter Carl Schulz zu Wugarten, Amtsgerichtsbezirk Friedeberg N.⸗M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Beitritt zu einem Erbrezesse mit dem Antrage: 4 1) den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er verpflichtet ist, den in der Johann Gottfried Sommerfeld'schen Nachlaß⸗ masse des Königlichen Amtsgerichts Posen VIII. 1332 geschlossenen Eebrezeß vom 14. Mai 1886 in seiner Eigenschaft als Ehemann der Arbeiter⸗ frau Wilhelmine Julie Schulz, geb. Krenz, ge⸗ nehmigend beizutreten und daß er demgemäß schuldig, den gedachten Erbrezeß zu vollziehen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Ilven und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wilhelmsstraße 32, Zimmer 36, auf den 15. Januar 1887, Vormittags 11. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 12. November 1886. Hubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39889) Seffentliche Zustellung. b

Margarethe Weber, geb. Klumpp, in Baiers⸗ bronn, O.⸗A. Freudenstadt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Steinhauser hier, klagt gegen ihren Ehemann Georg Weber von der Kniebismühle, Gde. Freuden⸗ stadt, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: es sei die von den Parteien am 24. Oktober 1876 schlossene Ehe wegen böslicher Verlassung des Ehe⸗ manns dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil auf

Montag, den 7. März 1887, Vormittags 8 ½ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 8 bestellen.

Rottweil, den 12. November 1886.

Jüngling,

92 e⸗

[0040]

8

in Summa 160 Saxinger kostenfällig zur

Verhandlungstermin beim K. Amtsgericht Passau den 8. Januar 1887, Vorm. 9 Uhr, Beklagten

zu Maniewo,

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Buchhändlers J. H. Persiehl, Franziska, geb. Ottowell, von hier, zur Zeit in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Spiegel⸗ berg hierselbst, klagt gegen genannten, ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, kwegen Herstellung des ehelichen Lebens eventualiter pto. Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, daß Beklaater verurtheilt werde, das eheliche Leben mit der Klägerin fortzusetzen, eventualiter mit dem An⸗ trage auf Scheidung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ te des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock i. M. auf den 10. März 1887, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. H. Hesse, L.⸗G.⸗Secr., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗

Schwerinschen Landgerichts. [39863] Klage⸗Auszug. 8 Bei der Civilkammer des Königlichen Landgerichts Kaiserslautern klagt Maadalena Dehaut, gewerblose Wittwe des verlebten Malers Franz Hechtelberger, in Kaiserslautern wohnhaft, in ihrer Eigenschaft als Gläubigerin der nachgenannten beklagten Eheleute Peter Schaefer und Henriette Roemer sowie des Wittwers, der Kinder und Erben der verlebten Anna Maria Roemer, Klägerin, durch Rechtsanwalt J. Kaercher in Kaiserslautern vertreten,

gegen:

1) Henriette Roemer, gewerblose Ehefrau von Peter Schaefer, Tagner, und Letzteren selbst, der chelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen; 2) Philippina Roemer, gewerblose Wittwe des verlebten Brunnenmachers Ferdinand Bach; 3) Heinrich Roemer, Zimmermeister; 4) Nikolaus Roemer, Zimmermeister; 5) Franz Roemer, Zimmermeister, früher in Kaiserslautern wohnhaft, dermalen aber ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend; 6) Louise Roemer, gewerblose Ehefrau von Jakob Schwarz, Heizer, und Letzteren selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen; 7) den Wittwer sowie die Kinder und Erben der in Kaiferslautern verlebten Anna Maria Roemer, gewesenen Ehefrau des allda wohnhaften Bahn⸗ bediensteten Jakob Wenzel, als: A. besagten Wittwer Jakob Wenzel, handelnd eigenen Namens wegen der zwischen ihm und seiner verlebten Ehefrau Anna Maria Roemer bestandenen Gütergemeinschaft, sowie als Vormund seiner mit derselben erzeugten, noch minderjährigen, bei ihm domizilirten Kinder, nämlich: a. Anna Maria Wenzel, Fabrikarbeiterin, b. Wilhelm Wenzel, c. Karl Wenzel, d. Ludwig Wenzel, die drei Letzt⸗ genannten ohne Gewerbe; B. deren volljährige Kinder, nämlich: a. Lu se Wenzel, gewerblose Ehefrau des Mau⸗ rers Karl Borkholder, und Letzteren selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen; 1— 1 8 3 b. Mathias Wenzel, Zimmermann, früher in Kaiserslautern, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend; c. Nikolaus Wenzel, Zimmermann, Kaiserslautern wohnhaft gewesen, dermalen bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, ver⸗ treten durch seinen Kurator Philipp Groß, Ge⸗ schäftsmann, in Kaiserslautern wohnhaft; d. Johann Wenzel, Schlosser; und e. Jakob Wenzel, Zimmermann, alle vor⸗ genannten Personen, wo nicht anders gesagt, in Kaiserslautern wohnhaft Beklagte, auf Theilung mit dem Antrage, die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der in Kaisers⸗ lautern verlebten Elisabetha Foltz, gewesenen Wittwe des gleichfalls verstorbenen Franz Roemer, unter den Parteien zu verordnen, mit diesem Ge⸗ schäfte sowie mit der Versteigerung der etwa für untheilbar erklärt werdenden Mo⸗ und

früher in

[39892]

Rehm, Katharina, geb treten durch Rechtsanwalt Loenartz,

ohne

Immobilien den Königlichen Notar Dexheimer in Kaiserslautern

zu beauftragen, einen oder drei Experten zu ernennen und denselben aufzugeben, nach vorheriger, Beeidi⸗ gung vor dem anmit zu rogirenden Königlichen Amtsgerichte in Kaiserslautern die zur Maͤsse ge⸗ hörigen Mo⸗ und Immobilien abzuschätzen, im Falle der Theilbarkeit dieselben in Loose zu zerlegen, im anderen Falle aber sich über deren Untheilbarkeit zu erklären, über alle ihre Operationen einen umfassen⸗ den Bericht aufzunehmen und solchen bei dem Notär⸗ Kommissär zu hinterlegen, oder ihn diesem zu Pro⸗ tokoll zu geben, endlich die Prozeßkosten der Masse zur Last zu legen. !Sie ladet der Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte öffent⸗ liche Sitzung genannter Kammer vom 21. Janunar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei genanntem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, was zum Zwecke öffentlicher Zustellung an oben genannten abwesenden Beklagten Mathias Wenzel bekannt ge⸗ geben wird. . Kaiserslautern, den 13. November 1886. Der Gerichtsschreiber am Königlichen Landgerichte: Dr. Wolf, Kgl. Sekretär.

39894 Armenrechte zugelassene Ehefrau des früheren Sattlers und Wirthes Josef Greven, Gertrud, geborene Becker, zu M.⸗Gladbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Courth, klagt gegen ihren genannten Ehemann, daselbst wohnhaft, auf Gütertrennung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Frölich, Kanzlei⸗Rath, 8 I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39897] Bekanntmachung. 2

Die Ehefrau Carl Pierron, Josephine, geb. Man⸗ suy, zu Gondrexange vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen ihren Ehemann, den Krämer

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist

die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern

vom 12. Jauuar 1887, bestimmt.

Vormittags 9 Uhr,

Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

des

Die Ehefrau Flaschenhülsenmachers Philipp 6 Johann, zu Kreuznach, ver⸗ klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. 1 Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39891] 8 Die Ehefrau des Kaufmanns Johann Rieden, Josefine, geb. Berger, Wittwe I. Ehe des zu Deutz wohnhaft gewesenen Rechtsanwalts Carl Zündorf, ohne Geschäft zu Koblenz wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. b 8 Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Breuer, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39895] Bekanntmachung. Die Ehefrau des Taglöhners und früheren Metzgers Foseph Machwürth, Katharina, geborene Thiel, in Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen be⸗ tehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist die Sitzung der J. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 5. Januar 1887, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 12. November 1886. 1 Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekrelär: Maaßen. [39893] Armensache. Gütertrennungs⸗Klage. Die Ehefrau Johann Thome, Maria Anna, geb. Balg, zu Roitzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Mayer in Bonn, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann ꝛc. Thome, Vollziehungsbeamter in Roitzheim, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. 5 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf 3 den 30. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Bonn, den 11. November 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär. 39901 Dorh einen vor dem Königlichen Notar Dorst zu Wadern am 9. November 1886 zwischen Heinrich Welsch, Kaufmann, zu Saarlouis wohnend, als Bräutigam, einerseits und Catharina Kratz, ohne Stand, zu Wadern wohnend, als Braut, andererscits errichteten Ehevertrage, wovon heute ein beglaubigter Auszug im Sitzungssaale des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst angeheftet und in die dazu be⸗ stimmte Tabelle eingetragen worden ist, haben Con⸗- trahenten Folgendes bestimmt: Betreffende Stelle: Artikel Eins. 8 „In der einzugehenden Ehe soll die Güter⸗ gemeinschaft der Errungenschaft stattsinden, wie solches durch die Artikel 1498 und 1499 des Bürgerlichen Gesetzbuches bestimmt ist. Saarlonis, den 12. November 1886. Für die Richtigkeit dieses Auszuges: (L. S.) Drecksträter, 1 Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

[39899] 1 Durch Versäumniß⸗Urtheil Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 9. d. 2. wurde zwischen den Eheleuten Isaac Levy und Maria, genannt Mathilde Cahn, in Saarburg die Gütertrennung ausgesprochen. X“ Zabern, den 12. November 1886. Deer Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

Bekanntmachung. der Civilkammer des

8

Bekanntmachung.

der Civilkammer des st vom 9. d. M. wurde Mathilde ausge⸗

[39898] 1 Durch Versäumniß⸗Urtheil Kaiserl. Landgerichts hierselb zwischen den Eheleuten Jacob Levy und Levy in Wasselnheim die Gütertrennung rochen.

8 2 den 12. November 1886.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

8 Hörkens.

[39900] Bekanntmachung. ““

Durch Beschluß des Kaiserl. Landgerichts 2 zu Saargemünd vom 4. November 1886 wurde die Gütertrennung zwischen dem Manufakturwaaren⸗ händler Joseph Schwab und seiner Ehefrau Flora, geb. Bernard, beide zu Diemeringen wohnhaft, aus⸗ esprochen. 8 8 Saargemünd, den 9. November 1886.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

[39896] Urtheils⸗Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen La gerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom 30. Oktober 1886, wurde die zwischen der Caro⸗ line Grammer, Ehefrau des Schneiders und Krä⸗ mers Jacob Georg Sattler, zu Heiligenwald woh⸗ nend, und diesem Letzteren, ihrem Ehemanne, be⸗ stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Heuck zu Neunkirchen verwiesen worden.

Saarbrücken, 11. November 1886.

Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des K. Landgerichts

Land⸗

q11“

r Handelsmann Karl August Schulz zu Neu⸗ in, Schulzenstraße Nr. 1, vertreten durch den

H.⸗Gerichtsschreiber des K. Landgerichts

Cark Pierron zu Gondrexange, mit dem Antrage auf Gütertrenuung.

1“ 2*

11“