[29368]
Gemäß Art. 123 3. 3 des b. Ausf. Ges. z. R. C. P. O. u. K. O. werden auf Antrag nachgenannter Hypothekenobjektsbesitzer Diejenigen, welche auf die unten aufgeführten Hypothekenforderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spä⸗
Mittwoch, den 30. März 1887, Vormittags 9 Uhr,
testens aber am Aufgebotstermine, welcher auf
Bekanntmachung.
Sitzungssaale bestimmt wird, dahier anzumelden.
Im
Wertingen, 24. August 1886.
alle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht.
Kgl. Amtsgericht Wertingen. Schnizlein.
—
1
Antragsteller
Hypotheken⸗
Stand Wohnort
Vor⸗ und Zuname
Distrikt
Bezeichnung des Anspruchs zeichen
Soldners⸗ Wittwe Söldner
Steigenberger, Marie
Stetter, Bartolo⸗ Erlingen
mäus,
Reißler, Michael, Roppel, Josef,
öldner
—
Schuhmacher Koppmaier, Jacob, Wagner
Söldner Söldner
Bocksberg Rischgau
Wagner, Peter, Rupprecht, Kaspar,
Lauterbrunn Gemeinde
— . Binswangen Binswangen
Austrägler Schmied Wirth
Hattler, Ignaz, Sing, Georg, Fuchs, Alexius,
Hegnenbach 8
Gemeinde
I V
(L. S.)
Gemäß Art. 123 Z.
Prettelshofen
Frauenstetten Hahnenweiler
Hahnenweiler
Wertingen
Der Gerichtsschreiber
Prettelshofen und Rieblingen
2
Herbertshofen
18. Juni
Allmannshofen und 18. Oktbr. Holzen Allmannshofen und 1178] 18. Oktbr.
Holzen Bocksberg 19,Juli Dezbr.
Hegnenbach Hettlingen
Wertingen
1825
1825 1825
1824
1828
14. Dezbr.
826 828 589
Emmerszacker Lauterbrunn Binswangen Binswangen 15. Nov. Wertingen 29. Dezbr.
Hegnenbach und 97 21. Hettlingen
15. Nov.
Nov. 1824
Zur Beglaubigung:
Chormann, K. Sekretär.
Bekanntmachung. 1 3 des bayr. Ausf. Gesetzes zur R. C. P. O. und K. O. und der §§. 823 ff.
der R. C. P. O. werden auf Antrag der untengenannten Hypothekenobjektsbesitzer Diejenigen, welche auf
die nachverzeichneten Hypothekforderungen ein Recht
zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre allen⸗
fallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine, welcher auf: Donnerstag, den 26. Mai 1887, Vorm. 9 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale bestimmt wird, anzumelden. Im Falle unterlassener Anmeldungen werden die Forderungen auf Antrag für erloschen erklärt
und im Hypothekenbuche gelöscht.
Antragsteller.
H Vor⸗ und Hypoth
Distr.
tlaufende Nummer.
Stand. Wohnort.
Zuname.
For
Datum des Eintrags Bezeichnung 1 des
Anspruchs.
Summe.
Sieb⸗ macher
“
Melchior Gentner
““
Fellheim Fellheim. Hs.⸗Nr.
53 a.
v1“
Lebenslängliches Wohnungsrecht für Rafael, Moses (oder Max), Moritz und Abra⸗ ham Metzger von Fellheim.
Söldners⸗ Wittwe.
Unterhart
Walburga mütafat 8.⸗Nr. 1.
Rueß.
Memmingen, 2. Juli 1886. Memmingen, 2. Juli 1886.
Königl. bayr. Amtsgericht Memmingen. Kempff, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Jan. 11826 Unverzinsliche Kaution des Jo⸗ hann Demmeler
von Bedernau.
u·“
8
( Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
. S.)
Preu.
[39282 Ausfertigung.
Selb, den 5. November 1886.
Aufgebot.
Auf Antrag des Fabrikbesitzers Ferdinand Fischer in Pegau in Sachsen, vertreten durch Rechtsanwalt Baunacke dortselbst, ergeht an den Inhaber des ab⸗ handen gekommenen Prima⸗Wechsel über 302 ℳ 50 ₰ d. d. Breslau, 4. Dezember 1885, zahlbar am 15. April 1886, dessen Aussteller E. Kahlert und dessen Acceptant Karl Weihermüller in Selb in Bayern ist, gemäß §. 823 ff. der R. Civ. Pr. Ordng. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine vom
Samstag, den 11. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, beim hiesigen Gerichte seine Rechte anzumelden und den bezeichneten Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung desselben erfolgen würde. Königliches Amtsgericht.
Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter: Malm.
Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt.
Selb, den 15. November 1886.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Fikentscher.
137986] Aufgebot.
Der Ackersmann Karl Wilhelm Müller in Ober⸗ Ingelheim, durch Rechtsanwalt Dr. Struve in Mainz vertreten, hat das Aufgebot der Prioritäts⸗Obliga⸗ tion der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 33691 über 200 Thlr. = 600 ℳ vom 1. De⸗ zember 1869 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1388, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 35, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mainz, den 29. Oktober 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. gez. Stephan. 1 Für richtige Ausfertigung:
Mainz, den 2. November 1886.
1 (L. S.) Pöpperling, 8 H ffsgerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
29367] Aufgebot.
Der Verwalter im Konkurse über das Vermögen des früheren Banquiers Eduard Bremer von hier, B. Mielziener II. in Braunschweig, hat glaubhaft gemacht, daß die gerichtliche Schuldverschreibung nebst Hypothekenbrief vom 4. und resp. 5. November 1885, laut welcher Urkunden der Kaufmann Carl Siems hier unter Verpfändung des Wohnhauses No. ass. 205 hieselbst dem ꝛc. Bremer ein Hypothek⸗ kapital von 3500 ℳ nebst 5 % jährlicher Zinsen vom 4. November 1885 schuldet, abhanden ge⸗ kommen sind.
Auf den Antrag des Konkursverwalters Mielziener wird der unbekannte Inhaber der vorstehend bezeich⸗ neten Urkunden hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus denselben spätestens in dem auf
den 8. April 1887, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche dem Eigenthümer des verpfän⸗ deten Grundstücks und dessen Rechtsnachfolgern gegen⸗ über für kraftlos erklärt werden sollen.
Seesen, den 10. September 1886.
Herzogliches Amtsgericht. Haars.
[31959]
Auf Antrag des Kaufmanns R. Fischer zu Landes⸗ hut, vertreten durch den Justizrath Schulz zu Landes⸗ hut, des Pflegers des abwesenden Kaufmanns Robert Louis Rummler, zuletzt und zwar im Jahre 1876 in Landeshut wohnhaft, über dessen Aufenthalt, wie glaubhaft gemacht worden ist, seit länger als zehn Jahren Nichts bekannt gemacht worden ist, wird der genannte Kaufmann Louis Rummler aufgefordert, sich in oder vor dem am 16. September 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden, um weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Genannte für todt erklärt und sein Vermögen an die sich meldenden, legitimirten Erben ausgeantwortet werden würde.
Dieselbe Aufforderung zur Anmeldung unter An⸗ drohung des nämlichen Nachtheiles wird an die etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer des Verschollenen gerichtet.
Landeshut, den 27. September 188 .“ Königliches Amtsgericht.
20 fl. Erlingen 3 55 fl 3 fl. 1 1845/81 fl. 12 kr. für Löw Binswanger von Bins⸗
20 fl. 131 fl. 45fl. 40 kr.
200 fl. 100 fl.
23 kr.
500 fl. 30 fl. 1828 27 fl. 30 kr. 1848 [141fl. 27kr. 100 fl. 139fl. 49 kr. 141 fl. 17 ¾ kr. des K. Amtsgerichts Wertingen (Bayern):
Vorm. 8 Uhr (Zimmer 9) bei uns anzumelden.
Nr.
23/86 35/86
für Mathäus Kuonle von Prettels⸗ hofen
. Muttergut
Werthsanschlag für das Heimaths⸗ recht
des Josef Stetter von Erlingen
2 kr.
Nr. Nr. Nr.
Nr. Nr.
53/86 72/86 73/86
75/86 89/86
wangen für Johann und Lorenz Gießer von Hahnenweiler für Michael Auracher von Holzen
für Marie Keller in Unterthürheim Uebergabsschillingsrest Sicherstellung für Pfründe und Unterschluf von Martin und Anastasia Gerstmaier von dort für die Generalin von Epplen, geb. v. Tautphäus, von Augsburg für Josefa Falch von Binswangen für Josefa Falch von Binswangen für den vermißten Johann Link von Oberschöneberg an die Winkler'schen und Atten⸗ berg'schen Kinder Anton, Walburg, Elisabeth, Therese und M. Anna Fischer von Hettlingen für Ignaz Strohmaier in Wer⸗ tingen
Nr. 94/86
Nr. 99/86 Nr. 101/86 Nr. 130/86
Nr. 138/86
an
140112. Aufgebot.
Auf Antrag der Regina Spang, geb. Bender, der Henriette Seehauß, geb. Bender, und der Franziska Wagner, geb. Bender, wird der mit unbekanntem Aufenthalte abwesende Sebastian Bender aufgefor⸗ dert, Ansprüche und Rechte an den Nachlaß seines am 9. Oktober 1886 zu Bensheim verlebten Vaters, des Landbriefträgers i. P. Sebastian Bender II., spätestens Freitag, den 28. Januar 1887,
Eventuell wird das Testament des Sebastian Ben⸗ der II., d. d. 24. September 1886, vollstreckt bezw. unter Annahme Verzichts auf weitere Ansprüche Seitens des Abwesenden die Erbschaft den Antrag⸗ stellern als Erben überlassen werden.
Angefügt wird, daß nach dem Testament Sebastian Bender, welcher nur den gesetzlichen Pflichttheil er⸗ halten soll, durch Vorempfang bereits beliefert ist.
Bwingenberg. den 11. November 1886.
98 roßherzogl. Hessisches Amtsgericht. Dr. Weiß.
[20799] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 12. Juli 1886 nachstehendes Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein
der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier 14. Januar 1861 G%
vom 26. Januar 1843 Nr. 1278 B. F. 128, wonach
das Leben des Präfekten im Kgl. Studienseminare
in Neuburg a. D. Georg Maier auf Lebensdauer
1 He Summe von 1000 Gulden versichert wor⸗
en ist.
Auf Antrag des Kgl. Pfarrers Benno Buchhard zu Tegernbach, Kgl. Bezirksamtes Pfaffenhofen, welchem der Versicherungsnehmer, nun Kgl. Stadt⸗ pfarrer in Pfaffenhofen, laut vorgelegten Privat⸗ cessionsscheines dieses Versicherungskapital am 1. Juni lfd. Js. cedirt hat, wird sonach der Inhaber dieses Versicherungsscheines aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine am 11. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 18)1, (Sitzungssaal), seine Rechte anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 13. Juli 1886.
Deer geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.
(L. S.) Hagenauer.
Aunufgebot. Gegen die beiden Brüder Johann Neun, geboren 2. Februar 1813, und Johann Philipp Neun, geboren 22. April 1824, Söhne des Webers Michael Neun von Höllrich, ist von deren Vormund Heinrich Neun von Höllrich mit Genehmigung der Curatelbehörde Antrag auf Todeserklärung gestellt, da dieselben Ende der 1840iger Jahre sich auf die Wanderschaft begeben, nach Amerika ausgewandert sind und seit 30 Jahren keine Nachricht über ihr Leben mehr vorhanden ist. Es ergeht daher im Wege des Aufgebots die Aufforderung a. an die beiden Verschollenen, spätestens im Aufgebokstermine vom Dienstag, den 27. September 1887, 1 Vormittags 9 Uhr, sich persönlich oder schriftlich dahier bei Gericht anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, an die Erbberechtigten ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahr n wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Gemünden, den 11. November 1886.
ddeaß Alle,
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Schultheis.
[402388 Kgl. Amtsgericht Pölz.
Beglaubigte Abschrift.
Aufgebot.
Der Bauer Johann Melf von Reigersbeuern n Vormund über den minderjährigen Pe ndenen al Reigersbeuern, hat beantragt, den Schirfekgütt⸗ n sohn Michael Schöttl zu Untergries für todt mers⸗ kcaen. gac lu er
Da Franz Feicht antragsberechtigt und ü et. 12 ü8rx üüeldhage dermigten Uhnügn
ö eine Nachricht mehr vorhanden ist, so wie Aufgebotstermin auf n ist, so wih 1887,
Freitag, den 16. September
Vormittags 9 Uhr,
dahier festgesetzt und ergeht Aufforderung:
1) an den Verschollenen Michael Schöttl späte stens im Aufgebotstermine persönlich nhe schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widre gensalo 7 str op erkfärt werde, 2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen ; Aufgebotsverfahren wahtzunehmen sen in an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilm hierüber bei Gericht zu machen.
Tölz, den
8 ““
8. November 1886. Kgl. Amtsgericht Tölz. (gez.) Schmitt. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: Eberz.
Bekanntmachung.
Nr. 26 076. Die Peter Jehle Wittwe von Berau, vertreten durch Rechtsanwalt Graser in Waldshut, hat das Aufgebot der 4 % badischen Eisenbahnobligationen des Anlehens vom Jahre 1859/61 Litt. C. Nr. 2419, 2420 und 2421 und Litt. B. Nr. 636, zu je 100 Gulden, deren Besit und Verlust glaubhaft gemacht, beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf 19. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die genannten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen würde.
Karlsruhe, den 30. Oktober 1886.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts: Braun.
[40247]
[40113132 Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Richard Karcher, geb. Steimer, Spezereihändlerin, zu Saar⸗Union wohn⸗ haft, durch Rechtsanwalt Alfred Meyer, dahier, Neukirchgasse 3, vertreten, wird das Aufgebots⸗ verfahren über die angeblich zerrissenen und verbrann⸗ ten sechs 4 ½ % Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg über 500 Fr. — ℳ 400 — aus der Pfandanleihe von 1875, Serie I. Littera C. Nr. 18, 1891, 1893, 1896, 2847, 2849,
und
auf den Antrag der Magdalena Köhren, ledig, ohne Gewerbe, zu Straßburg, Metzgergießen 11 wohnhaft, durch den nämlichen Rechtsanwalt Alfred Mexyer vertreten, das Aufgebotsverfahren über die angeblich verbrannten zwei 4 ½ % Pfandbriefe der nämlichen Aktiengesellschaft über 500 Fr. — 400 ℳ — aus der Pfandanleihe von 1875, Serie I. Littera C. Nr. 2722 und 2723, unter Verbindung der beiden Verfahren, eingeleitet.
Inhaber der angeblich verbrannten Pfandbriefe werden aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben späte⸗ stens im Aufgebotstermine am 25. September 1890, Vormittags 9 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal für
Civilsachen, anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Straßburg, den 12. November 1886.
Kaiserliches Amtsgericht. 8 gez. Dubois, Amtsrichter, Beglaubigt: Korsch, Gerichtsschreiber.
“
—
[40091] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Julius Severin Jörgensen als Testamentsvollstrecker von Sophie Wilhelmine Eli⸗ sabeth, geb. Riecke, des Johann Peter Michae Wolter Wwe., wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 12. August 1886 hieselbst verstorbenen Sophie Wilhelmine Elisabeth, geb. Riecke, des Johann Peter Michael Wolter Wittwe, Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 30. Oktober 1885 errichteten, mit 2 Zusätzen vom 17. Mai 1886 versehenen, am 26. August 1886 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den dem An⸗ tragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf
Dienstag, 4. Jannar 1887,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 12. November 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[40092] Amtsgericht Hamburg.
Auͤf Antrag von Hartwig Conrad Pelmuth Bade und Georg Wilhelm Wisch, als Testaments⸗ vollstreckern von Carl August Friedrich Bade, vun treten durch die Rechtsanwälte Dres. Gieschen un Mankiewicz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: welche an den Nachlaß des arl 12. Oktober 1886 hieselbst verstorbenen Gar⸗ August Friedrich Bade Erb⸗ oder sonstige An sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genann ten Erblasser am 19. März 1885 errichteten, mit Additament vom 9. Oktober 1886 vül sehenen, am 21. Oktober 1886 hieselbst publi
“ I1ö1“
Darlehns für kraftlos erklärt und auf
Schmidt, Johanne,
prigen,
Prundbuche des Königlichen Amtsgeri Berli — des hen Amtsgerichts Berlin I. een der Friedrichstadt Band 6 Nr. 392 in Abthei⸗
puisa Eli sn 8 Elisabeth,
cirten Testaments, insbesondere den, den Antrag⸗
ern als Testamentsvollstreckern ertheilten Be⸗ elafsen gemeinschaftlich wie auch jeder allein, zum Nachlaß gehörendes Grundeigenthum, Haus⸗ pöste oder auf Namen des Erblassers lautende Staatspapiere oder Actien umschreiben, ein⸗ schreiben oder tilgen zu lassen und alles zur Regulirung des Nachlasses Erforderliche zu thun, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und For⸗ derungen spätestens in dem auf Montag, 3. Januar 1887, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. November 1886 Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
8 Aafgebot behufs Todeserklärung.
Der am 2. August 1823 zu Soest als Sohn der Fheleute Bäcker Georg Rehbein und Christine, ge⸗ orene Rüsse, geborene Georg Rehbein, welcher nach Ungabe der nachsten Verwandten Friedrich Rehbein Hörde und Chefrau Ignatz Sobiesinskv, Christine, eborene Rehbein, zu Hattingen, seit Oktober 1848 n Köln am Rhein verschollen ist, wird hiermit, nach⸗ bem die genannten Verwandten die Todeserklärung heantragt haben, aufgefordert, sich bis spätestens zum 20. September 1887, Vormittags 11 Uhr, ei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ alls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Soest, den 10. November 1886. “
Königliches Amtsgericht.
40266 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ aßgläubiger des am 27. April 1886 zu Sagan ver⸗ orbenen Schuhmachermeisters Alexander Mai, ist eendigt. 8 Sagan, den 15. November 1886. Königliches Amtsgericht. 40032] Beschluß. Das Aufgebotsverfahren der Gläaͤubiger und Ver⸗ ächtnißnehmer des Gutsbesitzers Johann Carl Hustav Schnabel zu Klein Biesnitz ist beendet. Görlitz, den 6. November 1886. Königliches Amtsgericht.
40008. Das Sparkassenbuch Nr. 6393 der städtischen parkasse zu Düsseldorf über 862 ℳ 25 ₰ — lchthundert zwei und sechszig Mark fünf und zwanzig pfennige — per 1. April 1886, lautend auf den amen Maria Neunzig, ist durch Urtheil des unter⸗ ichneten Gerichts vom 9. November 1886 für kraft⸗ os erklärt. Düsseldorf, den 10. November 1886.
Königliches Amtsgericht. VI.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Urkunde über die im Grundbuch von Derne Band I. Blatt 226 und Band II. Blatt 10 in Abth. III. r. 11 für Geschwister Wilhelmine Carl und udwig Grüggel eingetragene Abfindung von je 93 Thlr. 9 Sgr. für kraftlos erklärt. .“ Dortmund, 13. November 1886. Königliches Amtsgericht.
Artikel 1826 Hanau. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
0107]
tom heutigen Tage ist die Original⸗Ausfertigung
er von Küfer Wilhelm Göbel und dessen Ehefrau
Katharine, geb. Joseph, zu Hanau für die Ehefrau
es Theodor Memminger, Karoline, geb. Göbel,
haselbst am 7. April 1874 ausgestellten Hypothek
egen 457 Thlr. 4 Sgr. 3 Hllr. (1371 ℳ 43 ₰) Löschung eser Hypothek erkannt worden. v ““ anau, den 3. November 1886. Koönigliches Amtsgericht. III. Hahn.
40027] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 1. November 1886 t das angeblich verloren gegangene Dokument über se auf dem hier am Mühlendamm Nr. 28 belege⸗ en, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts ütlin I. von Alt⸗Kölln Band VIII. Nr. 241, Ab⸗ kellung III. Nr. 6 für die geschiedene Ehefrau g geb. Blau, eingetragene Hypo⸗ enforderung von 3 Thalern monatlicher Alimente 1 Fren Lebenszeit, bestehend aus einer Ausfertigung ) zbenmtnisses des Königlichen Stadtgerichts hier has April 1836, der Requisition der Königlichen 9 nions Kommission vom 16. Dezember 1848, 9 Erekutionsgesuche vom 1. Dezember 1848, der ö“ 17. März 1849 nebst an⸗ othekenschei d selb Te
r Rinftlog vegoth scheine von demselben Tage
erlin, den 10. November 1886.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 49.
0028] Bekanntmachung.
as angeb e auf 88 98
Durch Ausschlußurtheil vom 1. November d. J.
verloren gegangene Dokument über n der Gemeinde der Jerusalemskirche ge⸗ hier Friedrichstraße 213 belegenen, im
üng III N. r die K estehend
r. 1 eingetragene Kaution von 927 Thlr.
urmärkische Kriegs⸗ und Domänenkammer,
aus der gerichtlichen Erklärung der Frau
dlch geb. von Risselmann, verwittweten e Aö d. Trebus, den 2. August 1777
r kraftlos etton zu derselben vom 8. August 1777
erliu, den 10. November 1886.
önigliches Amtsgericht I.
Abtheilung 49. 0029) 8 Di ekanntmachung. 1 Schuldverschreibung der konsolidirten 4 pro⸗ Pr nen Preußischen Staatz⸗Anleihe latt. P. 3 über 300 ℳ ist durch Urtheil des
Königlichen Amtsgerichts I. hierselbst vom Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 11. November 1886. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[40026 Im Namen des Königs!
In der Wienecke'schen Aufgebotssache F. 2. 86
erkennt das unterzeichnete Amtsgericht
für Recht: Die Hypothekendokumente über die auf dem Grund⸗ stücke des Kossäthen Wienicke Band I. Nr. 13 des Grundbuchs von Besandten in Abth. III. Nr. 2 und Nr. 4 eingetragenen Hypotheken von 250 Thlr. und 400 Tbhlr. werden für kraftlos erklärt.
Lenzen, 9. November 1886. “
Königliches Amtsgericht. [40021] Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 10. November 1886 ist:
a. der Zweighypothekenbrief über 1500 ℳ, einge⸗ tragen für den Restaurateur Rudolf Kratz in Brom⸗ berg in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Apotheker Johannes Todt in Margonin gebörigen Grundstücks Margonin Nr. 118, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Hypothekenbriefs vom 23. Juni 1873, des Ueberlassungsvertrages vom 15. Dezember 1859 und der Verhandlung vom 22. Juni 1870,
b. der Hypothekenbrief über 150 Thaler, einge⸗ tragen aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Kö⸗ niglichen Kreisgerichts zu Schneidemühl vom 9. No⸗ vember 1869 für den Ackerwirth Johann Meyer in Strelitzhauland in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Besitzer Martin Holz gehörigen Grundstücks Raczyn Nr. 20 B., gebildet aus der Ausfertigung des Er⸗ kenntnisses des Königlichen Kreisgerichts zu Schneide⸗ mühl vom 9. November 1869, dem Wechsel vom 8 dem Ingrossationsvermerk vom
3. November 18 — 1860 d Oy ) haus Is. Vesrnee 1869 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 16. Dezember 1869 für kraftlos erklärt. Margonin, am 10. November 1886. Königliches Amtsgericht.
[40099) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag 1) des Königlichen Standesherrn Grafen von Landsberg⸗Velen und Gemen zu Gemen. 2) des Webers Bernard Focking zu Vorken, 3) des Zellers Albert Steenkamp, gent. Goosmann, zu Homer, Kirchspiel Borken,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken am 28. Oktober 1886 durch den Amtsgerichts⸗
Rath Boele für Recht:
I. Die Hypotheken⸗Urkunde vom 20. Dezember 1841 über das im Grundbuche für Gemen Band 63 Blatt 92 Abtheilung III. Nr. 4 für den Johann Bernard Lefering eingetragene Praeccipuum von 28 Thlr. 15 Sgr. wird für kraftlos erklärt.
II. Die Hypotheken⸗Urkunden:
a. vom 24. August 1854 über das im Grundbuche von Borken Band 5 Blatt 39 Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Anna Gertrud und Maria Christine Schlottbohm eingetragene Praecipuum von 203 Thlr. 1 Sgr. 4 Pfg.,
b. vom 26. Juni 1867 über die Abtheilung III. daselbst für die Geschwister Maria Elisabeth, Anna Gertrud und Maria Christine Schlottbohm, werden für kraftlos erklärt.
III. Die Hypotheken⸗Urkunden: a. vom 30. Juni 1822 über die im Grundbuche für Marbeck Band 32 Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 1 für den Schulfonds der Gemeinde Homer von 75 Thlr. Kauspreis, b. vom 12. Juli 1840, Abtheilung III. Nr. 6 da⸗ selbst, betreffend die für die Geschwister Steenkamp zu Homer eingetragene Kaution von 200 Thlr. werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
[40039] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiters Gottfried Breitfeld, Anna, geb. Neumann, zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Fenner daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Arbeiter Gottfried Breitfeld, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf 2⁴
den 3. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danner:t,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40104] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Weber zu Bieberstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Gräf zu Pirna, klagt gegen den Bäckermeister Fritz Reinhardt; früher zu Frei⸗ berg, zuletzt zu Pirna wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 656 ℳ s. A., anerkannte Forde⸗ rung für geliefertes Mehl und Protestspesen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 656 ℳ sammt Zinsen hiervon zu 6 % vom 12. Ja⸗ nuar 1880 ab kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 29. Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 8
Dresden, am 15. November 1886.
Kohlmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40105] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Carl Traugott Lindemann zu Sürßen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pötzsch zu Dresden, klagt gegen den Architekten Robert Moritz Körnert, zuletzt zu Rottwerndorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der vertragsmäßig zugesicherten Löschung einer für den Letzteren auf den nachbezeichneten Grundbuchs⸗ Folien hypothekarisch verlautbarten, ihm am 24. August 1874 ausgezahlten Forderung von 600 ℳ
11“
mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, daß derselbe in Löschung der für ihn auf Fol. 4 und 19 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs
[für Sürßen eingetragenen Hypothekenfo derung von
200 Thlr. = 600 ℳ sammt Zinsen und Kosten zu willigen verbunden, das Urtheil auch gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 29. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 15. November 1886.
Kol Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40041 SDOeffentliche Zustellung. „Die Wilhelmine, verehel. Gneupel, geb. Böttcher, in Triebes, zum Armenrecht zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Friedemann in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Emil Gneupel, früher in Triebes, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage: durch Urtheil auszusprechen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe aufzulösen sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des gemein⸗ schaftlichen Landgerichts zu Gera, Reuß j. L., auf den 16. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 13. November 1886. Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts, Civilkammer
Buckel. [40038]
Der Zimmermann Gottfried Weigelt zu Bobers⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Gaedcke in Krossen a. O., klagt gegen die Erben der Ende August 1885 zu Bobersberg verstorbenen verwittweten Schmiede⸗ meister Donath, Christiane, geb. Schütz, insonderheit auch gegen die verehelichte Färber Path, Johanne, geb. Donath, zu Guben, wegen Auflassung eines Grundstücs aus dem Vertrage vom 19. August 1885 mit dem Antrage:
1) die Beklagten als Erben der Ende August 1885 zu Bobersberg verstorbenen verwittweten Schmiede⸗ meister Donath, Christiane, geb. Schütz, zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger das zu Bobersberg belegene, im Grundbuch von Bobersberg Wiesen Blatt Nr. 10 verzeichnete Wiesengrundstück, die Bachlarwiese ge⸗ nannt, bei gleichzeitiger hypothekarischer Eintragung von 240 ℳ zu 4 % verzinslichen Kaufgeldes vor dem Königlichen Amtsgericht in Krossen a. O. aufzulassen und sich zu diesem Zwecke vorher als die Rechts⸗ nachfolger der genannten Erblasserin zu legitimiren,
2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen für Erwirkung einer einstweiligen Verfügung und Eintragung einer Vormerkung entstandenen ge⸗ richtlichen und außergerichtlichen Kosten den Mit⸗ beklagten Wittwe Braun, verehel. Path und verehel. Klaucke aufzuerlegen,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und ladet den Färber Fedor Path, früher in
Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Beistand
seiner oben genannten, beklagten Ehefrau zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Krossen a. O. auf den 14. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40103] —
Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der Kgl. Advokat Pausch dahier, hat bei dem Kgl. Amtsgerichte Kronach Namens des Bankiers Gottfried Pfretzschner und des Kaufmanns Karl Siegmund Pfretzschner, Beide in Kronach, gegen den Schreiner Johann Fleischmann in Zeyern, z. Zt. unbekannten Aufenthalts wegen rückständiger Zinsen aus den beiden Hypothekkapitalien zu 750 Fl. und 250 Fl. Klage gestellt mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Bezahlung von 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰ Zinsen, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung der Sache wird der Beklagte hiemit vor das Kgl. Amtsgericht Kronach in den auf Freitag, den 28. Januar Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine geladen. Kronach, den 12. November 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Monath. 8
[40101] Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesitzer Robert Volbracht zu Vlotho klagt gegen den Reisenden Hermann Höber zu Vlotho wegen Rückzahlung zu viel erhaltenen Salairs und einkassirter, aber nicht abgelieferter Geldbeträge mit dem Antrage auf Zahlung von 300 ℳ, Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Vlotho auf
den 7. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr.⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nübel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [40114] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Philippine Reifenberger, geb. Mayer, zu Bierstadt, und Frau Louise Wendel, geb. Mayer, zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kaehne zu Wiesbaden, klagen gegen den Philipp Ludwig Pfeiffer und die Philippine Pfeiffer, beide von Bierstadt, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen Löschung eines Eigenthumsvorbehalts vom 15. Mai 1855 im Betrage von 38 Gulden auf dem Grundstücke „Krautland Biengarten“ Nr. 69 der Zumessung unter Artikel 112 des Stockbuchs der Gemeinde Bierstadt zu Lasten des verstorbenen Jakob Mayer zu Bierstadt, Vaters der Kläger, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung, den zu
Gunsten des Erblassers der Beklagten Bernhard Klotz zu Bierstadt auf dem vorgenannten Grund⸗ stücke für die Kaufpreisforderung von 38 (Acht und dreißig Gulden) eingetragenen Eigenthumsvorbehalt zu löschen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II, zu Wiesbaden auf Montag, den 7. März 1887, Vormittags 9 Uhr. 1 b 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 1 Schneider, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 12. Ok⸗ tober 1886 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Andreas Beurskens und Gertrud, geborenen Krieter, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit allen Felets. Folgen vom 2. Juli 1886 ab ausgesprochen worden. 1G
Düsseldorf, den 11. November 1886.
Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40109]
Der Rechtsanwalt Rudolf Beyer zu Wismar hat die Rechtsanwaltschaft bei dem Großherzoglichen Landgerichte zu Schwerin aufgegeben und ist sein Name in der bei demselben geführten Liste der Rechtsanwälte gelöscht.
Schwerin i. M., den 11. November 1886.
Der Präsident des Landgerichtes.
(L. S.) v. Monroy.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[40003]
Holzverkauf im Wege der Submission in der Oberförsterei Katholisch⸗Hammer (Post⸗ station), Kreis Trebnitz, Reg.⸗Bez. Breslau.
Aus dem diesjährigen Einschlage soll das Derb⸗ holz, auf den Wunsch der Käufer auch incl. Stock⸗ und Reisigholz, aus den nachstehenden beiden örtlich bezeichneten Schlägen egen einen Durchschnittspreis pro Festmeter im Wege der Submission in je einem Loose verkauft werden.
Loos 1. Schutzbezirk Briesche, Jagen 94 b. (3 ha): eircea 800 Festmeter Kiefern, 120 Jahre alt, langschäftig, stark und mittelstark Bauholz.
Loos 2. Schutzbezirk Ujeschütz, Jagen 70 (2,70 ha): circa 1000 Festmeter Kiefern von gleicher Beschaffenheit wie vor.
Beide Schläge liegen gegen 5 Kilometer von der Chaussee nach Breslau (37 Kilometer), 17 Kilometer vom nächsten Bahnhof Militsch (Oels⸗Gnesener Bahn) entfernt.
Die Verkaufsbedingungen können im hiesigen Bureau eingesehen und gegen Kopialien bezogen werden.
Die Submissionsofferten, welche neben der aus⸗ drücklichen Erklärung, sich den Submissionsbedingun⸗ gen unterwerfen zu wollen, den gebotenen Preis pro Festmeter des bezeichneten Holzes, sowohl incl. als auch exel. des Stock⸗ und Reiserholzes enthalten müssen, sind für jeden Schlag besonders und zwar mit der Aufschrift „Submissionsofferte für Kiefern aus den Jagen 94 b. resp. 70“ bis spätestens
Freitag, den 26. November cr., an die unterzeichnete Oberförsterei portofrei ein⸗ zusenden.
Die Eröffnung der rechtzeitig eingegangenen Offerten erfolgt am 27. November cr., Mittags 12 Uhr, im hiesigen Forstbureau, und geschieht der Zuschlag an den Meistbietenden, wenn seine Offerte nach dem Ermessen des versteigernden Beamten an⸗ nehmbar ist.
Katholisch⸗Hammer, am 12. November 1886.
Die Königliche Oberförsterei. [40001] Grubenholz⸗Verkauf.
Die in der nach Nr. 224 dieses Blattes annon eirten Lizitation auf den diesjährigen Grubenholz⸗ einschlag der Königlichen Oberförstereien Großen⸗ lüder, Kämmerzell und Giesel abgegebenen Gebote haben den Zuschlag nicht erhalten. Es kommen daher nunmehr die gedachten Hölzer im Submissions⸗ wege zum Verkau⸗ Das Holz wird in einer Minimallänge von 6 m, Minimal⸗Zopsdurchmesser von 5 ecem und Maximal⸗Mittendurchmesser von 20 cm aufgearbeitet, mit der Rinde gemessen und hat der Käufer dasselbe auf seine Kosten zu ent⸗ rinden. Die Käufer haben die Gebote ohne jeglichen Vorbeholt pro Festmeter mit der Rinde gemessenen und in obiger Weise aufgearbeiteten Holzes abzu⸗ geben und in der Offerte ausdrücklich zu erklären, daß sie die im Burcau der Oberförsterei Großen⸗ lüder ausliegenden Submissionsbedingungen für sich als bindend anerkennen.
Spätestens 8 Tage nach Ertheilung des Zuschlags hat der Käufer 30 % der ganzen Kaufsumme in baar oder kassengängigen Werthpapieren an die Ketigliche Regierungs⸗Hauptkasse zu Kassel einzu⸗ zahlen.
8 Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Grubenholz“ versehen bis zum 26. d. M., Nachmittags 3 Uhr, an die König⸗ liche Oberförsterei Großenlüder einzureichen und findet die Eröffnung derselben am darauffolgenden Tage, Nachmittags 3 Uhr, im Bureau der gedachten Oberförsterei statt. 1 “ Großenlüder, den 14. November 1886. Der Königliche Oberförster.
[38628] Bekanntmachung. “ Die in der Königlichen Gewehr⸗ und Munitions⸗ fabrik lagernden resp. bis zum 20. März 1887 noch entstehenden alten Materialien und zwar: pptr. 62 500 kg altes Schmiedeeisen, 9500 kg altes Gußeisen, 12 000 kg alter raffinirter Stahl, 800 kg alter englischer Gußstahl, 60 500 kg alter kohlenstoffarmer Gußstahl, 150 kg alte Hartbronce, 15 kg altes Kupfer, 500 kg altes Leder, 14 728,5 kg neues Messing und 20 104,8 kg altes Messing,
fonttn im Weze der öffentlichen Submission verkauft
werden.
Kauflustige wollen ihre genau den Bedingungen entsprechende und mit der Aufschrift „Submission auf den Ankauf alter Materialien“ versehene Offerte bis zum Beginn des auf ö