Aufgebot.
Am 19. Januar 1886 ist zu Alt⸗Zabrze der Hausbesitzer Johann Schlenstka unter Hinterlassung es Grundstücks Nr. 70 des Grundbuches von Zabrze ind einigen Mobiliarvermögens, dessen Erlös 47 ℳ eträgt, als Wittwer gestorben, ohne irgend welche dekannte Erben zu hinterlassen. .
Der Pfleger des Johann Schlenska'schen Nach⸗ lasses, Kaufmann Albert Mainka zu Alt⸗Zabrze, hat
deshalb das Aufgebot der unbekannten Erben be⸗
antragt, und es ergeht somit an alle Diejenigen, welche Rechte an den genannten Fche zu haben vermeinen, die Aufforderung, diese ihre Rechte späte⸗ stens in dem auf den 6. September 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, während der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein wird und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. Zabrze, den 12. November 1886. Königliches Amtsgericht. Schitting.
189g2n Aufgebot.
»In Sachen, die Enteignung der zur Anlegung eines neuen Todtenhofes für die Gemeinde Wellen und zu dem Wege zu demselben erforderlichen Grund⸗ flächen betreffend, werden auf Antrag des Fürstlichen Kreisamtmanns zu N.⸗Wildungen als der einschlägi⸗ gen Behörde alle Realprätendenten: mlandolübtner Lehnsherren, Erbpachtherren ꝛc. aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf und an der zu enteignen⸗ den Grundfläche
Flur VII. Nr. 157/1, Artikel 790 der Mutter⸗ rolle von Wellen, spätestens in dem auf
den 11. Januar 1887, Morgens 11 Uhr, wiederholt Neeantten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie derselben verlustig gehen.
N.⸗Wildungen, den 7. November 1886.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. A. Klapp. Wird hiermit veröffentlicht:
1I6 8 Gerichteschrabber.
“
8 8
Bekanntmachung.
Auf Antrag der Benifizialerben der verstorbenen Ehefrau des Oekonomen Carl Nebelung, verwittwet gewesenen Gosewitz, Ottilie, geb. Ludwig, von hier, nämlich: G
1) des Mühlenbaumeisters Carl Ludwig hier,
2) des Mühlenbaumeisters Robert Ludwig hier,
3) des Maschinenfabrikanten und Kaufmanns Louis Ludwig zu Indianopolis in Nordamerika,
4) des minorennen Hermann Ludwig, vertreten durch seinen Vormund, die Wittwe Eleonore Ludwig, geb. Troß, hier,
werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer
der am 24. Oktober 1885 hierselbst verstorbenen
Ehefrau des Oekonomen Carl Nebelung, verwittwet
gewesenen Gosewitz, Ottilie, geb. Ludwig, aufgefor⸗
dert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben spätestens in dem Aufgebotstermine
den 15. Jannar 1887, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 2 —
anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen
Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten
Ansprüche nicht erschöpft wird. (cf. §. 824 R. C.
P. O. und §. 10 des 8es. vom 28. März 1879.)
Nordhausen, den 30. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
0252 . 14022521 Bekanntmachung. „Die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Neben⸗ Svarkasse zu Seidenberg, nämlich: 8 a. Litt. O. Nr. 1719, ausgestellt für Johann Schneider in Nieda über 659 ℳ 6 ₰, . b. Litt. O. Nr. 3215, ausgestellt auf Gottlob Schneider in Nieda über 931 ℳ 82 ₰ ind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Untrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. „„Es werden daher die Inhaber der Sparkassen⸗ bücher aufgefordert, spätestens im Termine, den 21. März 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selben werden für kraftlos erklärt werden. Seidenberg, den 11. November 1886 Koönigliches Amtsgericht.
140257]1 Bekanntmachung. 8 In Sachen des Kaufmanns Heinrich Kaufmann in Welschenennest, Klägers, wider den Schuhmacher Carl Goebel in Wieda, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre For⸗ derungen unter Angabe des Betrages an Kapital, insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei “ bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ melden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 29. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, ozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Walkenried, den 1. November 1886. Herzogliches Amtsgericht. Voges. 8
8b 1[40274] Oeffentliche Zustellung. 18 Der Kaufmann Falk Gumpert hierselbst, Schmidt⸗ straße 41 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Felix Kaufmann hierselbst, Jüdenstraße 51/52, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Gottlieb Friedrich aron von Maltzan, früher auf Gottin bei Neukrug in Mecklenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 30. Juli 1885 über 1000 ℳ im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 10. November 1885 und 6,35 ℳ
Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Kam⸗ mer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 68 B., auf den 10. Februar 1887, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 14 Tage bestimmt.
Berlin, den 13. November 1886.
8
Bölke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[40273]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Sanitätsrath Dr. Zander zu Berlin, Alexanderstraße Nr. 49, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Bernstein zu Berlin, klagt gegen den Schneidermeister Emil Nerger, früher zu Berlin, Neue Königstraße Nr. 85 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Theilforderung von rück⸗ ständiger Wohnungsmiethe mit dem Antrage auf Zahlung von 60 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin auf den 13. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer Nr. 79 D.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Poppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin, Abtheilung 22.
[40281] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Schröder, Sophie, ge⸗ borene Voigt, zu Kütten, vertreten durch den Justiz⸗ rath Otto zu Halle a. S., klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden EChemann Hand⸗ arbeiter Gotthilf Schröder, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf
den 6. April 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachen Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 12. November 1886.
Lemme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
[40276] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Franziska Caroline Elise Möller, geb. Koop, zu Hamburg, St. Pauli, Bartels⸗ straße 10 I. bei Koop, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bauer, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Gustav Claus Johann Heinrich Christian Möller, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verpflichten, binnen gerichts⸗ seitig zu bestimmender Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens in angemessener Wohnung bei sich aufzunehmen, und für den Fall, daß er dieser Verpflichtung nicht nach⸗ kommt, denselben für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 7. Februar 1887, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der naufe erung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. November 1886. Wegener,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer [10275]
III. Landgericht Hamburg. 1 Oeffentliche Zustellung. Die Hebamme Marie Anna Hartmann. geb. Knauf, in Alsleben (vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Gieschen u. Mankiewicz in Ham⸗ burg), klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler⸗ esellen August Friedrich Karl Hartmann, früher zu amburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den durch Urtheil auferlegten Eid der Klägerin in Alsleben abnehmen zu lassen, vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 22. Januar 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. November 1886
Schlieckau,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[402700 Oeffentliche Zustellung. Der Bäcker Carl Faupel zu London, vertreten durch den Rechtsanwalt Evers in Warburg, klagt egen den Matrosen Augustin Bosetti, zuletzt in ondon, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn von 70 ℳ und Gewährung von Kost und Logis für die Dauer von 6 Monaten mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 178 ℳ nebst 5 % Verzugs⸗ zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Warburg auf den 26. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Harburg, den 12. November 1886. . Hildebrand, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40102] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Dornberger zu Leipzig. vertreten durch Rechtsanwalt Emil Krieg daselbst, klagt gegen den Kaufmann Ph. Ettinger aus Galatz, früher in Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag und Zahlungs⸗ versprechen mit dem Antrage; den Beklagten zur Zahlung von 156 ℳ nebst 6 % Jahreszinsen davon seit dem 1. August 1886 zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Civilkammer II.
den 28. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.
— 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 15. November 1886.
Kaulfuß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sa0278] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15 864. Die Ehefrau Elisabetha Mark, geb. Rengert, in Plankstadt, vertreten durch die Rechtsanwälte v. Feder und Bassermann, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Mark, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ 1 Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ heim au
Dienstag, den 1. Februar 1887 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Manuheim, den 15. November 1886.
8 Zimmermann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(40271] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenfabrikant Heinrich Lanz zu Mann⸗ heim, Filiale zu Breslau, Viktoriastraße Nr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Lemberg in Oppeln, klagt gegen den Gastwirth Gregor Hytrek, früher in Karlubitz, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, 1
wegen 171 ℳ und Zinsen — Kaufpreis — mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: an den Kläger 171 ℳ und 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1886 zu zahlen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Oppeln auf
den 7. März 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 13. November 1886.
Burghardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [40267] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Peter Montenach, Eigenthümer zu Sierck, klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Sierck verlebten Tagners Michael Montenach, als: Magdalena Montenach, ohne bekanntes Gewerbe und Adresse zu Paris, früher zu Sierck, und Genossen, aus einem Schuldschein vom 19. April 1885 mit dem Antrage auf Zahlung von ℳ 240,00 pro rata ihrer Erbansprüche und hypothekarisch für das Ganze, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 26. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
chneider, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[40268] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerbürger Christian Wollschlaeger zu See⸗ hausen K./W., vertreten durch den Justizrath Robolski zu Wanzleben, klagt gegen den Gastwirth und Müller August Steffens zu Seehausen K./W., jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen 290,68 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, für geleistete Fuhren, mit dem Antrage auf Zahlung von 290,68 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wanzleben auf den 4. Januar 1887, Vormittags 11 ½ Uhr.
zur Last legen; Klägerin
delssachen, auf
auch das erge 8 läufig vollstredbar zu eriicrgeh ece Urthel s ladet den en Verhandlung des Rechtsstreits vor Landgerichts zu Mülhausen
Beklagt zur ni
das Krif i. E., Kammeh
Freitag, den 18. Februar 1 9 Ühr, mit der Aufforderung, 882, .n dachten Gerichte zugelassenen di Zum n 8 bek sieser Auszug der Klage bekannt Mürhanusen, den 13. gmacht Der Landgerich
einen Anwalt bühn öffentlichen — November 1886. ts⸗Sekretär: erzog.
[40243]
von: Gruppe Nr.
2 18000
9000 4200
120 1800
III
18000 6000 120 120 1500 5400 84 2100 5100 3000 1500 120
bo S8on OOodo SCdoSn
3000 72 1800 240 360 840 6000 3000
1600 1500 960 1375 3500 500 830 71
3350 680 2000 27,50 1300
200 910 400 460
Auszug der Klage bekannt gemacht. aucer Plagemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
[40272] Oeffeutliche Zustellung.
mannes zu Weißensee i. Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Groß daselbst, klagt gegen die testa⸗
Mäklers Gottfried Wenkel sen.
Verurtheilung der Beklagten zur Ertheilun der Beklagten im Band XXV. Fol. 1457 in Abtheilung III. sub
Nr. 2 auf A. 1 des Titelblatts eingetragenen
beiden in unbekannter Abwesenheit befindlichen Mit⸗ beklagten Gypsfabrikanten Louis Riemenschneider — früher in Niedersachswerfen — und dessen Sohn Karl Riemenschneider zur mündlichen Verhandlung des Kechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Weißensee i. Th. auf den 10. Januar 1887, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beilicke, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, I. Abtheilung.
26 . 8 140268] Oeffentliche Zustellung.
Die Actien⸗Bank⸗Gesellschaft Sociéts générale Alsacienne de Banque, deren 8 in Straßburg ist, mit Zweigniederlassung in Mülhaufen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Bertels, klagt gegen:
Georg Jehl, Konditor, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus einer Krediteröffnung vom 15. Juli 1885 mit dem Antrage: .
„Es wolle dem Kaiserlichen Lendgerichte gefallen zu erkennen, daß Beklagter an Klägerin schuldet:
1) am 27. Februar 1886 den Betrag von 7651,52 ℳ und am 15. September l. Js. 7803,64 ℳ nebst Zins zu 6 % vom 15. September 1886 ab;
2) den Betrag von 78,00 ℳ für Enregistrements⸗ gebühren mit Zinsen seit dem Klagetage; den Be⸗
Leipzig,
des Rechtsstreits vor das Koͤnigliche Amtsgericht zu
klagten sodann 8 verurtheilen an Klägerin diese Be⸗ räge nebst Zinsen zu bezahlen und ihm die Kosten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8
Die verehelichte Zeugarbeiter Helbing, Marie Friederike, geb. Meister, im Beistande ihres Ehe⸗
mentarischen Erben des zu Nordhausen verstorbenen 3 - wegen Ertheilung einer Löschungsbewilligung mit dem Antrage 10 b er Löschungsbewilligung bezüglich der für den Erblasser Grundbuche von Weißensee i. Th.
100 Thaler mit 4 Prozent Zinsen und ladet die
—
0020̃ GSE”Uedd—oS⸗ddode v-aeAMeee-O h Ooh
8 9 10 11 12 13 14 15 4 16 6 17 3 18 19 20
S
21 12 Stück Gummi elasticum, son im Submissionsverfahren an den
3) Verkäufe, Verpa
3 9000 „
12000 „
9 „ „ 2 9„ 2 9 2 2 „ 9 9 9
„
—
chtunge
Verdingungen ꝛc,
Bekanntmachung. Die Anlieferung von Verpflegungs⸗ Fabrikations⸗Materialen ꝛc. für das Arbeits⸗ und Landarmenhans pro 1887/88 zu den muthmaßlichen Bedarfesin
Gevesü biesigen
1 185000 kg Roggenbrod, II 1 19800 „
Roggen⸗ (Suppen⸗) Mar Gerstenmehl per) Un Weizenkleie, Roggenkleie, ordinäre Graupe, feine Graupe, Hirse,
weiße Bohnen, Kocherbsen,
Linsen, Hafergrütze, Buchweizengrütze, Gerstengrütze, Rindernierentalg, Schuhschmiertalg, Schweineschmalz, Rindfleisch, Schweinefleisch, Reis
Fadennudeln, Salz, g. Kümmel,
Pfeffer,
Gewürz, unraffinirter Zucker,
7
3600 1 Essigsprit,
kg Elainseife,
22 9
„
K
8
2 kg rothen Siegellack, 8 Dozd. Fets esr⸗
Talgseife,
Soda,
Fischthran, ungebrannten Kaffee Petroleum,
Rüböl,
3000 1 einfaches Bier, 1800 m rohe Leinwand,
83 em lil gebleichteLeinwand, 838 „ „ roher Drell, 8..
2 „ 100 v † Handtuchdrell, 2, Beiderwand, 83 „
alstuchzeug,
chnupftuchzeug, 67, . grauer und weißer
Flanell, 133 „.„ Hemdencallicot, 83, „ Barchent, 82, Bettbezügenzeug, 83, „ Kleiderzeug, graues Tuch,
290 kg wollenes Strumpfgarn,
baumwollenes Strumpfgen, Mastricht Sohlleder, Brandsohlleder, Fahlleder,
100 Stück Couverts zu Geldbriefng 3 Rieß Briefpapier,
8 l. 5 Konzeptpapier(gr. Formc⸗ 1 G b ig gera⸗ weiße Aktendeckel, rothes Aktenrückenpapig. rünes Aktenrückenpabien laue Aktendeckel, Packpapier, Löschpapier, „ Strohpapier,
„ Karzleipapier si he
„xääksa 8
10 Groß Stahlfedern, lacon rothe Dinte,
tzd. Bleistifte, 1 „ Blau⸗ und Rothstifte,
eftnadeln, Mindes⸗
ordernden vergeben werden. zin sso Die Bedingungen und Proben liegen in mse
B Ko na
ureaux zur Einsicht aus; erstere werden . ialien abschriftlich mitgetheilt, letztere dageg auswärts nicht abgegeben.
Die versiegelten Submissions⸗Offerten sind svitr
stens bis zum
6. Dezember 1886
an uns einzureichen.
1
Am 9. Dezember 1886, Vormittags 10 ½ ucg findet in unserm Sessionssaal die Eröffnung 8 eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa
jenenen Submittenten statt.
Nachgebote werden nicht angenommen
Kosten, den 16. November 1886.
Die Direktion es Arbeits⸗ und Landarmenhanses.
[40235]
Ausschreibung der Lieferung von
16 000 kg Plomben,
25 000 „
Kupferblech,
Kupferrohre, „ Kupferstangen, „ Schlagloth, 3 500 Tafeln Weißblech,
2 700 kg 6 300 „ 30 000
Zink in Blöcken,
inkblech, 9
Zinn
35 000 . Kupferplatten, gebördelte. 1 Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffan
rechnet, bei der Herzoglichen Ablösungskasse⸗Verwal⸗
2 dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die
plhende, bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der
ich bekannt gemachten Bedingungen für die Be⸗ nic, bng um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angehote am 30. November 1886, Vormittags 10 Uhr, Ende der Zuschlags⸗ frist am 10. Dezember 1886, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Ma⸗ terialien⸗Büreau zur Einsicht offen und werden da⸗ selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 ₰ in Baar oder in deutschen Reichspost⸗Briefmarken verabfolgt. Köln, den 16. November 1886.
Materialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (inksrheinischen).
[40236] 3 8 2 1 8 8 Behufs Verdingung einer Lieferung von 373 Tonnen
jserner Weichenquerschwellen ist Termin am 30. No⸗ 1886, Vormittags 10 Uhr, im Mate⸗ rialien⸗Bureau zu Erfurt, Löberstr. 32, anberaumt.
Bedingungen und Zeichnung können daselbst ein⸗ gesehen, sowie gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 1ℳ 05 ₰ portofrei von daher bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Erfurt, den 13. November 1886.
Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
—ö—yõ———y—
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
0108 14010. 8. in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗
vember 1853 Nr. 451 der Gesetz⸗Sammlung am
6. d. M. stattgehabten vierundsechzigsten Aus⸗
loosung von Schuldbriefen der hiesigen Ab⸗
lösungskasse, welche zur Ablösung von Grundlasten ausgegeben worden sind, sowie bei der auf Grund des Gesetzes vom 4. März 1876 Nr. 8 der Gesetz⸗
Sammlung vom Jahre 1876 an demselben Tage er⸗
folgten siebzehnten Ausloosfung von Schuld⸗
briefen derselben Kasse, deren Ausgabe zur Ab⸗ lösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen,
Pfarreien ꝛc. stattgefunden hat, sind die nachverzeich⸗
neten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung be⸗
stimmt worden: 8 8
A. Schuldbriefe zur Ablösung von Reallasten: Litt. A. Nr. 80 und 143,
Litt. B. Nr. 196 308 379 492 573 597 621 927 1051 1757 1874 2028 2060 2065 2139 und 2238,
Litt. C. Nr. 299 307 und 428,
Litt. D. Nr. 120,
Litt. E. Nr. 16 199 267 303 346 394 448 569 und 572,
Litt. F. Nr. 28. 8—
B. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc.: Litt. A. Nr. 3060 und 3105,
Litt. B. Nr. 3067 3071 3094 3177 3226 3265 3453 3469 3470 3594 3689 3693 3947 und 3968,
Litt. C. Nr. 3069 und 3094,
Litt. D. Nr. 3078 und 3099,
Litt. E. Nr. 3112 3133 und 3161.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Er⸗ lasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an ge⸗
tung allhier einzureichen und dagegen den Nennwerth
laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese innerhalb des bezeichneten halbjährigen Zeitraums erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem Ablauf des sechsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an hört die Verzinsung der W ausgeloosten, oben bezeichneten Schuld⸗ riefe auf.
Hiernächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloosungstage von den am 6. November 1882 ausgeloosten Schuldbriefen fol⸗ gende, inzwischen zur Rückzahlung gekommene, nämlich: a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:
Litt. A. Nr. 1,
Litt. B. Nr. 76 212 296 657 689 729 1198 1291 1809 1908 1960 1970 2070 2211 2214 2228 und 2237,
Litt. C. Nr. 191 201 202 251 420 434 und 477,
Litt. D. Nr. 149,
Litt. E. Nr. 204 293 405 433 550 551 560 562 und 574,
Litt. F. Nr. 129 und 133,
b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an Pfarreien ꝛc.:
Litt. A. Nr. 3003 und 3138,
Litt. B. Nr. 3009 3022 3112 3218 3234 3345 3370 3386 3387 3429 und 3466,
Litt. C. Nr. 3018,
Litt. D. Nr. 3009 und 3042,
Litt. E. Nr. 3007 3034 3071 und 3103 nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den ab⸗ slliferten Zinsabschnitten, der gesetzlichen Be⸗ timmung gemäß, verbrannt worden sind.
erner wird darauf aufmerksam gemacht,
3331
daß
ösungskasse, naämlich: a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund⸗
- 8 Litt. A. Nr. 162,
loTitt, B. Nr. 184 207 339 648 779 793 885 1966 1424 1543 1931 2017 2109 2170 2227 und
Litt. C. Nr. 2 226 235 333 357 382 und 474, Litt. D. Nr. 18 53 und 144, Litt. E. Nr. 87 258 und 280, „Litt. F. Nr. 66 92 110 und 147, Schuldbriefe vnr Ablösung von Abgaben E an Pfarreien ꝛc.: Litt. A. Nr. 3742,f zülütt. B. Nr. 3018 3066 3151 3166 3338 3456 9. 3509 3596 3619 3706 3780 und 3787, 9 D. Nr. 3052, big itt. E. Nr. 3063 3082 und 3202 b jett zur Einlöfung der Ablösungskasse⸗Verwal⸗ ahe noch nicht präsentirt worden sind. Es werden er die Inhaber ö zu deren Einlösung mit emerken aufgefordert, daß die Verzinsung E Schuldbriefe bereits aufgehört hat. en lich wird hiermit bekannt gemacht, daß von am 1. Mai 1882 fällig gewordenen Rentenbrief⸗
(III. Nr. 16), e der zu dem R E. Nr. 3038 (I. Nr. 11) gehörige zur Einlösung nicht präsentirt worden sind und daher wegen Ablaufs der vierjährigen Frist ihre Gültigkeit verloren haben. Gotha, den 12. November 1886. 1““ Herzoglich Sächs. Staatsministerium.
2 . . .
Iibos. “ Ascherslebener Kreisanleihe betreffend.
Bei der am 25. v. Mts. stattgehabten Aus⸗
loosung der Ascherslebener Kreisanleihe de
1870 sind nachverzeichnete Scheine zur Ziehung
gelangt, und zwar:
1) Litt. A. Nr. 26 über 1 1000 Thlr.) 3000 ℳ 500
1 ) 1500 „ (500 2 1887 gekündigt.
37 1500 42 (200 600 43 (200 600 44 (200 600 7 (100 300 12 d 100 300 100 100 Der Werth derselben wird gegen Rückgabe der Scheine nebst Coupons und Talons vom 20. De⸗ zember d. Is. ab von der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse ausgezahlt werden. den 7. Juni 1886. er Kreisausschuß
1“*“
300
13) „ Januar
46 300 100 Diese Scheine 8
47 300 48 300 67 100 70 100 des Ascherslebener Krei “ Stielow, 8
300 werden hiermit zum Königlicher Landrath
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[80412]2 Vereinsbrauerei. Die Herren Actionaire werden hierdurch zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 7. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, 8 nach dem Saale des Herrn Baumbach in Berlin, Prinzenstraße Nr. 94, eingeladen. Tagesordnung:
Geschäftsbericht. “
v11111A1X4A“X“*“
Bilanz und Bericht der Prüfungs⸗Commission, rtheilung der Decharge an die Direction
unnd den Aufsichtsrath und Festsetzung der
Dirvidende.
Wahlen für den Aufsichtsrath.
Wahl dreier Bilanz⸗Revisoren.
Antrag auf Ausgabe von ℳ 2 000 000 5 % Stamm⸗Prioritäts⸗Actien, resp. Statuten⸗
Fännderung der Art. 5, 16, 22 und 24. 1
Beschlußfassung über Angelegenheiten der Di⸗
rrection laut §. 9 des Statuts. 3
Von den mit Reductionsstempel versehenen Actien geben je fünf eine Stimme.
Die Actionaire, welche an der Generalversamm⸗ lung Theil nehmen wollen, ingleichen Bevollmäch⸗ tigte derselben, haben ihre Actien, Vollmachten, Be⸗ stellungen ꝛc. spätestens drei Tage vorher bei der Gesellschaftskasse oder dem Bankgeschäfte des Herrn Julins Samelson, Unter den Linden 33, gegen Empfangnahme der Stimmzettel in den üb⸗ lichen Geschäftsstunden zu deponiren.
Berlin, den 16. November 1886.
Die Direction.
[40406]
Eisen & Stahlwerk Hoesch
jetzt Actien⸗Gesellschaft in Dortmund. Gemäß §. 21 unserer Statuten laden wir hier⸗ durch unsere Actionaire zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, 16. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, im Hause des Herrn Geh. Kommerzienraths Leopold Hoesch in Düren, ein. Tagesordnung: Erledigung der durch §. 22 der Statuten vor⸗ geschriebenen Geschäfte. Dortmund, 17. November 1886. Der Aufsichtsrath.
[40383]
Gebr. Schmederer Aktienbrauerei
München. 8 Die Herren Aktionäre werden hiemit zur 5 ersten ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 9. Dezember 1886, früh 10 uühr, 3 in die Geschäftslokalitäten der Brauerei, Ohlmüller⸗ straße 42, dahier eingeladen. Dortselbst werden auch täglich von 9— 12 Uhr die Anmeldungen zur General⸗ versammlung gemäß §. 8 unserer Statuten entgegen genommen. Tagesordnung: Bericht über den Abschluß der Uebernahmen München, 17. November 1886. Der Aufsichtsrath. Heinrich von Fischer.
88
[40382] 4 1 Wegen Behinverung des Unterzeichneten wird die auf Montag den 22. d. M. im Hotel zur Goldenen Kugel hieselbst angesetzte Generalversammlung der Zuckerfabrik Neubrandenburg Actien⸗Gesell⸗ schaft in liquid. auf Sonnabend, den 11. Dezember d. Js., Nachmittags 2 Uhr, verlegt und werden die Herren Actionaire unter Wiederholung der publizirten Tagesordnung dazu er⸗ gebenst eingeladen. 1“ Neubrandenburg, 15. November 1886. Der Aufsichtsrath. Freiherr A. von Maltzan.
[40407]
Dirschauer Credit⸗Gesellschaft.
Die Herren Kommanditisten der Dirschauer Credit⸗Gesellschaft werden zu der auf 1 Mittwoch, den 8. Dezember, Nachmittags 3 Uhr, “ im Comtoir der Gesellschaft, Langestraße 24, an⸗ beraumten aufzerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.
Gegenstände der Tagesordnung: Abänderung und Verlängerung des Gesellschafts⸗ Vertrages vom 12. September 1868.
Dirschau, den 16. November 1886. 1 W. Preuss.
[40411] 1
Aletien⸗Commandit⸗Gesellschaft
Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. in Aplerbeck.
In Gemäßheit des §. 14 unseres Statuts laden
wir die Mitglieder unserer Gesellschaft zu der auf
Dienstag, den 7. Dezember dieses Jahres, Nachmittags 1 Uhr, im Hotel Wenker⸗Paxmann zu Dortmund anberaumten diesjährigen ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst ein. Tagesordnung: 8
1) Bericht der Geranten für das Geschäftsjahr 1885/86.
2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung. .
3) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. 18
4) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsrathes.
Die zur Vorlage in der Generalversammlung be⸗
sstimmten Schriftstücke können auf unserem Comptoir in Dortmund in Empfang genommen werden.
Aplerbeck, den 17. November 1886. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes:
W. Bergenthal.
[40242] Activa.
Berliner Brauerei⸗Gesellschaft Tivoli.
Passiva.
Bilanz am 30. September 1886.
Grundstück Gebäude
Maschinen eV““ Eismaschinen⸗Anlage Brunnenbau. Lager⸗Fastagen. Versandt⸗Fastagen Pferde und Wagen Mobiliar 8 Vorräthe: Bier.
Fourage, Eis, diverse Materialien Außenstände: für Bier und Nebenproducte
Cassa. Wechsel
4 % Preußische Consols ... 40 % Berliner Stadt⸗Obligationen
Hypotheken⸗Tilgungs⸗Fonds. ersicherungs⸗Prämie.
Hamburg Fürstenwalde Berlin Hamburg Fürstenwalde
Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen, Fastage⸗Holz, für Hypothekenforderungen und Darlehne
Effecten: 3½ % Öst⸗ und Westpreußische Pfandbriefe. 4 % verstaatlichte Eisenbahn⸗Prioritäten
Nominal. incl. Stückzinsen
vorausbezahlt
11A14A“X“ 517 95085 178 200 — 211 489,65 3099677 — 192 190 — V
B“
907 640 50 Hypotheken:
949 428 — 4 241 295 247 018— 80 332 20 159 799 81 16 260— 384 636/10 120 594 ,50 68 540— 34 569 50
—
Reservefonds Dividenden:
Reingewinn:
643 872
252 320 37 Z220 02 .140 013 95
Tantième: 896 192 ¾
470 233 28 200,16
17 537 53 8
160 000 — 22 100— . 40 000— 8 605 100:Z 8
622 739 35 207 983 94
5 22112 1 8 508 794 0301 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Actien⸗Capital... e“ Nicht emittirte 383 Stück Actien.
Special⸗Reserve
unerhoben. Creditoren incl. Cautionen.
Vortrag aus 1884/85. Diesjähriger Gewinn. Vertheilung: Reserpefonds 5 %. . Special⸗Reserve 2 %
dem Aufsichtsrath. der Direction. Dividende 6 %
⸗„ 2₰à 6 000 000 114 900
— 5 885 100
1 804 800
Berlin und 200 000
Fürstenwalde Hamburg “
— 2 004 800 40 910
19 377 555
2 963 425 042 428 005 21 252
8 500
42 5042 8 353 106 725 363 10 Vortrag pro 1886/87 2 642 428 005
8 508 794/03 Credit.
Debet.
(An Bau⸗Reparaturen⸗Conto
Mas chinen⸗Reparaturen⸗Conto „ Inventar⸗Reparaturen⸗Conto
„ General⸗Unkosten:
Steuern⸗ und Abgaben⸗Conto.. Gas⸗ und ET11““ Hrteesgenn g ten⸗Conto. “” Betriebsunkosten⸗Conto. Frachten⸗Conto . Fespann⸗Unkosten⸗Conto 8 Fourage⸗Conto . . . . . . . . Feuerversicherungs⸗Conto b1 Kranken⸗, Unfall⸗ und Berufsgenoss.⸗Conto. Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto... G“ Abschreibungen: de Gebäude. 1 Isicthr 1 Inventar . Pferde und Wagen Lagergefähßh.. Transportgefäß.. Mobiliar. “
Bilanz⸗Conto,..
8
erlin, den 20. Oktober 1886.
Coupons der zu dem Rentenbrief F. Nr. 85
Gehalt⸗, Provision⸗ und Reisespesen⸗Conto.
Der Aufsichtsrath. Herrmann Paasch. 8 Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
8 ℳ ₰ ℳ ₰ 12 355 38 13 024 11
655˙97
26 035/46
62 103, — 27 525/11 15 286 56 45 139 03 30 147 14 46 065/ 65
9 586 03 58 358 99
4 491 94
2 882 96 862 12
398 448
8
42 722 8
24 915 4 140 02
14 691 65 9 888
26 96
37
131 557 428 005
984 047
1 Rich. Scheffel. b 8 1 haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Bö hern übereinstimm nd
Die Revisions⸗Kommission. Albert N
8* Vortrag aus vorigem
ℳ ₰ 2 963 86 23 959 01 12 163 52 3 944 81 722 — 180,—
9240 114 17
Geschäftsjahr Mie“”
Zinsen⸗Conto . . ..... Wiesen⸗Ertrags⸗Conto . Dampfer⸗Betriebs⸗Conto Dividenden⸗Conto 1880/81 3 Bier⸗Conto Brutto⸗Ertrag.
Die Direktion. Kraehahn
1“
August Wolff, Gerichtlicher Bücherrevisor.