1886 / 273 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

einem Nutzungswerth zur Gebäudesteuer aber nicht Maszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen unnd andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Zimmer 41, eingesehen

veranlagt.

Gerichtsschreiberei, ebenda, werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ oder Betrag aus dem rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ insbesondere derartige

sprüche, deren Vorhandensein

rungsvermerks nicht hervorging, orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. 1

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Jannar 1887, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 40, verkündet werden.

Berlin, den 9. November 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

[40682]

In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf des Ackerbürger Joh. Hoßmannschen Wohnhauses Nr. 288 Q. II. 2 zu Krivitz ist zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Mittwoch, den 1. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden. Krivitz, den 16. November 1886. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Bühring, A.⸗G.⸗Aktuar 8 [40683]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Ackerbürger Joh. Hoßmannschen Gartens Nr. 5 . zu Krivitz ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ lan, sowie zur Vornahme der Vertheilung

ermin auf

Mittwoch, den 1. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden. Krivitz, den 16. November 1886. Großherzoglich Meckl. Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: B üh ring, A.⸗G.⸗Aktuar [40687] Aufgebot. 111X““ Deer Schlachthausverwalter Carl Hubert Wienand von Bockum⸗Dolffs zu Schmalkalden hat das Auf⸗ ebot der Rentenverschreibung der Preußischen entenversicherungs⸗Anstalt zu Berlin, Jahres⸗

Gesellschaft 1849 Klasse I. Nr. 2431, über eine fuͤr

den Karl Hubert Wienand von Bockum⸗Dolffs ge⸗ machte Einlage von 100 Thalern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 11. November 1886. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

20792]

38 Alufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom⸗ menen Urkunden:

1) der beiden 4 % Berliner Stadtanleihescheine de 1878 Litt. L. Nr. 23411 und 23412 über je 1000

von dem Eigenthümer Andreas Bierschröder zu Berlin, 3

2) der auf 3 ½ % Zinsen reduzirten beiden Berliner Stadt⸗Obligationen de 1828 Litt. F. Nr. 4545 und

6758 über je 50 Thlr. 1 b von der verehelichten Arbeiter Duda, Karoline, geb. Kuhhirt, in Charlottenburg,

3) der drei 4 % Berliner Stadt⸗Obligationen de 1866 Litt. F. Nr. 17700 über 50 Thlr. und Litt. G. Nr. 28134 und 40770 über je 25 Thlr. 1

von dem Kaufmann Sally Kraft in Berlin,

4) der Berliner Stadt⸗Obligationen Litt. F. Nr. 3120 de 1828 à %, Litt. F. Nr 22743 de 1866 à 4 % über je 150 3

von dem Glaser Ferdinand Hohm zu Berlin,

5) der auf 3 ½ % Fenfen reduzirten Berliner Stadt⸗Obligation de 1828 Litt. C. Nr. 939 über 300 Thaler und der auf 4 % konvertirten Berliner Stadt⸗Obligationen de 1866 Litt. G. Nr. 35222 und 37313 über je 25 Thaler

vom Fleischwaarenhändler J. Bleil in Berlin beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. April 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftl. erklärung der Urkunden erfolgen wird. b

Berlin, den 1. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48 [37765] Aufgebot.

Das Aufgebot ist von dem Dr. med. Carl Kunkel in Kiel beantragt worden über die 4 ½ % Schles⸗ wig'schen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen

Nr. 14996, 14997, 14998 à 100 Thlr., Nr. 6504 und 9403 à 200 Thlr.

Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche irgend welcher Art an den vorstehend aufgebotenen Inhaberpapieren zu haben vermeinen, werden aufge⸗ diese Rechte und Ansprüche spätestens in

em auf

anberaumten

14. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Justizgebäude, an der Allee, hier, Zimmer Nr. 16 anstehenden Aufgebotstermine unker Vorlegung der Urkunden rechtsbehörig anzumelden, widrigenfalls unter Aus⸗ schließung aller nicht angemeldeten Ansprüche die aufgebotenen Inhaberpapiere werden für kraftlos er⸗ klärt werden.

Altona, 30. Oktober 1886. 1 Königliches ;5 Abtheilung II.

ähr. Veröffentlicht: b Hartung, Sekretär als Gerichtsschreiber.

[34959] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau Nr. 195 870 weezesemegt am 20. Fe⸗ bruar 1875 für Friedrich Krause über 1200 ℳ, und nach Zurechnung der Zinsen ultimo Dezember 1885 über 1627,33 validirend, ist angeblich ab⸗ handen gekommen und soll auf den Antrag des Geschäftsführers Friedrich Karl Krause zu Breslau zum Zwecke neuer Ausfertigung aufgeboten werden.

Es wird daher der Inhaber des vorbezeichneten Buches aufgefordert, spätestens in dem auf

den 14. Mai 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer 47 im II. Stock anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er⸗ folgen wird. 8 Breslau, den 14. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. [40450] Aufgebot. u““ Der Landwirth Joseph Hesse, genannt Schmidt⸗ hermes, zu Schmallenberg, hat, um als Eigenthümer der Parzelle Flur I. Nr. 169 der Steuergemeinde Niederfleckenberg am Knicke Holz jetzt Weide, groß 6 Are 70 O.⸗M., eingetragen werden zu können, das Aufgebot dieser Parzelle beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche das Eigenthum der genannten Parzelle beanspruchen, ins⸗ besondere die unbekannten Erben bezw. Rechtsnach⸗ folger der zur Zeit noch als Eigenthümerin im Grundbuch eingetragenen, am 20. März 1843 ver⸗ storbenen Ehefrau Franz Wilhelm Gerwin, Elisabeth, geborne Ermecke, genannt Lingemann, zu Nieder⸗ fleckenberg, aufgefordert, ihre Eigenthumsansprüche spätestens in dem am 22. Jauuar 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anstehenden Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ eschlossen werden, und die Eintragung des Antrag⸗ stellers als Eigenthümer im Grundbuche erfolgt. 9. November 1886. Amtsgericht.

Fredeburg, 9. N Königliches

[40453] Bekanntmachung. Aufgebot.

Der frühere Agent Heinrich Erb dahier hat bei der Vereinsbank Nürnberg gegen ein Darlehn ver⸗ schiedene Loose deponirt und hierüber einen Gegen⸗ schein vom 21. Februar 1884 zu Schuldurkunde Nr. 8939 von der genannten Bank erhalten. Da dieser Gegenschein dem Erb angeblich zu Verlust ging, ergeht antragsgemäß an den Inhaber dieses Scheins die Aufforderung, spätestens in dem Ter⸗ mine vom Dienstag, den 21. Dezember If. Irs., Vormittags 9 Uhr,

im hiesigen Justizgebäude,

Zimmer Nr. 9, 1

seine Rechte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. Nürnberg, den 12. November 1886. Königliches Amtsgericht.

Wegele. .— ““ Zur Beglaubigung:;:

Nürnberg, den 13. November 1886.

h Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Derr geschäftsleitende Kgl. Sekretär: EDTTII Hacker.

[40442] Aufgebot.

Die Wittwe des Gärtners Kohlschmidt, Henriette, geb. Demmin, zu Friedeberg N.⸗M., hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ Quittungsbuches Nr. 376 der Sparkasse des Friede⸗ berger Kreises beantragt, welches auf den Namen ihres verstorbenen Ehemannes, des Gärtners Kohl⸗ schmidt zu Birkholz, am 19. April 1854 über eine Einlage von 6 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. ausgefertigt worden, welche mit den aufgelaufenen Zinsen bis zum 31. Dezember 1885 auf 60 41 ange⸗ wachsen ist.

Es werden deshalb der Inhaber des oben näher bezeichneten Sparkassen⸗Quittungsbuches, sowie Alle, welche Ansprüche auf dasselbe erheben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 9. Juni 1887, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen und das Spar⸗ kassen⸗Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Friedeberg N.⸗M., den 14. November 1886.

Königliches Amtsgericht. [40444] Aufgebot.

Das zu Berlin unter der Firma Blumberg & Golmick bestehende Bankgeschäft hat das Aufgebot der beiden auf Grund des Privilegiums vom 12. Ok⸗ tober 1840 ausgegebenen vierprozentigen Rheinischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen Nr. 8074 und 8075, lautend auf den Betrag von je 250 Thalern oder 750 Mark, welche zum Bezuge von 3 ⅛èprozenti⸗ ger konsolidirter preußischer Staatsanleihe abgestem⸗ pelt sind, beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 5. Juli 1887, Vormittags 11 i Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. Köln, den 10. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. (gez.) Crönert. Für die Richtigkeit: (L. S.)

—.) Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

(L. S.)

8 8

0443 Aufgebot. 8 14 Die Wwittwe Lindstaedt, Adelheid Rudolphine, geb. Lindstaedt, ist zu Potsdam am 3. Oktober 1885 ver⸗ storben, ohne eine letztwillige Verfügung über ihr ca. 1100 betragendes Vermögen zu hinterlassen.

Ihre nächsten gesetzlichen Erben sind die Kinder dreier vor der Erblasserin verstorbenen Schwestern derselben. 1

Von diesen haben sich die Kinder der verehelichten Hütteninspektor Reichel, Emilie, eb. Lindstaedt, und der verehelichten Mühlenbesitzer Holzberger, Auguste, geb. Lindstaedt, bereits legitimirt, dagegen sind die⸗ jenigen der am 9. April 1850 zu Berlin verstorbe⸗ nen separirten Goldarbeiter Willmers, Henriette, geb. Lindstaedt, nicht zu ermitteln gewesen. 1

Auf Antrag des zum Pfleger des Lindstaedtschen Nachlasses bestellten Rechtsanwalts Wolbert zu Potsdam werden die Kinder der separirten Gold⸗ arbeiter Willmers Henriette, geb. Lindstaedt, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf 1 den 19. September 1887, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine unter Vorlegung der sie legitimirenden Urkunden bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der gesammte Nachlaß der Wittwe Lindstaedt den übrigen legiti⸗ mirten Erben wird verabfolgt werden und die sich etwa später meldenden Erben alle Verfügungen der Erbschaftsbesitzer anzuerkennen schuldig sein, auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen werden fordern dürfen.

Potsdam, den 3. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [40447] Aufgebot.

Der am 9. September 1831 zu Ebergötzen ge⸗ borene Christian Friedrich Engel soll vor etwa 30 Jahren nach Bremen gegangen, und seitdem keine Kunde von ihm eingegangen sein.

Auf Antrag des demselben bestellten Abwesenheits⸗ vormundes, Maurers Wilhelm Runde aus Ebergötzen, werden nunmehr aufgefordert: 1“

der Eingangs bezeichnete Christian Friedrich Engel, sich bei Gericht zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt und sein Ver⸗ moögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll, alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, diese dem Gerichte mitzutheilen, etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, ihre Ansprüche bei Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll, und zwar spätestens in dem auf den 7. Dezember 1887, Vormittags 10 ¼ Uhr, an unserer Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine. 9 Göttiugen, den 10. November 1886. -“ Königliches Amtsgericht. II. Goldschmidt. —— [40451] Aufgebot. 1 Der Lehrer Heinrich Theodor Ernst Everling zu Melverode bei Braunschweig hat das Aufgebot des Versicherungsscheines A. Nr. 40 007, ausgestellt auf das Leben des Lehrers Heinrich Theodor Ernst Ever⸗ ling in Reileifzern von der Direktion der Berlini⸗ schen Lebensversicherungsgesellschaft d. d. Berlin, den 21. Juni 1879, lautend auf ein versichertes Kapital in Höhe von 3000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 11. November 1886.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.

1“

[40452] Aufgebot.

Die Handlung Hermann & Bartrow zu Berlin (Mariannenstr. 31/32) hat das Aufgebot eines von dem Kaufmann Arthur Lehmann zu Berlin (Eli⸗ sabeth⸗Ufer 11) acceptirten, von der genannten Hand⸗ lung auf ihn gezogenen, am 11. Juli 1886 zahlbaren Wechsels vom 4. März 1886 über 280 beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 18. Juni 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 11. November 1886.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48. [40445] b Aufgebot.

Die verehelichte Eigenkäthner Catharina Ponie⸗ waß, geb. Jablonowski, zu Bialutten, und die ver⸗ ehelichte Einwohner Anna Karla, geb. Jablonowski, zu Orlau, haben als Erben der Schäferfrau Gott⸗ liebe Jablonowski, geb. Kositzki, zu Bialutten, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 981 der Kreis⸗Sparkasse zu Neiden⸗ burg, welches auf den Namen der Erblasserin aus⸗ gestellt war und über 150 85 lautete, be⸗ antragt.

Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem

am 7. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem hiesigen Gerichte anstehenden Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Neidenburg, den 9. November 1886.

8 Königliches Amtsgericht. IV. Beyer.

[40448] Aufgebot.

Auf Antrag des Königlich preußischen Fiskus, ver⸗ treten durch die Königliche Regierung zu Hildes⸗ heim, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten, werden alle Diejenigen, welche an den in der Feldmark Holzerode, Landkreis Göttingen, be⸗ legenen, auf Kartenblatt 7 verzeichneten Grundflächen,

und zwar: a. Parz. groß 0,1186 ha, bislang besessen vom Maurer Carl Linnemann,

b. Parz. 220, groß 0,1239 ha, bislang besessen

29⁷

222,

vom Arbeiter Heinr. Kolle,

c. Parz. 218, groß 0,1061 ha, bislanc von der Ehefrau Hartmann,. vs n. d. Parz. 219, groß 0,1095 ha, bislang

vom Ackermann Carl Klemme,

Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideiko rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ineb sondere auch Servituten und Realberechtigun 8— haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre? nigen und Rechte spätestens in dem Aufgebotstermin, 88

am 26. Jannar 1887, Vormittags 10 ¼ u anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht hr denden sein Anspruch und Recht im Verhältnisse . Königlich preußischen Fiskus verloren geht. g Göttingen, den 13. November 1886.

Königliches Amtsgericht. II.

Goldschmidt.

dmam, besessen

Se. 1 8 vassepe. 8 er Rentier Hermann Müller in hat das Aufgebot der Aktie Nr. 108 Wänscheadn 1 und Dividendenscheinen der Aktiengesellschaft Yort⸗ land⸗Cement⸗Fabrik Gößnitz beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spatesten h dem auf den 17. Iunni 1887, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤ⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. 3 Schmölln, den 16. November 1886. Hene Amtsgericht. 1 gez) Weber. Veröffentlicht: Dr. Goepel, als Gerichtsschreiber.

[40694] Aufgebot.

Auf den Antrag des Altsitzers Martin Westphal von Uszkahmohnen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels

d. d. Uszkahmohnen, den 3. September 1886 über 750 ℳ, zahlbar am 3. März 1887, aus⸗ gestellt von Martin Westphal an eigene Ordre acceptirt von Gustav Borm in Uszkahmohnen, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, 8 den 3. November 1887, V.⸗M. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Tilsit, den 10. November 1886.

Königliches Amtsgericht. V. [40454] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Amalia Henriette Wilbhelmine Hausmann, geb. Fischer, des Johann Friedrich Anton Hausmann Wittwe, als Universalerbin ihres Che⸗ mannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kirger, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1. Juli 1885 hieselbst verstorbenen Johann Friedrich Anton Hausmann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit der Antragstellerin am 19. Oktober 1864 errichteten, mit Additament vom 25. Januar 1873 versehenen, am 16. Juli 1885 hieselbst publicirten wechselseitigen Testa⸗ ments, insbesondere der im §. 2 des Testa⸗ ments enthaltenen eünlegahg der Antragstellerin zur Universalerbin des Erblassers widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 3. Jannar 1887,

11 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. November 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III.

Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[40455] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Salomon Goldschmidt und Abra⸗ ham Goldschmidt als Testamentsvollstreckern von Moses Goldschmidt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach und Westphal, wird ein

Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß des am 6. April 1886 hieselbst verstorbenen Moses Goldschmidt, oder an das von demselben unter der Seeng M. & J. Goldschmidt in Alton geführte Bank⸗ und Wechselgeschäft, Ansprüche der sonstige Forderungen zu haben vermeinen, der den Bestimmungen des von dem genann⸗ en Erblasser am 26. Februar 1886 errichteten, m 4. Mai 1886 hieselbst publicirten Testaments, vrie auch den, den Antragstellern als Testaments⸗ ollstreckern ertheilten Befugnissen, insbesondere er Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten nd Behörden, insbesondere auch vor den Hypo⸗ hekenbehörden zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche. An“⸗ und 11.““ und Forderungen spätestens in

em au Freitag, den 7. Jannar 1887,

2 Uhr N.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 25 anzumelden und zwar Auswärtige unter

Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmaͤ

tigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. November 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I.

Zur Beglaubigung: . Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär [40686] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von F. A. Niemeier, als vollstrecker der Eheleute Georg Heinrich Huch Johanne Henriette Elisabeth Huch, geb. früher verw. Jaritz, vertreten durch die d anwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Au gebot dahin erlassen: fe

daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Georg Heinrich Huch (verstorben hieselbst d 25. September 1886) und Johanne Henriette Elisabetb Huch, geb. Willecke, früher verwitn Jaritz (verstorben hieselbst am 10. Oktobe 1885) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 12. Juli 1884 gemein

schaftlich

885 5 esessen

140676]

tor perpetuus von Ernst Krull, 1 burechkzanwälte Dres. Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

(10606)

[319611 3

1(4046. In der Sache, die Enteignung der zur Anlegung eines neuen Todtenhofes für die Gemeinde Königs⸗ hagen erforderlichen Grundfläche betreffend,

werden auf Antrag des hiesigen Herrn Kreis⸗ amtmanns, als der einschlägigen Behörde, alle Real⸗

prätendenten, dusgefordert ihre etwaigen Ansprüche und Rechte an 8 betreffende Grundfläche, Flur I. Nr. 384/177 es Artikels 37 der Mutterrolle von Königshagen, spätestens in dem auf

den 11. Januar 1 h eienmtber 887, Morgens 9 Uhr,

falls sie derselben verlusti ; ; g gehen. N. Wildungen, den 13. November 1886

Wird veröffentlich

110266]

8 Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ 1 getilgten angener Hypothekeninstrumente und serkennt Pothekenposten für das I. Halbjahr 1886

ee Amtsrichter Beier für Recht:

errichteten, am 7. Oktober 1886 hie⸗ selbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des zum Testaments⸗ vollstrecker und der efagun desselben zur alleinigen Vertretung des Nachlasses, Umschrei⸗ bung von Grundstücken, Ein⸗, Zu⸗ und Um⸗ schreibung von Hypotheken, Anlegung von Klauseln u. w. d. a. widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Freitag, 7. Januar 1887, EEE beraumten Aufgebotstermin im un erzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen sbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. November 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III.

Zur Beglaubigung: 8 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Amtsgericht Hamburg. Antrag von Franz Voguell

Bieber, als vertreten durch

Auf

welche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 6. Oktober 1886 entmündigten, von der hiesigen Vormundschafts⸗ behörde unter die Cura des Antragstellers ge⸗ stellten Ernst Krull (geboren am 24. Juni 1818) Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, biemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf

Montag, 3. Januar 1887, 10 Uhr V.⸗M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 15. November 1886.

daß Alle,

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV.

Zur Beglaubigung: 8 Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. Ediktalladung.

In Disziplinar⸗Untersuchungssachen gegen den

Güter⸗Erxpeditions⸗Vorsteher Rudolf Gustav Hasel⸗ ¹nann, zuletzt in Soest, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf Sonnabend, den 8. Januar

1887, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der FKöniglichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover an⸗ 1 beraumt.

Zu diesem Termine wird der Angeschuldigte, dessen

gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch vorgeladen mit dem Bemerken, r mündlichen Verhandlung sich des Beistandes eines Kechtsanwalts als Vertheidigers bedienen auch durch diesen sich vertreten lassen kann, 1 behörde jedoch befugt ist, das persönliche Erscheinen des Angeschuldigten unter der Verwarnung anzu⸗ ordnen, daß im Falle seines Ausbleibens ein lsts ger zu seiner Vertretung nicht werde zugelassen werden.

daß derselbe bei der die Disziplinar⸗ Ver⸗

Hannover, den 15. November 1886. Der Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsident. v. Schmerfeld. h

Lemgo. Auf Antrag der Erben

verstorbenen Friederike Schelpf aus Lemgo wird der unbekannte Inhaber der von der Sparkasse zu Horn für die Friederike Schelpf aus Lemgo unter'm 28. Oktober Nr. 8614 über 370 ℳ, die abhanden gekommen ist, hiermit aufgefordert, so gewiß, spätestens in dem auf

1878 ausgestellten Schuldurkunde

Dienstag, den 11. Januar 1887, Morgens 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine sich zu melden und etwaige Ansprüche an die gedachte Schuldurkunde geltend zu machen, als solche sonst der Schuldnerin oder deren Rechtsnachfolgern gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt wer⸗ den soll, wogegen die Rechte dritter Inhaber gegen⸗ einander unverändert bleiben. 8 Decr. Lemgo, den 9. Oktober 1886.

Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann.

Pfandgläubiger, Erbpachtherren ꝛc.

Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II.

5 Klapp.

Ronge 8 Gerichtss chreibe

140411] Am 8. September 1882 ist in d

dt, Kiserzwerth der am 22. Mai 1836 zu Osterath

Krankenhause

hechr der unverehelichten, zu Osterath verstorbenen arina Maaßen geborene Theodor Maaßen

verstorben. n Ermangelung erbberechtigter Verwandten des

aßen hat die Königliche Regierung zu Düsseldorf

als Vertreterin des Königli Fi

883 öniglich preußischen Fiskus ihre

nerweisung in den Besat des ni . 1 em hiesigen Königlichen

achlasses desselben 5 mer diefigen, Landgericht beantragt. „wird dies hierdurch in Gemäßheit des Art. 770

ekvbürgerlichen Gesetzbuchs bekannt gemacht.

sleldorf, den 4. November 1886. önigliches Landgericht II. Civilkammer.

Im Namen des Königs! bezw.

durch

.

önigliche Amtsgericht zu Leobschütz .

a. Nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunden:

1) der Hypothekenbrief über die auf dem dem An⸗ bauer Albert Reisch in Kasimir gehörigen Grund⸗ stücke Blatt 6 Kasimir in Abth. III. unter Nr. 15 für den Gastwirth Friedrich Litze in Bauerwitz aus dem schiedsmännischen Vergleiche vom 2. Oktober 1851 eingetragene Forderung von 10 Rtblr. 28 Sgr. und der Hypothekenbrief über die ebendort unter Nr. 21 für denselben Gläubiger aus demselben Vergleiche eingetragene Forderung von 2 Rthlr. 10 Sgr.,

2) der Hypothekenbrief über die auf dem der ver⸗ ehelichten Häusler Marie Berger in Choltitz ge⸗ hörigen Grundstück Blatt 31 Choltitz in Abth. III. unter Nr. 10 für den Kaufmann P. Magen in Leob⸗ schütz auf Grund des Judikatmandats vom 18. Oktober 1869 infolge Requisition des Prozeßrichters vom 7. März 1870 auf dem Miteigenthum der Schuld⸗ nerin eingetragenen Post von 14 Rthlr. 5 Sgr. Forderung nebst 6 % Zinsen seit 21. Oktober 1869, 25 Sgr. enh 15 Sgr. Verfügungs⸗ und 18 Sgr. Intabulationskosten,

3) der Hypothekenbrief über die auf dem dem Gärtner Carl und Theresia Andres' schen Eheleuten in Dobersdorf gehörigen Grundstücke Blatt 4 Dobersdorf und Blatt 51 rust. Pilgersdorf dem Carl Andres allein gehörig in Abth. III. unter Nr. 2 u. bezw. 3 für den Robert Schmidt auf Grund des Carl Schmidt'schen Erbrezesses und

Ueberlassungsvertrages vom 10. Mai 1860

ssungsvertrages vom 3. u. 6. Septbr. 1861 durch Verfügung vom 9. September 1861 eingetra⸗ genen Erbegelderforderung von 100 Rthlr. nebst 5 % Zinsen seit 1. Mai 1860,

4) der Hypothekenbrief über die auf dem dem An⸗ bauer Johann Bolik gehörigen Grundstücke Blatt 209 rust. Poßnitz für diesen und seine Schwester Josefa Bolik, verehelichte Gärtner Havplitzky, daselbst, in Abtheilung III. unter 3 auf Grund der Erbes⸗ auseinandersetzung vom ö 1851 zufolge Verfügung vom 5. August 1852 eingetragenen mütter⸗ lichen Erbegelder⸗Antheilsforderung von zusammen 377 Rthlr. 1 Sgr. 9 6 Pf.,

5) der Hypothekenbrief über die auf dem dem Kaufmann Julius Reichel zu Roben gehörigen Grundstück Blatt 173 Roben in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Wittwe Klein und die Ge⸗ schwister Adam, Josefa, Josef und Franziska Klein zu Roben, auf Grund der Schuldverschreibung vom 15. April 1851 eingetragenen Darlehnsforderung von 11 Rthlr. 15 Sgr., von denen die Antheile der Theresia und Josefa Klein auf deren Erben über⸗ gegangen sind,

6) der Hypothekenbrief über die auf dem der Häuslerwittwe Caroline Kasparek in Löwitz gehörigen Grundstücke Blatt 143 Löwitz und 197 Bratsch in Abtheilung III. unter Nr. 1 bezw. 2 für den früheren Agenten und damaligen Hausbesitzer Carl Zuber in Leobschütz, auf Grund des Kaufvertrages vom 24. August 1867 eingetragenen Kaufgeldforderung von 165 Rthlr. nebst 5 % Zinsen, im Restbetrage von fünfunddreißig Thalern,

7) der Hypothekenbrief über die auf dem dem Gärtner Josef Unruh in Wanowitz gehörigen Grund⸗ stück Blatt 48 Wanowitz in Abtheilung III. unter Nr. 19, auf Grund der Verhandlung vom 16. Mai 1850 für die Geschwister Johann, Johanna, Frähe Renate, Appolonia und Joseph Unruh zu ano⸗ witz eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Post von 94 Rthlr. 25 Sgr. 3 Pf.,

8) der Hypothekenbrief über die auf dem dem Gärtner Ignatz Lorenz aus Schönbrunn gehörigen Grundstücke Blatt 321 Schönbrunn in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Stephan Schink eingetragenen Restpost von 50 Rthlr. ursprünglich 100 Rthlr. ex decreto vom 8. Mai 1848 für das Pilgersdorfer Depositorium eingetragen und demnächst auf das Generaldepositorium des Königlichen Kreisgerichts Leobschütz übergegangen,

9) der Hypothekenbrief über die auf dem dem An⸗ bauer Johann Bolik zu Poßnitz gehörigen Grund⸗ stück Blatt 209 rust. Poßnitz in Abth. III. unter Nr. 1 haftenden 107 Rthlr. 15 Sgr. als der An⸗ theil der auf Blatt 3 Nr. 2 haftenden 430 Rthlr., welche Josef Bolik laut gerichtlicher Schuldver⸗ schreibung vom 24. Mai 1838 vom Königlichen Creditinstitut für Schlesien zu Breslau erborgt, davon 4 ½ % Zinsen, 1 % aber zur Amortisation des Kapitals in halbjährigen Raten zu Johanni und Weihnachten jährlich unter Vorbehalt einer halb⸗ jährigen Kündigungsfrist und unter Verpfändung seines Bauergutes Nr. 3 Poßnitz für Kapital, Zinsen und Kosten zu zahlen sich verpflichtet hat, eingetragen auf Grund des Exnexuationskonsenses des Königlichen Creditinstitutes für Schlesien zu Breslau vom 6. Dezember 1850 zufolge Verfügung vom 5. August 1852,

10) der Hypothekenbrief über die auf dem der

verwittweten Mühlenbesitzer Josefa Teichgraeber und ihren Kindern Gustav, Vertha, Eduard, Constantin, Josef, Agnes, Wilhelm und Anna Teichgraeber zu Neudorf gehörigen Grundstück Nr. 21 Neudorf in Abtheilung III. unter Nr. 16 für die Josefa ver⸗ ehelichte Teichgraeber, geb. Müller, ex decreto vom 8. Mai 1861 und der Obligation von demselben Tage eingetragenen, vom 15. Mai 1861 ab zu 5 % verzinslichen, durch Cession vom 18. Oktober 1885 auf den Agenten L. Bobrek in Leobschütz überge⸗ gasjgenen Darlehnsforderung von 120 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf., 11) der Hypothekenbrief über die auf der dem praktischen Arzte Dr. med. Kober zu Leobschütz ge⸗ hörigen Erbrichterei Blatt 46 Leisnitz in Abth. III. unter Nr. 6 für den Bauer Franz Lorenz zu Leisnitz aus dem Vertrage vom 23. März 1829 eingetragene Darlehnspost von 215 Rthlr., welche durch Cession auf die Geschwister Franz, Leopold und Theresia Krautwurst übergegangen ist, und der Hypotheken⸗ brief über die ebendort unter Nr. 7 für den Anbauer Carl Behr zu Leisnitz aus dem gerichtlichen Vertrage vom 8. April 1829 eingetragenen Darlehnspost von 160 Rthlr., 8

12) der Hypothekenbrief über die auf dem von Blatt 3 Bladen abgezweigten, den Häusler und Hirsemüller Josef und Magdalena Seiffert'schen Fheleuten in Wanowitz gehörigen Grundstücke Blatt 1140 Bladen in Abth. 1III. unter Nr. 2 ¹8 auf Grund der Urkunde vom 18. Juli 1849 für den Schullehrer Anton Schmehl in Krug eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Dent. erberaang von 206 Rthlr.,

werden für kraftlos erklärt,

b. alle Diejenigen, welche auf die nachstehend be⸗

zeichneten Hypothekenposten, nämlic„h

.1) die auf Blatt 38 Steubendorf und der von dieser Nummer abgezweigten Parzelle Blatt 168 und 182 Steubendorf in Abth. III. unter Nr. 1 auf Grund der Schuldverschreibung vom 30. April 1833 für das gerichtsamtliche Depositorium zu Pommers⸗ witz und die Kretschmer Friedrich Kremser sche PEilenmaff eingetragene Post von 74 Rthlr.

gr.

2) die auf dem, der Theresia Breitkopf zu Schön⸗

brunn gehörigen Grundstücke Blatt 83 Schönbrunn und auf der von diesem Grundstücke abgezweigten, den Geschwistern Theresia, Maria. Albert und Fran⸗ ziska Breitkopf ebenda gehörigen Parzelle Blatt 241 Schönbrunn in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Gärtner Ferdinand Behrla zu Leisnitz auf Grund der Schuldurkunde vom 4. März 1840 zufolge Ver⸗ fügung vom 10. März 1840 eingetragene Darlehns⸗ post von 34 Rthlr. zu 6 % verzinslich, 3) die auf dem, dem Dampfmählenbesitzer Carl Strauch zu Wanowitz gehörigen Grundstück Blatt 242 Wanowitz in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Erben des in Langendorf bei Katscher verstorbenen Kretschamauszüglers Anton Schedenka aus dem Ver⸗ trage vom 13. März 1845 durch Verfügung vom 25. März 1850 eingetragene Post von 350 Rthlr.,

4) die auf dem dem Bauergutsbesitzer Robert Preiß II. in Wanowitz gehörigen Bauergute Blatt 5 Wanowitz in Abth. III. unter Nr. 3 für den Bauer Matthes Reichel daselbst ex decreto vom 11. März 1788 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 66 Rthlr. 16 gute Groschen oder 100 Gld. Münze,

Ansprüche erheben, werden mit denselben aus⸗ geschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Leobschütz, den 10. November 18886.

Königliches Amtsgericht.

140260 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 24. September beziehentlich 12. November 1886 sind:

I. folgende Hypothekenurkunden:

1) die Urkunde vom 11. August 1834 über 90 Thaler 2 Sgr. 6 Pf. Abfindung für jedes der Geschwister Johann Wilhelm, Ferdinand, Franz Anton und Johann Josef Crois zu Bredenborn,

2) die Ürkunde vom 12 August 1838 über 30 Thlr. Darlehn nebst Zinsen und Kosten für An⸗ ton Gellhaus zu Nieheim,

für kraftlos erklärt:

II. alle unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf folgende Hypothekenposten:

1) 87 Thlr. 5 Sgr. Abfindung für Moritz Fer⸗ dinand und Maria Therese Agathe Fockele zu Nie⸗

heim,

2),15 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf. nebst Zinsen für die Erben Marienthal zu Nieheim, 1

3) 200 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Bürgermeister Arnold Block zu Brakel,

ausgeschlossen. 1 Nieheim, den 12. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

[40462] Ausschlußurtheil. 1 Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben des für todt erklärten Schneiders Erasmus Lesniewicz, zuletzt in Schmiegel wohnhaft, hat das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel für Recht erkannt: daß alle unbekannten Erben des durch Urtheil des Königlichen Amstgerichts zu Schmiegel vom 29. Jaͤ⸗ nuar 1884 für todt erklärten Schneiders Erasmus Lesniewicz mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den kesi0 desselben auszuschließen, der Nachlaß selbst dem Fiskus zu verabfolgen und die Kosten des Verfahrens der Nachlaßmasse aufzuerlegen. Von Rechts Wegen. 8

[404641 Im Namen des Königs!

Verkündet am 11. November 1885. Referendar Aldehoff, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Band I.

Blatt 51 Grundbuchs von Neuenkirchen auf den Namen des Spinnradmachers Henrich Driehaus ein⸗ heehene Grundstücks Flur 8 Nr. 190/67, Kata⸗ tralgemeinde Neuenkirchen, nebst aufstehendem Wohnhause und Heuerhause, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rietberg durch den Amtsrichter

Mumpro für Recht:

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 8. Nr. 190/67 der Katastralgemeinde Neuenkirchen aus⸗ geschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

[40466] Durch Urtheil des Herzoglichen Amtsgerichts hier vom 15. November d. J. ist die Nebenausfertigung des Kaufkontrakts vom 28. April 1875 und Nachverpfändung vom 11. November 1878 über 8555 c. a. für die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Maltz, Rosalie, geb. Natho, aus Zerbst, z. Zt. in Dessau, welche auf den dem Gastwirth Wilhelm Woitag und dessen Ehefrau Louise, geb. Klausius geführt in den Grundakten Herzoglichen Amtsgerichts Zerbst Reg. I. 1078 gehörigen 8 Grundstücken hypothekarisch aufhaften, für kraftlos erklärt und sind alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Ansprüche bezüglich fol⸗ gender Depositen als: 120 Kaution des Bürgers und Ziegeldeckers Franh Nitsch hier für den Stadtrichter Johaun ottlob Kranz hier aus der Kautionsbestellung vom 17. Januar 1817; der Obligation vom 15. Dezember 1832 über 187,20 Muttergut des unmündigen Christian Natho hier, Renn⸗ straße, aus dem Abfindungskontrakte vom 15. Dezember 1826; „des Prämienscheins Nr. 77 585 der Herzog⸗ lich Nassauischen Schuldentilgungs⸗Kommission über 25 Fl. süddeutscher Währung; 690 Schuldschein des Friedrich Bartels d. d. Sudenburg, den 19. November 1838, für den Holzhändler Gabbe; 750 Schuldschein des Johann Stephan Friedrich Andersohn aus Cöthen vom 21. April 1814 für die verw. Frau Lustgärtner Müller hier;

1200 Schuldschein desselben. d. d. Reins⸗ dorf, den 11. März 1819 für dieselbe;

1200 Schuldschein der Johanne Elisabeth Dörfling hier vom 16. Dezember 1818 für den Rath Dörfling; 1 8

285 Schuldschein der Wittwe Anger, d. d. Magdeburg, den 31. Juli 1831 für die Pastor Katlein'’schen Erben in Deetz; 2 zustehen, mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. L“ Zerbst, den 15. November 1886. W Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 1. Morgenroth.

[40465) Im Namen des Königs!

Auf Antra

a. des Käthners Jochim Scharlibbe in Gr. Aspe, als legitimirten Vertreters des Nachlasses seiner weil. Ehefrau Marie Charlotte, geb. Möller, b. des Landmanns Henning Dieckmann in Henn⸗ stedt, als gesetzl. Vertreters seiner Ehefrau Dorothea, geb. Boye,

c. des Hofbesitzers Johann Ratjen zu Jahrsdorf, d. des Fabrikarbeiters Hinrich Heeschen zu Neu⸗ münster,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumünster durch den Amtsrichter Groth für Recht:

Die nachstehenden Urkunden, als:

a. der zwischen dem Käthner Johann Möller in Großenaspe und dem vorehelichen Sohne seiner weil. Ehefrau, Namens Hans Hinrich Wilms unterm 24. Dezember 1846 abgeschlossene Abfindungsver⸗ gleich, soweit aus demselben für den genannten Hans Hinrich Wilms 180 validiren,

b. der Kaufbrief vom 31. August 1804 nebst Ces⸗ sionsakte vom 18. Januar 1839, soweit aus dem⸗ selben für den wailand Harder Boye in Lockstedt 360 validiren, 3

c. die zu Gunsten des Hofbesitzers Hans Rathjen wailand in Jahrsdorf laufenden Obligationen vom 1. Mai 1770 über 600 ℳ, 29. Juni 1772 über 480 ℳ, und 26. Mai 1774 über 480 nebst den 3 Cessionsakten vom 13. Januar 1857,

d. die am 14. April 1856 von Johann Storm in Neumünster zu Gunsten des Neumünsterschen Spar⸗ und Leihkassenvereins ausgestellte Obligation über 720 ℳ, 8 1 b 8

werden für kraftlos erklärt und wird festgestellt daß Niemandem mehr ein Anspruch auf die

a. im Grundbuch von Großenaspe Band I. Blatt 49 Abtheilnng III. Nr. 1 eingetragene Hy pothek von 180 ℳ, 8 8

b. im Grundbuch von Neumünster Band I. Blatt 47 Abtheilung III. Nr. 5, 1, 2 und 3 eingetra- genen Hypotheken von resp. 360 ℳ, 600 ℳ, 480

c. im Grundbuch von Neumünster Band X. Blatt 16 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Hy pothek von 720 ℳ, 1 .

zusteht und daher diese Hypotheken ohne Weiteres zur Löschung gebracht werden können.

Von Rechts Wegen.

Neumünster, den 10. November 1886.

Königliches Amtsgericht. [40456] Betahesen 8

In der Fleischermeister Ruempler'schen Aufgebots⸗ sache F. 14/86 hat das unterzeichnete Amtsgericht F 8. November 1886 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: 8

Die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von Graudenz Nr. 228 in Abtheilung III. unter Nr. 14 für die Veronika Kobylinska eingetragene Darlehn von 3000 nebst 5 % Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Graudenz, den 8. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 13. November 1886. Gollnisch, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Brieg Nr. 24 322 über 298,06 ℳ, ausgefertigt auf den Namen: Catharina Ehrlich in Brieg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brieg durch den Gerichts⸗ Assessor Hamburger für Recht: En

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Brieg Nr. 24 322 über 298,06 ℳ, ausgefertigt auf den Namen: Catharina Ehrlich in Brieg, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. Hamburger, Gerichts⸗Assessor.

[40457]

[40461] 1 Durch Ausschlußurtheil vom 28. Oktober 1886 ist das Hypotheken⸗Instrument, welches aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3. Juni 1856 und dem ypothekenbuchs⸗Auszuge vom 10. September 1856 über das Band III. Blatt 411 des Grundbuchs von Fangen in Abth. III. Nr. 11 für den Wirth und aufhändler Friedrich Wilhelm Hohagen eingetra⸗ gene Darlehn von 100 Thalern gebildet ist, für kraft⸗ los erklärt. Hattingen, den 4. November 1886. Königliches Amtsgericht.

[40262]

Für kraftlos erklärt sind die Föpechereeh gsn über die im Grundbuch von Küntrop Band I. Blatt 24 zu Lasten des Anton Maurers zu Küntrop für den Gutsbesitzer Johann Wilhelm Plaßmann zu Allhof in Abth. 3 eingetragenen Dar⸗

lehnsposten: Nr. 4. 163 Thaler ex obl. vom 18. Juli 1845 et cess. vom 24. Oktober 1855. Nr. 7. 130 Thaler ex obl. vom 11. Juli 1851. Balve, den 9. November 1886. Königliches Amtsgericht.

[40261]

Durch Ausschlußurtheil vom 12. d. M. ist die Urkunde über das im Grundbuch von Dortmund Band 31 Fol. 18 Abth. II1I. Nr. 4 zu Gunsten des Weichenstellers Friedrich Christian Algermissen zu Dortmund eingetragene Darlehn von 550 Thlr. nebst Zinsen, übertragen durch notarielle Cession vom 26. Februar 1879 an den Bergmann Hermann Banze zu Oespel, Eemic Schuldurkunde nebst Hypothekenschein für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 13. November 1886.

8 Königliches Amtsgericht.