E3ö
ee,n
wrdinary 4 ¼¾, Orleans low middling 5 ⁄16,
Monat per Dezember Januar —, per 45,8 bez., per Mai⸗Juni —. 1
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) Per 100 kg mit Foß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine still. Gekündigt — Ctr. Kündigufkgspreis — % Loco — per diesen Monat und per November⸗Dezember 22,9 ℳ, per Dezember⸗Januar
3 ℳ, per Januar⸗Februar 1887 23,2 ℳ, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —.
Merieijus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine fest Gekündigt 30 000 1. Kündigungs⸗ reis 37,6 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat
nd per November⸗Dezember 37,7 — 37,4 — 37.8
ez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1887 —, per Februar⸗März —, per März⸗April 3 per April⸗Mai 38,7 — 38,5 — 38,9 — 38,8 bez., per Mai⸗Juni 39 — 38,8— 39,2 — 39,1 bez., per Juni⸗Juli 39,7 — 39,6 — 39,8 bez., per Juli⸗August 10,4 — 40,2 — 40,5 bez.
Spiritus 81 100 1 à 100 % = 10 000 % loco
ne Faß 36,9 bez. 1 Nr. 00 23,00 — 21,25, Nr. 0 21,25
19,25 bez. 5 3 1“ Nr. 0 u. 1 17,75 — 17,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 — 17,75 bez. Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stetrin, 18. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, 148,00 — 154,00, pr. November⸗Dezember 156,00, pr. April⸗Mai 160,50. Roggen ruhig, loco 121,00 — 124,00, pr. November⸗Dezember 125,50, pr. April⸗Mai 129,00. Rüböl ruhig, pr. November 45,00, pr. April⸗ Mai 45,00. Spiritus fest, loco 36,00, pr. November⸗Dezember 36,00, pr. Dezember⸗Januar 36,10, pr. April⸗Mai 38,00. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¼ % Tara 11,40. 8
Posen, 18. November. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 34,30, pr. November 34,70, pr. Dezember 34,80, per April⸗Mai 36,60. Fest.
Breslau, 19. November. (W. T. B.) Getreide⸗ malrkt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. November⸗ Dezember 35,40, do. pr. April⸗Mai 37,00, do. pr. Mai⸗Juni —. Weizen —. Roggen pr. November⸗ Dezember 130,00, do. pr. April⸗Mai 134,00, do. pr. Mai⸗Juni 136,00, Rüböl loco pr. November 45,00, do. pr. April⸗Mai 46,00. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 18. November. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % 20,20, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 19,10, Nachprodukte, exkl., 75 ° Rendem. 16,90. Stramm. Gem. Raffinade mit Faß 25,25, gem. Melis I. mit Faß 23,50. Unverändert, fest.
Köln, 18. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,25, pr. November 16,65, pr. März 17,05, pr. Mai 17,40. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Novbr. 12,85, pr. März 13,30, pr. Mai 13,45. Hafer loco 14,75. Rüböl loco 24,20, pr. Mai 24,35.
Bremen, 18. November. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) schwächer. Standard white loco 6,70 bez.
Hamburg, 18. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 155,00 — 160,00. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 130,00 — 138,00, russischer loco fest, 100,00 — 103,00. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, loco 42. Spiritus fester, pr. November 26 ¼ Br., pr. De⸗ zember⸗ Januar 25 ¾ Br., pr. April⸗Mai 25 ⅜ Br. Kaffee lebhaft steigend, Umsatz 15000 Sack. Perroleum matt, Standard white loco 7,20 Br., 7,10 Gd., pr. November⸗Dezember 6,90 Gd., pr. Januar⸗März 6,75 Gd.
Wien, 18. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,13 Gd., 9,18 Br., pr. Mai⸗Juni 9,21 Gd., 9,26 Br., pr. Herbst 8,84 Gd., 8,89 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,85 Gd., 6,90 Br., pr. Mai⸗Juni 6,90 Gd., 6,95 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,37 Gd., 6,42 Br., pr. Juli⸗Aug. 6,47 Gd., 6,52 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,70 Gd., 6,75 Br., pr. Mai⸗Juni 6,77 Gd., 6,82 Br.
Pest, 18. November. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco unverändert, pr. Frühj. 8,84 Gd., 8,85 Br., pr. Herbst 8,55 Gd., 8,57 Br. Hafer —. Mais pr. 1887 6,05 Gd., 6,06 Br.
Amsterdam, 18. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Roggen pr. März 125. öe“ 18. November. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 61 %.
Antwerpen, 18. November. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ½ bez. und Br., pr. Dezember 16 ½l bez., 16 ⅜ Br., pr. Januar 16 ¾ bez., 16 ⅛ Br., pr. Januar⸗ März 16 ¼ Br. ruhig.
Antwerpen, 18. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet. Roggen unverändert. Hafer still. Gerste ruhig.
London, 18. November. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 10 ¾. Unregelmäßig, Centrifugal Cuba 12 ¾.
An der Küste angeboten 1 Weizenladung.
Liverpool, 18. November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: November 5 364 Käuferpreis, November⸗Dezember 5 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 43 ⁄2 Käuferpreis, Januar⸗Februar 421 ⁄12 do., März⸗April 5 ⅛864 do., Mai⸗Juni 5 322 Werth, Juni⸗Juli 5 8½ d. Käuferpreis.
Liverpool, 18. November. (W. T. B.) (Offtzielle Notirungen.) Upland good ordinary 4 ½, Upland low middling 5, Upland middling 5 81⁄6, Orleans good we n Orleans middling 5 ⅜, Orlcans middling fair 511⁄16, Ceara fair 5 ¼, Ceara good fair 5 ⁄16, Pernam fair 5 ⁄16, Per⸗ nam good fair 511*16, Maceio fair 5 ⁄16., Maran⸗ ham fair 5 ⁄16, Egypt. brown fair 5 ¼, Egyptian brown good fair 6 ⁄16, Egyptian brown good 68, Egyptian white fair 57⁄16, Egyptian white good fair 51 26, Egyptian white good 513⁄6, M. G. Broach
ood 4 ⅛, G. Broach fine 41 ⁄26, Dhollerah air 3 ½, Dhollerah gond fair 3 ¾, Dhollerah good 4 ½⅛, Dhollerah fine 41 ½226, Oomra fair 32/16, Oomra
pod fair 3 8/⁄16, Oomra good 4 3⁄16, Oomra fine 4 ⅜, Eeinde good fair 37⁄11, Bengal good fair 37/18, Bengal good 311⁄¼16, Bengal fine 41 8⁄16, Tinnevelly good fair 4 ½, Western good fair 3 ¾, Western good 4 ⁄16, eru — fair 6 ¼, Peru rough good fare 61 ⁄16, veru rough good 6 ⅛, Peru smooth fair 5 ¾, Peru mooth good fair 52⁄16, Peru moder. rough fair 6 ⅛, Peru moder. rough good fair 6716, Peru moder.
rough good 6 e (W. T. B.) Roh⸗
ember⸗Dezember 45,4 ℳ, und per Novem vefn.e 45,/5
Glasgow, 18. November.
eisen. Mixed numbers warrants 42 sh. 4 d. bis 42 sh. — d.
Paris, 18. November. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. November 22,50, pr. Dezember 22,80, pr. Januar⸗April 23,40, pr. März⸗Juni 23,60. Mehl 12 Marques behauptet, pr. November 50,75, pr. Dezember 51,10, pr. Ja⸗ nuar⸗April 52,10, pr. März⸗Juni 52,60. Rüböl matt, pr. November 56,75, pr. De⸗ zember 57,25, pr. Januar⸗April 57,50, vr. März⸗Juni 57,25. Spiritus träge, pr. November 40,00, pr. Dezember 40,00, pr. Januar⸗ April 40,75, pr. Mai⸗August 42,25.
Paris, 18. November. (W. T. B.). Rohzucker 880 ruhig, loco 27,00 à 27,25. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. November 32,30, pr. Dezember 32,60, pr. Januar⸗April 33,50, pr. März⸗Juni 34,00.
New⸗York, 18. November. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⁄⁄16, do. in New⸗Orleans 8 ⅝. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 Gd., do. in Philadelphia 6 ⅞ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 6 8 C., do. Pipe line Certificates — D. 74 ⅞ C. Mehl 2 D. 85 C. Rother Winterweizen loco — D. 85 C., pr. November 84 C., pr. Dezember — D. 85 C., pr. Mai 1887 — D. 92 ½ C. Mais (New) 46. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 ¼¾. Kaffee (Fair Rio⸗) 13. Schmalz (Wilcox) 6,65, do. Fairbanks 6,60, do. Rohe und Brothers 6,60. Speck 6 ⅛. Getreidefracht 4 ¾.
Berlin. Central⸗Markthalle, 19. November. Bericht des städtischen Verkaufs⸗Vermittlers J. Sandmann. Geflügel. Gänse 8—10 Pfd. schwere gerupfte Gänse auf 45 — 50 ₰, über 10—15 Pfd. 50 — 60 ₰, Fettgänse über 15 Pfd. schwer 60 ₰ und mehr per Pfd., junge Enten 1,50 — 2,50 ℳ, fette Enten 50 — 60 ₰ per Pfd., Hühner 0,55—- 0,80 ℳ und 1,20 — 1,70 ℳ, Tauben 30 — 40 ₰, Poularden 4,50 — 8, 0 ℳ Mageres Geflügel schwer verkäuflich, lebende Gänse zum Mästen 2,00— 3,00 ℳ Auktion täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags. — Wild. Hasen knapp, werden gut bezahlt. Der Rest des bei der Hofiagd in Colbitz⸗Letzlingen geschossenen Wildes kommt morgen und übermorgen zur Versteigerung. Wegen der milden Witterung sind die Preise weichend. Rehe 48 — 55 ₰, fehlerhafte 45 — 50 ₰, Hirsche, sehr starke und fehlerhafte 25 — 30 ₰, I. 28 — 38 1 Damwild 30 — 45 ₰, schwere und fehlerhafte 27— 32 ₰, Wildschwein 35 — 45 ₰, kleine 40 — 56 ₰ pr. Pfd., Rebhühner, junge 1,20 — 1,50 ₰, alte 90 — 110 ₰, Fasanenhennen 2,40 — 2,50 ℳ, Fasanen⸗ hähne 3,00 — 3,70 ℳ, Hasen ausgeworfen, 3,20 — 3,75 ℳ Kaninchen 45 — 55 ₰ per Stück, Krammetsvögel 25 — 26 ₰ per Stück, Auerhahn 3— 4,50 ℳ, Birk⸗ huhn 1,75 — 2,50 ℳ per Stück, Schnepfen 2,20 — 2,80 ℳ, Bekassinen 50 — 75 ₰ pr. Stück. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags abgehalten. — Die En⸗ gros⸗Auktionen finden vermehrte Aufnahme. Auch aus entfernteren Städten kommen Händler hier⸗ her, in der Auktion ihre Einkäufe zu be⸗ sorgen, weil sie hier bei der großen Auswahl vortheilhafter und besser sich versorgen können, als an den Produktionsorten. Schriftliche Ein⸗ kaufsbestellungen können nur berücksichtigt werden, wenn ein Preis limitirt und der ungefähre Be⸗ trag eingesandt wird. — Obst und Gemüse. Birnen 6,00 — 8,50 ℳ, Tafelbirnen 10 — 20 ℳ, feinste Sorten 20 — 40 ℳ. Aepfel 6,00 — 9,00 ℳ, Tafeläpfel 10 —- 20 ℳ, feinste Sorten 20 — 36 ℳ, Maronen 20 — 30 ℳ, Wallnüsse 20 — 30 ℳ pr. Ctr. — Weißffleischige Speise⸗Kartoffeln per 100 kg 2,80 — 3,/0 ℳ, rothe 2,80 — 3 ℳ, blaue 2,50 — 3 ℳ, groß Sellerie 7 — 10 ℳ, klein 3 — 7 ℳ, Meerrettig 7 — 12 ℳ, Zwiebeln 4,50 — 6— 8 ℳ Blumenkohl 30 — 40 ℳ pr. 100 Stück. Kohlrüben 1,50 — 2 ℳ per Ctr. — Blumen u. Blätter. Rosen⸗ Hochstämme 45 — 55, niedrigveredelte 15 — 20 ℳ per 100 Stück, Primeln 13— 15 ℳ per 100 Stück. Auktion jeden Dienstag und Freitag um 5 Uhr Nachmittags. — Geräucherte und marinirte Fische. Regelmäßige Zufuhren erwünscht. Bratheringe per Faß 1,50 — 2,25 ℳ Russische Sardinen 1,50 — 1,60 ℳ Rheinlachs 2,50 — 2,90 ℳ, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 — 1,60 ℳ, Flundern, kleine 2,50 — 5,00 ℳ, mittel 7,50 — 16,00 ℳ, große 18 —27 ℳ, Bücklinge 1,80 — 4,00 ℳ pr. 100 Stück, Sprotten 40 — 45 ₰ pr. Pfd., Rauchaal, mittel 1 ℳ pr. Pfd. — Eier 3,00 ℳ pr. Schock netto. — Butter. Tendenz flau. Feine Tafelbutter findet schlanke Aufnahme; die Zufuhr istzmäßig, dagegen wird geringere Waare reichlich zugeführt. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 120 — 125, feine Tafelbutter 110—118, II. 95 — 108, III. fehler⸗ hafte 85 — 90, Landbutter I. 90 — 96, II. 80— 85 ℳ Galizische u. andere geringste Sorten 55 — 72 ℳ pr. 50 kg. — Käse. f. Sahnen⸗ käse knapp und gut bezahlt. Emmenthaler 70 — 75, Schweizer I. 56 — 63, II. 50 — 55, III. 42 — 48 ℳ, Backstein I. fett 22 — 28, II. 10 — 16 ℳ, Limburger I. 30 — 35 ℳ, II. 20 — 25, Rheinischer Holländer Käse 45 — 58 ℳ, echter Holländer 60 — 655 ℳ, Edamer I. 60 — 70 ℳ, II. 56 — 58 ℳ.
Berlin, den 18. November. Die Marktpreise des Kartoffel⸗Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 12. November 1886 ℳ 36 13. CII“”] 15. . 36,4 — 36,6 8 „ 36,8 — 36,6 . „ „ 36,6 Die Aeltesten der Kaufmannschaft. von Berlin.
ohne Faß.
Berlin, 14. November. (Wochenbericht von Max Sabersky.) Victoria⸗Erbsen 15 —20 ℳ, Kocherbsen 15 ½ — 20 ℳ, grü̃üne Erbsen 16 — 20 ℳ, Futtererbsen 13 — 14 ½ ℳ, Leinsaat 22 — 26 ℳ, Mais loco 11 ½ — 12 ℳ, Linsen, große 46 — 56 ℳ, do. mittel 36— 46 ℳ, do. kleine 28 — 36 ℳ, gelber Senf 30 — 40 ℳ, Kümmel 64 — 68 ℳ, Buchweizen 13—14 ℳ, inländ. weiße Bohnen 16 ½ — 20 ℳ, breite Flachbohnen 25— 28 ℳ, ungar. Bohnen, neue, 16 —18 ℳ, Hanf⸗ körner 17 — 19 ℳ, Leinkuchen 18 — 20 ℳ, Mohn, weißer 54 — 63 ℳ, do. blauer 46 — 56 ℳ, Rapskuchen 11 ½ — 12 ½ ℳ, Weizenschale 9 ℳ, Roggenkleie 8,80 ℳ, Firsh weiße 24 — 36 ℳ Alles pr. 100 kg ab Bahn
ei Partien von mindestens 10 000 kg.
Eisenbahn⸗Einnahmen. 8 Berlin⸗Dresdener Eisenbahn. Im Okt. cr. provisorisch 343 214 ℳ (gegen 1885 provisorisch 34 543 ℳ, gegen 1885 definitiv + 10 654 ℳ), vom 1. April bis ult. Okt. cr. 2 483 517 ℳ (gegen 1885 provisorisch + 279 789, definitiv + 208 186 ℳ) Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenbahn. Im Okt. cr. 19 289 ℳ (+ 589 ℳ), vom 1. April bis ult. Okt. cr. 121 062 ℳ (+ 3456 ℳ)
Saal⸗Eisenbahn. Im Okt. cr. 95 059 ℳ (gegen die def. Einnahme von 1885 + 3929 ℳ, gegen die provis. + 6580 ℳ), bis ult. Okt. cr. 874 101 ℳ (— 732 ℳ resp. + 32 543 ℳ).
Pfälzische Eisenbahn. Im Okt. cr. 1 432 378 ℳ + 38 764 ℳ), bis ult. Okt. cr. 12 607 888 ℳ — 234 020 ℳ)
Moskau⸗Brest⸗Eisenbahn. Im Sept. cr. 988 406 Rbl. (+ 168 609 Rbl.), bis ult. Sept. cr. P+ 202 824 Rbl.
Rjaschk⸗Morschansk⸗Eisenbahn. Im Sopt. cr. 91 751 Rbl. (— 1721 89 bis ult. Sept. cr. 838 497 Rbl. (— 224 412 Rbl.) 8
Orel⸗Griasi⸗Eisenbahn. Im Sept. cr. 318 050 Rbl. (+ 15 702 Rbl.), bis ult. Sept. cr. 2 240 567 Rbl. (— 137 444 Rbl.)
Schuja⸗Jwanowo⸗Eisenbahn. Im Sevpt. cr. 86 217 Rbl. (+ 514 Rbl.), bis ult. Sept. cr. 697 896 Rbl. (— 698 560 Rbl.) 1 Orel⸗Witebsk⸗Eisenbahn. Im Sept. cr. 72 078 Rbl. (+ 140 469 Rbl.), bis ult. Sept. cr. 556 781 Rbl. (+ 84 626 Rbl.)
Moskau⸗Kursk⸗Eisenbahn. Im Sept. cr. 173 424 Rbl. (+ 87 699 Rbl.), bis ult. Sept. cr. 885 799 Rbl. (+ 225 346 Rbl.) Griasi⸗Zarizun⸗Eisenbahn. Im Sept. cr. 732 449 Rbl. (— 28 535 Rbl.), bis ult. Sept. cr. 4 877 007 Rbl. (— 394 356 Rbl.). Baltische Eisenbahn. Im Sept. cr. 342 653 Rbl. (+¶ 128 593 Rbl.), bis ult. Sept. cr. 2 490 347 Rbl. (— 129 542 Rbl.). —
5 3 1 7
Wetterbericht vom 19. November 1886, 8 Uhr Morgens.
— S*
2 1.
40‧R.
Wind. Wetter.
Stationen.
zar. auf 0 G .d. Meeressp.
red. in Millim. Temperatur
in o Celsius C.
B U
SSW
— ”90S vdo5 0
Mullaghmore 759 Aberdeen. 75 Christiansund OSO Kopenhagen. NNW Stockholm N Haparanda. 759 N. St. Petersbg. 757 OSO Moskau 761 9SO Cork, Queens⸗
toww 1764 Brest 768 SW Helder. 765 NNW Sylt 762 NNO Hamburg 761 N Swinemünde 759 Neufahrwasser 756 Memel 755
770 S
5481 80o Münster... 763 Karlsruhe.. 766 SW Wiesbaden. 764 NW München 764 W Chemnitz.. 761 W Berlin.. 759 NW Wien 761 W Breslau 2758 SSW 771 NO Htse... 762 9
EI661 2 bedeckt
1) Gestern und Nachts Regen. 2²) Nachts Reif. ³) Nebel. ⁴) Nebel.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = fdülch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
wolkig Regen heiter
Regen bedeckt heiter
bedeckt bedeckt
—2— —S.S —O₰½ 900—
— —+½
SSESEddSeSeeen —beSee
1
SW Regen bedeckt wolkig heiter halb bed. ¹) Nebel wolkig²) Regen wolkenlos wolkig
5 bedeckt
4 halb bed.
5 Schnee
6 bedeckt)
2 bedeckt
4 bedeckt
2 bedeckt’¹)
1 bedeckt
2 wolkenlos
Se boSe —— ISEESSbgÖ
—q”
ꝙ
EHC œ ooh2nnES;GU
‿00
Uebersicht der Witterung.
Eine Zone hohen Luftdrucks erstreckt sich von Südwest⸗Europa nordnordostwärts nach Nord⸗Skan⸗ dinavien hin, während der Luftdruck westlich von Schottland und in der Gegend von Wisby am niedrigsten ist. Bei ziemlich lebhafter, theilweise starker westlicher bis nordwestlicher Luftströmung ist das Wetter über Central⸗Europa veränderlich mit Regenfällen und meist kälter. Indessen liegt die Temperatur an allen deutschen Stationen, du et in Neufahrwasser und München, noch über der nor⸗ malen. München meldet Schnee.
Deutsche Seewarte.
9) Theater⸗Auzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. Keine Vorstellung.
Dritte Symphonie⸗Soirée der Kenge Kapelle.
Schauspielhaus. 241. Vorstellung. Neu einstudirt: Graf Waldemar. Schauspiel in 5 Akten von dS Freytag. In Seene gesetzt vom Direktor
eetz. . Besetzung: Waldemar, Graf Schenk, Hr. Sauer aà. D. Hugo, Graf Schenk, sein Vetter, Hr. Müller. Rittmeister von Randor, Hr. Müller⸗Hanno. Hein⸗ rich von Sorben, Hr. Winter. Fedor Iwanowitsch, Fürst Udaschkin, Hr. Keßler. Georgine, Fürstin Udaschkin, Frl. Barkany. Hiller, Gärtner, Hr. Oberländer. Gertrud, seine Tochter, Frl. Meyer. Hans, sein Pflegesohn, Hr. Trepplin. Gordon, Stallmeister, Box, Kammerdiener des Grafen Wal⸗ demar, Hr. Link, Hr. Krause. Frau Box, seine Mutter, Fr. Breitbach. Der Bezirksvorsteher, Hr. Plaschke. Ein Nachtwächter, S Abmeyer. Kammer⸗ frau, Gregor, Diener der Fürstin Udaschkin, Frl. Bergmann, Hr. Berthold. Ein Diener des Grafen Waldemar, Hr. Willl. 1.“ “
Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 228. Vorst
rin. Romantische Oper in 9 vng. Lohen
22 vefeng b1. n on R auspielhaus. 242. Vorstellung.
ment des großen Kurfürsten. Se9 a.
5 Akten von G. zu Putlitz. Anfang 7 Uhr. piel in
Deutsches Theater. Sonnabend: Der Schleier. schwarr Sonntag: Zopf und Schwert. — *
ie nächste Aufführung von König Ri Dritte findet am Dienstag statt. g Richard de
Wallner-Theater. Direktion W. Haseman Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Felix Schweg⸗ hofer. Zum 12, Male: Die Sterusfchumit Schwank in 4 Akten von G. v. Moser und de Girndt. (Schubert, Rentier: Hr. Felix Schreld hofer, c. G)18 ““ dg Sonntag: Gastspiel des Hrn. F. Schwejahost sowie Einmaliges Auftreten des Sii. Ihreigise vom Carl⸗Theater in Wien und des Hrn. Korsche vom Walhalla⸗Operetten⸗Theater in Berlin: der Verschwender. Valentin, Hr. F. (Schweighofr a. G. Rosa, Frl. J. Fischer a. G. Ein Wettle (Azur), Hr. Korschén a. G. .I11“ Montag: Die Sternschnuppe.
Dictoria-Theater. Sonnabend: Z. 210. Nal⸗ Amor. Großes Ausstattungsballet von Laif Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationgg von E. Falk. Gesammtzahl der Mitwirkenden 790 Personen.
Kleine Preise: Parquet und I. Rang⸗Balkon 3 ℳ II. Rang 2 ℳ, III. Rang 1 ℳ 50 ₰. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Amor. 8 Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 0.
Sonnabend: Z. 23. Male, mit vollständig neuer Auz⸗ stattung: Der Vice⸗Admiral. Komische Operette in 3 Akten und einem Vorspiel von F. Zell und R. Genée. Musik von C. Millöcker. In Scyme gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapel⸗ meister Federmann.
Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Hochzeit bei Laternenschein. — Mr. und Mdme. Denis. — Fortunios Lied.
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anc, Sonnabend: Zum 3. Male: Georgette. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Victorin Sardou. Regie: Anton Anno. Anfang 7 Uhr.
Velle-Alliance-Theater. Sonnabend: Ge⸗ spiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 427. und letzten Male: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten, nach Mailhac und Halsvy, bearbeitet von C. Haffner und R. Genée. Musik von Johann Strauß. N⸗ fang 7 Uhr.
Sonntag: Erstes Wieder⸗Auftreten der Frau Marie Geistinger nach ihrer Krankheit. Neu ein⸗ studirt: Therese Krones. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten von Carl Haffner. Musik von A. Müller. (Therese Krones: Frau Marie Geistinger, als Gaft,
Walhalla-Theater. Sonnabend: Gräfin du⸗ barry. Komische Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genée. Musik von Carl Millöcker.
Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Die Piraten.
Königstädtisches Theater. Emil Thomas. Sonnabend: Zum 22. Male: Von Schrot und Korn. Volksstück mit Gesang. in 3 Akten ven Niedt und Ely. Musik von Max Gabriel. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Leipzigerstr. 48 (früher Bilse) Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert des großen Orchesters des Kapellmeisters Mr. Karl Meyder, 75 Künstler (12 Solisten), Strecch⸗ Orchester 50 Künstler.
Programm. 1. Theil. Auf vielseitiges Verlangen wiederholt: Sinfonie C-dur, op. 37 von „Reb. Fuchs. — 2. Theil. Sinfonie VIII, F-dur op. 39 von L. van Beethoven. — 3. Theil. Ouverture „Leonore (Nr. 3) von L. van Beethoven. Thema und Variationen a. d. Kaiserquartett von J. Haphn. Moment musical von Schubert. Marsch auk „Athalia“ von Mendelssohn.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und
Tunnel gestattet. 1
—-—— 8
Circus Nenz. Markthallen. — Carsstache
Sonnabend: Galla⸗Vorstell. Großrfige Teenn⸗ linsprünge“ — Agat, arabischer chimmelheng (Feuerpferd), dressirt und vorgeführt von Hrn. Fana Renz. — Auftreten der Wasserkünstlerin Miß Paula⸗ — Auftreten Miß Claire. — Das Verschwindn einer Dame. — Mr. Tompson mit seinen 7 99c artig dressirten indischen Elephanten. — Dus Schulpferd Colmar, dressirt und geritten von ba J. W. Hager. — Lady Lyon und Atropos, englisce Vollblutpferde, in ihren großartigen Steeple-au, und Konkurrenzsprüngen mitz dem arabischen Vollb 8 Schimmelhengst Harras, in Freiheit dressirt, m⸗ vorgef. von Herrn Fr. Renz. — „Die Fahrschule 6 geritten von Frl. Clotilde Hager. — „Altdeul 9 Quadrille“, geritten von 8 Damen und 8 errm⸗ 3 Auftreten des großartigen Jockey⸗Reiters Mr Huber⸗ Cooke. — Frl. Adele als Paforce⸗Reiterin. Großartige Luftproduktionen von den Geschwiste Thora und Thekla.
Sonntag eine Vorstellung. 8 E. Renz, Direktor.
10) Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Reg.⸗Baumeister Emil Berndi mit Frl. Margarethe van Deuren. 9 Gestorben: Hr. Geh. Rechnungs⸗Rath a. jier Carl Leithold (Berlin). — Hr. Maurermaie
Gust. Grützmacher (Oranienburg). — Hr. Kanzlei⸗Sekretär Salewski.
5
d und Rg heengpsbte en ne als Maschinisten auf
viederbeiliegenden „revidirten Reglement der Feuersocietät der
üistoriums zu Wiesbaden, was folgt:
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung au;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Nanm einer Bruchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem Ober⸗Küchenmeister und Introducteur des diplomatischen Corps, Kammerherrn von Röder, das Kreuz der Großkomthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Kreis Direktor von Stichaner zum Bezirks⸗Präsi⸗ denten für den Bezirk Unter⸗Elsaß zu ernennen.
Bekanntmachung,
hetreffend die Zulassung der aus dem Dienst der Kaiserlichen Marine geschiedenen Maschinisten
schiffen der Handelsflotte.
Seedamp Vom 15. November 1886.
Auf Grund des §. 31 der Gewerbeordnung hat der Bundesrath beschlossen, den im §. 6 der Bekanntmachung, betreffend die Prüfung der Maschinisten auf Seedampfschiffen der deutschen Handelsflotte, vom 30. Juni 1879 (Central⸗ blatt für das Deutsche Reich S. 427), aufgeführten ehemaligen Maschinisten und Maschinen⸗Ingenieuren solche Personen gleichzustellen, welche in der ihnen bei der Entlassung aus dem aktiven Dienst oder nach be⸗ endeter Uebung ertheilten Charge später eine Uebun bei der Kaiserlichen Marine durchgemacht haben un ihre Befähigung durch Zeugnisse der zuständigen Kaiser⸗ lichen Marinebehörden nachweisen. Berlin, den 15. November 1886. Der Reichskanzle In Vertretung:
Bekanntmachung. Zülsstgkeit von Postpacketen im Verkehr mit ibraltar und mit verschiedenen außereuropäischen britischen Besitzungen.
Fortan können Postpackete im Gewicht bis zu 3 kg gegen ermäßigte Taxen nach Gibraltar, Labuan, Britis ch⸗Guyana, und nach folgenden Inseln von Britisch Westindien: Antigua, Barbados, Dominica, Gre⸗ nada, Montserrat, Nevis, St. Kitts, St. Lucia, St. Vincent, Tobago, Tortola und Trinidad auf dem Wege über England versandt werden. Ueber die Versendungsbedingungen und Taxen ertheilen die Postanstalten auf Verlangen Auskunft.
Berlin W., den 14. November 1886.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.
8 Rönigreich Preußen.
„Auf den Berich' vom 22. Oktober d. J. will Ich dem
Ostpreußischen Landschaft“ hierdurch Meine Genehmigung ertheilen.
Berlin, den 1. November 188. Wilhelm. 8 von Puttkamer. Lucius. An die Minister des Innern und für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. 88
1 Verordnung 8 die Zuständigkeit der Staatsbehörden ebeifs der Beitreibung kirchlicher Abgaben in der angelischen Kirche im Amtsbezirk des Konsisto⸗ riums zu Wiesbaden.
Vom 1. November 1886.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
krordnen auf Grund des Artikels 37 des Gesetzes vom nnf pril 1878 (Gesetz⸗Samml. S. 145) auf den Antrag eres Staats⸗Ministeriums für den Amtsbezirk des Kon⸗
Einziger Artikel. 3 des Gesetzes vom 6. April 1878 (Gesetz⸗Samml.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 8. 8
8 Gegeben Berlin, den 1. November 18885.
von Bismarck. von Puttkamer. Maybach. Lucius. Friedberg. von Boetticher. von Goßler. von Scholz. Fronfart von Schellendorff.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Kreis⸗Wundarzt des Kreises Ziegenrück, Dr. med. Schmidt zu Gefell, ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Strelno,
der praktische Arzt, Stabsarzt a. D. Dr. Richter zu Peine zum Ke des Kreises Peine, und
der bisherige Verwalter der Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Goldap, Dr. Strohmann zu Szittkehmen, zum Kreis⸗Wundarzt des gedachten Kreises ernannt worden.
Justiz⸗-Ministerium. 8
6“
Dem Amtsgerichts⸗Rath Dausz in Liegnitz ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Versetzt sind: der Amtsrichter Steiner in Goldap als Landrichter an das Landgericht in Bartenstein, und der Amts⸗ richter von Schuckmann in Krefeld an das Amtsgericht in Landsberg a. W.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Bitzer aus Dortmund bei dem Ober⸗ Landesgericht in Hamm, und der Gerichts⸗Assessor Gettwart bei dem Amtsgericht in Bialla.
Der Notar, Justiz⸗Rath thor Straten in Franzburg ist gestorben.
F.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs⸗Baumeister Georg Thür in Berlin ist zum Königlichen Land⸗Bauinspektor ernannt worden. Der⸗ selbe verbleibt vorläufig in seiner bisherigen Beschäftigung im technischen Bureau der Bauabtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten.
Die Regierungs⸗Baumeister Natorp in Oldesloe und Lehmbeck in Diepholz sind zu Königlichen Kreis⸗Bau⸗ inspektoren ernannt, und ist denselben die Kreis⸗Bauinspektor⸗ stelle in Oldesloe bezw. Diepholz verliehen worden.
Im Anschluß an die unterm 6. Juli d. J. erlassenen Vorschriften über die Ausbildung und Prüfung für den Staatsdienst im Baufach lasse ich, der Minister der öffent⸗
889 lichen Arbeiten, Hens. (uch⸗ eine Anweisung für die praktische Ausbildung der Regierungs⸗Bauführer des Hoch⸗ und Ingenieur⸗ Baufaches in Ergänzung der in jenen Vorschriften bereits ge⸗ troffenen Bestimmungen zur gefälligen Kenntnißnahme und weiteren Veranlassung zugehen.. Sen deeseh
Mit Rücksicht auf die große Wichtigkeit einer sachgemäßen und gründlichen Ausbildung der angehenden Staats⸗Baubeamten wird vornehmlich auch Seitens der bautechnischen Räthe auf sorgfältige Handhabung der über die praktische Ausbildung der Bauführer erlassenen Vorschriften hinzuwirken sein. Im Uebrigen wird es darauf ankommen, daß die Baubeflissenen nach ihrer Meldung zum Antritt des Ausbildungsdienstes baldthunlichst zum Regierungs⸗Bauführer ernannt werden, daß ebenso die Ueberweisung derselben von einer Behörde an eine andere bezw. von einem Abschnitt des Dienstes zu einem an⸗ deren, soweit angängig, beschleunigt und so für die Bau⸗ beflissenen ein Verlust an Zeit möglichst vermieden wird. Alljährlich im Monat Januar, zuerst im Januar 1888, ist ein Verzeichniß der während des Vorjahres im 8c. Bezirk beschäftigt gewesenen Regierungs⸗Bauführer unter Be⸗ zeichnung der Fachrichtung und kurzer Angabe des Ganges des Ausbildungsdienstes an mich, den Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten, einzureichen.
Zusatz für die Präsidenten der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen: Für die Bauführer des Maschinenbaufachs wird demnächst eine besondere Anweisung erlassen werden. Berlin, den 15. November 1886.
Der 8e Feinisthr i der öffentlichen Minister des Innern. Arbeiten. In Vertretung: von Puttkamer. Maybach. Meinecke.
An die Herren Regierungs⸗Präsidenten bezw. die Königlichen Regierungen, die Herren Chefs der Strombauverwaltungen, die Herren Präsidenten
Der Finanz⸗Minister.
öene Rechte des Staats in dem Fall des Artikels 31 1
r 45) werden urch die Landräthe ausgeübt.
der Königlichen und die
Baukommission hier.
für die praktische Ausbildung der Regierungs⸗Bau⸗ führer des Hoch⸗ und des Ingenieur⸗Ba ufachs.
Allgemeine Bestimmungen.
§. 1. Die dreijährige praktische Thätigkeit, welche in §. 28 der Vorschriften über die Ausbildung und Prüfung für den Staatsdienst im Baufache vom 6. Juli d. J. für die Bauführer des Hoch⸗ und z des Ingenieur⸗Baufaches vorgeschrieben ist, zerfällt in:
einen einjährigen Vorbereitungsdienst zur Einführung in das prak⸗ tische Bauwesen und den Baubetrieb,
einen achtzehnmonatlichen Dienst bei der besonderen Leitung von Bauausführungen,
einen dreimonatlichen Dienst bei einer Bauinspektion oder einem Eisenbahn⸗Betriebsamte und
einen dreimonatlichen Dienst bei einer Regierung (in Berlin bei der Ministerial⸗Baukommission), bei einer Strombau⸗Verwaltung oder einer Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
§. 2. Die obere Leitung des Ausbildungsdienstes werden ganz besonders auch die betreffenden bautechnischen Räthe sich angelegen sein zu lassen haben. Von ihnen ist nicht nur die Thätigkeit der Bauführer während des Dienstes bei den Behörden selbst im Einzelnen zu leiten, sondern auch während ihrer Beschäftigung in den übrigen Abschnitten des Ausbildungsdienstes derart zu überwachen, daß sie vornehmlich von der Art und dem Gange der Ausbildung Kenntniß nehmen, auch, soweit erforderlich, den Baubeamten bezw. Bauführern die im Interesse einer zweckentsprechenden Thätigkeit nöthig erscheinenden Weisungen ertheilen. b
§. 3. Bei der Beschäftigung der Bauführer während des ein⸗ jährigen Vorbereitungsdienstes sowie während des Dienstes bei einer Bauinspektion oder einem Eisenbahn⸗Betriebsamte und bei den Provinzialbehörden ist stets im Auge zu behalten, daß die praktische Ausbildung den ausschließlichen Zweck der Vorbereitung bildet, dem⸗ nach jede Phecsene⸗ nicht gerechtfertigte, lediglich auf Aushülfe oden Erleichterung der Beamten gerichtete Thätigkeit der Bauführer zu vermeiden ist.
§. 4. Die von den Bauführern durchzumachenden Beschäftigungs⸗ Abschnitte können in verschiedener Reihenfolge erledigt werden; jedoch muß der einjährige IT zur Einführung in das prak⸗ tische Bauwesen und den Baubetrieb stets dem achtzehnmonatlichen Dienst bei der besonderen Leitung von Bauausführungen vorangehen, auch ist, wenn irgend thunlich, die dreimonatliche Thätigkeit bei einer Regierung, Strombau⸗Verwaltung oder Königlichen Eisenbahn⸗Direk⸗ tion an den Schluß des gesammten Ausbildungsdienstes zu legen.
Einjähriger Vorbereitungsdienst zur Einführung in das praktische Bauwesen und den Baubetrieb.
§. 5. Zur Einführung in das praktische Bauwesen und den Bau⸗ betrieb sind die Bauführer, sofern ihnen nicht auf besonderen Antrag nach §. 32 der Vorschriften über die Ausbildung und Prüfung für den Staatsdienst im Baufache vom 6. Juli d. J. gestattet wird, bei einem bestimmten Staats⸗Baubeamten oder nicht in der Staatsverwaltung stehenden Baubeamten oder Privat techniker zu ihrer Ausbildung einzutreten, einem Lokal⸗Bau⸗ beamten oder einem mit einer größeren Bauausführung selbständi betrauten Baubeamten zu überweisen. Hierbei ist darauf zu achten, daß die betreffenden Baubeamten nach dem Umfange und der Art der in ihrem Geschäftsbezirke zu erledigenden Dienstgeschäfte bezw. der unter ihrer Oberleitung gerade zur Ausführung kommenden Bauten auch in der Lage sind, den ihnen zuertheilten Bauführern ausreichende Gelegenheit zu geben, das Bauwesen und den Baubetrieb in der Praxis wirklich kennen zu lernen. Nicht minder ist die Zahl der einem Baubeamten zu überweisenden Bauführer dem Umfange de 8 Dienstgeschäfte bezw. der Zahl der Bauten anzupassen. Baubeamten, welchen nach Lage der Verhältnisse in ihrem Geschäftsbezirk die Aus⸗ führung auch von kleineren Bauten nicht obliegt, dürfen Bauführe lan Zweck ihrer Einführung in die Praxis überhaupt nicht zugetheil werden.
§. 6. Die Bauführer sind während des Vorbereitungsdienste derart zu beschäftigen, daß sie:
a. im Winter, solange die Ausführung der Bauten ruht, bei de Anfertigung von Kostenüberschlägen und “ nebst Er läuterungsberichten nach den bestehenden Bestimmungen betheiligt, auch daneben zu der Aufstellung von Bau⸗Entwürfen herangezogen werden sofern dadurch die erwünschte eingehende Bekanntschaft mit den ein zelnen Theilen eines Bauwerks und der Art der Zusammensetzung desselben praktisch gefördert werden kann, und 6 sie außerdem mi den Bestimmungen über das Verdingungswesen sowie mit der be Bauten vorkommenden Buchführung und Rechnungslegung bekannt gemacht und praktisch in deren Handhabung geübt werden; daß sie
b. im Sommer, bezw. so lange die Bauten sich fortführen lassen, thunlichst viel auf den Baustellen von allen wichtigen Vorgängen Kenntniß nehmen und sich über den Zweck und die Bedeutung der ge⸗ troffenen Anordnungen durch unmittelbaren Verkehr mit Meistern, Polierern und Werkführern die erforderliche Auskunft verschaffen.
§. 7. Es ist insbesondere darauf zu halten, daß jeder Bauführer soweit irgend thunlich, 1) zur Anfertigung von Skizzen nebst zugehörigen Kosten⸗ überschlägen und Erläuterungen, 2) zur Aufstellung durchgearbeiteter Entwürfe nebst Kosten⸗ anschlägen und Erläuterungsberichten, 8 3) zur Ausarbeitung von Bauzeichnungen im größeren Maßstabe für ein in der Ausführung befindliches Bauwerk, 4) zur Vorbereitung von Verdingungen und zum Abschluß von Arbeits⸗ und Iieseegeterselbe
5) zu der bei Bauten vorkommenden Buchführung und Rech⸗ nungslegung herangezogen und mit diesen Arbeiten möglichst vertraut gemacht wird; daß er 6) mit der Absteckung von Bauwerken, 7) mit der Ausführung von Flächen⸗ und Höhenmessungen be schäftigt und endlich
8) mit der Anlage von Steinverbänden und der Herrichtung b Holzve bänden 8 8—
u“ 8 8