1886 / 275 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Aufgebot.

N21450 H -

Die nachstehend genannten Grundbesitzer Grundbesitz hypothekarisch versicherten Forderungen gebotsverfahrens zum Zwecke der Löschung im

beziehenden Handlung an gere

ypothekenbuch gestellt,

rechtmäßigen Inhabern dieser EEEbb und, vom

haben hinsichtlich der dort bezeichneten, auf ihrem und Ansprüche den Autrag auf Einleitung des Auf⸗ da die Nachforschungen nach den Tage der letzten auf dieselben sich

Demgemäß wird in Anwendung des §. 823 ff. R.⸗C.⸗Pr⸗O. und des §. 82 des Hyp.⸗Ges. vom

1 vFeni 1822 in 8 Fassung 8 Art. 123 Zi erlassen und Aufgebotstermin au gedotermittwoch, den 18. Mai

im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt.

.3 des A.⸗G. zur R.⸗C.⸗Pr.⸗O. und K.⸗O. das

Aufgebot

1“ A“

1887, Vormittags 9 Uhr,

Zugleich ergeht an Diejenigen, welche auf die bezeichneten ein Recht zu haben

glauben, die Aufforderung, dies

widrigenfalls die Forderungen

innerhalb 6 Monaten oder spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

ypotheken⸗ buschs⸗Folien.

Datum der

Pfandobjekte. Einträge.

Bezeichnung der Forderungen. Bemerkungen.

Haf, Peter, Maurer 5.8. f. Roß⸗ 5. A 1 von Roßhaupten, haupten I. 362..

2 Haseitl, Anton, Schuhmacher in Rieden, Haus-⸗ Nr. 54.

I. 22.

ugust 1836.

H.⸗B.fRieden 22. Juli 1825. Das lebenslängliche Wohnungs⸗

Das Wohnungsrecht im Hause für Fulgenz Weiß von Roß⸗ haupten, laut Vertragsprotokoll vom 18. Juli 1832.

Gläubiger ist

nicht näher be⸗

zeichnet.

recht für Joseph Martin.

a. Mayer, Max, H.⸗B. f. Stei⸗ 28 Spengler in nach III. 1852, Pfronten⸗Heit⸗ 1856, 1860, lern, Hs.⸗Nr. 410. 1864, 1871, 1875, 1879 und

1887. b. Scholz, Johann III. 1867. Georg, Oekonom in Pfronten⸗

Oesch.

40. 50 Fl. Elterngut des Alois Hauber von Heitlern, lt. Ueber⸗ gabsvertrag vom 24. Novbr.

.

H.B. f. Schwangau III. 173.

Maver, Collmann, Wirth in Schwan⸗ gau, Hs.⸗Nr. 49.

5 Frev, Joseph, Müller H.⸗B.f Eisen⸗ in Osterreuthe, berg II. 575. Hs.⸗Nr. 10.

21. Novbr. 1830.

Füssen, den 10. Juli 1886.

62 Fl. 30 Kr. Erbantheil an dem Vermögen des vermißten Bruͤders der Gutsbesitzerin, Martin Velle, vermöge Kau⸗ tions⸗Verbands.

a. 30 Fl. Ausfertigung für Georg Enzensberger von Osterreuthe, nach Kindsvertrag vom 30. Dezbr. 1808;

—. 50 Fl. Zehrpfennig für Ve⸗ ronika Enzensberger von Oster⸗ reuthe, nach Vertrag vom 1. April 1837.

Königliches Amtsgericht. 8 3 gez. Strunz. Zur BFüteschlegzags Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Füssen.

s8.) Gillitzer,

Königlicher Sekretär.

[40907] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Gieschen als curator perpetuus von Anton Carron, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mankiewicz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: deaß Alle, welche an den durch Beschluß des

Amtsgerichts Hamburg vom 1. Oktober 1886 entmündigten und ausweise Dekrets der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 21. Okt ober 1886 unter die Cura des Antragstellers gestellten Anton Carron Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf . Freitag, 7. Januar 1887, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. November 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[40892]

In dem Verfahren betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung in Sachen Creditores egen den Max Rehfeldt, Schreibmaterialienhändler, früher zu Bonn, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 3351,43 ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf

Dienstag, den 14. Dezember 1886, Vpormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I., Zimmer Nr. 3, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 4. nächsten Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Zu diesem Termine wird der Max Rehfeldt, Schreibmaterialienhändler, früher zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts I. zu Bonn geladen.

Bonn, den 15. November 1886.

(L. S.) Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14089113 Bekanntmachung.

Das Grundstück Flur I. Nr. 20/2 der Steuer⸗ emeinde Liesen, Pirchacker, groß 7 Are 63 Qu.⸗Meter, teht Band II. Blatt 17 des Grundbuchs von Liesen für den am 16. September 1850 verstorbenen Martin Harbecke genannt berichtigt. Dasselbe ist aber seit vielen Jahren im Eigenthumsbesitze der un⸗ verehelichten Maria Harbecke, jetzt in Scharfenberg bei Brilon. Diese hat das Aufgebot des Grund⸗ stückes behufs Besitztitelberichtigung beantragt.

Es werden daher Alle, welche Eigenthumsansprüche an das vorbezeichnete Grundstück erheben, aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermine

am 23. März 1887, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie ausgeschlossen werden, WT aber für die Antragstellerin berichtigt wird.

Medebach, den 13. November 1886 Königliches Amtsgericht.

[40897] Proclama. Die Frau Florentine Louise Wilhelmine Hemmer⸗ ling, geborne Unger in Züllichau hat das Aufgebot

des auf den Namen des Arbeitsmanns Johann Hein⸗ rich Petras in Trebschen ausgestellten, durch Cession vom 11. April 1881 auf sie übergegangenen, bei dem im Februar 1883 stattgehabten Brande des Kauf⸗ mann Lewy'schen Grundstücks in Fänlichan angeblich mitverbrannten Züllichauer Sparkassenbuchs Nr. 3564, lautend zuletzt über 505 54 ₰, beantragt.

Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem

am 9. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die ETböööG dieses Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Züllichau, den 14. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[40909]

In der Georg Fischer'schen Nachlaßsache werden nachstehende Personen, deren Aufenthalt unbekannt ist, als Erben des am 4. März 1881 zu Tolksdorf verstorbenen Eigenkäthners Georg Fischer:

a. der aus Demuth gebürtige Schneider Josef Fischer, welcher früher in Berlin wohnhaft gewesen sein soll,

b. die Tochter des am 22. Mai 1880 zu Berlin

verstorbenen Schuhmachers Ferdinand Fischer, welche an einen Maler Kudlowski verheirathet sein soll, und welche im Jahre 1880 zu Berlin,

ö 77, ein Seifengeschäft betrieben

hat,

zur Anmeldung bei dem unterzeichneten Perichte und zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsame aufgefordert.

Braunnsberg, den 17. November 1886. Königliches es

[40880] Aufruf.

Die am 22. Mai 1859 zu Zehdenick ver⸗ storbene Friederike Heidenreich, geborene Krull, und deren am 6. Februar 1863 ebendort verstorbener Ehemann, der Kaufmann (Rentier) Friedrich Adolph Heidenreich, haben in ihrem wechselseitigen Testament, de publ. Zehdenick, 12. Juli 1859, für den Fall, daß ihre zuuächst einge⸗ setzte Erbin und Enkelin, Helene Friederike Josephine Heidenreich, den Erbanfall zwar erleben, aber sodann unverheirathet versterben sollte, folgende Personen 8 ihres beiderseitigen Nachlasses ein⸗ gesetzt:

I. den Sohn des verstorbenen Bruders des Erblassers, den Gärtner Wilhelm Heidenreich zu Potsdam, die Kinder der verstorbenen Schwester der Erblasserin, der verehelichten Pre⸗ diger Müller, geborene Krull,

III. die Kinder des verstorbenen Bruders der Erblasserin, des Kaufmanns Carl Ludwig Krull in Potsdam,

die Kinder einer Schwester entweder des Erblassers oder der Erblasserin Namens Johaunue Anguste, verehelichte „Prediger Schmidt in Bergsdorf.

Die eingesetzte Vorerbin hat den Erbanfall noch erlebt, ist aber sodann am 30. Angust 1871 zu Schoeneberg, ohne zu einer Ehe geschritten zu sein, verstorben.

Als gerichtlich bestellter Pfleger des Heidenreich⸗ schen Nachlasses fordere ich die oben genannten Nacherben und, falls einer oder der andere dieser Nacherben bei dem Anfall der Erbschaft schon ver⸗ storben war, dessen eheliche Descendenz hier⸗ durch auf, sich zur Empfangnahme der ihnen zu⸗

8

II.

IV.

stehenden Erbquoten, in meinem Bürean, Lands⸗

8— 8 4 bergerstraße 32, zu melden und die zu ihrer Legi⸗ timation erforderlichen Papiere mit;ubringen.

Berlin, den 16. November 1886. Der Rechtsanwalt V. A. Hoffmann. 40902] X““ In Sachen betr. Aufgebot der Partialobligation Nr. 317 über 600 der bypothekarischen Anleihe der mechanischen Weberei zu Linden de 1875 wird der auf den 5. Mai 1887 anberaumte Aufgebots⸗ termin aufgehoben. 1 Hannover, 17. November 1886. .“ Königliches Amtsgericht. IV b. Jordan. Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber.

(L. S.) 8 [40914] Bekanntmachung. 8

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der un⸗ bekannten Gläubiger und Vermächtnißnehmer des Nachlasses des am 24. Dezember 1885 zu Neu⸗ Ruppin verstorbenen Handelsmanns August Krüger von dort ist durch das am 26. Oktober 1886 ver⸗ kündete Ausschuß⸗Urtheil beendigt.

Neu⸗Ruppin, den 15. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

[40913] m Namen des Königs! Verkündet den 3. November 1886. Referendar Cohn, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Zimmermanns und Bootsmanns Martin Fentross aus Nickelswalde, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht X. zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath

Pospieszyl für Recht:

Der Zimmermann und Bootsmann Martin Fentross aus Nickelswalde, geboren daselbst am 14. April 1820, wird für todt erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin, verwittwete Regina Fentroß, geb. Hein, aus Nickels⸗ walde, zu tragen. 8

Danuzig, den 3. November 1886. Könhigliches Amtsgericht. X.

[40936] Oeffentliche Zustellung.

Es haben geklagt:

1) die verehelichte Anders, Klara, geb. Hauschild, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurnik daselbst, gegen ihren Ehemann, den Glaser Karl Anders,

2) die verehelichte Baatz, Johanna, geb. Kern, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurnik daselbst, gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Bureau⸗Diätar Emil Baatz, 1 .

3) die verehelichte Christ, Julie, geb. Koch, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Petiscus daselbst, gegen ihren Ehemann, den Töpfer und Ofenbauer Gustav Eduard Christ,

4) die verehelichte Klara, geb. George, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Fabritzi in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Konditor und Kaffetier Franz Fahrig,

5) die verehelichte Franke, Agnes, geb. Bast, in Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ber⸗ kowitz in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister August Franke,

6) die verehelichte Guttentag, Louise, geb. Itt⸗ mann, zu Jutroschin, Kreis Kröben, vertreten durch den Rechtsanwalt Pavel in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Moritz Guttentag,

7) die verehelichte Just, Hulda, geb. Wenzel, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein⸗ feld daselbst, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Just,

8) die verehelichte Lammel, Karoline, geb. Heinke, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Wiener daselbst, gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Julius Lammel,

9) die verehelichte Loeffler, Klara, geb. Ludwig, in Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ep⸗ stein in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Paul Loeffler,

10) der Korkschneider Karl Pflume in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Pavel daselbst, gegen seine Ehefrau Anna, geb. Rottmann,

11) die verehelichte Seidel, Karoline, geb. Stenzel, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Fa⸗ britzi daselbst, gegen ihren Ehemann, den Maurer und Arbeiter Karl Seidel,

ös12) die verehelichte Scheffel, Johanna Auguste Bertha, geb. Müller, zu Polenz bei Brandis, König⸗ reich Sachsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Karl Scheffel,

13) die verehelichte Schimpe, Anna, geb. Grosser, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff daselbst, gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Julius Schimpe, b

14) die verehelichte Spenner, Emilie, geb. Schroeter, in Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Mamroth daselbst, gegen ihren Ehemann, den Brennereigehülfen Nobert Spenner,

15) die verehelichte Vogt, Amalie, geb. Stelzer, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Isenbiel daselbst, gegen ihren Ehemann, den ehe⸗ maligen Kaufmann Herrmann Vogt, 8

16) die verehelichte Wagner, Marie, geb. Konietzny, in Hirschberg i. Schl, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justizrath Wiener in Breslau, gegen ibren Ehemann, den früheren Hülfsheizer Karl Wagner,

17) die verehelichte Wittek, Panline, geb. Kleinert, in Striegau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurnik in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Kutscher Josef Wittek,

18) die verehelichte Jagel, Christiane, geb. Het⸗ tasch, in Friedewalde, Kreis Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Sachs in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Jagel,

19) die verehelichte Klose, Rosina, geb. Langer, in Klein Gandau, Kreis Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Krug in Breslau, gegen den Arbeiter Wilhelm Klose,

die Beklagten bezw. Beklagte zu 1 bis 17 zuletzt in Breslau, zu 18 zuletzt in Friedewalde, Kreis Breslau, zu 19 zuletzt in Klein Gandau, Kreis Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung zu 1, 7, 8, 9, 11, 13, 15, 16 und 18, außerdem noch wegen lüderlichen Lebenswandels, wodurch Beklagter sich außer Stand gesetzt hat, seine Familie zu ernähren, zu 4 und 9 auch wegen Ehebruchs bezw. dringende Vermuthung

u 8, 10 v wegen unüberwindlicher Abneigung, 0 und 16 nocj Ehe zu tremn

mit dem Antrage, das Band der e für den allan

der verletzten ehelichen Treue,

und den Beklagten bezw. di⸗ Beklagt schuldigen Theil zu erklären, und laden denselben uan dieselbe zur mündlichen Verhandlung des R n hem. vor die Erste Civilkammer eepigligen

Lechtssteit in Breslan, Ritterplatz Nr. 15, Er andgerichtz

saal 1, auf te Etage, Situngs

den 25. Februar 1887, Vormitta mit der Aufforderung, einen bei dem Sn⸗ n. richte zu 22. da bestellen. en Ge Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ird din Auszug der Klage bekannt gemacht. ung wird diese Seipelt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[40930 Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Catharina Vumang eb. Ho zu Ottensen, vertreten durch den Re tzanna Tetens zu Altona, klagt gegen ihren Ehemane den Cigarrenarbeiter Johann Friedrich Heimi Bumann, früher in Altona, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlaßzung mit dem n. trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten sur 1 erhahdsaege 216 Rechtsstreits vor ie II. Civilkammer des Königlichen Landgeri üwFee 12. März 18 b 8v auf den 12. März 1887, Vormittags 1 mit der Aufforderung, einen bei 85 vde. 18 Zaeeassenen Lumchl 8 Festilen

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht. 4ns

Altona, den 13. November 1886.

. „G. Sahl.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [40931] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau Auguste Jacobsen, geb. Schmidt, z. Zt. in Hamburg, Klläͤgerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Huß in Ahrensburg, gegen ihren Ehemann, den praktischen Arzt H. Jacobsen, früher in Ahrensburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Elestene

ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 10. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer III. des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst anberaumt, zu welchem Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu

bei dem bestellen. Altona, den 10. November 1886.

Thon, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

908 2 140928] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Johann Friedrich Meyer, Meta Dorothee, geb. Witte, in remen, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannt wo, Beklagten, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 4. Februar 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: da Beklagter in der ihm durch Urtheil des Landgerichts vom 12. Februar 1886 gesetzten rist nicht zu ihr zurückgekehrt sei, nunmehr die he der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klägerin durch Beklagten zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 18. November 1886. Dr. Lampe.

40929] 2 1409291 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Schneiders Johann Heinrich Andreas Christoph Kremling, Diederike, geb. Frage, genannt Ammermann, in Bremen Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem amf Freitag, den 11. Februar 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, 1 vor dem Landgerichte, Cwilkammer II. zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: 1 M wegen böslicher Verlassung der Klägerin dur Beklagten die Ehe der Parteien zu scheiden eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 18. November 1886. Dr. Lampe.

[409211 SDeffentliche Zustellung.

Der Kutscher Johann Krueger zu Neuhof be Schrotz, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnbenn in Dt.⸗Krone, klagt gegen den Eigenhäusler Augnc Steinberg, früher zu Schrotz, jetzt zu St. Loulb, Nord⸗Amerika, wegen eines Darlehns, melches; Kläger dem Beklagten im Februar 1884 gewa s hat, mit dem Antrage auf Zahlung von 150 ne⸗ 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellug und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Autt gericht zu Dt.⸗Krone auf b den 25. Februar 1887, Vormittags 9 uhr

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jeschner, 12

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [40924] Oeffentliche Zustellung und Ladung,

Der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Schönmezee hier hat als Prozeßbevollmächtigter der Hausbesite wittwe Monika Herdegen in Freising für diese unten 18. Novbr. If. Is. beim K. Amtsgerichte Frclimn Klage gegen die Wagnerseheleute Georg und 9. Obermaier von Eching, nun unbekannten Auf wegen Hypothekforderung zu 200 einge unter Ladung der Beklagten zum Verhandlungst beant agt 1 ct Freis 1.

Kgl. Amtsgericht Freising wolle erkennen; 8

1) Beklagte seien als Besitzer des Hxyatg objektes schuldig, die durch, Cession, bezw. auf Gruf Testamentes und unbedingten Erbschaftsantrittes ae die Klägerin übergegangene Hypothekforderung⸗

Faubourg des 1 wohnbaff Vosges Nr. 57

derung des Kl

achtgute, auf

Amts wiesenen Betrag bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗

2*

nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tage der 2* lung aus der Substanz der Sache zu be⸗

ahlen. 8 7 2 9) Beklagte haben die Prozeßkosten zu tragen. Z2 wünblichen Verhandlung über die Sache hat das K. Amtsgericht Freising unter Bestimmung einer Einlassungsfrist von 7 Tagen Termin auf Montag, den 24. Jauuar 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, angesetzt, zu welchem hiermit die Beklagten, nachdem deren Aufenthalt unbekannt und die öffentliche Zu⸗ stellung auf Antrag der Klagspartei vom Prozeß⸗ gerichte bewilligt ist, geladen werden. ichtsschreiberei des K. Amtsgeri reising. Ens 8 eier, K. Sekretär.

25 Oeffentliche Zustellung. 28 Emanuel Stahl zu Friedberg klagt egen den John Collin aus Turonto (Kanada), jetzt 2. unbekannt wo? abwesend, aus Darlehn und wegen geleisteter Vorlagen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Friedberg auf Mittwoch, den 12. Jannar 1887, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Friedberg, den öe 1886.

eber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. ie Bauer, Ehefrau des Metzgers August Haag zu Reichenweier, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Horburg wohnend, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar auf den 10. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär:

11”92-] Soph

Jansen.

dessentliche Zustellung und Ladung.

Der Taglöhner Johann Gleich (Büschel) von Steinwiesen hat beim K. Amtsgerichte Kronach gegen

die Schmiedswittwe Margaretha Wich von Neufang, 11. Zt. in Amerika wegen eines Darlehens von 15

Klage gestellt, mit dem Antrage, die Beklagte zur Bezahlung des Betrages von 15 sowie zur Kosten⸗ tragung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. b

Zur mündlichen Verhandlung der Sache wird die Beklagte hiemit vor das Kgl. Amtsgericht Kronach in den auf

Freitag, den 28. Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr,

bestimmten Termin geladen.

Kronach, den 17. November 1886.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Monath.

[40919)] Oeffentliche Zusteanang,

Der Buchdruckereibesitzer Heinrich Robert zu Grün⸗ berg, vertreten durch Heinrich Konrad Göbel in Lau⸗ bach klagt gegen den Kaufmann George Göbel von Laubach, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Inseratgebühren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 32 04 und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich hessische Amtsgericht zu Laubach auf

Dienstag, den 11. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Carnier, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [40918]1 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudolf Ritter zu Laubach, ver⸗ treten durch Heinrich Konrad Göbel daselbst, klagt gegen den Kaufmann George Göbel von da, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen des Kaufpreises für verkäuflich gelieferte Manufakturwaaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 37 13 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitzerklärung des Urtheils und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

9 Großherzoglich hessische Amtsgericht zu Laubach

Dienstag, den 11. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr. g Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

1wsr] Oeffentliche Zustellung.

a Eigenthümer und Holzhändler Johann Baptist arlin zu Retzweiler i. E., vertreten durch Rechts⸗

anwalt Bertelé, klagt gegen den Josef Liebenguth,

früher Pächter in Retzweiler, jetzt Tagner in Belfort, 1n lhctzing rankreich nbaft, aus einer Pachtzinsforderung von laut Urtheil des Kaiserlichen Amts⸗ 1 86 Dammerkirch vom 24. September 1884 und 85 erlandesgerichts zu Kolmar vom 18. Dezember fals, mit dem Antrage: „daß es dem Gerichte ge⸗ flagn wolle, die obenerwähnten Urtheile dem Be⸗ gten gegenüber a sch h ficlsgan fdi 88 ägers gegen Beklagten au run

err Pachtverhältmifse für rückständige Pachtzinse, 8 18 igung wegen Nichterfüllung seiner Verpflich⸗ 1 n Heitens des Beklagten und Auslagen in ge der Entfernung der Gegenstände auf dem arke eg a den Betrag von: „Dreitausend achtzig 1 33 Pfennige (ℳ 3080,63) nebst Zinsen zu Kliger'om 25, Januar 1883 an festzusetzen und ser im Vertheilungsverfahren am Kaiserlichen gerichte Dammerkirch gegen Beklagten ange⸗

und Communalcredit einzuziehen und dem Beklagten auch die Kosten zur Last legen.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. auf

Dienstag, den 1. März 1887,

1 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ¹

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 19. November 1886.

Der c. Landgerichts⸗Sekretär. Aeoscher.

[40952] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Berthier⸗Bassinon zu Mül⸗ hausen i. E., vertreten durch den Rechtsanwalt Bertelé, klagt gegen den Josef Golly, Blechschmied, und dessen Ehefrau Celine, geborene Bressier, früher in Mülhausen, jetzt in Paris, rue Servau Nr. 47, wohnhaft, wegen Forderung, mit dem Antrage: daß es dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen wolle, Beklagte solidarisch zu verurtheilen an Kläger die Summe von dreihundert einundzwanzig Mark 20 Pfennige (ℳ 321,20) nebst Zins vom 20. Juli 1881 zu bezahlen und ihnen die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 25. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 19. November 1886. Koscher,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [40953] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer und Wieth Josef Foltzer zu Mül⸗ hausen i. E, vertreten durch Rechtsanwalt Bertelé, klagt gegen den Josef Golly, Blechschmied und dessen Ehefrau Celine, geborene Bressier, früher zu Mül⸗ hausen i. E., jetzt in Paris, rue Servau Nr. 47, wohnhaft, aus einem Schuldbekenntniß vom 30. März 1881, mit dem Antrage: „Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, Beklagte gesammtverbindlich mit einander verurtheilen, an Kläger die geschuldete Summe von „Sechshundertvierundsechszig Mark 10 Pfennige (ℳ 664,10)“ mit Zinsen daraus zu 5 % seit 30. März 1881 ab zu bezahlen und ihnen die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen; auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf

den 1. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“ Mülhausen, den 19. November 1886.

Ko TSn 1“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[40923] Bekanntmachung.

In Sachen des Fabrikanten G. L. Ritzhaupt von Wersauerhof gegen den Kaufmann A. W. Falz, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, hat das Kgl. Landgericht München I. mit Beschluß vom 15. d. Mts. die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage des Kgl. Advokaten und Rechts⸗ anwalts Karl Eckert hier bewilligt, und wurde zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer vom Dienstag, den 11. Ja⸗ unar 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig behufs seiner Vertretuug einen bei diesseitigem Kgl. Landgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

Es wird beantragt, zu urtheilen:

1) Beklagter ist schuldig, an den Klagetheil 662 70 Wechselsumme, sechs Prozent Verzugszinsen hieraus von der Klagszustellung an, 8 75 Protestkosten und Spesen und gesetzliche Provision zu zahlen, sowie die Prozeßkosten zu tragen und zu erstatten. 8

2) Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 16. November 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Münch

(L. S.) Rodler, Kgl. Ober⸗Sekretäar.

1409350° Bekanntmachung.

In Sachen Rosine Maier, Metzaermeisters⸗Ehe⸗ frau hier, Klägerin, gegen Clement Maier, Metzger⸗ meister, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ehescheidung, hat das Kgl. Land⸗

ericht München I. nunmehr Termin zur Verhand⸗ ung über die Klage auf Mittwoch, den 5. Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr, im (; der 1. Civilkammer feestgesetzt, wozu der Beklagte nach Beschluß vom 10. dss. Mts. geladen wird

München, den 10. November 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.:

(L. S.) Rodler, Kgl. Ober⸗Sekretär.

8 8 * 3 b

88

1ℳ920] Oeffentliche Zustellung.

Auszug. In Sachen der Zimmermeisterseheleute Johann und Katharina Rausch von Nürnberg⸗Gostenhof, Kläger, gegen die Obsthändlerseheleute Christoph und Margareta Meyer, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wird mit Klage des Kgl. Advokaten Wunder in Nürnberg vom 8. d. Mts. beantragt, 8 die Beklagten sammtverbindlich zu verurtheilen: I. die Löschung der für sie auf dem klägerischen An⸗ wesen Haus Nr. 20. Plan Nr. 3681⁄20 in der Eber⸗ hardshofstraße zu Nürnberg eingetragenen Hypothek⸗ forderung zu 300 nebst 30 Nebenkaution binnen 8 Tagen nach eingetretener Rechtskraft des Urtheils zu bewerkstelligen, widrigenfalls die Löschungsbewilli⸗ gung als erklärt erachtet und ohne ihre Mitwirkung auf Antrag der Kläger lediglich unter Vorlage des dieselbe aussprechenden Urtheils bei dem einschlägigen Hypothekenamt von demselben vollzogen werden würde; II. die Kosten des Prozesses zu tra

98⸗ weise den Klägern zu erstatten. 8

Zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechts⸗ streit ist die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts⸗ gerichts Nürnberg vom Freitag, den 28. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, S Sitzungssaal Nr. 11, bestimmt, wozu die Beklagten hiermit geladen werden. Nürnberg, den 17. November 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Königl. Sekretär: (L. S.) Hacker.

1409171 Oeffentliche Ladung.

Maria Buchner, ledige Kellnerin von Guttenburg, und deren Kindskuratel haben hierorts gegen Franz Lindner, lediger Bäckergeselle von 32 eine eingereicht, deren Antrag dahin geht, den Be⸗ klagten

1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Klägerin am 10. März 1885 geborenen Kinde Alexander,

2) zur Leistung von 60 jährlichen Alimenten,

voorauszahlbar in Quartalraten, bis zum zu⸗ rückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, sowie der Hälfte der Kleidungskosten, des Schul⸗

8 geldes und der allenfallsigen Kur⸗ und

8 während der Alimentationsperiode, erner

3) zur Zahlung von 10 Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten, endlich

4) zur Tragung der Streitskosten,

zu verurtheilen. 8

Zur Verhandlung dieser Klage beim hiesigen K.

Amtsgerichte ist Termin auf

Donnerstag, den 13. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 14 anberaumt, wozu der ab⸗ wesende Beklagte gemäß des die öffentliche Zustellung bewilligenden Beschlusses vom 16. d. Mts. mit dem Beifügen geladen wird, daß er das betreffende Klags⸗Duplikat dahier in Empfang nehmen kann.

Rosenheim, den 16. November 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rosenheim.

Bulling.

[40933] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Carl Altmann zu Hammer bei Jatznick, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mann zu Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Anna Georgine Wilhelmine Altmann, geb. Rickel, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Fumer Nr. 23, auf den 16. Februar 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt enecht

orll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [40934] Oeffeuntliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Jettkant, Johanna Louise Friederike, geb. Vollmann, zu Bredow, ver⸗ treten durch den Justizrath Bourwieg zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Erdmann Jettkant, früher zu Züllchow, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 16. Februar 1887, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

orll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [40922]

Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft und Möbelfabrik J. Oettinger in Stuttgart, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Adler daselbst, klagt gegen den mit unbe⸗ kanntem Anfenthalt in Amerika abwesenden Werk⸗ fübrer Wilhelm Schmitt von Stuttgart wegen Kon⸗ ventionalstrafe, bezw. S edensessa. auf Grund Ver⸗ trags vom 1. Juli 1876 und 5. Januar 1883 mit dem Antrage: „den Beklagten zur Bezahlung von 2000 nebst 5 % Zinsen daraus vom 29. Juni 1886 an an die Klägerin und zur Tragung der Prozeßkosten, einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens, zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung fuͤr vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf

Mittwoch, den 23. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Den 18. November 1886. Sekr. Merz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [409322 Oessentliche Zustellung.

Die Hebeamme Catharina Brzozowski, geb. Thiessen, zu Dt. Brzozie, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Stein zu Thorn, klagt gegen den Schuh⸗ macher Joseph Brzozowski, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehetrennung, mit dem Antrage zu erkennen, daß das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagter der allein schuldige Theil sei, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf

den 1. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 16. November 1886.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40916] Oeffentliche Zustellung. ¹

Der Hausbesitzer Heinrich Maximilian Lamm zu

Helbigsdorf, klagt gegen den Tischler

ermann

Dittrich, früher in Helbigsdorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 45 70 und zwar 31 50 Miethzinsrückstand auf die Zeit vom 1. Juli

1886 bis 31. März 1887, 4 für Reparatur zwei

er

Fensterladen und 10 20 Forderungsrest für in

der get vom 1. Juli bis 13. September d. vera

Js. reichte Speisen und Getränke inkl. Aufwartung,

mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu

verurtheilen, dem Kläger den Betra 70 zu bezahlen, und ladet den

von 45 eklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht zu Wilsdruff auf

den 29. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Wilsdruff, den 17. November 1886.

1 Busch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40937]

dieser

Die Ehefrau des zu Köln wohnenden Tapezierers Peter Weingarten, Anna, geborene Valder, vertreten durch den unterzeichneten Rechtsanwalt, hat gegen ihren genannten Ehemann Klage auf Gütertrennung

erhoben. Zur mündlichen Verhandlung ist vor dem Köni

28

lichen Landgerichte, I. Civilkammer, zu Köln Termin anberaumt auf den 10. Jannar 1887, Vor⸗

mittags 9 Uhr. Köln, den 12. November 1886. Dr. Braubach, Rechtsanwalt. Vorstehender öffentlicht. Köln, den 17. November 1886. (L. S.) Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. Civilkammer.

[40940]

Klageauszug wird hiermit ver⸗

Die Ehefrau des Metzgers Wilhelm Meisloch, Maria, geb. Schmitz, ohne besonderes Geschäft zu Gerresheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schleipen zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Wilhelm Meisloch zu Gerresheim, mit dem

Antrage auf Gütertrennung, und ladet den B

e⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die I. Civilkammer Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr,

des Königlichen

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40938] 1 Die Katharina Elisabeth

8 1 1

1111“ 8 Breiltgens, Ehefrau des

Schuhmachers Peter Heinrich Geenen zu Kempen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer d Königlichen Landgerichts zu Kleve auf

es

den 19. Jannar 1887, Vormittags 10 Uhr.

Kewenig, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen L

Urtheils⸗Auszug.

ndgerichts

[40943]

8

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer,

vom

25. Oktober 1886, wurde die zwischen der Karolina Stegentritt, ohne Gewerbe, Ehefrau des Hütten⸗

arbeiters Wilhelm Schuler, zu Malstatt wohnen und diesem Letzteren, ihrem genannten Ehemanne stehende eheliche

d,

be⸗ Gütergemeinschaft für aufgelöst

erklärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung

vor Notar Eglinger zu St. Johann verwiesen worde Saarbrücken, 16. November 1886.

m.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40939]

Urtheils⸗Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer, 25. Oktober 1886, wurde die zwischen der Mar

vom

ia

Wilhelm, Ehefrau von Nicolaus Haupenthal, Tage⸗ löhner, zu Malstatt⸗Burbach wohnend, und diesem

Letzteren, ihrem genannten Ehemanne,

bestehende

eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor Rotar

Eglinger zu St. Johann verwiesen worden. Saarbrücken, 16. November 1886. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40954] Gütertrennung.

8

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu

Mülhausen i. E, vom 10.

ovember 1886, in Sachen

der Josefine Scheuermann, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Jerome Walder, Wirth, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt

worden. Mülhaunsen i. E., den 18. November 1886. Der Bibasrt h s. Secretäs

8 Koscher.

40941]

In der Strafsache gegen 1) den Gärtner Josef

Hetneich Kersten, geb. 8

am 24. April 1859 zu

ischeln, zuletzt wohnend in Kempen, z. Z. in

Brüssel,

2) den Seidenweber Franz Karl Dohr, geb. am 9. März 1851 zu St. Toenis, zuletzt daselbst wohn⸗

haft, z. Z. in Nord⸗Amerika,

3) den Ackerer Franz Mathias Martels, geb. am 29. Oktober 1859 zu Oedt, zuletzt daselbst woh⸗

nend, z. Z. in West Hoboken, New YVersey,

wegen Uebertretung gegen §. 360 3 d. R.⸗St.⸗G.⸗B. sind Kersten und Dohr durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts II. Strafkammer in

Kleve in der

Berufungsinstanz die Angeklagten

Kersten und Dohr zu einer Geldstrafe von je 150

bezw. für je 10 zu je einem 88” Haft, und d

er

Angeklagte Martels zu einer Geldstrafe von 25 bezw. für je 10 und den überschießenden Theil zu je einem Tage Haft kostenpflichtig verurtheilt, auch