1886 / 275 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

88₰

LII. Nr. 38 169. Fadenspannvorrichtung für

Klasse. 2 XLVII. Nr. 38 144. Neuerung an Schrauben zur Ausübung von Druckkräften; Zusatz zum Patent Nr. 19 738. G. Weickum in Wien; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 10. Januar 1886 ab. Nr. 38 171. Cvlinder Reibungskupplung mit außen liegenden Bremsbacken. H. HMaase in Dessau, Askanische Str. 99. Vom 2. Juni

1886 ab. 3

Nr. 38 214. Schmierpressen als Flügel⸗ kapselwerke mit Differentialbewegung. Schüffer & Budenberg in Buckau⸗ Magdeburg. Vom 25. Dezember 1885 ab.

Nr. 38 223. Schmiervorrichtung für Dampf⸗ cylinder. H. Schaffstädt in Gießen und A. Bergen in Höchst a. Main. Vom 20. April 1886 ab.

Nr. 38 228. Ventil mit gewellter Ventil⸗ scheibe und gewelltem Schutzdeckel. A. Bel- Adam in Nr. 77 Gracechurch Street in London, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 3. Juli 1886 ab.

Nr. 38 231. Rückschlagventil mit einem liegenden Sicherheitsventilk. Halle'sche Maschinen⸗ und Dampfkessel⸗Armaturen⸗ fabrik Picker & Werneburg in Halle, Saale. Vom 18. Juli 1886 ab.

XILIX. Nr. 38 188. Bohr⸗ und Fräswerkzeug. Th. Heese in Rummelsburg bei Berlin, Prinz Albertstr. 30. Vom 5. März 1886 ab.

Nr. 38 190. Scheere mit dünner Stahl⸗ auflage für die Schneide ohne sichtbare Ver⸗ bindungsstelle zwischen dem Stahlblatt und dem Körper der Scheere. R. Kieserling in Solingen. Vom 27. März 1886 ab.

Nr. 38 192. Maschine zum gleichzeitigen Stauchen an drei Stellen und mit selbstthätiger Ausrückung; I. Zusatz zum Patent Nr. 20 262. M. W. Meckel in Herborn, Wiesbaden. Vom 12. Mai 1886 ab.

Nr. 38 194. Flammenstrahl⸗Lampe Dr. C. A- Paquelin in Paris, Place Vendöme 11; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 30. Mai 1886 ab. 8

Nr. 38 195. Revolver⸗Werkzeugträger mit nur einem Stichelsatz an einer mehrspindligen Drehbank. p. Collin in Berlin 80., Oranienstr. 40. Vom 6. Juni 1886 ab.

Nr. 38 197. Klemmfutter für Drehbänke. R. Gutekunst in Owen u. Teck, Württem⸗ berg. Vom 12. Juni 1886 ab.

Nr. 38 198. Drehbank mit unter ver⸗ schiedenen Winkeln einstellbarer Leitspindel. Société Pésant frères in Maubeuge, Nord, Frankreich; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstraße 44. Vom 12. Juni 1886 ab.

Nr. 38 199. Gewindeschneidekluppe. H. Nack in Berlin 80., Mariannenstr. 31. Vom 16. Juni 1886 ab.

Nr. 38 200. Knierohr⸗Biegemaschine. Th. 8S. Evans und E. H. Bissett in Winnipeg, Grafsch. Selkirk, Staat Manitoba, Kanada; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 18. Juni 1886 ab.

Nr. 38 201. Kombinirte Blechricht⸗ und Röhrenbiegemaschine. A. Wilke in Braun⸗ schweig. Vom 25. Juni 1886 ab.

Nr. 38 202. Auf gewöhnlichen Drehbänken verwendbarer Apparat zum Hinterdrehen von Fräsern und Gewindebohrern. C. H. Brinck.

in Barmen, Alleestraße 131. Vom 30. Juni 1886 ab.

Nr. 38182. Walze zum Oeffnen und Schließen von Graupenschälbütten. M. Martin in Bitterfeld. Vom 29. April 1886 ab.

LI. Nr. 38 145. Neuerung an Musikwerken mit festliegendem Notenblatte und hin⸗ und her⸗

bewegtem Stimmkeasten. V. Seidel in Klingenthal, Sachsen. Vom 16. Januar 1886 ab.

Nr. 38 224. Glockenspiel für Harmonika'’s und ähnliche Klappeninstrumente. J. Werner in Hamburg, Neust. Neuerweg 37. Vom 21. Mai 1886 ab.

vertikal rotirende oder oscillirende Nähmaschinen⸗ schifchen mit großen Unterfadenspulen. Junker & Ruh in Karlsruhe, Baden.

Vom 27. Januar 1886 ab. G

Nr. 38 204. Nähmaschine zum Aufnähen von Oesenknöpfen. J. Mathison in Lynn, Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 23. Februar 1886 ab.

LVIII. Nr. 38189. Stetig wirkende Centri⸗ fugal⸗Filterpresse. E. L. Hertel und D. Miller in Wurzen, Sachsen. Vom 9. März 1886 ab. .

Nr. 38 191. Schaltwerk für Spindelpressen.

G. Kaibel in Worms a. Rh. Vom 10. April 1886 ab.

Nr. 38 196. Sicherheitsumhüllung für Preßeylinder an hydraulischen Aufzügen und Preß⸗ werken. C. R. Liebig in Reudnitz⸗Leipzig. Vom 11. Juni 1886 ab. 8

Nr. 38 213. Hpydraulischer Differential⸗ Accumulator. E. Boehme in Breslau, Sadowastr. 69. Vom 20. Dezember 1885 ab. LIX. Nr. 38 208. Hahnsteuerung für eine durch Wasserdruck getriebene Pumpe. J.

reseaeenn in Mannheim. Vom 12. Juni

1886 ab.

Nr. 38 211. Pumpe mit durch hydraulische Gestänge bewegten Ventilen. L. Dautzen- berg in Budapest; Vertreter: Firma C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 20. Juli 1886 ab.

Nr. 38 216. Neuerungen an den durch elastische oder nicht elastische Fluida oder durch Explosion von Gasgemischen betriebenen Maschinen, die auch als Pumpen verwendet werden können. A. Rigg in London, 42 Old Broad Street; Ver⸗ treter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3I. Vom 14. Februar 1886 ab.

LXIII. Nr. 38 203. Befestigung des Zwiesels am Sattel. P. Müller in Berlin, Mohren⸗ straße 55. Vom 4. August 1886 ab.

LXIV. Nr. 38 185. Neuerung an Maschinen zur Herstellung von Verschlüssen für Konserve⸗ Maler und dergl. 8. Moral in Posen, St. Martinstr. 23. Vom 9. Oktober 1885 ab.

wechselbaren Besatzungen. G. Brunek in Bromberg. Vom 17. Juni 1886 ab.

Klasse.

LXVIII. Nr. 38 222. Thürhemmung mittelst Fesftano und Weiche. P. W. König in Berlin W., Lützowstr. 11. Vom 20. April 1886 ab. W“

LXX. Nr. 38 159. Verschluß für Gefäße, insbesondere Tinten⸗, Salz⸗ und Pfeffergefäße. F. Brokk in Verlin, Prinzessinnenstr. 22. Vom 23. Mai 1886 ab.

LXXII. Nr. 38 212. Zerlegbares Geschütz⸗ rohr. M. Schmid in München, Peters⸗ platz 10/0. Vom 21. Juli 1886 ab.

Nr. 38 230. Einklemmbare Kapsel für Metallkartuschen⸗Zündvorrichtungen. W. Lorenz in Karlsruhe, Baden. Vom

1886 ab. 1u1 LXXVI. Nr. 38 153. Heilmann'’sche Kämm⸗ Maschine mit abgestuftem Ledersegment.

L. OTermann in Leipzig. Vom 23. Juni

1886 ab.

LXXX. Nr. 38 178. Neuerung an Schlämm⸗ maschinen. F. L. Smidth in Kopenhagen, Margrethevej 6; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 19. Februar 1886 ab.

LXXXV. Nr. 38 210. Schlammfänger für Straßengullys. C Geiger in Karlsruhe, Baden. Vom 10. Juli 1886 ab.

Nr 38 229. Selbstthätiger intermittirend wirkender Spülapparat. A. Natterer in heh g Augustenstr. Nr. 69 II. I. Vom 9. Juli 1886 ab.

LXXXIX. Nr. 38 186. Aushöhlungen in den den Schnitzelmessern gegenüberliegenden Kanten der Vorlagen an Schnitzelmaschinen für Rüben und dergl. A. Maguin in Charmes, Depart. de l'Aisne; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 47. Vom 21. Januar 1886 ab.

Berlin, den 22. November 1886. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

17. Juli

[40987]

Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. (Verlag von Ernst Krause, Leipzig.) Nr. 46. Inhalt: Die Kündigungsfrist der Ar⸗ beiter. Wochenbericht über „Moden“ und „Neu⸗ heiten auf dem Gebiete der Stofffabrikation“. Das Wichtigste über die Aufstellung des gemusterten Einzuges in der Weberei. Ersatz der Pikrinsäure durch Salicylgelb. Neuer Patent⸗Stopf⸗, Stick⸗ und Webe⸗Apparat. Neue patentirte Erfindungen: Richtmaschine für verbogene Blechspulen. Mecha⸗ nische Ränderwirkmaschine. Aus den Fachschulen. Correspondenzen. Vermischtes. Aus dem Leserkreise. Fabrikzeichen⸗ und Musterregister. Patentliste. Submissionskalender. Neu einge⸗ tragene Firmen. Konkurswesen. Zur Markt⸗ lage. Vermittler. Was giebts Neues? Coursblatt. Anzeigen.

—q—

Zeitschrift für Bürsten⸗, Pinsel⸗ und Kammfabrikation. (Leipzig, Paul Ludwig.) VI. Jahrg. Nr. 4. Inhalt: Die Nothwendig⸗ keit einer korrekten Buchführung. Schutz vor Schwindelfirmen. Lebenszweck. Nebenarbeiten aus Horn. Vermischtes: Patent auf eine elek⸗ trische Bürste. Beleidigung durch Postkarte. Ein Verfahren zur Herstellung von künstlichem Elfen⸗ bein. Gerichtliche Entscheidungen. Submissions⸗ kalender. Kleine Handelszeitung. Handels⸗ bericht. Frage⸗ und Antwortkasten. Redak⸗ tions⸗Briefkasten. Annoncen. Bezugsquellen⸗ Nachweiser.

Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel⸗, Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gyps⸗Industrie. Internationales Organ für die Interessen dieser Industrien, redigirt von Paul Loeff, Privat⸗Bau⸗ meister und Ingenieur (Berlin C.). Nr. 47.— In⸗ halt: Unrichtige Angaben der Deutschen Bauzeitung. Ueber von Baerle's Kesselsteinmittel. Patent⸗ liste. Bezugsquellen. Amerikanisches Petrol in Deutschland. Referate über angemeldete Patente: Sohlenanlage bei Steinzeugöfen. Neuerung an Dachdeckungen. Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Steinmasse. Neuerung an Backöfen. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Ver⸗ mischtes: Anlage von Brennöfen zu eigenen Bauten. Ueber die Dampfkesselanlage. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen.

Deutsche Töpfer⸗Zeitung. (Paul Lud⸗ wig, Reudnitz⸗Leipzig.) 10. Jahrgang. Nr. 46. Inhalt: Thongraben. Die Brennstoffverschwen⸗ dung. Glasurmaterialien in Heringsfässern. Friedrich⸗Zwergmotor zu Ventilationszwecken. Transportwagen mit mechanischem Klappboden. Das Einsümpfen des Töpferthones. Zur Anwen⸗ dung des Gases für die Heizung. Vermischtes: Deutsche Kunsttöpferei. Ein Kunstwerk unserer Industrie als Hochzeitsgeschenk. Patent⸗Nachrich⸗ ten. Kleine Handelszeitung. Sn ent en kalender. Frage⸗ und Antwortkasten. Redak⸗ tionsbriefkasten. Annoncen. Bezugsquellen⸗ Nachweiser.

Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Bd. XXIII. Heft 10. (Berlin SW., Lindenstr. 80.) Inhalt: Ueber die Ergebnisse der Arbeiten der preußischen Schlagwetter⸗Kommission. Vortrag, gehalten auf dem III. allgemeinen deutschen Bergmannstage zu Düsseldorf am 2. September 1886 vom Ober⸗Bergrath Haßlacher in Berlin. Die Radreifenbefestigung der Eisenbahn Feere eng⸗ mit Abbildung. Vom Verein deutscher Maschinen⸗Inge⸗ nieure preisgekrönte Arbeit des Regierungs⸗Bau⸗ führers Max Geitel in Berlin. Die Wasserwerke der Stadt Berlin am Tegeler See, von dem Be⸗ triebs⸗Ingenieur Anklam in Tegel. Transportabler Dampfwasser⸗Ableiter „Patent Klein“ für Dampf⸗ heizungen in Eisenbahnzügen mit Abbildung von der Firma Klein, Schanzlin u. Becker in Frankenthal (Rheinpfalz). Sitzungsbericht des Vereins deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Sitzungsbericht des Ver⸗ eins für Eisenbahnkunde: Vortrag über den paten⸗ tirten Kontrol⸗Billet⸗Verkaufsschrank und die paten⸗ tirte Kontrol⸗Datumpresse mit Abbildung von Jo⸗ hannes Müller in Schaffhausen. Die Erledigung der Rangfrage der Staatsbaubeamten. Zuschrift an die Redaktion. Versuchsfahrt der Luftsaugebremse der Vacuum⸗Brake⸗Company, von dem Ober⸗Inge⸗ nieur Bartling in Hannover. Deutscher Markt⸗

drucks.

Revision des Patentgesetzes. Ausstellungen im Jähre⸗ 1887: Peatentgeschee clung in Manchester. Internationale Ausstellung in Barcelona. Allge⸗ meine Bergwerks⸗Ausstellung in Lima. Preis⸗ ertheilung für das beste Mittel, die Ueberanstren⸗ gung der Pferde bei Ingangsetzung von Tramwagen zu vermindern. Anforderungen an ein gutes Trink. wasser. Städtereinigung. Eisenbahnfachwissen⸗ schaftliche Vorlesungen. Personal⸗Nachrichten.

Die Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung (Herausgeber P. J. Achtelstetter, Verlag von Oskar Kufß, Buch⸗ und Kunstverlag in Leipzig) ist das einzige Organ der Schirm⸗Industrie und deren Nebe. ⸗Branchen. Fortwährend vergrößert sich der Kreis der Abonnenten sowohl im In⸗ als Auslande. Die Illustrationen, sowie die Reichhaltigkeit des Inhaltsverzeichnisses dieses Fachorgans sind besonders geeignet, demselben Freunde zuzuführen. Der Abon⸗ nementsbetrag beträgt pro Quartal 2 Probe⸗ Nummern gratis. Die Nr. 22 enthält u. A.: Schutzzoll⸗Bestrebungen im Auslande. I. Die be⸗ liebten Webarten für glatte Sonnenschirmstoffe ꝛc. Ueber die Pfeifenindustrie zu Ruhla. Neu⸗ heiten von Spazierstöcken in schöner Schnitzarbeit ꝛc. Schirmstoffe, November 1886. Weh' dem, der arbeitet! Ein Albumblatt für. Innungs⸗ und Zunftschwärmer. Allgemeinnütziges über Patent⸗ verletzungen ꝛc. Die Buchführung. Konkurs⸗ verfahren. Vereinsnachrichten. Inserate. Beilage: Verschiedenes. Inserate.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 47. Inhalt: Artikel: Die Be⸗ deutung des Wechsels für den Verkehr. Die Privat⸗Stadtposteinrichtung und ihr Verhältniß zur Reichspost. Afrika, ein Dorado des Oelhandels. (Schluß.) Waarenkunde: Neue Verwendung von Zucker. Wasserfester Leim. Blei⸗ und Queck⸗ silberfunde. Tabackbau in Deutschland. Gold in Sibirien. Verwerthung der Schlacken. Neuer Zucker. Statistik: Das Salz im deutschen Zollgebiet. Juristisches. Tagesfragen: Der Verein von Detaillisten in der Kolonialbranche. Bibliothek. Schwindel: Indischer Weizenhandel. Verkehrswesen: Eisenbahn, Post. Winke für den Export: Der deutsche Handel in Marokko. Handelskammerberichte: Pforzheim. (Schluß.) Aus unseren Kolonien: Beobachtungen in West⸗ Afrika. (Schluß.) Zölle und Steuern. Offene Rede. Personalien. Unglücksfälle. Kauf⸗ männische Aufgaben. Waarenberichte: Orientirungs⸗ bericht. Mittheilungen für reisende Kaufleute. Ausstellungen: Adelaide 1887. Kaufmännischer Rechtsrath (für Abonnenten frei). Allerlei Han⸗ delsnachrichten. Course. Konkurse. Ver⸗ band reisender Kaufleute. Vakanzen. Vereins⸗ nachrichten. Verband deutscher Handlungs⸗ gehülfen und dessen Kranken⸗ und Begräbnißkasse. Lage des Geldmarkts. Briefkasten. Vermischtes. Annoncen. Feuilleton: Zwischen zwei Welt⸗ theilen (Forts). Humoristische Kleinigkeiten. Preisaufgabe. Skataufgabe. Hotel⸗Anzeiger: Inserate. Neues, außer Cours gesetztes und falsches Geld. Hotelwesen.

Industrie⸗Blätter. Wochenschrift für ge⸗ Es nsige Erfindungen und Fortschritte in Gewerbe, Haushalt und Gesundheitspflege. Herausgegeben von Dr. E. Jacobsen (R. Gaertner’'s Verlag, Berlin SW., Schönebergerstr. 26.) Nr. 46. Inhalt: Ueber die Einwirkung des Sonnenlichtes auf das Glas. Die Konkurrenz. Die Bakterien und der Krankheitsbegriff. (Schluß.) Chronik der Verfälschungen von Lebensmitteln ꝛc. Behandlung der Abfallflüssigkeiten von der Weißblechfabrikation. Methode zur Erkennung von Fuchsin als Ver⸗ fälschung von Orseille und Cudbear. Ueber die Beschaffenheit gewöhnlicher Trinkbranntweine. Das Entkorken der Flaschen mit Hülfe des Luft⸗ Einwirkung von Phosphorsäure auf Weißblech. von Eisenoryd. Ueber Vergiftung durch Theegenuß. Pianino⸗Lampe. Ueber eine wenig bekannte Ursache der Corrosion von Dampferzeugungs⸗Apparaten. Kurze An⸗ leitung zur praktischen Prüfung der Milch. Ueber Rheumatismus. Deutsche Reichs⸗Patente. Be⸗ handlung von Petroleumlampen. Künstliche Diamanten. Thermometer. Angriff der Blei⸗ röhren bei Wasserleitungen. Entzündung von mit Oel getränkten Putzlappen. Metal anglais. Mittel zur Klärung von Liqueur.

Frankfurter Gewerbe⸗und Handelsblatt. (Frankfurt a. M.) Nr. 46. Inhalt: Kohle. Ein altes und ein neues Absatzgebiet. Erste deutsche Weinausstellung. (Ausstellung der Firma Gaßmann u. Kuntze in Dresden.) Sammelmappe. (Aus den Plenarsitzungen der Handelskammer. Ame⸗ rikanische Geschäftsreklame. Handels⸗Museen. Main⸗Kanalisation. Aus Stnuttgart. Zu Gunsten der Privatindustrie. Patentenquete. Neues Papier. Erweiterung der Unfallversiche⸗ rung. Zur Pariser Welt⸗Ausstellung. Inter⸗ nationale Telephon⸗Ausstellung in Brüssel. Jubi⸗ läums⸗Ausstellung zu Manchester. Deutsch⸗schweize⸗ rischer Handelsvertrag. Hört, Hört! Aus Honduras. Zweifelhafte Auszeichnung.) Ge⸗ richtszeitung (Zeit der Stempelpflicht für den Sola⸗ wechselbesitzer. Wichtig für Inserenten.) Firmen⸗ Anzeiger. Konkurse. Inserate.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin.) Nr. 93. Inhalt: Innungsverband deutscher Bau⸗ gewerksmeister. Einiges über den Hausschwamm. Baugewerks⸗Berufsgenossenschaften. Das Ge⸗ schäftshaus der „New⸗York“⸗Gesellschaft in Berlin. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Deflektor von H. Kori. Bücheranzeigen und Re⸗ censionen. Brief⸗ und Fragekasten. Personal⸗ Nachrichten. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Anzeigen. Beilage: Anzeigen.

„Dampf“. Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Robert Teßmer, Berlin SW.) Nr. 35. Inhalt: Abhandlungen: Die Aufstellung der Konzes⸗ sionsgesuche. Ueber die Verwendung der Brüden⸗ wässer in den Kesselhäusern der Zuckerfabriken (Schluß). Verdampfungsversuch zwischen Well⸗ rohr⸗ und Cornwall⸗, sowie Maec⸗Nieolkessel. Petegtschau: Treibriemenverbinder. Schwingende Dreifach⸗Expansions⸗Dampfmaschine. npressung von Excenterringen durch Federn. Maschinensystem

LXVIII. Nr. 38 209. Schlösser mit aus⸗

bericht. Englischer Eisen⸗ und Stahlmarkt.

mit Hoch⸗ und Niederdruck⸗Dampferzeuger.

Feuer⸗!

züge aus Wellblechplatten. Einrichtu thätigen Oeffnen und Schließen üch Ablahien Dampfcylindern. Dampfmaschine mit geschl Feuerung. Mittheilungen aus der Prarig ossen den Einfluß des Schmieröls auf das Kessein eber ü Mitgeiknse Fragekasten. Bezugsquellen. Bi en. Briefkasten. Bücherschan.

selbst⸗

hne von

Gewerbeblatt für das Großhe

essen. Zeitschrift des andesgeverbcer chae tadt, in Kommission bei L. Brill.) Nr. 17 0-

nhalt: a. Hauptblatt: Die Kapitalkraft Deutsc, lands. Rosenöl, seine Herkunft und seine 188 reitung. Verschiedene Mittheilungen. Wellhl. abdeckungen für Durchfahrten u. s. w. polizeilich cc. boten. Lincrusta⸗Waltontapeten. Gas oder ebr trische Beleuchtung? Aus den Lokalgewerbvereine Bensheim. b. Anzeiger: Patente von im Greß herzogthum Hessen wohnenden Erfindern. Patent⸗ sachen. Veröffentlichung des Reichsversicherungs amts. 8

Kolonialwaaren⸗Zeitung. lag von Joachim & Jüstel.) Nr. 46. Inhalt: Entspricht unser heutiges Konkursverfahren den modernen Rechtsbegriffen? Nothwehr. Eirkular des Bremer Vereins. Javas Produktion 8 Kolonialwaaren. Der amerikanische Storekeeper Der Handelsrichter. Petition gegen den Hausirhandel. Internationale Ausstellung für Volksernährung und Kochkunst zu Leipzig. Handel und Verkehr. Vermischte Nachrichten. Waarenberichte. Der Droguen⸗ und Farb⸗ waarenhändler enthält: Die Verkaufsbefugnisse des Droguenhändlers. Der Bernsteinlack. Kleine Mittheilungen und Rezepte. Marktberichte Fraͤgekasten und Beantwortungen. Briefkasten.

(Leipzig, Ver⸗

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Essen. Handelsregister [41029] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 216 des Firmenregisters eingetragene

Firma: J. H. Schäfer (Firmeninhaber: der Bauunternehmer Johann Hein⸗ rich Schäfer zu Essen) ist gelöscht am 17. Nobem⸗ ber 1886. Essen, den 17. November 1886. Ettlingen. Handelsregistereinträge. [41030] Nr. 6433. Unter O. Z. 132 des Firmenregisterz wurde heute eingetragen: Die Firma „Emil Neiß in Ettlingen.“ Inhaber ist Emil Reiß, Kaufmann in Ettlingen. b Ettlingen, 19. November 1886. Gr. Bad. Amtsgericht Ribstein.

[41061] Falkenburg. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 34 bei der Handelsgesellschaft Tuchfabrik C. Block & Comp. zu Falkenburg zufolge Ver⸗ fügung von heute eingetragen, daß der Tuchfabrikant Fritz Just ausgeschieden und dafür der Tuchfabrikant Reinhold Just hier in dieselbe eingetreten ist. Falkenburg, 16. November 1886 8 Königliches Amtsgerich

Frankfurt a. 0. Handelsregister (41031] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. Die unter Nr. 357 unseres Firmenregisters, einge⸗ tragene Firma: 8 R. G. von Finckenstein Reitwein (Firmeninhaber: der Graf Rudolph Finck von auf Reitwein) ist gelöscht zufolge Ver⸗ fügeng vom 18. November 1886 am 19. November 886. Frankfurt a. O., den 19. November 1886. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Gera. Bekanntmachung. N41062] Auf dem die Firma: 8 Franz Seiferth & Comp. in Gera⸗Untermhaus betreffenden Fol. 37 des Handelsregisters für unseren Landbezirk ist heute verlautbart worden, daß Franz Louis Seiferrhh aus der Handelsgesellschaft ausgetreten ist. Gera, den 19. November 1886. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Brager. 8 [41086.- M.-Gladbach. In das Handelsregister des h sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 12 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen da zu Rheydt wohnenden Kaufleuten Emil Daniels un Hugo Nacken unter der Firma Daniels & Nacken bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindel vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch den in 7. September d. J. erfolgten Tod des Theilhabers Daniels aufgelöst und das Handelsgeschäft mit tiven und Passiven und Firmenberechtigung auf Hugg Nacken übergegangen, sodann ist sub Nr. 2153 de v das von dem zu Rheydt wohnenden aufmann Hugo Nacken daselbst unter der Firma Daniels & Nacken errichtete Handelsgeschäft ein getragen worden. 1 M.⸗Gladbach, den 16. November 1886. 1 Schwacke, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Glogan. Bekanntmachung. 3 sca9 „In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 12n die Firma Sachs & Gellin betreffend, eingetrage worden, daß die Niederlassung der Gesellschaft; Breslau aufgehoben ist. Glogau, den 19. November 1886. Königliches Amtsgericht

stand

Im F. iste vr. -l1069 n. Im Firmenregister ist bei Nr. 252 er rlüschen der Firma H. Marks (zu Witkowo)

kt worden. te vermer m 18. November 1886.

Königliches Amtsgericht. [41074]

kute br⸗ Onesen, a

Eintragungen

das Handelsregister. 1886. November 17.

„Hambrock. Diese Firma hat an Johannes Matthias Kühn Hermann Friedrich Putfarken ertheilt.

hrokura hensversicherungs ⸗Gesellschaft zu Basel. Die Gesellschaft hat Wilhelm Franz von Vett, in Firma W. v. Vett, zu ihrem biesigen Generalbevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Anträge auf Lebens⸗, Leibrenten⸗ und Einzel⸗ Unfall⸗Versicherungen für die Gesellschaft ent⸗ gegenzunehmen, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Die früher von der Gesellschaft an Daniel Ross ertbeilte Velzmacht 5 agsgehebene. 8

Sternberg. Inhaber: Rudolph Sternberg.

Indolph November 18. Hesse, Newmann & Co. Diese Firma hat an

George Charles Hesse Prokura ertheilt. Eng. Buttcher. Inhaber: Robert Eugen Buttcher. G. J. Herbst. Diese Firma hat die an Gustav Christian Camillo Fernando Herbst ertheilte Pro⸗ kura aufgehoben und an Paul Mannheimer Prokura

ertheilt.

emburg. Aans in

November 19.

p. Gall & Sohn. Inhaber: Peter Ludwig Wil⸗ belm Hartwig Gall und Hermann Peter Julius Gall

dabsentische Seeversicherungs⸗Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 22. November 1886 ist eine Abänderung des §. 20 dec Statuten der Gesellschaft beschlossen

vorden.

gobert David. Inhaber: Robert Ludwig David.

Vaterländische Transport⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Elberfeld. Die Ge⸗ sellschaft hat Alfred Wiener, in Firma Alfred Wiener, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten be⸗ stellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Voll⸗ macht ermächtigt, See⸗, Fluß⸗ und Land⸗Trans⸗ port⸗ sowie Valoren⸗Versicherungen für die Ge⸗ sellschaft abzuschließen, Polizen auszufertigen, Prä⸗ mien einzukassiren und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Dynamit⸗Aetien⸗Gesellschaft, vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 30. Oktober 1886 ist eine Abänderung der §§. 21 und 28 der Sta⸗ tuten der Gesellschaft beschlossen worden.

Illes & Luban. Carl Aulich zu Wien ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bis⸗ herigen Inhabern Rembert Maria Illes, hieselbst, und Ernst Theodor Luban, zu Wien, unter der Firma Illes, Luban & Aulich fort.

J. H. Schülldorf. Inhaber: Jürgen Hinrich Schülldorf.

Deutsche Handels⸗ und Plantagen⸗Gesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Hamburg. Wilhelm August Christoph Georg Vahl ist ermächtigt worden, die Firma der Gesellschaft per procura in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vor⸗ standes oder in Gemeinschaft mit dem zur Mit⸗ zeichnung der Firma bereits befugten Georg Carl Friedrich Gerdzen zu zeichnen.

Hamburg. Das Landgericht. Handelsregister [41065] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Unter Nr. 106 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Dezember 1886 unter der Firma Schmidt & Co. beginnende offene Handelsgesellschaft zu Hamm am 18. November 1886 eingetragen und sind als

Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Moritz Lindenstruth hier, 2) der Kaufmann Carl Schmidt hier.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat

jeder der beiden Gesellschafter.

Hattingen. Handelsregister [41066] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 262 die Firma Ballauff & Comp. und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Ballauff zu Winz am 13. No⸗ vember 1886 eingetragen.

141067] Hirschberg. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 in Spalte 4 in Betreff des

dort eingetragenen Vorschuß⸗ und Sparvereins

zu Warmbrunn, eingetragene Genossenschaft, Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. November 1886 ist eine neue Sparordnung Fn täg⸗ der früheren vom 27. Februar 1870 eführt. Hirschberg, den 19. November 1886. Königliches Amtsgericht. IV.

Ibbenbüren. Bekanntmachung. [41068] Bei Umwahl des Vorstandes des Hopstener

LSpar⸗ und Darlehnskassenvereins zu Hopsten

ist an Stelle des Landwirths Franz Bußmann der

Rentner Bernard Wiewel zu Hopsten in den Vor⸗ sind gewählt. Die übrigen Vorstandsmitglieder ind wiedergewählt. Dies ist in unser Genossen⸗ Ptsregister eingetragen. bbenbüren, den 17. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Kalserslamtern. Bekanntmachung. [41069] gahn das Handelsregister des Kgl. Landgerichtes vfaserglautern wurde bezüglich der Filiale der nülzischen Bank zu Kaiserslautern am 17. No⸗ nber 1886 eingetragen, daß nach Beschluß der eneralversammlung der Aktiengesellschaft pfälzische vean mit dem Sitze zu Ludwigshafen vom 28. Oktober 1 80 gedas Grundkapital der Gesellschaft um Aas 80 erhöht werden soll und zwar durch gabe von 1084 Stück Aktien zu je 1200 iserslautern, den 20. November 1886. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: F. Rossse, Kgl. Rath und Obersekretär.

Kaukehmen. Bekanntmachung. (41075] In das Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter kaufmännischen Ehe⸗ leuten ist gemäß Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Nr. 66.

Kaufmann Carl Ebner in Kaukehmen. Laut gerichtlicher Verhandlung d. d. Schirwindt, den 10. Januar 1868 hat der Kaufmann Carl Ebner aus Lasdehnen, jetzt in Kaukehmen wohnhaft, für seine Ehe mit Heinriette Braatz die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. November 1886 am nämlichen Tage.

Kankehmen, den 18. November 1886

Königliches Amtsgericht. Kempen. Bekanntmachung. [41072]

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 400

die Firma H. Dzialoszinski zu Kempen und als deren Inhaber der Kaufmann Hirsch Dzialoszinski zu Kempen am 19. Noven ber 1886 eingetragen worden. ““ Kempen, den 18. November 1886. Königliches Amtsgericht. Kempen. Bekanntmachung. [41070] „In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 401 die Firma F. Cohn zu Kempen und als deren Inhaber der Kaufmann Fabian Cohn zu Kempen am 19. November 1886 eingetragen worden. 8 Kempen, den 18. November 1886. 8 Königliches Amtsgericht. Kiel. Bekanntmachung. [41079]

Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen:

d) in das Gesellschaftsregister ad Nr. 405, be⸗ treffend die Firma „N. A. Herrmaunsen“ in Kiel, Inhaber Kaufmann Nicolai August Herrmannsen und Kaufmann Carl Ludwig Meyer, Beide in Kiel:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Mit⸗ gesellschafters Nicolai August Herrmannsen in Kiel aufgelöst und das Geschäft auf den bis⸗ herigen Mitgesellschafter Carl Ludwig Meyer in Kiel übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „N. A. Herrmannsen“ fortführt; ver⸗ gleiche Nr. 1679 des Firmenregisters.

2) in das Firmenregister sub Nr. 1679 die Firma:

N. A. Herrmannsen in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Meyer in Kiel.

Kiel, den 19. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königsberg. Handelsregister. [41076]

Der Kaufmann Max Silbersohn aus Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Jenny Loewenstein aus Lessen durch Vertrag vom 10. November 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau 8 die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens

aben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 17. November 1886 an demselben Tage unter Nr. 1084 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ebhelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 18. November 1886. Königliches Amtsgericht. XII. Königshütte. Bekanntmachung. [41080]

Die unter Nr. 89, früher 2185, des bei dem unterzeichneten Amtsgericht geführten Firmenregisters eingetragene Firma:

Heinrich Krist ist heute gelöscht worden. Königshütte, den 12. November 1886. Königliches Amtsgericht. [41071] Königslutter. Im Handelsregister ist bei der Zweigniederlassung der „Norddeutschen Zucker⸗ raffinerie“ in Frellstedt heute vermerkt, daß dem Kaufmann Hermann Bethge daselbst durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 26. Juni d. J. Prokura er⸗ theilt ist. Königslutter, den 17. November 1886 .“ Herzogliches Amtsgericht.

Schrader. 8 Luckau. Bekanntmachung. [41084]

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 18 bei der Firma M. Bochow zu Luckau in Spalte. 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Albert Bochow zu Luckau übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Unter Nr. 293 des Firmenregisters ist die Firma M. Bochow zu Luckau und als Inhaber der Kaufmann Georg Albert Bochow daselbst von neuem eingetragen worden.

Luckau, den 18. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Neisse. Bekanntmachung. [41087]

In unser Firmenregister ist heut Nachstehendes eingetragen worden:

1) bei Nr. 580. Die Firma Paul Kuchler mit dem Sitze in Neisse ist erloschen. Das von dem ö betriebene Waarengeschäft ist durch Laufvertrag vom 9. September 1886 auf den Kauf⸗ mann Alois Nonnast in Neisse übergegangen. (efr. Nr. 666 des Firmenregisters);

2) unter laufender Nr. 666 die Firma Alois Nonnast zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Alois Nonnast zu Neisse. 8

Neisse, den 13. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

1161““

Neuwied. Bekanntmachung. [41088] Die unter Nr. 11 des Gesellschaftsregisters unter der Firma „L. Götzel“ eingetragene Handelsgesell⸗ schaft ist durch den Tod und resp. den Austritt der Gesellschafter aufgelöst.

Die Firma ist durch Vertrag auf die am 9. No⸗ vember 1886 von den Kaufleuten Oscar Götzel und Ferdinand Götzel dahier begonnene Gesellschaft über⸗ gegangen. u“. 8

Die Vertretungsbefugniß steht jeden Gesell⸗ schafter selbständig zu. 8

Neuwied, den 15. November 1886.

1 Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. See. [41089]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom heutigen Tage unter Nr. 936 die Firma:

8 1 Gustav Keitz

mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗

haber der Kaufmann Gustav Keitz daselbst ein⸗

getragen. 8

Nordhausen, den 19. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Schrimm. Bekanntmachung. [41090] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 253 die Firma „Arthur Seger“ mit dem Sitze zu Schrimm und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Seger zu Schrimm eingetragen worden. Schrimm, den 16. November 1885. Königliches Amtsgericht.

[41091 Schwerin. Zufolge Verfügung des hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist Fol. 96 Nr. 242 des beim vormaligen Magistrats⸗ gerichte hierselbst geführten Handelsregisters zur Firma H. Fröleke eingetragen worden: Die Firma H. Fröleke ist erloschen. Schwerin, den 10. November 1886. Der Gerichtsschreiber: H. Piest, Amtsgerichts⸗Aktuar. [41092] Schwerin. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 13. Novem⸗ ber 1886 ist zur Firma Susemihl & Genzmer Fol. 115 Nr. 284 des beim früheren Magistrats⸗ gerichte hierselbst geführten Handelsregisters an dem⸗ selben Tage eingetragen: 8 ie Firma Susemihl & Genzmer ist erloschen. Schwerin, den 15. November 1886. 8 Der Gerichtsschreiber: S H. Piest, Amtsgerichts⸗Aktuar.

[41093] Schwerin. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst vom 13. November 1886 ist zur Firma Henriette Freudeuthal Fol. 189 Nr. 381 des beim früheren Magistratsgerichte hieselbst geführten Handelsregisters an demselben Tage ein⸗ getragen: Die Firma Henriette Freudenthal ist erloschen. Schwerin i. M., den 16. November 1886. Der Gerichtsschreiber: 2 H. Piest, Amtsgerichts⸗Aktuar.

[41096] Stettin. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 612 die Prokura des Kaufmanns Otto Carl Eduard Turack zu Stettin für die frühere Einzelfirma W. Lüdke & Co. in Stettin gelöscht worden.

Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der ꝛc. Turack inzwischen als Prokurist der jetzigen Handelsgesellschaft W. Lüdke & Co. zu Stettin unter Nr. 757 des Prokurenregisters ein⸗ getragen ist.

Stettin, den 13. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[41095]

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 855 bei der Firma Seeligmüller & Heß zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst.

Stettin, den 17. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[41097] Strelitz. In das hiesige Handelsregister Fol. 44 Nr. 44 ist eingetragen: Col. 9. Der Cigarrenfabrikant Eduard Lietz in Strelitz hat für seine Ehe mit seiner Ehe⸗ frau Auna, geb. Klitscher, durch Vertrag vom 21. April 1884 die eheliche Gütergemein⸗ schaft aufgehoben. Strelitz, den 20. November 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke.

Konkurse. 408351=1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lohgerbers Friedrich Bahland zu Neuenrade wird heute, am 18. No⸗ vember 1886, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Kaufmann Friedrich Kohlhage zu Neuenrade wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände auf den 18. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 5. Jannar 1887, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, Termin anberaumt.

Allen SFersonen. welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Dezember 1886 Anzeige zu machen. Koönigliches Amtsgericht zu Altena.

8 Zur Beglaubigung: 8 Jacobi, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40773 3 Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Kaufmann & Janvwer zu Berlin, Jerusalemerstraße 30, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I. zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Sieg hier, Königgrätzer⸗

22. Dezember

Erste Gläubigerversammlung am 7. Dezember

1886, Vormittags 11 ½ Uhr. S

8 Arrest mit Anzeigepflicht bis 2.

87.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

15. Januar 1887.

Prüfungstermin am 15. Februar 1887,

Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue

Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 32.

Berlin, den 19. November 1885.ͤ Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

1083a⸗ Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis

Januar

(Neusch in Beruncastel wird auf Antrag des Gemein⸗

schuldners nach Einsichtnahme des Verzeichnisses der Aktiva und Passiva der Konkurs eröffnet und als Stunde der Eröffnung 11 Uhr Vormittags am 16. November dieses Jahres festgesetzt.

Der Gemeinde⸗Einnehmer Johann Welsch Cues wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Januar 1887 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines

ju

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

Gläubigerausschusses und eintretenden in §. 120 der Konkursordnung bezei stände auf den 17. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. Dezember 1886 Anzeige zu machen. 8 Königliches Amtsgericht zu Berncastel. Bresgen.

125 über die neten Gegen⸗

29 58 [40829]3 Konkursverfahren. Nr. 9223. Ueber das Vermögen der Verlassen schaft des Gastwirths Ferdinand Kaiser von Oberwangen hat das Gr. Amtsgericht dahier heute, am 13. November 1886, Nachmittags 84 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 1 Der Bürgermeister Blatter von Oberwangen wird zum Konkursverwalter ernannt. 1 Konkursforderungen sind bis zum 4. Dezember 1886 bei dem Gerichte anzumelden. 8 Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände his zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen au 1 Samstag, den 11. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte dahier Termin an beraumt. . Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Dezember 1886 Anzeige zu machen. 8 Bonndorf, den 13. November 1886. 8 Der Chettctsschreiben üs Großh. Amtsgerichts:

140775]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Karl Krause, Guts⸗ besitzer, dessen Ehefran Lina, geb. Faldt, und Ida Haldy, ohne Gewerbe, Alle zu Gänsbacherhof, Gemeinde Morsbach, wohnhaft, wird heute, am 17. November 1886, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 8

Der Gerichtsvollzieher Tobie in Forbach wird zum Konkursverwalter ernannt. 1

Konkursforderungen sind bis zum 14. Dezember 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falis über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf 8

Dienstag, den 14. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, *nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Dezem⸗ ber 1886 Anzeige zu machen. 8

Kaiserliches Amtsgericht zu Forbach i. Lothr.

1407777 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Mannfaktur⸗ und Kleiderhändlers Albert Maier hier, München⸗ hofplatz Nr. 10, ist am 17. November 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: der Kaufmann Lundehn hier, Trag⸗ heimer Pulverstraße Nr. 14.

Erste Gläubigerversammlung 1 den 9. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18.

Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 31. Dezember 1886.

Prüfungstermin den 26. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 18. 1.“ 8

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. No⸗ vember 1886.

Königsberg, den 17. November 1886. G

Mathesius, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIIa.

140836% Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Ger⸗

straße 109.

hard Koeters, zu Schaephnysen wohnend, ist am