[41159] Bekanntmachung. Auszug.
Heindl, Maria, Kuratel, gegen Salzmann, Sebastian,
p. alim. et patr.
Der Söldner Brunner von Fierlbach, Kgl. Amts⸗
gerichts Straubing, hat als Vormund der „Maria“,
Uleg., der Schmiedstochter Crescentia Heindl von
Fierlbach, nun verehelichte Jucknewitz in Salzburg,
egen den Kutscher Sebastian Salzmann von Saal⸗
elden, z. Z. unbekannten Aufeathalts, zuletzt dahier wohnhaft Klage eingereicht mit dem Antrage, daß der Beklagte verurtheilt werde:
1) die Vaterschaft zu dem am 5. Mai 1884 außer⸗ ehelich von der ꝛc. Jucknewitz geborenen Kinde „Maria“ anzuerkennen, bis zum zurückgelegten 13. Lebensjabre des Kindes einen monatl’ichen Alimentenbeitrag von acht Mark, sowie die Hälfte des seinereitigen
Schulgeldes und der etwaigen Leichenkosten zu bezahlen, ferner daß das Urtheil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt werde.
Das Kgl. Amtsgericht hat die öffentliche Zustel⸗
lung bewilligt und Termin auf Samstag, 22. Januar 1887 Vormittags 9 Uhr, “ bestimmt.
Der Beklagte wird anmit zu diesem Termin zur
mündlichen Verhandlung geladen.
Zur Beglaubigung des Auszuges:
Reichenhall, den 18. November 1886.
(L.S.) Gunzenhäuser, K. Sekretär.
[41160] Bekanntmachung.
Auszug.
Zugschwerdt gegen Weinländer p. deb.
Der Bluchdruckereibesitzer Max Zugschwerdt in Reichenhall hat gegen den Schuhmacher Friedrich Weinländer, zuletzt in Reichenhall, nun unbekannten Aufenthaltes, Klage eingereicht mit dem Antrage,
den Weinländer kostenfällig zur Bezahlung der für die Monate September, Oktober, Novem⸗ ber cr. rückständigen Miethschillinge zu je 10 ℳ in Sa. zu 30 ℳ zu verurtheilen und das rtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, das K. Amtsgericht hat die öffentliche Zustellung bewilligt und Verhandlungstermin auf Samstag, 8. Jannar 1887, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Der Beklagte Friedrich Weinländer wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites an mit vorgeladen. .“ Zur Beglaubigung des Auszuges: Reichenhall, den 18. November 1886. (1L. S.) Gunzenhauser, K. Sekretär.
[41147 Oeffentliche Zustellung. 8 Der Bernhard Levy, Handelsmann in Saarunion, handelnd als Inhaber der Erbrechte resp. als Gläu⸗ iger der Erben Ringeisen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Vohsen, klagt gegen den Fete Klock, Fuhrmann, früher in Saaralben, jetzt ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Vater und Vormund seines mit seiner verlebten Ehefrau Marie Ringeisen erzeugten minderjährigen Kindes Georg Klock, sowie eigenen Namens, mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, das zu Saaralben gelegene Wohnhaus der Katharina Heymes mit An⸗ und Zubehör neben Leon Pigeot und Peter Gerard für in Natur untheilbar zu erklären und dessen Lizitation zu verfügen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf den 7. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 17. November 1886 Der Obersekretär: Erren.
[41146] Oeffentliche Zustellung. Der Nikolas Bitsch, Unternehmer, in Falkenberg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen 1) Johann Franz Berger, Tagner, eigenen Namens, sowie der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 2) dessen Ehefrau Elisa⸗ beth, geb. Rock, Beide früher in Hemeringen woh⸗ nend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ Fße. wegen Darlehens und Arbeiten mit dem An⸗ rage: Es gefalle dem Kaiserl. Landgerichte die Ver⸗ klagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger 1165 ℳ 75 ₰ mit Zinsen und Kosten zu be⸗ zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf 1 Monat, auf den 2. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 18. November 1886. Der Obersekretär: Erren.
[41157] Oeffentliche Zustellung. Der Moses Lazard Levy, Kaufmann union, klagt gegen den 1) Michel Schaettel, Eigenthümer, 2) Magdalene Schaettel, Eigenthümerin, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und 2 Cons. als Erben zu je einem Fünftel am Nachlasse ihres zu Saarwerden verlebten Vaters Johannes Schaettel wegen: 1) am 24. Dezember 1876 gegebenen baaren Darlehens mit . . . . 2) des Kaufpreises für gelieferte b““]
in Saar⸗
ℳ 14,38
„ 169,55 No ,5
3 hiervon 4 Fünftel = 195,15 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten pro rata ihres Erbtheiles und hypothekarisch für das Ganze zum Betrage von 195,15 ℳ nebst 5 % Zinsen
des Verfahrens, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ gliche Amtsgericht zu Saarunion auf den 25. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Drumm, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[41196] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen der Maria Kunsorg, Wagnerstochter in Salching und ihres Kindsvormundes gegen Se⸗ bastian Ruhland, Söldnerssohn von Reithof, wegen Vaterschaft und Kindsalimentation, ist auf Antrag der Klagspartei wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage, in welcher gebeten ist, Urtheil dahin zu erlassen:
Sebastian Ruhland sei schuldig
a die Vaterschaft zu dem von Maria Kunsorg am 7. November 1883 außerehelich gebornen Kinde Na⸗ mens „Otto“ anzuerkennen,
b. bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre dieses Kindes einen jährlichen Unterhaltsbeitrag von 60 ℳ,
c. die Hälfte der Kleidungs⸗, dann der Kur⸗ und Leichenkosten während der Alimentationsperiode zu bezahlen, bewilligt und zur Verhandlung der Sache auf:
Dienstag, den 15. März 1887, Vormittags 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr 6 Termin bestimmt, wozu der Beklagte hiemit vorgeladen wird. Straubing, am 11. November 1886.
Gengler,
K. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber.
(L. S.) Edenhofer. 1
[41155] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann B. Goldschmidt zu Wiesbaden, vertreten durch Justizrath Dr. Herz daselbst, klagt gegen den Maurermeister H. Heckelmann zu Wies⸗ baden, dermalen unbekannt, wo abwesend, aus käuf⸗ licher Lieferung von Backsteinen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, den Kläger 1942 ℳ 17 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Tag der Zustellung gegenwärtiger Klage an zu zahlen und ihn in die Kosten, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des RNechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wies⸗ baden auf den 5. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Wiesbaden, den 18. November 1886. Kleinschmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landerichts. [41149] Oeffentliche F B Die Wittwe Rosalie Sieburth in Wreschen klagt gegen den Glasermeister Joseph Bibro, unbekannten Aufenthalts, aus dem rechtskräftigen Mandat des ehemaligen Kreisgerichts zu Wreschen vom April 1870, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 60 ℳ nebst 5 % Zinsen von 90 ℳ seit dem 23. Oktober 1867 bis 10. Sep⸗ tember 1870 und von 60 ℳ seit dem 10. September 1870, sowie von 2,50 ℳ verauslagter Gerichtskosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wreschen auf den 24. Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wrescheu, den 15. November 1886.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 Armensache.
[41158] Oeffentliche Ladung.
In Sachen der ledigen Viktualienhändlerin Ottilie Leder von Duttenbrunn, Kgl. Amtsgerichts Karlstadt, und der Kuratel ihres außerehelichen Kindes Heinrich Leder gegen den Büttnergesellen
Adolf Kraus aus Tischowitz in Schlesien, z. Zt. un⸗
bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft, Alimente
und Ehrenentschädigung wurde mit Beschluß vom
17. ds. Mts. die öffentliche Ladung des Beklagten
angeordnet, und Termin zur Sachverhandlung auf
Freitag, den 11. Febrnar 1887, Vormittags 9 Uhr,
beim hiesigen Gerichte anberaumt.
Adolf Kraus wird anmit zur Verhandlung, in
welcher Antrag auf Verurtheilung des Beklagten:
1) zur Anerkennung der Vaterschaft, dann
2) zur Zahlung eines wöchentlichen in vierteljähr⸗
lichen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages
von 2 ℳ von der Geburt des Kindes an bis zu
dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre,
3) zur Entrichtung der Hälfte der Kleidungskosten,
des feinerzeitigen Schul⸗ und Lehrgeldes, sowie der
allenfallsigen Kur⸗ und Beerdigungskosten innerhalb
der Alimentationsperiode, ferner
4) Zahlung von 10 ℳ Tauf⸗ und Hindbettkosten,
weiter
5) desgl. von 400 ℳ Ehrenentschädigung und
6) desgl. die Kosten des Verfahrens, gestellt wird,
vorgeladen und benachrichtigt, daß er Klagsabschrift
5 der Gerichtsschreiberei dahier in Empfang nehmen
kann.
Würzburg, den 18. November 1886.
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. II.
Andreae, K. Sekretär.
[41182], Bekanntmachnung. Es wird bierdurch bekannt gemacht, daß zwischen dem Regierungs⸗Banmeister Friedrich Schulte zu Höchst a. M. und der unverehelichten Lonise Wessels zu Neuenhans für die von denselben ein⸗ zugehende Ehe durch Erklärung vom 8. d. Mts. und Gerichtsbeschluß vom selbigen Tage die eheliche Gütergemeinschaft ausgeschlossen ist. Neuenhaus, den 13. November 1886. Königliches Amtsgericht. I. Sudendorf. [41180] Gütertrennung. Durch Beschluß des Kalferlicn vdgeete zu Mülhausen vom 6. November 1886, in Sachen der
8*
in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Par⸗ teien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt worden. Mülhausen i. E., den 19. November 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär: “ Herzog.
[411799) Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 17. November 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Nikolaus Erb, Eisen⸗ bahnlademeister in Metz, und Karoline, geborene Schneider, bestehende tembemeässchaft mit Wir⸗ kung vom 26. Mai 1886 aufgelöst; behufs Aus⸗ einandersetzung der gegenseitigen ermögensrechte wurden Parteien vor Notar Bazin in Metz verwiesen.
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.
Metz, den 19. November 1886. 8
6 Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär:
Maaßen.
—
[41204] Armensache.
Durch rechtskräftiges Urtheil der Ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 19. Oktober 1886 ist die zwischen den Eheleuten Philipp Stockem, Schiffer, und Adelheid, geb. Re⸗ naux, ohne Gewerbe, Beide zu Königswinter wohn⸗ haft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt worden.
Bonn, den 18. November 1886.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(L. S.) Klein, Landgerichts⸗Sekretär.
14119811 Durch einen vor dem Königlichen Notar Schnie⸗ wind zu Saarlouis am 25. Oktober 1886 zwischen Heinrich Kind, Kohlenhändler, Wittwer erster Ehe von Catharina Stark, zu Rehlingen wohnend, als Bräutigam einerseits, und Susanna Eisenbarth, ohne Stand, handelnd unter Assistenz und Zustim⸗ mung ihres Vaters Peter Eisenbarth, Ackerer und Leineweber zu Rehlingen, als Braut andererseits, errichteten Fhevertrag, wovon heute ein beglaubigter Auszug im Sitzungssaale des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst angeheftet und in die dazu be⸗ stimmte Tabelle eingetragen worden ist, haben Con⸗ trahenten Folgendes bestimmt: Betreffende Stelle: Artikel Eins.
„Unter den zukünftigen Ehegatten soll in An⸗
sehung deren gegenwärtigen und zukünftigen Ver⸗
mögens vollstaͤndige Guͤtertrennung statthaben,
wie solche durch die Artikel 1529 und folgende
des Bürgerlichen Gesetzbuches bestimmt wird.“
Saarlounis, den 19. November 1886. Für die Richtigkeit dieses Auszuges:
(L. S.) Hausen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41205] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 18. November 1886 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen Georg Friedrich Emmendörfer, Bäckers, geb. den 7. März 1863 zu Straßburg, zu⸗ letzt in Freudenstadt wohnhaft, auf Grund des §. 140 des St. G. B. und der §§. 326 und 480 der St. Pr. O. mit Beschlag belegt worden.
Verfügungen, welche von dem Angeschuldigten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
Rottweil, den 19. November 1886.
K. Staatsanwaltschaft. Mögerle, St.⸗A.⸗G.
21 8* 8 F
1811350° Bekanntmachung.
In der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:
Dr. Friedrich Theodor Dunkel
zu Bremen.
Hamburg, den 20. November 1886.
Das Hanseatische Ober⸗Landesgericht. S. Beschütz, Dr., Sekretär.
[41134]
In die Rechtsanwaltsliste des K. bayerischen Landgerichts Nürnberg ist heute eingetragen worden: „Rechtsanwalt Robert Hahn“,
welcher seinen Wohnsitz in Nürnberg hat.
Nürnberg, den 18. November 1886.
Der Königliche Landgerichts⸗Präsident. (Unterschrift.) [41136] Bekanntmachnng.
Der Rechtsanwalt Alfred Lustig ist am 16. dieses Monats verstorben und heute in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.
Berlin, den 18. November 1886.
Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: Bardeleben.
☛ 29
3) Verkäufe, Verpachtu Verdingungen ꝛc.
[41120] Holzverkanf. Aus der Königlichen Oberförster Taberbrück, Kreis Osterode, Regierungsbezirk Königsberg, gelangen vor⸗ aussichtlich in der ersten Hälfte des Monats Januar 1887 ca. 300 fm stärkeres Eichen⸗ und ca. 3500 fm stärkeres Kiefern⸗Bau⸗ und Schneideholz, sowie vor⸗ aussichtlich Ende Februar 1887 ca. 200 fm stärkeres Eichen⸗ und ca. 2500 fm stärkeres Kiefern⸗Bau⸗ und Schneideholz zum meistbietenden Verkauf.
Das Revier liegt ca. 2 km von der Thorn⸗Inster⸗ burger Eisenbahn entfernt und steht mit den größeren Wasserstraßen in direkter Verbindung.
Die Termine werden seiner Zeit etwa 3 Wochen vor Beginn derselben in diesem Auzeiger, in dem Allgem. Holzverkaufs⸗Anzeiger zu Hannover und in anderen größeren Blättern publizirt werden. Post Locken, den 17. November
von Zustellung dieser Klage an und zu den Kosten
Philomene Nico, ohne Gewerbe, gegen ihren Che⸗
Der Königliche Oberförster.
mann Johann Portmann, Melker und Wirth, Beide
b
1412080 Bekauntmachung. 5 e. 88 veherer 8 im Hensel sche Lokal zu Naundorf bei Finst 8 Holz aus der biesigen Obertorsfereflde nächstchaga K „Neuer Einschlag. “ 1,S 1u“ ag Jagen 97: ca. 700 Stück g Sel998 ezirk Üm Stück Kief. Natzöhel. ag Jagen 134: tü b 3 m lang, 68 cm Durchmesser, ück Eichen Nrtzende Schlag Jagen 134: 201 Stück Kiefern u. Fichte
Nutzholz, Schlag Jagen 134: 25 Stück Fichten Alter Einschlag.
I., II. u. IV. Klasse. b FFebhgbt Fähe. otalität: rm Eichen Schei i 1 8 n 1 7 8 n Scheit u. Kiefern Schet urchforstung Jagen 99: 45 rm Ki Schutzbezirk Zollhaus. ieer Shet Schlag Jagen 134: 5 rm Eichen Totalität: 129 rm Eichen Scheit Schutzbezirk Nehesdorf II. Totalität: 31 rm Kiefern Ast I. Schutzbezirk Nehesdorf I. F 136 Ast I., owie das vorhandene Kiefern Reis III. u. St⸗⸗. 8 Sbols 8 f sIII. u. Stock im Wege der Lizitation öffentlich an den T⸗r bietenden gegen gleich baare Begablung denec wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Mittag⸗ um 12 Uhr, hiermit eingeladen werden. 1 Grünhaus, den 19. November 18885. Die Oberförster. von Beulwitz.
Stanga
Scheit, u. Kief. Att,
[41119] Regierungsbezirk Wiesbaden. Holzversteigerung.
Freitag, den 3. Dezember l. Js., von Vor⸗ mittags 11 Uhr ab, werden in dem Geschäftz⸗ zimmer des Unterzeichneten nachstehend genannte Hol⸗ quantitäten vor dem Einschlage einer öffentlichen Versteigerung ausgesetzt:
Distrikt 83 Forsthecken. ca. 15 Fae Buchen⸗Stammholz, ca. 630 Raummeter „ Scheitholz, ca. 50 „ Knüppelholz, ca. 230 „ „ Reisserknüppel. Distrikte 48 Schweinskaut, 56 Schock. 57 Geisberg 70 Moosborn (Durchforstungen). ca. 145 Raummeter Buchen⸗Knüppelholz, ca. 690 „ „ Reisserknüppel.
Die Hölzer werden auf Verlangen vor dem Ter⸗ mine von dem Königlichen Förster Lippert zu Forst⸗ haus Kammerforst vorgezeigt.
Die Entfernung der oben genannten Distrikte von Lorch beträgt 6 bis 10 Kilometer.
Lorch im Rheingankreis, den 19. November
1886. Der Königliche Oberförster. TFrebhr. d. Prensh
[41122] Bekanntmachung.
In dem am Freitag, den 26. November er, im Lucht'schen Gasthause hierselbst anstehenden Holg⸗ verkaufstermine kommen zum Ausgebot eirca:
im ganzen Revier: 120 rm Eichen Knüppel, 100 rm Eichen Reisig I. Kl., 100 rm Buchen Kloben, 50 rm Buchen Knüppel, 50 rm Buchen Reisig I. Kl., 5 rm Erlen Kloben, 30 rm Erlen Knüppel, 8 240 Stück Kiefern Bauholz, 250 fm inkl. der Schläge in den Distrikten 84 — 79 St. und 132 b — 32 St., 46 rm Kiefern Nutzholz, 1800 rm Kiefern Kloben, 250 rm Kiefern Knüppel, 31 rm Kiefern Stubben, 80 rm Kiefern Reisig I. Kl., 600 rm Kiefern Reisig II. Kl. Warnow, den 19. November 1886. Der Revierverwalter.
[41124]
Zur Ausbentung eines unterm 11. d. Mtt. ertheilten und in das Maschinen⸗Fach feallenden Patents wird ein Kapitalist, der event. alz Socius mit eintreten könnte. gesucht. Auch it man nicht abgeneigt, die Patentrechte event. zu vel⸗ kaufen. Offerten beliebe man bis zum 10. Te⸗ zember 1886 unter A. Z. 15, Hauptpost⸗ lagernd Breslau abzugeben. —
23
141123]3 Bekanntmachung. Zur Fertigstellung des „westlichen Hafens für die kleine Schiffahrt“ soll die Anlage einer 4 ½ breiten 10stufigen Granittreppe, diverser Einfriedi⸗ gungen, die Pflasterung der Auffahrtsrampe (520 qu) mit rauhen Kopfsteinen, die Chaussirung der Kai⸗ fläche (5700 qm) und die Beschotterung der Banket⸗ fläche (185 qm) öffentlich vergeben werden. bot
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: ⸗Angebo⸗ auf Arbeiten für den westlichen Hafen“ sind bis zum Sonnabend, den 18. Dezember 1886, 3 Ühr Nachmittags, an die Städtische Bauverwaltung, Abtheilung für Zollanschluß⸗Bauten (Catharinan straße 29) einzureichen, in deren Geschäftszimmer 10 angegebenen Zeit die Eröffnung der Angebote n Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgen n Die Bedingungen können daselbst in den Stunden von 9—5 Uhr eingesehen, auch gegen kostenfreie Ein⸗ sendung von 1,50 ℳ von da bezogen werden. Für die Zuschlags⸗Ertheilung werden 14 Tag Frist vorbehalten. Altona, den 20. November 1886.
Die Zoll⸗Auschluß⸗Kommission.
11“
[39814] Bekanntmachung. Zur Vergebung von: 8
30 000 kg kiefern Holzkohle en in öffentlicher Submission ist Termin im Fage der unterzeichneten Direktion auf Montag,⸗ m 6. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, ag gesetzt. Die Bedingungen liegen im Bureau db, und können dieselben gegen Erstattung der Schre ühhen unter Postnachnahme zugesandt werden.
irektion der Geschütz⸗Gießerei zu Spandar
vande zu Militsch zur Einsicht aus, auch werden
111““
276.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und
“ 1
weite
Königlich Preußischen
8
ilage
Berlin, Dienstag, den 23. Nobember
St
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
wangsvo Verkäufe, Verloosung, ommandit⸗
3) Verkäufe, V r Restaurationsbetrieb auf Station Militsch! 1. Januar 1887 ab neu verpachtet werden. ten sind bis zu dem auf Montag, den ezember, Vormittags 12 Uhr, in unserm albüreau, Louisenstraße Nr. 8, hierselbst anbe⸗ ten Termine frei und mit der Aufschrift „Gebot Pachtung der Bahnhofsrestauration Militsch ken an uns einzusenden oder in adem vor⸗ nten Büreau versiegelt abzugeben. Die Eröff⸗ der Offerten erfolgt im Termine in Gegenwart twra erschienenen Bewerber. Die Verpachtungs⸗ gungen liegen während der Dienststunden in m Centralbüreau, sowie bei dem Stations⸗
Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
om
eauf Erfordern Bewerbern porkopflichtig zu⸗ e auf Erfor — hn den 18. November 1886.
es Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Breslau).
dt.
ösen, lich önigli vah 1 (Direktionsbezirk
mmvEIERRIExNALSvTDTSwwTlL Verloosung, Zinszahlung
Ulstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.
Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
erpachtungen, Verdingungen ꝛc.
ꝛc. von zffentlie en Papier Prospectus.
dergl.
Oeffentlicher
6. 7. 8. 9. 0.
1 1
[41118] 8 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Breslan.
Ausschreibung auf Lieferung der für die Werk⸗ stätten Breslau, Posen und Ratibor pro 1887/88 erforderlichen Nutzhölzer. Angebote sind mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Nutzhölzern“ versehen, bis zum Ausschreibungstermin Freitag, den 3. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, versiegelt und postfrei an das unterzeichnete Bureau hier, Brüderstraße Nr. 36, einzureichen. Die Lie⸗ ferungsbedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch von dort auf postfreie Gesuche zum Preise von 1 ℳ (in baar bezw. in Briefmarken à 10 ₰) pro Exemplar unfrankirt bezogen werden.
Der Zuschlag erfolgt innerhalb vier Wochen nach obigem Termine.
Breslau, den 19. November 1886.
Materialien⸗Bureau.
EmmEREmmmRmmmem
1
sonwerk kau⸗Magdeburg.
Die Eisengießerei und Maschinenfabrik H. Gruson in Buckau⸗Magdeburg ist laut notarieller handlung vom 9. November 1886 in eine Aktien⸗Gesellschaft umgewandelt. 8 Das Grundkapital der Gesellschaft, deren Geschäftsjahr vom 1. Juli bis zum 30. Juni des nden Jahres läuft, ist auf 9 000 000 ℳ festgesetzt und in 9000 Aktien von je 1000 ℳ zerlegt.
Geschäftsjahr endigt am 30. Juni 1887. Gegenstand des Unternehmens ist
a. die Uebernahme und der Betrieb der Eisengießerei und Maschinenfabrik
in Buckau⸗Magdeburg,
b. die Anfertigung und Lieferung von Kriegsmaterial, Gießereiproducten, und Constructionen aller Art, der Erwerb, die Pachtung und Errichtung von Anlagen, welche zur edachten Zwecks dienen, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen Weiellisungs an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäfts⸗ betrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht. 8 Stück Aktien sind den Inhabern der Firma H. Gruson in Buckau 8048 Stück vom 1. Juli 1886 laufenden Dividendenscheinen für die in der Bilanz specificirten Einlagen gewährt; brigen 952 Stück Aktien zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Juli 1886 ab bis zum Tage der Einzah⸗ an die Gesellschaft sind von den Gründern übernommen und vollgezahlt. Die Uebernahme des eingelegten beweglichen und unbeweglichen Eigenthums, wie Alles am uli 1886 stand und lag, erfolgte mit der Maßgabe, daß das gesammte Geschäft der Firma H. Gruson 1. Juli 1886 ab für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt worden ist. Die Grundstücke sind frei
des zu b. und die
Von den 9000
Hypotheken aufzulassen.
Die Bilanz der Aktien⸗Gesellschaft stellt sich Valuta per 1. Juli 1886 wie folgt:
Activa.
&
Das
H. Gruson Maschinen
Erreichung
Passiva.
Eingelegte Aetiven: Grundstück der Eisengießerei und Maschinenfabrik 8 Grundstück des Schießstandes bei Buckau.... 85 Gebäude der Eisengießerei und Maschinenfabrik und des Schießstandes.. .. Maschinen, Apparate, Eisen⸗ bahnwagen und electrische J “ Eisenbahn⸗Anlage. . . . . Rohmaterialien und Magazin⸗ vorrdthbe Betriebsmaterialien . . .. erkzeuge und Utensilien, Coguillen und Formkasten “ Einrichtun „des Schießstandes Photographisches Atelier, Stein⸗ druckerei, Laboratorium und FIv“ odelle und Zeichnungen.. albfertige und fertige Fabrikate aͤlbfertige Neuanlagen und Maschinen ꝛc. für die Fabrik Einrichtungen für Versuche. Gommissionswaaren. “ Baarbestand . . . .. Wechselbestand. . . . . Effecten... Cautionen .. Vorausbezahlte Prämien.
713 584 90 730
900 619 44 821 12 422
88
17819 18 447 — 20 000— 844 753 24
48 410 66 9 332 46
3 733 90 22 750 24 40 282 87 396 17975 1 432, —
9 257 45
Versicherungs⸗
A. Uebernommene Passiven:
Anzahlungen auf Lieferungen. Diverse Creditoren.... Rückständige Löhne und Tan⸗ 114“*“ Reserve für zweifelhafte Forde⸗ E““ Garantie⸗ und Schäden⸗Reserve
Aktien⸗Kapital . ..
1 085 636 268 897
109 792
138 466 125 448
B. 9 000 000
Soehiigee E9.
ollzahlung für baar ge⸗
zeichnete Aetlün: 8 Val. per 1. Juli 1886.
1 509 334 90
952 000 — 10 728 24107
Zu der Bewerthung der Einlagen ist Folgendes zu bemerken: I. Das Areal des Grundstücks der 8 8 Vermessung vom 3. November 1886 eine Fläche von 7 Hectar 95 Ar 34 —Meter. Die Baulichkeiten nebst Zubehör, welche im August 1883 vorhanden waren, sind 2 889 745 inclusive und ℳ
II. zu jener Zeit auf ℳ eschätzt.
Aobrac gelangt und dagegen 5 tungen im Herstellungswerthe von ℳ 150 605,93 hinzugekommen. r Baulichkeiten sind mit ℳ 2 637 574 exclusive Fundamente, Pflasterungen, Canäle ꝛc.
Seitdem sind Baulichkeiten im Schätzungswerthe von ℳ 34 387,24 zum
10 728 241 07
†
Eisengießerei und Maschinenfabrik umfaßt nach der
2 641 135 exclusive Fundamente
Aufwendungen für Neubauten und bauliche Einrich⸗ Die gesammten
v
ℳ 49 352,01 vermehrt.
deren Umsätze abgerundet: 2 die in für die Kriegsmaterial: Civilindustrie:
ℳ 1 650 000 1 710 000 1 250 000 1 450 000
bungen: ℳ ℳ 2 310 000 3 910 000 4 770 000 5 370 000
1882/83 1883/84 1884/85 1885/86
gebildet. Buckau, November 1886.
Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen. Familien⸗Nachrichten.
Die mit ℳ 82 420,07 angerechnete Eisenbahnanlage ist im ℳ 1527 274 geschätzt und seitdem durch neue Anlagen und Anschaffungen um
Für den richtigen Eingang der Debitoren und 1b ü eter
Gewährsansprüche aus vor dem 1. Juli cr. erfüllten Lieferungen haftet die Firma
H. Gruson, insoweit für etwaige Ausfälle oder Ansprüche die als
nommenen Reserven sich nicht als ausreichend erweisen sollten.
Ausweislich der Bilanzen der Firma H. Gruson betrugen während der letzten vier Geschäftsjahre -
Abschrei⸗
329 190 347 386 340 596 288 469 5 Die von der Aktiengesellschaft übernommenen festen Bestellungen auf Kriegsmaterial, welche am 1. Juli 1886 bei der Firma H. Gruson vorlagen und seitdem eingegangen sind, repräsentiren einen Werth von über 6 Millionen Mark; hierunter befinden sich zwei der größten Panzerthürme im Werthe von über 3 Millionen Mark, welche bereits begonnen sind und im Jahre 1888 zur 1 Der Aufsichtsrath der Gesellschaft wird von den Herren: 8 Justizrath Winterfeldt in Berlin, Geheimer Justizrath Steinbach in Magdeburg, Geheimer Commerzienrath Meyer Cohn in Berlin, Commerzienrath Carl Meyer in Berlin, 1 Geheimer Commerzienrath L. Schwartzkopff in Berlin, Geheimer Commerzienrath Eduard Veit in Berlin 11“ 5 Herr Commerzienrath Gruson hat die Verpflichtung übernommen, zunächst für fünf Geschäfts⸗ jahre die Leitung der Gesellschaft als erstes Vorstandsmitglied fortzuführen.
In der Börsen⸗Beilage.
Der Werth der mit ℳ 1 500 908,89 inferirten Maschinen und Apparate ꝛc. ist im Juli 1883 auf ℳ 2 307 464,48 geschätzt und seitdem um Anschaffungen vermehrt, welche nach Abzug der Abgänge mit ℳ 675 274,12 zu Buch gestellt worden sind.
Jahre 1883 auf
— 2
Wechselbestände sowie für etwaige
Passiven über⸗
Der die außerdem abgeschriebenen Reingewinn Aufwendungen für Patente, einschließlich Modelle und Versuche: Tantièmen abgerundet: 1 087 000 895 000 1 353 000 1 256 000
ℳ 127 142 236 331 193 790
143 984
8
Ablieferung gelangen sollen.
Grusonwerk.
gez. H. Gruson.
bleibt vorbehalten.
Auf Grund des vorstehenden Prospects werden hierdurch
Nominal Mark 4000 000 Grusonwerk
an unserer Couponskasse unter folgenden Bedingungen zur Subseription gestellt: 1) Die Subscription erfolgt auf Grund des diesem
am Donnerstag, den 25. November 1886,
von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags.
Aetien
Prospect beigegebenen Anmeldungsformulars
Der frühere Schluß der Subscription
Der Subscriptionspreis ist auf 128 % zuzüglich 4 % usancemäßiger Stückzinsen 1. Juli 1886 bis zum Subscriptionstage, also au
Mark 1296,10
nicht berücksichtigt.
ihm zugetheilten Actien, deren
Das Berlin, November 1886.
für jede Actie von 1000 Mark Nominal festgesetzt 1 Vei der Zeichnung ist der Subscriptionspreis von ℳ 1296,10 für jede gezeichnete Actie baar gegen Quittung einzuzahlen. Zeichnungen ohne diese Einzahlung werden
Die Zutheilung erfolgt nach unserem Ermessen unter Benachrichtigung an die Felchner, welche noch am Subscriptionstage expedirt werden wird. Der eingezahlte Su — für diejenigen Actienbeträge, um welche die Zeichnungen etwa reducirt worden sind, steht gegen Rückgabe der erhaltenen Quittung vom Couponskasse wieder zur Verfügung des er elche 1 Kaufpreis aus der geleisteten Einzahlung entnommen wird, Schlußnote und quittirte Rechnung ausgestellt wird. “ Die Originalactien werden vom 5. December cr. ab gegen Vorzeigung und Abstempelung der quittirten Kaufrechnung an unserer Couponskasse zur Erhebung bereit gehalten. Unsere Couponskasse ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Einzahlungs⸗Quittungen und Subseriptionsrechnungen zu prüfen. 1 Statut der Actiengesellschaft Grusonwerk liegt in unserer Couponskasse zur Kenntnißnahme aus.
scriptionspreis
26. November cr. ab an unserer Subscribenten, welchem gleichzeitig über die
Vorzeiger der
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
14112712 Bekanntmachunng.
In der nach den Bestimmungen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 25. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlicen Verloosung von Rentenbriefen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. à 3000 ℳ 69 Stück Nr. 20 410 420 568 739 757 817 1145 1414 1474 1964 2200 2229 2537 2546 2784 2810 3035 3093 3169 3264 3272 3320 3862 3994 4067 4096 4114 4277 4312 4731 4781 4807 4943 5043 5183 5395 5400 6209 6334 6553 6618 6916 6993 7097 7278 7395 7622 7813 7882 7956 8060 8216 8249 8400 9047 9610 9816 10015 10253 10519 10538 11107 11115 11238 11251 11259 11270 11409.
Litt. B. à 1500 ℳ 20 Stück Nr. 83 310 575 653 1158 1167 1369 1405 1475 1642 1664 1768 2110 2305 2309 2466 2506 2544 2615 2842.
Litt. C. à 300 ℳ 93 Stück Nr. 658 780 1422 1588 1872 1948 2066 2069 2095 2125 2952 3181 3300 3521 3582 3741 3805 3866 4081 4641 4747 4868 4931 5072 5074 5181 5306 5520 5578 5622 5791 5891 5912 6305 6316 6493 6502 6540 6673 6850 7037 7177 7326 7519 7523 7546 7891 8015 8108 8762 8872 8932 8951 8960 9014 9051 9266 9453 9541 9631 9720 9751 10157 10222 10405 10864 11158 11378 11508 11736 11749 11840 11939 12056 12158 12193 12362 12489 12528 12813 12884 12979 14458 14545 14586 14637 14733 14793 14986 15961 16115 16298 16446.
Litt. D. à 75 ℳ 75 Stück Nr. 19 191 413 444 446 657 858 1531 1680 1832 1833 1838 2172 2260 2633 2927 2966 3112 3181 3220 3367 3538 3699 3963 4069 4072 4344 4352 4607 4677 4809 4863 4961 5081 5090 5124 5184 5317 5325 5363 6485 6577 6923 7156 7340 7392 7432 7977 8172 8304 8556 8577 8674 8731 8737 8806 8935 9083
gegen Feuersgefahr versichert.
9152 9443 9494 9753 9772 9945 10014
10139 10865 12014 12265 12291 12756 12788 13335 13602. 8
Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in ecoursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 10—16 und Talons den Neunwerth von unserer Kasse hierselbst, Post⸗ straße Nr. 15 a.
vom 1. Npril 1887 ab in den Wochen tagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. 88
Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten
Rentenbriefen steht es auch frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post au die Rentenbank⸗Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 ℳ nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrag ist eine ordnungsmäßige Quittung beizu⸗ ügen. PBom 1. April 1887 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons . r Auszahlung vom Kapital in Abzug ge⸗ racht.
Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des §. 44 d. g. G. binnen 10 Jahren einr.
Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummernaller gekündigten, resp. zur Einlösung noch nicht präsentirten Rentenbriefe durch die von der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers in Berlin herausgegebene „Allgemeine Verloosungs⸗ Tabelle“ im Mai und November jeden Jahres ver⸗ öffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaktion für 25 ₰ käuflich.
Keigsben i. Pr., den 17. November 1886.
önigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ un 8 Westpreußzen.