8
8 8 Z111“X“ E“ 8 1“ 1““ 8 8 8] 8 2 2 1 5 Becgwerks⸗Gesellschaft Vereinigter Bonifa
bei Gelsenkirchen.
3 igen Sitzung unseres Aufsichtsrathes sind von unseren Grundschuldbriefen die Nummern 1e n g8 8 89 89 127 dufsichta 155 san 171 175 186 192 209 245 260 295 304 305 330 344 404 407 475 479 517 519 521 548 561 569 580 581 608 661 666 683 739 747 759 794 812 813 831 835 885 895 913 989 1031 1072 1077 1095 1099 1115 1121 1132 1139 1178 1184 1223 1253 1282 1286 1288 1297 1324 1328 1329 1336 1345 1354 1360
228
1371 1380 1393 1420 1441 1496 1506 1538 1548 1584 1641 1647 1689 1709 1736 1857 1881 1891 1917 1934 1946 1965 Xn b er Rückzahlung mit je 500 ℳ ausgeloost worden. . zu n Anszahlung . 31. Dezember dieses Jahres, mit welchem Tage die Verzinsung auf⸗ hört, in Barmen bei dem Barmer Bankverein Herren Hinsberg, Fischer & Co.; in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft; in Düsseldorf bei den Herren. B. Simons & Co.; in Frankfurt (Main) bei den Herren M. A. von Nothschild . Söhne; in Hanuover bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn; in Köln bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein oder den Herren Sal. Oppenheim Ir. & Co.; in Lüttich bei den Herren Nagelmackers & Uls oder in Mülheim (Ruhr) bei Herrn Gust. Hanan gegen kostenfreie Rückgabe der Grundschuldbriefe, der Talons und der nach dem 2. Januar nächsten Jahres verfallenden Zinsscheine. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht. . . Insofern die ausgeloosten Grundschuldbriefe noch Eigenthum der im Grundbuche eingetragenen Gläubiger sind, ist es erforderlich, sie mit einer Quittung zu versehen, aus welcher hervorgeht, daß der Eigenthümer volle Befriedigung erhalten hat und die Löschung bewilligt. Wurden die Grundschuldbriefe jedoch mit einer Blancocession des eingetragenen Eigenthümers in Umlauf gesetzt, so muß diese Cession uf unsere Firma ausgefüllt und der gesetzliche Stempel von ein und einer halben Mark binnen vierzehn Tagen verwendet werden; einer besonderen Quittung bedarf es in solchem Falle nicht, nur ist in das Cessionsinstrument die Erklärung aufzunehmen, daß die Abtretung gegen Zahlung der Valuta statt⸗ efunden hat. 3 8 ban. durch Erbgang Eigenthümer von Grundschuldbriefen geworden ist, ohne seine Ansprüche durch Beibringung einer rechtsgültigen Cession begründen zu können, hat in der oben erwähnten Form Quittung zu ertheilen und gleichzeitig sein Verfügungsrecht in Ansehung dieser Grundschuldbriefe durch eine Bescheinigung des zuständigen Gerichts nachzuweisen; im Falle der Minderjährigkeit liegen dem Vormunde, und, wenn ein Gegenvormund bestellt ist, auch dem letzteren die gedachten Verpflichtungen ob. Quittung sowohl als Cession müssen gerichtlich oder notariell, falls solche jedoch im Auslande ertheilt werden, von dem zuständigen deutschen Konsul beglaubigt sein. 1 Von den früher ausgeloosten Grundschuldbriefen sind die Nummern 1) 1442 1799 1802, 2) 1110, 3) 31 38 45 46 70 72 79 87 88 92 94 373 660 ur Rückzahlung bis jetzt nicht eingereicht worden. Wir nehmen Veranlassung, hieran mit dem Bemerken zu erinnern, daß die Verzinsung bei 1) am 31. Dezember 1883, bei 2) am 31. Dezember 1884, bei 3) am 31. Dezember 1885 ihr Ende erreicht hat. “ Kray, Reg.⸗Bez. Düsseldorf, den 2. November 1886. Die Direktion.
Gußstahl⸗Werk Witten. Bilanz pro 30. Juni 1886.
[41042]
Passiva.
Activa.
ℳ 2 4 ℳ 34*⁴ V
24 ₰
2 370 000 — 105 000 — 35 878/66 19 012 57
1) Grundstück⸗Conto: Saldo am 30. Juni 1886 .
2) Gebäude⸗Conto: Saldo am 30. Juni [5“
Zugang pr. 1885/86
4 % Abschreibung von ℳ 540 760.—
3) Maschinen⸗Conto: Saldo am 30. Juni INI“ Abgang pr. 1885/86
1) Actien⸗Capital⸗Conto 2) Hypotheken⸗Conto — 3) Deleredere⸗Conto . 4) Reservefond⸗Conto. 5) Dividenden⸗Conto pr. 1882/83, 1883/84 02 und 1884/85 586 566 02 6) Löhnungs⸗Conto. 7) Creditoren: 21 630 40 a. Accepte — b. div. Creditoren. 8) Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Conto:
Vortrag vom 30. 1078 586 5 Juni 1885.. . 16 607 114 109 veens 85/86. . 120 074,42
7 ½ % Abschreibung 8 von ℳ 1 078 486.25 80 886 1 111 709/70
4) Geräthe⸗Conto: Saldo am 30. Juni 1“ Zugang pr. 1885/86
7 ½ % Abschreibung von ℳ 187 215.—
5) Mobilien⸗Conto: Saldo am 20. Juni 188 510 Zugang pr. 1885/86 56 566
540 760 45 806 02 1 600 30 771
2 500
339 963,77]342 463
1089 297 — 10 810 75
2 7 Zugang pr. 1885/86 136 681
187 215 6 732 30 193 947 “
14 041 179 906
10 % Abschreibung von ℳ 510.— 6) Waaren⸗ und Be⸗ triebs⸗Materialien: a fertige und in Arbeit befindliche “ Waaren. .. 315 581 66 b. Betriebs ⸗Ma⸗ terialien. 174 14180 J Debitorea “ 8 8) Cautions⸗Conto.
489 722 46
470 565 20
27 409 49
7 253/50 33 080 29
16 309,4305
FFNSI7575 b Gewinn- und Verlust-Conto pro 1885/86.
An General⸗Unkosten⸗Conto .... 160 205 04 Per Vortrag vom 30.
“ Zinsen⸗Conto “ 2 989 34 Juni 1885.
Conto für zweifelhafte Forderungen „ General⸗Betriebs⸗ Verlust auf Ausstände pr. 1885/⸗86 10 949 38 Conto:
Abschreibungen: Brutto⸗Ueberschuß
a. Gebäude 4 %% . des Betriebes yoöo
b. Maschinen 7 ½ %. 80 886 1885/86 410 827
c. Geräthe 7 ½ %. 14 041
d. Mobilien 10 %,. . . 51
1111ö1ö161ö1“*“; welcher wie folgt verwandt wird: Reservefond⸗Conto. Tantisme des Aufsichtsraths. Dividenden⸗Conto 4 ½ % . Gratification an Beamte 3 000 — Vortrag auf neue Rechnung 13 363 30 136 687 52
116“ 427 434 277 1“] 427 434 27 Durch Beschluß der Generalversammlung von heute ist die Dividende für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1885 bis 30. Juni 1886 auf 4 ½ % = ℳ 22,50 pro Actie festgestellt. Dieselbe ist gegen Einreichung des Coupons Nr. 5 vom 20. December 1886 ab bei 1) dem Herrn Jacob Landau in Berlin. 2) den Herren Sal. Oppenheim junr. & Cie. in Köln, 9 ben b Schaas elt schen 8 Köln, g 8 „ 4) dem Barmer Bank⸗Verein, Herren Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen und bei unserer Gesellschafskasse in Witten zahlbar. s. Fisch Witten, den 20. November 1886. Die Direction.
30757 87
16 607
21 630
116 608 136 681
6 834 6 834 08 106 650—
[41045]
Activen.
181 1ö
Aetien⸗Bierbrauerei „Meißner Felsenkellerr.
Bilanz pro 1885/6.
ℳ 4₰
An Immobilien⸗Conto Maschinen⸗Conto. Gefäße⸗Conto I.. Gefäße⸗Conto II.. Utensilien⸗Conto. Pferde⸗, Wagen⸗ und Geschirr⸗Conto Feuerassecuranz⸗ Soatbs 3 48 Cautionseffecten⸗ von.. Conto „ Maschinen
22 5796 22 000 —
Dispositi Gewinn⸗
Cassa⸗Conto . . 32 „Gefäße⸗Conto I. 10 % von 22 000. — = 2 200,— Wechfel⸗Conto. 3195 83]‧Gefäße⸗Conto II. 20 % von 10 000. — = 2 000.—
Effecten⸗Conto... 40 8 „ Utensilien⸗
Debitoren⸗Conto. 5 924 „ Pferde⸗, Wagen⸗ u. Geschirr⸗ Conto 25 % von 2 000.— =
Hypotheken⸗
Conto I. .. „ Jnventur⸗Bestände: an Bier ℳ 32 120.37 „ Malz „ 29 586.40 „ Gerste „ 11 233.80 „ Hopfen, 3 512.40 dem Au Hech u. behältl
Harz „ 1 249.40 „Flaschen, 1 150.30 „ Malz⸗
keimen „ „ diversen,
748.— 1 877.40°% mw81 478 -
Dispositi
517908 33 Meißen, am 31. August 1886. De
C. Seyboth. Gewinn- und Verlust-Conto.
Debet.
280 073 190% Per Actiencapital⸗Conto. Hypotheken⸗Conto I.. Cautions⸗Conto. 1 Uebergangszinsen⸗Conto. z Debitorenreserve⸗Conto . 8
auf Immobilien⸗Conto 2 %
Der nun verbleibende Reingewinn von ℳ 36 498.85 wird, wie folgt, zur Vertheilung vorgeschlagen: Reservefonds 50 %é́oç%lM t ‧.„ ℳ Tantièmen:
Art. 192 des Reichsgesetzes. dem Vorstand und Beamten . Dividende:
ℳ 70.— pro Actie „
ℳ 330 000 2 207 300—
8250— 1 295 38 14 609 77
Passiven.
—
—
3
onsfonds⸗Conto.. 1 . 7 237 65
und Verlust⸗Conto, Gewinn Abschreibungen: ℳ
w 278 333.78 = 5 566.68 Conto 10 % von 20 000. — = 2 000.—
3 000. — = 450.—
500.—
Conto 15 % von
1 824.94
ssichtsrath 8 %, vor⸗ ich der Bestimmung des
330 000.— à 7 % = 23 100.— onsfones „ 7 104.16
ℳ 36 498.85
49 215 53
57 -085
Credit.
17 015 83 7 158 98
3 49774 962 92
19 539,45 9 088 67 49 21553 103 479/12
An Gehalt⸗Conto .. 11“ Pferde⸗Unterhaltungs⸗Conto Feuerassecuranz⸗Conto. Geschäftsspesen⸗Conto Gründungskosten⸗Conto Bilanz⸗Conto, Gewinn..
Per Bier⸗Conto. „ Miethzins⸗Conto.
ℳ 101 287 2191
103 4
r
14104618 Bekanntmachung.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch in Kenntniß gesetzt, daß unser Dividenden⸗ schein Nr. 1 mit
je ℳ 70
bei 1) Herren Hch. Ww. Bassenge & Co. in Dresden, 2) Herrn Carl Kröben in Meißen, 3) bei unserer Gesellschaftskasse von heute ab eingelöst wird. Meißen, den 20. November 1886.
Actien⸗VBierbrauerei 6 Meißner Felsenkeller.
Der Vorstand. C. Seyboth.
[41049
— Malzfabrik Hamburg.
In der heute stattgefundenen 7. Generalversamm⸗ lung der Herren Aktionäre wurde die Bilanz, nach welcher eine Dividende von 70 ℳ pro Aktie für das Geschäftsjahr 1885/86 zur Vertheilung kommt, genehmigt.
Zum Vorstandsmitgliede wurde wiedergewählt:
Herr J. H. Brey.
Ferver wurden bei Neuwahl des Aufsichtsrathes
gewählt: Heerr Paul Ehlers, Herr C. H. Schaar,
1 Herr Heinr. Ziegenbein,
und zu Ersatzmännern: Herr G Simon Juhl, Herr J. J. W. Peters.
Die Dividende von 7 % ist vom 22. d. M. an bei der Vereinsbank, gegen Einreichung der Coupons, zu erheben.
Hamburg, 20. November 1886.
Malzfabrik Hamburg.
Ferdiunand Seligmann, als Vorsitzender des Vorstandes.
[41054]
Dampfschiffs⸗Gesellschaft Swatow. Generalversammlung Dienstag, 28. Dezember 1886, 2 ½ Uhr Nachmittags, im Bureau der Gesellschaft, neue Gröningerstraße 14. Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsraths laut §. 15 der Statuten. Hamburg, 23. November 1886. Dampfschiffs⸗Gesellschaft Swatow. Gustav Schaar.
Einlaß⸗ und Stimmkarten zur Generalversamm⸗ lung sind vom 23. Dezember a. c. an im Bureau des Notars Herrn Dr. Afher, gr. Burstah 8, gegen Vorzeigung der Aktien entgegen zu nehmen.
[41040]
‚Der Aufsichtsrath der Meißner Eisen⸗ Se und Maschinenbau⸗Anstalt (vorm.
.L. & E. Jacobi) besteht nach seiner Neu⸗ konstituirung aus dem unterzeichneten Justizrath Dr. jur. Wolf I. in Dresden als Vorsitzendem, Herrn Konsul Otto Harlan daselbst als dessen Stellver⸗ treter und der Herren Kommerzien⸗Rath Julius Pilz, Banquier Theodor Horn, beiderseits in Dresden, Fabrikdirektor Karl Schuster in Meißen und Ober⸗ maschinenmeister Theodor Lange in Sudenburg.
Meißten und Dresden, am 20. November 1886.
Der Aufsichtsrath der
Meißner Eisengießerei und Maschinenbau⸗Anstalt
(vorm. F. L. & E. Jacobi). Justizrath Dr. jur. Wolf I.,
[40845] 8 3 Actien⸗Lagerbier⸗Brauerei; Schloß⸗Chemnitz.
„Die Herren Actionaire werden hiermit zur jährigen ordentlichen Generalversammlung
Nachmittags 4 Uhr, hier ergebenst eingeladen.
1) Vortrag des Geschäftsberichtes. 2) Anträge des Aufsichtsrathes: a. auf Entlastung des Vorstandes, b. auf Gewinnvertheilung Berichtes. 3) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath.
das Protokoll führenden Notar zu hinterlegen, Chemnitz, 19. November 1886.
u
dies⸗
auf Mittwoch, den 8. Dezember a. c., in Franke's Restaurationslokal zum „Schloßgarten“
Gegenstände der “ sind:
in Gemäßheit des
„Actionaire, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben nach §. 26 der Statuten ihre Actien bei dem
Der Vorstand.
Robschützer
[41035]
Mit Genehmigung hierdurch die Herren Aktionäre oben 90 prozent. Einzahlung die letzte Einzahlung
zu bewirken und zwar hat dieselbe, unter Hi auf §. 7, Absatz 3 — 5 des Gesellschaftsst
stelle des Kroegis, zu erfolgen.
Interimsscheine die Voll⸗Aktien in Empfan nehmen. Robschütz, am 20. November 1886.
Dr. B. Schubert.
6) Berufs⸗Genossenschafte [41133] Lothringen macht bekannt:
doß in der zu Mülhausen am 17. November abgehaltenen ordentlichen Genossenschafts⸗Vers⸗
scheidenden Vorstandsmitglieder, als die Herren Renatus Bian aus Sentheim, August Dollfus aus Mülhausen,
Emil Lambling aus Bischweiler, Albert Scheurer aus Thann, Heinrich Schwartz aus Mülhausen,“
wurden.
den Herrn Philipp Marozeau aus Wesserling. Herr Max Frey in Mülhausen,
gewählt. Der Vorstand
der Textil⸗Berufsgenossenscha von Elsaß⸗Lothringen.
Der Vorsitzende: Ed. Schwartz.
Vorsitzender.
Constanz Clément de Grandprey aus Logelbach,
sämmtlich einstimmig, und zwar mit 3271 in der Versammlung anwesenden Stimmen, wiedergewählt
Papierfabrik zu Robschütz. des Aufsichtsraths werden genannter Aktiengesellschaft veranlaßt, zu der bereits geleisteten
von 10 Prozent = 50 Mark pro Aktie
nweis atuts,
spätestens am 1. Januar 1887 bei der Kassen⸗ Ländlich. Vorschuß⸗Verein zu
Gleichzeitig sind daselbst gegen Zurückgabe der
g zu
Der Vorstand der Robschützer Papierfabrik.
EEEEEW
nRnmnmmm—ZMVV——
n.
Die Textil⸗Berufsgenossenschaft von Elsaß⸗
1886 amm⸗
lung, die gemäß §. 12 des Genossenschaftsstatuts aus⸗
*
Ferner wurde an Stelle des aus dem Geschäfts⸗ leben zurückgezogenen und in Folge dessen austreten⸗
mit 3254 Stimmen zum Mitglied des Vorstandes Mülhausen i. Els., den 20. November 1886.
ft
gegenüberstehen,
(5. 158.
des Schuldners herausgekommen ist.
sicherers durch den Agenten findet
meinen Geschäftskreis der Kasse,
9 11“ 9
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag, den 23. November
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den H Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Reg
SDas Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
andels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
ister für das Deutsche Reich. r. 276)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Bezüglich der Zahlung durch Hingabe eines Wechsels gilt als herrschende Ansicht, daß, wenn ein Schuldner seinem Gläubiger auf dessen Forderung einen Wechsel hingiebt, durch die An⸗ nahme des Wechsels von Seiten des Gläubigers, auch wenn dieser den Wechsel weiter begiebt, nicht schlechthin die Befreiung des Schuldners von der ursprünglichen Schuld eintritt, d. h. daß diese Wechselhingabe und „Annahme nicht als Zahlung oder als Hingabe an Zahlungsstatt oder als Novation wirkt, sondern da diese Wirkung vielmehr von dem Eingange und Behalten des Wechselbetrages abhangt. U. . L.⸗G. Karlsruhe v. 24. März 1886, Ztschf. f. franz. Civilrecht Bd. 17 S. 213
2) Bei der Frage, ob ein Kontokurrent⸗ verhältniß auf Grund stillschweigender Ueber⸗ einkunft vorliegt, hat das Gericht zu prüfen, ob durch die Urkunden im Vergleich mit den Rechnungs⸗ auszügen bestätigt wird, daß sich die Posten im Soll und Haben der Rechnungen nicht als selbständige sondern als Leistung und Gegen⸗ leistung. U. II. Civilsen. R.⸗G. v. 8. Juni 1886, a. a. O. S. 219.
3) Einseitige Bemerkungen des Verkäufers in den nach dem Vertragsschlusse ubersendeten Fakturen und die widerspruchslose Annahme der letzteren Seitens des Käufers genügen nicht, um einen vertragsmäßigen Erfüllungsakt und damit einen Gerichtsstand zu begründen. (Art. 325 H.⸗G.⸗B.) U. O. L.⸗G. Stuttgart, Busch Archiv Bd. 45 S. 365.
4) Der Anspruch des Versicherten geht mit Rück⸗ sicht auf den bei Versicherungsverträgen be⸗ sonders zu beobachtenden guten Glauben in der Regel nicht lediglich durch die Thatsache der ge⸗ machten unwahren Angaben, sondern nur durch solche unwahre Angaben verloren, welche der Ver⸗ sicherte schuldvollerweise gemacht hat. U. II. Civilsen. v. 4. Juni 1886, Puchelt's Ztsch. Bd. 17 S. 223; vgl. U. v. 9. Okt. 1882, Slg. Bd. 10
5) Bei Anfechtung von Rechtshand⸗ lungen im Konlurs ist nur das und nicht mehr zurückzugewähren, als was aus dem Vermögen U. II. Civilsen. v. 18. Mai 1886, a. a. O. S. 226.
6) Bei Vermittelung von Feuerversiche⸗ rungsverträgen ist der Spoeziaälagent seiner Stellung und Thätigkeit nach nicht blos als Beauf⸗ tragter des Versicherungsnehmers, sondern zugleich — wenn nicht nach den Umständen des Falls sogar ausschließlich — als Vertreter des Versicherers an⸗ zusehen. Daraus kann aber nicht gefolgert werden, daß, wenn derselbe dem ihm vom Versicherungs⸗ nehmer gegebenen Auftrag zuwider eine in der Polize aufgenommene Bedingung unerfüllt läßt, diese für den letzteren nicht mehr bindend sei, sondern in Folge des Repräsentationsverhältnisses, worin der Agent zum Versicherer steht, als stillschweigend von diesem erlassen gelten müsse. Die Repräsentation des Ver⸗ ihre Schranke in den Bestimmungen der Polize, und ist der Inhalt derselben für die Verpflichtung des Versicherers lediglich maßgebend. U. O. L.⸗G. Köln v. 16. De⸗ zember 1885, a. a. O. S. 243.
7) Zustellungen, welche für einen Theilhaber einer offenen Handelsgefellschaft in dessen Privat⸗ angelegenheiten bestimmt sind, können an einen in dem Geschäftslokale der Gesellschaft anwesenden Ge⸗ werbegehülfen erfolgen. U. II. Civilsen. R.⸗G. v. 22. Juni 1886, a. a. O. S. 295.
8) Im Konkurs ist ein Aussonderungs⸗
recht auf Werthpapiere nicht begründet, wenn dieee
nicht leihweise als bestimmte einzelne Stücke, son⸗ dern als Darlehen mit Rückforderung dem Werthe oder der bloßen Stückzahl nach hingegeben worden sind. odess. Sen. v. 27. Nov. 1885, a. a. O. S. 301. 9) Hat der Mandatar den erhaltenen Auftrag
in allem Wesentlichen erfüllt und nur bei der Aus⸗
führung eines den Auftraggeber schädigenden Ver⸗ söhrens sich schuldig gemacht, so hat Letzterer das von Aisterem abgeschlossene Geschäft im Umfange des uftrages gegen sich gelten zu lassen, vorbehaltlich seines Schadensersatzanspruchs gegen den Mandatar. ndess. Sen. v. 20. Okt. 1885, a. a. O. S, 303 1010 Die Sparkasse als Vollmachtgeberin wird 168 die Handlungen des Kassiers als Bevollmäch⸗ Ugten nur insoweit verpflichtet, als diese in dem mfang der Vollmacht, d. i. einerseits in den allge⸗ 6 andererseits in den e ponderen des Kassiers fallen. dem Gesetze oder den Statuten sich ergebende ollmachtsbeschränkungen gelten im Zweifel nicht nes für den inneren Dienst der Kasse, sondern 8 8 guch gegen Dritte. U. II. Civilsen. R.⸗G. 6 vo⸗Deßember 1885, Puchelt's Ztschr. Bd. 17
1611) Unter Kaufleuten ist schriftliche Vereinbarung zedie Faustpfandbestellung nicht geboten. dess. Sen. v. 1. Dez. 1885, a. a. O. S. 309. znadh Ein auch nur mittelbar ursächlicher Zusam⸗ rihang zwischen dem Unfall⸗ und dem Be⸗ lebsereigniß genügt, um den Unfall als „beim
bv. 1885, a. 8 O. U. dess. Sen. v. 17.
„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zei⸗
Ong für den Niederrhein und Westfalen, zugleich
rgan des Vereins für die bergbaulichen Interessen. 11” Nr. 91 u. 92. — Inhalt: Patent⸗ die düchten. —, Die Regelung der Förderung durch Stei kor gewerkschaftskasse. — Der oberschlesische nkohlenmarkt im Oktober 1886. — Dampfkessel
und Dampfmaschinen in Preußen. — Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Correspondenzen. — Magnetische Beobachtungen. — Ueber den Werth der hydraulischen und mechanisch⸗selbstthaͤtigen Kohlenkipper. (Schluß). — Der Ursprung der Grubenwasser und das Recht zu deren Fortleitung. — Die Revision des Patent⸗ gesetzes. — Uebersicht über den ausländischen Eisen⸗ und Kohlenmarkt der letzten Woche. — Geschäftliche Mittheilungen. ꝛc. 9
Forstverkehrsblatt. (C. Feicht, Berlin, Adlerstr. 5.) Nr. 19 — Inhalt: Handel und Verkehr: Vom Breslauer Holzmarkt. Genthin. — Forst⸗ und Jagdwesen: Amtliche Mittheilungen. Die holländischen Weidenheger. Von J. A. Krahe. — Ueber seine Reisen im südlichen Congobecken. Von von Frangçois. (Fortsetzung). — Kleinere Mit⸗ theilungen. — Literatur und Kunst.
Sprechsaal. Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XIX. (Coburg.) Nr. 46. — Inhalt: Zur Wirthschaftslehre. — Ueber den Einfluß der Zusammensetzung des Glases auf die Depressionserscheinungen der Thermometer. — Zur Verfolgung von Patentverletzungen. — Bücherschau. — Fragekasten. — Personal⸗Ange⸗ legenheiten. — Technische Notizen. — Eintragungen in das Musterregister. — Anzeigen.
Der Deutsche Leinen⸗IJndustrielle. (Bielefeld.) Nr. 203. — Inhalt: Der mechanische Webstuhl. — Das Unfallversicherungsgesetz in der Praris. — Die Aera der Ueberproduktion. — Ent⸗ scheidungen des Reichs⸗Versicherungsamtes. — Markt⸗ berichte. — Coursberichte. — Anzeigen.
Süddeutsches Bank⸗ und Handelsblatt. (Friedrich Graf, München.) Nr. 47. — Inhalt: Der preußische Staatskredit und die Börse. — Ein Staat, der bald schuldenfrei sein wird. — Vierzehn⸗ tägige Gehaltszahlung im Kaufmannsstande. — Finanzielle, Handels⸗ und Versicherungs⸗Nachrichten. — Personalien. — Firmenregister. — Courstabelle. — Anzeigen.
Friedrich Georg Wieck’'s Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. (Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 46. — Inhalt: Die Entwickelung der deutschen Möbelindustrie seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts. — Industrie und Kinder⸗ arbeit. — Das Steigen der Staatspapiere. — Oeffentliche Dampfvertheilung für Heizung und Arbeitszwecke in New⸗York. — Die Erschöpfbarkeit der Kohlen. — Universal⸗Spar⸗Roststäbe. — Von der Verfälschung der Lebensmittel. — Zur Salicyl⸗ frage. — Patent⸗Liste. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Allona. Bekanntmachung. [41218] In unfer Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 963 die Firma: Friedrichs & Hinrichs zu Ottensen eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Fabrikanten: 1) Heinrich Wibo August Theodor Friedrichs zu Ottensen, 2) Hans Amandus Hinrichs Eimsbüttel. Die Gesellschaft hat begonnen am 18. November Altona, den 20. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Breslau. Bekanntmachung. [41222] In unser Firmenregister ist bei Nr. 3034 das Erlöschen der Firma Theodor Trautwein hier
heute eingetragen worden. Breslau, den 18. November 1886. Königliches Amtsgericht.
zu Hamburg⸗
8
Breslau. Bekanntmachung. [41221]
In unser Firmenregister ist Nr. 7080 die Firma:
J. Plau
hier und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Johanna Plau, geb. Schünkus, hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 18. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
Breslaun. Bekanntmachung. [41220]
In unser Firmenregister ist hei Nr. 6897 das durch den Eintritt des Kaufmanns Wilhelm Cordt hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Rudolph Hartert hier erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma P. Lienkämper & Co. hier, und in unser Ge⸗ sellschaftsregister Nr. 2165 die von dem Kaufmann Wilhelm Cordt zu Breslau und dem Kaufmann und Fabrikanten Rudolph Hartert ebendaselbst am 15. November 1886 hier unter der Firma:
Cordt & Hartert
errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslan, den 18. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung. [41219] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2163 die
von 1) dem Kaufmann Gustav Pachur, 2) dem Kaufmann Carl Scharte, Beide zu Haynau i. Schl,. am 18. Oktober 1886 hier unter der Firma: Pachur & Scharte errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. 8 Breslau, den 18. November 1886. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [41223] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2164 die von 1) dem Kaufmann und Zeitungsverleger Gustav Hoyer zu Breslau, 2) dem Redakteur Heinrich Mieschner ebendaselbst am 1. November 1886 hier unter der Firma G. Hoyer & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 18. November 1886. Königliches Amtsgericht.
Cöthen. Handelsrichterliche Vekanntmachung.
Die auf Fol. 582 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma „Eduard Böhme in Cöthen“ ist erloschen.
Cöthen, den 22. November 1886.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Schwencke.
[41224]
Danzig. Bekanntmachung. [41026]
In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 482 eingetragen, daß die unter der Firma Erd⸗ mann & Co. hierselbst bestehende Handelsgesell⸗ schaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist, und die Kauffrau Auguste Wilhelmine Erdmann, geb. Hannemann, das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.
In unser Firmenregister ist sodann heute sub Nr. 1435 die Firma Erdmaun & Co. hier und als deren Inhaberin die Kauffrau Auguste Wil⸗ helmine Erdmann, geb. Hannemann, hier einge⸗ tragen.
In unser Prokurenregister ist ferner heute bei Nr. 723 eingetragen, daß die dem Kaufmann Conrad Friedrich Christoph Erdmann für die Handelsgesellschaft Erdmann & Co. (Nr. 482 des Gesellschaftsregisters) ertheilte Prokura erloschen ist. Endlich ist heute sub Nr. 730 des Prokurenregisters eingetragen, daß dem Kaufmann Conrad Friedrich Christoph Erdmann hier Prokura für die Firma Erdmann & Co. hier (Nr. 1435 des Firmen⸗ registers) ertheilt ist.
Danzig, den 15. November 1886.
Königliches Amtsgericht. X. [41225] Delitzsch. Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Veröffentlichungen, betreffend die Füh⸗ rung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters für den Amtsgerichtsbezirk Delitzsch im Geschäftsjahre 1887 a. im Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. in der Berliner Börsen⸗Zeitung, c. im Delitzscher Kreisblatte erfolgen werden. Delitzsch, den 19. November 1886. Königliches Amtsgericht.
8
[41226] Dömitz. Zufolge Verfügung vom 19. November d. J. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 67 Nr. 66 heute eingetragen: Col. 3. Otto Knipfer. Col. 4. Dömitz. v11 Col. 5. Kaufmann Otto Knipfer zu Dömitz. Dömitz, den 20. November 1886. Großherzoglich Mecklenburgsches Amtsgericht. Beglaubigt: C. Prüter, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [41227] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 268, woselbst der Kaufmann Carl Franz Joseph Zangerl und der Landwirth Paul Kamcke zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Gesellschaftsfirma „C. Zangerl & Kamcke“ eingetragen stehen, zufolge Verfügung vom 19. November 1886 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Herr Carl Franz Joseph angerl setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Carl Zangerl“ fort. (Vergl. Nr. 1230 des Firmenregisters.) 8 Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1230 der Kaufmann Carl Franz Joseph Zangerl zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma „Carl Zangerl“ eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 19. November 1886. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Grünberg. Bekanntmachung. 41228]
In unser Prokurenregister ist heute für die unter Nr. 86 des Gesellschaftsregisters eingetragene Gesell⸗ schaft „Schlesischer Bankverein, Verwaltung
der Tuchfabrik zu Grünberg“ die Prokura des
Kaufmanns Diedrich Mattenklott zu Grünberg mit der im §. 5 des Gesellschaftsstatuts vorgesehenen Ein⸗ schränkung, daß derselbe die Firma nur in Gemein⸗ schaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem Nebenprokuristen zu zeichnen befugt sein soll, unter Nr. 82 eingetragen worden.
Grünberg, den 17. November 1886.
Königliches Amtsgericht. III. Hof. Bekanntmachung. [41229]
Die Aktiengesellschaft „Mechanische Weberei in Hof“ betr.
Als Vorstand der Gesellschaft sind gewählt die Herren Gustav Waltz und Edmund Wunnerlich, von Hof.
In den Aufsichtsrath sind eingetreten: die Herren Herrmann Wunnerlich, Eduard Rudolf, Moriz Frank, Adolf Lienhardt, Ernst Frank, von Hof, und Gottfried Pfretschner, von Kronach.
Vorsitzender ist Herr Herrmann Wunnerlich.
Hof, den 19. November 1886.
Meyer, Vorsitzender der Handelskammer. Hof. Bekanntmachung. [41230]
Die Gasbeleuchtungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Hof betr.
Vorstand der Gesellschaft ist Herr Wilhelm Baum⸗ gärtel in Hof.
In den Aufsichtsrath sind eingetreten die Herren Karl Mann, Ernst Militzer, Herrmann Wunnerlich, Heinrich Knoch, Julius Grau, Ferdinand v. Rücker, in Hof, und Gustav Münch⸗Ferber in Blankenhain.
Vorsitzender ist Herr Ernst Militzer.
Hof, am 20. November 1886.
Meyer, Vorsitzender der Handelskammer.
“
Kottbus. Bekanntmachung. [41231] In unserem Firmenregister ist zu Nr. 207 — Firma Leopold Nestmann zu Kottbus betreffend — Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Novem⸗ ber 1886 am selbigen Tage. Kottbus, den 19. November 1886. Königliches Amtsgericht.
[41073] Kranichfeld. Im FHandelsregister ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Zu Nr. 17. Die Firma Emil Uhle in Kranich⸗ feld ist erloschen laut Anzeige vom 11. Oktober 1886. Kranichfeld, 18. November 1886. Herzogl. Amtsgericht. Hermann.
077]
Krefeld. Auf Anmeldung ist die Erlöschung
folgender Gesellschaften resp. die Beendigung deren
Liquidation in dem Gesellschaftsregister hiesiger Stelle vermerkt worden:
Nr. 1375. Theodor Drossert & Co. zu Kre⸗
feld. 650. Gebr. Gompertz zu Uerdingen. .373. D. G. Zoers⸗Mvertter zu Krefeld. 308. J. P. Aretz & Compagnie zu
Nr. 62. Nr. 923. Krefeld. Nr. 579. tr. 1024. . 189.
Friedrich Storck zu Krefeld. Greeven, Puller & Rappard zu
Obermeyer & Paulsen zu Krefeld. Frank & Co. zu Krefeld. Roth & Thum zu Krefeld. .386. Klinge & Mayer zu Krefeld. —.538. Hermann Stachelhaus & Co Zweigniederlassung zu Krefeld. Nr. 651. Gebr. Schlösser zu Krefeld. Nr. 77. J. V. Heidweiller & Söhne zu Krefeld. Nr. 595. Geschw. Meyer zu Krefeld. Nr. 866. Kremer & Peschken zu Krefeld. Nr. 419. W. L. Zoers & Compie. zu Krefeld. Nr. 608. Schmaldt & Knipscher zu Krefeld. Krefeld, den 15. November 1886. Königliches Amtsgericht.
Labes. Bekanntmachung. 1412321] Die unter Nr. 159 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Max Laabs“, Inhaber „Kauf⸗ mann Max Laabs zu Labes“ ist am heutigen Tage gelöscht worden. 1 Labes, den 19. November 1886. Königliches Amtsgericht. “ [41083] Lauenburg i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. dieses Monats heute eingetragen:
A. bei Nr. 179 (Wilhelm Steindamm): Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag bezw. Erbgang auf die Wittwe Steindamm über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt (vergleiche Nr. 195 des Firmen⸗ registers).
B. unter Nr. 195 (früher Nr. 179): Verwilt⸗ wete Kaufmann Steindamm, Mathilde, geb. Kuke, zu Lauenburg i. Po.
Ort der Niederlassung: Lanenburg i. Po.
Firma: Wilhelm Steindamm. 18
Lauenburg i. Pomm., den 17. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
hAgn
———·“
Se MXe—Ar A5g
1