1886 / 277 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentlicher Anzeiger.

.Berufs⸗Genossenschaften. . 1 .Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 3

.Verschiedene Bekanntmachungen. zum Deutschen Reichs⸗ [41326] 1

Theater⸗Anzeigen. . Familien⸗Nachrichten. In der Börsen⸗Beilage. Der Hülfsbahnwärter Kobet; Korn in Naö NMM 227 T. hat als Miterbe der am 3. Februar 1Nürrban

Hinterlassung eines Immobiliarvermögens 4 unte werth von 1690 verstorbenen ledigen Cumer Korn, weiland in Lehesten, der Schwester Eöristin storbenen Mutter Johanne Friederike Wille Korn, weiland daselbst die Eröffnung des A helmin verfahrens gegen nachbenannte Kinder des versiedat. Johann Karl Ferdinand Schmidt und erstorbenen

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. .Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

8.

Ausfertigung. Beschluß.

86 Aufgebot. 1

Die in dem unten angeführten Verzeichnisse angeführten Grundbesitzer haben hinsichtlich der dort bei⸗ gesetzten, auf ihrem Grundbesitz hypothekarisch gesicherten Forderungen den Antrag auf Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens zum Zweck der Löschung im Hypothekenbuche gestellt, da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselben sich beziehenden Handlung dreißig Jahre verstrichen sind. WI“ 8 4

Gemäß §. 82 des Hypothekengesetzes mit Art. 123 Ziff. 3 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗ Civilprozeßordnung ergeht deshalb an Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben,

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[41314] 5

Gegen die Dienstmagd Anna Christine Rommel aus Kleinschmalkalden Pr. A. ist eine wegen Unter⸗ schlagung erkannte Gefängnißstrafe von 2 Tagen zu vollstrecken.

Es wird um Ermittelung und Bekanntgabe des derzeitigen Aufenthalts der p. Rommel ersucht.

Berlin, Mittwoch, den 24. November

Deffentlicher Anzeiger.

==

3. Berufs⸗Genossenschaften. . Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

Theater⸗Anzei 178 In der Börsen⸗Beilage.

1

Steckbriefe und Hatersohenge ochen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4 Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

.Familien⸗Na

12

zeßbevollmächtigter der Antragstellerin: Rechtsanwalt

Jacob Alexander, vertreten durch die Rechtsanwälte vor und in dem Aufgebotstermine nicht angemeldet

Schloß Tenneberg, den 20 November 1886. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. II.

[413122] 1 Der Gefangene, Glaser,

Maler

diesseitigen Anstalt entwichen.

Anstalt dienstergebenst ersucht.

Signalement des Gefangenen Friedrich Wilhelm Steinkühler, Glaser, Maler und Neubauer: geboren

am 28. Oktober 1851 zu Oldendorf, Kreis Melle, zuletzt wohnhaft zu Oldendorferheide, Kreis Melle, lutherisch, Alter wie vorstehend, Größe 1,57 m Statur gesetzt, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen biond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn⸗ lich, Zähne gesund, Kinn oval, Bart Schnurrbart, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, spricht deutsch. Bekleidung: 1 graue Tuchhose, 1 graue Tuchweste, 1 graue Tuchmütze, 1 graue Drelljacke, 1 blau⸗ gestreifte Unterjacke, 1 weißes Hemd, 1 Paar wollene Strümpfe, 1 Paar Lederschuhe, 1 Paar Hosenträger. Hameln, den 18. November 1886. Koönigliche Direktion des Bezirks⸗Gefängnisses. (L. S.) Grabi.

28 20

[41313] Fpolgende drei Gefangene:

1 e“ Fritz Dähnhardt aus Wilhelms⸗

haven, 2) Fabrikarbeiter Ferdinand Heuer aus Nien⸗ burg a. W., 3) Fleischergesell Gustav Knoblauch aus Han⸗ nover, sind am 4. November 1885 aus der diesseitigen Anstalt entwichen. Es wird um Recherche, im Be⸗ tretungsfalle um Rücklieferung an die diesseitige Anstalt dienstergebenst ersucht.

Signalement des Gefangenen Christopf Otto Fritz Dähnhardt, Matrose, geboren am 24. Februar 1861 zu Ober⸗Gebra, Kreis Nordhausen, zuletzt wohnhaft in Wilhelmshaven, evangelisch; Alter wie vorstehend, Größe 1,67 m, Statur kräftig, Haare dunkel, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn gewöhnlich, Bart Schnurr⸗ und Kinnbart, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, spricht deutsch. Besondere Kennzeichen: Figur auf der Brust tätowirt. Kleidung: 1 graue Tuchjacke, 1 graue Tuchhose, 1 graue Tuchmütze, 1 weißes Hemd, 1 blau⸗ gestreiftes Halstuch, 1 Paar wollene Strümpfe, 1 Paar Lederschuhe, 2 blaugestreifte Hosen, 1 blau⸗ gestreifte Weste, 1 Paar Hosenträger.

Hameln, den 18. November 1886.

Königliche Direktion des Bezirks⸗Gefängnisses.

(L. S.) Grabi.

Signalement des Gefangenen Ferdinand Johann Dietrich Heuer, Fabrikarbeiter, geboren am 26. Juni 1857 zu Grasdorf, Kreis Achim, zuletzt wohnhast in

Nienburg a. W., lutherisch; Alter wie vorstehend, Größe 1,74 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn niedrig und bedeckt, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Nase klein, Mund dünn, Zähne gut, Kinn spitz, Bart blonder schwacher Lippenbart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, spricht deutsch. Kleidung: 1 graue Tuchjacke, 1 graue Tuchhose, 1 graue Tuchweste, 1 graue Tuchmütze, 1 weiß baum⸗ wollene Unterhose, 1 weiß baumwollenes Hemd, 1 blaugestreiftes Hlslüh 1 Paar wollene Strümpfe, 1 Paar Lederschuhe, 1 blaugestreifte Hose, 1 Paar Hosenträger.

Hameln, den 18. November 1886.

Königliche Direktion des Bezirks⸗Gefängnisses.

Grabi.

Signalement des Gefangenen Eduard Ludwig Siegmund Gustav Knoblauch, Fleischergesell, ge⸗ boren am 14. Mai 1864 zu Nordhausen, zuletzt wohnhaft in Linden vor Hannover, lutherisch; Alter wie vorstehend, Größe 1,73 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn gewöhnlich, Bart blonder Schnurrbart, Gesicht gewöhnlich, Gesichtsfarbe gesund, spricht deutsch. Kleidung: 1 graue Tuchjacke, 1 graue Tuchhose, 1 graue Tuchweste, 1 graue Tuchmütze, 1 graue Drell⸗ jacke, 1 weiß baumwollene Unterhose, 1 weißes Hemd, 1 blaugestreiftes Halstuch, 1 blaugestreiftes Taschen⸗ tuch 1 Paar wollene Strümpfe, 1 Paar Lederschuhe,

1 blaugestreifte Hose, 1 Paar Hosenträger. Hamelu, den 18. November 1886.

Königliche Direktion des Bezirks⸗Gefängnisses. Grabi.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[41255] Beschluß.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des minderjährigen Erbpächter⸗ sohnes Johannes Flaegel zu Wakenstaedt gehörigen Grundstücke wird bezüglich der Erbpachthufe Nr. 1 zu Wakenstaedt und des Ackerstücks 1 b. daselbst zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung über die Theilungspläne, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Mittwoch, den 8. Dezember d. J.,

Vormittags 11 Uhr,

anberaumt, zu welchem die Betheiligten mit dem Bemerken geladen werden, daß die Rechnung des Konkursverwalters und die Theilungspläne vom 1. Dezember d. J. auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht ausliegen werden.

Gadebusch, 19. November 1886. ““ Großherzogliches Amtsgericht.

(gez.) Sthamer.

und Neubauer 8 Wilhelm Steinkühler aus Oldendorfer⸗ 8

eide, Kreis Melle, ist am 4. April 1883 aus der 1 Es wird um Recherche, im Betretungsfalle um Rücklieferung an die diesseitige

die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte innerh

Ellingen, 30. Juni 1886.

Mittwoch, 16. Februar 1887, früh 9 Uhr, 1 anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls diese Forderungen

für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Königliches Amtsgericht. Mantel.

alb sechs Monaten, spätestens aber bis zu dem auf

Besitzer. Gläubig

Vortrag im Hypotheken⸗ buche.

Zeit

Forderung. G 2 2 des Eintrags.

e r.

Schneider, Johann,

Bauer in Ramsberg.

Kirschner, Johann Adam, Wiesmeier, Schreiner in Bergen. Bergen.

Böheim, Josef, und Regler, Lorenz, Sol Katharina, Schneiders⸗ Unterbreitenlohe, eheleute in Stirn.

Mühling, Adam, Bauer Bräunlein, Andreas. von Erlingsdorf.

Schiegl, Kaspar, Schmied Gruber, von Pleinfeld.

Minderlein, Adam,

Alesheim. Heckel, Mathias Viktoria, Bauers⸗ eheleute von Unter⸗ breitenlohe. Freudhöfer, Bauer von Reisach.

von Pleinfeld. Johann Schmaußer,

und Mühling, Josef, ve Soldat. 86

Lorenz, Lingauer, Peter, des K. 4. Infan giments, von

tärärar.

Buchbindermeister Krailsheim,

b. Berolzheimer, und Seemann,

Gütler von Ramsberg.

hausen.

a. die beiden Alexander und Schenk,

b. die Frau meisterin Schenk in Stuttga

Schenk v. Geyern, Ernst, Frhrr. von, auf Schloß Syburg, minderjähr. Gutsbesitzers⸗ und K. Kämmererssohn.

Für den Gleichlaut. 6. Juli 1886.

(L. S.)

Grieser, Maria Barbara.

Georg,

Valentin, MariaAnna, Geschwisterte,

Margareta, Bauer von Wittwe, von Burgsalach.

Hauzen⸗ stten, resp. das K. Mili⸗

Lachner, Johann Baptist, a. Faulstich, Josef Ludwig,

Hänlein, Handelsleute von Gunzen⸗ Brüdersa. 200 Fl. Ka⸗

Obersthof⸗ Freifrau

Gerichtsschreiberei des Königlich bayer. Amtsgerichts. Bock, Königl. Sekretär.

- 2. August 1827. Ramsberg Bd. I. S. 620. 24. April 1840. Vatergut.

Bergen I. 108. 37 Fl. 19. April 1827. Löhnungsgut⸗ haben. 82 Fl. Erbgut. 45 Fl. 46 Kr.

400 Fl. Heirathsgut. in 100 Fl.

dat aus Stirn II. 242.

9. Januar 1829. Stirn II. 446.

5. Dezember 1840. 28. Februar 1849. Pleinfeld IV. 29.

und

350 Fl. Kapital.

250 Fl. elterliches Erbe.

250 Fl. Einstands⸗ kapital resp. Kautionskapi⸗ tal für das K. Militärärar. a. 90 Fl. Dar⸗ a. 5. Juli 1850, in lehen,

b. 40 Fl. Kauf⸗

10. April 1828.

Mühlstetten

rmißter II. 250.

16. Juni 1826.

Soldat 25. Oktober 1848.

t. Re⸗

Fügenstall I. 41.

Ramsberg III. 532. b. 11. Janr. 1834. do. 536. Ascher,

a. 9. August 1828. Bergen I. 197.

Ernst pital, b. 2000 Fl. Ka⸗ pital.

b. Eodem 27. Juli do.

von 1829.

rt.

[30634] Aufgebot. Auf Antrag von Sophie Dorothea Luise Ritter zu Holtensen, vertreten durch den Vormund Köthner Christoph Döpke daselbst, wird der Inhaber des von der Kapitalversicherungsanstalt zu Hannover auf den Namen von Christoph Döpcke als Vormund für Luise Ritter, Holtensen, ausgefertigten Sparkassen⸗ buchs Nr. 66 171 über 160 52 aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 20. April 1887, Mittags 12 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht (Zimmer 84) anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. 8

Hannover, 17. September 1886. Königliches Amtsgericht. IV b gez. Jordan. Ausgefertigt:

(L. S.) Thiele, Gerichtsschreiber.

[41350] Aufgebot. 8

In dem Grundbuche des den Ackerwirth Anton und Franziska (geb. Budnik) Musial'schen Eheleute zu Kaczmierowo gehörigen Grundstücks Kaczmierowo Nr. 17 sind Abtheilung III. Nr. 2 für Margaretha Budnik 200 Thlr. verzinsliche und bei der Groß⸗ jährigkeit oder früheren Verheirathung zahlbare Kaufgelder auf Grund des Vertrages vom 22. Ok⸗ tober 1873 zufolge Verfügung vom 6. Mai 1874, sowie die Verpflichtung eingetragen, der Gläubigerin zu dem oben genannten Zeitpunkte eine Kuh, 2 Gebett Betten, d. i. zwei Deckbetten, sechs Kopfkissen und eine Bettstelle, sowie freie Hochzeit oder für letztere 15 Thaler zu gewähren resp. zu zahlen. Margaretha Budnik ist am 29. April 1874 im Kindesalter ver⸗ storben und hat als alleinige Erben ihre Eltern, die Altsitzer Andreas und Marianna (geb. Grochowska) Budnik'schen Eheleute zu Kaczmierowo, hinterlassen.

Demnächst ist deren Mutter Marianna Budnik gestorben und hat als Erben hinterlassen:

a. Franziska Budnik, verehelichte Musial, Kaczmierowo,

b. Thomas Budnik, angeblich nach Nord⸗Amerika .“ jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ ortes,

c. Franz Budnik, desgleichen,

d. Joseph Budnik, Knecht zu Kaczmierowo,

e. Iosepha Budnik, verehelichte Stellmacher Johann Thomas, zu Sypniewo.

Andreas Budnik, sowie die oben unter a., d. und e. genannten Personen haben bereits löschungsfähig quittirt.

Der Aufenthaltsort der Geschwister Thomas und Franz Budnik und deren etwaige Rechtsnachfolger sind nicht bekannt.

Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer des belasteten Grundstücks, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski zu Wirsitz, werden

.

zu

Zur Beglaubigung: P. Luedeke, Gerichtsschreiber.

lich Franz und Joseph Budnik und

die Rechtsnachfolger der Margaretha Budnik, nament⸗

Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die oben näher beschriebene Post spätestens in dem auf

den 18. März 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post werden aus⸗ geschlossen und die Post selbst wird im Grundbuche gelöscht werden.

Lobsens, den 15. November 1886.

Königliches Amtsgericht. [41259] Aufgebot.

Der Halbhufner Hans Hinrich Jungjohann in Raisdorf hat das Aufgebot der beiden von ihm und dem Hufner Hans Runge in Breitenberg, als der⸗ zeitigen Vormündern des unmündigen Hufenbesitzers Claus Hinrich Jungjohann in Raisdorf unterm 27. August 1867 an die unmündigen Geschwister des Letzteren, Christina Margaretha Jungjohann c. t in Raisdorf (jetzt verh. Haß in Wellsee) und resp. Marie Catharina Jungjohann c. t. derzeit in Rais⸗ dorf, jetzt in Wellsee, über je 5244 13 5 Crt. ausgestellten, im Grundbuche von Raisdorf Band I. Bl. 22 Abth. III. sub Nr. 13 resp. Nr. 15 auf der dasel bst sub Nr. 5 belegenen Hufenstelle des ge⸗ dachten Hufenbesitzers Claus Hinrich Jungjohann in Raisdorf eingetragenen Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bungen, welche sich in seiner Verwahrung befunden haben und angeblich verloren gegangen sind, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 19. April 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Preetz, den 18. November 1886.

Königliches Amtsgericht gez. Rehder. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Aufgeboot.

Das Abrechnungsbuch über Spareinlagen bei der Wansen'er Volksbank Eingetragenen Genossenschaft Nr. 818 für Herrn Wilhelm Steiner zu Wansen, ausgefertigt am 12. August 1886 über 180 ℳ, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers Steiner zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung oder Auszahlung des Geldes amortisirt

werden. Inhaber des Buches

Der spätestens im Aufgebotstermine

den 12. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, sein „Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgt.

Wansen, den 19. November 1886.

wird aufgefordert,

frau, der verstorbenen Johanne Christians sen 1

Schmidt, geb. Korn, Schwester d e nümüsch: vder bersprhaer Karoline Emilie Auguste Schmi am 25. Januar 1846 sesch chmsat ear Christian Jacob Ernst Schmidt geb enthal, 29. Dezember 1847 in Hohenofen ehoren den Christiane Henriette Wilhelmine Schmi geboren den 22. Dezember 1849 in V . E1 5 58 orwert Ernst Friedri ermann Schmi den 11. Juli 1852 dbendatefgsg nidt bezane Louise Henriette Sophie Schmidt den 23. Januar 1855 ebendaselbst ) Nikolaus Wilhelm Eduard Schm ich den 32 ebendaselbst, welche sämmtlich zuletzt wohnhaft i Haasenthal, im Jahre S1s6 8 dninih Decdnr wandert sind und von welchen seit dieser Zeit kene i 85 gangen düft beantragt. sr Es ergeht hierdurch an die vorstehe Ge und an 86 bihdenecnnn nach unbekannte Erben die Aufford v testens in dem auf ffordermng. sc spi Sonnabend, den 18. Juni 8 Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin dahier zu melden und ihre Ansprüche und Rechte geltend zu machen widrigenfalls Erstere für todt erklärt, ihr Vermögen als vererbt angesehen und behandelt, selbige auch mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden Zugleich wird Termin zur Verkündung eines Aus⸗ schlußurtheils auf 2 Sonnabend, den 25. Juni 1887, 8 Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

raefenthal, den 29. Oktober 1886. Herzogl. Abtheilung III. etzsche.

geboren

idt, geboren

1887,

8

[41263]1 Aufgebot. Der Schachtmeister Karl Martini zu Granschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühnemann zu Weißenfels, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, im Wechselprozesse des Kaufmanns Martini zu Halle, Klägers, wider den Edmund von Prollius zu Weißenfels, Beklagten, durch das Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Naum⸗ burg a. S. vom 24. Oktober 1876 ausgeklagten Wechsels, d. d. Weißenfels, den 5.8 August 1876, über 1350 ℳ, zahlbar ultimo August 1876 zu Weißenfels, acceptirt von Edmund von Prollius, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 7— anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfall⸗ die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Weißenfels, den 18. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[41261] Aufgebot. Der Organist Franz Pietraszewski zu Pogorzelice hat das Aufgebot des demselben von der Sbvarkasse der „Bank für Landwirthschaft und Industrie Kwilecki, Potocki & Co.“ zu Posen am 17. Februar 1885 ausgestellten Sparkassen⸗Buches Nr. 2136, dessen Bestand am 1. Januar 1886 sich auf 133 60 belief, beantragt. . Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 18. Juni 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Letzteren erfolgen wird.

Posen, den 19. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

141257] Aufgebot. Auf den Antrag des Tischlermeisters Erdmann Boenicke und der Wittwe Caroline Pfitzner, ge⸗ borenen Sust, hierselbst wird deren Neffe, der Tischler und Instrumentenbauer Adolf Herrmann Sust aus Trachenberg, geboren hierselbst am 17. Dezember 1826, welcher vor etwa 20 Jahren sich auf die Wan⸗ derschaft nach der Provinz Preußen und nach Ruß⸗ land begeben hat, um seinen Unterhalt durch Stimmen von Flügeln und Drehorgeln zu suchen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 15. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2) zu widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Trachenberg, den 15. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

224 7 1

140247¹ Bekanntmachung. Nr. 26 076. Die Peter Jehle Wittwe von Berau, vertreten durch Rechtsanwalt Graser in Waldshut, hat das Aufgebot der 4 % badischen Eisenbahnobligationen des Anlehens vom Jahre 1859/61 Litt. C. Nr. 2419, 2420 und 2421. und Litt. B. Nr. 636, zu je 100 Gulden, deren Besib und Verlust glaubhaft gemacht, beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf 19. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die genannten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen würde. Karlsruhe, den 30. Oktober 1886.

deren etwaige

E1“ 16”“

Königliches Amtsgericht

1“ 8

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts: Braun. 8

1

22) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 111260. Aufgebot.

Antrag gestellt worden, den am zu 11“ 85 F küllergesellen Gottlieb Hering und dessen ee Sophie, geb. Schmidt, geborenen, angeblich seit dem September 1873 verschollenen Restaurateur Eduard Hering für todt zu erklären. Der ꝛc. Eduard Hering und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem 4

29. September 1887, Mittags 12 Uhr, 9 1 Fta gerichte. Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, anstehenden Ter⸗ mine perfönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls der ꝛc. Hering für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 16. November 1886.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.

ei Berlin ist der 8 August 1833

141256]2 11u“ Aufgebot behufs Todeserklärung. Karl Gustav Reinhold Ferdinand, geboren am 3. Februar 1838 zu Jauer als Sohn des am 13. Juni 1885 zu Görlitz verstorbenen Strafanstalts⸗ Werkmeisters Franz Ferdinand und dessen Ehefrau Juliane, geb. Hübner, welcher sich vom 6.Z bis 1b. Januar 1875 in der Krankenanstalt zu Lüben und vor dem 2. November 1876 in dem Kranken⸗ hause zu Lübben aufgehalten hat und seitdem ver⸗ scholen ist, wird auf den Antrag seines Abwesen⸗ heitspflegers, des Rechtsanwals Cohn zu Görlitz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 31. August 1887, Vormittags 11 Utzr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 53, sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung folgen wird. en ggrlitz, den 16. November 1886. * Königliches Amtsgericht.

41262 Aufgebot. ge 11AA“X“ Lorenz zu Wilden⸗ hagen hat das Aufgebot nachstehenden, im Grund⸗ buche bisher nicht verzeichneten Grundstücks der Ge⸗ markung Groß⸗Gandern gagtenblant 9 Abschnitt 114/23, Holzung in der Dubrowheide, 1,2260 ha groß, mit einem jährlichen Reinertrage von 0,50 Thaler beantragt. 8 Alle unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten „und alle unbekannten dinglichen Berechtigten werden hier⸗ mit aufgefordet, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grundstück spätestens im Aufgebotstermin am 20. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichte zu Reppen, Terminszimmer II., an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Reppen, den 13. November 1886. Königliches Amtsgericht.

1 5

[41349] Aufgebot. b

Der Fuhrknecht Friedrich Gabriel früher in Marienborn, jetzt zu Letmathe, hat das Aufgebot des ihm angeblich gestohlenen für ihn ausgefertigten Sparkassen⸗Quittungsbuches der Sparkasse Weidenau Nr. 742, lautend am 1. Januar 1886 über 1513 80 beantragt. 8

Demgemäß wird der Inhaber des erwähnten Buches aufgefordert, spätestens in dem auf den

8. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr 10, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vorzu⸗ dcsce geiger die Kraftloserklärung des letzteren erfolgt.

Siegen, den 13. November 1886.

[41325] Das Königliche Amtsgericht hier hat am heutigen Tage folgendes Aufgebot erlassen: u“ „Behufs Todeserklärung des Chemikers Gottfried Ernst Krell aus Obermeisa, Sohnes der am 8. April 75 zu Obermeisa verstorbenen Frau Johanne Rosine, verw. Krell, verw. gew. Zschetzsche, geb. Kohl, von dessen Leben seit mehr als zwanzig Jahren weder durch ihn noch durch einen Anderen Rachricht vor⸗ handen sein soll, wird auf den Antrag der Frau arie Selma, verehel. Ladisch, geb. Zschetzsche, in bermeisa, das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Aufgebotstermin der 9. Juni 1887, 8 Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht daher Aufforderung an den genannten otffried Ernst Krell und an Diejenigen, welche an desse Vermögen Ansprüche zu machen haben, in iesem Aufgebotstermine an hiesiger Gerichtsstelle rerlönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu 8' geinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens 5. Termine hier anzumelden, widrigenfalls der ge⸗ .85 Verschollene für todt erklärt und dessen Ver⸗ ogen seinen Erben verabfolgt werden wird.“ Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts eißeen, am 20. November 18865. Pörschel. 1

141327) Amtsgeri

gericht Hamburg. Lelüf Antrag von E. Z. Michael, Nachmann J. 52 Jacob Alexander und Rechtsanwalt John erander als Testamentsvollstreckern von Isaac

Von dem Tischler Julius Hering zu Weißense:

John Alexander und Dr. A. L. Wex, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am

6. Oktober 1886 hieselbst verstorbenen Isaac

Jacob Alexander Erb⸗ oder sonstige Ansprüche

zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen

des von dem genannten Erblasser am 13. De⸗ zember 1878 errichteten, mit Additamenten vom

20. Februar 1881, 29. Mai 1884, 6. Januar

1886 und 19. Mai 1886 versehenen, am 21.

Oktober 1886 hieselbst publicirten Testaments,

wie auch der Bestellung der Antragsteller zu

Testamentsvollstreckern und den denselben als

solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der

Umschreibungsbefugniß derselben widersprechen

wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und

Widersprüche spätestens in dem auf

Freitag, 7. Januar 1887, 10 Uhr V.⸗M.,

anberaumten Aufgebotstermin im Fter .

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23,

anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗

stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten

bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 17. November 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I.

Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. [41254] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem Mühlenwerkführer Benedict Bernhard Schmidt mit seiner Ehefrau Johanna Caroline, geborene Kärner (auch Körner) am 19. August 1884 zu gerichtlichem Protokoll erklärten, am 10. November 1886 publizirten Testamente sind zu Miterben berufen:

1) der Kaufmann Albert Schmidt,

2) der Brauer Bernhard Schmidt, da deren Aufenthalt unbekannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 10. November 1886.

Königliches Amtsgericht., I. Abtheilung.

252 8 (412531 Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Notariatsregister und Protokolle des am 18. d. Mts. verstorbenen Notars Justiz⸗Rath Guse in Lüchow dem Königlichen Amtsgerichte daselbst zur Aufbewahrung überwiesen sind.

Lüneburg, den 20. November 1886.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts. v. d. Busch. 1

1413284 Aufgebotssache.

Die im hiesigen Hypotheken⸗Zuche von Cron⸗ sundern zu Lasten des Kolonen Althoff eingetragenen beiden Hypotheken: 4

1) 100 Thlr. Gold und 200 Thlr. Conv.⸗Münze für Neubauer Christian Heinrich Hehemann

in Holsten, 8 8 für Schlachter Franz Oes⸗

6

2) 100 Thlr. Cour. ling in Bissendorf sind für erloschen erklärt.

Osnabrück, 20. November 1886.

Königliches Amtsgericht. III. B. Schreiber. [41165] Im Namen des Königs!

In der Schikorra'schen Aufgebotssache F. 4/86 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag für Recht:

I. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗ thekengläubigerin Auguste Sablotny werden mit ihren Ansprüchen auf die für dieselbe im Grundbuch von Lehwalde Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 22/23 einge⸗ tragene Post von 300 antizipirte Erbegelder aus⸗ geschlossen.

II. Die Kosten des der Wittwe Caroline auferlegt.

Aufgebotsverfahrens werden Schickorra, geb. Thamma,

Königliches Amtsgericht. Verkündet am 13. November 1886. Warpakowski, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. November 1886.

Tholus, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schreinermeisters Mathias Dieck zu Büderich erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werl durch den Amtsrichter Schwickardi für Recht:

daß die unbekannten Berechtigten folgender Post: 8 160 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst 5 %

Zinsen seit 11. November 1872 auf Grund des Kaufvertrages vom 27. Juli 1868 für den Kaufmann Anton Hoberg zu Büderich, ein⸗ getragen am 28. März 1873“,

von welcher Post 35 Thaler nachträglich ge⸗

löscht sind und die im Grundbuch von Büderich

Band IV. Blatt 31 Abtheilung III. unter Nr. 6

eingetragen steht, I. 1“ mit ihren etwaigen Rechten auf diese Hypothekenpost auszuschließen und die Kosten dieses Aufgebots dem Antragsteller aufzuerlegen. B

Werl, den 12. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

[41192]

[41185] Verkündet am 6. November 1886. Stylo, Gerichtsschreiber.

In der Skrzypczak'schen Aufgebotsfache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin, da das Aufgebot der Hypothekenpost Abth. III. Nr. 2 auf Kuklinow Nr. 2 von 7 Thlr. 15 Sgr. für Jacob Skrzypczak beantragt ist, §. 103, 106 Grd. B. O.

I. 51, §. 111 A. G. O., da Ansprüche und Rechte

sind, für Recht: Jacob Skrzypczak bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an den Postantheil des Skrzypczak ausgeschlossen. Das Königliche Amtsgericht.

2 2 1412644 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 29. Oktober 1886 sind die nachstehend bezeich⸗ neten Dokumente für kraftlos erklärt:

1) das Hypothekendokument über 14 Thlr. 9 Sgr.

6 Pf. Waarenforderung des Kaufmanns Karl Brutschke zu Bibra, gebildet aus der gerichtlichen Verbandlung vom 29. März 1852 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 15. Mai 1853, eingetragen im Flurgrundbuche von Bibra Band X. Blatt 397 Ab⸗ theilung III. Nr. 4, .2) das Hypothekendokument über 50 Thlr. mütter⸗ liche Erbegelder der Geschwister Karl August, Hanne Louise, Eduard und Amalie Therese Bilke, gebildet aus der Erbrezeßausfertigung des ehemaligen Patri⸗ monial⸗Gerichts, d. d. Steinburg, den 7. Juni 1833, und dem Hypothekenschein vom 21. März 1834, ein⸗ getragen im Hausgrundbuche von Borgau Band I. Blatt 21 Abtheilung III. Nr. 1,

3) das Hypothekendokument über 8 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Forderung der Marie Christiane Buche, ge⸗ bildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung d. d. Burgheßler, den 17. Januar 1825, und dem Hypothekenscheine vom 27. August 1833, eingetragen im Hausgrundbuche Burgheßler Band I. Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 3,

4) a. das Hypothekendokument über 6 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. Forderung des Viehhändlers Christoph Cotte zu Rüdigershagen, gebildet aus der Ausfertigung der Agnitionsresolution d. d. Herrengosserstedt, den 12. Februar 1843 und dem Hypothekenschein vom 3. Mai 1843,

b. das Hypothekendokument über 11 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. Restforderung des Ziegeleibesitzers August Müller zu Buttstedt, gebildet aus der beglaubigten Abschrift der Agnitionsresolution d. d. Herrengosser⸗ stedt, den 9. Dezember 1842 und dem Hypotheken⸗ schein vom 3. Mai 1843,

eingetragen im Hausgrundbuche von Herren⸗ gosserstedt Band IV. Blatt 116 Abtheilung III. Nr. 2 bezw. 5,

5) das Hypothekendokument über 10 Thlr. Forde⸗ rung für die Kirche zu Buragheßler, gebildet aus der Schuldverschreibung d. d. Burgheßler, den 13. Januar 1835 und dem Fvborhetenscheine von demselben Tage, eingetragen im Hausgrundbuche von Burg⸗ heßler Band I. Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 1,

6) das Zweigdokument über 2000 Thlr. Forderung der vermählt gewesenen Frau Kammerherr von Gersdorf, Isidora, geborne von dem Busche, ursprüng⸗ lich eingetragen für den Geheimen Finanzrath und Salinen⸗Direktor Georg Hartmann von Witzleben, demnächst abgetreten an die Reichsgräfin Christine Julie von Flemming, geborne Gräfin von Hohen⸗ thal, cedirt an Christiane Friederike Amalie Reichel zu Dresden, ferner abgetreten an den Appellations⸗ gerichts⸗Referendar Hermann Christian Leopold Am⸗ pach, von welchem die 2000 Thlr. auf die ꝛc. von Gersdorf übergegangen sind, eingetragen auf dem Rittergute Steinburg Abtheilung III. Nr. 5 a.

Ferner ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 11. November 1886 folgendes Dokument: 1 8

Das Hypothekendokument über 375 Thlr. Forde⸗ rung des Schulzen Carl Zahnert zu Saubach, ge⸗ bildet aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 8. Februar 1855 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 9. Februar 1855 sowie der Ausfer⸗ tigung der Cession d. d. Bibra, 19. Juli 1861, ein⸗ getragen im Hausgrundbuche von Wallroda Band I. Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 4,

für kraftlos erklärt. Eckartsberga, am 12. November 1886. Königliches Amtsgericht.

[41266] 1b Bekanntmachung.

In der Bartmann'schen Aufgebotssache F. 3/86 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 6. November 1886 für Recht erkannt: 3

1) der Neue Westpreußische 4 prozentige Pfand⸗ brief II. Serie Litt. C. Nr. 5484 über 600 wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Verfahrens werden Adelheid Bartmann, geborenen Prumnitz, mensmuehle auferlegt. 8

[412677 Im Namen des König,!

In der Mathias Napieralta'schen Aufgebotssache F. 1/86. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinne durch den Amtsrichter Eichner

für Recht: 1

Das aus der beglaubigten Abschrift des Haupt⸗ dokuments, gebildet aus der notariellen Schuldurkunde vom 1. September 1858, dem Ingrossationsvermerke und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 24. März 1859, sowie dem Abzweigungsvermerke vom 23. August 1870 bestehende Zweighypothekendokument über den Erbegelderantheil des Stanislaus Loda zu Podrzewie von 127 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf., eingetragen im Grund⸗ buch Abtheilung III. Nr. 2 auf dem Grundstück des Mathias Napierala Blatt Nr. 44 Podrzewie, wird für kraftlos erklärt. Verkündet den 17. November 1886.

v. Konopka, Gerichtsschreiber.

der Frau zu Schie⸗

[40900] Verkündet, 16. November 1886. Ref. Kulenkamp, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das von der Wittwe Garrels

in Bremerhaven beantragte Aufgebotsverfahren (Pro⸗

Dr. jur. Claussen in Bremerhaven) hat das König⸗ liche Amtsgericht zuLehe, Abtheilung III., nachstehendes Ausschlußurtheil 8

durch den N . erlassen:

Daher geht zur

Entscheidung: 3 Die für die Anna Margaretha Wichmann zu Fick⸗ mühlen ausgefertigte Hypothekenurkunde über eine derselben für eine Abfindungsforderung von 300 Thaler Courant, herrührend aus dem Uebergabe⸗ und An⸗

28. Februar 1 3 nahme⸗Kontrakt vom —Fh ehbot— 1861, an der in

Fickmühlen belegenen Köthnerstelle des Johann Hin⸗ rich Wichmann bestellte Hypothek vom 21. Dezember 1866, welche im Hypothekenbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Lehe, Bezirk VII., Abtheilung I., Band II., Fol. 2, Pag. 253, Nr. 1 und später im Grundbuche von Fickmühlen Band I., Blatt II., Abtheilung III., Nr. 1 eingetragen worden ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die An⸗ tragstellerin zu tragen.

gz. Bütemeister. Für den Auszug: (L. S.) Brandt, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [41265] Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. November 1886 Justiz⸗Anwärter Behrendt, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗ thekenurkunde auf Antrag des Zimmermeisters Jakob Christian Becker zu Horneburg,

hat das Königliche Amtsgericht zu Buxtehude, Abtheilung I, durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Holter⸗ mann folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 7. De⸗ zember 1881 über die im Grundbuche von Altkloster Band I Blatt 24 in Abtheilung III unter Nr. 1 zu Gunsten der Gemeinde Altkloster in Höhe von 900 eingetragene Hypothek wird für kraftlos erklärt. 1 1

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

““ 718 ꝛc. gez. Holtermann.

Veröffentlicht:

(L. S.) Behrendt, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Buxtehude.

1411880 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Rentiers Heinrich Blume und des Dr. med. Johann Georg Blume hier, als Cessionare der Direktion des reformirten Waisen⸗ hauses, wird die von dem Ackermann Jakob Sippel und dessen Ehefrau zu Krumbach am 22. Januar und 10. September 1842 errichtete Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 1500 Thlr. Darlehn, zu 4 % verzinslich, für kraftlos erklärt.

Kassel, den 19. November 18865.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Theobald. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Decke.

[41168] Bekanntmachung.

In der Julius Klaassen'schen Aufgebotssache F. 15/86 hat das Königl. Amtsgericht zu Marien⸗ werder vom 10. November 1886 dahin erkannt:

a. das über die im Grundbuche des Grundstücks Marienwerder Niedervorstadt Nr. 27 F. in Abthei⸗ lung III. Nr. 21 für den Kaufmann Adolf Ettinger, früher in Marienwerder, jetzt in Berlin, eingetragene mit 6 % verzinsliche Post von 600 Thlr. gebildete Dokument, bestehend aus der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung vom 27. Juli 1865, dem Hypotheken⸗ buchs⸗Auszug vom 28. Juli 1865 und der Eintra⸗ gungsnote von demselben Tage wird für kraftlos erklärt,

b. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann Julius Klaassen zu Mareese auferlegt.

1411666 Bekanntmachung.

Auf Grund richterlicher Anordnung wird hiermit bekannt gegeben, daß das Kgl. Amtsgericht Nörd⸗ lingen in seiner öffentlichen Sitzung vom 16. d. M. folgendes Ausschluß⸗Urtheil erlassen und sofort ver⸗ kündet hat:

I. Das Sparkassabuch der städtischen Sparkasse Nördlingen vom 7. Februar 1885 Sparkassa⸗ Hauptbuch Folio 4567 über zweihundert fünfzig Mark zu 3 ½ % verzinslich, auf den Dienstknecht Johann Georg Wunder von Aufhausen als Gläu⸗ biger lautend, wird für kraftlos erklärt.

II. Johann Georg Wunder hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.

Nördlingen, den 19. November 1886.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: [41169) 1.“

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Gollnow vom 27. Oktober und vom 3. November 1886 sind die Hypothekendokumente über folgende Posten:

a. Restpost von 300 Thalern, eingetragen auf dem Grundstück des Halbbauern Zitter⸗ kopf zu Groß⸗Christinenberg, Band I. Blatt 56 Nr. 10 des Grundbuchs von Groß⸗Christinen⸗ berg Abtheilung III. Nr. 12 für Hanne Emilie und Louise ilhelmine Auguste, Geschwister

2 Sgr. 6 Pf. Forderung des tsanwalts

Schwahn; ferner unter Nr. 16 daselbst 28 Thlr. e low zu Gollnow und 22 Sgr. K⸗