Hafer per 1000 kg. Locs flau. Termine sttill. Gekündigt — Ctr. Kündigungsprei — ℳ Loco 106 — 148 ℳ nach Qualität, Lieferungsqualität 109,5 ℳ, pommerscher, mittel 120 — 123, guter 125 — 128, feiner 130 — 132,5 ab Bahn bez., preuß., mittel
17 — 120 ab Bahn bez., per diesen Monat und ver November⸗Dezember 109 bez., per April⸗Mai 111,5 nom., per Mai⸗Juni 113—112,75 bez., per Juni⸗Juli —.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco 110—
116 ℳ nach Qual., per diesen Monat und per November⸗Dezember 113 nom., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 200 ℳ Futterwaare 125 — 133 ℳ nach Qual. RNoggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg unver⸗ steuert inkl. Sack. Matt. Gek. 1500 Ctr. Kündi⸗
gungspreis 17,90 ℳ, per diesen Monat —, per November⸗Dezember und per Dezember⸗Januar 17,85 bez., per Januar⸗Februar —, per Februar⸗ März —, per April⸗Mai 18,15 —- 18,10 bez., per Mai⸗Juni —.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ mine fest. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco, per diesen Monat und per November⸗
Dezember 16,50 ℳ, per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 16,70 G.
Trrockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl.
Sack. Termine fest. Gekündigt — Ctr. Kün⸗
igungspreis — ℳ. Loco, per diesen Mo⸗
at und per November⸗Dezember 16,60 ℳ, per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 16,70 G. DOelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterras — ℳ, Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗
übsen — ℳ Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat und per November⸗Dezember 45,4 bez., per De⸗ zember⸗Januar —, per April⸗Mai 45,8 bez., per Mai⸗Juni —.
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 90 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗
mine fester. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis
ℳ Loco per diesen Monat und per
November⸗Dezember 23,2 ℳ, per Dezember⸗Januar
23,3 ℳ, per Januar⸗Februar 1887 23,4 ℳ, per
Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ ai —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine flau. Gekündigt 70 000 1. Kündigungs⸗ preis 38 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat, per November⸗Dezember und per Dezember⸗Januar 38,3 — 37,5 — 37,6 bez., per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 39,4— 38,8 bez., per Mai⸗Juni 39,6 — 39 bez., per Juni⸗Juli 40,4 — 39,9 bez, per Juli⸗ August 40,9 — 40,5 bez.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 37,7 — 37,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,00 — 21,25, Nr. 0 21,25 bis 19,25 bez.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,00 —- 17,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 — 18,00 bez. Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 23. Nopember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen behauptet. Roggen loco un⸗ verändert, 120pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 112,50. Gerste niedriger. Hafer flau, loco insändischer 106,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 124,50. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 37,50, per November 37,00, pr. Frühjahr 38,50.
Danzig, 23. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fester, Umsatz 150 Tonnen. Bunt und hellfarbig —, hellbunt 149 bis 150, hochbunt und glasig 152 — 153, bunt pr. 126 pfd. pr. Nov.⸗Dez. Transit 139,50, pr. April⸗Mai Transit 143,00. Roggen höher, loco inländischer pr. 120 pfd. 116, polnischer oder russischer Transit —, pr. November Dezember Transit 94,00, pr. April⸗Mai 98,50. Kleine Gerste loco —,—. Große Gerste loco 124,00. Hafer loco 111,00. Erbsen loco Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco 36,25.
Stettin, 23. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, 153,00 — 156,00, pr. November⸗Dezember 158,50, pr. April⸗Mai 163,50. Roggen ruhig, loco 120,00 — 125,00, pr. November⸗Dezember 127,00, pr. April⸗Mai 130,00. Rüböl unverändert, pr. November 45,00, pr. April⸗ Mai 45,00. Spiritus unverändert, loco 36,70, pr. November⸗Dezember 37,00, pr. Dezember⸗Januar 37,10, pr. April⸗Mai 38,60. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¾ % Tara 11,40.
Posen, 23. November. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 34,70, pr. November 35,10, pr. Dezember 35,40, per April⸗Mai 37,20. Gekündigt 10 000 Ltr. Fester.
Breslau, 24. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. November⸗ Dezember 36,00, do. pr. April⸗Mai 37,50, do. pr. Mai⸗Juni —. Weizen —. Roggen pr. November⸗ Dezember 130,50, do. pr. April⸗Mai 135,00, do. pr. Mai⸗Juni 136,50 Rüböl loco pr. November 45,00, do. pr. April⸗Mai 46,00. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 23. November. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % 19,90, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 18,85, Nachprodukte, exkl., 750 Rendem. 16,70. Ruhig. Gem. Raffinade mit, Faß 25,25, gem. Melis I. mit Faß 23,50. Ruhig.
Köln, 23. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,25, pr. November 16,75, pr. März 17,20, pr. Mai 17,45. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Novbr. 13,00, pr. März 13,30, pr. Mai 13,55. Hafer loco 14,75. Gö loco Zn pr. Mai 24,25.
Bremen, 23. November. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht.) höher. Standard white loco 6,80.
Hamburg, 23. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 158,00 — 160,00. Roggen loco fest, mecklenburzischer loco 132,00 — 140,00, russischer loco fest, 100,00 — 103,00. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, loco 42. Spiritus ruhig, pr. November 26 ¼ Br., pr. De⸗ zember „Januar 25 ¾ Br., pr. April⸗Mai 25 ¼ Br. Kaffee fest, Umsatz 9500 Sack. Petro⸗ leum sehr fest, Standard white loco 7,20 Br., 7,10 Gd., pr. November⸗Dezember —,—, pr. Januar⸗März 6,75 Gd.
Wien, 23. November. (W. T. B.) Getreide⸗
.
pr. Mai⸗Juni 9,28 Gd., 9,33 Br., pr. Herbst 9,02 Gd., 9,07 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,82 Gd., 6,87 Br., pr. Mai⸗Juni 6,88 Gd., 6,93 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,40 Gd., 6,45 Br., pr. Juli⸗Aug. 6,50 Gd., 6,55 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,70 Gd.,
Pest, 23. November. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 8,95 Gd., 8.96 Br., pr. Herbst 8,76 Gd., 8,78 Br. Hafer —. Mais pr. 1887 6,05 Gd., 6,06 Br. Kohlraps pr. August⸗Septbr. 11 ⅛ à 11 ¼.
Amsterdam, 23. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai 217. Roggen pr. März 127.
Amsterdam, 23. November. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 62. .
Amsterdam, 23. November. (W. T. B.) Die heutige hier durch die Niederländische Handels⸗ gesellschaft abgehaltene Auktion über 77 473 Ballen Java⸗, 6639 Ballen Menado⸗ und 1113 Kisten Padang⸗Kaffee ist wie folgt abgelaufen: 5256 Ballen Menado blank gelblich Taxe 45 à 55, Ablauf 43 ¾ à 55, 2445 Bl. Java Preanger braun Taxe 48 à 49, Ablauf 51 ½ à 52 ¾, 9158 Bl. do. Tji⸗ latjap gelblich Taxe 39 à 43, Ablauf 41 à 47 ¼, 1093 Kisten Padang W. I. B. Taxe 44 à 64, Ab⸗ lauf 46 à 65 ¾, 2542 Bl. Java W. I. B. Taxe 42 à 50, Ablauf 44 ½ à 51 ½, 1485 Bl. do. Bezoekie grün Taxe 38 ½, Ablauf 41 ½ à 42, 9550 Bl. do. blank bis blaß Taxe 37 ½ à 39 ½, Ablauf 39 à 42 ¼ 7538 Bl. do. Probolingo grünlich Tare 36 ¾ à 38 ¾, Ablauf 38 ¾ à 40 ¼, 13980 Bl. do. Tagal grünlich Tare 36 ½ à 38 ¼, Ablauf 38 à 40 ½, 3725 Bl. do. blaß grünlich Taxe 37 à 37 ¾, Ablauf 38 ½ à 39 ½, 23223 Bl. do. Passaroean grünlich Taxe 36 à 37 ½, Ablauf 38 à 42, 1143 Bl do. Passaroean blank Taxe 37 ½ à 39, Ablauf 39 ¾ à 42, 708 Bl. do. Ordinär und Triage Taxe 22, Ablauf 24 à 25, 3359 Bl. und 20 Kisten B. S8. D., Summa 84112 Ballen und 1113 Kisten.
Die Niederländische Handelsgesellschaft macht be⸗ kannt, daß ihre nächste Auktion am 8. Februar 1887 stattfinden wird.
Antwerpen, 23. November. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ½ bez., 16 ⅝ Br., pr. Dezember 16 ½⅝ Br., pr. Januar 16 ¾ bez., 16 ⅞ Br., pr. Januar⸗März 16¾4 Br. Steigend.
Antwerpen, 23. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer unverändert. Gerste be⸗ hauptet. London, 23. November. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell. Rüben⸗Rohzucker 10 ½, Käufer ruhig. — An der Küste angeboten 3 Weizen⸗ ladungen. Liverpool, 23. November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Ruhig Middl. amerikanische Lieferung: November⸗Dezember 5 ½64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 5 Werth, Ja⸗ nuar⸗Februar 5 Verkäuferpreis, April⸗Mai 5 %8 do., Juni⸗Juli 5 ⁄2 do, Juli⸗August 53/18 d. do. b “ 11“ dh T. B.) Ge⸗ reidemarkt. Zeizen 1 d. höher, Mehl Mais ¼1 d. höher. b i st 18, 2. Fütcegen (W. T. B.) Roh⸗ eisen. lired numbers warrants 42 sh. 4 d. bi 82 shg. d. NM 16 ull, 23. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt fest. Weizen 1 ¼ höher. Manchester, 23. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 8, 30r Water Taylor 8 ⅜, 20r1 Water Leigh 7 ¼, 30r Water Clayton 8 ½, 321 Mock Brooke 8 ½, 40r Mule Mayoll 8 ¼, 40r Medio Wilkinson 9 ¾, 32r Warpcops Lees 7 ¼, 36r Warp⸗ cops Rowland 8 ¼. 40r Double Weston 9, 601 Double courante Qualität 12, 32“ 116 yds 16 % 16 grey Printers aus 32r/46r 179. Stramm. St. Petersburg, 23. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 44,00. Weizen loco 12,00. Roggen lsco 6,90. Hafer loco 4,25. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 14,00. Paris, 23. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. November 22,50, pr. Dezember 22,80, pr. Januar⸗April 23,40, pr. März⸗Juni 23,60. Mehl 12 Marques ruhig, pr. November 51,60, pr. Dezember 51,60, pr. Ja⸗ nugr⸗April 52,50, pr. März⸗Juni 52,90. Rüböl behauptet, pr. November 55.50, pr. De⸗ zember 56,00, pr. Januar⸗April 56,75, pr. März⸗Juni 56,50. Spiritus behauptet, pr. November 38,75, pr. Dezember 39,00, pr. Januar⸗ April 40,25, pr. Mai⸗August 41,50. Paris, 23. November. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 27,00 à 27,25. Weißer Zucker 1. 3 1“ kg. pr. üeeg bes 32,00, or. Dezember 32,25, pr. Januar⸗April 32,80, pr. März⸗Juni 33,50. 8 18 New⸗York, 23. November. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 92/⁄16, do. in New⸗Orleans 88⁄116. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 Gd., do. in Philadelphia 6 ⅜ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 6 8 C., do. Pipe line Certificates — D. 77 ¼ C. Mehl 2 D. 85 C. Rother Winterweizen looo — D. 86 C., pr. November 85 ⅛ C., pr. Dezember — D. 85 ⅞ C., pr. Mai 1887 — D. 93 ½ C. Mais (New) 46 ½. ucker (Fair refining Muscovados) 4 ⅛. Kaffee 8 18.9 Ceenee. S 6,60, do. Fairbanks 6,60, do. Rohe und Brothers 6,55. 6 ⅞. Getreidefracht 4 ½. h “
VBerlin. Central⸗Markthalle, 23. November. Bericht des städtischen Verkaufs⸗Vermittlers J. Sandmann. Tvrotz der regnerischen Witterung kommt die eingetretene kühlere Temperatur dem Geschäft sehr zu Statten. Die Engros⸗Auktionen finden bei den Händlern vermehrte Aufnahme. Auch aus entfernteren Städten kommen Händler hierher, in der Auktion ihre Einkäufe zu besorgen, weil sie hier bei der großen Auswahl vortheilhafter und besser sich versorgen können, als an den Produktionsorten. Schriftliche Einkaufsbestellungen können nur berück⸗ sichtigt werden, wenn ein Preis limitirt und der un⸗ gefähre Betrag eingesandt wird. — Geflügel. Regel⸗ mäßige Zufuhren an fetten Gänsen, Enten und Puten sehr erwünscht. 8 bis 10 Pfd. schwere gerupfte Gänse 45—50 ₰, über 10— 15 Pfd. 50 — 60 , Fettgänse über 15 Pfd. schwer 60 ₰ und mehr per Pfund, junge Enten 1,50 — 2,50, fette Enten 50— 60 ₰ per Pfd., über 10 Pfd. schwere fette Puten 65 — 70— 80 A per Pfd. Hühner 0,55 — 0,80 und 1,20 — 1,70 ℳ Tauben 30 — 40 ₰. Poularden 4,50 — 8 ℳ
markt. Weizen pr. Frühjahr 9,21 Gd., 9,26 Br.,
Masgeres Geflügel schwer verkäuflich, lebende Gänse
1
zum Mästen 2 —3 ℳ, lebende Enten 0,90 — 1,50 ℳ Auktionen täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags. — Wild. Die Zufuhr ist sehr gering; an Hasen ist Mangel, dieselben erzielen hohe Preise. Rehe 50 — 60, Hirsche, sehr starke u. fehlerhafte 25 — 30, I. 33 — 35, Damwild 30 — 45, schwere u. fehlerhafte 22 — 32, Wildschwein 30 — 45, kleine 40 — 56 ₰ per Pfd., Rebhühner, junge 120 — 150, alte 90 — 110 ₰, Fasanen⸗ hennen 2,40 — 2,50 ℳ, Fasanenhähne 2,90 — 3,70 ℳ, Hasen, ausgeworfen, 3,50 — 3,75, Kaninchen 45— 55 ₰ per Stück, Krametsvögel 28 — 30 ₰ per Stück. Auerhahn 3 — 4,0 ℳ, Birkhuhn 1,75 — 2,50 ℳ per Stck. Schnepfen 2,10 — 4,00 ℳ, Bekassinen 40 — 75 ₰ per Stück. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags abgehalten. — Obst u. Gemüse. Größere Zufuhren an Obst sehr er⸗ wünscht. Die Preise steigend. Birnen 6,00 — 8,50 ℳ, Tafelbirnen 10 — 20 ℳ, feinste Sorten 20 — 40 ℳ, Aepfel 6,00 — 9,00 ℳ, Tafeläpfel 10 — 20 ℳ, feinste Sorten 20 — 36 ℳ, Wallnüsse 20 — 30 ℳ pr. Ctr. — Weißfleischige Speisekartoffeln pr. 100 kg 3,00— 3,60 ℳ, rothe 2,80 — 3,00 ℳ, blaue 2,80 — 3,20 ℳ, große Sellerie 7 — 10 ℳ, kleine 3 — 7 ℳ, Meerrettig 7— 12 ℳ, Zwiebeln 4,50 — 6 — 8 ℳ, Blumenkohl 30 — 40 ℳ pr. 100 Stck. Kohlrüben 1,50 — 2,00 ℳ pr. Ctr. — Blumen und Blätter. Rosen⸗Hochstämme 45 — 55 ℳ, niedrigveredelte 15 — 20 ℳ per 100 Stück, Primeln 13 — 15 ℳ per 100 Stück. Auktion jeden Dienstag und Freitagg um 5 Uhr Nach⸗ mittags. — Geräucherte und marinirte Fische. Regelmäßige Zufuhren erwünscht. Bratheringe pr. Faß 1,50 — 2,25 ℳ, Russische Sardinen 1,50 — 1,60 ℳ, Rheinlachs 2,50 — 2,90 ℳ, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 — 1,60 ℳ, Flundern, kleine 2,50 — 5,00, mittel 7,50 — 16 ℳ, große 18 — 27 ℳ, Bück⸗ linge 1,80 — 4,00 ℳ per 100 Stck. Sprotten 25— 35 ₰ pr. Pfd. Rauchaal mittel 1,00 ℳ per Pfd. — Eier 3,10 ℳ per Schock netto. Die Zufuhren an frischen Eiern sind mäßig und werden leicht verkauft. — Butter. Tendenz flau. Feine Tafelbutter findet schlanke Aufnahme; die Zufuhr ist mäßig, dagegen wird geringere Waare reichlich zugeführt. Frische feinste Tafelbutter 2c. 120 — 125, feine Tafelbutter I. 110 — 118, II. 95 — 108, III. fehlerhafte 85 — 90, Land⸗ butter I. 90 — 96, II. 80 — 85 ℳ Galizische und andere geringste Sorten 55 — 72 ℳ pr. 50 kg. — Käse. f. Sahnenkäse knapp und gut bezahlt. Emmenthaler 70—75, Schweizer I. 56 —63, II. 50 — 55, III. 42 — 48, ◻ Backstein I. fett 22 — 30, II. 12 — 18 ℳ, Limburger I. 30 — 35 ℳ, II. 20— 25 ℳ, Rheinischer Holländer Käse 45 — 58 ℳ, echter Heen 60 — 65 ℳ, Edamer I. 60 — 70 ℳ, II. 56 — 5
Wetterbericht vom 24. November 1886, 1 8 Uhr Morgens.
— S
Stationen.
Temperatur — in 0° Celsius
Wetter.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim
bedeckt heiter wolkig 2 Nebel bedeckt heiter 1 bedeckt
78è0 SW 777 WSW 767 WNW 775 WSW 767 WSW 753 W 769 NW 780 N 779 SO 777 WNW 778 WSW 775 NW 774 NW 774 SO 779 N 776 O 2 wolkenlos 776 N 1 wolkenlos 775 NO 2 Schnee 778 NW 1 Nebel³) 777 NW 1 bedeckt⁴) 773 W 3 bedeckt 9774 NW 4 bedeckt⁵) 770 NO 3 wolkenlos
¹) Leichter Nebel. ²) Nachts Regen. ³) Nacht⸗ ¹) Nebel. ³) Früh Regen und Schnee. 8 nmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen gfsrhc. 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Seford is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zu 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = Fäisch, = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, n starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = rkan.
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. Moskau . .. Cork, Queens⸗ town.. Helder.... Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser
—
donddoocnen 50 C. = 40 R.
1
1 heiter
1 wolkenlos 2 bedeckt
3 bedeckt1) 2 bedeckt
1 bedeckt²)
2 bedeckt
1 Dunst
Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden München. Chemnitz.. Berlin... Wien... Breslau..
”SeoddSh—OeCEEUͤN
1
O.
Uebersicht der Witterung.
Ueber Mitteleuropa liegt der Lufsbruck über 770 mm, über Irland und England ist derselbe bis zu 780 mm angestiegen. Ueber Deutschland ist das Wetter auf der Nordhälfte bei cpechen nordwest⸗ lichen Winden trübe und vielfach neblig, im Süd⸗ westen bei schwacher nordöstlicher Luftströmung und leichtem Frost heiter, nur München meldet Schnee. Im ganzen Nord⸗ und Ostseegebiet liegt die Tempe⸗ ratur erheblich über der normalen.
Deutsche Seewarte.
E
9) Theater⸗Anzeigen
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus 232. Vorstellung. Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon. Musik von Leo Delibes. Vorher: Der betrogene Kadi. Komische Oper in 1 Akt von Christoph Ritter v. Gluck. Anfang 7 ÜUhr.
Schauspielhaus. 246. Vorstellung. Der beste Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer. Hierauf: Drei Frauen und keine. Posse in 1 Akt, frei nach Varin und Desverges, von G.
Kettel. Anfang 7 Uhr. 233. Vorstellung. Der
Freitag: Opernhaus. Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser 8r
— der De s „Victor von Scheffel's Dicht 8 Musik von Victor E. Ne ValhnnR. chunge Guillemin. (Maria: Frl. Gerstner, vom Barkes theater in Magdeburg, als Gast.) Anfang 7 S a Schauspielhaus. 247. Vorstellung. Graf
2 5 1 Akten von Gustav Frep. ag. In Scene gesetzt vom Di 5 2 fang 7 Uhr. t irektor Deetz. An⸗
Beutsches Theater. Klaus. L'Arronge.
Freitag; i Preh Gift.
Sonnabend: Don Carlos. (Prinzesß G Frk. Maria Pospischile als Gaseh evefsin ve Cbel
Wallner-Theater. Direktion W. Hasemann
Donnerstag: Zum 16. Male: Die S irndt. Schubert, Rentier: S hofer, a. G.) ntier: Hr. Felix Schweig⸗
einiger Original⸗Lieder aug
Donnerstaͤg:
Lustspiel in 5 Aufzügen von
Adolph
eittenh.dee. Donnerstag: Z. 214. Male: III. Rang 1 ℳ, Gallerie 50 8. 8 9 1 ℳ50 ₰,
Friedrich — Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26 Donnerstag: Z. 27. Male, mit vollständig neuer Aus⸗ stattung: Der Vice⸗Admiral. Komische Operette in 3 Akten und einem Vorspiel von F. Zell und Ikusgt von 6. Ie In Scene
n Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kavell⸗ i ter edermomn.⸗ “ ie neuen Dekorationen: a. Am Bord des Quade⸗ loupe, b. Schloßgarten von aao e d Hafen von Cadix, d. Offener Platz in Cadix, gemalt von den Hoftheatermalern Brioschi und Burghard in Wien. Die neuen Kostüme sind nach Zeichnungen des Malers Hugo Fritzmann vom Obergarderobier Hrn. Fuchs und der Obergarderobiere Frl. Springer angefertigt. Freitag: Z. 28. Male: Der Vice⸗Admiral.
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno.
Donnerstag: Zum 8. Male: Georgette. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Victorin Sardou. Regie: Anton Anno. Anfang 7 Uhr. G
Freitag: Dieselbe Vorstellung. 8
Velle-Alliance-Theater. Donnerstag: Gasft⸗ spiel der Frau Marie Geistinger mit den Mit⸗ gliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 1. Male: Die Kreuzelschreiber. Bauern⸗ komödie mit Gesang in 3 Akten von L. Anzengruber. Musik von A. Müller. (Josefa: Frau Marie Geistinger, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Freitag: Zum 2. Male: Die Kreuzelschreiber.
Walhalla-Theater. Donnerstag: Z. 111. M.:
Don Cesar. Operette in 3 Akten von O. Walther. Musik von R. Dellinger. Kostüme nach Zeichnungen von Franz Gaul und C. W. Schäffel. Dekorationen 1. Akt von F. Swoboda in Wien, 2. und 3. Akt von E. Falk.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Königstädtisches Theater. Emil Thomas. Donnerstag: Zum 27. Male: Von Schrot und Korn. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Niedt und Ely. Musik von Max Gabriel. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Leipzigerstr. 48. Täglich: Karl Meyder⸗Concert. Orchester von 75 Künstlern (12 Solisten). Streich⸗Orchester 50 Künstler.
à Person 10 ℳ, 2 Personen 18 ℳ
Circus Nenz. Markthallen. — Carlstraße. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung. Aus dem reichhaltigen Programm wird besonders hervorgehoben: „Lady Lyon“ und „Atropos', engl. Vollblutpferde, in ihren großartigen Steeple-chase- und Konkurrenzsprüngen mit dem grabischen Vollblut⸗ Schimmelhengst „Harras“, in Freiheit dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. — „Colmar⸗, Schulpferd, dressirt und geritten von Hrn. J. W. Hager. — Miß Paula. — Miß Claire. — Der ochspringer von Mr. Jakley. — Großes Hurdle⸗ Rennen. — Mr. „Eph. Tompson mit seinen 7 groß⸗ artig dressirten indischen Elephanten. — Auftreten der Schulreiterin Miß Mary. — Quagdrille à la Cour, geritten von 4 Damen u. 4 Herren. — Grohß⸗ artige Reckproduktionen von den Geschwistern Thora und Thekla. — Mr. Batty als Jockey. — Auf⸗ treten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reit⸗ künstler. 8 8 Vorstellung. onntag: Zwei Vorstellungen. E. Renz, Direktor.
—
— —-— 10) Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hanna Gündell mit Hrn. Second⸗ Lieutenant C. Dietze (Wülfel— Weißenfels). — Frl. Elisabeth Frey mit Hrn. Rittergutsbesitzer und Lieutenant W. W. von Mundersbach (Breslau
„— Warglitten Ostpr.).
Verehelicht: Hr. Major a. D. Majoratsherr Carl von Düring mit Frl. Clara von Düring (Horneburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Briesen (Diedenhofen). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Eulert (Apenrade). — Hrn. Meg e Carl Buch⸗ holz (Schöningen). — Hrn. Bauinspektor Launer. — Eine Tochter: Hrn. Major herrn von Bülow.
Gestorben: Fr. Betriebs⸗Inspektor Agnes Bau⸗
mann, geb. Hemme (Berlin). — Verw. Fr. Dr. L. Warnecke, geb. Lehzen (Posen). — Hr. Fe nan
Frei⸗
Lieutenant O. von Streit (Weischütz
Im Abonnement 5 Billets 3 ℳ, 30 Concerte
Anzeiger
1 5
1uu“ 1 “
“
138 88 1 22. 3
Staats⸗
Das Abonnement betrügt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten anch die Expedition
SW., Wilhelmstraßte Nr. 32. Einzelne NUummern kosten 25 ₰.
aniglich Preußische
Insertionspreis für den Ranm einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
— X 1 1
die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 2 11““ 1“
. 2
No. 278.
Berlin, Donnerstag, den
5. November, Abends.
1886.
Berlin, den 25. November.
Nach Allerhöchster Bestimmung Sr. Majestät des Kaisers vom 8. d. M. ist der Reichstag heute, Mittags 12 Uhr, eröffnet worden.
Der der Fe vorhergehende Gottesdienst wurde für die evangelischen Mitglieder in der Schloßkapelle abgehalten und begann um 11 Uhr. Der Ober⸗-Konsistorial⸗Rath Ober⸗ Hofprediger D. Koegel legte seiner Predigt den Text Matth. 6, 10: „Dein Reich komme“ zu Grunde. Für die katholischen Mitglieder des Reichstages fand um 11 ½ Uhr in der St. Hedwigskirche eine Segens⸗Andacht statt, welche der Propst Aßmann hielt.
Nach beendigtem Gottesdienst begaben sich die Bevoll⸗ mächtigten zum Bundesrath nach dem Grünen Salon des Königlichen Schlosses. Die Abgeordneten zum Reichstage nahmen im Weißen Saale in dem mittleren, dem Throne egenüber belegenen Raume Aufstellung. Für die Mitglieder bes diplomatischen Corps war auf der nach der Kapelle zu belegenen Tribüne eine Loge bereit gehalten.
Sobald im Weißen Saale die Abgeordneten zum Reichs⸗ tage versammelt waren, erschienen unter Vortritt des Staats⸗ Ministers, Staatssekretärs des Innern, von Boetticher, die Bevollmächtigten zum Bundesrath und stellten sich links von dem Throne auf. Der Staats⸗Minister von Boetticher verlas
hierauf die folgende Allerhöchste Botschaft:
Geehrte Herren!
Se. Majestät der Kaiser haben mich zu beauf⸗ tragen geruht, den Reichstag im Namen der verbündeten Regierungen zu eröffnen.
Die wichtigste Aufgabe, welche den Reichstag be⸗ schäftigen wird, ist die Mitwirkung bei der ferneren Sicherstellung der Wehrkraft des Reichs.
Durch das Gesetz vom 6. Mai 1880 ist die Friedenspräsenzstärke des Heeres bis zum 31. März 1888 festgestellt worden. Der Bestand unseres Heer⸗ wesens bedarf daher der Erneuerung seiner gesetzlichen Grundlage. In der Armee liegt die Gewähr für den dauernden Schutz der Güter des Friedens, und wenn auch die Politik des Reichs fortgesetzt eine friedliche ist, so darf Deutschland doch im Hinblick auf die Entwicke⸗ lung der Heeres⸗Einrichtungen unserer Nachbarstaaten auf eine Erhöhung seiner Wehrkraft und insbesondere der gegenwärtigen Friedenspräsenzstärke nicht länger ver⸗ zichten. Es wird Ihnen eine Gesetzvorlage zugehen, nach welcher diese Heeresverstärkung bereits mit dem Beginn des neuen Etatsjahres eintreten soll. Se. Majestät der Kaiser hegt in Uebereinstimmung mit den verbün⸗ deten Regierungen die Zuversicht, daß die Nothwendig⸗ keit dieser im Interesse unserer nationalen Sicherheit unabweislichen Forderung auch von der Gesammtheit des deutschen Volks und seiner Vertreter mit voller Entschiedenheit anerkannt werden wird. “
Eine zweite Vorlage, welche Sie beschäftigen wird, betrifft die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Angehörigen des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine. Das Bedürfniß dieser Fürsorge ist bereits früher anerkannt worden. Die verbündeten Regierungen glauben nunmehr auf das Zustandekommen dieses Gesetzes um so sicherer rechnen zu dürfen, als die neue Vorlage den hinsichtlich einzelner Modalitäten im Reichstage geäußerten Wünschen wesentlich entgegen⸗ kommt.
Bei der Bemessung der durch diese Vorlagen be⸗ dingten Mehrkosten, wie des im Reichshaushalts⸗Etat veranschlagten Ausgabe⸗Erfordernisses überhaupt sind die Rücksichten auf die finanzielle Lage nicht außer Acht ge⸗ lassen. Gleichwohl wird sich eine Erhöhung der Matrikularbeiträge und der im Wege des Kredits bereit zu stellenden Mittel nicht vermeiden lassen. Neben der durch die Verstärkung unserer Wehrkraft zu Wasser und zu Lande gebotenen Vermehrung der Ausgaben und den
dungen auf dem Gebiete der Reichsschuld und des Pensionswesens, bedarf ein bedeutender Ausfall an Zuckersteuer aus dem Vorjahre der Deckung.
Unter diesen Umständen datert das dem Reichstage wiederholt dargelegte Bedürfniß einer anderweiten Ver⸗ theilung der Lasten durch Vermehrung der indirekten Steuern nicht nur fort, sondern dasselbe wird in Folge der Erhöhung der Matrikularumlagen noch dringlicher empfunden werden als bisher. Gleichwohl haben die verbündeten Regierungen aus den vom Reichstage über ihre bisherigen Steuervorlagen abgegebenen Voten den Eindruck gewinnen müssen, daß ihre einstimmige Ueber⸗ zeugung von der Nothwendigleit einer Aenderung in der Art der Beschaffung des öffentlichen Geldbedarfs von der Mehrheit der Bevölkerung 1 der Vertretung der⸗ selben zur Zeit nicht in dem Maße getheilt wird, daß übereinstimmende Beschlüsse der beiden gesetzgebenden Körperschaften des Reichs mit mehr Wahrscheinlichkeit wie im Vorjahre in Aussicht genommen werden könnten.
In der Erwägung, daß die Regierungen kein anderes Interesse haben, als das der Nation, verzichtet Se. Majestät der Kaiser darzuf, die eigene Ueber⸗ zeugung von der Nothwendigkeit der bisher vergebens erstrebten Steuerreform von Neuem zur Geltung zu bringen, so lange das Bedürfniß nicht auch im Volke zur Anerkennung gelangt sein umh bei den Wahlen seinen Ausdruck gefunden haben wird.
Die Weiterführung der auf Grund der Aller⸗ höchsten Botschaft vom 17. November 1881 in Angriff genommenen sozialpolitischen Gesetzgebung liegt Sr. Majestät dem Kaiser und Seinen hohen Bundes⸗ genossen unablässig am Herzen. Mögen auch einzelne Bestimmungen der über die Kranken⸗ und Unfallver⸗ sicherung erlassenen Gesetze verbesserungsfähig sein, so darf doch mit Genugthuung anerkannt werden, daß die Wege, welche das Deutsche Reich auf diesem Gebiete, anderen Staaten voran, zuerst beschritten hat, sich als gangbar erweisen, und daß die neuen Einrichtungen im Allgemeinen sich bewähren. Die nächste Aufgabe für die Entwickelung dieser Einrichtungen besteht darin, die Wohlthaten der Unfallversicherung auf weitere Kreise der arbeitenden Bevölkerung zu erstrecken. Zu diesem Zweck werden Ihnen zwei Gesetzentwürfe vorgelegt werden. Der eine regelt die Unfallversicherung für die Seeleute, der andere für die bei Bauten beschäftigten Arbeiter, soweit dieselben von der bisherigen Gessetz⸗ gebung noch nicht erfaßt worden sind. Erst wenn die Unfallversicherung der Arbeiter hierdurch in einem weiteren erheblichen Maße der Durchführung näher ge⸗ bracht sein wird, kann dazu übergezangen werden, auf der Grundlage der neugeschaffenen Organisationen den arbeitenden Klassen ein entsprechendes Maß der Für⸗ sorge auch für den Fall des Alters und der Invalidität zuzuwenden. Zur Erreichung dieses Zieles aber werden Aufwendungen aus Reichsmitteln erforderlich werden, welche bei unserer derzeitigen Steuergesetzgebung nicht verfügbar sind.
In voller Würdigung der Bedeutung des Hand⸗ werkerstandes für die allgemeine soziale Wohlfahrt sind die verbündeten Regierungen mit Interesse den Bestre⸗ bungen gefolgt, durch welche das dentsche Handwerk seine korporativen Verbände zu stärken und seine wirth⸗ schaftliche Lage zu heben trachtet. Ueber die Wege, welche die Gesetzgebung in dieser Richtung einzuschlagen hat, schweben Erwägungen, welche zur Zeit noch nicht zum Abschluß gelangt sind, welche aber die Aussicht eröffnen, daß es gelingen werde, zu einem den berechtigten
Die gesetzlich vorgeschriebene Revision des Servis⸗ tarifs und der Klasseneintheilung der Orte ist in der letzten Session des Reichstages nicht mehr zum Abschluß gekommen. Die darauf bezügliche Vorlage wird Ihnen daher aufs Neue zur Beschlußfassung zugehen.
Auch der in der vorigen Session nicht zur end⸗ gültigen Berathung gelangte Gesetzentwurf über die Errichtung eines Seminars für orientalische Sprachen wird alsbald wieder eingebracht werden.
Der Reichstag hat seinen auf eine Ermäßigung der Gerichtsgebühren und eine Revision der Gebühren⸗ ordnung für Rechtsanwälte gerichteten Wünschen wieder⸗ holt Ausdruck gegeben. Die angestellten Ermittelungen haben, abgesehen von einzelnen Bestimmungen des Ge⸗ richtskostengesetzes über die Werthfestsetzung, das Be⸗ dürfniß einer Aenderung der bestehenden Gerichtskosten⸗ sätze nicht erkennen lassen. Dagegen theilen die ver⸗ bündeten Regierungen die Ansicht, daß die Gebühren⸗ ordnung für Rechtsanwälte ohne Beeinträchtigung der berechtigten Interessen dieses Standes in einigen Ansätzen eine Ermäßigung erfahren kann. Es wird Ihnen daher ein entsprechender Gesetzentwurf vorgelegt werden.
Die Beziehungen des Deutschen Reichs zu allen auswärtigen Staaten sind freundlich und befriedigend. Dje Politik Sr. Majestät des Kaisers ist unausgesetzt dsvah. gerichtet, nicht nur dem deutschen Volke die (Framungen des Niedens zu bewahren, sondern auch für die Erhaltung der Einigkeit aller Mächte den Einfluß im Rathe Europas zu verwerthen, welcher der deutschen Politik aus ihrer bewährten Friedensliebe, aus dem durch diese erlangten Vertrauen anderer Regierungen, aus dem Mangel eigener Interessen an schwebenden Fragen und insbesondere aus der engen Freundschaft erwächst, welche Se. Majestät den Kaiser mit den beiden benachbarten Kaiserhöfen verbindet.
Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers erkläre ich im Namen der verbündeten Regierungen den Reichstag für eröffnet.
Nach Verlesung der Rede brachte der Präsident der vorigen Session des seichstages, Abg. von Wedell⸗Piesdorf, auf Se. Majestät den Kaiser ein Hoch aus, in welches die Versammlung dreimal lebhaft einstimmte.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Sanitäts⸗Räthen Dr. Andresse zu Teltow und Dr. Bahlmann zu Münster i. W., und dem emeritirten Pfarrer Jabusch zu Eimersleben im Kreise Neuhaldensleben den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem General⸗Major z. D. von Garnier, bisher Commandeur der 17. Kavallerie⸗ Brigade, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter e mit dem Stern; dem Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse a. D. Dr. Passauer zu Potsdam, bisher Garnison⸗Arzt zu Thorn, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem emeritirten Lehrer, Kantor und Küster Weber zu Hausberge im Kreise Minden, bisher zu Eisbergen desselben Kreises, und dem emeritirten Lehrer und Kantor Rosemann zu Royn im Kreise Liegnitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem herrschaftlichen Förster Heyden zu Sellin im Kreise Rummelsburg das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Haupt⸗ mann von Wrochem im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89, dem Sergeanten Schwaß im 3. Garde⸗Regiment z. F., und dem Gastwirth Heinrich Heinsdorf zu Luckenwalde die Rettungs⸗Medaille am Band zu verleihen. v“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittmeister Freiherrn von Girsewald, Flügel⸗ Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Regenten des Herzog⸗ thums Braunschweig, Prinzen Albrecht von Preußen, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, und dem decn Ab⸗ geordneten Jules de Borchgrave zu Brüssel den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Interessen dieses Standes entsprechenden Ergebniß zu
auf rechtlicher Verpflichtung beruhenden Mehraufwen⸗
1“1“ 88 9 C“
kommen.