1886 / 279 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

S⸗

und per November⸗Dezember 45,4 per De⸗ zember⸗Januar —, per April⸗Mai 45,8 ℳ, per Mar⸗Juni —.

Leinöl per 100 loco ℳ, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine ruhig. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco per diesen Monat, per November⸗ Dezember und per Dezember⸗Januar 23,1 bez., per Januar⸗Februar 1887 —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai —.

Spiritus per 100 1 à 100 % 10 000 1 %. Termine matter. Gekündigt 40 000 l1. Kündigungs⸗ preis 37,6 Loco mit Faß —, per diesen Monat, per November⸗Dezember und per Dezember⸗Januar 37,6 37,8 37,4 bez., ver Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, vper März⸗April —, per Avpril⸗ Mai 38,7 38,9 38,4 bez., per Mai⸗Juni 39 39,2 38,7 bez., per Juni⸗Juli 39,7 39,9 39,5 bez., per Juli⸗August 40,3 40,5 40,2 bez.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 37,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,00 21,25, Nr. 0 21,25 bis 19,25 bez.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,00 17,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 18,00 bez. Nr. 0 1,75 höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,05 3,30 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 2,15— 2,30 per Schock. Hochfeine große Waare über Notiz bis 3,45 bez. Fester.

Stettin, 24. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, 153,00 150,00, pr. November⸗Dezember 157,50, pr. April⸗Mai 162,50. Roggen still, loco 122,00 125,00, pr. November⸗Dezember 127,00, pr. April⸗Mai 130,00. Rüböl unverändert, pr. November 45,00, pr. April⸗ Mai 45,00, Spiritus unverändert, loco 36,90, pr. November⸗Dezember 36,80, pr. Dezember⸗Januar 36,80, pr. Aprilz Mai 38,80. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ½ % Tara 11,40.

Posen, 24. November. (W. T. B.) Svpiritus loco ohne Faß 34,70, pr. November 34,90, pr. Dezember 35,10, ver April⸗Mai 37,10. Ermattend.

Breslau, 25. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. November⸗ Dezember 35,50, do. pr. April⸗Mai 36,70, do. pr.

Mai⸗Juni —. Weizen —. e pr. November⸗ Dezember 130,00, do. pr. April⸗Mai 134,50, do. pr. Mai⸗Juni 136,00 Rüböl loco pr. November 45,00, do. pr. April⸗Mai 46,00. Zink: umsatzlos.

Köln, 24. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,25, pr. November 16,75, pr. März 17,25, pr. Mai 17,45. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Novbr. 13,00, pr. März 13,30, pr. Mai 13,55. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 24,20, pr. Mai 24,25.

Bremeu, 24. November. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6,80 Br.

Hamburg, 24. November. (W. T. B.) Getreide⸗ marfkt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 158,00 160,00. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 132,00 140,00, russischer loco fest, 100,00 103,00. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, loco 42. Spiritus still, pr. November 26 ¼ Br., pr. De⸗ zember⸗Januar 25 ¾¼ Br., pr. April⸗Mai 25 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 5000 Sack. Petro⸗ leum fest, Standard white loco 7,20 Br., 7,10 Gd., pr. November⸗Dezember 7,10 Gd., pr. Januar⸗März 6,75 Gd.

Wien, 24. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,20 Gd., 9,25 Br., pr. Mai⸗Juni 9,27 Gd., 9,32 Br., pr. Herbst 9,00 Gd., 9,05 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,80 Gd., 6,85 Br., pr. Mai⸗Juni 6,88 Gd., 6,93 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,40 Gd., 6,45 Br., pr. Juli⸗Aug. 6,49 Gd., 6,54 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,70 Gd., 6,75 Br., pr. Mai⸗Juni 6,77 Gd., 6,82 Br. Pest, 24. November. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 8,92 Gd., 8,94 Br., pr. Herbst 8,74 Gd., 8,75 Br. Hafer —. Mais pr. 1887 6,05 Gd., 6,07 Br.

Amsterdam, 24. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, pr. November —, pr. Mai 217. Roggen loco niedriger, auf Termine unverändert, pr. März 127 à 126. Rüböl loco 22 ¼, pr. Mai 23, pr. Dezember —.

24. November. (W. T. B.) Banca⸗ nnn 62.

Antwerpen, 24. November. (W. T. B.) Petro⸗

leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 bez. und Br., pr. Dezember 16 Br., pr. Januar 16 ¾ bez. 16 Br., pr. Januar⸗März 16 ¾ Br. Steigend. London, 24. November. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 10 ½ à 10 ⅛. An der Küste angeboten 2 Weizen⸗ ladungen.

London, 24. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 12 060, Gerste 7920, Hafer 42 610 Qrt.

Fehene sasgchh Mereidenttan Fen in Füg des Nebels, Weizen fest, Mehl ruhiger, Hafer williger; übri v stetig. 1s 11“¹“ Liverpool, 24. November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Stetig Middl. amerikanische Lieferung: November⸗Dezember 5 ½ 2 Käuferpreis, März⸗April 5 ⁄64 do., Mai⸗Juni 5,3, n 24. N Glasgow, 24. November. (W. T. B.) Roh⸗ eisen (Schluß). Mixed numbers warrants 41 sh. 10 d.

Leith, 24. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen und Mehl, 1 sh. theurer, Gerste und Hafer 6 d. bis 1 sh. billiger.

Paris, 24. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. November 22,50, pr. Dezem ber 22,80, pr. Januar⸗April 23,40, pr. März⸗Juni 23,75. Mehl 12 Marques ruhig, pr. November 51,60, pr. Dezember 51,60, pr. Ja⸗ nuar⸗April 52,25, pr. März⸗Juni 52,75. Rüböl matt, dr. November 55.25, pr. De⸗ 55,50, pr. Januar⸗April 56,00, 1z März „Juni 56,00. Spiritus fest, pr. November 38,75, pr. Dezember 39,00, pr. Januar⸗ April 40,25, pr. Mai⸗August 41,75. Paris, 24. November. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 27,00. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. November 32.10, pr. Dezember 32,30, pr. Janmuar⸗April 33,10, pr. März⸗Juni

Havre, 25. November. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schloß mit 10 Points Baisse. Rio 13 000 B., Santos 17 000 B. Recettes für gestern.

New⸗York, 24. November. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9316. do. in New⸗Orleans 811⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 Gd., do. in Philadelphia 6 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 6 ¾ C., do. Pipe line Certificates D. 76 ¾ C. Mehl 2 D. 85 C. Rother Winterweizen looo D. 86 ½ C., pr. November 85 ½ C., pr. Dezember D. 85 ½ C., pr. Mai 1887 D. 93 C. Mais (New) 47. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 ¾. Kaffee (Fair Rio⸗) 13 ½. Schmalz (Wilcox) 6,65, do. Fairbanks 6,62, do. Rohe und Brothers 6,60. Speck 6 ⅛. Getreidefracht 4 ½.

Berlin. Central⸗Markthalle, 24. November. Bericht des städtischen Verkaufs ⸗Vermittlers J. Sandmann. Geflügel. Regelmäßige Zu⸗ fuhren an fetten Gänsen, Enten und Puten sehr erwünscht. 8 bis 10 Pfd. schwere gerupfte Gänse 45—50 ₰, über 10 15 Pfd. 50 60 ₰, Fettgänse über 15 Psd. schwer 60 und mehr per Pfund, junge Enten 1,50 2,50, fette Enten 46 50 60 per Pfd., über 10 Pfd. schwere fette Puten 65 70 80 Aper Pfd. Hühner 0,55 0,80 und 1,20 1,70 Tauben 30 —40 ₰. Poularden 4,50 8 Mageres Geflügel schwer verkäuflich, lebende Gänse zum Masten 2—3 ℳ, lebende Enten 0,90 1,50 Auktionen täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags. Wild. Die Zufuhr ist mäßig, an Hasen ist Mangel, dieselben erzielen hohe Preise. Rehe 52 62, Hirsche, sehr starke und fehlerhafte 25 30, I. 32 40, Damwild 30 45, schwere u. fehlerhafte 22 32, Wildschwein 30 45, kleine 40 56 per Pfd., Rebhühner, junge 120 150, alte 90 110 ₰, Fasanen⸗ hennen 2,00 2,50 ℳ, Fasanenhähne 3,00 3,70 ℳ, Hasen, ausgeworfen, 3,50 3,75 ℳ, Kaninchen 45— 55 per Stück, Krametsvögel 28 33 per Stück. Auerhahn 3 4,0 ℳ, Birkhuhn 1,75 2,50 per Stck. Schnepfen 2,10 4,00 ℳ, Bekassinen 40— 75 per Stück. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags abgehalten. Obst u. Gemüse. Größere Zufuhren an Obst sehr er⸗ wünscht. Die Preise steigend. Birnen 6,00 8,50 ℳ, Tafelbirnen 10 20 ℳ, feinste Sorten 20 40 ℳ, Aepfel 6,00 9,00 ℳ, Tafeläpfel 10 20 ℳ, feinste Sorten 20 36 ℳ, Wallnüsse 20 30 pr. Ctr. Weißfleischige Speisekartoffeln pr. 100 kg 3,00—- 3,60 ℳ, rothe 2,80 3,00 ℳ, blaue 2,80 3,20 ℳ, große Sellerie 7 —10 ℳ, kleine 3 7 ℳ, Meerrettig 7— 12 ℳ, Zwiebeln 4,50 6 8 ℳ, Blumenkohl 30 40 % pr. 100 Stck. Kohlrüben 1,50 2,00 pr. Ctr. Blumen und Blätter. Rosen⸗Hochstämme 35 55 ℳ, niedrigveredelte 15 20 per 100 Stück, Primeln 13 —15 per 100 Stück. Auktion jeden Dienstag und Freitag um 5 Uhr Nach⸗ mittags. Geräucherte und marinirte Fische. Regelmäßige Zufuhren erwünscht. Bratheringe pr Faß 1,50 2,25 ℳ, Russische Sardinen 1,50 1,60 ℳ, Rheinlachs 2,50 2,90 ℳ, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 1,60 ℳ, Flundern, kleine 2,50 5,00, mittel 7,50 16 ℳ, große 18 27 ℳ, Bück⸗ linge 1,80 4,00 per 100 Stck. Sprotten 25 35 pr. Pfd. Rauchaal mittel 1,00 per Pfd. Eier 3,05 per Schock. Die Zufuhren an frischen Eiern sind mäßig und werden keicht verkauft. Butter. Tendenz flau. Feine Tafelbutter findet schlanke Aufnahme; die Zufuhr ist mäßig, dagegen wird geringere Waare reichlich zugeführt. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 120 125, feine Tafelbutter I. 110 118, II. 95 108, III. fehlerhafte 85 90, Land⸗ butter I. 90 96, II. 80 85 Galizische und andere geringste Sorten 55 72 pr. 50 kg. Käse. f. [◻Sahnenkäse knapp und gut bezahlt. Emmenthaler 70 75, Schweizer I. 56 63, II. 50 55, III. 42 48, ◻Backstein I. fett 22 30, II. 12 18 ℳ, Limburger I. 30 35 ℳ, II. 20— 25 ℳ, Rheinischer Holländer Käse 45 58 ℳ, echter 1. 60 65 ℳ, Edamer I. 60 70 ℳ, II. 56

Berlin, 21. November. (Wochenbericht von Ma Sabersky.) Victoria⸗Erbsen 17 21 88 Kocherbsen 15 ½ 20 ℳ, grüne Erbsen 16 20 ℳ, Futtererbsen 13 14 ℳ, Leinsaat 22 23 ℳ, Mais loco 11 ½ 12 ℳ, Linsen, große 46 56 ℳ, do. mittel 36— 46 ℳ, do. kleine 28 36 ℳ, gelber Senf 30 40 ℳ, Kümmel 64 72 ℳ, Buchweizen 13—14 ℳ, inländ. weiße Bohnen 16 ½ 20 ℳ, breite Flachbohnen 25 28 ℳ, ungar. Bohnen, neue, 15 ½ 17 ½ ℳ, Hanf⸗ körner 17 —19 ℳ, Leinkuchen 18 19 ℳ, Mohn, weißer 54 63 ℳ, do. blauer 46 56 ℳ, Rapskuchen 12 ½ ℳ, Weizenschale 9 ℳ, Roggenkleie 8,80 ℳ, Hirse, weiße 24 36 Alles pr. 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.

Berlin, 21. November. (Wochenbericht für Stärke und Stärkefabrikate von Max Enbericht r Zuziehung hiesiger Stärkehändler festgestellt.) Ia. Kar⸗ toffelstärke 16 ½ - 17 ℳ, Ia. Kartoffelmehl 16 ½ 17 ℳ, IIa. Kartoffelstärke und Mehl 14 15 ℳ, feuchte Kartoffelstärke, loco und Parität Berlin 8,25 ℳ, gelber Syrup 17 ℳ, Kapillärsyrup 19 do. Export 20 ℳ, Kartoffelzucker⸗Kapillär 20 20 ½ ℳ, do. gelber Ia. 19 19 ½ ℳ, Rumcouleur 30 32 ℳ, Biercouleur 30 32 ℳ, Dextrin, gelb und weiß, 24 ½ 25 ½ do. II a. 21 23 ℳ, Weizenstärke (kleinstückige) 31.— 32 ½ ℳ, do. (großstückige) 35— 37 ℳ, Schabestärke 28 30 ℳ, Maisstärke 28— . Füs barse E Seeg. ℳ, do. (Stücken)

42 es pr. ab B ei Parti von mindestens 10 000 kg. 8 J

. Eisenbahn⸗Einnahmen. öuiglich bayerische Staats⸗Eisenb . Im Okt. cr. 8 399 804 (+ 972 isans Unen. Okt. cr. 67 874 805 (+ 1380 328 ℳ) Königlich eeee. Staats⸗Eisen⸗ 871n” Srk 8 8 181 12 (+ 217 139 ℳ), om 1. April b 8 . cr. 18 240 87 189 1⸗ 98 is u t. cr. 18 240 875 (+ odzer Fabrikbahn. Im Sept. cr. 53 738 Rbl. (+ 12 244 Rbl.), bis ult. Sept. cr. 439 826 Rbl. 8 - 74 La- Sept. cr. 439 826 Rbl. osowo⸗Sewastopol⸗Eisenbahn. Im Sept. er 635 013 Rbl., bis ult. Sept. cr. 2 85 . 81 i1 E. pt. cr 58 177 Rbl. hweizerische Nordostbahn. Im Okt. cr. 1 352 000 Fr. gegen 1 327 338 Fr. im Okt. 1885, bis

ult. Okt. cr. 11 654 356 Fr. 11 063 1 . im Vorjahre. Fr. hohn 8 Fr.

Schweizerische West⸗ und Simplonbahn.

Im Okt. cr. 1 233 500 Fr. gegen 1 174 802 Fr. im Okt. 1885, bis ult. Okt. cr. 6 663 248 Fr. gegen 6 720 606 Fr. im Vorjahre.

Bereinigte Schweizerbahnen. Im Okt. cr. 685 900 Fr., gegen 727 101 Fr. im Okt. 1885, bis ult. Okt. cr. 6 331 934 Fr. (+ 150 970 Fr.)

Warschau⸗Wiener Eisenbahn. Im Okt. cr. 779 372 Rbl. (+ 10 671 Rbl.), bis ult. Okt. cr. 7 172 963 Rbl. (+ 406 029 Rbl.)

Warschau⸗Bromberger Eisenbahn. Im Okt. cr. 88 652 Rbl. (— 5295 Rbl.), bis ult. Okt. cr. 834 238 Rbl. (+ 57 725 Rbl.)

Generalversammlungen. Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein. Ord. Gen.⸗Vers. zu Osnabrück.

Verliuner Bock⸗Brauerei Aktien⸗Ge⸗

sellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.

Nürnberger Aktien⸗Bierbrauerei

vorm. Heinr. Heunninger. Ord. Gen.⸗

Vers. zu Rürnberg.

Fraukfurter Trausport⸗ und Glas⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Frankfurt a. M.

9. Dez.

11.

ieebe

m 25. November 1888, Morgens.

8 8

2

sp illim.

Wetter.

still Nebel still heiter 3 Regen

Stationen. Wind.

Temperatur in 0 Celsius

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres red. in ̃M

S 50 C. = 40R.

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. 2 Nebel

Stockholm. 4 halb bed. Haparanda. 52 N. 6 wolkenlos St. Petersbg. 2 wolkenlos

Cork, Queens⸗ town.. Helder.. Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel...

Münsterü.. Karlsruhe.. Wiesbaden München. Chemnitz Berlin.. Wien.. Breslau...

Triesft NNO

¹) Abends Regen. ²) Nebel.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =

rkan.

O —- Oo. S.

wolkig

3 wolkig bedeckt 5 Regen

2 bedeckt¹) bedeckt bedeckt Nebel Schnee Regen Nebel Nebel Regen heiter Regen) G wolkenlos

ESUZSNOoOOSSUSSDU

oSINIbobEESod

W WNW W W

Cn boeenAhö

MAebersicht der Witterung.

Bei dem Fortschreiten einer Depression von Lapp⸗ land südostwärts nach dem Innern Rußlands hat sich das Maximum im Westen etwas westwärts verschoben, während gleichzeitig die Gradienten zu⸗ genommen haben, so daß die nördliche und nord⸗ westliche Luftstrsmung im Nord⸗ und Ostseegebiet etwas verschiedener geworden ist. Ueber Central⸗ Europa ist das Wetter trübe und regnerisch, im Norden erheblich wärmer, im Süden kälter: Karls⸗ ruhe und Bamberg melden Schnee, Kaiserslautern hatte heute früh Hagelfall.

Deutsche Seewarte.

AEEAemRmmmmRAmmmmmnmnmnm

9) Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 233. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Dper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Vietor von Scheffel's Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. (Maria: Frl. Gerstner, vom Stadt⸗ theater in Magdeburg, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 247. Vorstellung. Graf Walde⸗ mar. Schauspiel in 5 Akten von Gustav Frey⸗ tag. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uüc. 3

Sonnabend: Opernhaus. 234. Vorstellung: Sieg⸗ fried. Musik⸗Drama in 3 Akten von Richand Wag⸗ en danfong 62 Uhr.

zHauspielhaus. 248. Vorstellung. Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Akten 8' Gsethe⸗

Beutsches Theater. Freitag: G e. nabend D

Sonnabend: Don Carlos. (Prinzessin v. Eboli: Frl. Maria Pospischill, als Gase) he 5

Sonntag: Doktor Klaus.

236,F

Ein Tropfen

Wallner-Theater. Direktion W. Hasemann.

Freitag: Zum 17. Male: Die Sternschnuppe. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser 5 Der. Girndt. (Schubert, Rentier: Hr. Felix Schweig⸗ hofer, a. G.)

eberinectgeater. Freitag: Zum 215. Male: mor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen

von E. Falk. Gesammtzahl d 211 Personen. dünfcne 7 tzab er Mitwirkenden 750

Halbe Preise: Parquet 2 ℳ, II. Rang 1 50 III. Rang 1 ℳ, Gallerie 50 . 8 8 8 1“ ——“““

Direktion: Julius Fete. Anscen dhen Freitag: Z. 28. Ma e, mit vollstäͤndig i 5-X¾ staktung; Der Bice⸗Admiral. Kernigaead in 3 Akten und einem Vorspiel von ge Overch 1“ e Julius Fri Sean nen ter Federmamn. bsche. Dirigent: Hr. Kes ie neuen Dekorationen: a. A loupe, b. Schloßgarten von NüVerd ds Hafen von Cadix, d. Offener Platz in Cas, 6.1 von den Hoftheatermalern Brioschi und Zi,ena in Wien. Die neuen Kostüme sind na 6 3 Dutin hs und der Ober F„, angefertigt. garderobiere Frl Spriug⸗ Sonnabend: Z. 29. Male: Der Viee· Admitu

Residenz- Theater. Direktion: Anton â ie en von Victorin S 27, Schm Anno. Anfang 7 Uhr. 8G Regie: Aim Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. b

6

Belle-Alliance-Theater. Freitag 8 spiel der Frau Marie Geistinger mit a 8 gliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theu 1 Fumn 2. Male: Die Kreuzelschreiber. Ban . omödie mit Gesang in 3 Akten von L. Anzen hns Musik von A. Mäüller. (Josefa: Fra gin Geistinger, als Gast.) Anfang 7 Uhr. es

Sonnabend: Z. 3. Male: Die Kreuzelschreiben Freitag: Zum 112. Ml⸗ Don Cesar. Operette in 3 Akte O. Walßzs Musik von R. Dellinger. Kostüme nach 3. lte 8 Gen 188 h Schäffel. Vekorakinn . von F. Swoboda in Wi 3, A von E. Falk, 19 Lehn, 28,

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag: Gräfin Dubarry.

Seedim Theater. Emil Thomag reitag: Zum 28. Male: Von Schrot mi Korn. Volksstück mit Gesang in Fchent e Niedt und Ely. Musik von Max Gabriel Sonnabend: Dieselbe Vorstellug.

Concert-Haus. Leipzigerstr. 48. Täglich: Ian Meyder⸗Concert. Orchester von 75 Künstlern ( Solisten). Streich⸗Orchester 50 Känfäüng 1

Im Abonnement 5 Billets 3 ℳ, 30 Concen à Person 10 ℳ, 2 Personen 18

Passage. Professor Aldo Martini's orientl

phantast. Zauber⸗Soiréen. Stella, die modem Sphinx. Täglich große Vorstellung. Anf. 73 Ul

Circus Renz. Markthallen. Carlstaar

Freitag, Abends 7 Uhr: Große Vorstellum Aus dem reichhaltigen Programm wird besondet hervorgehoben: Ritterspiele aus dem Mittelalte großes historisches Caroussel, ausgeführt von Dams und Herren mit 40 Pferden. „Emir“, Mohme schimmelhengst, dressirt und vorgeführt von Hn⸗ Franz Renz. Auftreten der Wasserkünstlerin M Paula. Miß Maggie Claire. Jeu de la nss Fantasie⸗equestre von Frl. Clotilde Hager und M. Gassion. Mr. Eph. Tompson mit seinen 7 guth artig drefsirten indischen Elephanten. Das Vw⸗ schwinden einer Dame. „Horaz“ und „Merku, Fuchshengste, dressirt und vorgeführt von Hrn. Frf Renz. Der Hochspringer von Mr. Jaklet. - Großartige Reckproduktionen von den Gescchwisten Thora und Thekla. Miß Mafzella mit ibre dressirten Tauben. Madame Bradbury als hm⸗ force⸗Reiterin. Auftreten der vorzüglichsten Rch⸗ künstlerinnen und Reitkünstler.

Sonnabend: Gala⸗Vorstellung.

Sonntag: Zwei Vorstellungen um 4 Uhr m.

7 Uhr Abends. 8 E. Renz, Direktor

Circus A. Rrembser, Carlstraße. Kun⸗ prinzenbrücke. Erster eiserner Circus Europat. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Eröffnungs⸗Gel- Vorstellung. Besonders hervorzuheben: Miß ld. berühmteste Reiterin der Gegenwart. Mlch Elvira und Gisella, Drahtseilkünstlerinnen, einnig n ihrer Art! 4 russische Rapphengste, in Freihe dressirt und vorgeführt vom Direktor A. Krembse „Ben⸗Abul“, arab. Fuchshengst, als Springgsch in Freiheit dressirt und vorgeführt vom Dirche Krembser. Gastspiel der vorzügl. Turnkänf Messrs. Eugenio und Luciani. „Brillant', anne Vollblut⸗Fuchshengst, in der hohen Schule kerin von der renommirten Schulreiterin Frl. Anna hvn „Ben⸗Zarif“, arab. Vollblut⸗Fuchshengst, in a hohen Schule geritten von der Schulreiterin Un Hedwig Brose. Miß Isabel O'Brien als Parforet Reiterin. Blumen⸗Quadrille, geritten von 1 dans und 4 Herren. „Blitz“, Rapphengst, in der 89 Schule geritten vom Direktor A. Krembser. M. treten der Reitkünstler Messrs. Schreiber,; Powell, Edmund Loyal. Komische Ent hen Clownz little Fred, Ki⸗Ki, Albert Wolf u. Git Jungmann, musikal. Clowns u. s. w. .„„Mb Preise der Plätze: Logenplatz 4 ℳ, Tribüne Sperrsitz 3 ℳ, I. Platz 1,50 ℳ, II. Platz! Galerie 50 e, Galts Einlaß 6 Uhr. Anfang präcise 7 Uhr. Die Hane⸗ kasse ist von Morgens 10 ½ Uhr ununterbrochen

öffnet. k Sonntag und folgende Tage, Abends (⸗ Direktor.

Große Vorstellung. Hochachtungsvoll A. Krembser, —— 10) Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl Meta Michaslis mit Hrn. Li⸗ Erich v. Rotth (Maadeburg) —, Frl. 89 Stege mit Hrn. Reg.⸗Baumeister Hch. Den (Genthin). 1- Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rektor Schnn⸗ Eie dante i. A.). Hrn. Forstmeister Ang stein (Dargun).

Deutscher

*

u1“]

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 8

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 88 8 77 * 1 8

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne NUummern kosten 25 ₰.

Preußi

8

Inse rtiongpreis für den Naum einer Bruckgeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Veutschen Reichs-Anzeigers 8

und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Postrath a. D. Schultz zu Liegnitz den Rothen Abler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Direktor des Realgymnasiums am Zwinger zu Breslau, Dr. Meffert, und dem Prorektor und Ersten Oberlehrer an derselben Anstalt, Professor Dr. Schmidt, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Postsekretär a. D. Naveau zu Erfurt, dem Post⸗ Bureau⸗Assistenten a. D. Lindmann zu Minden i. W., dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. Braun zu Stettin und dem Postverwalter a. D. Spilker zu Lesum im Kreise Blumen⸗ thal den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Gberdrucker a. D. Kerner zu Berlin, bisher in der Reichs⸗ druckerei, dem Postschaffner a. D. Kaulfers zu Fraustadt, bisher zu Breslau, dem Landbriefträger a. D. Kammer zu „Nidda in Oberhessen, dem Landbriefträger a. D. Klein⸗ schmidt zu Mühlhausen i. Th., und dem Stadtpostboten a. D. Eberhard zu Eisenach das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu ertheilen, und zwar: 8 des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich pürttembergischen Friedrichs⸗Ordens:

den Eisenbahn⸗Stations⸗Vorstehern Heydt und Stirn zu Frankfurt a. M.; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Regierungs⸗Baumeister Breusing zu Hannover;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Hauptmann a. D. Bach mann zu Frankfurt a. M., zuletzt im 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 14;.,.

des Ehren⸗Großkomthurkreuzes des Groß⸗ 8

herzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗

Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Ober⸗Präsidenten Steinmann zu Schleswig;

des Ehren⸗Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Regierungs⸗Präsidenten Lodemann zu Lüneburg;

des dem Herzoglich braunschweigischen Orden Heinrichs des affiliirten Verdienstkreuzes

erster Klasse: dem Schichtmeister und Sekretär a. D. Risch zu Oker;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Direktor des Eisenbahn⸗Betriebsamts zu Weißenfels, Regierungs⸗ und Baurath Lütteken;

der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären:

88

dem Ober⸗ berg i. Pr.;

ferner: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse mit Brillanten: dem Ober⸗Gouverneur der Prinzen des griechischen Königshauses, Dr. Otto Lüders aus Anholt im Regierungs⸗ bezirk Münster, jetzt zu Athen; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Landeshauptmann von Schlesien, von Klitzing zu Breslau; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Regierungs⸗Kommissarius von Hamilton zu Beuthen O.⸗S.;

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Nordstern⸗Ordens:

dem Fürstlich Wiedschen Kammerdirektor Freiherrn von Dungern zu Neuwied;

des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: .

dem Direktor des Eisenbahn⸗Betriebsamts zu Flensburg, Eisenbahn⸗Direktor Matthiessen;

des Ritterkreuzes des Königlich belgischen

Leopold⸗Ordens:

dem Senator, Königlich belgischen und Königlich nieder⸗

ländischen Konsul Hollesen zu Rendsburg, und

dem Königlich spanischen Konsul Schmitz zu Köln des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Pianisten Rudolf Niemann zu Wiesbaden; sowie der dem persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Orden affiliirten Medaille erster Klasse: 8 Sel. Küchenmeister Heinrich Ullrich zu Groß⸗Strehlitz

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kckiser haben Allergnädigst geruht:

dem Legations⸗Sekretär bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Madrid, Grafen von Tattenbach, und dem Ersten Sekretär bei der g, 82. Botschaft in Wien, Grafen von Monts den c baß Kter als Legations⸗Rath zu verleihen.

* 5

Dem bisherigen spanischen Vize Konsul in Bremen, Karl Theodor Melchers, ist das Exequatur Namens des

Reichs als spanischer Konsul daselbst ertheilt worden.

Dem Notar Franz Jager in Metz ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst des Reichslandes zum 1. Ja⸗ nuar 1887 ertheilt worden.

Die Referendare Walter Wülffing in Straßburg und Amand Haase in Kolmar sind auf Grund der bestandenen Staatsprüfung zu Gerichts⸗Assessoren ernannt worden.

Flaggenatteste sind ertheilt worden: .“

1) vom Kaiserlichen Konsulat zu Amoy am 2. Oktober d. J. der im Jahre 1866 in Sunderland erbauten, bisher unter dem Namen „Sooloo“ unter britischer Flagge gefahrenen Bark „Augusta“ von 472,63 Registertons Ladungsfähigkeit, nach dem Uebergange derselben in das ausschließliche Eigen⸗ thum des lübeckischen Staatsangehörigen August Piehl zu Amoy, welcher Lübeck zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat;

2) vom Kaiserlichen Konsulat zu Boston am 23. Oktober d. J. dem im Jahre 1876 in New Buryport (Staat Massa⸗ chusetts, Vereinigte Staaten von Amerika) erbauten, bisher unter der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika ge⸗ fahrenen Vollschiff „Brown Brothers“ von 1419,65 t Ladungsfähigkeit, nach dem Uebergange desselben in das aus⸗ schließliche Eigenthum der bremischen Handelsfirma Wilhelm Stisser & Co. zu Bremen, welche Bremen zum Heimathshafen

des Schiffes gewählt hat.

8 Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den praktischen Arzt Dr. Weigmann in Glatz, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wieder⸗ wahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten der genannten Stadt füͤr eine fernerweite sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse:

dem Landrath von Wolff zu Rosenberg i. Schles.;

des Kaiserlich österreichischen goldenen Verdienst⸗

kreuzes mit der Krone:

dem Polizei⸗Wachtmeister Schumacher von der Berliner ssbuzmannschaft 88 Zeit kommissarisch beschäftigt zu Frank⸗ g. 88

des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens zweiter Klasse mit dem Stern:

dem Regierungs⸗Rath a. D. Haß zu Berlin; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Kommerzien⸗ h t

den Kommunal⸗Landtag der Hohenzollernschen Lande zum 12. Dezember d. J. nach der Stadt Sigmaringen

zu berufen. Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Röhricht in Teuchern ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Teuchern, ernannt worden.

Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht,

Deutsches Reich.

Preußzen. Berlin, 26. November. e. Majestät

der Kaiser und König empfingen heute den Grafen Otto zu Stolberg⸗Wernigerode, der seinen ältesten Sohn als Second⸗Lieutenant à la suite der Armee mit der Uniform

des Garde⸗Husaren⸗Regiments vorstellte, sowie demnächst den Oberst⸗Lieutenant von Villaume, vor dessen Abreise nach St. Petersburg, und den mit der Führung der Geschäfte der General⸗Intendantur beauftragten Grafen Hochberg.

8

8 Aus Anlaß der Jubelfeier des Felgehe⸗ chlosses zu Koblenz sind, wie die „Kobl. Ztg.“ mittheilt, feage Zuschriften an den dortigen Ober⸗Bürgermeister ge⸗ angt:

Mit Interesse vernehme Ich, daß das Königliche Schloß in Koblenz in diesen Tagen auf eine hundertjährige Geschichte zurück⸗ blickt. Seit dem Jahre 1850, also seit mehr denn 36 Jahren, hat es Mir vorübergehend zur Residenz gedient, eine Zeit, die Mir stets unvergeßlich bleibt, da Mir dadurch die erwünschte Gelegenheit ge⸗ geben worden, Mich von der Treue und Liebe der Stadt wie des ganzen Rheinlandes persönlich zu überzeugen. In der Erinnerung daran weihe Ich den städtischen Behörden Meine besten Wünsche für das fernere Wohlergehen der Stadt.

Berlin, den 22. November 1886. 1 Wilhelm.

Vor hundert Jahren hat der Kurfürst Clemens Wenzeslaus, Prinz von Sachsen, der Wohlthäter dieser Stadt, die von ihm hier erbaute Residenz bezogen. In Erinnerung an die feierliche Ein⸗ weihung des Schlosses, welches durch den Hochseligen König Friedrich Wilhelm IV. vor späterm Verfall bewahrt, von unserem Kaiser und König langjährig bewohnt wurde und dadurch zu einer Stätte der Pflege vaterländischer Interessen geworden ist, widme Ich den Ver⸗ tretern von Koblenz beifolgendes Reliefbild des jetzigen erlauchten Schloßherrn und verbinde damit treue Segenswünsche für die Zukunft

der Stadt und des schönen Rheinlandes. Koblenz, am 22. November 1886.

Der heutige Tag versetzt mich lebhaft inmitten Ihrer mir so lieben Stadt und in das Schloß, in welchem ich so glückliche, inhalts volle Jahre mit meinen theuern Eltern verleben durfte. Ich begleite die Jubelfeier mit den Gefühlen aufrichtigster Dankbarkeit, einen Schatz an Erinnerungen besitzen zu dürfen, der in jenen Räumen zu einem unvergeßlichen Denkmal zusammengefaßt und meinem Herzen

unendlich theuer fortlebt. 8 8 Baden⸗Baden, den 23. November 1886. Großherzogin von Baden.

In der henas (2.) F des Reichstages, welcher der Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister von Boetticher, sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident dem Hause mit, daß ein Schreiben des Reichs⸗ kanzlers eingegangen sei, worin angezeigt wird, daß einige Exemplare der amtlichen Mittheilungen aus den Jahresberichten der mit der Beaufftchtignng der Fabriken betrauten Beamten zur Vertheilung an die Mitglieder des Reichstages dem Bureau zugesandt worden seien. .

Des Weiteren waren eingegangen die Darlegungen der Maßregeln, welche von der Königlich preußischen und der Hamburgischen Regierung auf Grund des §. 28 des Gesetzes vom 21. Oktober 1878 hb een worden sind.

Bei Schluß des Blattes wurde der Namensaufruf voll⸗

zogen.

Ein Rechtsanwalt, welcher für eine Berufsthätigkeit, welche nicht gewährt werden durfte, eine Gebühr liquidirt, macht sich nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Straf⸗ senats, vom 5. Oktober d. J., dadurch einer rechtswidrigen, aus §. 352 des Str. G. B. strafbaren Gebührenerhebung schuldig. „Der Rechtsanwalt der gegen das Gebot des §. 31 der Rechtsanwalts⸗Ordnung seine Be ve gewährt, handelt rechtswidrig und pflicht⸗ widrig und hat für solche pflichtwiorig geleistete Berufs⸗ thätigkeit fexeha nach dem Grundsatz des §. 35 Tit. 3 Th. I. des preuß. Allg. L. R., als im Fall des §. 31 Ziff. 2 auch nach den §8. 21 ff. Tit. 13 Th. I A. L. R. eine Gebühr nicht zu fordern, die erhobene Gebühr zu restituiren. Hat er aber eine Gebühr nicht zu fordern, schuldet der Zahlende die Ge⸗

on der heutigen andelsregister⸗Beilage wird Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

bühr Stechesese nicht, und wird sie trotzdem wissentlich erhoben, so liegt nach dem klaren Wortlaut der Vorschrift des §. 352