8 11““ ““ 3 in das Aktiengesellschaftsregister eingetragen sind. Eine Veröffentlichung der Abänderung ist nur erforderlich in Betreff des §. 24, welcher nunmehr lautet: §. 24. Alle Bekanntmachungen an die Aktionäre erfolgen durch das gesetzlich oder statutengemäß hierzu berufene Gesellschaftsorgan unter der statuten⸗ mäßig verordneten Unterschrift mittels Einrücken in 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Frank⸗ furter Zeitung, 3) das Frankfurter Journal, und gelten durch einmaligen Abdruck in diesen Blättern als genügend verkündet, sofern nicht öftere Publi⸗ kationen durch Gesetz oder Statut vorgeschrieben Sollte eines der unter 2 und 3 bezeichneten
Leipzig. Als weitere Marken sind eingetragen zu der Firma: K. K. landesbefugte Bern⸗ dorfer Metallwaarenfabrik, Schoeller & Co. zu Wien in Oesterreich, nach Anmeldung vom 6. November 1886, Abends 5 Uhr, für Eßbestecke, Tafelgeräthe, Kochgeschirre und dergl. Metallwaaren
die Prioritäts⸗Stammaktien Ser. I. in gleicher Hin 1 Fhefrau Schluer, Em ““ vor den Stammaktien nach Maßgabe Giesecke, hierselbst, ist Prokurg earfühtth von §. 30 des Gesellschaftsvertrags. . 8 Melle, den 23. November 1886. .
Alle Urkunden und Erklärungen des Direktoriums Königliches Amtsgericht. 1 sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit 8 Mulert. * der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die dngendäͤndige Unterschrift des Direktors oder dessen 8 Stellvertreters beigefügt ist. —
Alle vom Vorstand oder dem Aufsichtsrathe aus⸗ gehende Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ durch den Vorstand oder den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes bez. dessen Stellvertreter unter Beifügung ihrer Namen zu der Firma der
Wichse gefüllten Holzschachteln, Holzgefäßen Me Glas⸗ und Papierumschlägen. Den 11. November 1886.
1 8 Amtsrichter: Bundschu.
rehlen. Bekanntmachung. [41601] 8. unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 170
gt die Firnia: hecnesei Gustav Hanke zu Strehlen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Hanke zu Strehlen eingetragen worden. Strehlen, den 22. November 1886. Königliches Amtsgericht.
MHMebernahme der Aktiva und Passiva der aufge⸗ lösten Gesellschaft und unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 17 356 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 356 die Firma: 1 Anton Schuur mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Anton David Rudolf Schnur zu
Berlin eingetragen worden.
Kassel. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 152 zu der Firma: Kühnemann und Kauerauf zu Kassel, nach An-. meldung vom 12. November 1886, Nachmittags 12 ¾ Uhr. für Blechgeschirre das neben⸗
““ 8 [41081] Annaberg. Als Marke ist eingetragen worden unter Nr. 17, zu der Firma: „Kunstprägerei Buchholz Mittag Preuß Morgenstern“, nach Anmeldung vom 9. November
Melsungen. “
** Firma Ferd. M Melsungen. Schreiber a 8 E H. Reg. Der alleinige Inhaber der Firma jss Schreiber zu Melsungen Dieselbe häft Fetine zu Melsungen Anhren Si
Handelsregister. [41602]
Tapiau. . ’ laubitz von hier hat
Der Kaufmann Eduard
unter der Firma: . 4 8 3 E. Glanbitz unter Nr. 3849 das
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
zu Berlin unter Nr. 17 354 die Firma:
Hermann Theunert (Geschäftslokal: Küstriner Platz Nr. 8) und als deren Inhaber der Großdestillateur Her⸗
mann Theunert zu Berlin, 111“ unter Nr. 17 355 die Firma: Hugo May 8 (Geschäftslokal: Kurstraße Nr. 41/42 III.) und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo May zu Berlin, unter Nr. 17 357 die Firma: 8 Albert Korn (eschäftslokal: Rosenthalerstraße Nr. 11/12) und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Korn zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht ist: E“ Firmenregister Nr. 10 126 die Firma: Gustav Belke. 25. November 1886. Amtsgericht I. Abthe Mila.
Berlin, den önig liches
v“ Handelsregistereinträge. (41761] Zu O. Z. 124 des Gesellschafts⸗
Bruchsal. Nr. 17 535. registers „Firma Wertheimer und Freund in Bruchsal“ wurde heute eingetragen: “ 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma er⸗ loschen. Zu O. Z. 484 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: „Firma Max Wertheimer in Bruchsal“ Inhaber ist Max Wertheimer, Kaufmann in Bruchsal. Derselbe ist verehelicht mit Bertha, geb. Wolf, seit 15. August 1882; der Ehevertrag setzt hie Errungenschaftsgemeinschaft gemäß L.⸗R. S. 1498 . fest. Bruchsal, den 20. November 1886. Gr. Bad. Amtsgericht. Armbruster.
Coesfeld. Handelsregister 141743] des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld. Die Kaufleute Salomon Hertz und Levi Rosenberg zu Coesfeld haben für ihre zu Coesfeld bestehende, unter der Nr. 5 des Handelsregisters mit der Firma Hertz et Rosenberg eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Salomon Rosenberg zu Münster als Prokuristen bestellt, was am 22. November 1886 unter Nr. 21 des Prokurenregisters vermerkt ist. CECsvcoesfeld, den 22. November 1886. ““ Königliches Amtsgericht.
s
Flensburs. Bekanntmachung. (415801]
In das hier geführte Firmenregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) unter Nr. 1506 die Firma:
„P. A. Tychsen“ in Flensburg, Inhaber Kaufmann Peter Andreas Tychsen daselbst, unter Nr. 1507 die Firma: „Gustav Horstmann,
L. P. JIwersen’'s Nfg.“”“ in Flensburg, Inhaber Kaufmann Horstmann daselbst, 8 unter Nr. 1508 die Firma:
„Aug. Jürgensen“ ““ in Fleusburg, Inhaber Schirmfabrikant August Christian Jürgensen daselbst, unter Nr. 1509 die Firma:
„ J. H. Wandmacher“ in Flensburg, Inhaber Essig⸗ und Senf⸗ fabrikant Jens Henning Wandmacher daselbst, unter Nr. 1510 die Firma: „Thomas C. Jensen“ in Flensburg, Inhaber Kaufmann Thomas Christian Jensen daselbst, unter Nr. 1511 die Firma:
„Carl Steen“ in Flensburg, Christian Ludwig Steen daselbst, unter Nr. 1512 die Firma:
„Andreas Rieber“ in Flensburg, Inhaber Kaufmann Fedder Andreas Gottfried Rieber daselbst, unter Nr. 1513 die Firma: „ Hans Jacobsen“ in Flensburg, Inhaber Kaufmann Hans Jacobsen daselbst, unter Nr. 1514 die Firma:
1 „Johs. Marquardsen“
in Flensburg, Inhaber Kaufmann Johannes
Eduard Marquardsen daselbst,
unter Nr. 1515 die Firma:
1 „F. W. v. Hacht“
in Flensburg, Inhaber Kaufmann Friedrich
Wilhelm v. Hacht daselbst,
unter Nr. 1516 die Firma:
„Heinrich Meinz“
in Flensburg, Inhaber Kaufmann und
Fruchthändler Hans Heinrich Meinz daselbst.
„Flensburg, den 20. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [41744] aus den hiesigen Handelsregistern.
7102. Aus der dahier unter der Firma Rudolf Schneider & Co. bestandenen Handelsgesellschaft ist am 15. November 1886 der Theilhaber Joseph
uggenmos ausgetreten und führt der verbliebene Gesellschafter Rudolf Schneider die Handlung mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der bis⸗ herigen Firma weiter.
7103. In der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 28. Oktober 1886 der Aktiengesellschaft „Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideaustalt, vormals Rößler“ zu Frankfurt a. M. sind Ab⸗
Gu stav
Inhaber Kaufmann Carl
ind. Feiter eingehen oder nicht zugänglich sein, so ge⸗ nügt die Bekanntmachung in demanderen Blatt und dem Reichs⸗Anzeiger. Sollten beide unter 2 und 3 bezeichneten Blätter eingehen oder nicht mehr zugänglich sein, so genügt die Bekanntmachung in dem Reichs⸗Anzeiger.
7104. Aus der dahier unter der Firma Janke & Hoeser, Kunstgewerbliches Atelier, dahier be⸗ standenen Handelsgesellschaft ist der Theilhaber Richard Janke am 15. November 1886 ausgetreten und wird das Geschäft mit Aktiven und Passiven von dem anderen Theilhaber Curt Hoeser unter der neuen Firma „C. Hoeser, Kunstgewerbliches Atelier“, fortgeführt.
7105. Die hiesigen Kaufleute Friedrich Fetzer und Georg Müller haben am 7. Noventber 1886 unter der Firma „Internativnale Handelsgesell⸗ schaft Fetzer & Müller“ eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet, jeder der Theilhaber vertritt dieselbe und zeichnet die Firma.
7106. Der zu Kesselstadt bei Hanau wohnende Kaufmann Philipp Hermann Fay hat am 31. Ok⸗ tober 1886 dahier unter der Firma Ph. Herm. Fay eine Handlung errichtet.
7107. Die biesige Handlung unter der Firma Gebrüder Hirschhorn ist am 10. November 1886 aufgegeben und die Firma, sowie die Prokura der Ehefrau des Ludwig Hirschhorn, Bertha, geb. Ulrich, erloschen, die Aktiven der erloschenen Firma sind auf die hiesige Handlung in Firma G. G. Clausius übergegangen; Passiven sind nicht vorhanden.
7108. Aus dem Vorstand der hiesigen Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma „Saalbau Aetiengesell⸗ schaft“ ist nach Anmeldung vom 10. November 1886 Herr Wilhelm Mumm von Schwarzenstein in Folge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden und an Stelle desselben Herr Direktor Jacob Lion in den Vorstand gewählt worden.
Frankfurt a. M., den 21. November 1886
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Heidelberg. Bekanntmachung. [41763] Nr. 46 359. 1) Die unter O. Z. 612 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Friedrich Weygold in Heidelberg ist erloschen.
2) Zu O. Z. 255 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Firma: Vogelsberger & Welde mit Sitz in Heidelberg. Die Gesellschafter sind: a. Konrad Vogelsberger von Niederolm, wohnhaft in Neuenheim, verehelicht mit Susanne Curtze, geb. Lockowitz, aus Mannheim. Nach Art. 1 des Ehe⸗ vertrags besteht unter den Ehegatten die völlige Vermögensabsonderung nach L. R. S. 1536. Die Ehefrau behält die alleinige Verwaltung ihres jetzigen und künftigen, beweglichen und unbeweglichen Vermögens, sowie den freien Genuß ihrer Einkünfte. b. Karl Welde von Wimpfen, wohnhaft dahier. Derselbe ist mit Katharina Goos von Schlierbach verehelicht. Durch Beschluß des diesseitigen Amts⸗ gerichts vom 2. Juni 1877 ist zwischen diesen beiden Eheleuten gemäß §. 1060 der bad. C. P. O. die Vermögensabsonderung ausgesprochen.
Die Gesellschaft hat am 1. November I. J. be⸗ gonnen und ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt. Jeder Theilhaber ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Heidelberg, 24. November 1886.
Gr. Amtsgericht. Büchner.
Hildesheim. Bekanntmachung. [41745] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 959 eingetragen die Firma: Meyer & Schöning. Ort der Niederlassung: Hildesheim. Inhaber: Kaufleute Hermann Meyer und Adolf Schöning, Beide in Hildesheim. Rechtsverbältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Hildesheim, den 22. November 1886. 8 Königliches Amtsgericht. V. Börner. 8 “ [41746] Hohenstein-Ernstthal. Auf Fol. 52 des Handelsregisters für die Dorfschaften des hiesigen Amtsgerichtsbezirks ist die Firma Steinkohlenban⸗ verein Kaisergrube zu Gersdorf nach Verlegung ihres Sitzes von Zwickau nach Gersdorf und Schließung des für dieselbe im Han⸗ delsregister für den Amtsgerichtsbezirk Zwickau an⸗ gelegten Fol. 382 eingetragen und verlautbart worden, daß die Inhaber der Aktien des genannten Ver⸗ eins Inhaber der Firma sind, „daß das Grundkapital 1 650 000 ℳ beträgt und in 5500 auf den Inhaber lautende Aktien zu 300 ℳ (100 Thaler), welche in 595 Stück Stammaktien, 902 Stück Prioritäts⸗Stammaktien Ser. I.,, dng Stüs Prioritätsaktien Ser. II. zerfallen, zer⸗ egt ist, daß der Vorstand als Direktorium die Gesellschaft vertritt, aus zwei Mitgliedern, nämlich einem voll⸗ be Direktor und einem Stellvertreter desselben esteht, daß die Mitglieder des Vorstandes die Herren Bergdirektor Robert Hey in Gersdorf als voll⸗ Blübender Fetn, uchhalter Andreas Hurtzig in Gersdorf als dessen Stellvertreter dig sind. Hierzu wird weiter bemerkt: Die Einträge beruhen auf dem früher schon in Kraft getretenen neuen Gesellschaftsvertrage vom 29. Mai 1886. Nach demselben bezweckt die Gesellschaft den Abbau von Steinkohlen unter Grundstücken, an welchen sie das Kohlenabbaurecht in Gersdorfer Flur bereits erworben hat und bez. künftig erwerben wird. Die Prioritätsaktien Ser. II. genießen in Bezug auf die Dividende Vorrechte gegenüber den Priori⸗
änderungen der Statuten beschlossen worden, welche
täts⸗Stammaktien Ser. I. und den Stammaktien,
Gesellschaft und können nach dem Ermessen dieser Organe auch noch in andern Blättern veröffentlicht werden.
Einladungen zu den Generalversammlungen, von denen die ordentlichen in den ersten vier Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath zu berufen sind, sind mit einer Frist von mindestens 2 Wochen in der bereits angegebenen Weise unter Angabe der Tagesordnung bekannt zu machen.
Königliches aam 20. November 1886.
Uhlemann.
Kassel. Handelsregister.
Nr. 1554. Firma Actien⸗Gesellschaft für Federstahl⸗Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Cassel.
Unter der Firma „Actiengesellschaft für Feder⸗ stahl⸗Industrie vormals A. Hirsch & Comp.“ ist durch Gesellschaftsvertrag vom 28. August 1886 eine Aktiengesellschaft, welche ihren Sitz in Kassel hat, zum Zwecke der Herstellung von Gegenständen, welche ganz oder zum Theil aus Federstahl oder an⸗ deren Metallen bestehen, insbesondere von derartigen für die Korsettenfabrikation bestimmten Gegenständen, sowie der Herstellung von Maschinen und Apparaten, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind, und mit dem Recht, ähnliche oder verwandte Ge⸗ schäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben, oder sich an schon bestehenden in irgend welcher Form zu betheiligen, sowie in allen Rohstoffen, Halb⸗ und Ganzfabrikaten, Maschinen und Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes im Zu⸗ sammenhang stehen, Handel zu treiben, mit un⸗ bestimmter Zeitdauer errichtet worden.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million Mark und ist in eintausend Aktien zu je
“
auf Verlangen des Besitzers aber auch auf den Namen desselben und wieder auf den Inhaber gestellt werden können, zerlegt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden, soweit sie vom Aufsichtsrath ausgehen, im Namen des Letzteren von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, im Uebrigern von dem Vorstand unter der Firma der Gesellschaft, und zwar in folgenden öffentlichen Blättern:
1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) in der Frankfurter Zeitung und
3) im Kasseler Tageblatt und Anzeiger erlassen. Auf das Grundkapital hat der Aktionär Fabrikant Siegfried Hirsch die sämmtlichen Aktiven des ihm gehörigen, bisher unter der Firma A. Hirsch & Comp. in Kassel betriebenen Fabrikgeschäftes eingelegt und sind demselben hierfür 926 Stück Aktien à 1000 ℳ gewährt worden. Die Gründer der Gesellschaft, welche die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen haben, sind: 1) Fabrikant Siegfried Hirsch in Kassel, . 2) Banquier Philipp Daniel in Celle,
3) Kaufmann Isidor Elkan in Hamburg, 4) Kaufmann Michael Pulvermacher in Kassel, und 5) Kaufmann Adolph Rühling in Kassel.
Vorstand der Gesellschaft ist:
Fabrikant Siegfried Hirsch in Kassel.
Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Mit⸗ gliedern: 1
1) dem Kaufmann Georg Knetsch zu Kassel (als
Vorsitzenden);
2) dem Geheimen Justizrath Dr. Carl Oetker
in Kassel (als Stellvertreter des Vorsitzenden),
3) dem Kaufmann Michael Pulvermacher in
Kassel, und
4) dem Direktor der „Industriegesellschaft Geis⸗ lingen“, Julius Unger zu Kannstadt.
Zu Revisoren waren in Gemäßheit des Art. 209 h. des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884:
1) Banquier Karl Pfeiffer, und
2 Mühlenbesitzer Otto Vogt bestellt worden
laut Anmeldung vom 20. November 1886. Eingetragen am 20. November 1886.
Kassel, den 20. November 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.
zu Kassel
Liebenwerda. Bekanntmachung. [41765]
Bei dem unter Nr. 6 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen
Vorschußverein Elsterwerda, 8 eingetragene Genossenschaft, ist heute Folgendes vermerkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Oktober 1886 sind für die Jahre 1887, 1888 und 1889 wiedergewählt worden:
der Flanellwirker Adolph Herfurth zum Cassirer, der Braumeister Adolph Wallasch zum Beisitzer, Beide zu Elsterwerda.
Liebenwerda, den 20. November 1886. Königliches Amtsgericht. II. Lübeck. Eintragung [41647]
in das Handelsregister. Am 23. November 1886 ist eingetragen: auf Blatt 872 bei der Firma Heinr. Havemann.
Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1316 die Firma Alfred Gensel.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Alfred Woldemar Gensel, Kaufmann
„zu Lübeck.
Lübeck, den 23. November 1886. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
Funk, Dr. H. Köpcke. Bekanntmachung. [41748]
Auf Blatt 114 Col. 5 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma:
88
1 Rud. Schluer eingetragen: 11“
Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,
[41747]
eintausend Mark, welche auf den Inhaber lauten,
Eingetrager — 16. November 1886. getragen laut Anzeige von Melsungen, 18. November 1886. Königliches Amtsgericht. — Schaefer.
Melsungen. Körler Darlehns⸗Kasseranh
eingetragene Genossenschaft. ren
Nr. 4 G.⸗R. 3
Aus dem Vorstand sind ausgeschieden:
die Vorstandsmitglieder: . —
a. Wilhelm Zülch 8
b. Christoph Wenzel s von Körle.
In demselben sind neu eingetreten: “
a Heinrich Sohl, Leinweber
b. Wilhelm Schröder, Weißbinder / von Katle
Melsungen, 18. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
Helsungen. Firma N. Kothe. Nr. 27 H. Neg.
Der bisherige Mitinhaber Ferdinand Schreiber is ausgeschieden und wird die Firma von dem Kon mann Carl Lotz, bisherigem Mitinhaber allein sen geführt.
Eingetragen am 18. November 1886
Melsungen, 18. November 1888.
Königliches Amtsgericht. Schaefer.
Naumburg a. S. Bekanutmachung. [41757] Königliches Amtsgericht Naumburg a. 8. S unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 25
die Firma: Weißenfels'er chemische Fabrik H. Stier & Co. zu Weißenfels a. S.
eingetragen worden, zufolge Verfügung vom 18. No⸗
vember 1886 am nämlichen Tage. Die Gesellschafter sind: 1) der Chemiker Heinrich Stier, 2) Dr. Alfred Berndsen, „Beide zu Weißenfels a. S. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1886 be⸗ gonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur selbstständigen Ver⸗ tretung der Handelsgesellschaft befugt.
Naumburg a. S. Bekanntmachung. (41753. Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung
vom 18. November 1886 am nämlichen Tage fol⸗
gende Eintragungen bewirkt worden: J. bei der Firma Nr. 310: Alex. Oertel zu Laucha Col. 6. Die Firma ist gelöscht. II. unter Nr. 889 die Firma: G. A. Oertel zu Laucha und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Alexander Oertel zu Laucha.
Northeim. Bekanntmachung. [41759
Auf Blatt 17 des hiesigen Handelsregisters itt heute zu der Firma: 1 Carl Warnstorff in Northeim eingetragen: Die Vollmacht an Carl Warastorff ist zurückgenommen.
„Die Firma ist erloschen.“ Northeim, den 22. November 1886. Koönigliches Amtsegericht. III. gez. Schoenemann. Ausgefertigt:
Northeim, den 24. November 1886.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Brandes, Amtsgerichtssekretär.
Plettenberg. Handelsregister [4175] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
Die dem Kaufmann Adolf Klug zu Köbbinghausen für die Firma W. Wagner zu Köbbinghausen ertheilte, unter Nr. 4 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 20. November 1886 gelösch.
Plettenberg. Handelsregister 141756, des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
Der Fabrikant August Wagner zu Köbbinghause⸗ hammer hat für seine zu Köbbinghausen bestehende, unter der Nr. 14 des Firmenregisters mit der Firma W. Wagner eingetragene Handelsniederlassung die Ehefrau August Wagner, Elise, geb. Seißenschmidt zu Köbbinghauserhammer als Prokuristin bestl, was am 20. November 1886 unter Nr. 18 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.
sa75l-
Rotenburg a. F. Es wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß die Bekanntmachungen bezüglich der Handelsfirmen des hiesigen Geri bezirks für das nächste Jahr in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Hessischen Morgen zeitung zur Veröffentlichung gelangen werden. Rotenburg a. F., den 24. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schmölln. Bekanntmachung. 8 „Auf Folium 3 des Handelsregisters für 1 ist betreffs der Firma H. F. Bauer daselbst lau dee vom heutigen Tage verlautbart wor en, da 1) die Firma H. F. Bauer in Gößnit künftig H. F. Bauer, Inhaber Max Jähkel, firmirt, und 2) der Inhaber dieser Firma der Kaufmam Marx Jähkel in 85 ist. Schmölln, am 24. November 1886. Herzogl. Sächs. Amtsgericht.
chag ößnitz
am hiesigen Ort ein Handelsgeschäft begründet.
Dies ist unter Nr. 31 in unser Firmenregister am 22. November 1886 eingetragen worden.
Tapian, den 20. November 1886. 4
Königliches Amtsgericht. [41603] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ins hiesige Firmenregister eingetragen: 1
1) unter Nr. 1754, die zu Trier unter der Firma: „A. Montada“ bestehende Handlung. Inhaber Droguist August Montada daselbst,
2) unter Nr. 1755, die zu Trier unter der Firma „A. Schneider“ bestehende Handlung, Inhaber Kaufmann Abraham Schneider daselbst,
3) unter Nr. 1756, die zu St. Barbara⸗Loewen⸗ brilcken unter der Firma „S. Schneider“ bestehende Handlung, Inhaber Gerber Simon Schneider zu St. Barbarg.
Trier, den 23. November 1886.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41759]
Uelzen. Bekanntmachung. ist
Auf Blatt 48 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma: “ Georg Dempwols eingetragen: 9 “ „Die Firma ist erloschen.“ Uelzen, den 23. November 1886. Königliches Amtsgericht. I.
Wittenberg. Bekanntmachnng. 141604] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, woselbst der Vorschuß⸗Verein zu Schmiedeberg verzeichnet steht, folgender Vermerk: In der Generalversammlung des Vorschuß⸗ Vereins — eingetr. Genossenschaft — zu Schmiedeberg vom 26. September 1886 sind: 1) der Fabrikant Wilhelm Schönherr als Direktor, 2) der Kaufmann Hugo Hage als Kassirer, 2) der Kaufmann Theodor Gelpcke als Controleur, sämmtlich zu Schmiedeberg, auf die Zeit vom 1. Januar 1887 bis ult. Dezember 1889 wieder gewählt worden. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen werden Wittenberg, den 22. November 1886. Königliches Amtsgericht.
Wittstock. Bekanntmachung. [41605] In unser Firmenregister ist unter Nr. 326 bei der Firma „Ed. Scherz zu Fretzdorf“ in Colonne 3 „Ort der Niederlassung“ hinter Fretzdorf eingetragen worden: „Mit einer Zweigniederlassung in Neu⸗Ruppin.“ Wittstock, den 20. November 1886. Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register Nr. 48.
S. Nr. 47 in Nr. 273 Reichs⸗Anz. — Nr. 273 Central⸗Handels⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter 8 Leipzig veröffentlicht.)
Nach dem Reichsgesetz über den Markenschutz vom 30. November 1874 §. 5 Nr. 3 wird ein ein⸗ getragenes Waarenzeichen ohne Antrag des Inhabers von Amtswegen gelöscht, wenn seit dessen Eintra⸗ gung in das Zeichenregister, ohne daß die weitere Beibehaltung angemeldet worden, oder seit einer solchen Anmeldung, ohne daß dieselbe wiederholt worden, zehn Jahre verflossen sind. Da das Gesetz über den Markenschutz mit dem 1. Mai 1875 in Kraft getreten ist, so war der 1. Mai 1885 derjenige Zeitpunkt, von welchem ab die Löschung derjenigen Zeichen erfolgt, auf welche §. 5 Nr. 3 a. a. O. Anwendung findet.
Nur die Löschung, nicht die Anmeldung der wei⸗ teren Beibehaltung eines Zeichens soll im „Reichs⸗ Anzeiger“ bekannt gemacht werden, so daß alle hier einmal publizirten Zeichen, deren Löschung nicht ver⸗ öffentlicht ist, auch über die Dauer von zehn Jahren hinaus ihre Wirksamkeit behalten.
Kgl. Württemb. Amts⸗ 1 gericht Aalen. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 7 des
Aalen. [40314]
Zeichenregisters zu der Firma „Aktiengesellschaft.
Union, vereinigte Zündholz⸗ und Wichse⸗ fabrik Augsburg Zweigniederlassung Aalen“, nach Anmeldung vom 11. November 1886, Nachmittags 5 Uhr:
Krauss Hlin Aalbkn (Woruemderg) fabrIk LIHNZ 7Poecnv.,
1886, 11 Uhr Vormittags, für Pappwaaren, speziell Papp⸗ Galanterie⸗ Artikel, das Zeichen:
FABRIKMARKE:
4 g, am 17. November 1886. Königliches Amtsgericht.
Schmidt.
40492] Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 980 zu der emn , „Hreslauer Weizenbier⸗Brauerei A. erm in H Weizenhse n ger Weizenbig,9,5 d.
Berlin, nach 12 8 vasxeemg,
Anmeldung X vom 8. Novem⸗ Ie denur⸗ee ne. 2 ber 1886. Ver. 68 feinste. vae „al itäte mi 2 ags hr de. 81 ScChen 9 2 er Braderei n 2. für Bier das . v. Zionskire
Zeichen: 8
[39227] Bonn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 42 zu der Firma: Hoesterey & Gauhe zu Eitorf an der Sieg, nach Anmeldung vom 8. November 1886, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, für Etikettirung ver⸗ schiedener türkisch⸗roth gefärbter baumwollener Garne das Zeichen:
Bonn, den 8. November 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 11.
[39229] Bonn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 43 zu der Firma: Hoesterey & Gauhe zu Eitorf an der Sieg, nach Anmeldung vom 8. November 1886, Vormittags 11 ¾ Uyr, für Etikettirung ver⸗ schiedener türkisch roth gefärbter baumwollener Garne das Zeichen:
“ Bonn, den 8. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[39228] Bonn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 44 zu der Firma: Hoesterey & Gauhe zu Eitorf an der Sieg nach Anmeldung vom 8. November 1886, Vormittags 11 ¾ Uhr, für Etikettirung ver⸗ schiedener türkischroth gefärbter baumwollener Garne das Zeichen:
Den e önr oo
Bonn, den 8. November 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
8 1““ 8
[41688 Greiz. Als Marken sind gelöscht:
1) das unter Nr. 4 des hiesigen Zeichenregisters zu der Firma: „Adolph Heller“ hier laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 249 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1876 für wollene und gemischte Kleiderstoffe eingetragene Zeichen, sowie
2) das unter Nr. 6 des hiesigen Zeichenregisters zu der Firma: „Dietsch & Oehler“ hier laut Bekanntmachung in Nr. 277 des Deutschen Reichs⸗
Cachemirs, Rips ꝛc. eingetragene Zeichen. Greiz, am 20. November 1886. Fürstliches Reuß⸗Pl. “ Abtheilung II.
v1114“
stehende Zeichen:
Anzeigers von 1876 für Kammgarnstoffe, als Thibets,
Dasselbe wird in der Weise angebracht, daß es entweder in Emaille den Blechgeschirren aufgebrannt oder als Papiermarke denselben aufgeklebt oder solchen Geschirren, welche lackirt sind, aufgemalt bezw. auflackirt wird, und zwar je nach der Größe der Blechgeschirre auch in verschiedener Größe. Kassel, den 15. November 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. 8 Gee. 8 Fulda. 8
3 88 — [41510] Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Société anonyme du Filtre Chamber- land, Système
Pasteur, zu 4 — Paris in Frank⸗ reich, nach Anmel⸗ dung vom 20. Ok⸗ tober 1886, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten, für Filter unter Nr. 3838 das Zeichen:
welches auf der Waare angebracht wird. Leipzig, am 22. Oktober 1886. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Leipzig. Als Marken sind F eingetragen zu der Firma: C. G. Nachfolger in Leipzig,
nach Anmeldung vom 9. No⸗ vember 1886, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Cacao unter Nr. 3851 das Zeichen: 2 welches an den die Waare enthaltenden Blechdosen angebracht wird;
für Chocolade - unter Nr. 3852 das Zeichen:
welches auf den Waarenumhüllungen ang wird. Leipzig, am 11. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Leipzig. Als Marke ist einge⸗ tragen für den Kaufmann J. H. Biegel zu Amsterdam in den Niederlan⸗ den, nach Anmel⸗ dung vom 10. No⸗ vember 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Bier unter Nr. 3853 das Zeichen:
welches als Etiquette auf den Flaschen der zur Ver⸗
sendung gelangenden Biere angebracht wird. Leipzig, den 12. November 1886. Königliches Amtsgericht, Abthe
“
Leipzig. Als wei⸗ tere Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma:
Jules Ferré zu Paris in Frank⸗ reich, nach Anmel⸗ dung vom 12. No⸗ vember 1886, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Mi⸗ nuten für ein pharma⸗ ceutisches Erzeugniß unter 3854 das Zei⸗ chen:
welches auf den Umhüllu angebracht wird. Leipzig, am 15. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilu Steinberger.
vAsoc er Ouà
[40628]
Leipzig. Als Marke ist eingetragen L
zu der Firma: „
Kunststeinfabrik Knittelfeld 8
zu Knittelfeld in Oesterreich, , nach. Anmeldung vom 13. November ⸗ 1886, Mittags 12 Uhr, für c
Patent⸗Kitt⸗Masse, Kunststein⸗Cement 87
und Kunststeine aller Art Mes
unter Nr. 3855 das Zeichen: min
F welches an der Waare bezw. an der Emballage an⸗
gebracht wird. Leipzig, am 16. November 1886.
Leipzig. Marke ist eingetragen zu der Firma: möopathische Ceu⸗ tral⸗Apotheke zu Leipzig von Täsch⸗ 9 & Co. eipzig, meldung vom 16. No⸗ vember 1886, Mittags 12 möopathischen Kaffee, unter Nr. 3856 das Zeichen:
Zeichen:
welche mittelst Stahlpunzen in die Waaren eing —
chlagen werden. 8 Leipzig, am 10. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
in
nach An⸗
Ho⸗
Uhr, für
68
8 Schutzmarke.
welches als Etikette auf den Verpackungen an⸗ gebracht wird.
Leipzig, am 18. Rovember 1886.
Köoͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I. b
8 Steinberger.
Leipzig. Als Markeist eingetragen zu der Firma: Isaac Chorlton zu Manchester in Eng⸗ land, nach Anmeldung vom 12. November 1886, Vormittags 11 Uhr, für Eisenbettstellen, Eisen⸗ möbel, Stahldrahtma⸗ tratzen und dergl. Waaren unter Nr. 3857 das Zeichen: Leipzig, am 20. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilun Steinberger. “ [41507 Leipzig. Als weitere Marken sind eingetragen zu der Firma: Riquet & Co. in Leipzig, nach Anmeldung vom 17. November 1886, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, für Thee und Kolonialwaaren
unter Nr. 3858 das Zeichen:
vHETb
8 8 88 8
unter Nr. 3859 das Zeichen:
2 EEEe
welche auf der Verpackung angebracht werden. Leipzig, am 20. November 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Steinberger.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Eagle Pencil Company zu New York in den Vereinigten Staaten von Amerika nach Anmeldung vom 10. November 1886, Nachmit tags 3 Uhr 15 Minuten, für Bleistifte Nr. 3860 das Zeichen:
Leipzig, am 20. November 1886.
8
unter
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib
oigt. “
— — ——— —— — — — ———— — — —— —
Steinberger.
— — — —
—
Königliches Amtsgericht. Abtheilun I b. Steinberge
— ——
—