1886 / 283 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ich in dieser Beziehung gesammelt habe, gelegentlich mitbringen und j sprechungen haben sie nie geben können, sondern sie haben blos ein über die Hoffnung auf Mehrerträge 2 hnen dann die Stellen daraus vorlesen; Ln nur sagen: ein dem rogramm dargelegt. (Heiterkeit links.) Nun, meine Herren, wenn Aber diese Hoffnung sei nach ee. 5— Gehs öllen und rn. Abg. Rickert persönlich nahestehendes Blatt so viel ich weiß Sie den Unterschied nicht verstehen, dann verstehen Sie allerdings die höherem Maße geschwunden, als es ohnehi en bei —, das „Deutsche Reichsblatt“ z. B. hat in dieser Weise unerhörte deutsche Sprache in einer eigenen Art. Daß zwischen Programm und Dabei würden in den nächsten Jahr in schon der 3 Dinge den Regierungen insinuirt, und es erklärt sich aus diesem Versprechungen ein Unterschied ist, ist mir wenigstens nicht zweifelhaft. und andere Bedürfnisse stei ren die Beträge für 3 sen 8 Tone der Presse dortseits, wenn nun auch etwas schärfer, als es den Also daß ein Programm aufgestellt worden, eine Darlegung dessen, vun⸗ Ei f 1 eigen. Das Haus werde also a sinsen . 16 E liek ist, bei dieser Sache, wo Sie in der That eine sehr was die Regierungen wollen und erstreben, ist nie bestritten worden, jetzigen innahmeque en nicht im Stande sein aus den 4 eikle Stellung einnehmen, eine Stellung, um die Sie Nie⸗ und eben so wenig ist behauptet worden, daß dies Programm erreicht Finanzen des preußischen Staats durch Ueberweist in dea . um eu en el mand beneider, hier und da gegen Sie geredet oder geschrieben sei, daß es ausgeführt sei. Das ist es ja eben, was wir beklagen, den Reichs⸗Einnahmen ein geordnetes Verhältniß lungen au wird. Wenn dann auf einmal das Lied der Trauer und Verstimmung daß das, was wir wollen und erstreben, nicht ausgeführt ist, daß es Dazu wünsche seine Partei in Preußen seit herzustellen 5 über dergleichen von Ihnen angestimmt wird, so habe ich Ihnen noch nicht hat ausgeführt werden können. Aber wenn Sie das ein leichterung der Kommunen Befreiung da sei ahren: Er. 12 283. schon einmal entgegenhalten müssen, meine Herren: Sie messen stets Fiasko auf unserer Seite nennen wollten, dann müßte das Verhältniß vor Allem habe sie bisher, was e. d n der Schullast 6/⸗⸗ 8 mit zwei Maßen⸗, wenn es sich um Sie handelt, und das PrAn semeaehese Macht ebabt 1 1 Mitte der Finanzverwaltung säßen mninmn d ren ☚q wenn es sich um Andere handelt. er die Ma aben wir mit J ei un z. aßen, ni vw 3 ds .21. a p 5 5“ sbeachtet werde, auf Amortisation der Eis gen Nerzifentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits⸗ baden.) Reglement zur Ausführung der Vorschriften des Viehseuchen⸗ 2 Der ich will das gleich in diesem 1b Sie sind nicht zu aben gewesen 8 Durchfährung; zichten muͤssen, welche sie doch „Eisenbahnschuld 8 Veröff en li hunge⸗ Gesundheitsstand, Witterung. Volks⸗ gesetzes. Frankreich) G . der Weine. (Großbritannien.) hange als ein Beispiel der Art und Weise, wie man auf der Seite das ist das ganze Unzlück. Der Reichstag hat seine positive Kraft 1 h nur in der Vora amts. Nr. 1 3 G’ Gypfe Hroß 4 es; kämpft, anführen hat so zu mir herumgedreht halb gedreht, anscheinend erschöpft in der Zustimmung zu der Zollordnung und deren Vlerese⸗ habe, daß ein bestimmter Prozentsatz dansedag krankheiten in der Berichtswoche. Cholera⸗Nachrichten. Sterbe⸗ The animals Order of 1886. (Fortsetzung.) Einrichtungen zur Städte erermh e, am in . 88

Berlin, Mittwoch, den 1. Dezember

An Städten mit mehr als 20000 Cinwohnern sind geüählt:—

will ich sagen gesagt: „Geben Sie Ihren Preßreptilien Lotteriekollek⸗ Novellen und mit dem Gesetz über die Stempelsteuer. Seitdem sind nteresse der Sicherheit der Zukunft im E 1b 1ul nae in deutschen Städten von 40 000 und mehr Einwohnern. Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. (Deutsches Reich.) Er⸗ 50000 8.— ten; wir betteln nicht!“ (Ruf links: Das hat er nicht gesagt!) Leistungen auf dem Gebiete leider nicht mehr zu verzeichnen gewesen. eine politischen Freunde Zur nf amortisirt werde fine eacben in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in richtung einer ständigen Pharmacopöe⸗Kommission. (Berlin.) Die mit über. darunter befinden sich Ich habe es mir notirt; Sie haben nicht zugehört, wenn Sie das be⸗ Die verbündeten Regierungen haben keinen Augenblick angestanden, diese Wirthschaft des Schuldenmachens ei 8. Meinung, Berliner Krankenhäusern. Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Mirakulo⸗Präparate des ꝛc. Müller. ü (*ꝙꝗ= Stadtkreise.) * pt Evange⸗ Katho⸗ sonstige) . streiten. Er hat gesagt: „Wir betteln nicht um Lotterie⸗ mit der größten Mihe nach ihrem besten Wissen und Gewissen auf die Dauer nicht zu ertra us ein Uebel sei, das a0 Landbezirken. Witterung. Flecktyphus g. Regierungsbezirk Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 48. Inhalt: haupt lische liken Cbristen Juden collecteurstellen, die Sie Ihren Preßreptilien gewähren mögen.“ dem Wege fortzudrängen und zu suchen, Ihre Zustimmung, Ihre desh 1b ddi 8 b gen sei. Seine Partei biet Marienwerder. Zeitweilige Maßregeln gegen Volkskrankheiten. Nichtamtliches: Aus dem Reichshaushalts⸗Etat für 1887/88. 1 Es ist das eine sehr vorsichtige Form, er hat nicht gesagt: „Sie ge⸗ Mitarbeit zu finden erfolglos, leider erfolglos! Meine Herren, esha 8 88 Hand, sobald sie ihr geboten werde, wn Thierseuchen. Lungenseuche in der Schweiz. In Belgien. Stand Wiederherstellungsarbeiten des Domes in Worms. Vermischtes: 1) Berlin . . . . [1 315 287]1 142 520 99 462 8 950 64 ,55 währen sie ja den Preßreptilien,“ oder: „ich behaupte es, ich habe es ist das unser Fiasko, daß Sie nicht mitgearbeitet haben in der aus diesem Zustand herauszukommen. Sie habe nn der Viehseuchen in Italien im Juli vn e. J. Lungen⸗ Vermehrung der Bauinspektorstellen. Sicherung des deutschen Bot⸗ 2) „Breslau . . . . 299 640 172 233 108 631 1 121 17 355 gehört, Sie hätten Preßreptilien Lotteriekollekten gewährt“ u. s. w., Richtung, daß Sie nach Ihrem besten Wissen und Gewissen bezeigt⸗ als die Branntweinsteuer den Rei 8 seuche in den Niederlanden. In Nord⸗Amerika. Veterinär⸗ schaftsgebäudes in Rom. Neubau der reformirten Kirche in Bermen. 3) Köln . . . . . 161 401] 25 115 130 721 256 5 309 aber es versteht ja jeder, der es gehört hat, was gemeint sein soll; sich verhindert gefunden haben, darin mitzugehen? Aber Sie haben eschäftigt habe. Nach ihren Vorschlägen wären eihata polizeiliche Maßregeln. Medizinalgesetzgebung ꝛc. (Regierung Wies⸗ Landesausschußgebäude in Straßburg i. E. Hafen von Taganrog. 4) Frankfurt a. M. 154 513 94 042 43 663 1 254 15 554 g Se Hen. 79 9 82.2J im an geae Riinen alanen⸗ v7. nicht etwa positiv einen ae⸗ Weg zu bezeichnen vermocht, 60 —70 Millionen gewonnen worden, während die Regierzu⸗ 5) 5ntg her8.) Pr. 1 M 8 ü.. 8 1 18 arischen Ausdruck dafür n. aber gegenüber solchen In⸗ zu hi d de ir eben ni 2 illionen. Dis 2 3 ur 88 . 2 702 2 vo¶ gLLqLqL Brncter,. .„16 0 123481 11689 9 118, er unabhängigen und weniger durch Rücksichten gebundenen Presse, Wenn das, was zu unserem Programm gehört, die Summe X d in den Einzelst ugt, um die im Neic 8 8 tatistische Nachrichten. ) Düsseldorf. 29 08 7 8 mit der Anerkennung behandelt werden sollen, die sie dem Gegner erforderte, und wir haben nur ½1 X bekommen, dann ist es natürlich und in en C inze staaten vorhandenen Bedürfnisse in aue- .“*“ v“ . v““ 1“ 9) Danzig . . . . 114 805 77 878 32 796 1 294 2 837 stets verweigern. 1 3 sHauch unmöglich, X überhaupt ausgeführt zu sehen. Diese unvollstän⸗ giebiger Weise zu befriedigen. Man hätte deshalb ns Die Statistische Correspondenz“ veröffentlicht das endgültige Ergebniß der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 für den 8 „Elberfeld. . . . 106 499 77 860 26 3850 1 005] 1 249 Hr. Rickert hat dann gesagt: der Finanz⸗Minister hätte sich bei dige Ausführung des Programms liegt auf der Hand. Nun ändert Phantasieplänen und idealen Steuerprojekten nachgehen sollen preußischen Staat, dessen Provinzen, Regierungsbezirke, Kreise (Ober⸗Aemter) und Städte mit mehr als 5000 Einwohnern. Die Zahlen 11) Altona . . . . 104 717] 99 199 3 072 1 892 den letzten Verhandlungen über die Branntweinsteuervorlagen sehr zu⸗ sich natürlich, da das Deutsche Reich nicht auf dem Status von 1879 Seine politischen Freunde bedauerten deshalb auch lebhaft deßn ür den Staat, die Provinzen und Kreise sind: 12) Barmen . . . . 103 068 85 278 16 135 312 frieden geäußert, und er hat in dieser Beziehung durchaus Richtiges etwa gebannt sein kann und nicht davon die Rede sein kann, daß die Regierungen es nicht für angezeigt gehalten hätten diesem Rei 1 1eA*“ 8 5 11“ 8 vlb14643 18 ⸗Stettin . . . . 99 543,0 93 233 2 881 2 501 reproduzirt aus den Kommissionsverhandlungen 3 ich glaube insbeson⸗ Einrichtungen, die damals bestanden haben, sich nicht fortentwickeln tage neue Steuern vorzuschlagen. Die überwiegende Me ncn Aktive Religionsbekenntniß. Staatsangehörigkeit. 14 Nachen ““ 95 8 8 Een. 88 377 5 8 88 ich, 86 er S 185 in Vhezug 81 die be. dürfen, nicht hinzutreten dürften, ein solches Programm im der Branntweinsteuer⸗Kommission sei ja auch im Pärbet Ortsanwesende Bevölkerung Mili 1 82 18) dae gg 11“ 8 8. 8 9⁄ 8 2 1 g vorhebung eines gewissen Grades von Einigung aller anderen Par⸗ Laufe ah s ir müssen Go 1 es si 1 8 „um vorigen 5 b 8. . ili⸗ 3) atte a. ... 2 2 2 8 88 mng Uaetahme der densct kezengen nund der sozialdemo⸗ 11’1““ Entwice⸗ Bahne Ber oczarn hen 8 väse eahas ven rarreslicin 8 ger 11 tär⸗ Andere Racas 19) 88 815 33 498 33 999 329 ratischen, daß ich davon in der That so gesprochen habe, wie es der lung. (Lachen links.) Gewiß, meine Herren. Es sind beispielsweise 9 Heroojett sei; die Einen wollten freilich nur 25 Provinzen. 8 1. 8) Posen . . . 315 23 4989 Herr Abgeordnete gesagt hat. Aber was soll man dazu sagen, wenn die Gedanken, die olonaaan Kesfängr⸗ dir Pb beichie Aug⸗ die Anderen 60 pro Liter bewilligen. 8 Darüber wäre eine XX“ Per⸗ Evange⸗ Katholi 88 Juden Preußen Deut⸗ Aus⸗ 19) Essen 111““ 65 063 24 231 39 559 1 053 nen eine Geschichte vorführt, wobei man den Zweck der Vorfüh⸗ lich ist, noch Niemand gesprochen hat. Reg eien mit einem solchen Ertrage nicht zufrie⸗ V Io11611“ aer 9 ) orsteh 8: 8 2 4 . 1 8 98 b 9 5 2 . 2 4 2 22 G 111““ 2 b . J““ 5 üe h 884 kar) Abber nun, meine Herren, in der That meine Uebereinstimmung 5 verfehlter sei es auch gewesen, daß U U 29) 8 1 8 F 88 978 1“ 1 8 1 . mr. Peid 1 II 8 8 F 9 3 1 zen önn p 85 —c 8 64 2 3 591a . 1 V . . . 8 88 8 * ausbitten; ich ersahte dann vielleicht ganz interessante Dinge, die mrr mit Orn. Rickert. daß wir gute Finanzen haben könnten! Die der Steuer aneh, . die Brennereibesitzer da 5 J28 318 458 13 893 599 14 424 859,271 581 18 243 587 9 621 624 83 020 366 543 3684 27 841 137 319 192 156 969 1160 24) „Frankfurt a. O.. 54 085-¹ 50 025 2910 866 leider bis jetzt unbekannt geblieben sind, daß es sich da vielleicht um „Schlestsch Fketin „die 8 sherr glaube, nicht der einen Gewinn habe erzielen wollen Er A. Staat. 1 25) Kiel 51 7061 49 4906 1 636 283 8 21vS,h.i n⸗ . 8 2. z. hübsch blos als „ein schlesisches Blatt“ citirte, weil das eine würde es nach alledem als ü ichtig ge V 26) Potsdam . . . 50 877 46 227 3 947 . 568 besondere private Interessen handelt. Ich verstehe das nicht. Ich gauz, hubich bios, als;, ist die Fä, b 3 also für richtig gehal⸗ 8. . 26) Potsdam . . . 50 877] 46 227 3 94 3 d habe also auf die vielfachen Andeutungen, die mir bezeugten, daß es .“ hier zschon 1n Namen ten haben, wenn die Regierungen sich entschlossen 1 8 b o. qV27) „Duisburg . . . 47 519] 22 529 24 285 439 Hrn. Rickert keine Ruhe ließ, ihm einmal hier parlando ausdrücklich nennen darf. die hatte nicht Unrecht, wenn sie sagte: wir sind —hätten, von Neuem eine Branntweinsteuer⸗Vorlage dem Nei J. Ostpreußen. 59 475 937 014 1 022 461] 16 082] 1 677 711 255 024 11 028 15 667] 45 654 4 940 99 28) M.⸗Gladbach .. 44 230 7 864 35 724 516 Fäteher ease. Caeesca e nürie aseng ierss Siahtee ehah drde h ier heühedüdecfeer Larvehaen emn Sgunzunzgtceszzesstene güieen ekeeneee beeeeeee öö““ sch 388 und Englands aufgestellt hat, wahrlich reich genug, um zweifellos veehg L d Aufgabe des Hauses sei . ö 342 111 1156 499 1185 912 33 976 2266 430 58 343] 5350 12 164 124 11 783 3 582 82 39) .Föcgrlöttenbürg 45 31 38 310 998 48 nit wem jich derkehre Iwen ich enxvsangese c hates helt jcheniwfenn das, was unser öffentliches Wohl, was unsere Sicherheit er, werde, zu prüsen, oo die Motive in Bezug auf die iner =2 v. Pommern 05 575 737 435 768 140/ 15 371] 1465 477 „22 390, 4371 13 291 46 3619 1314 16 32) ⸗Bochum . . .. 140 767] 16 166 23 836 704 n 1A“ dhaftischen Rüchräcstene. 1 fordert, aufbringen zu⸗ können, wir brauchten uns blos zu nationalen Verhältnisse begründet seien. Aber die Hoffnung VI. Posen 15 618 824 958 890 660]% 16 816 9531 722 1 131 869 1 143 50 866 18 1 710 581 935 4 058 44 33) ⸗Elbing . 838 2781 29 456 7 405 501 so got, wie sch na ere Se er Zeitungs⸗Redacteure eapfange, und bücken, aber das müßte eben genehmigt werden vom Reichstage, daß habe er, daß, wenn die Nothwendigkeit der Vermehrung des VII. Schlesien 219 1 952 385 2 159 834 35 907] 1 897 002 2 156 578 7 048 51 481 110 4 072 166 10 467 29 388 198 34) Bromberg . . . 36 2941 24 180 10 175 28 1 611 9 12 anih den Roebacteur d. Reichsblattes“ bTö1 wir uns bückten, um aufzuheben, was wirklich daliegt. Meine Herren, Heeres anerkannt werde, das deutsche Volk in der Opfer⸗ VIII. Sachsen. 1 28 367 1 202 107 1 226 260] 21 503]/ 2 258 446 157 943 4 3960 7 343 239 2 368 491 56 138 ,3 715 23 35 989 7 428 27 789 8 685 des „Reichsblattes“ gern empfangen würde, wenn sie mir die Ehre 8 Volk, welches wie das deutsche, nahezu n. Milliarden für freudigkeit und Opferbereitschaft zur Sicherheit und zur Ehre M. Schlesw.⸗Holstein 50 306 576 452 573 85415 816 1 131 899 212 217 2 215 3 544 431 1 085 730 28 781 35 763 32 36) Dsnabrück. . . 35 899 23 309 12 086 399 erweisen würden, zu mir zu kommen. Ich habe gar nicht Fg Imd F ausgeben kann, ein Volk, welches im des Vaterlandes hinter keinem andern Volke zurüchstehen X. Hannover 72 690 1 084 736 1 087 954 21 942] 1 883 661 269 134 4 533 15 009 353 8 1ge⸗ 1 . 37) Bielefeld 34 931] 30 416 7 gesagt, daß ich diesen Herrn etwa alle Tage empfange oder He Staatssch ld'b östen Hux ten veigem ohne werde. XI. Westfalen 8. EE11111A““ 8 818 11öö 5 868 1 8 198 1188 997 81 186 8 973 34 38) Halberstadt . . . 34 L111 daß er irgend von mir abhängig oder daß ich auf irgend ein Duantum nennenswerthe Staatsschuld besteht in Preußen haben wir beinahe Hierauf wurde ein Vertagungsantrag angenommen III Hefsen-Nassau. 592454 773 58 ⸗818 861] 12 302° 1 110 831 431 529 ,9898 43 135 55. 8. 882 81 40a 341 59) Remscheid . . . 383 980 29 9487 seines Blattes jemals irgend einen hervorragenden oder großen Ein⸗ keine eigentliche Staatsschuld, fast alle unsere Schulden sind Eisen⸗ N h rsönlichen Be g ang F. III Rheinland . . . 4 344 527 2 174 606 2 169 921] 34 940]⁄1 171 398 3 115 994 11 152 45 405 578 4 274 398 38 334 31 454 341 40) Flensburg . . . 33 313° 32 496 fiuß gehabt habe; ich habe zur gesagt: ich empfange den Herrn wenn er bahnschulden, die durch die gegenüberstehenden Werthe des Besitzes kach einigen persön ichen Bemerkungen vertagte sich das XIV. Hohenzollern .. 66 720 31 830 34 890 127 2 340 63 689 3 688 61 319 5 177 224 41) Brandenburg a. H. 33 129 31 452 zu mir kommt, ich spreche 818 de Dinge über die ich Lust vollständig gedeckt sind, ein solches Volk, welches anerkannter⸗ Haus um 4 ¼ Uhr auf Mittwoch 12 Uhr. 8 1“ 8 v 88 42) Königshütte i. O.⸗S. 32 072 3 849 habe mit ihm zu sprechen, und ich weiß, daß, wenn ich das gethan maßen in Gewerbfleiß, in Eelehrigkeit und Gelehrsamkeit mit c. Regierungs⸗ 3 43) Spandau. . .. 32 009 28 178 habe, in diesem Blatte dann auch in richtig verstandener Weise die znr⸗ 16. I 8 Nationen marschirt, ein bezirke. 44) Koblenz . . . . 31. 669 57 106 Fen einer solchen Unterhaltung vorkommt. Aber der Hr. Abg. 5 c. b Sicherheit 8 Bebür G sehg E1“ Kunst, Wissenschaft und Literatuir. Königsberg . . . V 1 45) Hagen i. W. .. 29 614 21. 268 Rickert hat nun anscheinend keine Ahnung von der Natur eines solch ür seine Sicherheit und Bedürfnisse aufzubringen als seine Nachbar⸗ . Gumbi 788: 378 286 410 073] 5 568 767 476 11 871] 3 917 5 081/ 14 786 401 125 1 805 46) Hildesheim. . . 29 386 18 700 sch nung ur eines solchen völker? Wer das vom deutschen Volke behauptet, der sagt nicht d Pand ium“, ärimi Sittengeschich 4“” 77 20 z „Strals 28 9841 27 745 3 chen V btet, de gt nicht die „Pandaemonium“, Kriminal⸗ und Sittengeschichte aus Danzig.. 8 578 770 280 717 298 0531 7 184 287 129 275 365 9 725 6 526 577 203 619 934 47) Stralsund ... 28 249 26 683

) V 8 8 1 8 290 9 282 20 2068 7 9 82 0 202* * P ) Marienwerder829 459 407 349 422 110% 9 124 381 126 426 477 3 713 18 128 822 940 415 6 005 19) . . .. 27 591° 28 637 )

Andere und

unbekannt Unbekannt

20

2

9

dd———'

80‿

0₰

O—O Iecn

b

Sboto Sbon

1171 116 558 728 612 388 10 514 910 235 243 153 7111 10 586 1167 381 529 3 135

8“ 2

1 2 3

Serkehrs. Ich wiederhole es, ich würde selbst mit dem Redacteur 9. 98 8 965 8 3 1 ; des „Reichsblattes“ mich unter Umständen so unterhalten; würde er 11 Ueh. b n 15 52 es nur in den drei Jahrhunderten von Karl Braun⸗Wiesbaden (Verlag von I . 4 richtigen Sattel gesetzt wird, wird diese Aufgabe vollkommen und Richter, Hamburg. 2 Bände, eleg. brosch. 9 ℳ) Der Verfasser 5

. c verc vortli ür Alles ; Rei 3⸗ G 2. 1 8 2 1 16 89; vt 8 82 2 52 G 2 Hös⸗ 26 EEö 2 mich dann verantwortlich machen für Alles, was nun in dem „Reichs⸗ leicht überwinden. Man muß nur eben wollen. Ich sage Ihnen: bietet hier aus der Verbrecherwelt Schilderungen, die nicht absichte⸗ Stadttreis Berlin. 1 315 287% ß631 978], 688 409/ 20 565 1 182 520 99 4685 2900 68 357 11 Nordhausen 27 083] 25 011

sdam . . . . 1 226 120 614 769 611 351]/ 23 212]/ 1185 325 32 298 2 650 5 761 1 214 723 9 091] 2 248 89 sen . 27083 26 ecteur -11 116 291 541 730 574 561] 10 764 1 081 105 26 045 2 700° 6 403 1 112 241 2692 1 334 51) Beuthen i. O⸗S.. 26 484 2 951 6 832 725 246 1 9138 y872 52) Trier . . . . . 26 126 3867 260 53) *Linden i. Hann. 25 570 ß21 831 182 54½ Mühlhausen i. Th. 25 141 23 800

24 9755 4 697

u stoht2 & rßʒ 5 98 d zoj 8 veise Ich ver 5 Zas 8 8 E1 bo Sae Ich für meine Person halte das ganze Programm aufrecht, los zusammengewürfelt, sondern gewissermaßen durch ein System be⸗ 2 fassung, und wenn darum an mir das Alles hängen bleiben sollte welches ich . preußischen Abgeordnetenhause für uns dargelegt stimmt sind. „Meine Erzählungen bilden“, sagt Karl Braun in 8 was in diesen Zeitungen steht, dann, meine Herren, wüßte ich nicht, habe. Cs. 89 die Aufgaben beinahe allein mit dem Ertrage des seiner Vorrede, „obgleich jede einzelne ihre Selbständigkeit für sic LECE1““ 567 364 276 601 290 7631 3 174 548 802 11 017 1 474 6 048 566 786 317 wohin wir kämen. Ich müßte mich geniren, wie das sonst immer die Branntwein⸗Monopols vollständig zu erfüllen, im Reich und in hat, doch insofern ein zusammengehörendes Ganzes, als ich den Ver⸗ 10) Stralsund . . . . 210 165 101 666 108 499 2 309% 207 001 2 502 238 411 208 594 1 389 Mühlh Gewohnheit gewesen, mit Hrn, Ricert hier freundlich einen Hände⸗ Ue ufent dooveit sin nicht wolftändig danit zu erfüllen sind, wüͤrden such gemacht habe, in denselben ein Gesammchild der, vecscfäeen 0h Pafen, „. . . . 1109 959, 928 328) 6575 8611 11 588) 287 809 186 190, 281 37978, 8 108 812 588 128682 55) Mülheim a. Rhein 24 893 93 173 51 W 8 2 zu e in. eiterke , echts⸗ un ittenzustände, wie sich so während der letzten drei 1“ 08 65 362 312 0: 853 2 345 699 862 975 605 96 1 2 27 andsberg a. W.. 31 23 170 G 1 1 1) Promberg.. .. 608 659, 296 630 312029 13 9539] 234 219 345 6929 3261 49 915 61 1585 369. 2999 10883 9 Mülheim a. Ruhr 24 465= 16 724

Stettin. .. 728 046 359 168 368 878 / 9 888 709 671 8871] 2 659

druck auszutauschen und mit ihm zu sprechen, wenn ich i Ver⸗ 2n. 1b 1 18 dacht küne, bn in Folge davon vau sp res e g. Ruf: Tabackmonopol!) Der Taback wird später gewiß noch dazu BJahrhunderte entwickelt haben, zu geben.“ Später meint er: „Ich 13) Breslau 1579 248 746 242 833 006 15 140% 904 229 648 677 3 271 23 010 irgendwie mit meiner Zustimmung geschehe. 1 stommen. Sie wissen, das ist meine positive Ueberzeugung. Damit will unterhalten, aber zugleich auch belehren. Ich erstrebe und s 14) Legnitz. . . . . 1035 376 490 225 545 151] 9 885 856 089 170 759] 3 403 5 080 Hr. Rickert scheint sich gar kein Verhältniß denken zu können, können wir gewiß Alles, was in diesem Programm gelegen hat, voll⸗ viel ich weiß, bin ich darin der Erste auch insofern eine m. 15) Oppeln. . . . . 1 497 595 715 918 781 677 10 882 1236 684 1 337 142 374] 23 391 1 486 508 b 88 daß man mit Jemand Unabhängigem oder selbst mit Jemand, der ficmde entwickeln. FCC1“; 1 1 ; parteiische Vollständigkeit, daß ich die Fehler und Verirrungen nikt 16) Magdeburg ...989 760 494 349 495 411] 9 897 942 499 40 365 2 806 4 023 973 177 15 350 1 233 60) Witten . . . . 23 879 16 782 absolut entgegengesetzter Meinung ist, verkehren und über Sachen Difseee Herren, es ist eben bedauerlich, wenn gegenüber diesem nur der Gerichteten, sondern auch der Richtenden,- der Politei⸗ ind 17) Merseburg. . . . 1 027 228 509 829 517 399] 8 564 1 003 560 21 261 790 1 510 1 001 561 23 717 1 530 2 61) Schweidnitz . . . 23 669 14 469 sprechen kann er tennt wahrscheinlich nur den sklavischen Gehorsam illens, zu dem Sie ja vollkommen berechtigt sind, gegen⸗ Untersuchungsbehörden, darzulegen bestrebt bin.“ Diese Umstände sin 18) Erfurt .. . . . 411 379, 197 929 213 450] 3 042 312 387 96 317 8000 1810 393 753 17 071 552 3 62) Eisleben . . . . 23175 21 439 gegen wie soll ich sagen? (Ruf: Bismarck! Heiterkeit.) über der. Sterilität, die aus diesem Dissens als noth⸗ es, welche die an sich schon intereffanten Geschichten besonders anzieher w 19) Schleswig. . . . 1 150 3056 576 452, 573 854 15 816 1 131 899 12 217 2 215] 3544 1 085 730 28 781 35 763 63) Rheydt . . . . 22 658 12 527 Ich komme nun noch zu der allgemeinen politischen Betrachtung, wendige Folge sich ergiebt, ein Theil, und zwar der, der am und bedeutsam machen. Der Schriftsteller giebt überall eine fret⸗ 20) Hannover . . . . 484 880 241 272 243 608- 7 196] 454 214 23 658 1 064 5 820 473 713 9 196 1 962 64) Lamm ....2 9 564 die der Herr Abgeordnete zum Schlusse zusammengedrängt wiederholt meisten immer in der Negation sich befunden hat, der den wrnarfich und unbefangene Darstellung, eine Darstellung die, stets auf die Sache ge⸗ A) Hildegheim . . . 458 692 227 382 231 310 3 533 384 04 71 295 398 2 887 449 951 7 951 774 16 65) Stolp i. Pomm. 22 442] 20 915 542 hat. Das ist schon einmal die Schlußbetrachtung seiner Rede oder positiven Gedanken, „der Preußen helfen könnte“, ausdrücklich richtet, nicht nur die Verüber, sondern auch die Be⸗ und Verurtheiler der 2 ... [14700 252 201 562 198 690 3 567 393 068 5446 618 1 038 82 394 4011 5074 769 8 66) Tilsit . .. 22 422 21 064 557 der eines seiner Freunde gewesen: die drei bekannten Fundamente erklärt verheimlichen zu wollen, wenn der Theil immer dem Anderen felben einer vorurtheilslosen Kritik unterwirft. Es ist der juristische Fach⸗ ¹8) Stade . . . . . 325 916 164 057 161 859, 1 900% 320 329 4 118 299 1 126 44 321 083 4 250 568 67) Harburg 2 34 20 920 1 030 (Ruf: So²) Jawohl, ich könnte Ihnen die Stelle in den stenographischen lagt: Du hast Fiasto gemacht mit Deinen plänen das kommt mann, der hier spricht, und zwar nicht trocken und langweilig, en 2½) Hénabrück. . . . 291 125 145 547 145 578, 1 007 132 332 157 2066 b149 1431 287 329 1 717] 2060 68) Viersen .„. . 22 228 y1 992 20 078 Berichten zeigen. (Zuruf.) Gewiß, es ist auch sehr schön. Ein startes Ihnen nicht zu., Wie ist es gewesen im Reichstage? Ganz dieselbe dern erregend und den Geist beschäftigend, weil der juristische Fac. = ꝛ5) Aurich. . . . . 211 825 104 916 106 909 39 199 664 7411 2 005 2 707 38] 207 211 3 820 776 69) Stargard i. Pomm. 22 1121 20 525 651 Heer, sagt er, das haben wir; gute Finanzen könnten wir haben; 8 bedauernde Auffassung, die noch nicht von der Unzulänglichkeit der mann zugleich ein gewandter Schriftsteller ist. Die erste Erzählun⸗ 26) Münster . . . . 494 275 249 886 244 389 34 52 404 438 291 103 3 458 19 490 500 1 365 2 409 70) Mie 1 4 720 16 713 Zufriedenheit im Volke natürlich unter dem System Puttkamer un⸗ Ration des Kavalleriepferdes Ueberzeugung gewinnen läßt, ganz die: „Die moderne Klytemnästra', eine Kriminalgeschichte aus dem Endedes N7) Minden .. . . 520 617 258 299 262 318 321 494 192 983 457 5 648 35 515 453 4 650 513 71) Weißenfels . . . 2 20 929 75⁵4 möglich! Nun, meine Herren, ich hoffe, der Herr Abgeordnete wird selbe Sparsamkeit und dasselbe Zögern, dieselbe Abgeneigtheit hält siebenzehnten Jahrhunderts, beschäftigt sich mit dem Morde eines Ehegatten 21) Arnsberg . . . . 1189 688 613 855 575 833 . 661 997 514 336 3 484 9 825 1 180 079 6 972 2 581 56 72) *Göttingen. 43 19 223 1 750 sich mit dem zu dem ersten Fundamente geäußerten Satz: ein starkes Sie auch im Großen und Ganzen zurück, den Regierungen das zu in Frankreich, der niemals stattgefunden, aber nichtsdestowenige 29) Kassel 3. .. . 01 199 386 748 414 451 648 948 130 781] 2 467 18 899 786 978 12 916 1 292 13 73) Aschersleben . . . 21 519% ßy20 894 455 Heer haben wir“ nicht bereits in die Negative zu der Militärvorlage geben, was das Reich und die Staaten bedürfen. Ich kann die monatelang die Behörden und Gerichte in Anspruch genommen hat 30) Wiesbaden . . . 791 255 386 845 404 410 928/ 461 883 300 748 3 931 24 246 715 283 68 270 7 681 74) Insterburg . . . 20 914 ß20 054 365 haben setzen wollen! Das würde doch mit seiner bisher und auch Devise für Ihr Verhalten nicht besser bezeichnen, als durch das BMit vielem Geschick ist der Humor des Vorgangs ausgebeutet, dee 31) Koblen .. . 616 554 307 437 309 117 7 122 209 139 396 388 1 724 9 268 609 253 5 901 1 392 75) Wesel . . . . . 20 677 9474 10 943 fei bekannte Wort: „Das Unzulängliche, hier ward's Ereigniß.“ darin liegt, daß das Opfer des angeblichen Mordes große Anstrengun⸗ ) Düsselborf. 1 253 952 380 485 873 467 840 709 992 1 021 407 8 097 14 092 1 727 701 9 028 17 001 222 76) Oberhausen . . 20 371 7 161 33) 8. * . . . 2 0 34) 85) 36)

1 020 289 6 778 8 295 58) *Hanau 24 377 18 995 730 10 260 * 59) Thorn. . . . . 28 906 91

heute zu meiner Freude ausgesprochenen Auffassung nicht 8 Sae. 4 9 408 konkordiren. In Bezug auf die guten Finanzen ich Der Abg. von Benda meinte: Das Mißverhältniß zwischen gen. machen muß, um sich als nicht ermordet zu legitimiren. „Der 8184 754 228 375 446 378 782 387 115 058 ʒ626 925 1 066 11 082 744 9066 5 628 3 662 32 77) Greifswald . . . 20 345 19 428 188

be es nicht ironisch gemeint, als ich ihn unterbrach mit Einnahmen und Ausgaben in dem Eüü⸗ deccöh Geisterlivs, giebt eine romantische, höchst anziehend vorhelunmg Trier . . . . . 675 225 339 319 335 906 16, 9475615 1be. EEEL1616“ 89 CfelseaFteehen 164“ Te 808 Bünaolt. Bäiclt ahn es ene sen hee d 600 Fabeftaline in aletnelen dec donüeeatveen alte Fätzistenacttte an d ctgnen setucenaan nzauns 2 Sn n,. .. Aees ün ecg ie dee aine —e nn ae aeee gaee eee ne a, Kei. ..BSö430 1 0 18 8 wir 3 er: S 8 G 9 8 5. ¹ Se ( Lc 8 he 8 1 ( . 27542 2 2 9704 9 3 5 8 8 . . . . . 85 . 5 98 ganz der Meinung, ich glaube, es wäre nichts leichter; Sie sei dies mit Bezug auf die Rübensteuer von seinen politischen Räͤuber im westlichen Denutschand⸗ bhante 68 knappen Zügen die Sigmaringen . . . 66 720 3 3 81) Glogau . . .. 20 027]% 12 834 2 52

brauchten nur zu wollenl meine Herren. So liegen die Sachen, ;59 1 ; 2 1 Sie brauchten nur (Ruf: Papageien sein!) nein, Gott bewahre, Freunden hier ausgesprochen worden. Der rapide Verfall Lebensgeschichten, Gebräuche und Sitten von Strolchen, Raub⸗ und

31 830 34 890 V vicht Papageien sein, das meine ich gewiß nicht, sondern Sie brauchte dieser Steuer sei freilich nicht vorausgesehen worden. Mit Mordgefindel, wie sie zu Anfang unseres Jahrhunderts am Rhemn t 1) Römisch⸗katholische und zrige der griechisch⸗katholischen und rufsisch⸗orthodoxen Kirchen. ²) Brüdergemeinde, aposto⸗ ¹) Mit Einschluß von Neustadt⸗Magdeburg. ²) mit Ein⸗ nur mit uns sich zu verständigen, dann könnten wir mit Leichtigkeit die dem Abg. Rickert sei er darin einverstanden, daß die Wesen getrieben. Der Verfasser erörtert auch zugleic die Mütil lische Kirche, 111“ SFchtssfilch Duäker ꝛc., englische Hochkirche, Mormonen, Dissidenten, freie Gemeinde, schluß der Muhamedaner, Buddhisten u. j. w., 1S der Personen beste Finanzlage der Welt haben. Der Herr Abgeordnete hat Stärke des Reichs nicht blos auf seiner Wehrkraft und Wege, die in Vorschlag gekommen sind, dieselben zu unterdri 6 Christkatholiken. mit unbestimmter oder ohne Angabe des Religionsbekenntnisses

die alte Rede von den angeblich blos verkündeten, aber nicht beruhe, sondern auch auf guten Finanzen. Das oder wenigstens einzuschränken. Er bespricht das „Sbstom dei fung

F 8 . —q

verfolgten Zielen der Finanzpolitik der verbündeten Regierungen trübe Bie s er er ; munalen Naturalverpflegung armer Reisender und zur 2 8 8 8 be Bild, das er (Redner) aus dem Studium des der Wanderbettelei⸗ vor dem Ober⸗Amtntann Hrnel und die Arbele öö“

6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

wen 7 gaben gewisser Zeitungen vergleichen; sie machen keinen Eindruck Bundesrathstis sschli 1 8 8 trag U 8 g.* 2C2 9 1 2 8 agereé 4 2 ; erh 7 8 mehr, wenn sie auch noch so entschieden ausgerufen werden ndesrathstisch noch verschlimmert worden. Ein günstigeres wobei er dem ersteren den Vorzug zuerkennt. „Der Schinderhannes 1““ 1 - s 1 8 Verhältniß zwischen Einnahmen und Ausgaben werde sich auch wird im Anschluß an das obige Kapitel noch befonders eingehend be 111.“ u. dergl v e emn 1 er n er er . 8. Verschiedene Bekanntmachungen. Lhar 1 1 9. TheaterAnzeigen,. In der Börsen⸗Beilage.

wieder zum Theil ausgegraben; man kann sie den Nacht⸗Aus, Etats schon gewonnen, sei aber durch den Vortrag vom Ansiedelung Wilhelmsdorf in Westfalen von Pastor Bodelschwingh, 1. Steckbriefe und hatesfu aenc Sachen wir hätten Versprechungen gemacht und nicht gehalten, und das wäre st und 10. Familien⸗Nachrichten.

unser Fiasko. Der Herr Abgeordnete hat dabei wieder nicht beachtet, in der Kommission nicht erreichen lassen; es möge an den handelt und aller Romantik entkleidet, die sich um ihn selbst n⸗ „Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. daß 5 nicht einen Groschen ausgegeben haben, nicht eine einzige Ausgaben manches gestrichen, etwas den Einnahmen zugesetzt seine Streiche im Laufe der Zeit gelagert hat. Ein kultusgeschc Kornnanoch eneKehvünne auf Aetüfe u. Fen apifecn; Ausgabe weder im Reichs⸗Etat noch in dem Etat eines deutschen werden, an dem Gesammtresultat werde die Budgetkommission liches Sittenbild bietet „Das Duell vom 29. Februar 1825 die = b 8 .“

Staates besitzen, die nicht von Ihnen selber oder den Landtagen mit⸗- nichts ändern können, und dieses heiße: Erhö - aus den Aufzeichnungen des Freiherrn Franz von Soden gezogen, 2

bewilligt und gutgeheißen wäre; unsere Ausgaben sind zum Theil selbst Matrikularbeiträge um 29 Saa beiße 1e h0cang, der Kleinstaaterei Deutschlands im abschreckendsten Lichte erscheinen üa 1) Steckbriefe demn Köngh gcen zu Grunde liegenden Thatsachen in dem in Ermangelung des von Ihnen angeregt, zum Theil den Regierungen in das Gewissen ge⸗- der Anleihe auf 62 Millionen Welche Rückwirkung „Auf falscher Fährte“ giebt Kunde, wie auch gewiegte Kriminat er und Untersuchungs 2 Sachen. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. M. 347. am 1. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, wird, und der sich später meldende Erbe alle schoben, dringend zur Pflicht gemacht worden. Run⸗ meine Herren, ich werde dieses Nedufta auf die Einzelstaat haben? Das 9 eih irre gehen und in ganz ungefährlichen Menschen große Verbte ber [422 vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen

will einmal von dieser Vergangenheit absehen. Machen Sie sich doch soi -. be“ Reich sehen können. Weitere, Erzählungen sind: „Der Polizei⸗Rath Stiee 890- Oeffentliche Ladun Dortmund, den 26. November 1886 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die hundig weder Rechnungslegung noch Ersatz der anheischig, hier eine Revision des Reichsbudgets und des Budgets sei immer in der Lage, für seine Finanzbedürfnisse auf die und die Falschmünzer“ und „Gattenmord durch Gift und KFfhh er Franz Pastwa, zuletzt in 8 ET dutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor

der größeren Bundesstaaten zu beantragen, wonach alle die Aus⸗ Einzelstaaten zurückgreifen zu können. Aber die Steuerzahler Der Aufsatz: „Die Majestätsbeleidigungen in Deutschland“ behandeltan 1” geboren zu Mielenz am 22. Juni 1863, wird Sa Pen Koblenz, den 20. November 1886.) r. 8

gaben, die Ihrer Meinung nach nicht hätten geleistet werden sollen, seien dieselben als Einzelstaatsbürger wie als Reichsbürger. Zunahme dieser Verbrechen. Daran schließt sich:⸗Bericht und Betrachtun eschuldigt, Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Halle i. W., 20. November 1886. wieder herausgeworfen werden sollten. Ich möchte doch das Budget Im Jahre 1885/86 habe beispielsweise Preußen vom Reich gen über die beiden großen Hochverrathsprozesse vor dem Reichsger 8 ns Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Ein⸗ Königliches Amtsgericht.

M le Grund ritte in den Dienst des stehenden Heeres oder 2) Zwangsvollstreckungen, ———

sehen. und möchte die Abgeordneten sehen, die es wagen würden, zu 10 Millionen empfangen und dabei ein Defizit von in denen der Verfasser ein erschreckendes Bild der al

S 1 2 2 e, 1 . 10 1 - ITr z4 keit der C. 8 1 1 259:2 bot

Haus vor ihre Wählerschaft zu treten, nachdem sie diese Verstimme⸗ 12 Millionen gehabt. 1887/88 überstiegen die Matrikular⸗ der modernen Welt und Gesittung untergrabenden Thätigkeit der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das 2 , V [42593] Aufgebot. itte 1860 Aufgebot. 9 viege c. Matrikular⸗ Amarchisten entrollt. Die Mittheilungen aus diesen Prozessen, d Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem Aufgebote, Vorladungen u. b has E1““ Ehn⸗ van Fag⸗ 11eSeo. Weberssohn 8gn Baptist Sonnleitner

lung des Reichs⸗ und des Bundesbudgets mitverschuldet hätten. beiträge die Ueberweisungen um 20 Milll⸗ Pr. 1 9 5 laube, es giebt keinen solchen Abgeordneten, der den waA. gen u killionen, Preußen werde noch nicht in solcher Ausführlichkeit und na verläfsigen Huella militärpflich Al 3 il des f, ge 8 Wenr⸗ es 88 keinen 1gee giobe, solle 5 auch G 12 Millionen und bei Annahme der neuen Militär⸗ veröffentlicht 85 b. Nacfüh 8 Hcent sdes so . als hotns Untr⸗ Bangehedtigen Abire., des 142112 Aufgebot. lasses des am 26. Oktober d. .a durch 5-Se; 88 8. Fabeknch S Fncit. eer geben, der mit dieser allgemeinen Redensart g! abt die Regierungen vor age etwa noch 12 Millionen mehr zu tragen haben, also haltung, die es im Ganzen gewährt, auch noch einen besonderen pra zergehen gegen . 140 Ab. Nr,. 1 St.⸗G.⸗B. Die Köchin Anna Köhn aus Gappenach, wohn⸗ Königlichen Amtsgerichts hierselbst für erklärten 8 er 8 1 Gohaan I1 nec sc⸗ es anzuschuldigen, sie hätten ihre Versprechungen nicht erfüllt, und Ver⸗ 25 Millionen, und das Feeg in Preußen würde auf 30 bis tischen Werth für die Gegenwart. dederselbe wird auf haft zu Koblenz, welche behauptet, daß ihr das Heuerlings Franz Heinrich Saͤme von Steinbhigen zahh 91809 venmißt 8 sprechungen haben, das hat üri Bismarck beredter und eindring. 40 Millionen steigen. Nach den Mittheilungen, die heute vom 88 e“ xve 25. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, Quittungsbuch der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt. Die Erben des ec. 1 F Iahre Antra Rechtsanwaltes Weber in Lands⸗ licher, als ich es je könnte, Ihnen so und so oft dargelegt, Versprechungen Bundesrathstische gemacht seien, werde der Fehlbetrag sogar murcie Straftammer des Königlichen Landgerichts Nr. 1246 über 575,35 ℳ, lautend auf fisreh dr JoZxS“ 8 ea 8s hut als EEE Vertreters des Gütlers ü ortmund zur Hauptverhandlung geladen. men, abhanden gekommen sei, hat das Aufgebot de neten Gerichte Fna. Nr. 6, anberaumten Auf⸗ Johann Gandorfer von Tondorf, auf dessen letzteren

haben die verbündeten Regierungen überhaupt nie gegeben, Ver⸗ noch eine weitere Steigerung erfahren. Dem stehe nun gegen⸗ ei unentschul ib Ib Aben beantragt Grund der 1e dihtens 5 89 Föb- b se E vird de ch d gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der Anwesen Haus Nr. 3 zu Tondorf für den oben⸗ 1 1“ 8 b 2† 9* 88 1““ u“ 2 1“ 8 11“ C11“ 8 8“

g ar, Fr S 5 N bla ich meldenden; lichen Landraths⸗Amt zu Marienburg über Svparkassenbuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens Nach dem s ufeneden ger demn Giskus verahsose⸗

wohn· ETö“ 1 zerkla bes S 2 erfolgen wird. 1 ortmund wohn Königliche Staatsanw ltschaft. Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen ben dungezn ordern ketcet.