va1nu“
Saldo⸗Vortrag
Activa.
Bilanz ultimo Juni 1886.
1
Gebäude⸗Conto..
Steinpflaster⸗Conto ..
Eisenbahn⸗Anlage⸗Conto . . Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto. abrik⸗Utensilien⸗Conto. . . .
Laboratorium⸗Einrichtung⸗Conto. . . . Mobilien⸗ und Comptoir⸗Utensilien⸗Conto
Gas⸗Einrichtung⸗Conto. “
Waage in Mlecewo
Rieselanlage⸗Conto
Cautions⸗Conto Cassa⸗Conto. .. Betriebs⸗Material⸗Conti agerbestand⸗Conto . . .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Verlust⸗Saldo v. 1./7. 1885 .. 79 812 93 Verlust am Lagerbestand aus Cam⸗ öö;ö;öööö¹] Rechnungsjahre
Passiva. Actien⸗Capital⸗Conto. 88]] Conto pro Diverse. 11 834,17 * 1v 14 311 60 433 387/12
[122 85279 377 886
4
2738,63 5626,79
24 603/42 332 716 25
144 912 55
Verlust im letzten 13 304 92 8 Rm.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro
123w “ 1885/86. Credit.
460 000 — 953 401 44
1
12 695/ 93
.— 408 99 Rm. 13 304 92 Sandhof, den 30. Juni 1886. Zuckerfabrik Bah
Der Aufsichtsrath. Philipsen. Ernst Jasse. J. Katz. Joh. Wiebe. S. Zimmermann.
An Betriebs⸗Conto „ Conto Dubio
Per Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Rm.
nhof Marienburg. Die Direction. F. Zimmermann. D. Martens.
13 304 92
13 307 92
G. Tornier.
[42689] “ „P ho
en ix“
Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Activa.
Bilanz am 30.
Juni 1886.
ℳ ₰ ℳ ₰
Immobilien.
Die Eisenhütte zu Esch⸗ weiler⸗Aue . . . . Die Eisenhütte zu Laar bei Ruhrort. .. Die Eisenhütte Kupferdreh . “ Die Eisenhütte zu Berge⸗ E1P1616AXX Eisensteinzechen und Concessionen ...
1 400 000—
1 6 328 000—- zi V 900 898
1 021 000 2 000 000—
Der Holzkohlen⸗Hoh⸗ ofen zu Langbeck . Der Holzkohlen⸗Hoh⸗ ofen zu Ruppichteroth Diverse Immobilien auf den Gruben und
L6e* 143 459 96 Das Gut Arnsau . . 12 000 Erwerb des S. G. Thomas'schen Ent⸗ phosphorungs⸗Verfah⸗
hX““
Dienstmaterial. Walzen, Geräthe und an- dere Betriebsutensilien auf den Hüttenwerken und Zechen. .. Mobiliar der Bureaus
Magazine.
Eisenstein, Kohlen, Roh⸗ eisen und andere Fabriks⸗ materialien, Halb⸗ und
Ganz⸗Fabrikate ...
Debitoren. Debitoren in laufender vreeeööu“”“ Guthaben bei den Ban⸗ quiers. u““
Eisenbahnen
Cassa⸗ und Wechsel⸗ Conto. Cassenbestand . . . Wechsel im Portefeuille
14 100,— 28 200
1 239 035 3 000
3 537 166
1 937 084
8 388
895 7236,10]2 841 208
60 350 165 627 225 978,18
ℳ ℳ
Capital. 22 500 Actien Litt. A. 9000 Actien Litt. B. à 6 300 . Creditoren. Creditoren in laufender Rechnung G“ Guthaben der Banquiers Unerhobene Dividenden Rückständige Zahlungen auf den Erwerb des Entphosphorungsver⸗ fahrehses Reservefonds. Reservefonds nach Artikel 37 der Statuten . Special⸗Reserven. Garantie⸗Conto für Schienen und Räder Delcredere⸗Conto Ge winn⸗ und Verlust⸗ Conto. Saldo⸗V ortrag aus ““ “ .5 806 Reingewinn desGeschäfts⸗ jahre 8 1885/86 390 227
13 500 000
2 700 000 — [16 200 000
1 937 233 257 562
2 333 605
438 509
19 768 149 15
s19 768 149 15
Saldo⸗Vortrag aus 1884/85 . . . . . .. Betriebs⸗Gewinn des Geschäftsjahres 1885/86.
Abschreibung der Unterhaltungs⸗ und Vorrichtungs⸗Arbeiten auf den Eisen⸗
steingruben und Concessionen Abschreibung auf Neubauten . . .
veeee auf den Erwerb des Entphosphorungs⸗Verfahrens 0 ö111“
General⸗Unkosten des Geschäftsjahres
Verwendung des Gewinnes.
2 ½ % Dividende auf 22 500 Actien Litt. A. Coupon Nr. 26
10 % Dotirung des Reservefonds
4 % Tantième für den Administrationsrath und die Direction
Verwendung für gemeinnützige Zwecke.
Gewinn- und Verlust-Conto am 30. Juni 1886.
ℳ8 ℳ 3 5 806 24 1 039 569,41
1 045 375 65
14 736/08 361 676 25 37 500— 8 235 429 54 649 341 87
3378
Netto⸗Gewinn
337 500 — 39 022 75 15 609 10
3 000— 901/93 396 033,78
Laar bei Ruhrort, den 30. November 1886.
Die Direection.
Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1885/86 ist festgesetzt für die Actien Litt. A. auf 2 ½ % oder 15 ℳ pro Actie.
Dieselbe kann gegen Einlieferung des Dividenden⸗ scheins Nr. 26 vom 2. Januar 1887 ab in Empfang genommen werden bei
der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,
dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Köln,
den Herren Sal. Oppenheim jr. & Co.
der Bergisch⸗Märkischen Bank in Düssel⸗ dorf und
bei unserer Hauptkasse hierselbst.
Laar bei Ruhrort, den 30. November 1886. Die Direction.
[142691]
„Phoenix“ Aetien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Auf Grund des Artikels 18 der Statuten machen wir hiermit bekannt, daß der Administrations⸗ Rath unserer Gesellschaft besteht aus den Herren:
lbert Freiherr von Oppenheim in Köln, Präsident, Rechtsanwalt a. D. Robert Esser II. in Köln, Vize⸗Präsident. Gustav Hanau, Banquier in Mülheim a. d. R. Geh. Kommerzien⸗Rath Leopold Hoesch in Düren. Richard Hardt, Kaufmann in Berlin. Wilhelm Löschigk, Rentner in Bonn. “ Baurath Alfred Lent in Berlin. Theodor Movius, Bankdirector in Köln. Carl Franken. Gewerke in Essen. Bernhard Hasenclever, Kaufmann in Remscheid. Laar bei Ruhrort, den 30. November 188 8 Die Direction.
“
[42697] 8 “ 1“ 8 11““ 8 Neue fünfte Assecuranz Compagnie in Hamburg. Geueralversammlung der Actionaire am Freitag, den 17. Dezember 1886, 2t Uhr Nachmittags,
im Waarensaale der Börsenhalle. Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsrathes. Hamburg, den 1. Dezember 1886.
Der Vorstand.
Ascan B. Moller, Director.
142678] Stettiner Brauerei⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft „Elysium“.
Bilanz per 30. September 1886. Activa.
ℳ. ℳ
An Grundstücke: Elysium⸗ Straße 13, Zabels⸗ dorferstraße 41 — 42, Grenzstr. 8S.. 8 ab: 1 %, 5 % Ab⸗ schreibung ℳ 3030.53 extraAb⸗ schreibung „ 7362.56
Gebäude: Brauerei, Mäl⸗ zerei, Restauration, Tbester ec. ab: 1 %, 2 %, 5 %, 20 %, 15 %, 10 %, V 15 % Abschreibung 12 069 64 Brauerei u. Mälzerei⸗
Maschinen: Bestand 1./10. 1885 54 095 86 Zugang in 1885/1886 1 053 23 49 09
272 35 75186 445 18
135 053]8
10 393 124 660
542 798/2
530 728
ab: 15 % Abschreibung “ ab: 10 % Abschreibung Transportfässer:
Bestand 1./10. 1885 Zugang in 1885/1886
46 876
55 8 34 3 31 006
8433 87 3 982 74 7276 61 ab: 25 % Abschreibung 3 104 15 Restaurations⸗ u. Thea⸗ 8ng ter⸗Inventar:
Bestand 1 /10. 1885 Zugang in 1885/1886
4 549 79 181804
ab: 20 %, 25 %, 50 % Abschreibung Utensilien: Bestand 1./10. 1885 4 135/7 Zugang in 1885/1886 1
1 336 32
ab: 25 % Abschreibung Pferde und Wagen:
Bestand 1./10. 1885 Zugang in 1885/1886
ab: 25 % Abschreibung Restaurations⸗Mobilien: Bestand 1./10. 1885 Zugang in 1885/1886
ab: 50 % Abschreibung Vorräthe: Bier. Malz e11“ 8,8-Z“ Diverse Materialien Hypotheken⸗Amorti⸗ “ Hypotheken. o“ Ausstände für Bier Schuldbuch⸗Conto (Baar⸗Depot). Wechsel...
59 450/73 26 313]¾ 12 938
1 179
8 7 187 107 070
56 414
6 311 40 610 30]%
31 731/80
7 384 50 86 037
1 009 631
Passiva. ℳ
ℳ Per 1) Actien⸗Capital. 2) Hypotheken: Bestand 1./10. 1885 Abzahlung in 1885/1886 3) Abschreibungs⸗Cto. Bestand 1./10. 1885 Zugang in 885/1886
365 000 20 000
345 000
— 22 676,19
170/25 22 846 44 b: Abschreibungen auf Buchforde⸗ “ 4) Special ⸗Reserve⸗ 15 5) Accept⸗Schulden 6) Buchschulden ... 7) Reservefonds⸗Cto.: Bestand 1./10. 1885 Zugang in 1885/1886 10 % de ℳ 31 000 8) Tantième⸗Conto: Tantièmen für Auf⸗ sichtsrath und Di⸗ 14““ 9) Dividenden⸗Conto: nicht erhobene Di⸗ vidende 5 % Dividende pro 1885/1886. 10) Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Conto: Voeortrag auf neue Rechnung. . .
4 485 18 361
50 000 44 000 65 186
22 860,—
4
Gewinn⸗ und Verlust⸗ Debet.
An Abschreibungen Derselbe vertheilt si wie folgt: sich Reservefonds 10 % von ℳ 31 000 Tantiéomen ... 5 % Dividende an die Actionaire Vortrag auf neue Rechnung
8 3 100 5 125/92 22 500 —-
274 08
31 000— Credit.
Per Bier⸗Conto⸗Gewinn . Malz⸗Conto⸗Gewinn . .. Pacht⸗ und Mieths⸗Verträge
Stettin, den 11. November 1886.
die Direction. Max Heintz.
Die Revisions⸗Commissi - sion. .Landshoff. A. Gramke. 1 Ströͤnen
1426751 Stettiner Brauerei⸗ Actien⸗Gesellschaft „Elysium“
Die in der heutigen Generalvers 9 1885/86 festgesetzte Dividende von F hanlung, h- pro Aktie ist von morgen ab bis zum 4 Sn ber cr. bei Herrn Wm. Schlutom⸗Stettin den⸗ v bes etdendenschenne Nr. 15 zu er Später wird dieselbe nur an u Lasse, Elpfium straße 13, gezahlt. nsever Fasse Clesin
Stettin, Grünhof, den 29. November 1886
Die Direction. Max Heintz.
—
6) Berufs⸗Genoss enschaften. [42788] Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nachstehende Veränderungen in der Bese ung der
Genossenschaftsorgane bringen wir hie 1 Kenntniß: g hierdurch zu
Section V.
Herr Conrad Günther, Nürnberg, ist wegen Ge⸗ schäftsaufgabe aus dem Sectionsvorstand geschieden, an dessen Stelle der bisherige Ersatzmann Herr Th. Cullmann, in Firma: W. Georg, Nürnberg, tit
8 Section VII. Herr Louis Heucke, Mitinh ber der Unionsbraueri Hannover, hat sein Amt als steavert etender Vrr trauensmann des 10. Bezirks wegen Verkaufs der Brauerei niedergelegt. Frankfurt a. M., den 30. November 18886.
F. Henrich.
--
7) Wochen 3 Ausweise der deutschen Zettelbanken.
[42739] Wochen⸗Uebersicht
der Städtischen Bank zu Breslau
am 30. November 1886. Activa. Metallbestand: 1 029 337 ℳ 52 ₰ Bestand an Reichskassenscheinen: 2170 ℳ Bestmd an Noten anderer Banken: 551 100 ℳ Wechsel⸗ 5 118 438 ℳ 90 ₰. Lombard: 3 111 500 ℳ Effekten: 1 030 224 ℳ 02 ₰. Sonstige Aktira: 37 190 ℳ 27 ₰. Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ R⸗ serve⸗Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im Unlamf: 21693 900 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositer Kapitalien 4 398 580 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — ℳ — J. Sonstig Passiva: 4511 ℳ 06 ₰. Erventuelle Verbindlit⸗ eiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbara Wechseln: 381 097 ℳ 42 ₰.
[42738] “ Uebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen
am 30. November 1886. Activa: Metallbestand ℳ 577 440. Reichskasse scheine ℳ 885. Noten anderer Banken ℳ 22100, Wechsel ℳ 4 509 989. Lombardforderungen ℳ 1 070 050. Sonstige Activa ℳ 482 181. Passiva: Grundkapital ℳ 3 000 000. Reserre⸗ fonds ℳ 750 000. Umlaufende Noten ℳ 1659 dn Sonstige täͤglich fällige Verbindlichkeiten ℳ. 45000, An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlick keiten ℳ 1 001 207. Sonstige Passiva ℳ 9 0a Weiter begebene, im Inlande zahlbare eche ℳ 157 375.
Die Direktion. 8) Verschiedene
Bekanntmachungen. [42675] .““ Die Kreis⸗Physikatsstelle des Kreises Hsteron i. Ostpr. ist durch die Versetzung des bitbherie Inhabers erledigt. Ich fordere geeignete Venea⸗ hierdurch auf, sich unter Einreichung der erforderlie a Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 1. Janu N. J. bei mir zu melden. 1 Königsberg, den 27. November 1886.
48 Ein V
für den Verkauf von böhmischen Braunkohlen
Offerten sub R. J. 134 an
wird aufgenommen. Haaͤsenstein
Vogler in Berlin.
2*
XX. P. 2907.
XXII.
zum 5 284.
—0
,
Slal
11“] ’
Berlin, Donnerstag, den 2. Dezember
ts⸗A
“
5 nzei
1886.
*
Eisenb
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, ahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „⸗ 281)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
— * Berlin auch 8
bezogen werden.
durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Aczeigers, SW. Wilhelmstraße
G Patente. Patent⸗Anmeldungen.
gür die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ cnannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.
Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen
unbefugte Benutzung geschützt.
Eiasse. 8 8 1
VI. Z. 822. Neuerung an dem Eiswasser⸗
reservoir von cylindrischen Berieselungs⸗Bierkühl⸗ apparaten. — A. Ziemann in Stuttgart, Furthbachstr. 8.
VII. W. 4348. Drahtziehbank mit ununter⸗ brochenem Zuge; Zusatz zum Patente Nr. 35 287. Claude Warin in Lyon, quartier des Drotteauf, rue Robert. Frankreich; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz.
VIII. R. 3852. Neuerung an Imprägnir⸗ apparaten. — George Edward Raymond in Chicago, V. St. A.; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 70.
XI. P. 3054. Kartonecken⸗Schließmaschine. — Preusse Co. in Reudnitz⸗Leipzig.
XIII. B. 6933. Anordnung von Speisewasser⸗ Vorwärmern auf Schmelzöfen. George Beard in Gartcosh, Grfsch. Lanark, Nord Britannien; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110.
F. 2953. Feuerröhren mit steilen schrauben⸗ förmigen Rinnen für Dampfkessel. — Homan price Fenby in Farnley bei Leeds, Hall Lane, Manor House, England; Vertreter: G. Brandt. in Berlin SW., Kochstr. 4.
K. 5137. Neuerung an Apparaten Dichten von Siederöhren. Franz Kupfer in Chemnitz, Schillerstr 11.
M. 4794. Elektrischer Sicherheits⸗Apparat für Dampfkessel. — F. May, Stadtuhrmacher in Halle a. S.
„ St. 1637. Stehender Dampfkessel mit rück⸗ kehrenden Feuerrohren. — A. Stehlick und E. Mcter in Wien; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanberstr. 70.
NIV. Sch. 4338. Neuerung an Receiver⸗ Dampfmaschinen; Zusatz zum Patent Nr. 34 358. — Wilhelm Schmidt in Braunschweig, Leonhardtstr. 48.
„ Sch. 4339. Mechanismus zur Regelung der Dampfzuströmung bei Dampfmaschinen. — Wilhelm Schmidt in Braunschweig, Leon⸗ hardtstr. 48.
XIX. V. 1011. Stampfmaschine. — H. Vvering in Hamburg.
zum Albin
Ventilationsaufsatz für Eisen⸗ bahnwagen. — Jules Pariset in Belfort, Avenue de Lycée; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78.
XXI. L. 3854. Constantes galvanisches Ele⸗ ment. — Dr. Orazio Lugo in 35 Wall Street, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 47.
„ M. 4730. Neuerungen an Zellen für gal⸗ vanische Elemente und Secundärbatterien. — Firma: Ernst March Söhne in Charlotten⸗ burg, Sophienstr. 1.
. E. 1629. Verfahren und Apparat zur Herstellung von Bleiweiß unter Benutzung einer Löfung von salpetrigsaurem Blei. — Oscar Eyckens in Paris, Rue du Faubourg St. Honors Nr. 237; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Firma C. Kesseler in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 47.
1 G. 3636. Verfahren zur Darstellung von Aofarbstoffen aus der nach dem Patent Nr. 38 281 erhaltenen neuen Naphtoldisulfosäure. — Hr. Oscar Gürke und Dr. Chr. Rudolph, Beide in Höchst a. M. hn. 4429. Neuerung an dem im Patent — r. 30 000 geschützten Verfahren zum Härten 8 Harzen. — Jerome Bonaparte Melvin in Lowell im Staate Massachusetts (V. St. A.); Pertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W.,
1 Potsdamerstr. 141.
VIII. P. 2856. Gerbverfahren. — John Es ries in Salem, Prov. Forsyth, Nord⸗ anada (V. St. A.); Vertreter: F. C. Glaser, önigl. Comm.⸗Rath in Berlin SW., Linden⸗ straße 80.
. S. 3520. Apparat zum Kochen von — Edward William Serrell jr. in dn Fbehtt Frankreich; Vertreter: G. Adolf Hardt
“ J. 1324. Verfahren und Apparate zur t Kung von Ketten ohne Naht aus Guß⸗ L* ußeisen. — Antoine Imbert und Alfred Verk⸗ r in Lyon Nr. 7 Rue Boissac, Frankreich; - ertreter; Robert R. Schmidt in Berlin W.,
XMAesdamerstr. 141.
“ 4385. Herstellung hohler feuer⸗ Patent ecken und Bedachungen; Zusatz zum borse tr. 37 296. — W. Weyhe in Delmen⸗
1MKvIm. D. 2746. Verfahren, Zeichnungen, unauslöse Schriften u. dergl. auf Holzfourniere
- löschbar zu imprägniren. — Simon Drey-
XLV. 88 Hagenau i. Els. ven v. 3850. Eine Maschine zum Abmähen Geneva serpflanzen. — von Leszczynski, Veschau und A. Lehnigk in
„ sch⸗ 397. Neuerung an Kartoffelernte⸗Ma⸗
LV. n. S, J. W. Unterilp in Düsseldorf. — .5188. Sortirapparat für Papierstoff andere in Flüssigkeiten suspendirte faserige
oder körnige Stoffe. —
Golzern, Sachsen.
Klasse. “
LVIII. D. 2813. Bewegbar aufgehängte Filtratrinne an Filterpressen. — Conrad Dam- meyer in Hoym i. Anh.
LX. Z. 824. Stell⸗ und Uebertragungsvorrich⸗ tung für indirekte Regulatoren. Berthold Zimmer in Berlin 0., Rüdersdorferstr. 31 I. r.
LXIV. L. 3917. Neuerung an Stechhähnen. — Gustav Leuschner in Dresden, Wils⸗ drufferstraße 24.
„ W. 4321. Doppelfalz⸗Verschluß für Blech⸗ büchsen oder Dosen. — Richard Wagner,
i. F.: Chemnitzer Blechbearbeitungsmaschinen⸗
fabrik Richard Wagner in Chemnitz i. S. LXVII. G. 3844. Maschine zum Schleifen der
Klingen und Finger von Mäh⸗ und Ernte⸗
maschinen. — Robert Mc. Gregor in Leigh,
Lancaster, England; Vertreter: Firma Carl Pieper
in Berlin SW., Gneisenaustr. 110.
LXVIII. H. 6243. Thürhemmung mit teleskop⸗ artig verschiebbaren Cylindern. — Carl Huch in Hannover.
H. 6431. Selbstthätiger Schubriegel für doppelthürige Schränke u. dergl. C. F. Hoppe und Selbmann in Dresden, Ge⸗ richtsstr. 8.
LXXX. Sch. 4246. Neuerung an Ziegelstreich⸗ maschinen. — W. Schlüter in Neuenhagen und M. Bittrich in Angermünde.
W. 3963. Neuerung an der im Patent W. 3961 geschützten Einrichtung des Preßtisches von Maschinen zum Pressen von Ziegeln ꝛc.; Zu⸗ satz zum Patente W. 3961. Cornelius Walton in London; Vertr.: Specht, Ziese & Co. in Hamburg.
LXXXIX. H. 6221. Verfahren zur Klärung von Zuckersäften mittels Gerbsäure (Gerbstoff).
Emil Hefter in Altjauer bei Jauer,
Schlesien.
IHH. 6394. Verfahren zum Filtriren und Entfärben von Zuckerlösungen, Syrupen und an⸗ deren Flüssigkeiten. —- Matthew Forster Meddle, David Corse Gilen und Duncan Stewart in Glasgow, Schottland; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101.
Berlin, den 2. Dezember 1886.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗ Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗ machten Anmeldungen i ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse.
XLIX. K. 4832. Verfahren zum Kühlen von schneidenden Werkzeugen. Vom 28. Juni 1886.
„ S. 3130. Herstellung von Metallgegenständen zwischen Walzplatten. Vom 28. Juni 1886.
„ S. 3275. Walzplatte zur Herstellung ge⸗ walzter Metallgegenstände. Vom 28. Juni 1886.
LXV. H. 5995. Zusammenlegbares Schiffs⸗ bettgestell. Vom 26. Juli 1886. Berlin, den 2. Dezember 1886.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
[42839]
[42840]
Uebertragung von Patenten.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.
Klasse.
XXV. Nr. 27 686. Firma Heinrich Schopper in Zeulenroda (Reuß ä. L2). — Cotton⸗Wirkstuhl. Vom 9. Oktober 1883 ab.
XXX. Nr. 32 870. Heinrich Richter in Berlin, Mariannenplatz 6a. — Elektrische Bürste. Vom 18. Januar 1885 ab.
XXXIV. Nr. 37 389. Hermann Brandes in Ottensen. — Neuerung an Petroleumöfen. Vom 2. April 1886 ab.
LXXXVII. Nr. 26 723. James Gibb in London, Fenchurch Street Nr. 99/100; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalien⸗ straße 3. Schraubenschlüssel mit Gelenk⸗ verbindung. Vom 21. Oktober 1883 ab.
Berlin, den 2. Dezember 1886. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. Klasse. b IV. Nr. 34 735. Bremse am Federrollen für Zug⸗ lampengehänge. 2 VIII. Nr. 27 638. Neuerung an Gasfeuerwagen für Appretur⸗Maschinen, abhängig vom Patent Nr. 16 113. IX. Nr. 35 417. Borstenpinsel⸗Vorband. XI. Nr. 30 133. Senkrecht beweglicher Anschlag für Papierschneidmaschinen zum Schneiden schmaler Streifen. „ Nr. 34388. Drahtheftmaschine. . XII. Nr. 26 248. Mantelofen zur Gewinnung der Oxyde des Calciums, Bariums, Strontiums und Magnesiums und von reiner Kohlensäure oder Schwefelwasserstoffgas aus den entsprechen⸗
den Carbonaten oder Pyriten. Nr. 31 149. Verfahren zur Darstellung
[42841]
arsensaurer Salze unter gleichzeitiger Gewinnung von Salpetersäure.
Klasse.
XVIII. Nr. 8867. Hochofenform.
„ Nr. 13 039. Neuerung an der unter P. R. 5 patentirten Hochofenform; Zusatz zu P. R.
„ Nr. 26 777. Schmelzofen mit Dampfstrahl. XX. Nr. 12 952. Neuerungen an Spindel⸗
bremsen für Eisenbahnwagen.
„ Nr. 17 980. Neuerungen an Spindelbremsen für Eisenbahnwagen; Zusatz zu P. R. 12952.
„ Nr. 30 238. Bremse für Straßenbahn⸗ wagen.
Nr. 31 343. Neuerung an einer Bremse für Straßenbahnwagen; Zusatz zum Patent Nr. 30 238.
„ Nr. 34 351. Aufschneidbarer Weichenspitzen⸗ verschluß mit veränderlichem Drehpunkt.
XXI. Nr. 31 066. Bogenlampe.
XXIII. Nr. 27 316. Verfahren zum Bleichen von Ozokerit und zur Herstellung eines Wachs⸗ ersatzes aus demselben.
XXV. Nr. 20 712. maschinen.
XXVI. Nr. 30 870. Maschine zur Gaserzeu⸗ gung aus Gasolin und ähnlichen leichten Mineral⸗ olen.
XXIX. Nr. 25 620. Einrichtungen an Kar⸗ bonisiröfen.
XXX. Nr. 17 279. Verfahren zur Herstellung künstlicher unzerbrechlicher und beweglicher Augen aus Celluloid.
XXXI. Nr. 37 437. Verfahren und Apparat zum Copiren plastischer Gegenstände.
XXXIII. Nr. 22 001. Vorrichtung zum Be⸗ festigen des Schirmgestelles am Stock sowie zum Feststellen des geöffneten und geschlossenen Schirmes. 8
„ Nr. 30 945. Zusammenlegbarer Reisestuhl. XXNXIV. Nr. 52. Krautschneidemaschine.
„ Nr. 17 391. Neuerungen an einer Kraut⸗ schneidemaschine; Zusatz zu P. R. 52.
Nr. 26 538. Vorhangschoner. Nr. 29 857. Neuerung an einer schneidemaschine; II. Zusatz zu P. R. 52.
„ Nr. 31127. Vorrichtung zur Holzzer⸗ kleinerung.
„ Nr. 34 129. Hand⸗Wäschemangel. 1
XXXVI. Nr. 30 166. Keilverschluß für Ofen⸗ Feuerungs⸗ ꝛc. Thüren.
Nr. 30 660. Wasser⸗ und Luftheizungsofen.
Nr. 31454. Neuerung an dem unter Nr. 30 166 patentirten Keilverschlusse für Ofen⸗ Feuerungs⸗ ꝛc. Thüren; Zusatz zum Patent Nr. 30 166.
„ Nr. 31 948. Wasser⸗ und Luftheizungsofen; Zusatz zum Patent Nr. 30 660.
XXXVII. Nr. 12 742. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Jalousie⸗Klappen und Ober⸗ licht⸗Fenstern.
„ Nr. 30 578. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Oberfenstern.
XXXVIII. Nr. 31 125. Quersägemaschine.
„ Nr. 35 377. Sägegatter mit rotirender Be⸗ wegung.
XLII. Nr. 13 855. Anzeiger für trockenes
Wetter und atmosphärische Niederschläge.
Nr. 17 486. Neuerungen an dem Anzeiger für trockenes Wetter und atmosphärische Nieder⸗ schläge, genannt „Wettercompaß“; Zusatz zu P. R. 13 855.
Nr. 25 809. Taschen⸗Gasmesser.
Nr. 30 833. Haarhygrometer mit Compen⸗ sations⸗Vorrichtung.
Nr. 32 909. Totalisirendes, auf dem Ge⸗ schwindigkeitsverlust elastischer Riemen beruhendes Dynamometer.
Nr. 34 163. Apparat zur Bestimmung des Flüssigkeitsgrades von Mineralölen und dergl. XLV. Nr. 34 672. Dreschmaschine. XLVII. Nr. 25 442. Seilklemme. XLIX. Nr. 13 441. Verfahren zur Herstellung
von Matrizen für Sieb⸗Lochmaschinen.
„ Nr. 27 012. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Nägeln aus Metallplatten durch Walzen.
„ Nr. 27 014. Stiefeleisen⸗ Maschinen.
„ Nr. 34 933.
L. Nr. 34 629. maschinen.
LII. Nr. 25 484. Kettenstich⸗Nähmaschine.
LV. Nr. 22 177. Kocher zur Herstellung von Papierstoff.
LXV. Nr. 8411. Avpparat zur Fortbewegung von Schiffen durch Ansaugen und Ausstoßen einer Wassersäule.
LXVIII. Nr. 34 330. Neuerung an der Sicherung von Thüren gegen Einbruch durch innere Verschlußriegel.
LXIX. Nr. 27 968. Neuerung an der unter P. R. Nr. 13 322 patentirten Einrichtung an 11e““ Abhängig vom Patent Nr. 0 022.
„ Nr. 30078. Neuerungen an der unter Nr. 13 322 patentirten Einrichtung an Taschen⸗ messern; Zusatz zum Patent Nr. 27 968 und ab⸗ hänaig vom Patent Nr. 13 322.
LXXVII. Nr. 20 944. Apparat zum Schleu⸗
dern von Projektilen.
Nr. 26 472. Apparat zum Anzeigen des Kartengebers beim Skatspiel, genannt Skat⸗Uhr.
Nr. 35 076. Kindergewehr mit Repetir⸗
Neuerung an Klöppel⸗
Kraut⸗
2
Neuerung
Parallelscheere. Gebläseeinrichtung an Sichte⸗
an
2
mechanismus. 8 LXXX. Nr. 30 663. Schmelzkessel für As⸗
phalt oder dergl. mit eingelegtem feuerfestem Boden. Klasse. LXXXI. Nr. 30 028. Kober zum Verpacke und Aufbewahren von Eiern, Obst und dergl. LXXXIII. Nr. 37 248. Weckvorrichtung an Uhren. LXXXVI. Nr. 27 013. Schutzvorrichtung gegen Ketifadenbruch am mechanischen Webstuhl. LXXXIX. Nr. 8709. Verfahren und Apparat, um centrifugirten Zucker im feuchten Zustande durch Erschütterungen in jede beliebige⸗Form zu pressen. Berlin, den 2. Dezember 1886. sMaaziserliches Patentamt. Stüve.
Berichtignng.
Die Namen der Inhaber des auf eine selbstthätige
Ausrücke⸗ und Fadeneinklemm⸗Vorrichtung für Spinn⸗,
Duplir⸗ und Zwirnmaschinen ertheilten Patents,
Nr. 37 680, dessen Ertheilung unterm 11. Oktober
d. J. bekannt gemacht worden ist, lauten nicht
A. H. Dixon und W. J. Gadwell, sondern A. H.
Dixon und W. J. Gradwell.
Berlin, den 2. Dezember 1886. G
Kaiserliches Patentamt. ([42843]
Stüve. “
[42842]
Das Novemberheft des „Deutschen Handels⸗ archivs“ enthält einen Artikel über den Handel Singapore’'s mit Deutschland im Jahre 1885, dem wir folgende Daten entnehmen. Der Gesammtwerth der Einfuhr von allen Ländern betrug nach dem amtlichen Ausweis des Hafenmeisters in Singapore im Jahre 1885 74 288 990 Dollar. Hiervon ent⸗ fallen auf Deutschland 1523 425 Dollar gleich 5 331 987 ℳ Hauptsächlich wurden folgende Artikel eingeführt: Bier im Werthe von 168 500 Dollar, Stahl⸗, Eisen⸗, Zinn⸗ und Messingwaaren im Werthe von 134 125 Dollar, Strumpfwaaren im Werthe von 97 700 Dollar, Thon⸗ und Porzellanwaaren im Werthe von 90000 Dollar, Zündhölzer im Werthe von 73 500 Dollar, farbige, weiße, bedruckte Artikel (Decken) im Werthe von 62 600 Dollar, verschiedene Glaswaaren im Werthe von 62 000 Dollar, Lampen und Laternen im Werthe von 54 200 Dollar, Seiden⸗ stoffe im Werthe von 54 900 Dollar, Anilinfarben im Werthe von 44 000 Dollar, Bisquits im Werthe von 33 000 Dollar ꝛc. Der Versuch, deutschen Rübenzucker in größeren Mengen auf dem Markte von Singapore einzuführen, ist nach dem Bericht im Jahre 1885 einige Male mit Erfolg gemacht worden. Die Abnehmer waren Chinesen; die Qualität hat gut gefallen (kleine Quantitäten für den Bedarf von
otels ꝛc. wurden schon seit geraumer Zeit aus Deutschland bezogen.) Von einer Wiederholung des Versuchs hat jedoch bei dem außerordentlichen Weichen der Preise Abstand genommen werden müssen. Die eingeführte Menge deutschen Zuckers belief sich im Jahre 1885 auf rund 4000 Pikuls. Diese Zahlen entbehren deshalb der Zuverlässigkeit, weil die meisten deutschen Waaren Mangels einer direkten Dampfer⸗ verbindung zumeist über London verladen, und als englische Waaren vom Zollamt notirt wurden. Dieser Umstand dürfte jedoch bald eine Aenderung erfahren, da mit der ECrrichtung einer subventionirten Dampfer⸗ linie von Bremen aus im Jahre 1886 die dire Verbindung hergestellt ist.
Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ waren im Jahre 1885 die kommerziellen Verhältnisse in Rio Grande do Sul trotz der neu angelegten Eisenbahn im Allgemeinen dieselben wie im Jahre 1884. Es wurden in dem Rechnungsjahr 1884/85 im Ganzen Waaren für 6 108 360 000 Reis in Rio Grande do Sul eingeführt, woran Deutsch⸗ land mit 1 211 468 000 Reis betheiligt war. Es unterliegt keinem Zweifel, daß die direkte Einfuhr deutscher Erzeugnisse in Rio Grande do Sul sehr bedeutend und in stetiger Zunahme begriffen ist, Dank dem Uebergewicht der in Rio Grande do Sul bestehenden deutschen Importfirmen, die den ganzen überseeischen Handel fast auschließlich in den Händen haben. Erfreulicherweise ist nach dem Bericht zu konstatiren, daß Deutschlands Industrie in stets steigendem Grade an der Versorgung des Konsums in Rio Grande do Sul Theil nimmt und zwar mindeftens in zweiter Reihe. Eingeführt wurden hauptsächlich folgende Artikel: Oel vom Mittelmeer (2400 Kisten und 25 Fünftelfässer), Genever (11 500 Kisten und 7000 Demijohns), Nudeln (15 000 Kisten), Salz (884 600 Alquaions zu 40 Litern); Kaffee (21 000 Säcke); Kalk (7500 Fässer, 19 500 Säcke, ꝛc.
Was nun die Ausfuhr anbetrifft, so war dieselbe zwar sehr groß, jedoch für die Exporteure sehr wenig gewinnbringend, da die Preise der Ausfuhrartikel fortwährend sielen. Ein sehr großer Theil der Aus⸗ fuhren ging nach Deutschland; doch lassen sich nähere Angaben nicht machen, weil fast alle Produkte über britische Häfen verladen wurden. Hauptsächlich wurden folgende Artikel ausgeführt: Ochsen⸗ und Kuhhörner (1 282 000 Stück), naßgesalzene Pferdehäute (25 200 Stück); Taback (1 294 200 kg); zubereitete Rinderzungen (400 000 Stück); getrocknete und gesalzene Fische (400 000 Stück); Schweineschmalz (580 000 .. .
Während des Jahres 1885 liefen im Ganzen in dem Hafen von Rio Grande do Sul 678 Schiffe von 147 478 Reg.⸗Tonnen ein. Von deutschen Schiffen gingen 64 von 9280 Reg.⸗Tonnen ein. Während desselben Zeitraums liefen im Ganzen 718 Schiffe von 155 963 Reg.⸗Tonnen aus, unter denen sich 71 deutsche Schiffe von 9083 Reg.⸗Tonnen
befanden.