1“ 7 . 1“
I“ 8 1* — 8
bräuchliche Droguen haben jedoch ebenfalls Aufnahme gefunden Der post pacetverkehr Sardinien 8nn nu b ; 1. 1u 38 b 8 *½ “ 8 n einem Prospekt an di 1“ — — — Buch 1ög nicht nur Denjenigen dienen, welche ana⸗ Sizilien, welcher in Folge von Quarantänemaßregeln gewissen Be⸗ Uit einem Per spe⸗ Len nien Ffrtchcna⸗ ern — In den an 1 ptische oder mikroskopische Untersuchungen auszuführen haben, sondern schränkungen unterworfen war, ist nunmehr in vollem Umfange wieder möglich sei, eine Nachweisung über alle in Berkin voedng; ob denth . 8 rhandenen Vohl. 1—
dsece gagfashen 1 (6qsststftilage
— 8 em — 55 82 man von seiner Waare ver. aufgenommen. 1“ thätigkeitsanstalten zu veranstalten. Mit den übli 2 2 „. 5.
angen kann, und andererseits dem konsumirenden Publikum, auf — Das im Auftrage der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion zu wahlen schloß die Versammlung. en üblichen Ergänsungt. Deut chen Re ch 3 2A - Kö 3 lj * 5. Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß⸗
welche Eigenschaften der Waaren bei einer Beurtheilung derselben Berlin herausgegebene „Postbuch Geb ũ S. Gee . 8 . zum ebrauch für das eeeen legen ist. Gleichzeitig will es aber auch durch Publikum in Berlin (und Umgegend)“ ist in einer neuen Aus⸗ Die Kunstgewerbliche Weihnacht 1. * ZZ“ . des Publikums über die Bedeutung gewisser Verunreinigungen, — vom November 1886 erschienen, welche äußerlich und in der hause ist gestern dem Publikum eröffnet smesse im Architekte — 11“ Beimischungen ꝛc. jene unberechtigten Klagen verschwinden lassen, die nordnung des dar ebotenen reichen Stoffes genau den früheren E worden. iis 84 “ Ebö Berlin Donnersta den 9 Dezember so E“ —— Lee — 1-b— t. Die in der Zwischenzeit eingetretenen Ver⸗ Kopenhagen, 8. Dezember. (W. T. B.) J Fol nen. 9. 1— 2 8275 4. 8 uvr. — leber⸗ änderungen, die neu errichteten Postämter und die Verlegung von herrschend öhnli jn X. B.) In Folge des — aen — — — sicht über alle einschlagenden Verhältnisse und giebt genaue Anleitung bestehenden Postämtern in ein anderes Gebäud Pneg nden, ungewöhnlich heftigen Sturmes schei han 8 11 8e 2 S .21 ebäude sind na⸗ mecklenburgische Bri eiterte e 8 1“ I ächsi 1 E 11* für - den Snn türlich sorgfältig gebucht. Die Postanstalten in der Umgebung Von den Bnngecchen sind L von Helsingin Reichs b 1. Rate für den Bau eines Kasernements für 2 Escadrons in Posen. Der Etat für das Königlich sächsische Reichs⸗ chemischen Arbeiten einigermaßen e keist 2 8 en, - Wille Berlins erscheinen um 2 (Altglienicke und Biesdorf), die Rohr⸗ 3 wird noch gearbeitet. Außerdem Mac 5 Rettung der übn . 111“ 1“] 300 000 ℳ 1. Rate für den Neubau eines General⸗Kommando⸗Dienst⸗ Militär⸗Kontingent auf das Etatsjahr 1887— 88 weist in vfitt sich e S=g rn s is sunda en guten 8 en postämter um 2 (Frankfurter Allee 102 und Potsdamerstraße 35) ver⸗ bei Kronborg und viele andere Schiffsu fälle Strrandungen Etat für das Königlich preußische Reichs⸗ gebäudes in Posen. 93000 ℳ 1. Rate für den Bau einer Kaserne Einnahmen (Kap. 9) 194 932 ℳ (+ 1610 ℳ) auf. Die fortdauernden Füipte sich ach den geg⸗ ¾. en r tig einzuarbei „ mehrt; die letzteren beiden sind in der Herstellung begriffen und wer gefunden. mfälle an der Küste sat irkontingent und die in die preußische Ver⸗ für eine Escadron in Düsseldorf. 100 000 ℳ desgl. für 3 Compagnien Ausgaben (Kap. 14 —43: 21 305 386 ℳ) ermäßigen sich gegen den lau⸗ EE111“ vee 88 un 8 Frsehane . er den voraussichtlich zum 1. Januar 1887 dem Betriebe übergeben —ö— 8 ng übernommenen Kontingente anderer Bundes⸗ Infanterie in Minden. 200 000 ℳ 1. Rate für Umbau des ehem. fenden Etat um 89 710 ℳ, wovon 163 221 ℳ auf die Naturalver⸗ Konsumenten wird genau ange 88 2 Säitt für Schritk u e ee d ehensaümnten; Wie vorauszusehen war, übt di n auf das Etatsjahr 1887 — 88 weist in der Einnahme für —Varnisonlazareths zu Kassel in eine Kaserne für 2 Batterien Feld⸗ pfleguns der Truppen fallen. 8 verfahren hat, um ein zuverfaffi es Resultat 4. 1. ur 8 vn neu eröffnet wurden nämlich solche dem gesammten Publikum zu⸗- auch bei hrem ,Sn Wi ie Operette „Der Mikado⸗ Bundesstaaten mit Ausnahme von Bayern (Kap. 9: Artillerie. 760 292 ℳ für Exerzierplätze in Yosen, Hannover und Zu einmaligen Ausgaben sind Kap. 5;: 2 262 570 ℳ (+ 1 207 480 ℳ) EEö sees Nefnrfat 8 E gänglichen Fernsprechstellen im Haupttelegraphenamte (Französische⸗ Theater di sesigen⸗ jedererscheinen im Kroll'schen J65 ℳ) 259 213 ℳ weniger auf, als der laufende Etat; die Mainz. Lazarethbauten sind neu vorgesehen in Potsdam, Gum⸗ ausgeworsen, darunter 750 000 ℳ 1. Rate zur Erwerbung des Ter-. eln Analyfe: Reagentien, Mikrostop straße 330), Postamt 8 (Paubenstraße 17), Postamt 35 (Potsdamer⸗ allabendlich das diezin sü Anziehungskraft und versamnh n; liegt hauptsächlich in dem Verkaufswerth disponibler Grund⸗ binnen und Tilsit. In Karlsruhe soll das erpachtete Land, welches rains für das Kasernement des Infanterie⸗Regiments Nr. 134 in 2 istinguirteste Publikum. Zu daa die Einnahme für Rechnung der Gesammtheit aller Bundes⸗ das Traindepot einnimmt, angekauft werden (80000 ℳ). Bei den Leipzig, 1, 460 000 ℳ für Kompletirung des Waffenmaterialz.. ung von 574 800 ℳ für den Ankauf Der Etat für das König lich württem bergische Neic⸗ 2200 in⸗
allgemeine Anleitungen gegeben worden. Das Buch beschränkt sich straße 35), Postan ü 3 — — it 57 (Bülowstraße 33) und Postamt in Rixdorf aen Aufks . der gestrigen Aufführung hatten in der großen, vermittelst jien⸗ (Kap. 9a: 224 842 ℳ) sind fast unverändert geblieben S ü- die Forder 9 4 Milkär⸗Konti n d-9. 123 247 ℳ , — eines Turn⸗ und (. ie 3 in G „Lichterfe wi ingeb . ʒMiilitär⸗Kontingent hat Kap. 9: 12. Kbe⸗ nes Turn⸗ und Exerzierplatzes in Groß⸗Lichterfelde wieder eingebracht, nahmen und Kap. 14—43: 14 249 436 ℳ (— 176,947 ℳ) fortdauernde
dabei keineswegs auf Chemikalien: es sind alle wichtigeren Waaren (Ber⸗ ö ön nit, es aaren, gstraße 115). Wesentl ¹ 8 t “ eee. und ee deeaan⸗ Bestimmungen — .89 eenhceraf nr. “ 88 5 vvSe; rke und echter Stickereien zur Hof 9
cate ꝛc. c., vor2 iͤsführlich aber, wie gesagt, die Nahrungs⸗ Im Uebrigen b 1 f mme. loge umgewandelten großen eitenloge Ihre Kaiserli zat Hofe g ni 3 st si s 6 Was ie ur ö Pibandelt. 8s. 898 Berfihfcgnns 8 essante Ueter g hehn rChararfertst ucr des descanss bihee . Feönpr und die Kronvri 1 ““ bgie 8 9 nee-n, 2 b asb hn18880 gflersicheeaf . orsgehe lec, Zes, erihe zendcherangseen 96 h vor⸗ Ausgaben. Die einmaligen Ausgaben (Kap. 5) betragen 1 450 756 ℳ
Ebbbb—.— . 8 — ge 8 Pn. ü⸗ v“ Bercgichng hen rchen und Pla⸗ ve mit An⸗ großherzog wn2 Peigte udnüe eeglsi. ücün der Erb⸗ PVeränderungen lienes nfolgenden Kapiteln 8 5 genommen werden. Für die Verlegung des Kadettenhauses von Kulm G ℳ), darunter 895 000 ℳ zur Kompletirung des Waffen⸗
2 7* „ 8 8 2 5. 8 1 1 „ 8 2 vbrb. 1. z n 4 8 .. 3 ℳ. 5 „ ’ 4 S58Ii d 1 F 1 8. Bö— erfaßt sa. bennsöguchen, 8—b 2 “ ostanstalten; Postbehörden, Postämter, Pel,raphenämter, üshngh. 11“ Prinzessin. Vüetsin eebftvcgse vbef desuggsnelen 8.8 der General⸗Inspektion der Flehahtflerar 88; Külig sind e0,nen 8 entsprechen in Die Uebersicht über die Etatsstärke des deutschen Heeres FeEeb 8 neee zgnen . und öffentliche Fernsprechstellen im Bezirke Berlin; allgemeine vheh hhe ent nch, obrteg⸗ E Beifall spendend, der Ilän⸗ Hauptleuten II. Klasse als Rekognoszenten der Generalstabs⸗ der zeitigen Verfassung nach keiner Richtung mehr den Anforderungen, pro 1887/88 ergiebt folgende Ziffern: Offiziere 18 138, Unteroffiziere
guter Waare verlangen kann und wo die gestellten Anforderungen als f .“ Bezug auf die Versendung; Portosätze für Brief⸗ erschienen Ihre Köni lich Ho⸗ uß bei. Zur gestrigen Vorstling Kanzlei⸗Sekretären verstärkt wird; ferner erfordern die Karten welche an eine Erziehungsanstalt zu stellen sind. Gründliche Unter⸗ 1402, Zahlmeister⸗Aspiranten 791, Spielleute 13 440, Gefreite und
unbillig zurückzuweisen sind. Aus diesem Grunde - Gese 1 secn ungen (gewöhnliche Briefe, Einschreibbriefe, Postkarten, Druck Herzog Max Emnanuel 1 B oheiten der Prinz Wilhelm und der ℳ. sächliche Kosten mehr. — Die Geldverpflegung der Truppen suchungen haben ergeben, daß die Fundamente des Kadettenhauses einen Gemeine 347 975, Oekonomiehandwerker 10 135 und Lazarethgehülfen
188* 8 r. 6“ Geschäftspapiere), und zwar von Europa nach Folge gebend, begin r die Worstell Vielseitig geäußerten Wünschen :88 390 219 ℳ ist um 1 205 923 ℳ höher angesetzt; die Aufbau bezw. das ufsetzen eines zweiten Stockwerks nicht gestatten; 3531, zusammen 427 274 Köpfe. Die Zahl der Militärärzte ist auf (namentlich das Nahrungsmittelgesetz) mit Kommentar aus juriftischer eeen nas (heesgevefegesten. ee; veex Stunde später, also erst um ½8 Uhr ungen übrigens jetzt eine halbe niß in Folge von Manzaaneute v sch voranssichtlich es S 828 be- alsen “ 8— ee Um⸗ und 88 EIG1“ entlichen Etat für die Verwaltung
Feder versehen. Die Bevorzugung der Nahrungsmittel, die Belehrung aügafn. nac. 8 im 2 erein und den nicht zum Weltpostverein — 1 3 ℳ; den Kommandozulagen treten 531 704 ℳ. hinzu, dem weiterungsbau nothwendig werden, dessen Kosten auf Grund eingehen⸗ ZI“ vdenend noch 29 3229 723 2 559 806
über Gesundheitsschädigungen durch Verunreinigungen d Berfälschuns gehörigen Ländern; Postanweisungen, Postaufträge, Postnachnahme— 1 Uftützungsfonds für Offiziere 20 000 ℳ, den Beihülfen für Unter⸗ der Ermittelungen auf 850 000 ℳ berechnet worden sind. Trotz dieser des Reichsheeres sind (o ap. 6) noch?2 5 323 723 ℳ (+ 5 606 ℳ)
gen der Nahrungsmittel und Vebtauchenegensgrnne⸗ Ee scnbgen g2 hmn nengen üher die Versendung von Packeten ohne nit . der Sing⸗Akademie gab gestern Frl. Jenny Mevper 0 esgit 132) 6 ℳ — Die Naturalverpflegung (Kap. 25; hohen Kosten könnten indeß bei der engen Umgrenzumg sowohl wie in Arsgaben 1“ 8 Vnderg Maßerg
Arzt willkommen sein. Portot g.re. Briefen und Packeten mit Werthangabe; mit ihren, Gesangsklassen des Stern'’schen Konserba⸗ 61 382 ℳ) ist um 486 594 ℳ niedriger angesetzt, dem Bedarf Folge der Gestaltung und Lage des Kadettenhaus⸗Grundstücks völlig in Ieden Fen⸗ v 52 aarburg, becn Pn g 6 Abbildungen: Karl Maria von Weber — vin ohne Nachnahme bis 3 kg (Postpackete) nach dem Auslande nebst jugendlicher und schöner Stimmen das zahlreich erlt enei Häülhet. die Nothwendigkeit der Gewährung einer Haferzulage von 250. welcher zum Theil in sehr mangelhaften Bürgerquartieren daselbst Gesetzes vom 30. Mai 1873: 7665 388 ℳ (— 4 565 472 9); zur ZBeber’ Gattin. Franz Anton von Weber Weber' Vater⸗ der wesentlichen Versendungs⸗Bedingungen; Verzeichniß sämmt⸗ Insbesondere hervorzuheben sind Fr. Bertha von Knavppstädt nele ür jedes Soldatenpferd auf das ganze Jahr nach. Die dadur untergebracht ist, künftighin kasernirt werde, und da ferner ausweis⸗ Erweiterung von Festungsthoren und Thorbrücken 390 000 ℳ Genoveva, geb. von Brenner, Weber's Mutter. Weber’s Geburts⸗ hn Postorte und Reichs⸗Telegraphenämter im deutschen Reichs⸗Post⸗ die Scene und Arie „Ah perfido“ von Beethoven a- ebenden Mehrkosten berechnen sich auf 835 869 ℳ Bekanntlich lich angestellter Ermittelungen die Gebäulichkeiten des Kulmer Kadetten⸗ (*+ 322 400 ℳ); zu Festungsanlagen 2cC. ü Kosten dem 1-r-ean haus zu Eutin in Holstein. Weber's Sommerwohnung zu Hosterwi e iet, mit Angabe des Ober⸗Postdirektions⸗Bezirks, in welchem dieselben Frl. Helene Wegener, die das Recitativ und die Ari hber Reichstag diesen Haferzuschuß für Dienstpferde, einschließ⸗ hauses als Truppenkasernement vollständig ausreichen bezw. hierzu Festungsbaufonds nicht zur Last fallen, 10 700 000 ℳ (+r 9 200 000 ℳ),
zu H tz liegen, und der Entfernungsstufe von Berlin; Verzeichniß gleich⸗ der Andromache aus „Achilleus“ von Bruch ausgezeichnet zum⸗ 5 ser Chargenpferde, nur auf 3 Monate im Jahre bewilligt. — unter Aufwendung von etwa 5000 ℳ leicht eingerichtet werden können, zu Erstattungen 28 200 ℳ und 121 000 ℳ; zu Kasernenbauten in ine 2 becsichct . h. (Kap. 26: während der Neubau einer Kaserne daselbst den Betrag von etwa Berlin, Allenstein, Insterburg, Alt⸗Damm, Bromberg, Greifswald, Rathenow, Rudolstadt, Gleiwitz, Hadersleben, Schleswig, Gottorp,
bei Dresden. — Aus der Jubiläums⸗ zsste Berlin: ; vr. 8 ums⸗Kunstausstellung zu Berlin: Das namiger oder ähnlich lautender Postorte; allgemeine Bestimmungen in trag brachten und reiche Anerkennung fanden. Auch den Leistungen die Bekleidung und Ausrüstung der Truppen (K n 8 1 W 9 578 ℳ) sind 386 582 ℳ weniger als im laufenden Etat aus⸗ 700 000 ℳ in Anspruch nehmen würde, so ist in Aussicht genommen Gorlare assel, Gießen, 2544 062 ℳ (— 927838 ℳ).
Ende eine Hirs 9 111“*“ brg zeichnet 88 Räichhirsch. lac. Inn 6 Bezug auf die Bestellung u. s. w.; Verzeichniß der Ortschaften der der übrigen Sängerinnen gebührte Lob und nicht minder der auts⸗ in A batographie von Albert in München — Berliner Bilder, Kreise Teltow und Niederbarnim mit Angabe, der Bestellungs⸗Post⸗ gezeichneten Lehrerin, deren sorgsame Schule sich darin bekundet⸗ gefen. — Kap. 27. Garnisonverwaltungs⸗ und Serviswesen worden, das bisherige Kulmer Kadettenhaus als solches aufzugeben Pns. hie taurant. Rach dem Leben gezeichnet von C Koch tt m anstalten ; Nachrichten für das Publikum bei Versendung von Tele⸗ Auch der Beifall, der den von der Chorschule des Konservatoriumg 319 600 ℳ ist um 401 549 ℳ höher angesetzt; Titel 8 —10 und an einer anderen Stelle eine neue Anstalt zu errichten.
generations⸗Erscheinungen im Thierreich. Von Dr Oito hes Fernsprecheinrichtung in Berlin, Charlottenburg u. s. w.; ausgeführten Chören folgte, welche außer Scenen aus „Idomeney“ nen und Garnisongebäude erhöht sich um 187 480 ℳ, Tit. 11—13 Schon wiederholt war die Frage einer Verlegung des Kadetten⸗ — 9 Figuren. — In tausend Aengsten. Gemälde von Ludwig Knaus. 8 ernsprechverkehr zwischen Theilnehmern in Berlin und solchen in noch drei deutsche Volkslieder in Brahms'scher Bearbeikung boten t und Wohngebäude um 91 824 ℳ, Titel 17, Servis um hauses aus Kulm in eine andere Stadt an die Heeresverwaltung 1 Mit Genehmigung der Photographischen Gesellschaft üin Brelns. Fhaft . Westend, Friedenau, Pankow, Rirdorf, Rummels⸗ war wegen der reinen Intonation, exakten Ausführung und deu⸗ 185 ℳ — In Kap. 28, Garnisonbauwesen 453158 ℳ sind berangetreten. Im Jahre 1776 vornehmlich in der Absicht gegründet, 18 Statistische Nachrichten. 8 e , — Das Ouartett Vro vetv⸗Begel⸗Sftt⸗Klengel in. burg, Weißensee, Potsdam, Köpenick, Gr. Lichterfelde und Steglitz; lichen Aussprache ein wohlverdienter. ℳo mehr ausgeworfen, wovon 73 230 ℳ auf die Vermehrung die Germanisirung der kurz zuvor erworbenen westpreußischen Landes⸗ 3 1 v“ Leipzig. Nach Photographien von G Brokesch * Lei in 2 enußun der öffentlichen Fernsprechstellen in Berlin, Charlottenburg Morgen (Freitag) Abend ; arnison⸗Bauinspektorenstellen um 10 und auf die Erhöhung der theile zu fördern, hat es diesem Zweck bis zum Ausgange des vorigen Im Oktoberheft zur Statistik des Deutschen Reichs sind die — Das neue Rathhaus zu Hechingen 8 Nach 8 und Pankow. 88 Argdemhe ei C ag 1 en 88. Uhr) findet in der Sing⸗ Getter um je 600 ℳ kommen; durch letztere sollen die Garnison⸗Bau⸗ Jahrhunderts auch entsprochen. Doch schon in den ersten Jahrzehnten definitiven Ergebnisse der Erhebungen über die Produktion der d 3 photo⸗ — Auf den Linien der Großen Berliner Pferde⸗Eisen⸗ n Concert von A. Rey⸗Colaco statt. 8 repren den Bauinspektoren der preußischen Verwaltung gleich dieses Jahrhunderts ist eine erhebliche Wandlung hierin erfolgt. Die Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reichs⸗ Uwerden. — J nahm stetig ab, bis seit meh- und Zollgebiet für das Jahr 1885 mitgetheilt. Obwohl bei
graphischen Aufnahme von J. C. Daik cchi v 8 8 ßen 5 Haiker in. Hechingen. bahn⸗Aktien⸗Gesellschaft sind im Monat November 1886 3 n Kap. 35, Militär⸗Erziehungswesen 4 728 345 ℳ Zahl der Zöglinge polnischer Herkunft it m 1 z 1 · 8 “ 8 id 807 ℳ mehr ausgeworfen. Bei den Kadettenanstalten sollen reren Dezennien nur ganz solche Knaben in das Institut mehreren Produkten, wie bei den Bleierzen und bei Blockblei, bei
Wenn somit keine Nothwendigkeit mehr vorliegt, Schwefelkies und bei Schwefelsäure, beim Gußeisen und
gen
vereinzelt beim
Mathias Schmid's Wandgemäͤlde (vorarlb Ses h. A un. 1 kö n9. auf dem Rherae lackarf evber Vollafager) S ücends 1SS. 85 dafür 886 durch⸗ 9 Lenbenantsgehalt in solch E1““ ungen. ezeichnet von Mathias Schmid. — Die drei Fee 8 h pro Tag 29 557,45 ℳ eingenommen. ie Einnahme im 2; “ 2 2 3 Määrlehrerstellen mit dremier⸗Lieutenantsgehalt in solche mi eingetreten sind. 1 Korl — 1¹ — selt 1 5 1 ü „Ul — Die Gesee von S -öu cnische C“ S 1885 betrug 755 353 ℳ oder durchschnittlich 888 Tag Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. . I. Klasse Aäreissadett werden, wodurch 16 740 ℳ die Anstalt aus allgemein nationalen Rücksichten in Kulm zu belassen, Schweißeisen, die Produktion gegen das Vorjahr eingeschränkt worden Zerlegbarer Dampfkutter aus Stahl, 3 Fig Zerlegbares Rud 8 8 5 178,43 ℳ Centralblatt für Rechtswissensch n; ggaben entstehen. „Bei der Eigenartigkeit der Thätigkéit dieser so sind umsomehr für die Entschließungen der Heeresverwaltung ledig⸗ ist, hat bei der überwiegenden Mehrzahl der im Jahre 1883 und teffen's Plättofen zur Benutzung auf dem Kochherd Patentirte von Sber⸗Landesgerichts⸗Rath A gstiflr B S8 Unter Mitwitking Militsehrer und ferner bei der großen Wichtigkeit, welche dieselbe lich diejenigen Gründe in Geltung getreten, welche dafür sprechen, das 1884 begonnene Preisrückgang sich ununterbrochen fortgesetzt. Eine Wasserstrom⸗Heizapparat mit Gasfeuerung Knüpf ange für Im 85 Rath Kayser in Berlin, Ka 2G. icht „ H Wirkl. Legalion⸗ ntwickelung und Ausbildung der Zöglinge des Kadettencorps ganze Institut in eine andere Stadt des östlichen Theiles der preußi⸗ Ausnahme machen Kalisalze und Chlorkalium, Zinnerze und Zinn. Arbeit. Largiadèr’s Arm⸗ und Bruststärker. — Moödens⸗ Geschlschafts⸗ 82 Professor König in Bern I Keyßner in Balh hat ses dringend erforderlich, daß diejenigen Offiziere, welche sich schen Monarchie zu verlegen. Die Produktion der hauptsächlichsten Bergwerks⸗, Salinen⸗ und anzug aus Seide und Spitzen. Hauskleid aus braunem W 11- afts⸗ Berlin, 9. Dezember 1886 gart, Ministerial⸗Rath Schenk ve Sarwey, in Ghtt⸗ als ger besonders eignen, dem Kadettencorps für längere Zeit Hierbei ist in erster Linie die Ungunst der allgemeinen Lage von Hüttenprodukte ist folgendermaßen angegeben: Weihnachtsbüchertisch: Aus „Auft und obi“ (München, Pr “ 3 1 I“ von Schulte in Bonn R ich F Geh. Rath Fütr erhalt bleiben bezw. Gelegenheit finden, auch in vorgerücktem Dienst⸗ Kulm hervorzuheben; denn der Ort befindet sich nur wenige Meilen Es betrug: mann), 2 Abbild.: s g'schaamige Deandl; Auf d Sch 1 afler. Die von der Direktion der Königlichen Nationalgalerie ins Leipzig, Geheim Rath 4 “ Prof. Poalle zeitweiligem Rücktritt zur Truppe die Lehrthätigkeit beim von der Landesgrenze und an einer Stelle des rechten Weichselufers, die Menge der der Werth Märchen vom Glück, von Ernst Eckstein, na uf da Schutz n. — Das Leben gerufene „Vereinigung der Kunstfreunde“ hat den i Bonn und a verm Fäechtvon Windscheid in Leipzig, Prof. Zitelmam in rps wieder aufzunehmen. Da der Etat der Militärlehrer deren Verbindungen mit den als Ersatzbezirk für das Kadettenhaus in bei den folgenden Produktion in Tonnen] der Produktion dem Prachtwerk „Fürs F 83 b 8een nach einer Illustration aus Nr. 99 des R.⸗A.“ besprochenen Blättern jetzt ab el gt den in Fent die anderen Rechtsgelehrten herausgegeben von Dr. von Kirche⸗ b S ale 8 it ’ ptmannsgehalt I. Klasse und 9 mit Betracht kommenden östlichen Landestheilen der Monarchie (den Pro⸗ Produkten: zu 1000 kg in 1000 ℳ uu“ (Leipzig, F. Cavael) von wiederum fechs Farbendrucken 5 8 d G“ b11““ der Rechte in Heidelberg Sechster Band 8 8 alt 11 l Haup 8* 18 Premier-⸗Lieutenantsstellen vinzen Ost⸗ und Westpreußen, Pommern, sowie einigen Bezirken von 1885 1884 1885 1884 — gen lassen, die von der rittes Heft. Dezember 1886. (Stuttgart. Verlag von Ferdinand Enke) ven “ ban der Möglichkeit, 88 Unter- Brandenburg und Posen) und insbesondere mit den entlegeneren Ge⸗ Steinkohlen . . . . 58 320 398 57 233 875/ 302 942 298 780 genden dieses Bezirks noch Vieles zu wünschen übrig lassen. Braunkohlen .... 15 355 117/14 879 9455 40 378 39 578
11“ 8 8
G 8 llg metnes. eit Atu 1 f 8 i hl, zu in n höh Ten. ss n älter en und im Lehrf ch ber ) te 4 8 2 G . 1 8 3 9 7 Ferner ist aber die Stadt Kulm selbst nach ihrem ganzen G epr ge Steinsalz C““ 8 542 8 203 1 8 . 19 2 890 . 519 8 9 8 3 7 8 82
Gewerbe und Handel “ vA“ angewendeten Verfahren des lithographischen Farbendrucks unter der juristischen Ausbil 3 ³ 1 vaht “ Berliner Waarenbörse hat einen Fühwessehtng. der Photographie für die Uebertragung der Zeichnung — da. Rakaigeung 9 ) Dernhurg, 2) düsst, 3, 9a Ofccief in genügendem Hee ersücverttauen, weschern hee naeg⸗ F h t Laini Berliner S 1188 16 egten Vertrag genehmigt, welcher mit der erge tellt sind und den Mitgliedern der Vereinigung zu ermäßigten C. Essai de restitution de P'édit Publicien 61 du commentairs Umwandlung von 7 Militärlehrerstellen mit dem Premier⸗ der fortentwickelung des Instituts in mehrfacher Hinsicht recht un⸗ Kainit 422 . ügerg 1. und Lagerhaus⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin, Preisen zur Verfügung stehen. Zur Reproduktion wurden diesmal d'Ulpian sur cet edit, — Les Registres de Boniface VII. 1 Lieutentsgehalt in solche mit dem Hauptmannsgehalt I. Klasse günstig. Allediefe Erwägungenführten die Reresverwaltungaunäͤchst aza⸗ Andere P“ 2678 8 97 7 411] 7˙⁵5⁵ “ dhhbn. C9. veieen ß 2 1114“ Ge⸗ ns a “ EC 1 bekannte ältere Meister⸗ Siegel, H. Deutsche Rechtsges cfichte 8788 Lefücuch nif 8 1. Prin⸗ abgehomn werden soll.“ Der Baufonds bE14“ die des Kadettenhauses nach Stolp in Pommern ins Auge Iischen II1I1I 8 86 18 93 2 1 8 11““ herne erbunden, um ein Auktions⸗ 85 ecker's, der „Besuch Kaiser Karl' i recht. Bekker, s Eöö 111“ wird u 42 000 ℳ erhöht. — In Kap. 37, Artillerie⸗ und Waffen⸗ zu faslen. “ Zinkerze. “ .r vn Lag-e: 8 - vntenn eh . ins Leben zu rufen, wie ein solches mit Erfolg in Fugger „ sodann die große, reich staffirte E“ 86 Lechte Fcket, G 88. SeG Fnt wesen 1679 310 ℳ 8 eine Srparnis von 92 399 ℳ, dagegen in Die mit Stolp eingeleiteten Verhandlungen mußten imnzwischen Bleierse . 157 869 162 772 15 093 15 740 vI““ ꝛc. eingerichtet ist. Die Auktionen sollen A. Hertel, das Bild des „Oeschinensee in Kanton Berns des rechtsgeschäftlichen Zwanges nach 8 R I Kap. 3 Technische Institute der Artillerie 622 569 ℳ durch Hinzu⸗ wieder eingestellt werden, da ein den Anforderungen genügender Bau⸗ Kupfererze . . . 621 381 593 330 19 255 18 147 in 5 8 ü kurz vor oder nach den Börsenversammlungen von Ad. Leu und die „Waldlandschaft mit dem verendeten Hirsch“ R. Zwei Rechtssätze in Be⸗ d „ gexplichtth il 7. lber⸗ tritt vo 3 Ober⸗Ingenieuren, 9 Ingenieuren und Chemikern I. Klasse, platz in der Nähe dieser Stadt sich nicht hat finden lassen. Die Silber⸗ und Golderze. 24 561 25 186 4 290 4 890 ur 5 Ee oder vereidete Makler erfolgen. von Max Schmidt gewählt, außerdem aber das im Besitz der mäßige Schenkung nach dem zsterr sRauf Pf ich 8 9 tzwiser⸗ 8 desglfI. Klasse, 15 Obermeistern und 36 Meistern bei den Pulver⸗ Heeresverwaltung ist hierauf einem Anerbieten der Stadt Köslin BSchwefelkies “ 116 21¹ 21 150 130 959 1 301 geber 8 che Ei en⸗Industrie wird der „K. Z. Verbindung für historische Kunst befindliche Bild der „Aufnahme der schaft. Der Gerichtssaal. — Kühner Die Ku 1 Aertte fabrikenin Mehr von 101 530 ℳ ein. — Die Wohnungsgeldzuschüsse näher getrften welche ein für Kadettenhauszwecke durchaus gecignetes Kochsalz⸗ 461 28 18n 88 1n 9 8 “ 266. ezember, berichtet: Von allen Theilen des Landes französischen Refugiés durch den großen Kurfürsten“ von H. Vogel vor dem Forum der Juristen. — Liebman I1 Pflicht ns (Kap. 4. 6673, 184 ℳ) steigern sich der vorgelegten Nachweisung Grundstück ohne Entgelt zur Versügung n JCTTE“ ““ 166 459 57 24 2 8 27 2 ünftn ie über die Thätigkeit im Eisengeschäft fortwährend und die „Ueberführung der Leiche Gustav Adolf's von Wolgast nach Arztes zur Bewahrung anvertrauter Gehei 8 isse “ Uweg A, ufolge m 181 150 ℳ der Stadt zu den umgrenzenden Landestheilen, mit denen es theils Glaubersalz C G 60 450 243 683 2 73 gün ce. g; ohne daß man sich verhehlt, wie unbedeutend und ver⸗ Stockholm⸗ von Hellavist, letzteres Bild mit Genehmigung seines und Arndt, A. Die deutsche und 8 bische Et I“ 169 8 Dieinmaligen Ausgaben (Kap. 5) stellen sich auf 27461 122 ℳ, direkt durch die große Eisenbahnlinie Berlin — Danzig- Königsberg, theils Roheisen. 11616161“ 434 3 6096⁄2 160 947 172 640 8 ih 8 eigentliche Preissteigerungen gewesen sind, hält man hohen Besitzers, des Königs von Schweden und Norwegen. Gilt von Rotering, F. Dies deutschee .ps eußif —h rafgefesge eunth⸗ (+ 1211471 ℳ) Die erbeblicheren neuen Ausgaben dieses Kapitels mittelbar durch die kleineren hinterpommerschen Bahnen verknüpft ist, Zink (Blockzink) ... 129 098 125 276 33 860 8 102 Ferabe die Sese der stattgefundenen Besserung für ein gutes den erstgenannten vier Farbendrucken dasselbe, was von den ihnen 1. April 1880 mit Kommentar b Stren Forschoreseigeseh Ent⸗ sind: 4000 ℳ Erhöhung des Unterstützungsfonds für Offiziere und ferner die waldreiche und gesunde Umgebung dieses Ortes und endlich Blei (Bleiblock) X 93 198 94 809 19 412 20 218 . . denagten ber di estand und sieht mit Rücksicht auf die sehr guten Steestes sägenen sich sagen ließ, so übertreffen die beiden letzteren wickelung, Ergebnisse und Gestaltung der Wollzugs h. vreiheitsstefe Militänzte. 351 000 ℳ für das Militär⸗, Eisenbahn⸗ und Luftschiffer⸗ das Gepräge der Stadt selbst begünstigen ganz besonders die Wahl Kupfer (Blockkupfer). 89 62 2 750% 20 839 22 633 8 ten Set 6 5 “ des Eisen⸗ und Stahlg schäfts in den Ver⸗ 1A1“ für die übrigens ein erheblich ansehn⸗ in Deutschland. — V. Kirchenrecht Schmeider Pb Die bischö⸗ wesen pobei aber 565 000 ℳ erspart werden). 121 000 ℳ zum eines Bauplatzes an dieser Stelle. Die mit der Stadtvertretung ein⸗ “ Ib 418 A ti i. “ In 11“ ö knormen 2 orräth — 8 82 18— Far hens * zu b em Bilbdgröße bei 95 liche Domkapitel, ihre Entwi Feeag “ dhtli 9 e Stellung m 6 einer Garnisonbäckerei in Darnistadt; 18 1, 818 setettenh 58 ö nn⸗ ceinen ööö der Heeres⸗ e 1 ö66 8 8 Mroiss 18. dert, daß gleichzeitig mit dem Steigen des . m Farrougrhbe) gerpeit wurde, an maleri Organismu dirche. — Ve — 1 zu Ermterung der Diensträume des Kriegs⸗Ministeriums (durch An⸗ verwaltung durchau⸗ günstigen hlusse gelangt. 9 † 6“ b 8 ' v’ 88 hhnh Hochöfen angeblasen wurden, so daß Treue gegen das Original und an Feinheit des gesammten b veeggischen 1. Kirche 6 cas orn Pr Nächtaim kauf de “ llhelmftraße 82 483). 700 000 ℳ 1. Rate Für das Artillerie⸗ und Waffenwesen sind zur Kompletirung des Schwefelsäure und Tonnen Faea. 14 787 2— 8 298 8 handenen Oefen in diesem Augenblick nur 360 8 besten der früheren Blätter. Sie scheinen damit von Neuem Seitens des Steaats. — Buschka G. 1g mecklenburgische zum Nibau eines Kasernements für das 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie- Waffenmaterials und für Munition neuer Konstruktion. u. s. w. rauchendes Vitriolöl. 343 295 345 139 3 468 d keine Miene sin ns wenn auch der Werth von Roheisen zunächst gh Erfahrung zu bestätigen, daß eine überwiegend lichte Tonstimmung Ehescheidungsrecht in sein Verhältniß 8 1 eotestant schn Fennch Berlin. 500 000 ℳ 1. Rate für das Kasernement für 14 646 700 ℳ (+ 6 117 500 ℳ) eingestellt, für das Pionierwesen Gußeisen zweiter Schmel⸗ 678 918 698 837] 114 329 123 409 sehr stetie Ercschrcden u gehen, so ist doch die Stimmung rundum Ge Farbendruck⸗Wiedergabe ungleich günstiger liegt als ein tieferer Eherechtswissenschaft und zur Judikatur des Reichs erichts. — das 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment in Potsdam. 130 000 ℳ für ein 478 000 ℳ (+ 285 770 ℳ), darunter 125 000 ℳ 1. Rate für den Neu⸗ hX“ 37 98 82 22 “ denntschichcn fest dagegen ist Hematit⸗Roheisen in Folge 8 NE verdanken einen Theil dieser Wirkung aber sicher auch VI. Staats⸗ und Verwaltungsrecht Seligmann 2EG Feiträge zur Dienstgbäude für den Divisions⸗General in Bromberg. 325 000 ℳ bau des Dienstgebäudes der Kommandantur und Fortifikation in Schweißeisen und 04 973 1592 961] 183 377 214 712 Eisensorten bl ib ani EEEEE1“ Begehrs. Von sonstigen W. Eigenart der malerischen Vortragsweise der Originale. Auf dem Lehre vom Staatsgesetz und Staatsvertra 1Se Pliveric J. Bei⸗ 1. Rat für Herstellung des Straßennetzes ꝛc. auf dem ehemaligen Königsberg und 302 000 ℳ 1. Rate zur Beschaffung von Feld⸗Tele⸗ 8 Schweißstahl “ 8 888 9 82 88 8 858 18 fer sti 89 “ . 1 Bleche sehr zeftagt und iercafc. 1e . h edähc g ss. der Auswabl dieser beiden Bilder 11s zum ungar.⸗kroat. Bundesrechte. — Fuld 2 Reichsgesetz betr. Felunzgrendsüc des Forts Preußen zu Stettin. 350000 ℳ graphenmaterial. Flußeisen und Flußstahl 20 38 500 ß15 82 1 9 Hattungen jetzt 20 fh. theurer als vor etwa zwei rigens künftighin weiterschreiten und si ie Unfall⸗ u dranke p 1n 8 sewirtbschaft⸗ Monaten. Dann zeigt sich allmählich ein zunehmender Begehr in Stab⸗, ferner nicht mehr auf Besitzstücke der Ferschrentenl und sich lichen dSee nd Krantendersicheruns der 1“ seo escem — — . vneern — — — 1 3. Berufs⸗Genossenschaften. „Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken
Band⸗ und Rundeisen, wovon bezüglich ersterer die gewöhnli S schränken Seitens d 8 ; ; 1u “ Ievbere Bie e be 8⁄ e gewöhnlichen Sorten 4 11 der General⸗Direktion der König⸗ — Swinderen, O. O. van. De Wetgevi zager Onderwise 8 ö ee h “ zu baulichen Zwecken, 8 Feac si en 8 unstsammlungen ist der Vereinigung in Engeland. — VIa. Kolonialrecht, Pving opß he acin ernatinn0 ee vollstreck nggbote Vorladungen u. dergl 9% H 9 Weißbleche 1— 8 ins, “ der Aufträge Beden an Hde Feeroshätg on sowohl älterer wie neuerer Kolonialrecht im 19. Jahrhundert. — VII. Hülfswissenschaften 3. erkäafe Ver “ usge gie⸗ G E ent 1 er n er er .Verschiedene Bekanntmachungen. bewerb; in den letzten Jahren 1 h 8 8 r durch scharfen Wett⸗ Aufnahme derselb 16 Gemäldegalerie ertheilt und ihr zur Wundt, W. Ethik. — B. Zeitschriftenüberschau. — C. Neue Gr⸗ Ferloosun Iünsh 188 fe tlichen Papieren s 9. Theater⸗Anzeigen⸗ (In der Börsen⸗Beilage Stillliegens verschiedener Werke cher beleder CCI“ nische Pavillon zut Uedf aur,8 EEö113“ ön Pec.rttarie dSs ghcsche 2 Frrtsche Buͤcher und Broschüren. — 2) Ausget vmmand⸗esellschaften Arktiiir u Aktien⸗Ge ellsch. 10. Familien⸗Nachrichten. n “ ist fest auf amerikanische Nachfrage sowie Zunahme in d A 3 Richartz⸗Museum zu Köln hat si bdem Wallraf⸗ 2 eesetzen, Entscheidungen ꝛec. — 3) Wichtige ausländische Wer⸗ 1 2 bRecea 4 b EEEööö “ FünrAlThes — — = —— -— - — 3 für neue Schiffe auf den schottischen und klevel dif 6s üfträgen Nachbildung des bekannt Klo Fborit ferner die Genehmigung zur Skaudinavische Werke. 8 1Sf. 1 IW. B. 917. 81 44162 Steckbriefs⸗Erledigung. einer Fläche von 4 a 33 qm zur Grundsteuer In Blöcken, sollen hedeutende Umsätze 1 Peahh. engels Gubeiel mit . d Hicchaeeh Büde „Kampf fiss Erz⸗ pa 1“ Centralblatt. (Berlin, vn 1) Steckbriefe in den Akten=U=RE. I 1i61 812 erlassene 83921 g feccbriesererenig Egstav Rueffer veranlagt, Auszug aus der Skeuerrolle, beglaubigte 6 d. und selbst darüber stattgefunden haben. Stahlschienen h r Unternehmen mit dieser Ausdehnung des Progra en. Verliert das Parev.) Heft 12. —. Inhalt: Original⸗Artikel; Ueber die und Untersuchungs Sachen ief wird hiermit zurückgenomm aus Schlichtingsheim, Kreis Fraustadt, unterm Abschrist des Grundhuchblatts, etwaige Apschsseen sich auf b * befestigt, und obschon augenblicklich die Nachfrage lichen Charakter, so wird es dafür banf ber “ nürrng. ichungerg ischen Alter “ 5 Huche. s lai - [44164] Steckb 8 “ 20. November cr. in Nr. 278 pro 1886 sub 41 419 und andere das Lng betreffende 1 eSa,g einigermaßen ruhig scheint, si — Werk 1 eitigkeit J s 5 . Nördlinger, außerordentl. Professor der Forstwissenschag⸗ 2 Steckbriefs⸗Erneuerung. 55 g rlasse ief i 28 Ge⸗ sowie besondere Kaufbedingungen können in der g sß sind die betreffenden Werke allenthalben seitigkeit des Interesses nur gewinnen können. der Universität Gießen. — Echo des „Echos aus dem Eichenschälk“ hh , Der unter dem 1. April 1882 öffentlichen bei d H icht 1 dlas 1““ vereg gh reiberei, Erkstr. 19, II Tr., Zimmer 15, 1 8. dem Ferttgeeeh ee Berlinchen, den 6. Dezember 1886. eingesehen werden. werden aufgefordert, die
gut beschäftigt. 856 z h London, 8. Dezember. (W. T. B.) Wollauktion. Stim⸗ W“ “ 111 auf den Artikel im forstwissenschaftlichen 169 Anzeiger hinter den ehemaligen Bauergutsbesitzer 1 wiaes radis Heehe e ber 11A1XA1AXA“ - 82 f.) Vom Forstmeister Ostner in Michelstadtg, brech ber a⸗ g. — Königliches Amtsger Alle Realberechtigten 8 8 4 Klassen hielt gestern Abend unter Vorsitz des Wirkli den 2. ngen: Aus der badischen Forstverwaltung. — Die XIV. Br- echens gegen die Sittlichkeit erlassene Steckbrief [44159] 1 11““ “ . nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ Verkehrs⸗Anstalten Ober⸗Justiz⸗Raths Professor Dr. Gneist itz des Wirklichen Geheimen sammlung des Vereins mecklenburgischer Forstwirthe am 2. u. 3. Jul wird hierdurch erneuert Der gegen den Schankwirth In Folge ungewöhnlich stark eeö d.ehsae fistutentszige General⸗ 1886 zu Wittenburg. Von Sandberg, Großh Mecklenb.⸗Schwerin⸗ Schweidnitz, den 4. Dezember 1886. Krüger, geboren am 6. Mai 1833 zu Lützlow, ,— b vre⸗ 8 uge n8 1. far en -ee. ist seit gestern Mittag Zahl der Mitglieder jetzt 908, und zwar Ieegegberiche ketrhat die 111“ Literarische Berichte. — Notizen: Bemerkan Der Untersuchungsrichter Kreis Angermünde, wegen Kuppelei unter dem 2) Zwangsvollstr rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige EEEö1 ae.ee und Groß. und Vereine 133, Aktien⸗ und janvere Gesellschafteer 71 Beche Blitzschläge in Wald und Flur. Von Forstmeister Belinge bei dem Königlichen Landgerichte. 14. November 1881 in actis J. II. E. 42. 81 rep. A bote, Vorlad en u. dgl “ von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Leitungen zwischen Berlin und Paris w Die unmittelbaren Mitalieder 6, persönliche Mitglieder aus Berlin 173 petsönliche Mit⸗ Zeitung Personalien aus Württemberg. Neue Korb⸗Indu 8 v66“ G erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. 8 1— ufge ote, Vorladunge .Dgl. Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ brochen; mit London war die Verbind 50499 1 unter⸗ glieder aus den preußischen Provinzen 328 persönliche Mitgri ¹ — 1 8* 114163 Steckbriefs⸗Erneuerung. “ Berlin, den 3. Dezember 1886. 5 [44192] 9 8 8n termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ benutzbar. Der telegraphische Verkehr iit bei g8 Seaffe nur zeitweise, außerhalb Preußens 188. Der Vermögensstand des V eee 1 8 8 Der gegen den Kaufmann Ewald Rudolph aus Sstaatsanwaltschaft 8 Zwangsversteigerung. boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ bedeutenden Umwegen auf Rebenlestungen checl 1“ e nur auf trägt 53 634 ℳ Der Schwerpunkt der Thätigkeit des Vereind a 89 — 8 8 Schweidnit unterm 5. März 1880 eerlassene Steck⸗ bei dem Königlichen Landgerichte I. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, 85 1s In Venutzung in früheren, so auch im vorigen Jahre in der vom Prof. Böhmert redi⸗ 1 rief wird hierdurch erneuert.. Grundbuche von Britz Band 21 Blatt Nr. 458 auf widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten e aac den 1.ce- n “ 8 2 girten Vereins⸗ ZeitschriftDer Arbeiterfreund“. Auch di e-Seickenene⸗ Redacteur: Riedel. 8 8 Dchweidnitz, den 2. Dezember 1886. [44158] Steckbriefs⸗Erledigung. den Namen des Tischlermeisters Karl Friedrich Gebots nicht berücksichtigt werden und bei v ung ßere Verzögerungen nicht zu vermeiden gewesen Auch diesmal h grö⸗ sponden; des Hrn. Prof. Böhmert ist wieder mit einer ansehnlichen Summe Berlin: — er Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts. Der gegen die verehelichte Schankwirth Marie August Dehlow, früher zu Berlin, jetzt unbekannten des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche . aben unterstützt worden. Eine dritte Seite der Vereinsthätigkeit im ver⸗ Verlag der Expedition (Scholz). . . Catharina Marianne Krüger, geb. Bueß, am 9. Ok⸗ Aufenthalts, eingetragene, zu Britz belegene Grund⸗ en Reng 8ö“ s Eigenthum des Grundstücks Münsterberg geboren, wegen stück 8 iejenigen, welche das Eigenthum des Grundstü Vormittags 10 Uhr, beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des
sich die unterirdischen Leitungen der d Rei 8 Telegraphen⸗Verwaltun gen der deutschen Reichs⸗ gangenen Jahre bildete die Frage der Arbeiterwoh in 2 Druck d 8 144160] S 2rn. 3 2.1858 G gen wieder vorzüglich bewährt. S ü 8. Arbeiterwohnungen in Berlin, ruck der Norddeutschen Buchdruckerei u lags⸗ teckbriefs⸗Erledigung. tober 1858 zu Gr. ven, wege b g hrt. In für welche der Ausschuß eine Subkommission niedergesetzt hat, die der “ nd Ver ags er unter dem 29. November 1881 von dem Kuppelei unter dem 14. November 1881 in actis 8 “ 18 19, nhr, Verfteigerungstermins die Cinstellung des Verschrens 9 2 z ) Pere CU üeggee 8 2* 19 1 ₰ ’ 8 des T
wie weit es gelingen wird, die durch das Unwet 5 icht j — ʒBerllin SW 32. ch vett r zerstörten ober⸗ Ansicht ist, daß es die Aufgabe des Vereins sein müsse, die ungesunden 8 eS Umtersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ J. II. E. 42. 81 rep. erlassene Steckbrief wird zurück⸗ 2 8 1z herbenmführen wiͤrz lls erfolgtem Zuschl Fünf Beilagen richt I. zu Berlin hinter den Kaufmann resp. genommen. stelle — Erkstraße 19, II Treppen, Zimmer 14, berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag
irdischen Leitungen der betheiligten fremden Tel⸗ V s
im Laufe des heutigen Tages wied n Telegraphen⸗Verwaltungen in gesunde und reinliche Wohnungen zu verwandeln und ie 8 aben dh anseh dehtsn a venessferr Feresefecenenge. Fabesande un Fenlic, .; 1a di00s 1e. (voHsab Feemann Georg Schulze, geboren am 11. Novem⸗ Berlin, den 3. Dezember 1886. versteigert werden. 8 das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die 8 1 eenr beee Püüleras, beeüsten a Regstes wvre mesnn — einschließlich Börsen⸗Beilage). er 1857 zu Berlin wegen wiederholten Diebstahls Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I. Das Grundstück ist mit 0,42 ℳ Reinertrag und Stelle des Grundstücks tritt. 8
83 Hermann Quander aus Ingramsdorf wegen Ver⸗ Ing — Steckhriefs⸗Erledigung. 11““ 1 , August Wilhelm mummmnnn—— — sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem
Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗