1886 / 295 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

J. Schülke auf Rich. Jungbluth, Berlin, gezogenen, am 1. August bei J. Schuͤlke in Berlin zahlbaren, mit Giros von . Schülke, S. Freimann, Spinnerei und Weberei Hüttenheim⸗ Benfeld und Rudolph Dreyer versehenen Prima⸗ Wechsels, de dato Berlin, den 1. Mai 1886, über 61 ℳ, d vom 8 Rudolph Dreyer zu Ludwigs⸗ afen a. Rh., 8 9 A. vom der Reichs⸗Hauptbank für bapiere zu Berlin 1 ie 8 Januar 1881 für Herrn Albert Hofmann in Köln ausgestellten Depotscheine Nr. 154 566, 154 568, 154 569, 154 570, 154 573, 154 576, 154 583, unterm 5. März 1881, 9. September 1882 und 29. Juli 1884 für Herrn Albert Hof⸗ mann in Köln ausgestellten Depotscheine Nr. 159 660 resp. Nr. 210 224 und 280 477, unterm 29. Dezember 1884, 27. Juli 1885 und 5. Oktober 1885 für Herrn Albert Hof⸗ mann in London ausgestellten Depotscheine Nr. 295 649 resp. 322 785 und 329 355, 8 und des vom Comtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin unterm 28. März 1884 für Albert Hofmann in Brüssel ausgestellten Depotscheines Nr. 264 851 von Herrn Albert Hofmann zu Jokohama beantragt. Die Inhaber der Urkunden spätestens in dem auf den 26. Mai 1887, Fever e; 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof part., Saal 32 anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 4. Oktober 1886. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

7) des von

werden aufgefordert,

[18099] Aufgebot.

Der Gartenarbeiter Heinrich Ferdinand Rudolph Bode in Erfurt hat zugleich als Bevollmächtigter seines Sohnes, des Tapezierergehülfen H. Bode in Bremen, und als gesetzlicher Vormund seines minder⸗ jährigen Sohnes Ernst Bode, das Aufgebot des auf den Namen seiner verstorbenen Ehefrau Marie Bode von der städtischen Sparkasse zu Erfurt unter Nr. 38386 ausgestellten Sparkassenbuches über jetzt noch 498 mit dem Bemerken beantragt, daß das qu. Sparkassenbuch im Juni 1885 verloren ge⸗ gangen sei. 2

Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 24. Juni 1886.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[37927] Aufgebot.

Der Kaufmann Robert Schmidt in Ohrdruff hat das Aufgebot der Stammaktie Litt. A. der Thü⸗ ringischen Eisenbahngesellschaft Nr. 011638 über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 31. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[34706] Aufgebot.

Der Hofbesitzer Wilhelm Bahrs zu Walle und dessen Ehefrau Doris, geb. Krüger, haben das Auf⸗ ebot der 3 ½ % Obligation au porteur des ritter⸗ schastlichen Credit⸗Instituts im Fürstenthume Lüne⸗ burg Litt. A. Nr. 400 über 100 Thlr. Gold lautend, eantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

Freitag, den 21. Januar 1887, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos

über 700 ℳ, eingetragen im März 1881 Blatt 7 auf die Erbpachthufe Nr. 5 zu Bakendorf beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf B

den 2. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hagenow, den 17. Juli 1886. Großberzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Drevin, Act.⸗Geh.

Ausfertigung. Selb, den 5. November 1886. Aufgebot. b Auf Antrag des Fabrikbesitzers Ferdinand Fischer in Pegau in Sachsen, vertreten durch Rechtsanwalt Baunacke dortselbst, ergeht an den Inhaber des ab⸗ handen gekommenen Prima⸗Wechsel über 302 50 d. d Breslau, 4. Dezember 1885, zahlbar am 15. April 1886, dessen Aussteller E. Kahlert und dessen Acceptant Karl Weihermüller in Selb in Bayern ist, gemäß §. 823 ff. der R. Civ. Pr. Ordng. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, den 11. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, beim hiesigen Gerichte seine Rechte anzumelden und den bezeichneten Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde. Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter: 8 Malm. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung Originale bestätigt. Selb, den 15. November 1886. . Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Fikentscher.

2 Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) die Handelsgesellschaft unter der Firma Dietsch Freres zu Leberau im Elsaß, vertreten durch Rechtsanwalt van Werden zu Elberfeld, das Aufgebot eines von der Firma Bamberger & Herz zu Worms am 20. Dezember 1885 an eigene Ordre ausgestellten, auf Hugo Eichen⸗ grün zu Krefeld gezogenen, bei Kirchberg & Salmony zu Köln am 30. April cr. zahlbar gestellten, an die Antragstellerin indossirten und dieser verloren gegangenen Wechsels über 300 ℳ; der zu Düren wohnende Kaufmann Ferdinand Laufenberg, als Inhaber der Firma „Wittwe Nicolaus Hansen“ daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Kufferath zu Düren, das Auf⸗ gebot eines von M. Mevyer junior zu Köln am 13. Mai 1886 an eigene Ordre auf A. Eichholtz zu Köln gezogenen, am 13. August cr. zahlbar gestellten, an die Firma Nicolaus

Hansen indossirten und dem Antragsteller ver⸗ loren gegangenen Wechsels über 500

Die resp. Inhaber der bezeichneten Wechsel werden

aufgefordert, spätestens in dem für beide Aufgebote

auf

[39282]

mit dem

Dienstag, den 5. April 1887,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die betreffende Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Köln, den 16. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. In Vertretung: 8 (gez.) H. Schmitz, Gerichtsassessor. 1 Für die Richtigkeit: 1

(L. S.) Kump, Karzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

29 88 Aufgebot.

Die unverehelichte Sophia Maria Catharina Haevernick zu Rostock hat durch den Rechtsanwalt Dr. Fäbling angezeigt, daß sie für ein ihr von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck gewährtes Darlehen von 600 die von dieser Gesellschaft auf ihr Leben gezeichneten Policen Nr. 34262 und 34263 über 1000 Thaler derselben als handhabendes Pfand übergeben; daß hierüber am

erklärt werden wird. Celle, den 28. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abthe NülsI1. [39836] Aufgebot.

Die Viernheimer Actienbrauerei (vormals Pfützer), vertreten durch Direktor Georg Pfützer in Viern⸗ heim, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen, auf den Betrag von 500 lautenden Actie Nr. 164 der Viernheimer Actienbrauerei (vormals Gö- beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 21. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, vpoor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Lorsch, den 8. November 1886. 8 Großherzogliches Amtsgericht Lorsch. Lorenz.

lung

25018] Aufgebot.

Auf den Antrag des Eigenkäthners Adolph Daniel zu Groß Auxkallen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, für Daniel ausgefertigten, über 300 Kapital und 10,50 Zinsen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 2890 der städtischen Sparkasse zu Insterburg aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine

den 17. Mürz 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 22 seine Rechte anzumelden und das bezeichnete Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung behufs neuer Ausfertigung erfolgen wird.

Insterburg, den 5. August 1886. 8

Königliches Amtsgericht.

15. Dezember 1876 ihr ein Depositalschein von der Gesellschaft ertheilt, dieser Schein aber nachdem inzwischen die Police 34263 von der Gesellschaft zurückgekauft und von der Anleihe ihrerseits 300 zurückgezahlt seien, so daß für den verbleibenden Rest der Anleihe von 300 nur noch die Police Nr. 34262 als handhabendes Pfand zu dienen habe ihr abhanden gekommen sei. 8 Auf Antrag der genannten Haevernick wird der unbekannte Inhaber des Depositalscheins aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte an demselben spätestens in dem hiermit auf

Mittwoch, den 26. Januar 1887,

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, auch den Depositalschein selbst vorzulegen, widrigenfalls der selbe für kraftlos erklärt werden wird. 8 Lübeck, den 10. Mai 1886. Das Amtsgericht, Abtheilung II. Aschenfeldt, Dr. 8 f Fick

Veröffentlicht: 1 Gerichtsschreiber. [45539] Aufgebot.

Folsgende Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse: 1) Nr. 41 999, ausgestellt für den Bahnwärter Anton Koschitzky über 270 ℳ, 2) Nr. 42 000, ausgestellt für Fräulein Bertha Koschitzky über 32,50 ℳ, 3) Nr. 39 047 für den Altsitzer Friedrich Kaiser zu Neu⸗Lebus über noch 50 ℳ, sind den Besitzern abhanden gekommen. Auf den Antrag zu 1 und 2 der Wittwe Frantz,

Wilhelmine, geb. Kranich, von hier, zu 3 des Altsitzers Friedrich Kaiser,

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 14. Juli 1887, Vorm. 11 Uhr,

[34473]

werden die Inhaber der genannten Sparkassenbücher

Das Sparkassenbuch der Landwirthschaftlichen Ver⸗ einsbank für die Prignitz (Eingetragene Genossen⸗ schaft) zu Pritzwalk Nr. 2815 über 374 40 ₰, ausgefertigt für Hermann Ehrich zu Horst, ist an⸗ geb ich verloren gegangen und soll auf Antrag des Verlierers amortisirt werden. 8 Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs sowie Jeder, der an demselben irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 29. April 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen⸗ buchs erfolgen wird. Pritzwalk, den 6. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

[24746] Aufgebot. 8 Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Rechtsanwalts Tepfer zu Oels wird hiermit der an⸗ scheinend erblose Nachlaß der am 24. November 1885 zu Gutsbezirk Hundsfeld im Alter von 96 Jahren gestorbenen Lehrerin Marie Dorothea Sa⸗- batusch behufs Ermittelung ihrer Erben hiermit auf⸗ geboten. 8 Alle Diejenigen, welche auf diesen etwa 772,78 betragenden Nachlaß Erbansprüche geltend machen wollen, werden aufgefordert, dieselben schriftlich oder mündlich und zwar spätestens in dem auf den 22. Juni 1887, Mittags 12 Uhr, in unserem Schöffengerichtssaale anberaumten Termine unter Vorlegung der zum Nachweise ihres vermeint⸗ lichen Erbrechts erforderlichen Urkunden anzumelden, widrigenfalls der vorbezeichnete Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in deren Er⸗ mangelung aber dem preußischen Fiskus verabfolgt wird, und die sich später meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Fee der Nutzungen, vielmehr nur Herausgabe des Nachlasses, soweit derselbe noch vorhanden ist, fordern dürfen. Oels, den 15. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

b 4 Aufgebot. G1“ Die von dem Magistrat der Stadt Rendsburg über ein von dem Dingvogt Jacob Sierk in Em⸗ büren empfangenes, zu 3 ½ % verzinsliches Darlehn von 1500 Courant ausgestellte Schuldurkunde ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der darauf berechtigten testamentarischen Miterben des verstorbenen Gläubigers: 1) der Ver⸗ lehntsfrau Wittwe Ida Engellandt, geb. Sierk, in Breiholz, 2) des in Amerika abwesenden, durch dessen Generalbevollmächtigten v⸗Hufner Johann Vollstedt in Embüren vertretenen Landmannes Johann Jacob Sierk, 3) des in Amerika abwesenden, durch dessen Generalbepollmächtigten Verlehntsmann Carsten Rohwer in Brinjahe vertretenen Landmannes Jacob Mehrens, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor⸗ tisirt werden. Es werden daher die unbekannten Inhaber der gedachten Darlehns⸗Schuldurkunde aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin, den 27. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. Rendsburg, den 29. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[34339] Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Wesel Nr. 12973 und 473 A, ausgefertigt für Ger⸗ hard Claessen zu Büderich, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Erben des Gerhard Claessen, nämlich: 1 1

1) des Schreiners Theodor Claessen zu Essen, 2) der Ehefrau Tagelöhner Theodor Kloten, Catharina, geb. Claessen, zu Rheinberg, im Beistande ihres Ehemannes,

des Bergmannes Christoph Claessen zu Alten⸗

dorf bei Essen, Gerhard Claessen

des Zimmermanns Büderich, der Ehefrau Maurer Gerhard Baumann, Johanna, geb. Claessen, zu Bocholt bei Bergeborbeck, im Beistande ihres Ehemannes,

für kraftlos erklärt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine,

am 28. April 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Wesel, den 7. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

[45541] Aufgebot. Der Schäfer Claus Mahnke aus Mulsum hat das Aufgebot einer Urkunde, „Sparkassenbuch der Stader Sparkasse Nr. 3734, a./d. Namen Hermann Meybohm, 1200 ₰— eingelegt am 1. Mai 1884, mit Zinsen und Zinseszinsen seit jenem Zeitpunkte“, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. März 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stade, den 7. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. gez. Hundoegger. Ausgefertigt: (L. S.) Reddersen, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Stade.

[36969]

Die Lehrerin Auguste Quenstedt, die Wittwe des Chorsängers Henry Kühne, Charlotte, geb. Schacht, das Presbyterium der reformirten Kirche, die Erben des Rechtsanwalts und Notars Egmont Lucius hie⸗ selbst haben das Aufgebot der gerichtlichen Obliga⸗

3) 4)

5)

zu

Aufgebot. 1 b

8

G

im Schweineanger 400 Thlr. Finsen zusteben; 1 14. Oktober 1875, laut welcher 8 hauer Christian Berthold Wäilteder des am r. 1233 c. gelegenen Hauses Hof sammt Zubehör dem beüseen Fofs Kühne 5250 nebst 5 % Zinsen schuldetz⸗ *. 25. April 1850, Inhalts dessen der Tischl meister Georg Heinrich Adam Barth 28 Gärtner Heinrich Julius Alten 2500 Tiin segen Verpfändung des Nr. 497 an der Ssin⸗ traße gelegenen Hauses und Hofes nebst d⸗ hinter befindlichem Garten und übrigem Zu⸗ 8,2 Fere oer, Füttwen, Faffe der bon. föderirten reformirten Kirche Nieder⸗Sachseles schuldet; Sachsens . 10. Januar 1861 und 9. Juni 1865, In halts welcher der Tischlermeister Ernst Ad. wig Christian Barth gegen Verpfändung des in der Glümertwete Nr. 884 gelegenen Hauses und Hofes sammt dem Altpetrithor⸗ feldmark Blatt III. Nr. 115 (Nr. 158 VIII. der Separationskarte) gelegenen Abfindungs⸗ plane dem Obergerichts⸗Advokat Egmont Lucius 200 Thlr. und 300 Thlr. nebst 50% Zinsen schuldet beantragt. 8 Die Inhaber dieser Urkunden werden hierdur aufgefordert, spätestens in dem auf e den 18, Mai 1887, Morgens 11 Uhr vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer 7 angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraft⸗ los erklärt werden werden. Braunschweig, 18. Oktober 1886. Herzogliches Amtsgericht. 1 äN

B ild⸗ 2 rens Nickelnkult

[36732]

Die Ehefrau des Ackermanns Ernst Schlimn Wilhelmine geb. Bohnsack, zu Olrheim, und Ge⸗ nossen, als Erben des Ackergehülfen Fritz Bohnsack daselbst, haben das Aufgebot der Herzoglich Braun⸗ schweigischen Landes⸗Schuldverschreibungen vom

1. April 1880 Serie V. Litt. A Nr. 159 und 160

je über 3000 nebst Talons und der Zinscoupon vom 1. April 1886 bis 1. Oktober 1890 beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert spätestens in dem auf den 1. Mai 1891, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst Zimmer 27 ihr Recht an diese Urkunden anzumelden und solche vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, 20. Oktober 1886 Herzogliches Amtsgericht.

L. Rabert.

[42502] Die Erben des Lehrers Diedrich Müller in Niede ochtenhausen, der Kaufmann Berthold Frank Berlin und der Sattlermeister Conrad Singer Erlangen haben das Aufgebot der Antheilscheine d Herzoglich Braunschweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 5549 Nr. 37 Serie 59. Nr. 17 Serie 7368 Nr. 16 beantragt. Die Inhaber dieser Loose werden hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1887, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer 27 angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und d Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese Antheilscheine für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, 23. November 1886. Herzogliches Amtsgericht L. Rabert. [24370] Nachdem der Gastwirth G. Behrbaum hieselbst als Vormund des minorennen Adalbert Hincke, den Verlust des am 9. März 1882 auf Letzteren um⸗ geschriebenen Hypothekenscheins über die im Hause Nr. 42 hieselbst sub Nr. XII ¹. intabulirte Forde⸗ rung von 2000 hierher angezeigt hat, werden au Antrag desselben alle Diejenigen, welche aus dem Hihhothfen ein oder der Eintragung Ansprüche er⸗ heben, insbesondere der derzeitige Besitzer des Hypo⸗ thekenscheins hiedurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf 88 Dienstag, den 1. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, 1 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, auch den betreffenden Hypothekenschein spätestens in dem Ter⸗ mine vorzulegen, widrigenfalls auf weiteren Antrag der Hypothekenschein für kraftlos erklärt und die aus demselben originirenden Rechte für erloschen er it

werden. Tessin, den 6. August 1886. Der Magistrat. R. Tiedemann.

[36726] Bekanntmachung. Mafttbe⸗ Das Sparkassenbuch der Sparkasse, zu Neufte Magdeburg Nr. 14 834, ausgestellt für dis 1 Doboshe⸗ I1 8 Amelong, ist derselben geblich gestohlen worden. 8 Auf den Antrag der Wittwe Meyer vom 1. S tember 1886 ist das Aufgebotsverfahren eingeft und wird der Inhaber des gedachten Sparka buches aufgefordert, spätestens im Lermine - am 18. Mai 1887, Mittags 12 1. öicgung bei dem unterzeichneten Gerichte unter Ueberr Ver des Sparkassenbuches seine Rechte daran be meidung der Kraftloserklärung anzumelden. . 88. Magdeburg (Neustadt), den 25. Oktober n Umfassungsstraße 8 am kl. Marktplatze. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

[44399]

Nr. 14 653. Das G. esPüngen hat unterm Hattigen folgendes erlassen: Ich

Agatha Mattes von Bräunlingen, vertrelen ne Agent Hanger hier, hat das Aufgebot eher folgene 189 g Spar⸗ 1 Waisenkasse hier übe

inlagen beantragt: iiber

1) vom 25. Januar 1883 Nr. 5108¹

15.

1 Donal⸗ Gr. Amtsgericht Arfgebc

Lugu Wilh

stag, 27. August 1887, Vorm. 9 Uhr, genannten Gerichte anberaumten Auf⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde gernulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der lufunde erfolgen wird. 1 Donaueschingen, 4. Dezember 1886. Der Gerichtsschreiber:

Gäßler.

letcli rag des Thierarztes August Günther hie⸗ sellst, welchem die nachverzeichneten Schuldurkunden: a der Theilhypothekenbrief vom 3. Mai 182 5, No⸗ vember 1884 nebst Schulddokument vom 1 Mas 1884 über 500 ℳ, hypothekarisch eingetragen auf das Anbauerwesen No. ass. 24b, jetzt 25, in Meerdorf, bo der Theilhypothekenbrief vom 3. Mai 1884/20. Ja⸗ muar 1886 nebst Schuldurkunde vom 11. März 1. Mai 1884 über 200 ℳ, hypothekarisch ein⸗ getragen auf dasselbe Grundstück, abhanden gekommen sind, werden die unbekannten Inhaber solcher Schuldurkunden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf 82 1 den 9. Februar 1887, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht anberaumten Ter⸗ mine ihre Rechte an den obigen Schuldurkunden an⸗ zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. 116“ Vechelde, deu 6. Dezember 1886. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

45538 Königliches Amtsgericht

p in öffentlicher Sitzung. Srade, den 1. Dezember 1886. Gegenwärtig Gerichtsassessor Hundoegger als Richter. Aktuar Reddersen als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des am 31. Mai 1819 zu Stade geborenen Dienstknechts Gottlieb Wilhelm Meyer, erschienen in dem heutigen Termine bei Aufruf:

3 Gerichtsseitig wurde das Urtheil dahin verkündet: ö“

Nachdem auf Antrag des Anbauers Carl Meyer am Schwinger⸗Steindamm (für sich und in Voll⸗ macht mehrerer seiner Geschwister und Verwandten), sowie des Anbauers Claus Pape in Mulsum (setzt Dienstknechts in Stade), durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts Stade vom 28. Oktober 1885 das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 31. Mai 1819 zu Stade geborenen, vor un⸗ gefähr 30 Jahren nach Amerika ausgewanderten und seit mindestens 12 Jahren verschollenen

8 Gottlieb Wilhelm Meyer

erlassen und veröffentlicht ist; während der Ediktal⸗ frist, und insbesondere nach Ablauf derselben im Termine vom 1. Dezember 1386 der Verschollene sich weder gemeldet hat noch glaubwürdige Nach⸗ richten von seinem Fortleben eingegangen sind, die Antragsteller auch im Termine vom 1. Dezember 1886 den Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, und im Uebrigen die Formen und Fristen des Verfahrens gewahrt erscheinen:

so wird gemä der Bestimmungen des Han⸗

noverschen Gesetzes über die Todeserklärung

verschollener Personen vom 23. April 1884

vE1TVI1ö1G“ Pr. A. G. z.

C. P. O. §§. 22, 24 der Verschollene Gott⸗ lieb Wilhelm Meyer für todt erklärt.

Zugleich werden . §. 93 Gesetzes vom 23. April 1848 etwa noch nicht angemeldete Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigte nochmals zur Anmeldung Uüer Stahe aufgefordert unter der Verwarnung, nön ei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ 89 enen auf sie keine Rücksicht genommen werden

und wird Termin hierzu angesetzt auf .“ Sonnabend, den 2. April 1887,

10 Uhr Vormittags.

8 1“ des Verfahrens haben die Antragsteller

Beglaubigt: 1 z. Hundoegger. Reddersen. (L. 8.) Ausgefertigt: Reddersen, als Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Stade. 115535] Gestelltem Antrage zufolge wird der auf 1“ den 18. Dezember ds. Js. 7- dem unterzeichneten Gerichte anberaumte Termin 9 Gubhastation des der Ehefrau des Bierbrauers ehörn Segger, Rosanne, geb. Nette, in Schöningen 1 origen, daselbst sub Nr. ass. 77 belegenen Grund⸗ itzes hierdurch aufgehoben. chöningen, den 12. Dezember 1886. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

1“

1 Boekanntmachung. Kodert Gr von dem Buchhalter Julius August nanert, rund am 6. August 1884 errichteten, am 1 ovember 1886 publizirten Testamente sind zu n eingesetzt: 8 88 Hütmacher Emtl 1“ Fgh 8 und K 2 8 seber Grund 0 1 ius ugust Ilennt eren Aufenthalt unbekannt ist, wird dies it bekannt gemacht. erlin, den 26. November 1886. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61.

(45537] 1 Zdn Bekanntmachung.

von dem Schornsteinfegermeister Ernst Johannne Elhelm Meyer und seiner Ehefrau Marie ticheten ise, geb. Persich, am 3. Juli 1869 er⸗ mente fi am 1. Dezember 1886 publizirten Testa⸗ ind zu Miterben eingesetzt: de Kinder ‚des veree enen Bruders⸗ der Fe sührir Gürtlers und Bronceurs Wilhelm Da deren Auf ist. wi 14.g; Aufenthalt unbekannt ist, wird dies Reamit zfentlich bekannt gemacht. . 88 Kömelden 4. Dezember 1886. nigliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.

25

durch das am 25.

Urtheil beendigt. Berlin, den 9. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 48.

[45580] 8

November d. Js. verkündete

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. November 1886. u Schlechter, Gerichtsschreiber. „In Sachen, betreffend das Aufgebot des in der Katastralgemeind Dahl belegenen Grundstücks Flur IX Nr. 104, im eisernen Grund, Acker, zur

röße von 138 Qu⸗Ruthen = 19 a 57 qm

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn, durch den Amtsgerichts⸗Rath Naendrup

8 1“ für Recht: daß alle Diejenigen, welche an dem vorstehend be⸗ zeichneten Grundstücke Ansprüche zu haben glauben mit denselben auszuschlieen und die Kosten des heeg bat verfahemas dem Extrahenten zur Last zu egen.

Paderborn, den 10. Dezember 1886.

Gerichtsschreiberei II. des Königl. Amtsgerichts.

[45552²]

““

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Dezember 1886. 66 Nagel, Gerichtsschreiber.

In der Kloppenburg'schen Aufgebotssach F. 11 1886 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte

für Recht:

1) Dem früheren Stellmacher Ernst Heinrich Kloppenburg und dessen Ehefrau Anne Marie Louise, geb. Weinberg, werden ihre Rechte auf folgende Spezialmaffen:

a. von 90 ℳ, angelegt bei der Subhastation der Band 4 Blatt 105 des Grundbuchs von Destel ein⸗ getragenen Grundstücke für die Abthl. III. Nr. 1 d für den Kaufmann Bernhard Löwenstein zu Levern Darlehnsforderung von 90 ℳ, vorbe⸗ halten,

2) der Ehefrau Ernst Heinrich Kloppenburg, Anne Marie Louise, geb. Weinberg, zu Destel, sowie dem Kaufmann Heinrich Brune zu Levern werden ihre Rechte auf die Spezialmasse von 17,05 ℳ, angelegt bei derselben Subhastation für die Abthl. III. Nr. 6 für den Apotheker Ramstedt zu Levern eingetragene Forderung von 4 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Hauptforde⸗ rung, 19 Sgr. Gerichtskosten und 14 Sgr. Kosten der Eintragung vorbehalten,

3) die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmassen ausgeschlossen,

4) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus den Spezialmassen vorweg zu entnehmen.

[45545] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Büdners Heinrich Haseloff zu Lüdersdorf

erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin

durch den Amtsgerichtsrath Klamroth für Recht:

1) das Hypotheken⸗Dokument über die in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 des dem Büdner Heinrich Haseloff zu Lüdersdorf gehörigen, Band I. Nr. 29 verzeichneten Grundstücks für den Büdner Heinrich Haseloff, Johann Friedrich und Johann Christian Haseloff und Johann Gottfried Wilhelm Schuͤüttke, sämmtlich zu Lüdersdorf, eingetragene Post von 29 Thaler 1 Sgr. 7 ½ Pf. Muttererbtheil; das über die für Wilhelmine Anna Sabine und Caroline Auguste Haseloff zu Lüdersdorf eingetragene Post von 14 Thaler 15 Sgr. 9 Pf. Muttererbtheil, für Johann Gottfried Wilhelm Schüttke zu Lüdersdorf gebildete Do⸗ kument

werden für kraftlos erklärt. Berlin, den 6. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.

[45544] Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Auf Antrag des Bauers Wilhelm Daehne zu Rudow, vertreten durch Rechtsanwalt Schidlower zu Köpenick, erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin durch den Amtsgerichts⸗Rath Klamroth

1 für Recht: Das Hypothekendokument vom 24. März 1869 über Vierhundert Thaler, gleich Zwölfhundert Mark, eingetragen für den Bauer Wilhelm Daehne in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des im Grundbuche von Rudow Band IV. Blatt Nr. 81 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus der Schuldverschreibung vom 21. De⸗ zember 1868 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug wird für kraftlos erklärt. Berlin, den 6. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9. [45550) Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Dezember 1886.

Wratzke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Bernhard Koerner zu Gr. Dubberow, Namens der Eigenthümer Wilhelm Priebe'schen Eheleute daselbst, vertreten durch den Justizrath Deetz in Belgard a. Pers., er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu elgard a. Pers. durch den Amtsrichter Gaede

1 für Recht:

Das Dokument, welches über die bei dem Grund⸗ stücke Gr. Dubberow Band II Blatt Nr. 39 in Abtheilung III unter Nr. 14 für den Eigenthümer Albert Kruggel zu Gr. Dubberow eingetragene Post von 300 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Gaede. [455511 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Kaufmanns Hermann Mutzenbecher, als väterlichen Vormundes seines minderjährigen Sohnes Franz Ferdinand Mutzen⸗ becher, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schrceet⸗ ist durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1886:

die Obligation der Hamburgischen freiwilligen Anleihen von 1807 1810 à 3 ½ % Banco Nr. 14 Folio 108, groß Bco.⸗Mk. 1000 ge⸗ schrieben auf Namen des minderjährigen Franz Ferdinand Mutzenbecher,

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

[ĩ45543] Bekanntmachung. Das vom Kuratorium der neuen großen Berliner Sterbe⸗Kasse unterm 15. März 1866 für den Kut⸗ scher Friedrich August Kunze ausgestellte Sterbe⸗ keisenbuc L5 v82 üs 85. Urtheil des König⸗ lichen Amtsgeri hierselbst

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 9. Dezember 1886. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. November 1886.

1 Ninke, als Gerichtsschreiber.

In der Ziegel'schen Aufgebotssache F. 27/86 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Hildebrandt 8

für Recht:

S Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. gleich 600 rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen in halbjährlichen Raten bis zum Ieesee⸗ einge⸗ 4 8 September 1841 ea dem Kaufvertrage vom 6. Februar 1842 am 15. April 1842 in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs des den Lewin und Dore Laser'schen Eheleuten gebörigen Grundstücks Wongrowitz Nr. 73 für die Joseph und Antonina Zborowski'schen Ehe⸗ leute, demnächst durch Zahlung auf die Grundstücks⸗ eigenthümer Lewin und Dore Laser'schen Eheleute und von diesen durch Cession vom 23. Juli 1886 auf den Kaufmann Joseph Ziegel in Wongrowitz übergegangen, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 19. September 1841 2 8

6. Februar 1842 und dem Hypothekenschein vom 15./26. April 1842, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Joseph Ziegel auferle

Wongrowitz, 6. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

[45547] Nachstehendes publizirt:

Urtheil wird

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Dr. phil. Otto Lesser in Hannover erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brotterode durch den Amtsrichter Mensching ꝛc.

für Recht:

Die folgenden Urkunden:

1) Obligation vom 6. Oktober 1852 nebst Cession vom 24. Januar 1857 über 275 Thlr. Court. Darlehn, geschuldet vom Schreiner Andreas Ledermann und Ehefrau zu Brotterode an den Dr. phil. Lesser in Hannover,

Obligation vom 19. Juni 1858 über 25 Thlr. Darlehn, geschuldet von denselben an den⸗ selben, werden für kraftlos erklärt. Brotterode, den 9. Dezember 1886. Koͤönigliches Amtsgericht.

heute verkündetes

[45549) Im Namen des Königs! „Auf den Antrag des Tischlers Johann Steffens in Bargstedt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Buxtehude durch den unterzeichneten Richter für Recht: Das vor etwa 14 Jahren auf den Namen des Tischlers Johann Steffens in Bargstedt ausgestellte Quittungsbuch der Sparkasse in Harsefeld, Nr. 2623 über 300 ℳ, welches am 2. November 1885 von dem Antragsteller auf der Straße in Horneburg verloren ist, wird für kraftlos erklärt. Burtehude, den 8. Dezember 1886. gez. von Weyhe, Amtsgerichts⸗Rath. Dies veröffentlicht: Buxtehude, den 11. Dezember 1886. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts: (L 8.) Hackenberg, Assistent.

[45548] Vom Königlichen Amtsgerichte Strasburg Westpr. wurde erkannt: Der am 27. Oktober 1825 in Strasburg geborene Sohn der Kaufmann Andreas und Charlotte, ge⸗ borene Puschmann, Preuß'schen Eheleute, Namens Adolph Leopold Preuß, wird für todt erklärt. Strasburg, den 9. Dezember 1886. 8 Königliches Amtsgericht.

[45559] Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Osterloff, Auguste Johanne, geb. Boese, zu Cöthen, vertreten durch den Justizrath E. Bramigk daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Carl Robert Oskar Osterloff, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und

des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Her⸗

zoglichen Landgerichts zu Dessau auf

den 9. März 1887, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachtem

Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 11. Dezember 1886. Mayländer, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[45561] Oeffentliche Zustellung.

Die Faktorfrau Wilhelmine Frank, geb. Bartsch, von hier, vertreten durch den Justizrath Bülvwius hier, klagt gegen den Ehemann Gustav Frank, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf

den 15. März 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

[45528]

„Offerte auf Ankauf von Altmaterialien“ bis zum Submissionstermin

[45553] Oeffentliche Zustellung.

Die Restaurateure C. und H. Paul in Flatonia, Texas, Amerika, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß zu Schneidemühl, klagen gegen den Schmied Martin Pluth aus Dt.⸗Krone, früher ebenfalls in Flatonia, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 900 bis 1200 ℳ, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 223 Dollar oder 949 85 nebst 10 % Zinsen seit dem 13. April 1886 zu zahlen; den in Sachen Paul ea Pluth, G. 54/86 des Königlichen Amtsgerichts Dt.⸗Krone, durch Beschluß vom 7. August 1886 angeordneten Arrest für gerechtfertigt zu erachten; dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des Arrestverfahrens in Sachen Paul 2 Pluth, G. 54/86 des König⸗ 2, Amtsgerichts Dt.⸗Krone, zur Last zu egen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf

den 3. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 9. Dezember 1886.

. „Wegner, J. V.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2)

[45554 SDOeffentliche Zustellung. Die Societätsbrauerei, Aktiengesellschaft in Dres⸗ den, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Gerlach lach daselbst, klagt gegen den Wirthschaftsbesitzer Max Scherz, früher in Altendorf bei Schandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreises für gelieferte Biere, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung von 268 68 nebst Zinsen zu 6 %, von Zustellung der Klage an ge⸗ rechnet, zu verurtheilen, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schandau auf den 17. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schandau, am 13. Dezember 1886.

16A““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

145564 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Oktober 1886 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker und Spezerei⸗ händler Hermann Schramm zu Solingen und der zum Armenrechte zugelassenen gewerblosen Emilie, geb. Paß, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 7. September 1886 für aufgelöst erklärt worden.

1 GSchuster

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45565 145565]2 Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Oktober 1886 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Emil Hatzig zu Elberfeld und der zum Armenrechte zuge⸗ assenen gewerblosen Bertha, geb. Fröhlich, daselbst bisher bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 5. August 1886 füg erklärt worden. uster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

85

1455661 Bekanntmachung. „Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Oktober 1886 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Richard Peters zu Elberfeld und der Klara, geb. Kaping, daselbst bisher bestandene gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 2. August 1886 für aufgelöst erklärt worden. 1 Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5539

er Rechtsanwalt Ernst Deegen von hier ist in der Liste der Rechtsanwälte hier gelöscht worden. Tapiau, den 11. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛꝛc.

[44697] Holzverkauf. Am Montag, den 20. Dezember d. J., sollen in der Bürgerhalle zu Neidenburg von Nach⸗ mittags 2 Uhr ab aus den Schutzbezirken: Wujewken Jag. 16, Wolisko Jag. 50a., 67, 68, 71b., 72b., 87, 88, 89, 90a., 104b d, 105a., Eichwerder Jag. 155, 221, 222, 223, 225 u. 235a., Glinken Jag. 126a, 127 u. 128, Terten Jag. 194a. u. 195 etwa 2000 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz, darunter 1200 Stück mit über 0,5 fm Inhalt und mindestens 26 cm Mittel⸗ und 20 cm Zopf⸗Stärke öffentlich meistbietend verkauft werden. . Napiwoda bei Neidenburg, Reg.⸗Bez. Königs⸗ berg, den 6. Dezember 1886. Der Königliche Oberförster. 28] Verkauf von Altmaterialien. Die auf den Bahnhöfen Guben, Rothenburg,

Bentschen, Dombrowka und Frankfurt a. O. ange⸗ sammelten Altmaterialien als 8 Schmelz⸗, Schmiedeeisen ꝛc. sollen im Submissions⸗ wege verkauft werden.

als: Schienen, Guß⸗,

Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift

versehen

Sonnabend, den 15. k. Mts., Vormittags 11 ½ Uhr,

an uns einzureichen.

Die Verkaufsbedingungen nebst Massenverzeichniß

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Khnigsberg i. Pr., den 6. Dezember 1886.

Hensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

für kraftlos erklärt worden. Den 13. Dezember 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichtssekretär.

und Offertenformular können von unserem Br. Vorstande hierselbst gegen Eins 56 . Seeese st geg insendung von 50 be Guben, den 12. Dezember 1886.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

tionen und Kaufbriefe vom a. 6. April 1837, laut welcher dem Schneider⸗ meister Heinrich Carl Christian Quenstedt gegen Verpfändung des an der Neuenstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, insbesondere dem Abfindungsplane Nr. 339. 88

vor dem unterzeichneten Gerichte, Oderstraße 53/54, Zimmer 11, ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der letzteren erfolgen wird. Frankfurt a. O., den 27. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1“ ö114“

30 ℳ, 8 30 ℳ, 2) vom 30. Mai 1883 Nr. 5204] über 95 3) vom 8. August 1883 Nr. 52467 fbes 8 4) vom 10. Januar 1884 Nr. 5332. 8 Der Inhaber der Urkunde wird

spätestens in dem auf

[22394] Aufgebot.

Der Erbpächter Schulze Vick zu Bakendorf, Domanial⸗Amt Hagenow i. Mecklenburg, als Vor⸗ mund der minderjährigen Hauswirthstochter Sophie Meyer zu Bakendorf hat das Aufgebot des für die genannte Kurandin ausgestellten Hypothekenscheins

889 Verf Bekanntmachung. 8 aglaercfahren, betreffend das Aufgebot der April pn 88* ““ des. 68 ma 8 erlin verstorbenen Handschuh⸗ chermeisters Karl Wilhelm Eduard Irmer ist