1886 / 298 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

B. des Grundstücks 2 Nr. 74: Ent⸗

ädigungskapital 80 intragungen

g. Aöth. III. Nr. 2 71 Thlr Sgr. 9 Pf.

Vatererbe nebst 5 % Zinsen und den Kosten der 8 Einziehung für die 4 Geschwister Johanna, Carl, Wilhelm und Friedrich Schwanke aus dem Erbrezeß

vom 8. Oktober 1850, 8

b. Abth. III. Nr. 3 Eine Kaution dafür, daß die Wittwe Helene Schwanke, geb. Zaske, die inventirten Nachlaßschulden von 60 Thlr. mit eigenen Mitteln berichtigen wird; eingetragen für die drei damals

minderjährigen Geschwister Johann Heinrich, Carl August und Wilhelm Eduard Schwanke auf

Grund des Erbrezesses vom 8. Oktober 1850,

c. Abth. III. Nr. 5 100 Thlr. Darlehn nebst

insen für den Altsitzer Carl Gottlieb Steinke in

Zriesenitz,

d. Abth. III. Nr. 7 600 Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Holzhändler Daniel Schulz in Berlin.

2) Ablösung der Fischereiberechtigung in dem Hechtsee und dem Dorfsee zu Doderlage wegen des dem Grundstück Doderlage Band 1. Blatt Nr. 9 des Lorenz Rehmer zustehenden Abfindungskapitals von 72,40 bezüglich der in Abth. III. Nr. 2 des

Grundbuchblattes für die Altsitzer Michael und

Christine, geb. Rehmer, Rehmer'schen Eheleute zu

Doderlage eingetragenen Restkaufgelder von 100 Thlr., im Kreis Schlochau:

Ablösung der Weideberechtigung der Grundbesitzer in Schlochau im Königl. Forstrevier Lindenberg insbesondere betreffend das Grundstück Schlochau Band XIV. Blatt 236, dem Kaufmann Simon Casparvy in Schlochau gehörig, wegen der für das⸗ selbe zahlbaren Abfindungssumme von 65,60 be⸗ züglich folgender Eintragungen:

a. Abth. III. Nr. 5 Vatererbe von 80 Thlr. nebst 5 % Zinsen,

b. Abth. III. Nr. 8 aus von 360 nebst 5 % Zinsen, Schlochau,

im Kreis Stuhm:

Regulirung der Verwendung eines Abfindungs⸗ kapitals von 300 für eine vom Grundstück Alt⸗ mark Band I. Blatt 24 zu Chausseebauzwecken ab⸗ verkaufte Parzelle wegen folgender Eintragungen:

1) Abth. II. Nr. 3 ein Leibgedinge für den Ein⸗ sassen Joseph Chruszynski,

2) Abth. III. Nr. 7 und 8 318 Thlr. 25 Sgr. 7 ½ Pf. Erbtheil und 2000 Thlr. Kaufgelder⸗Rest⸗ forderung für Peter Klingenberg in Altmark,

IV. im Regierungsbezirk Bromberg:

im Kreis Gnesen:

Ablösung der den Wirthen zu Ruschin in der

Königlichen Oberförsterei Korschin zustehenden Weide⸗

für Hermann Eduard Bork

[46085

An Handels⸗Hölzern kommen

zum Verkaufe:

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ0 Bekanntmachung.

8 indels⸗ im Wirthschaftsjahre 1. Oktober 1887 in den Königlichen Oberförstereien des Regierungsbezirks Breslau voraussichtlich

Nr.

berechtigung wegen der den Besitzern des Grund⸗ stücks Ruschin Nr. 1 zustehenden Abfindung von 566,20 bezüglich der in Abtheilung III. unter 8 des Grundbuchblattes für den Distrikts⸗ Kommissarius Weithe eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 20 Thlr. V. im Regierungsbezirk Posen: im Kreis Birnbaum:

Regulirung der Verwendung eines Abfindungs⸗ kapitals von 135 für eine vom Grundstück Rade⸗ gosch Nr. 15 des Schmiedemeisters Reinhold Hensel abverkaufte Parzelle wegen des in Abtheilung III. Nr. 1 für den Eigenthümer Friedrich Obst zu Rade⸗ gosch eingetragenen Darlehns von 50 Thlr. nebst Zinsen.

Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß §. 460 ff. Theil I. Titel 20 des Allgemeinen Landrechts ihres Pfandrechts an die festgestellten Abfindungskapitalien verlustig gehen.

Bromberg, den 11. Dezember 1886.

Königliche General⸗Kommission

für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen

und Posen.

[46169] Der Rechtsanwalt Wilhelm Grochtmann hat seinen Wohnsitz hier aufgegeben und ist auf seinen Antrag in der hiesigen Liste der Rechtsanwälte ge⸗ löscht worden. Dingelstaedt, den 14. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

[46168] Bekanntmachung.

In die Liste der Rechtsanwälte bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte zu Mülhausen i. E. ist heute der Rechtsanwalt Daniel Blumenthal in Mülhaufen i. E. wohnend, eingetragen worden.

Mülhausen, den 14. Dezember 1886.

Der Kaiserliche

Landgerichts⸗Präsident: Erste Staatsanwalt:

Schmolze. Veit.

[46170] Bekanntmachung.

Der bei dem Königl. bayerischen Obersten Landes⸗ gerichte zugelassene Rechtsanwalt Johann Fries dahier ist in die Rechtsanwaltsliste des genannten Gerichtshofes eingetragen worden. 1

München, den 14. Dezember 1886. 3

Königl. bayer. Oberstes Landesgericht.” Sh v. Schebler,] Präsident.

1886 bis dahin

Uebe Nutz

Schutz⸗ Festmeter

v zs 1 2] 4 Poststation bezirk

Kreis

berschlägliche holzmasse

Der Ver⸗ kauf wird voraus⸗ ssichtlich er⸗ folgen im Monat

Bemerkungen

Carlsberg (Poststation), Kreis Neurode A. Heuscheuer⸗ Forsten

Friedrichs⸗ ggsrund

Carlsberg

Passendorf

1

Dörnikau

B. Silber⸗ Herzogs⸗ berger⸗Forsten walde

Rasch⸗ grund Tot.

96 . 106 . 144

80b.

300 500

Leubus Praukau

Regnitz Kreidele:

Mittel⸗

heide

Kreidel⸗ Oberheide Tarxdorf Borschen Tarxdorf

Nimkau (Bahnstat.), Kreis Neumarkt Schöneiche (Poststation), Gr. Kreidel Kreis Wohlau

51 55 83 147 68

Woidnig, Post Herrnstadt, Kreis Guhrau

2 „E.,

I1a., e.,

Bartsch⸗ dorf

Schubers ee

Königsdorf Woidnig

Kubbrück geen Kuhbrüc rochowe (Bahnstation Frauenwal⸗ dau), Kreis rebnitz und Militsch.

¹ 1

1200

500 April 1887 Dezember 1886 und März 1887 April 1887

Dezember 1886 und März 1887 April 1887

Sehr feinjährige Fichten u. Kiefern.

Ziemlich starke Fichten, Tannen und Buchen von mittlerer Güte. Buchen und Nadelholz von den verschiedensten Stärken und meist sehr guter Beschaffenheit. Ziemlich starke Fichten und Tannen von sehr guter Beschaffenheit. Fichten und Tannen von den ver⸗ schiedensten Stärken und meist guter Beschaffenheit. Fichten und Tannen von lichem Wuchse und Beschaffenheit. do.

Geringe Stärke und gute 1887 schaffenheit. Dezember do. 8 Januar Lange Fichten und Tannen 1887 mittlerer Güte. Dezember, Geringe Stärke 1886 schaffenheit.

Januar, Februar, Zur Hälfte Böttcherholz diverse Stämme.

arz Mittelstarkes Holz.

300 1250

1400 450 Dezember 1886 und März 1887 April 1887

380 vorzüg⸗

sehr guter 150 Dezember 1886

480 Januar 450 680

450 und gute

1887 Februar 1887 Mildes spaltiges Holz mittlerer Stärke. Böttcherholz 8 starke Klötzer.

a einen Termin r März 1887 Februar 1887

o. Starke und mittelstarke,

arke 1 etwas grob⸗ ringige Stämme.

Starke und mittelstarke Stämme.

Meist Schichtnutzholz.

Januar 1887 März 1887

Februar 1887

Januar 1887

7

Theils mittelstarkes, theils schwaches kerniges Bauholz. Januar Mittelstarkes, kerniges Bau⸗ und 1887 Schneideholz. febrnar Starkes, kerniges B. .Schneide⸗ ärz 1887 Januar

Dezember 1886

Oberförsterei Poststation b

Distrikt

Ueberschlägliche Nutzholzmasse 8

Festmeter ska sich fo

eichholz

28 D

M

voraus⸗

Monat

er Ver⸗ uf wird

1“

ötlich er⸗ kungen

lgen im

1887

Poln Mühle

Kuhbrück ꝛc.

n

Klein⸗ Graben Kuhbrück

EC11

Lahse

Dziewent⸗ line

9

Kath.

Hammer Pechofen

Waldecke Alt⸗ Hammer I. Alt⸗ Hammer II Alt⸗Köln Stoberau

Kath. Hammer

(Poststation im Kreise Trebnitz)

Stoberau (Poststation im Kreise Brieg)

Tarnowitz

Moselache Neuewelt 4,9, 41

Rogelwitz (Poststation Mangschütz)

Kreis Brieg

Rogel⸗ witz II. Leubusch

66

Peisterwitz (Poststation im Kreise Ohlau)

Steindorf

1 Smortawe Grüntanne Rodeland

Scheidel⸗ wil

6 Kanigura

Thier⸗ garten Kottwitz Wiesen⸗ wald Zedlitz Walke WWö gareth Kummdorf, Pogarth I. 4 (Poststation 8 II. Prieborn) Kr. 6 Sg1; Strehlen i. S.

Kottwitz, (Poststation Kattern) Kreis Breslau,

Abtheilung

[46166] In der Königlichen Wadels folgendes Nutzholz zum Eichen ca. 1000 fm, meist 10 fm pro Abschnitt, Linden ca. 300 rm Nutzkloben Kiefern ca. 1600 fm.

Kolbitz, den 15. Dezember 1886. Der Oberförster.

[46167] Am Mittwoch, 9 ½ Uhr ab, werden Gr. Leubusch, 7 km entfernt, aus den Oberförsterei Rogelwitz neben circa 255 Stück Eichen⸗Nutzholz 81 m 28 WII b

300 8

im Wege der Lizitation gegen baa

42, 43

62, 65, .

114

. Oberförsterei Kolbitz, Re⸗ gierungsberzirk Magdeburg, kommt im Laufe dieses

Bekanntmachung.

den 29. d. M., von im Teuber'schen Gasthause zu von Brieg, Reg.⸗Bez. Breslau

Jagen 4 und 62

anderen Hölzern

Schichtnutzholz Scheit (Gesund) (Anbruch)

2 Nadelholz

M 1100

700

550 600

500

400 400

2

3 b Erlen und

Linden

15

V V

100 40 80

Erlen und

Linden 150 110 1180 100 20 10 7 120 50

40 40

50

I

Mai1887 1 März 1887 81 8 Sehr starke und lange Kiefern. do.

2)

1

Breslau, den 10. Dezember 1886. Königliche Regierung,

Februar, Dezember F 250 Januar Dezember Januar

Januar

Februar

Januar Februar

Januar, Februar

Dezember

Januar Februar

Januar

Dezember

Dezember

Dezember

Januar

Februar

Februar

Mittelstarkes Bau⸗ und Schn⸗ ärz 1887 8 olz. Schnehde Theils mittelstarkes, theils schwaches hen ges Bauholz. schmachs Mittelstarkes, kerniges Bau⸗

Schneideholz. eer

Starkes, kerniges Bau⸗ u. Schneide⸗

1886 Februar 1887

1887 1887 holz 1 neide⸗

und

Sehr starkes, kerniges Bau⸗ Schneideholz.

Starkes und mittelstarkes, Bau⸗ und Schneideholz.

Starkes Bau⸗ und Schneideholz.

184,2 un- 1887

7

kerniges

1887 1“ Mittelstarkes Bau⸗

und Schneide⸗ holz.

1887

1887

1886 Starkes Bau⸗ und Schneideholz

do.

do.

2 1887

1887

8 8 3 1— Kiefern von guter Beschaffenheit,

3 Desgl. feinjährig. Buchen, stark, gutspaltig. Sehr starke Kiefern, Tannen und Fichten, vorzügliche Qualität. Kiefern von vorzüglicher Qualität.

1886 Januar 1887 Starke Kiefern von guter Qualität. Starke Eichen, meist vorzüglicher

Qualität.

Starke Kiefern, guter Qualität.

Kiefern, mittelstark, von vorzüg⸗ licher Qualität.

Die Hölzer, durchweg milde, fein⸗ jährige, gut spaltige Eichen, liegen bis 13 km vom Bahnhof Brieg resp. der Oder ab.

2

7„

1886

Ende

1886 is März 1887

1887

Januar oder

1887

1887

Februar oder März 1887

Februar oder

März, April,

Mittelwaldeichen.

für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Oelrichs.

Oder

Verkauf: starke Hölzer, bis durch hölzer

1 8 Ro

Do mitta

früh

der Königlichen

mit circa 255 fm, 1,1 m Scheit⸗ länge, re Bezahlung ver⸗

Os

liegen in der Nähe der dort Das Eichenholz ist durchw

[46141]

auf dem verkauft burg bei

Gerike.

Die betreffenden Schläge sind von resp.

Spaltigkeit und helle Farbe aus. sind vorwiegend kurz und sauber aus gelwitz bei Mangschütz, Kreis Brieg,

16. Dezember 1886.

Der Oberförster. Bremer.

unnerstag, den 22.

2 Dezember gs 9 Uhr, sollen

aus dem 1887er

circa 400 fm zur - schwellen geeignete Buchenstämme Neuhaus bei Osburg öffentlich

werden. 86 Trier, den 16. Dezember 1885. Der Oberförster. 1 Kluge.

Kiefern von guter Beschaffenheit.

der

f Bri 1 fornt und Bahnhof Brieg etwa 13 km entfernt un hin führenden Chaussee

zej t sich eg milde und zeichnet sic Die Rund

eschnitten.

en

1886, Vor⸗ Einschlag der Königlichen Oberförsterei Osburg (Kreis un Regierungsbezirk Trier) sent bv Anfertigung von Eisenbah,

meistbietend

Beilage

Anzeiger und Königlich Preuß

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Pap „Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

(6369] Bekanntmachung. Verkauf alter Oberbaumaterialien. 1 Im Wege öffentlichen Ausgebots sollen ungefähr 152 Tonnen für Eisenbahnzwecke nicht mehr brauch⸗ bare eiserne Schienen, 10 Tonnen Stahlschienen und 123 Tonnen Schrott aus eisernen Lang⸗ und Quer⸗ schwellen, Flach⸗ und Rundeisen, Kleineisenzeug u. s. w. verkauft werden. Verkauf findet am Donnerstag, den 6. Januar 1887, Vormittags 10 Ühr, in unserem Verwaltungsgebäude statt. 1 8 Kauflustige werden ersucht, ihre Gebote versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot zum materialien“ bis zur angegebenen Stunde an uns einzusenden. Die Verkaufsbedingungen können auf schriftlichen Antrag und gegen gebührenfreie Einsendung von 1 % von uns bezogen, auch in unserem Verwaltungs⸗ gebäude, Zimmer Nr. 31, eingesehen werden. Trier, den 15. Dezember 1886. 2 Königliches Eisenbahn⸗Betrie

Ankauf alter Oberbau⸗

3⸗Amt.

b 1461 00 Bekanntmachung.

Das im Manusfelder Seekreise des Re⸗ gierungsbezirks Merseburg belegene, der Ehren⸗ stiftꝛdame Fräulein Emilie von Waldenburg zu Potsdam gehörige Amt und Rittergut Heders⸗ leben mit dem Vorwerk Polleben, zur Zeit im Pachtbesitz des Herrn Ober⸗Amtmanns Wendenburg, soll auf den Zeitraum vom 1. Juni 1887 bis dahin 1905 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zur Abgabe von Gehboten ist Termin auf

Mittwoch, den 19. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, in dem Büreau des Unterzeichneten, Nr. 79 a. in Berlin, anberaumt.

Die Lizitations- und Pachtbedingungen, die Aus⸗ züge aus der Grundsteuermutterrolle und der Ge⸗ bäudesteuerrolle, sowie die Steuer⸗ und Abgaben⸗ verhältnisse können in dem oben angegebenen Büreau eingesehen, die Bedingungen auf Wunsch gegen Entnahme der Schreibgebühren durch Postvorschuß mitgetheilt werden. Die Besichtigung der Güter ist auf vorherige Anmeldung bei dem Herrn Ober⸗ Untmann Wendenburg in Hedersleben gestattet.

Zur Uebernahme der Pacht ist ein eigenes dis⸗ ponibles Vermögen von 300 000 erforderlich und auf Erfordern nachzuweisen.

Berlin, den 14. Dezember 1886.

Der Instiz⸗Rath

Hermann Schwerin.

Friedrichstraße

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.

Die Lieferung des Bedarfs an Betriebs⸗ und elegraphen⸗Materialien für das Etatsjahr 1887/88

als: 2300 kg Bindfaden (Plombirkordel), 1000 kg.

tohe Carbolsäure, 1300 kg Chlorkalk, 44 000 Cplindergläser, 25 500 m Dochtband, 140 kg baum⸗

wollenes Dochtgarn, 8000 m Dochtkohle, 16 200 kg

Fruchtgummi, 200 kg Hanf (Jute), 2700 kg Kreide in Stangen, 12 000 kg Liderung, 38 900 Pechfackeln, 6000 Piasavabesen, 16 000 kg Plomben, 14 200 kg Putzöl, 29 000 Putztücher, 185 000 kg Putzwolle,

50 000 Reiserbesen, 140 000 kg raffinirtes Rüböl, 70 000 kg rohes Rüböl, 340 ks Salzsäure, 16 300 kg Schmierseife, 8200 kg Stangenseife, 1000 kg Selfkanten, 14 000 kg Soda, 55 000 kg.

Rindertalg, 4000 Fläschchen blaue Avpparatfarbe, 2200 Batterie(Stand)⸗Gläser, 2200 Einsatzgläser

daan, 2600 Gasballons dazu, 1500 kg Bitkersalz,

200 kg. Kupferdraht, 3800 Kupferpole, 7500 kg

Kupfervitriol, 9700 Porzellan⸗Isolatoren, 48 000 kg geölter, 4 mm. starker Telegraphendraht, 4200 kg.

verzinkter, 2,5 mm starker Telegraphendraht, 7000 Stück eiserne Telegraphenseitenstützen, 200 kg Trommelkordel, 80 000 Scheiben Telegraphenpapier Morsepapierrollen) und 3000 Zinkpole

n im Wege des öffentlichen Verdings vergeben erden.

„Hierauf bezügliche Anerbieten, welche sich auf eine beliebige Menge beziehen können, nebst Proben sind versiegelt, postfrei und mit der Aufschrift:

1 ngebot auf Lieferung von Betriebs⸗Materialien“ s zum 7. Januar 1887 an das Materialien⸗Bureau mr einzureichen. Die Eröffnung der Angebote findet

un folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude hier in Gegenwart der etwa er⸗ mienenen Anbieter statt. Lieferungsbedingungen nebst

erzeichniß sind gegen Einsendung von 50 in senifmarken für jeden Abd ruck vom Kanzlei⸗Vor⸗ her Peltz hier zu beziehen, können auch im aterialien⸗Bureau und in den Betriebsmaterialien⸗ auptmagazinen zu Elberfeld, Hagen, Essen und rinöurg Aecelehen werden. Die Zuschlagsfrist be⸗ Elberfeld, den 7. Dezember 1886. Königliche Eisenbahn⸗Dir

8 2

(45207] desenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. ; 6 Lieferung der für das Rechnungsjahr 1887/88 abeherlichen Eisenbahn⸗Geräthe als: Schiebekarren, affrücken, Schrottleitern, Sackkarren, Kohlen⸗ und srigsereimer, Signal⸗ und Plombirleinen, Binde⸗ rersch Schüppen, Hand⸗ und Betttücher, Later iedene Werkzeuge, Hacken⸗ und Hammerstiele, öffe lich Signalfahnen u. s. w., soll im Wege des ntlichen Verdings vergeben werden.

Berlin, Sonnahend, den 18. Dezember

dergl.

ieren. esellsch

Bedingnißhefte können gegen Einsendung von 50

in Briefmarken von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. Angebote, welche die im §. 2 der Bedingungen vorgeschriebene Aufschrift tragen müssen, sind bis zum 4. Janunar k. J. versiegelt und postfrei dem hiesigen Materialien⸗Bureau einzureichen. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Elberfeld, den 2. Dezember 1886. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[46158] Bekanntmachung.

Am 1. April 1887 werden in der diesseitigen Strafanstalt ca. 60 Gefangene, welche bisher mit dem Anfertigen von Stühlen beschäftigt waren, dis⸗ ponibel. Dieselben können mit jeder geeigneten in⸗ dustriellen Arbeit, ausgenommen die Fabrikation von Bürsten, beschäftigt werden.

Unternehmungslustige, welche ein darauf zielendes Kontraktsverhältniß mit der hiesigen Strafanstalts⸗ Verwaltung eingehen wollen, werden ersucht, ihre bezüglichen Offerten bis spätestens 10. Januar 1887, Morgens 10 Uhr, Beibringung eines Attestes uüber ihre Solidität an die unterzeichnete Verwaltung einzusenden.

Die Höhe der beim Abschluß des Kontraktes hinterlegenden Kaution beträgt event. 3000

Die Bedingungen können im diesseitigen Geschäfts⸗

zu

büreau eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 in Abschrift bezogen werden.

Trier, den 13. Dezember 1886.

Königliche Strafanstalt. [46355] Verdingung.

Das Stationsgebäude zuͤ Kirchen soll im nächsten Jahre im Anschluß an das vorhandene Gebäude, welches in Ziegelsteinmauerwerk mit Cementverputz und Schieferdach ausgeführt ist, um 60 qm bebauter Grundfläche erweitert werden und ist zur ungetrennten Vergebung der Arbeiten einschließlich Material⸗ lieferung Verdingsverhandlung auf den 21. Ja⸗ nuar 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Zeichnungen und Verdingshefte liegen bei unter⸗ zeichneter Dienststelle im Bahnhofsgebäude zur Ein⸗ sichtnahme aus und können Abdrücke der Hefte gegen postfreie Einsendung von 1 50 daselbst bezogen werden.

Die Anerbieten sind verschlossen und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen bis zur angegebenen Eröffnungszeit hierher einzureichen.

Die Zuschlagsfrist beträgt 4 Wochen.

Oeffentlicher Anzeiger.

[46145]

unter gleichzeitiger

Siegen, den 16. Dezember 1886. Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektio:

[45917] Centralbahnhof Frankfurt a. M. Die Herstellung der Wasserentnahme⸗Anlage für die Wasserversorgung Centralbahnhofes Frankfurt a. M. soll ungetheilt vergeben werden. Termin am 20. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, im Amtszimmer des Regierungs⸗Baumeisters Witt⸗ feld zu Frankfurt a. M., Central⸗Werkstättenbahnhof. Zeichnungen und Bedingungen können daselbst ein⸗ gesehen, auch gegen kostenfreie Zusendung von 4 in Baar von daher bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Frankfurt a. M., den 15. Dezember 1886. Naschinentechnisches Bureau für den Centralbahnhof. Wittfeld.

des

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 110359]= Bekanntmachung. Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der

Diskont 5 %, der Lombardzinsfust für Dar⸗ lehne gegen ausschließliche Verpfändung von Schuld⸗

311 9*ʃ¼

verschreibungen des Reichs oder eines Deutschen Staates 5 ½ %, gegen Verpfändung sonstiger Effekten und Waaren 6 %.

Berlin, den 18. Dezember 1886.

Reichsbank⸗Direktorium. [46357]

Bei der heute stattgehabten

1882 sind die folgenden Nummern gezogen worden:

Nrn.

Nrn.

28 95.

3 175 286 367 501 578

Litt. A. à 5000

Elberfelder Stadtobligationen. Die Inhaber der Elberfelder Stadtobligationen vom Jahre 1877 werden ersucht, die dritte Serie Zinscoupons zu diesen Obligationen für die nächsten fünf Jahre bei der hiesigen Stadtkasse, gegen Rückgabe der alten Talons, in Empfang zu nehmen. Elberfeld, 15. Dezember 1886. Der Oberbürgermeister: Jaeger. Die städtische Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission: Keetman. Lucas. Alfr. Schlieper.

8 2271 1 1 16361 Bekanntmachung.

In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Mai 1882 wird hierdurch bekannt gemacht, daß die pro 1887 zu amortisirenden Rheydter Stadt⸗ Obligationen II. Anleihe in dem Termine der Schuldentilgungs⸗Kommission vom 27. August cr. und zwar die Nummern 5, 69 und 85 der Obli⸗ gationen Litt. A. à 1000 = 3000 aus⸗ geloost worden sind und sollen dieselben am 1. Juli 1887 eingelöst werden.

Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen II. Anleihe sind die Nummern 48 und 216 Litt. A. zu je 1000 bisher nicht eingelöst EvDrd

Rheydt, den 15. Dezember 1886.

Der Bürgermeister: Pahlke.

Bekanntmachung. Ausloosung von Renteubriefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loofung von Rentenbriefen der Provinz Hessen⸗Nassau für das Halbjahr vom 1. Oktober 1886 bis 31. März 1887 sind folgende Apoints gezogen worden: 1) Litt. A. à 3000 291 418 638 774. 2) Litt. B. à 1500 Nr. 238 330. 3) Litt. C. à 300 Nr. 216 217 221 414 530 577 750 977 ,1159 1264 1536 2136 2417. 4) Litt. D. a 75

Nr. 80 106 427 740 827 970 1036 1876 2225.

Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1887 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie II. Nr. 5 bis 16 nebst Talons vom 1. April 1887. äab bei der Rentenbankkasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach fol⸗ gendem Formulare:

Mark, buchstaͤblich: Max Valuta für d. . . zum 1 18 digten Hessen⸗Nassauischen Rentenbrief .. Litt. . Nr. habe ich aus der Königlichen Rentenbankkasse in Münster erhalten, worüber diese Quittung.“ (Ort, Datum und Unterschrift.)

ausgestellten Quittung über den Empfang der Va⸗ luta der gedachten Kasse einzusenden und die Ueber⸗ sendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers zu bean⸗ tragen.

Schließlich machen wir darauf aufmerksam, daß ie Nummern aller gekündigten resp. noch rückstän⸗ igen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion es Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers herausgegebene Allgemeine Ver⸗ loosungstabelle sowohl im Monat Mai, als auch im Monat November jeden Jahres veröffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 be⸗ zogen werden kann. 8

Münster, den 17. November 1886.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗ Nassau.

[40667]

21 N

. 254

1082 1199

Bekanntmachung.

2. Ausloosung von Crefelder Stadtanleihescheinen vom

Litt. B. à 1000 591 601 718 721 886.

Litt. C. à 500

Nrn.

Nrn. 113 115 260 294 438. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden

gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den zugehörigen Talons und 1. Juli 1887 ab entweder bei der Stadtkasse zu Krefeld oder in Diskonto⸗Gesellschaft Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltli

Bank oder der Direktion der

Kapitalbetrage abgehalten. Krefeld, den 14. Dezember 1886.

87 147 198 433 615 628 649 659 761 784. Litt. D. à 200

hierdurch aufgefordert, den Fassegehets derselben

Peühans Serie I. Nrn. 11 bis 20 vom

Berlin bei der Deutschen u erheben.

mit abzuliefernden Coupons wird von dem

Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommiffion.

Der Oberbürgermeister Küper.

6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der 8. Verschiedene Bekanntmachungen. 9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.

deutschen Zettelbanken.

In der Börsen⸗Beilage.

1461411 Bekanntmachung.

Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 13. März 1872 Seitens der Königlichen Residenzstadt Hannover aufgenommenen 4 ½ prozentigen, jetzt auf 4 % konvertirten Anleihe Litt. C. im Gesammtbetrage von einer Million Thaler werden die in nachfolgenden, am 11. d. Mts. vor Notar und Zeugen vorschriftsmäßig ausgeloosten, auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen verbrieften auf den 1. Juli 1887 damit gekün⸗

igt:

Nr. 24 25 44 66 96 183 280 292 313 341 481 493 579 604 622 638 776 849 909 926 950 über je 50 Thlr.

Nr. 1911 1075 1236 1350 1579 1654 1680 1758 1771 2145 2342 2350 2356 2422 2655 2686 2733 2761 2774 3112 3118 3211 3243 3318 3526 3537 3548 3554 3648 100 Thlr.

Nr. 4013 4027 4237 4384 4403 4451 4479 4529 4576 4590 4602 4628 4709 über je 200 Thlr.

Nr. 4778 4790 4838 4889 4890 4899 4905 4962 4974 5199 5204 5379 5380 5397 5532 5719 5732 5747 über je 500 Thlr.

Von den früher gekündigten Schuldurkunden derselben Anleihe sind noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt:

1) Nr. 1867 3756 über je 100 Thlr., gekündigt zum 1. Juli 1884;

2) Nr. 813 über 50 Thlr., Nr. 4051 200 Thlr., gekündigt zum 1. Juli 1885;

3) Nr. 78 160 226 411 512 834 über je 50 Thlr.;

Nr. 1390 1509 1527 2173 2204 2261 2764 3344 3973 über je 100 Thlr.;

Nr. 4005 4268 über je 200 Thlr.;

Nr. 5022 über 500 Thlr., sämmtlich gekündigt zum 1. Juli 1886.

Hannover, den 14. Dezember 1886.

Der Magistrat der Königlichen Residenzstadt. Haltenhoff

1408 1410 1432 1458 1777 1911 2070 2195 2431 2585 2588 2633 2808 2919 2990 3021

3417 3452 3488

3374 3934 3966 über je

über

1461431 Bekanntmachung über ausgelooste Obligationen der Stadt St. Wendel. In Gemäßheit der Vorschrift in 8 des Allerhöchsten Privilegiums vom 13. Februar 1878 und desjenigen vom 23. Juni 1882, über eine Anleihe von 130 000 ℳ, in auf den Inhaber lautenden Obligationen der Stadt St. Wendel, hat am heutigen Tage die planmäßige Ausloosung der z tilgenden Stücke stattgefunden, bei welcher die Ob gationen Litt. D. Nr. 128 135 und 199, jede über 200 gezogen worden sind. Diese ausgeloosten Obligationen werden gegen Aushändigung mit sämmtlichen noch nicht erfallenen Zinscoupons, vom 31. März 1887 an, bei der städtischen Gemeindekasse hierselbst oder bei Herren Gebrüder Simon in Saarbrücken zur Auszahlung gelangen, nach diesem Tage aber nicht mehr verzinst. St. Wendel, den 15. Dezember 1886.

Die Schuldentilgungs⸗Kommission. Müller, Eschrich. J. Marschall. Dr. Riegel. Bürger⸗ meister.

8

112670-0 Bekanntmachung.

Bei der am 25. Mai 1886 erfolgten Ausloosung von Kreisanleihescheinen (Kreis⸗Obligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden:

III. Emission: à 1000 Nr. 50 und 4. à 500 Nr. 19, 87 und 55. à 200 Nr. 234, 224 und 84 IV. Emission:

Litt. A. à 1000 Nr. 2.

Litt. B. à 500 Nr. 84 und 83.

Litt C. à 200 Nr. 59 und 239.

V. Emission:

Litt. A. à 1000 Nr. 55.

Litt. B. à 500 Nr. 28.

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1887 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Ein⸗ lieferung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1887 ab bei der Landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr., sowie bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse in Empfang genommen werden können.

Die Verzinsung der ausgeloosten Kreisanleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Januar 1887 auf.

Angerburg, den 31. Mai 1886.

Der Kreisausschuß des Kreises Angerburg.

Litt. B. Ett, G. Eitt. D.

8

[46400] Es wird uns der Verlust eines Stückes 4 % igen Hypothekenbriefe 30. Ser. D 7871 über 300 gemeldet, dessen Mortification eingeleitet werden soll Hamburg, 14. Dezember 1886. . Hypotheken⸗Bank in Hamburg.

3186

142 144 174 188 190 191

8 8

den