Ausfertigung. Scheßlitz, den 10. Dezember 1886. Aufgebot.
Für die nachgenannten Personen wird bei dem hiesigen Amtsgerichte Vermögen pflegschaftlich ver⸗ waltet, nämlich: 8
1) für den Bauern und Getreidehändler Pankraz Pfister von Ludwag, geboren am 30. April 1827, seit ungefähr 15 Jahren abwesend, 782 ℳ 37 ₰, wovon jedoch
[48382]
236 ℳ 74 ₰ einem Gläubiger zur inziehung überwiesen sind, 8 .“ ledigen Weber und Musiker Johann Walter von Ludwag, geboren am 3. März 1823 und abwesend seit 27. September 1857, 339 ℳ 76 ₰, 3) für die ledige Sophie Gerst von Zeckendorf, welche sich als Passagierin auf den am 13. Sep⸗ tember 1858 untergegangenen Dampfer der Hamburg⸗ Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft„Austria befunden hat und nicht gerettet worden sein soll, 18 ℳ 47 ₰, i für die vier in Amerika abwesenden Kinder des Johann Michael Müller von Lauf, nämlich: — 2a. Barbara Müller älter, geb. am 3. September 1820, 1 8 „Barbara Müller jünger, geb. am 22. Januar 1826 9. Georg Müller, geb. am 15. Oktober 1828, .Michael Müller, geb. am 18. Februar 1833, seit ungefähr 40 Jahren abwesend, 221 ℳ. 68 ₰. Da die Genannten seit mehr als 10 Jahren keine Lebenskunde mehr von sich gegeben haben, so wird die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und ergeht somit auf Antrag die öffentliche Auf⸗ forderung: “ G a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, b. an die “ ihre Interessen im Auf⸗ ebotsverfahren wahrzunehmen, 1 — c. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 29. September 1887, Vormittags 9 Uhr, m Geschäftszimmer des unterfertigten Amtsrichters abgehalten. 1 Scheßlitz, den 10. Dezember 1886. Königliches bayer. Amtsgericht. Henfling, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichts. (b. 8) t, Kal Kk
Aufgebot. Otto Brettschneider, Spediteur Metz, Kammerplatz Nr. 4, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der ihm von der hiesigen Zoll⸗ niederlage über am 12. Mai 1885 eingeführte 27 Stück Fässer Wein gez. G L 1 bis 27,
[46171]
Der
21 z1
gewogen Brutto 540 Kilo, abhanden gekommenen Deklaration beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Sitzungssaal im I. Stock) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Metz, den 8. Dezember 1886. 1 Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Fries. Zur Beglaubigung: Fröhlich, Hülfs⸗Gerichtsschreiber.
[46383] Aufgebot.
Auf Antrag des Gasthofsbesitzers Ernst August Liebers in Bösdorf ist behufs Löschung einer Hypo⸗ thet WWo 5 Msfl G MN. hder ee Sehlela o. 5 Pf. im 14 Thalerfuße, Erbtheil den Erben von weil. Marien Sophien, verw. Böse, geb. Sacke, in Bösdorf, eingetragen auf dem jetzt Eduard Albrecht⸗ schen Grundstücke Folium 69 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Bösdorf Rubr. III. Nr. 1/I. am 25. Januar 1788, vom unterzeichneten Amts⸗ gerichte das Aufgebotsverfahren beschlossen worden.
Fs werden daher alle Diejenigen, welche an die obenbezeichnete Hypothek aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben glauben, andurch geladen, in dem auf den 28. Febrnar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls auf weiteren Antrag die Löschung der obigen Hypothek unter Ausschluß der Ansprüche etwaiger Berechtigter verfügt werden wird.
Zwenkau, am 14. Dezember 1886.
8 1 Königliches Amtsgericht.
[46377] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Dr. med. Julius Cesar Ludwig Kratzenstein, als Testamentsvollstrecker von Fanny Elwine Rosamunde, geb. Graff, des Eduard Brasse Wwe., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolters, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 10. September 1886 zu Siegen verstorbenen Fanny Elwine Rosamunde, geb. Graff, des Eduard Brasse Wwe., Ansprüche und Forde⸗ rungen zu haben vermeinen, oder den Bestim mun⸗ gen des von der genannten Erblasserin am 27. De⸗ zember 1883 errichteten, am 30. September 1886 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben als solchem er⸗ theilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 7. Februar 1887, 10 Uhr V.⸗M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten
— bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 9. Dezember 1886.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. 8 Zur Beglaubigung: 8
375 Amtsgeri 1492 Antrag von Heinrich Carl Matthias Meins als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Hein⸗ rich Friedrich Hhahn und Johanna Elisabeth Hahn, geb. Heering, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eddelbüttel, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. August 1866 hieselbst verstorbenen Johann Heinrich Friedrich Hahn oder seiner am 27. Ok⸗ tober 1886 hieselbst verstorbenen Ehefrau Jo⸗ hanna Elisabeth Hahn, geb. Heering, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 26. Januar 1866 gemeinschaftlich errichteten, am 27. Juni 1872 hieselbst publicirten Testaments, wie auch dem Inhalte des von der vorgenannten Wittwe am 8. Juni 1883 errichteten, am 18. November 1886 hieselbst publizirten Additaments, in wel⸗
chem der Antragsteller zum Testamentsvollstrecker
mits der Befugniß ernannt wird, den beider⸗ seitigen Nachlaß vor den Hypotheken⸗ und son⸗ stigen Behörden allein zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Mittwoch, 9. Februar 1887,
11 Uhr V.⸗M., 1 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer
14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 9. Dezember 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III.
Zur Beglaubigung: 1
Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär
[46376] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von E. C. J. Klemann, als Testa⸗ mentsvollstrecker von Mathilde Christiane Dorothea, geb. Burmeister, des Albertus Jean Maria Milloit Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 28. Oktober 1886 hieselbst verstorbenen Ma⸗ thilde Christiane Dorothea, geb. Burmeister, des am 5. Februar 1883 hieselbst verstorbenen Albertus Jean Maria Milloit Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 16. August 1883 errichteten, mit Zusatz vom 4. Oktober 1886 versehenen, am 11. November 1886 hie⸗ selbst publieirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Um⸗ schreibungsbefugniß desselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Dienstag, 8. Februar 1887 10¼ Uhr V.⸗M., 1
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 2, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 11. Dezember 1886.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: t Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Richard Alexander Gaedechens
und Heinrich Kettenburg als Testamentsvollstreckern
der Eheleute Friedrich Carl Theodor Meyer und
Louise Friederica Meyer, geb. Leithäuser, vertreten
durch den Rechtsanwalt Dr. Müller, wird ein Auf⸗
gebot dahin erlassen:
1 daß Alle, sien. an den Nachlaß der Ehe⸗ leute Friedrich Carl Theodor Meyer (verstorben hieselbst am 27. Oktober 1886) und Louise Friederica Meyer, geb. Leithäuser (verstorben zu Wiesbaden am 13. Februar 1883) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 23. April 1872 gemeinschaftlich errichteten, mit 2 Anhängen des Ehemannes vom 7. März 1883 und 18. November 1885 versehenen, am 4. November 1886 hieselbst publieirten Testaments, insbesondere der im §. 8 des Testaments, bezw. im §. 5 des zweiten Anhanges enthaltenen Bestellung der Antrag⸗ steller zu Testamentsvollstreckern und den den⸗ selben als solchen ertheilten Befugnissen, insbe⸗ sondere der Befugniß derselben, die Umschrei⸗ bung oder Tilgung von zum Nachlaß gehören⸗ den Grundeigenthum und Hypotheken oder auf Namen lautenden Werthpapieren, auf ihren alleinigen Konsens zu bewirken, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widerspüche spätestens in dem auf
Donnerstag, 10. Februar 1887, 10 ½ Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 11. Dezember 1886.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V.
Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[46379]
[46374] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Präses Dr. Ernst Gossler als vormaligen curator perpetuus von John Michael Frederick Wehrtmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 22. Oktober 1886 zu Windermere in England verstorbenen John Michael Frederick Wehrt⸗ mann, welcher seit 1838 unter der Kura des Antragstellers gestanden hat, Erb⸗ oder sonstige Anspruüche zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗ fordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 5. Februar 1887, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer
Romberg, Dr., Gerschts⸗Sekretär.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung
Testamentsvollstrecker von Anna Sophia Magda⸗
. bei Strafe des Ausschlusses.
u ellung mächtigten — bei Strafe des lusschlusses. Hamburg, den 11. Dezember 1886. 122 Zur Beglaubigung: “ Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
gerichts in Bolkenhain vom 8. Dezember 1886;
[46373] Amtsgericht Hamburg. 1 Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Wolters als
lena Schalla, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Schalce welche an den Nachlaß der am 3. No⸗ vember 1886 hieselbst verstorbenen Anna Sophia Magdalena Schalla Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 7. Juni 1884 errichteten, am 18. November 1886 hie⸗ elbst publizirten Testaments, wie auch der Be⸗ stellung des Antragstellers zum Testaments⸗ ollstrecker und der demselben ertheilten Be⸗ fugniß zur Umschreibung von Hypotheken und Staatspapieren auf seinen alleinigen Consens, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, 8. Februar 1887, 10 Uhr V.⸗M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten
Hamburg, den 10. Dezember 18835.
Das Amtsgericht Hamburg, Cibil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[46378] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Johann Heinrich Wilhelm Schlichting hieselbst und Peter Christiansen in Al⸗ tona, als Testamentsvollstreckern der Eheleute Ras⸗ mus Nielsen Koch und Catharina Christina Hen⸗ riette Koch, geb. Thedens, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. H. Wex, wird ein Aufgebot dahin er⸗
lassen: daß Alle, welche an den Nachlaß am 16. Oktober 1886 hieselbst verstorbenen Rasmus Nielsen Koch Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem vorgenannten Rasmus Nielsen Koch in Gemeinschaft mit seiner damaligen Braut, späteren Ehefrau Catharina Christina Hen⸗ iette geb. Thedens am 21. Januar 1880 errichteten, am 4. November 1886 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere auch der Einsetzung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 8. Februar 1887, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Dezember 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
des
[46371] ““ Auf den Antrag des Arbeiters August Stärk zu Wittstock, als Vormundes des minderjährigen Adolf Heinrich Friedrich Stärk, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 5. Dezember 1885 zu Wittstock verstorbenen Handelsmanns Christian Friedrich Ferdinand Stärk aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 22. Februar 18872, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗Erben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗
sprüche nicht erschöpft wird. Wittstock, den 7. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
[46380] Bekaunntmachung.
In Zwangsversteigerungssachen des Kaufmanns
Levy Joseph Warburg in Nordhausen, Klägers, gegen
den Wagenbauer Karl Freistein in Wieda, Be⸗
klagten, ist nachfolgender Beschluß abgegeben: Beschluß.
Der auf den 21. d. Mts. anberaumte Termin zur Zwangsversteigerung des Wohnhauses Nr. 180 zu Wieda wird auf den Antrag des Klägers auf⸗ gehoben.
Walkenried, den 16. Dezember 1886.
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Voges. G Zur Beglaubigung: Becker, Gerichtsschreiber.
52.
[463955 Bekanntmachugngg. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 22. März 1886 zu Ohlau ver⸗ storbenen Brauereibesitzers Friedrich Welz ist be⸗ endet. Ohlau, den 14. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
[46381] Bekanntmachung. Der Tiberius Ukena aus Leer, z. Z. Füsilier zu Berlin, ist durch Beschluß vom heutigen Tage als Verschwender entmündigt. Leer, den 3. Dezember 1886. 8 Königliches Amtsgericht. I. v. Nordheim.
[46439] Bekauntmachung.
Auf Antrag des Präsidenten des Königlichen Kammergerichts zu Berlin ist die Amtskaution, die der am 1. November 1885 pensionirte Gerichts⸗
nter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ 600 ℳ in Staatsanleihe⸗Obligationen aufgeboten worden.
Antragstellers Fabrikarbeiter Carl
bestellt het
Finsterwalde, den 9. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
[46178]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtz. I. die nachstehend bezeichneten Hvpothekenurkunden: 1) die Urkunde über die auf dem Grundstücke de 1 Mätzig zu Wolmzs⸗ dorf Leerhaus Blatt 79 Nieder⸗Baumgarten in N9
theilung III. eingetragenen Posten: 8 a. Nr 14 von 20 Thalern nebst Zinsen, haftend aus der Schuldverschreibung vom 1. März 1848 für die Anna Rosina, verwittwete Müller, geb. Reimann. zu Heinzenwald, zufolge Verfügung vom 4. März 1848 b. Nr. 16 von 42 Thalern 8 Sgr., haftend aut Grund Antrages vom 17. März 1848, zufolge Ver⸗ fügung vom 3. April 1848 für die Johanne Julian Reinsch, geb. Müller, zu Heinzenwald, 2) die Urkunde über die auf dem Grundstücke des Antragstellers Häusler August Grosser zu Nieder⸗ Würgsdorf Blatt 99 Nieder⸗Würgsdorf in Abthe⸗ lung III. Nr. 13 für den Johann Wilhelm Auguft Raupach zufolge Erbrezesses vom 4. September 1899 auf Grund der Verfügung vom 2. Oktober 18) eingetragenen 10 Thaler mütterliche Erbegelder nebs
insen,
8 3) die Urkunde über die auf dem Grundstücke des Antragstellers Stellenbesitzer Wilhelm Mäffert zu Langhelwigsdorf Blatt 133 Langhelwigsdorf in P⸗ theilung III. Nr. 1 für den George Friedrich Wolf
2. April 1867 zufolge Verfügung vom X. Avri 1867 eingetragenen 250 Thaler rückständige Kanf gelder nebst Zinsen, B
4) die Urkunde über die auf dem Grundstücke des Antragstellers Bauergutsbesitzer Samuel Werner zu Nieder⸗Wernersdorf, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Richter zu Bolkenhain, Bauergut Blatt! Nieder⸗Wernersdorf in Abtheilung III. Nr. 17 für die minderjährige Christiane Friederike Werner u Nieder⸗Würgsdorf eingetragenen 54 Thaler 3 Sg 3 ⁄ Pfg. Darlehn nebst 5 % Zinsen seit 25. März 1853,
für kraftlos erklärt;
II. die eingetragenen Gläubiger und dere bekannte Rechtsnachfolger nachstehender Hypot posten: 1
1) der auf dem Grundstücke des Antragsteller Gutsbesitzer Heinrich Böhm zu Halbendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Richter zu Bolkenhain, Blatt 1 Halbendorf in Abtheilung III. Nr. 3 aus dem Erbrezeß und der Verfügung vom 17. Sev⸗ tember 1822 für die Maria Rosina, die Johanne
Juliane und die Johanne Eleonore, Geschwister Scholz
zu Halbendorf, noch haftenden Restpost von 11 Thaler 11 Sgr. 6 Pfg. nebst Zinsen, 2) der auf dem Grundstücke des Antragstellers Stellenbesitzers August Seidel zu Alt⸗Merzdorf vertreten durch den Rechtsanwalt Richter zu Volken⸗ hain, Hofegärtnerstelle Blatt 11 Merzdorf in Ar⸗ theilung III. haftenden Posten: “ a. Nr. 4 mit 50 Thaler Handgeld des Prinzlic Heinrich'schen Füsilier Johann Christoph Schubent b. Nr. 6 mit 2 Thaler Rüdiger'sches, c. Nr. 7 mit 1 Thaler Schl. George Friedrich Böhm'sches
d. Nr. 8 mi Thaler Ehrentraut'schees,
e. Nr. 9 mit 2 Thaler Hans Georg Müller sches f. Nr. 10 mit 2 Thaler Seiffert'sches Mündelgeh, g. Nr. 12 mit 22 Reichsthaler aus dem 8 Ernst Gottlob Friese'schen Kuratel Vermögen in Nieder⸗Wernersdorf nebst Zinsen, Schäden und Kosten eingetragen den 28. Mat 1909. und die über die vorbezeichneten Posten gebildetn Hypothekeninstrumente,
3) der auf der Besitzung des Antragsteller „Rechtz⸗ anwalt und Notar Richter zu Bolkenhain Ritte Halbendorf eingetragenen Posten in Abtheilun
a. Nr. 5 mit 18 Thaler 2 Sgr. 10 ¾ Pfg. liches Erbtheil des minorennen Walter in H wald gegen 5 % laut gerichtlichen Protokolls 28. Mai 1814,
b. Nr. 52 mit 6 Reichsthaler Courant aus Pupillen⸗Generaldeposito à 5 % und einviertelie Kündigung laut gerichtlichen Protokolls den 3. 1820, .“ c. Nr. 53 mit 8 Reichsthaler aus dem Depe hier laut Protokoll vom 12. Juni 1825 mi und einvierteljähriger Kündigung, 1
d. Nr. 54 mit 11 Thaler 22 Sgr. 10 Pfg. liches Erbtheil der Kinder Johann Gottfriet Johanne Juliane Mai laut Protokoll vom 13 zember 1832 bei der Großzjährigkeit der. Glänl⸗ zahlbar und von da an ev. mit 5 % verzinslice
4) der auf dem Grundstücke des Antragst Stellenbesitzers Wilhelm Langer und Restau Heinrich Langer zu Rauͤdelstadt, Beide veriran durch den Rechtsanwalt Richter zu Z elle hain, und zwar auf dem dem Ersteren ( gehörigen Grundstück Blatt 61 Nudelstadt getragenen und auf das Grundstück des Lette. Blatt 263 Rudelstadt mit übertragenen Post in theilung III. Nr. 11 beziehungsweise 1 ain. tnr des Theilbetrages von 50 Thlr. Courant, welchen⸗ der dort haftenden Hauptpost von 77 T blr. 11 10¹⁰0½21 Pf. à 5 Prozent eingetragen für die h Gottfried Gottwald'sche Vormundschaft am Fbr 1832 an die Curatel⸗Masse des abwesenden Gir t Frühauf zu Rudelstadt nebst 5 Prozent Zinsen, g 1. Juni 1832 unter Eintragung im Grundburneis getreten sind, sowie das über die Hauptpost vrumms die abgetretene So gebildete Hypothekeninsten. beziehungsweise Zweiginstrument,
mit ihren Ansprüchen auf die ausgeschlossen worden. des Urlbl
Die über die Posten zu II 2 und II. 4 des 8 gebildeten Hypothekeninstrumente sind für Arnn erklärt, die Kosten des Verfahrens fallen den an stellern antheilsweise zur Last. 1“
Bolkenhain, den 10. Dezember 1886.
Koönigliches Amtsgericht.
Sgr. dem
1 bof helen⸗
έ
—
t 2 —
se Hypothekenvosn
Th er dr⸗ 100⸗Thal 6
d Tl
[46217] Bekanntmachung. Nr. 29 826. Das 4 % badische
Serie 2127 Nr. 106 333 nebst Koupons ün nn
ist auf Antrag des Daniel Schloß in d 19
Ausschlußurtheil Großh. Amtsgerichts hen
4. Dezember 1886 für kraftlos erklärt wordet Karlsruhe, den 16. Dezember 1886. Geerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Braun.
Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtige
vollzieher Friedrich August Schulz hier in Höhe von
zu Langhelwigsdorf aus dem Kaufvertrage ven
11u.“
[46406]
daselbst,
acker, vertreten
in Schiffskapitäns Daniel Eduard Hoppenrath,
zum Deutschen Reich
No. 299.
8⸗An
zeiger und Königlich Preußi
D
—
ezember
schen Staats⸗An
)
Berlin, Montag den 20
.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
.Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen P
8 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[46392] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. November 1886. Borck, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ackermanns Christian Huth zu Grabau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Gerichts⸗Assessor Schröter für Recht: beiden Hypothekenurkunden: über 193 Thlr. Courant Vatergut, 10 Schafe 1 Ochsen, 1 Kuh und mehrere andere Na⸗ turalien, eingetragen auf Grund des Rezesses vom 27. August 1829 für Georg Friedrich Christoph Jakob, nach dem Kirchenbuche Friedrich Georg Jakob Schwinning in Abth III. unter Nr. 16 des dem Antragsteller gehörigen Ackergutes Grabau Nr. 4, welche gebildet ist aus einer Ausfertigung des genannten Rezesses und dem angehängten Hypothekenschein, über je 250 Thlr. Vatergut, unentgeltliche Erhaltung, Erziehung und Verpflegung, ein⸗ getragen auf Grund der Nachlaßregulirungs⸗ verhandlung vom 4. November, bestätigt den 20. Dezember 1839 für Christiane Philippine Elisabeth und Dorothee Sophie, Geschwister Schwinning, in Abtheilung III. Nr. 20 des genannten Grundbuchs, welche gebildet ist aus der Verhandlung vom 4. November 1839 und dem angehängten Hvypothekenschein, werden für kraftlos erklaͤrt. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
Schröter.
46411] Bekanntmachung. Das Sparkassen⸗Quittungsbuch der städtischen parkasse zu Kottbus Nr. 10 518, ausgefertigt für
Frau Bertha Unger zu Kottbus, lautend über 246 ℳ 10 ₰ Bestand am 1. Januar 1886 ohne Zinsen⸗ zuschreibung für das Jahr 1885, ist verloren ge⸗ gangen und durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 15. Dezember 1886 für kraftlos erklärt. Kottbus, den 15. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. Dezember 1886. 8 Vo gel, Assistent, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Wechsels der Firma J. C. Ackermann in Mühlhausen, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Roters, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühl⸗ hausen „durch den Amtsrichter, Amtsgerichts⸗ Rath Köhler, für Recht: daß der von der Firma J. C. Ackermann in Mühl⸗
IS hausen auf den Wagenbauer Chr. Nicol hierselbst gezogene, von diesem acceptirte Wechsel vom 22. Juli 1885, zahlbar am 1. November 1885, über 200 ℳ ür kraftlos zu erklären. Von Rechts
[46407]
Wegen.
2 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Oktober 1886 ist für kraftlos erklärt:
„Die Hypothekenurkunde über 2840 Thlr. väter⸗ licher Erbegelder, eingetragen auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 27. Februar 1857 am 14. Mai 1857 für die 4 Geschwister:
a. Hanne Christiane b. Johann Gottfried c. Hanne Rosine 8 .—176d. Hanne Sovphie in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Antragsteller Gottfried Donath zu Audenhain gehörigen Grund⸗ stücks Audenhain Band II. Fol. 91 Nr. 62, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 14. Mai 1857 und
Donath,
dem Erbrezeß vom 27. Februar 1857. Torgau, den 8. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
[46399] Bekanntmachung. G
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Steele vom 14. Dezember 1886 sind die im Gewerkenbuche des Steinkohlenbergwerks Eiberg bei Steele auf den Namen des verstorbenen Rent⸗ ners Heinrich Deiters zu Münster eingetragenen Kux⸗ cheine dieses Bergwerks: Nr. 255, 256 und 257, für kraftlos erklärt,
Steele, den 14. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Dezember 1886 Sommer, Gerichtsschreiber. 8 “ Auf den Antrag: 9.1) des Eigenthümers Daniel Gustav Harder in Vogelsang, vertreten durch den Justiz⸗Rath Holder jgger in Danzig,
2) der Danziger Cellulosefabrik, Aktiengesellschaft BDansig, vertreten durch den Direktor Dr. Eller zu
3) der evangelischen Schulsozietät in Ohra, ver⸗ eten durch den Gemeindevorstand Albert Kuhn 4) des Besitzers Nicolaus Behrendt zu Junker⸗ anzig durch den Rechtsanwalt Weiß zu 5) des Blockmachermeisters Friedrich Hoppenrath Sanzig, als Vollstrecker des Testaments des
[46409]
6) des Buchhalters Franz Lau in Danzig, al des Töpfermeisters Johannes Schöps in Schla⸗
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
land, geb. von Sanden, zu Neustadt, als Theil von im Ganzen eingetragenen 2000 Thlr. und für den
u. dergl. apieren.
th Lindner i
Amtsgericht X
fuhr, vertreten durch Danzig, erkennt das Königliche I. Die folgenden Hvpothekendokumente: 1) Der Hypothekenbrief über die von Vogelsang Blatt 5 Abtheilung III die minorennen Geschwister Benjamin Gottlieb Bandeck rezesses vom 14. Februar und getragene, zu Muttererbtheil, 2) der Hvpothekenbrief über die im Grundbuch von Schellmühl Blatt 9 Abtbeilung III Nr. 1 fü
Nr. 3 fü Marie Elisabeth un
ib.
der Schuldurkunde vom 3 September 1873 einge tragenen, zu
150 000 Thlr., von denen 120 000 Thlr. abgezweig sind, welche 30 000 Thlr. in der Priorität den Ab theilung III Nr. 2 stehen,
3) der Hvpothekenbrief über die
auf Grund der Schuldurkunde für den Magistrat der Stadt 500 Thlr. Preußisch von 1764, Darlehn, von je 100 Thlr.
Courant nach der welche in fünfjährlichen Raten vom
verzinst werden sollen,
für den Kaufmann in Danzig auf Grund 10. Juli 1851 eingetragenen, 33 Thlr. 10 Sgr. Darlehn,
5) der Hypothekenbrief über von Gr. Walddorf Blatt 27 Abtheilung III Nr. 6
1835 für den von ursprünglichen 1700 Thlr.,
Eduard und Julianne Betty, penrath'schen Eheleute zu Ohra ex decreto vom 11.
F. 6,
von Danzig Nr. 14 21. August 1872 für den am 29. borenen Carl Wilhelm Franz tragenen 200 Thlr Darlehn, Beifügen aus dem Wittwe Constantia Benedicta Henriette Blech, geb. Heinrichsdorf, daß dem Photographen Friedrich Wil⸗ lelm Lau in Danzig der lebenslängliche Nießbrauch an der Post zusteht und daß, im Falle der Gläu⸗ biger vor erreichter Großjährigkeit ohne eheliche Descendenz stirbt, die Substanz der Post an das evangelische Kinderkrankenhaus, jetzt Diakonissen⸗ krankenhaus in Danzig, fällt,
werden für kraftlos erklärt. II. 1) Die eingetragenen Gläubiger der Hypo⸗ thekenpost von 95 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. Kaufgelder⸗ rest und zwar: a. 7 Thlr. für die Salarienkasse des Stadt⸗ und Kreisgerichts zu Danzig, —b. 88 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. für den Töpfer Friedrich Witt zu Schellingsfelde, die Laurette Constantia, geb. Witt, und Eduard Wiesenberg'schen Eheleute zu Schlathal und die minorennen Geschwister Wrguß Wilhelm Carl und Maria Julianne Caroline Witt, eingetragen im Grundbuche der Vorstadt von Danzig, Schlathal Blatt 24 Abtheilung III Nr. 1 aus der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 22. No⸗ vember 1856 und der Requisition des Subhastations⸗ richters vom 24. November 1856, ex decreto vom 8. Dezember 1856, zu a. im Range vor den 88 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. zu b, und zu b in Höhe von 24 Thlr. 5 Sgr. laut Verfügung der Exekutions⸗ kommission vom 10. Juni 1857 der bereits genannten Salarienkasse mit dem Vorzugrechte vor dem Rest und mit den Wirkungen einer Cession überwiesen, wovon über die Antheile der Wiesenberg'schen Eheleute und der Salarienkasse bereits löschungsfähig quittirt worden ist, und deren etwaige unbekannte Rechtsnachfolger, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen; die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger der Hypothekenpost von 200 Thlr. Kaufgelderrest, als Rest von ursprünglichen 275 Thlr., mit dem Range nach der Post Abtheilung III Nr. 12, eingetragen im Grundbuche von Danzig, Neuer Ramm⸗ bau Blatt 9 Abtheilung III Nr. 11 ex decreto vom 31. August 1872 für die Schuhmachermeister August Ferdinand und Henriette Louise, geb. Hesse⸗ Richter'schen Eheleute zu Danzig, welche auf das Fräulein Alma Louise Auguste Richter zu Berlin übergegangen sind, ohne daß deren urkundliche Legi⸗ timation erbracht werden kann, insbesondere der seinem Aufenthalte nach unbekannte Schuhmacher⸗ meister August Ferdinand Richter aus Danzig werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen, 3) die eingetragenen Gläubiger und deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger der Hypothekenpost von 1000 Thlr. Kaufgelderrest, eingetragen im Grund⸗ buche der Vorstadt von Danzig, Langfuhr Blatt 59 Abtheilung III Nr. 4 auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 9. Dezember 1859 für die Frau Kreis⸗ gerichts⸗Direktor Bertha Charlotte Emilie Wend⸗
eingetragen mit dem
9 des Kaufmanns Max Bergmann in Danzig, des Kunfegärtners Julius Bierbrauer in Lang⸗
Oeffentlicher A
t zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Pospieszyl für Rechtn
im Grundbuche
auf Grund des Erb⸗ 1 r und 12. April 1827 ein⸗ 5 % verzinsliche Post von 60 Thlr.
den Bankier Magnus Hermann in Berlin auf Grund
agener 5 % verzinslichen 30 000 Thlr. Darlehn als Rest von ursprünglich für denselben eingetragenen
eingetragenen 25 000 Thlr. nach⸗
vpothe im Grundbuche von Ohra Niederfeld Blatt 3 Abtheilung III Nr. 1 vom 9. Juli 1822 Danzig eingetragenen dem Münzfuß
4) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Junkeracker Blatt 35 Abtheilung III Nr. 5 Johann Gottfried Theodor Kuhn
die im Grundbuche
auf Grund der notariellen Urkunde vom 8. April 1835 für Schiffskapitän Jacob Domanski in Danzig eingetragenen 900 Thlr. Darlehn als Rest von u lichen subingrossirt für die in Gütergemeinschaft lebenden Schiffskapitän Daniel geb. Domanski, Hop⸗ an der Mottlau, Januar 1863, zur Mithaft ein⸗ Ff kehg et auf Kl. Walddorf Blatt 8 Abtheilung III
6) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche Pfefferstadt Blatt 26 Abtheilung III. auf Grund der notariellen Urkunde vom Januar 1856 ge⸗ Lau in Danzig einge⸗
Testament resp. Codicille der
nzeiger.
6 — 7 8
10.
theilung III Nr. dem Tode
d wittwete Präzentor übergegangen, ohne
der seinem Amerika werden mit ibren e ausgeschlossen, dagegen r ihre Ansprüche auf die 1) der Frau Gutsbesitzer Em Mohmenen bei Gerdauen, 2) dem Fräulein Bertha Schunkarin, t 3) dem Architekt Julius . ad 1—3 Kinder der 8 einer verstorbenen Tocht storbenen Bruders der Steiner, Mälzerbrauers 4) dem Gastwirth urg,
kehmen, Angerburg,
Schunkarin,
11) dem Besitzer Mernzelswalde,
35 walde, 13) dem Studenten Fritz Vog walde,
verstorbenen Bruders Steiner Gutsbesitzers
15) dem Ehegatten Goldap) der im Testament z1
derselben,
17) der Frau Gutsbesitzer Keil, in Langbrück,
Schwiegersohn der ve
hofbesitzer Keil, einer To
Mälzerbrauers Friedrich 18) dem Kämmerer
reuter,
Darkehmen, Steiner,
Schwester der
Danzig, Sohn der verstorbenen Vogelreuter,
Millthaler in Darkehmen, lasserin, 22)
boden, Bruder der Erblasserin.
vokanten pro rata zu zahlen. Pospieszy [46401 Durch Urtheil Sagan vom 11. Dezember 1886 geselle Georg Erdmann Juwig Sagan für todt erklärt worden.
Sagan, den 11. Dezember 1 Knetsch,
[46417] Der Theater⸗Inspektor “ treten durch den Justiz⸗Rath
enthalts, wegen cheidung, mit dem Antrage:
und ladet die Beklagte
II. Treppen, Zimmer 75, auf den 7. April 18827, mit der Aufforderung,
Zum Zwecke der öffentlichen Z
Fn ke,. Gerichtsschreiber des Königliche
8 20 2 (46412] Oeffentliche
Der Gastwirth F. Hauß zu vertreten durch den Rechts.⸗ klagt gegen den Freiherrn her in Bückeburg, jetzt
walt
und andere Leistungen mit dem
Gutsbesitzer Steiner in Gudellen, und demnächst für
den Beklagten zur Zahlun
n die verwittweteFrau Gutsbesitzer DorotheaSteiner, geb. Vogelreuter in Gudellen subingrossirt, im Range dem Rest von 1000 Thlr. Post, sowie den Posten Ab⸗ g 6 und 7 und den erhöhten Zinsf
der Post Abtheilung III Nr. 3 . dem der eingetragenen Gläubigerin Wittwe r Steiner nach dem Testament derselben auf die ver⸗ Amalie Bierbrauer in Darkehmen daß die Legitimation derselben formell ausreichend geführt werden kann, insbesondere Aufenthalt nach unbekannte Carl Keil in Ansprüchen auf die Post werden folgenden Personen Post vorbehalten:
Schweiger in Pesth, Frau Dorothea Schweiger,
Albert Vogelreuter in Anger⸗
5) den Kindern der verstorbenen Frau Gutsbesitzer Emilie Schweiger in Notrienen, 1 6) dem Mälzerbrauer Adolph Vogelreuter in D e ¹ 8 8 — 82 2 1 — 28 8 1. April 1823 ab zurück⸗ “ S anLe SeS; ö rsz 7 s gezahlt und der verbleibende Rest mit 5 % jährlich 7) der Frau Therese Millthaler in Eschenort bei 8) dem Gutsbesitzer Hermann
1 9) dem Dr. med. Robert Vogelreuter der notariellen Urkunde vom 10) dem Assessor Vogelreuter in Königsberg,
mit 5 % verzinslichen Bernhard
12) dem Fräulein Marie Vogelreuter in Menzels⸗
ad 4—13 Kinder resp. ad 5 Kindeskinder des der Erblasserin Wittwe Mathes Vogelreuter, (Kreisrichter
späterhin verstorbenen Anna Weil und dem Kinde
16) der Amalie Keil in Angerburg,
ad 14—17 Kinder resp. Kindeskinder und rstorbenen Frau Gast⸗
Bruders der Erblaässerin
K Hermann Drosdowen, Sohn des vorgenannten Friedrich Vogel⸗
19) der Präzentorwittwe Amalie Bierbrauer in
20) dem Regierungssekretär Wilhelm Jedosch in lasserin Wittwe Steiner, Caroline
21) der verwittweten Frau Gutsbesitzer Wilhelmine Schwester der
dem Gutsbesitzer Carl Vogelreuter in Gail⸗
III. Die Kosten des Verfahrens haben
Bekanntmachung.
des Königlichen Amtsgerichts
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
gegen seine Ehefrau Anna Friederike geb. Jankowsky, zuletzt hier, jetzt unbekannten Auf⸗ böslicher Verlassung auf
das zwischen ihm und seiner Ehefrau bestehende Band der Ehe zu trennen, für den allein schuldigen Theil zu erklären,
zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59,
27, Vormittags 10 ¾ Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht Berlin, den 11. Dezember 1886.
Civilkammer 13.
Zustellung.
Philipp von Kanne, seit⸗ unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für Wohnung, Beköstigung Antrage:
ma Bundt in Nonhof⸗
Schweiger, s. Z. in
er des gleichfalls ver⸗ Erblasserin Wittwe Simon Vvsgelreuter,
Vogelreuter in in Berlin, Vogelreuter in
8
elreuter aus Menzels⸗
ter Schmidt in ur Erbin eingesetzten,
Lonise Mary, geb.
chter des verstorbenen 89 9
Wittwe Steiner,
Vogelreuter,
N.
Vogelreuter in
Erblasserin Wittwe
Schwester der Erb⸗ Jedosch, geb.
Erb⸗
die Pro⸗ 1
9 2* zu ist der Schuhmacher⸗ aus Küpper, Kreis
886.
ch Uhlitz, hier, ver⸗ Wegner hier, klagt Elise Uhlitz,
Ehe⸗
und die Beklagte
ustellung wird dieser
Berufs⸗Genossenschaften.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene .Theater⸗Anzeigen. Familien⸗Nachrichten.
Bekanntmachungen. 1 18n der Börsen⸗Beilage.
nebst 5 % und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten
Bückeburg zu dem von diesem auf den 1. Februar 18827, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Bückeburg, 16. Dezember 1886. Nordmeyer, b Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts
[46418] “
durch den Justizrath Nobiling zu Anklam,
ist ein neuer Termin des Rechtsstreits vor lichen Landgerichts zu Greifswald auf
zur mündlichen der I. Ci
bestimmt, und ladet die Klägerin den diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Greifswald, den 11. Dezember 1886.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen
[46414]‧½ SOeffentliche Zustellung.
Die Firma Schoepflich & Adler zu München, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rang zu Fulda, klagt gegen den Kaufmann Nathan Weilburg, früher zu Fulda, jetzt in Amerika, wegen Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu er⸗ kennen, an Klägerin 336 ℳ 91 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 13. August 1883 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf
den 15. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanan, den 11. Dezember 1886.
(L. S.) Labitzke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46419] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Doppelmann, Ehefrau Welfringer, Dienstmagd, früher zu Reichersberg jetzt zu Montigny bei Metz wohnbhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Heyder, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagner Johann Welfringer, früher in Hagendingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Land⸗ gericht wolle die zwischen Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären, dieselben zur Auseinander
setzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Nota
verweisen und dem Beklagten die Kosten des Ver
fahrens zur Last legen, und ladet den Beklagten zu
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
se Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz 8 auf den 16. März 1887, Vormittags 9 Uhr
mit der Aufforderung, einen bei dem
Landgerichts.
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 16. Dezember 1886.
— Zorn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [45315] Oeffentliche Zustellung. Der Landesfiskus durch den Kaiserlichen General⸗Direktor der Zölle und indirekten Steuern zu Straßburg i. Els., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen
ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
2) Bernhard Heinis, Ackerer in Pfetterhausen, a. eigenen Namens wegen der Gütergemeinschaft, welche zwischen ihm und seiner am 5. T. ezember 1875 verstorbenen Ehefrau Katharina, geb. Hirtzlin, bestanden hat; b. als Vater und gesetzlicher Vormund der aus der Ehe mit dieser seiner verlebten Ehefrau hervorgegangenen noch minderjaͤhrigen Kinder Marie Luise und Josefine Heinis,
3) Anton Hirtzlin, Eigenthümer in Pfetterhausen als Gegenvormund des genannten Minderjährigen, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle verordnen, daß zur Theilung 1) der Gütergemein⸗ schaft, welche zwischen dem Beklagten Bernhard Heinis und seiner verstorbenen Ehefrau Katharina Hirtzlin bestanden hat; 2) des Nachlasses des Letzteren; er vier untenbezeichneten Grundstücke geschritten werde; einen Sachverständigen ernennen, als welcher
Landgerichts I.
rüggelte bei Soest, Hennecke in Soest,
hiermit der Ackerer Jshann Müller in Pfetterhause in Vorschlag gebracht wird, der sich ”b Föbausen keit oder Untheilbarkeit der zu den Massen gehörigen Immobilien aussprechen, im Falle der Theil⸗ barkeit die Loose bilden, im Falle der Un⸗ theilbarkeit die Anschlagspreise festsetzen soll zu welchen die Grundstücke zu den gesetzlichen und in Pfetterhausen ortsüblichen Bedingungen öffentlich theilungshalber versteigert werden sollen mit Vornahme des Theilungegeschäftes und insbe⸗ sondere der öffentlichen Versteigerung den Notar Orth
g vb
in Niedersept beauftragen; verordnen daß d d eklagten Julius Heinis aufalleda derthanf
1) Julius Heinis aus Pfetterhausen, zur Zeit
Zustellung wird dieser
In Sachen der Ehefrau des Schuhmachers Robert Müller, Bertha, geb Meseck, zu Anklam, vertreten
/a. ihren Ehemann, den Schuhmacher Robert Müller, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, Verhandlung ivilkammer des König⸗
den 21. April 1887, Vormittags 10 ½ Uhr, Beklagten zu
gedachten Ge⸗
vertreten
8
Zinsen seit 28. September 1886 1
„.
den; zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu —