Februar —, per März⸗April —, per April⸗Mai 18,05 bez, per Mai⸗Juni —.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ mine fest. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco und per diesen Monat 16,60 ℳ, per Dezember⸗Januar 16,50 ℳ. per Januar⸗Februar Februar⸗März —, per März⸗April —, per Avril⸗Mai 16,70 ℳ, per Juni⸗Juli —. .
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl.
ack. Termine fest. Gekündigt — Ctr. Kün⸗
ngspreis — ℳ. Loco und per diesen Monat
60 ℳ, per Dezember⸗Januar 16,50 ℳ, per Fanuar⸗Februar per Februar⸗März —, per April⸗Mai 16,70 ℳ, per Juni⸗Juli —.
Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps — ℳ
Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis —. Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —,—, per diesen Monat und per Dezember⸗Januar 45,9 ℳ, per Januar⸗ Februar —,—, per März⸗April —, per April⸗ Mai 46,2 ℳ, per Mai⸗Juni —.
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine geschäftslos. Gekündigt — Ctr. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco —, per diesen Monat —,—, per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1887 per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine höher. Gekündigt 40 000 1. Kündigungs⸗ preis 38 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat, per Dezember⸗Januar und per Januar⸗Februar 38— 37,8 — 38 bez., per Februar⸗März —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 39 — 38,8 — 39,1 bez., per Mai⸗Juni 39,2 — 39,1 — 39,3 bez., per Juni⸗Juli 39,9 — 40,1 bez., per Juli⸗August 40,4 — 40,7 bez.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 37,4 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,25 — 21,75, Nr. 0 21,50. bis 19,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,75 — 16,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 — 17,75 bez. Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 21. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen ruhiger. Roggen loco still, 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 111,75. Gerste flau. Hafer ruhig, loco inländischer 104,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 115,50. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 37,00, per Dezember⸗Januar 36,75, pr. Frühjahr 38,50.
Danzig, 21. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matter, Umsatz 200 Tonnen. Bunt und hellfarbig —, hellbunt 152, hoch⸗ bunt und glasig 155 — 157, bunt pr. 126 pfd. pr. Dez.⸗ Januar Transit 149,00, pr. April⸗Mai Transit
49,00. Roggen niedriger, loco inländ. pr 120 pfd. 111 — 112, polnischer oder russischer Transit —, pr. April⸗Mai 99,00, pr. Juni⸗Juli —,—. Kleine Gerste loco 96—108. Große Gerste loco 105 bis 127,00. Hafer loco 106 — 108. Erbsen loco 118. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco 36,25.
Posen, 21. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 34,80, pr. Dezember 35,10, per Januar 35,10, pr. April⸗Mai 36,70. Gekündigt
10 000 I. Fest. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗
Breslan, 22. markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Dezember⸗ Januar 35,50, do. pr. April⸗Mai 36,80, do. pr. Mai⸗Juni —. Weizen —. Roggen pr. Dezember⸗ Januar —,—, do. pr. April⸗Mai 133,50, do. pr. Mai⸗Juni 135,00 Rüböl loco pr. Dez.⸗Januar 46, do. pr. April⸗Mai 46,50. Zink: umsatzlos.
Bremen, 21. Dezember. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) fest. Standard white loco 6,85 Br.
Hamburg, 21. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 162,00 — 165,00. Roggen loco fest, mecklenburzischer loco 134,00 — 138,00, russ. loco fest, 101,00 — 103,00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 42. Spi⸗ ritus behauptet, pr. Dez. 25 ¾ Br., pr. Januar⸗Februar 25 ½ Br., pr. April⸗Mai 25 ¼ Br. Kaffee matt, Petroleum still, Standard white loco 6,80 Br., 6,70 Gd., pr. Dezember 6,70 Gd., pr. Januar⸗März 6,55 Gd.
London, 21. Dezember. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 11 träge.
Liverpool, 21. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner träge, Surats stetig. Middl. Amerik. Lieferung: Juni⸗Juli 517/64 Käuferpreis.
Glasgow, 21. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 43 sh. 10 ½ d. bis 44 sh.
Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Dezember 22,50, pr. Januar 22,75, pr. Januar⸗April 23,10, pr. März⸗Juni 23,90. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Dezember 53,25, pr. Januar 53,00, pr. Ja⸗ ruar⸗April 53,25, pr. März⸗Juni 54,10. Rüböl fest, pr. Dezember 55,75, pr. Ja⸗ nuar 56,00, pr. Januar⸗April 56,25, pr. März⸗Juni 55,75. Spiritus behauptet, pr. Dezember 39,00, pr. Januar 39,50, pr. Januar⸗April 40,50, pr. Mai⸗August 42,50.
Havre, 22. Dezember. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schloß mit 25 Points Baisse. Rio 8000 B., Santos 15 000 B. Recettes für gestern.
St. Petersburg, 21. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 43,00, pr. August 44,00. Weizen loco 13,00. Roggen loco 7,00. 5— loco 5,00. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco
25.
New⸗York, 21. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 97⁄16, do. in New⸗Orleans 81516. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 8 Gd., do. in Philadelphia 6 ⅔⅜ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 6 ½ C., do. Pipe line Certificates — D. 66¾ C. Mehl 3 D. 15 C. Rother Winterweizen loco — D. 89 ½ C., pr. Dezember 88 ½ C., pr. Januar 1887 D. 83 ½ C., pr. Mai — D. 94 ¾ C. Mais (New) 47 ¼. Zucker (Fair “ Muscovados) 411⁄16. Kaffee (Fair Rio⸗) 14. chmalz (Wilcox) 6,90, do. Fairbanks 6,90, do. Rohe und Brothers 6,85. Speck Getreidefracht 5.
Verlin. Central⸗Markthalle, 21. Dezember. Bericht des städtischen Verkaufs⸗Vermittlers . Sandmann. Geräucherte und marinirte Fische.
Es kommen noch zuviel geringe schwedische Heringe auf
den Markt, um ein Steigen der Preise zu ermöglichen. Engros⸗Auktion täglich um 5 Uhr Nachm. im Bogen 4. Größere regelmäßige Zufuhren erwünscht, bringen steigende Preise. Bratheringe per Faß 1,25 — 1,50 ℳ, größere 2,50 ℳ, Russische Sardinen 1,50 — 1,60 ℳ, Rheinlachs 2,50 — 2,90 ℳ, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 — 1,60 ℳ, Flundern, kleine 2,50 — 5,00 ℳ, mittel 7,50 — 16,00 ℳ, große 18,00 — 27,00 ℳ, Herings⸗ bücklinge 0,80 — 1,50 ℳ, Bücklinge I. 1,20 — 2,00 ℳ pr. 100 Stück. Sprotten 45 bis 80 ₰ per Kiste
Kieler Sprotten 15 — 20 ₰ pr. Pfd. Rauchaal 0,80 — 1,00 ℳ pr. Pfd. Nur bei andauernd regel⸗ mäßigen Sendungen ist den Absendern der Berliner Markt von Nutzen, weil die guten Preise in knapper Zeit die gegenwärtigen schlechten Preise wieder aus⸗
gleichen. — Fische. Hechte 30 — 40 ℳ per Ctr.
Karpfen 35 — 64 er 55 — 75 ℳ per Ctr. — Wild. Trotz roßer Zufuhr ging die Waare zu guten Preisen fort. brse ausgeworfen, ohne besondere Verpackung, auf 10 Stck. 3,50 — 3,90 ℳ pr. Stück. Kaninchen, ausgeweidet 50 — 55 — 60 ₰ pr.
Stück. Rehe ausgeweidet Ia. junge, feiste, gut geschossene 52 — 70 ₰, IIa. (sehr starke und sehr fehlerhaft zerschossene) 40 — 50 ₰ pr. Pfd., Rothhirsche, la. 40 — 55, IIa. 32 — 45, Damwild I. 40— 60, IIa. 31 — 45 ₰ pr. Pfd. Wildschwein 40—50, kleine 50 — 65 ₰ pr. Pfd., Fasanenhennen 3,00 — 3,50 ℳ, Fasanenhähne 4,25 —5 ℳ, Krammetsvögel 30 — 36 ₰
per Stck. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags abgehalten. — Geflügel. Größere Zusuhren von fettem Geflügel, besonders fette Gänse und Puten, sehr erwünscht. Gänse 8—10 Pfd.
schwere 45— 54 ₰, über 10 — 15 Pfd. 52 — 62 ₰, Fett⸗ gänse über 15 Pfd. schwer sehr rar und gut bezahlt, 60 ₰ und mehr per Pfd. Junge Enten 1,50 — 2,50 ℳ Fette Enten 60 — 65 ₰ per Pfd., über 10 Pfd. schwere fette Puten 69—80 ₰ pr. Pfd. Hühner 0,55 — 0,80 ℳ und 1,20 — 1,70 ℳ, Tauben 30 — 40 ₰, Poularden 4,50 — 8,00 ℳ Mageres Geflügel schwer verkäuflich. Lebende Gänse zum Mästen 2,00 — 3,00 ℳ, lebende Enten 0,90 — 1,50 ℳ Auktion täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags. Um gute Preise zu erzielen sollcn
Gänse unter dem Halse geschnitten, vollständig ge⸗ rupft, Flügel und Füße auf den Rücken gebunden, nicht gebrüht und nicht gesengt sein. Enten, Puten und Hühner sollen am Halse geschnitten sein; der Kopf, die Flügel⸗ und Schwanzfedern werden nicht abgenommen. — Fleisch. Nach Errichtung der Fleischschau in der Markthalle wird es möglich, mit Beginn des nächsten Jahres den Verkauf von geschlachtetem Vieh hier zu vermitteln. Den Interessenten gebe ich gern jede nähere Auskunft. Der Fleisch⸗Kommissionshandel in unserer Markt⸗
halle dürfte für viele Landwirthe und Schlächter von weittragender Bedeutung sein. Vorläufig sind unverlangte Fleisch⸗Sendungen nicht anzurathen, da die Fleisch⸗ und Viehpreise hier niedrig und durch die Zufuhr von Wild und Geflügel sehr gedrückt werden. — Obst und Gemüse. Größere Zufuhren sehr er⸗ wünscht. Die Preise steigend. Birnen 10— 20 ℳ, feinste Sorten 20 — 40 ℳ Aepfel 6,00 — 9,00 ℳ, Tafeläpfel 10 — 20 ℳ, feinste Sorten 20 — 36 ℳ, Wallnüsse 20 — 30 ℳ, geringe 12 — 15 ℳ pr. Ctr. Apfelsinen, Valencia 12 — 20 ℳ, Feigen 20 — 40 ℳ pr. Ctr., Citronen, Malaga 20 —25 ℳ Böhmische Backpflaumen 10 — 13 ℳ — Weißfleischige Speise⸗ Kartoffeln per 100 kg 3 — 3,60 ℳ, rothe 2,80 — 3 ℳ, blaue 2,80 - 3,20 ℳ, große Sellerie 7 — 10 ℳ, kleine 3 — 7 ℳ, Meerrettig 7 — 12 ℳ, Zwiebeln 4,50 — 6— 8 ℳ Blumenkohl 30 — 40 ℳ pr. 100 Stück. Kohl⸗ rüben 1,50 — 2 ℳ per Ctr. — Pflanzen. Rosen⸗ Hochstämme 35— 55, niedrigveredelte 15 — 20 ℳ per 100 Stück. Eier 3,20 ℳ pr. Schock. — Butter. Der Konsum ist auch für geringere Qua⸗ litäten steigend. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 120 — 125, feine Tafelbutter 110— 118, II. 96 — 106, III. fehler⸗ hafte 80 — 90, Landbutter I. 90 — 96, II. 70— 85 ℳ Galizische und andere geringste Sorten 55 — 72 ℳ pr. 50 kg. — Käse. Emmenthaler I. 70 — 75, Schweizer I. 56 — 63, II. 50 — 55, III. 42 — 48 ℳ, [◻+ Backstein I. fett 20 — 25, II. 12 — 18 ℳ, Limburger 1. 28 — 32 ℳ, II. 18 — 22, Rheinischer Holländer Käse 45 — 58 ℳ, echter Holländer 60 — 65 ℳ, Edamer I. 60 — 70 ℳ, II. 56 — 58 ℳ.
— 22. Dezember. Trotz großer Zufuhr ging die Waare zu steigenden Preisen fort. Hasen, aus⸗ geworfen, ohne besondere Verpackung auf Stangen von 10 Stck. 3,60 — 4,00 ℳ pr. Stck., Ka⸗ ninchen, ausgeweidet 55 — 60 ₰ per Stück, Rehe, ausgeweidet la. (junge, feiste, gut geschossen) 60— 70 ₰, IIa. (sehr starke und fehlerhaft zerschossene) 50 — 60 ₰ pr. Pfd., Rothhirsche Ia. 40 —– 50, IIa. 32 — 45, Damwild I. 50 — 70, IIa. 38 — 50 ₰ pr. Pfd. Wildschwein 40 —50, kleine 50 — 65 ₰ per Pfd., Fasanenhennen 3,00 — 3,50 ℳ, Fasanen⸗ hähne 4,25 — 5,00 ℳ, Krametsvögel 30 — 36 ₰ pr. Stck. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags abgehalten. — Geflügel. Größere Zufuhren von fettem Geflügel, besonders fette Gäuse und Puten, sehr erwünscht. Gänse, 8—10 Pfd. schwere, 50 — 54 ₰, über 10— 15 Pfd. 52 — 62 ₰, Fettgänse über 15 Pfd. schwer sehr rar und gut bezahlt, 60 ₰ und mehr per Pfund. Junge Enten 1,50 — 2,50 ℳ, fette Enten 56— 65 ₰ per Pfd., über 10 Pfd. schwere fette Puten 69 — 80 ₰ per Pfd. Hühner 0,55 — 0,80, und 1,20 — 1,70 ℳ Tauben 30 — 40 ₰. Pou⸗ larden 4,50 8 ℳ. Mageres Geflügel schwer ver⸗ käuflich. Lebende Gänse zum Mästen 2 — 3 ℳ, lebende Enten 0,90 — 1,50 ℳ Auktion täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags. Um gute Preise zu erzielen, sollen Gänse unter dem Halse geschnitten, vollständig gerupft, Flügel⸗ und Füße auf den Rücken gebunden, nicht gebrüht und nicht gesengt sein. Enten, Puten und Hühner sollen am Halse ge⸗ schnitten sein; der Kopf, die Flügel⸗ und Schwanz⸗ federn werden nicht abgenommen. Fleisch. Nach Errichtung der Fleischschau in der Markthalle wird es möglich, mit Beginn des nächsten Jahres den Ver⸗ kauf von geschlachtetem Vieh hier zu vermitteln. Den Interessenten gebe ich gern jede nähere Auskunft. Der Fleisch⸗Kommissionshandel in unserer Markt⸗ halle dürfte für viele Landwirthe und Schlächter von weittragender Bedeutung sein. Vorläufig sind un⸗ verlangte Fleischsendungen nicht anzurathen, da die Freisch⸗ und Viehpreise hier niedrig und durch die Zufuhr von Wild und Geflügel sehr gedrückt werden. — Geräucherte und marinirte Fische: Die bedeutenden Zufuhren schwedischer Bücklinge drücken den Preis auch für bessere Waare herab. Der Ersparniß wegen sind nur Frachtgutsendungen rathsam. Engros⸗ Auktion täglich um 5 Uhr Nachm. im Bogen 4. Bratheringe pr. Faß 1,25 — 1,50, größere 2,50 ℳ,
stangen von
Russische Sardinen 1,50 — 1,60 ℳ, Rheinlachs 2,50 —
1“
2,90 ℳ, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 — 1,60 ℳ, Flundern, kleine 2,50 — 5,00, mittel 7,50 — 16 ℳ, große 18 — 27 ℳ, Heringsbücklinge 0,80 — 1,50 ℳ, Bücklinge I. 1,20 — 2,00 ℳ per 100 Stck. Sprotten 45 — 80 per Kiste. Kieler Sprotten 15 — 20 ₰ pr. Pfd. Rauchaal mittel 0,80 — 1 ℳ per Pfd. — Nur bei andauernd regelmäßigen Sendungen ist den Absendern der Berliner Markt von Nutzen, weil die guten Preise in knapper Zeit die gegenwärtigen schlechten Preise wieder ausgleichen. — Fische. Hechte 30— 40 ℳ per Centner. Karpfen 35 — 64er 55 — 75 ℳ per Centner. Bleie 20,21 ℳ per Centner. — Eier 3,20 ℳ per Schock. — Butter. Der Konsum ist auch für geringere Qualitäten steigend. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 120 — 125, feine Tafel⸗ butter 110 — 118, II. 96 — 106, III. fehler⸗ hafte 80 — 90, Landbutter I. 90 — 96, II. 70— 85 ℳ Galizische und andere geringste Sorten 55 — 72 ℳ pr. 50 kg. — Käse. Emmenthaler I. 70. — 75, Schweizer I. 56 — 63, II. 50 — 55, III. 42— 48, ◻ Backstein I. fett 20 — 25, II. 12 — 18 ℳ, Limburger I. 28 — 32 ℳ, II. 18 — 22 ℳ, Rheinischer Holländer Käse 45 — 58 ℳ, echter Holländer 60— 65 ℳ, Edamer I. 60 — 70 ℳ, II. 56 — 58 ℳ — Obst und Gemüse. Größere Zufuhren sehr erwünscht. Birnen 10 — 20 ℳ, feinste Sorten 20 — 40 ℳ, Aepfel 6 —- 9 ℳ, Tafel⸗ äpfel 10 — 20 ℳ, feinste Sorten 20 — 36 ℳ, Wall⸗ nüsse 20 — 30 ℳ, geringe 12 — 15 ℳ pr. Ctr. Apfel⸗ sinen, Valencia 12 — 20 ℳ, Feigen 20 — 40 ℳ pr. Ctr. Citronen, Malaga 20 — 25 ℳ — Böhmische Back⸗ pflaumen 10 — 13 ℳ — Weißfleischige Speisekartoffeln pr. 100 kg 3,00 — 3,60 ℳ, rothe 2,80 — 3,00 ℳ, blaue 2,80 — 3,20 ℳ, große Sellerie 7 — 10 ℳ, kleine 3 —87 ℳ, Meerrettig 7 — 12 ℳ, Zwie⸗ beln 4,50 — 6 —8 ℳ, Blumenkohl 30 — 40 ℳ pr. 100 Stck. Kohlrüben 1,50 — 2,00 ℳ pr. Ctr.
Wetterbericht vom 22. Dezember 1836, 8 Uhr Morgens.
0 Celsius *C. = 40 R.
im.
1
Mil
Stationen.
in
Temperatur
in
Bar. auf 0 Gr. ed.
u. d. Meeressp.
r 5
5 Regen S 3 Regen SO 3 heiter 4 92
746 751 757 767 771 760 768 771
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. Moskau . .. Cork, Queens⸗ I1““ eeee“ AE1““ Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel...
Münster... Karlsruhe. 767 Wiesbaden. 766 München.. 763 Chemnitz . 762 VBerlin. 1762
IEöE6761 Breslau 759 SW 2 bedeckt⁵)
Triest . 759 SW 1 bedeckt
¹) Starke Schneeböön. 2²) Schneebröckeln. ³) Gest. den ganzen Tag Schneefall ⁴) Seit Sonntag Mittag dauernd Schneefall. ⁵) Bis früh Schnee.
Uebersicht der Witterung.
Ueber Irland ist ein ziemlich tiefes Minimum erschienen, bei dessen Herannahen das barometrische Maximum nach den russischen Ostseeprovinzen zurück⸗ gewichen ist. Die Witterung Centraleuropa's ist unter dem Einflusse eines über dem östlichen Deutsch⸗ land liegenden Minimums kalt, trübe bei ausge⸗ dehnten und sehr ergiebigen Schneefällen. 21 mm fielen in Grünberg, Karlsruhe und Friedrichshafen, 39 in Altkirch und sogar 57 in Chemnitz. Auf der Südwesthälfte der britischen Inseln ist bei erheb⸗ licher Erwärmung viel Regen gefallen.
Deutsche Seewarte.
NO bedeckt WSW 2balb bed.
ill halb bed. W 2
2 bedeckt NNW 1
bedeckt SW S ONO NNW O
748 767 769 766 763 765 771 767
Regen wolkig beiter Nebel Schneei) O bedeckt²) ONO 3 bedeckt NNW 1 bedeckt SW 2 Schnee NW 5 bedeckts) W 6 bedeckt NNW 1 Schnee“) NO 2 Schnee W 6 bedeckt
9) Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗
haus. Keine Vorstellung. Vierte Symphonie⸗ Soirée der Königlichen Kapelle. Schauspielhaus. 273. Vorstellung. Uriel Acosta. 88o in 5 Akten von Carl Gutzkow. Anfang Uhr. Freitag bleiben die Königl. Theater geschlossen. Sonnabend: Opernhaus. 259. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von J. Schanz. Ballet von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 274. Vorstellung. Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 4 Akten von Schiller. Die zur Hand⸗ lung, gehörige Musik von B. A. Weber. Anfang r
Sonntag, den 26. Dez. (zweiter Weihnachtsfeiertag), Mittags 12 Uhr, im Opernhause: Matinée des engagirten Königlichen Opern⸗Chor⸗Personals, unter gefälliger Mitwirkung des 9jährigen Klavier⸗Virtuosen Josef Hofmann, der Königlichen Sängerinnen Frl. Beeth, Frl. von Ghilany. Frl. Globig, Frl. Pattini, Frl. Renard, des Königlichen Kammersängers rn. Krolop, der Königlichen Sänger Hrrn. Ernst, Lieban, Rothmühl, Krasa und Michaels, des König⸗ lichen Schauspielers Hrn. Vollmer und der König⸗ lichen Kapelle. Direktion: Hr. Direktor von Strantz, Königlicher Kapellmeister Hr. Kahl, Königlicher Musikdirektor Hr. Wegener und Königl. Chordirektor Hr. Graefen. — Zum Schluß der Matinée: Des Löwen Erwachen. Komische Operette in 1 Akt nach einer älteren Idee. Musik von Johann Brandl. In Scene gesetzt vom Hrn. Direktor v. Strantz. (Frl. Renard, Frl. Globig, Hr. Vollmer, Hr. Lieban, Hr. Braunschweig.)
Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 9 ℳ, Orchester⸗ Loge 8 ℳ, Erster Rang Balkon und Loge 6 ℳ, Parquet 5 ℳ ꝛc.
Die auf Meldungen reservirten Billets müssen
Kassenflur des Königl. Opernhauses, Thür Nr. 3 abgeholt werden. 1 Den Inhabern von permanent⸗reservirten Plätzen, sobnf den Abonnenten bleiben ihre Billets reservirt obald sie dies ebenfalls durch Einwerfen einer Meldekarte in den Briefkasten des Königl. Opern⸗ hauses erklärt haben und müssen dieselben auf Grund dieser Meldekarten dann auch am Donnerstag, den 23. Dezember, Vormittags von 10—1 Uhr smit 50 ₰ Aufgeld), an oben genannter Stelle gegen VYor⸗ zeigung der letzten Abonnementsquittung abgeholt werden.
Der Verkauf aller übrigen Billets sindet eben⸗ daselbst und zwar am Sonnabend, den 25. Dezem⸗ ber, Vormittags von 11 — 1 Uhr, und am Sonntag den 26. Dezember, von 11 Uhr ab statt. — Die Billets tragen die Bezeichnung „Reservesatz“.
Deutsches Theater. Mittwoch: Maebeth. Donnerstag: Zum 1. Male: Goldfische. Lust⸗ spiel in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg.
Freitag bleibt das Theater geschlossen.
Sonntag: Maebeth.
Wallner-Theater. Direktion W. Hasemann. Donnerstag: Gastspiel des Hrn. F. Schweighofer Zum 1. Male wiederholt: Einer vom alten Schlag. Volksstück mit Gesang in 4 Akten von C. Karlweis und V. Chiavacci. Musik von J. Brandl. (Florian Hainfelder: Hr. Felix Schweig⸗ hofer, Marie: Frl. Elise Bach.)
Freitag geschlossen.
Sonnabend und Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Theater. Donnerstag: Kindervorstel⸗ lung zu halben Preisen. Der Liliputaner König. „Jeder Erwachsene hat das Recht, auf allen nume⸗ rirten Plätzen ein Kind frei mitzubringen.
2 ℳ. I. Parquet 3 ℳ Freitag geschlossen. Sonnabend und folg. Tage: Viviana.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 1.
Donnerstag: Zum 190. Male: Der Zigeuner⸗ baron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jockai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Hr. Kapellm. Federmann. Die neuen Deko⸗ rationen: 1) Morast mit verfallener Burg, 2) Das Zigeunerlager, 3) Das alte Wien, gemalt von den K. K. Hofmalern Brioschi, Burghardt u. Kautsky in Wien. Anfang 7 Uhr.
Freitag geschlossen.
Sonnabend: Zum 191. Male: Der Zigenner⸗ baron.
In Vorbereitung, mit durchaus neuer Ausstattung: Der Hofnarr. Romantisch⸗komische Operette von H. Wittmann und P. Bauer. .
Müller jun. 8
Residenz-Theater. Direktion: Anton Annr. Donnerstag: Zum 36. Male: Georgette. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Victorin Sardou. Regie: Anton Anno. Anfang 7 Uhr.
Sämmtliche neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hinze.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Gas⸗ spiel der Frau Marie Geistinger mit den Mitgliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 9. Male: Die Kindsfrau. Posse mit Gesang in 3 Akten nach dem Französischen des Alfr. Hennequin, frei bearbeitet von F. Zel. Musik von verschiedenen Meistern. Anfang 7 Uhr.
Freitag geschlossen. 6 8
Sonnabend: Die Kindsfrau
Walhalla-Theater. Charlottenstraße 90 — . Donnerstag: Zum 14. Male: Der Vagabund. Operette in 3 Akten (nach einer Idee des Souvestre) von M. West und Ludwig Held. Musik von Cakl Zeller. Anfang 7 Uhr.
Kostüme (sämmtlich neu) nach Figurinen des Franz Gaul in Wien. Die Dekorationen (sämmtlich neu) Seng. Brioschi und H. Burghart, Hoftheatermaler in Wien.
Königstädtisches Theater. Emil Thomas. Donnerstag: 17. Gastspiel der Frau Betty Dam⸗ hofer. Zum 416. Male: So sind sie Alle. Posfe mit Gesang in 3 Akten von Mannstädt u. Weller (Grethe: Betty Damhofer, als Gast; Püpke: Emil Thomas.) Anfang 7 ½ Uhr. (LCetzte Woche.)
Concert-Haus. Leipzigerstr. 48. Täglich: Karl Meyder⸗Concert. Orchester von 75 Künstlern (12 Solisten). Streich⸗Orchester 50 Künstler.
Im Abonnement 5 Billets 3 ℳ, 30 Concerke à Person 10 ℳ, 2 Personen 18 ℳ
Am 31. Dezember (Sylvester⸗Abend):
Subseriptions⸗Ball. .—
Circus Renz. Markthallen. — Carlstraße Donnerstag: Abends 7 Uhr: Große Extra⸗Vor stellung. — Auftreten des Mr. John Star, American Wonder Worker. — Die Touristen, oder; Ein Sommertag am Tegernsee. Gr. Original⸗JPan⸗ tomime. — Miß Claire. „Die gfache Fahrschule — El Hamid, arabischer Mohrenschimmelhengt vorgeführt von Frl. P. Veith. Auftreten d, Schulreiterin Miß Mary. — Vorführen der 1 sirten Wunder⸗Elephanten durch den Amerikane Tompson. — Auftreten der vorzüglichsten Reitkünstke rinnen und Reitkünstler.
Freitag keine Vorstellung. 8
Sonnabend: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr h mittags ein Kind frei. Reinecke Fuchs Schelme streiche. Abends 7 ½ Uhr: Fest⸗Vorstellund⸗ Zum 1. Male: Napoli, oder: Salvator R s
Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr . mittags ein Kind frei. Harlekin à la Edise oder: Alles elektrisch. — Abends 7 ½ Uhr. hü- Touristen. — In e gicen Vorstellungen:
am Donnerstag, d. 23. Dezember, Vormittags von
10—1 Uhr, ein Aufgeld von 50 ₰ vom
dressirten Elephanten. 8 ssi phante E. Renz, Direktor
8 8 8
Sonnabend: Goldfische. 8
III. Rang 1 ℳ, II. Rang 1,50 ℳ, II. Parquet
estsetzung der
Das Abonnement beträgt viertetjährlich 4
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
8
ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
302.
23. Dezem
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
and Abmiglich Preußischen Staats⸗Auzrigers
Abends.
₰.
des Neutschen Reichs-Anzeigers “
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
EI“
Abonnements⸗ Bestellungen auf den nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die
Deutschen Reichs⸗ und Köni
“ glich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit! ünftigen Mon 2 Ex pedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Peknhe Cpehfünhe v
entgegen.
Der vierteljä eme — 1— ierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im Deutschen 9
Reichs⸗Postgebiet einschließlich des Postblattes Bei verspätetem Abonnement kann
und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 eine Nachlieferung bereits . IIe
50 ₰. erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der
Vorrath reicht.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rentier und Stadtverordneten Solf zu Berlin den aen e; dem Hof⸗Wa .
Maler und Königlichen Glasmaler von G1dn, H Iappemn von Bis ck Egimn Lans. 1 vo ismarck auf Briest, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗
KLöniglichen Kronen⸗Orden dritter Klasse;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie rath des Kreises Stendal,
zollern zu verleihen.
Deutsches Reich. Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem beim Reichsschatzamt angestellten Geheimen expedirenden G echnungs⸗ KRath, und dem bei derselben Behörde angestellten Geheimen
Sekretär und Kalkulator Voigt den Charakter als 9
Kanzlei⸗Direktor Hasse den Charakter als Kanzlei⸗Rath,
dem beim Reichs⸗Postamt angestellten Ober⸗Postsekretär b G e wohnhaft, bei seinem Scheiden aus dem Dienst den Charakter als Rechnungs⸗Rath,
Rhenisch, jetzt in Groß⸗Lichterfelde
sowie
den Eisenbahn⸗Sekretären bei der Verwaltung der Eisen⸗ er und Albert
bahnen in Elsaß⸗Lothringen, Karl
etz Apelt, den Charakter als Rechnungs⸗Rat h zu verleihen.
Der dritte Nachtrag zur amtlichen deutschen Ausgabe des Internationalen Signalbuchs, HisRen
lage, 1884, ist soeben erschienen. Berlin, den 20. Dezember 1886. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
Königreich Preußen. 8 Majestät der König haben Allergnädigst geruht: em ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät
der Universität Marburg, stor. 1.“ Phüschen Fa den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, und - den im Ministerium für Handel und Gewerbe ange⸗ 3 ten Beamten, und zwar dem Rechnungs⸗Rath Strach ee Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, dem Geheimen ecpedirenden Sekretär und Kalkulator Braun den Charakter als Rechnungs⸗Rath, sowie
beim Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und 688 dem Rechnungs⸗Rath Tirkot den Charakter als 8. eimer Rechnungs⸗Rath, und dem Geheimen expedirenden ckretär und Kalkulator Scheffler den Charakter als Rech⸗ nungs⸗Rath zu verleihen.
“
Finanz⸗Ministerium.
1 n Kataster⸗Sekretäre Haeußler in Liegnitz, Hasse — einden, Heinrich Rudolf Müller in Potsdam, sowie
Kataster⸗Controleure Boschan in Potsdam, Brenn⸗ ausen in Trebnitz, Brinkmann in Rotenburg a. F., 8 ttner in Köslin, Dienz in Neuerburg und Eckert in hritz sind zu Steuer⸗Inspektoren ernannt,
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
HBGekanynimachung.
neh Unter Berücksichtigung der in den Einkaufspreisen n rerer Droguen und Chemikalien eingetretenen Verände⸗ ngen und der hierdurch nothwendig gewordenen Aenderung n den Taxpreisen der betreffenden Arzneimittel habe ich eine evision der Arznei⸗Taxe angeordnet und hiernach eine neue uflage derselben ausarbeiten lassen. l8a Die demnach abgeänderte Taxe tritt mit dem 1. Januar zur Hen Kraft und enthält wiederum im Anhange Vorschriften ar Bereitung einer Anzahl gebräuchlicher in die Pharmacopoea ermanica nicht aufgenommener Arzneimittel, wie solche bei für diese Arzneimittel ausgeworfenen Preise gewesen sind.
den 3. Dezember 1886. öu.“ Der Minister
r geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. In Vertretung: 8 Lucanus.
maßgebend Berlin,
8 Bekanntmachung. 1 8
für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden. Klausthal, den 18. Dezember 1886. Königliches Ober⸗Bergamt. Achenba ch. 1.““
1
ͤ*““ — Dem Markscheider Friedrich Schmalhaus aus Steele von uns heute die scheiderarbeiten für worden. Klausthal, den 18. Dezember 1886.
Königliches Ober⸗Bergamt. Achenbach.
8 1“
„Dem Markscheide Max Wachholder aus Esfen ist von uns die Konzession zur Verrichtung von ekake . es
ist Konzession zur Verrichtung von Mark⸗ den Umfang des preußischen Staats ertheilt
“
Bekanntmachungen auf Grund
„Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gefährlichen Bestrebungen der Soczialde. 21.
“
9
in Form eines Flu stehende Gedicht: „ mit der Schlußbemerkung: „Der Ueberschuß ist als;
blatts gedru
immt — 20 ₰“,
ohne Angabe des Verfassers 8 und Verlegers, nach §. 11 des 1.ga 1 Unterzeichneten von Landespolizeiwegen verboten worden ist. Berlin, den 22. Dezember 1886. Der Königliche Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.
Auf §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ E11 Bestrebungen der deee. 98 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die 80 Seiten umfassende nichtperiodische Druckschrift: „Acht Jahre hinter Schloß und Riegel, Skizzen aus dem Leben Johann Most's. Von Anonymus Veritas. New⸗York, 1886“, nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten von Landespolizeiwegen verboten worden ist. 1
Berlin, den 22. Dezember 1886.
Der Königliche Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.
der Kaiser und König nahmen im Laufe
Nichtamtliches.
8
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 23. Dezember. Se. Majestät 1 des heutigen Vormittags entgegen, arbei⸗ teten längere Feit mit dem Kriegs⸗Minister, General⸗ Lieutenant Bronsart von Schellendorff, und dem Chef des Militärkabinets, General von Albedyll, und empfingen Aller⸗ höchstihren Botschafter in St. Petersburg, den General⸗ Adjutanten von Schweinitz, welcher, mit Urlaub nach Wies⸗ baden gehend, sich hier auf der Durchreise befindet.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war gestern bei der Festbescheerung im Augusta⸗Hospital anwesend.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hohesten der Kronprinz und die Kronprinzessin besuchten gestern Nachmittag 2 Uhr die Matinée der englischen Opern⸗ Gesellschaft im Kroll'’schen Theater.
Abends wohnte Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen Heinrich und der
militärische Meldungen
des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
emein⸗ schen; Sn e 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Keuntniß gebracht, daß 8 . ckte, aus 5 Strophen be⸗ eihnachtslied des Verfolgten“ Schluf u eihnachts⸗ für die Familien der aus Berlin Ausgewiesenen be⸗
— Durch Allerhöchste Ordre vom 6. Dezember d. J. ist dem Kreise Westprignitz, welcher den Ban einer 28* chaussee von Wilsnack über Legde und Abbendorf nach Gnevs⸗ naürs beschlossen hat, gegen Uebernahme der künftigen chaussee⸗ mäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chaus seegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗ Tarifs vom 29. Februar 1840 ein⸗ schließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden shesegatse Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der ämmtlichen bagausgefübhrten Bestimmungen — verliehen worden. Zugleich ist dem Kreise, welcher von den Städten Lenzen und Putlitz die Verwaltung und künftige Unterhaltung der Chausseen 1 von Lenzen bis zur Berlin⸗Hamburger Pro⸗ vinzial⸗Straße bei Karstädt und 2) von der Karstädt⸗Gühlitzer Chaussee bei der Ottilien⸗Grube nach Putlitz und von dort bis zur Kreisgrenze in der Richtung auf Parchim vom 1. April d. J. ab übernommen hat, das durch die Allerhöchsten Erlasse vom 7. Mai 1866 bezw. vom 7. Oktober 1864 und 5. Februar 1866 den edachten Städten verliehene Recht zur Chausseegelderhebung Abererchen worden. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 8age, een enöe wegen der Chaussee⸗
Vergehen auf die geda An⸗ wendung kommen. “
— Die bei einer Aktiengesellschaft statutenmäßi vorgeschriebene n8 2 eines Ersa —— . Aufsichtsraths kann nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, II. Civilsenats, vom 2. November d. J., nicht durch eine stillschweigende Bestätigung des von dem Nafsichts⸗ rath vorher kooptirten Ersatzmannes für ein ausscheidendes Aufsichtsrathsmitglied Seitens der Generalversammlung er⸗ setzt werden.
— Der Großherzoglich badische Gesandte am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Freiherr von Marschall, 20 Ugen seiner Regierung bewilligten kurzen Urlaub an⸗
— Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich vo
Hohenzollern, Oberst und Commandeur der 3. Garde⸗ Kavallerie⸗Brigade, hat sich bis Anfangs künftigen Monats mit Urlaub nach Sigmaringen begeben.
Bayern. München, 23. Dezember. (W. T. B.) 2 Prinz⸗Regent richtete an den sinrn ⸗Zeimter⸗ Der von Riedel ein sehr huldvolles Schreiben, in welchem er seinen Dank Püesheih für dessen umsichtige und unermüdliche Thätigkeit bei der egelung der Kabinetskasse. Zu⸗ gleich übersandte der Prinz⸗Regent dem Minister sein Bild als äußeres Zeichen der Anerkennung.
Sachsen⸗Altenburg. Altenburg, 19. Dezember Mgdb. Ztg.) Nach dem der Landschaft u Fehnt. h. des Herzogthums auf die Finanz⸗ perio⸗ e 1887—1889 beziffert sich die Jahreseinnahme auf 2 735 974 ℳ und die Ausgabe auf 2 725 078 ℳ Im Ver⸗ gleich mit dem früheren Etat ist die Ausgabe um 266 969 ℳ
und die Einnahme um 317 797 ℳ gestiegen.
Hamburg, 22. Dezember. (Hamb. Corr.) Von einer Anzahl von Vertretern und Vertrauensmännern des hiesigen Gewerbestandes war beschlossen worden, eine öffentliche Ver⸗ sammlung zum Zweck einer Kundgebung für die ungesäumte und unverkürzte Annahme der Militärvorlage ab⸗ zuhalten. Die Versammlung sollte am 3. Januar k. J. stattfinden, wofür man sich bereits den großen Saal des Sagebiel'schen Etablissements reservirt hatte. Wie wir hören, ist jedoch die nach dem Sozialistengesetz (resp. unter dem kleinen Belagerungszustande) erforderliche Genehmigung zur Abhaltung dieser Versammlung, und zwar mit Rücksicht auf die nahe⸗ liegende Gefahr tumultuarischer Störungen, von der Polizei⸗ behörde versagt worden.
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 22. Deze
1 — gen. 8 I“ zember
(W. T. B.) Der hiesige Gemeinderath wählte zum Mitglied des Landesausschusses einstimmig den Bei⸗ geordneten Huber (Alt⸗Elsässer). 8
Oesterreich⸗Ungarn. Prag, 22. Dezember. (W. T. B.
Prinzessin Victoria der Vorstellung im Deutschen Theater bei.
Nachdem der Abg. Plener in der heutigen Si Landtages seinen Antrag auf svra hrrige ne nach Bezirken begründet, und der Statthalter die A griffe auf die Regierung zurückgewiesen hatte
Fürst Schwarzenberg unter wiederholtem Beifall der Rechten und des Centrums sowie unter stürmischem Wider⸗