1886 / 302 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. b Kommanditt⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

dergl.

cher

1

Familien⸗Nachrichten. ]

1“ Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Anzeiger.

Verschiedene Bekanntmachungen.

eater⸗Anzeigen.

In der Börsen⸗Beilage.

1) Steckbriefe . und Untersuchungs⸗Sachen. 146946] Steckbrief.

Gegen den Barbier Christian Kühne, geboren am 18. Februar 1828 zu Aseleben im Mansfelder See⸗ kreise, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung ver⸗

ängt. A wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß hier abzuliefern.

Jessen, den 18. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht.

146944] Steckbriefs⸗Erledigung.

Dceer gegen den früheren Schaffner Richard Weger, am 8. Mai 1861 zu Berlin geboren, vom König⸗ lichen Amtsgericht I. hierselbst in den Akten 84. G. 2741. 85. J. IV. D. 646. 85. unter dem 29. Sep⸗ tember 1885 erlassene Steckbrief wird zurück⸗

genommen.

Berlin, den 15. Dezember 1886.

Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht. I.

[46945) Oeffentliche Ladung. In der Strafsache gegen Kieschke u. Genossen ird der Rudolf Ludwig Mink, am 20. Oktober 1863 zu Krefeld geboren, evangelisch, unbekann⸗ ten Aufenthalts, dessen letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 Straf⸗ Gesetz⸗Buchs. 4

Derselbe wird auf den 18. Februar 1887, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, Saal 49, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauf⸗ tragten Behörde ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Berlin, den 13. Dezember 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht.

[46993] Oeffentliche Ladung.

Nachstehende Personen:

1) der Kaufmann Paul 23. März 1856 zu Pretsch Magdeburg, der Kaufmann Paul Wiermann, am 31. Mai 1854 hier (Sudenburg) geboren, zuletzt in Magdeburg, der Schmied Franz Leopold Petry, am 2. August 1850 zu Pollnow geboren, zuletzt in Rothensee, der Schuhmacher Carl Kreuscher, am 13. Januar 1858 zu Lohnweila geboren, zu⸗ letzt in Klein⸗Ottersleben, der Arbeiter Ernst Kienast, am 4. März 1858 zu Magdeburg geboren und zuletzt wohn⸗ aft, der Maurer Johann Carl Breilich, am 28. März 1848 zu Potsdam geboren, zuletzt zu Magdeburg,

sämmtlich in unbekannter Abwesenheit lebend, werden beschuldigt:

zu Nr. 4, 5, 6 als beurlaubte

Nr. 1, 2, 3 als Wehrleute der Landwehr ohne

Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der

bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde

Anzeige erstattet zu haben,

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs.

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 21. März 1887, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Magdeburg, Thränsberg 44, Zimmer 17, zur Hauptverhandlung eladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Bezirkskommandos zu Magdeburg und Neuhaldensleben ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden.

Magdeburg, den 18. Dezember 1886.

(L. S.) (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11.

146661]

Der Handarbeiter August Wilhelm Christian Scherfese aus Polier, geboren daselbst am 25. März 1859, wird beschuldigt,

Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswan⸗ derung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben,

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des gesetzbuchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 3. März 18827, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Uslar zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Göttingen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Uslar, den 16. Dezember 1886.

Thörl, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Graebner, am geboren, zuletzt in

Reservisten, zu

Straf⸗

[42734] Oeffentliche Ladung.

Nachbenannte Personen:

1) der Kellner Robert Franz Busmann, geboren am 9. Februar 1863 zu Hörde, M2) der Kaufmann Louis Feldheim, geboren am 21. Dezember 1863 zu Hörde,

3) der Adam Heinrich Wilhelm Gaffenbruch, geboren am 1. Juni 1863 zu Hörde,

4) der Wilhelm Ködding, geboren am 4. Sep⸗ tember 1863 zu Hörde,

5) der Bergmann Franz Siggemann, am 26. Februar 1863 zu Hörde,

6) der Carl Spieckermann, geboren am 11. März 1863 zu Hörde,

7) der Heinrich Wilhelm Georg Sommer, ge⸗ boren am 8. Dezember 1863 zu Hörde,

8) der Johann Urban, geboren am 27. Oktober 1863 zu Hörde,

9) der Carl Hermann Friedrich Weishaupt, ge⸗ boren am 21. März 1863 zu

10) der August Welker, geboren am 1863 zu Hörde,

11) der Heinrich Zumdick, geboren am 29. August 1863 zu Hörde,

12) der Georg August Walkenhorst, 6. Mai 1863 zu Hörde,

13) der Carl Friedrich Heitkamp, geboren am

17. Juni 1863 zu Lünen, 14) der Friceich Heinrich Mecklenbrauck, ge⸗ 1 ünen,

boren am 7. Mai 1863 zu L 15) der Heinrich Junge, Bergmann, geboren am 4. Dezember 1863 zu Barop, 16) der Heinrich Ludwig, 1863 zu Barop, 17) der Johann Hermann Gernhard, geboren am 13. Juni 1863 zu Brücherhof, 18) der Heinrich Wilhelm Schulte⸗ Brüning⸗ Hansen, geboren am 26. August 1863 zu Brüning⸗ ausen, 19) der Carl Friedrich Helweg, geboren am 13. April 1863 zu Kirchhörde, 20) der Heinrich Neuhaus, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1863 zu Hombruch, 21) der Heinrich Bergmann, geboren am 12,. Fe⸗ bruar 1863 zu Rüdinghausen, 22) der Conrad Debus, geboren am 1863 zu Rüdinghausen, 23) der Heinrich Josef Potthoff, 7. Oktober 1863 zu Frohlinde, 24) der Heinrich Hundertmark, geboren am 6. April 1863 zu Habinghorst, 25) der Wilhelm Schmitz, geboren am 10. Juni 1863 zu Merklinde, 26) der Anton Lübbe, geboren am 26. Mai 1863 zu Rauxel,. 27) der August Dieck, geboren am 23. Dezember 1863 zu Dorstfeld, 28) der Wilhelm 1863 zu Dorstfeld, 29) der Friedrich Heinrich Linnenburger, ge⸗ boren am 11. November 1863 zu Dorstfeld, 30) der Friedrich Wilhelm Niederhagemann, geboren am 14. August 1863 zu Dorstfeld, 31) der Bergmann Diedrich Wilhelm Hölscher, geboren am 18. Februar 1863 zu Marten, 32) der Adolf Hermann Albert Schwedt, ge⸗ boren am 8. September 1863 zu Marten, 33) der Wilhelm Wille, geboren am 1. Dezember 1863 zu Brambauer, 34) der Bergmann Heinrich Wilhelm Freickmann, geboren am 14. Oktober 1863 zu Hostedde, 35) der Theodor Schulte, geboren am 2. August 1863 zu Hostedde, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗

geboren

20. Februar

geboren am

geboren am 1. Februar

30. Juni

geboren am

Griese, geboren am 22. Januar

Dieselben werden auf den 25. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr,

vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗Amt des Landkreises zu Dortmund über die der Anklage zu Grunde lie⸗ genden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. (M. 345 de

Dortmund, den 26. November 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[41418] Oeffeutliche Ladung.

Die Wehrpflichtigen:

1) Glasmacher Johann Drosch, zuletzt in Trem⸗ batschau wohnhaft, geboren zu Klonowo in Polen am 12. Oktober 1861, muthmaßlich in Sarczew in Polen befindlich,

2) Johann Franz Lewandowsky, zuletzt in Rudelsdorf, Kreis Poln. Wartenberg wohnhaft, ge⸗ boren daselbst am 3. Juni 1862,

3) Karl Gohla, zuletzt in Klein⸗Kosel, Kreis

Poln. Wartenberg wohnhaft, geboren daselbst am 2. Oktober 1863, muthmaßlich in Lodz in Polen be⸗ findlich,

4) August Pusch, zuletzt in Mangschütz, Kreis Poln. Wartenberg wohnhaft, geboren daselbst am 9. Februar 1863,

5) Karl Gedai, zuletzt in Tschermin, Kreis Poln. Wartenberg wohnhaft, geboren daselbst den 16. Juni 1863, mrt mnaslich in Zerardow in Polen befindlich,

6) Calixt Oskar Wilhelm Becker, zuletzt in Poln. Wartenberg wohnhaft, geboren daselbst am 7. Dezember 1863,

7) Seemann Paul Oskar Gustav Benjamin Kutsche, zuletzt in Poln. Wartenberg wohnhaft, ge⸗ boren daselbst den 27. November 1863,

8) Friedrich Johann Karl Hoffmann, zuletzt in Muschlitz, Kreis Poln. Wartenberg wohnhaft, ge⸗ boren daselbst am 21. Dezember 1862, muthmaßlich in Malin in Rußland befindlich,

9) Joseph Johann Franz Niemand, zuletzt in Tscheschen, Kreis Poln. Wartenberg wohnhaft, muth⸗ maßlich in Polen befindlich, geboren am 22. Oktober 1863 in Tscheschen,

10) Gustav Wilhelm Frei, zu Bernstadt am 27. September 1865 geboren, evangelisch,

11) Gottlieb Robert Heilmann, geboren zu Bohrau am 28. September 1865, evangelisch,

12) Karl Eduard Post, geboren zu Bohrau am 4. März 1865, evangelisch,

13) Karl August Günther, geboren zu Buchwald Frei⸗Antheil am 6. Januar 1865, evangelisch,

14) Ernst Gustav Zeise, geboren am 24. März 1865 zu Bukowintke, evangelisch, ausgewandert im Jahre 1875 mit seinen Eltern nach Nordamerika,

15) Franz August Schwaermer, geboren am 24. September 1865 zu Kunersdorf, katholisch,

16) Karl August Guse, geboren am 7. Oktober 1865 zu Heidane,

17) Karl Gottlieb Weinert, geboren am 21. März 1865 zu Poln. Ellguth,

18) Karl Gustav Großer, geboren am 17. Juni 1865 zu Groß⸗Graben, ausgewandert mit seinen Eltern am 19. April 1883 nach Nordamerika und nicht wieder zurückgekehrt,

19) Karl Friedrich Wilhelm Brachmann, ge⸗ boren am 5. Oktober 1865 zu Jenkwitz,

20) Karl August Schwarz, geboren am 7. Sep⸗ tember 1865 zu Kritschen,

21) Friedrich Wilhelm Mischke, geboren am 16. September 1865 zu Lampersdorf,

89 Ernst Karl Eduard Krause, 14. Dezember 1865 zu Maliers,

23) Ernst Wilhelm August Harnis, geboren am 20. April 1865 zu Neuvorwerk,

24) Gottlieb Donier, geboren am 9. April 1865 zu Ostrowine,

25) Gottlieb Wilhelm Barnetzky, geboren am 9. April 1865 zu Patschkey,

Johann Karl Gottlieb Günter, geboren am 25. Oktober 1865 zu Bischkawe,

27) Johann Friedrich Dubielezek, geboren am 23. Dezember 1865 zu Postelwitz,

28) August Robert Großt, geboren am 28. Mai 1865 zu Rathe,

29) Karl August Stender, 1865 zu Sacrau,

30) Johann Heinrich Pietzuch, geboren am 25. Dezember 1865 zu städtisch Schwierse,

31) Friedrich Wilhelm Meier, geboren 5. Mai 1865 zu Stronn,

32) Paul Anton Lehnert, geboren am 2. November 1865 zu Süßwinkel, Kreis Oels,

33) Ernst Julius Kiefer, geboren am 5. November 1865 zu Ulbersdorf,

34) Karl August Günther, geboren am 18. De⸗ zember 1865 zu Ulbersdorf,

35) Ernst Erdmann Jörchel, geboren am 12. März 1857 zu Vorstadt Bernstadt,

36) Oskar Hugo Paul Bofert,

29. September 1857 zu Oels,

37) Karl Hans Stanislaus Theobald Straehler, geboren am 3. September 1858 zu Oels,

38) Karl August Fischer, geboren am 24. No⸗ vember 1858 zu Weißensee, Kreis Oels,

39) Karl Friedrich Wilhelm Biewald, geboren am 1. September 1860 zu Postelwitz,

40) August Theodor Schlesinger, geboren am 5. November 1861 zu Bernstadt,

41) Max August Deunert, geboren am 17. März 1861 zu Zessel, Kreis Oels, dessen letzter Aufenthalt Pangau, Kreis Oels, war, von wo er in den Jahren 1875 77 nach Rußland auswanderte,

42) Karl Wilhelm Becker, geboren den 10. März 1863 zu Briese,

43) Otto Paul Reinhold Jahn, geboren am 1. Januar 1863 zu Nieder⸗Schoenau, im Jahre 1882 von Nieder⸗Schoenau nach Nordamerika aus⸗ gewandert,

44) Johann Gottlieb August Kaiser, geboren am 13. Februar 1863 zu Groß⸗Weige sdorf,

45) Ernst Wilhelm Wegehaupt, geboren am 4. Juli 1860 zu Bogschütz,

46) Karl Wilhelm Bunke, geboren am tember 1864 zu Buchwald Frei⸗Antheil,

47) August Wilhelm Ferdinand Wutke, geboren am 15. November 1864 zu Dobrischau,

48) Karl August Kutsche, geboren am 22. August 1864 zu Doeberle,

49) Karl Gottlieb Robert Conzock, geboren am 12. Dezember 1864 zu Doerndorf,

50) Johann Karl Gottlieb Schubert, geboren am 13. August 1864 zu Domatschine, am 19. April 1883 nach Amerika ausgewandert,

51) Karl August Herbst, geboren am 7. November 1864 zu Hönigern,

52) Wilhelm August Fischer, geboren am 10. No⸗ vember 1864 zu Jaentschdorf,

53³) Johann Karl Gottlieb Langner, geboren am 17. Dezember 1864 zu Jenkwitz,

54) Ernst Gottlieb Kluge, geboren am 19. Ok⸗ tober 1864 zu Kraschen,

55) Friedrich Wilhelm Tscheschlok, geboren am 28. Februar 1864 zu Lampersdorf,

56) Ernst August Heinzelmann, 25. November 1864 zu Langenhof,

57) Karl August Kalke, geboren am 9. August 1864 zu Ludwigsdorf,

58) Karl Friedrich August Schütze, geboren am 11. Juli 1864 zu Nauke,

59) Johann Gottlieb Friedrich Frenzel, geboren am 22. Juni 1864 zu Neudorf bei Juliusburg,

60) Karl August Jaensch, geboren am 13. No⸗ vember 1864 zu Oels,

61) Karl August Scholz, geboren am 25. 1864 zu Wilhelmsort,

62) Karl Gottlieb Heinze, geboren am 5. vember 1864 zu Ostrowine,

63) Ernst Heinrich Heinze, geboren am 5. vember 1864 zu Ostrowine,

64) Karl August Donier, geboren am 16. bruar 1864 zu Pangau,

65) Herrmann Paul Scholz, geboren am 10. tober 1864 zu Peuke,

66) Karl Heinrich Freier, geboren am 19. bruar 1864 zu Pontwitz,

67) Ernst Robert Freihnbe, geboren am 29. April 1864 zu Pontwitz,

68) Ernst August Graesch, geboren am 17. August 1864 zu Rotherinne,

69) Ernst Friedrich Wilhelm Nawroth, geboren am 9. Februar 1864 zu Schleibitz,

70) Karl Friedrich Wilhelm Kundemann, ge⸗ boren am 16. Oktober 1864 zu Wabnitz,

71) Friedrich Wilhelm Heinrich, geboren am 22. Juli 1864 zu Weidenbach,

72) Ernst August Gottfried Koch, geboren am 9. Dezember 1864 zu Weidenbach,

geboren am

geboren am 16. Juli

am

geboren am

8. Sep⸗

geboren am

August No⸗ No⸗ Fe⸗ Ok⸗

Fe⸗

73) Karl August Kuetsch, geboren g

1 v üe n. Apri 4) Hugo ilhelm Oskar Robert geboren rgeee Sn April 1864, Neumann,

75) Karl Gottlie itschel, gebore zember 1864 zu Zessel, 8 .s d.

76) Julius August Becker, geboren am 25, nuar 1864 zu Nieder⸗Frauenwaldau, im Iüdr 1866 mit seinen Eltern nach Amerika ausgewanden

77) Ernst Gottlieb Schreiber, geborandert 24. Februar 1861 zu Groß⸗Biadauschke, zulett 8

heh Thanennasda⸗ 6 n

Johann Karl Auaustin Nickisch, 12. 8eJtencr Jasg n Fe sch, geboren 89

79) Friedrich Wilhelm errmann Po geboren am 28. November 1863 zu Trcbocnanst.

80) Karl Friedrich Herrmann Namokel, gebor am 20. Dezember 1863 zu Schmiegrode, 8

81) August Robert Niemand, geboren am 16. Oktober 1864 zu Liebenthal, im Jahre 1865 nach Raßland

2) Augu renkel, geboren am 18. April 186⸗ zu Kraschnitz, zuletzt in Hartlieb, Kreis Breglnlss

83) Gottlieb Mahlig, geboren am 19. November 1864 zu Kraschnitz, im Feire 1883 nach Amerikg ausgewandert,

84) Karl Robert Hantke, geboren am 29. 1863 zu Nicoline, zuletzt in Pontwitz, nach ausgewandert,

werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs⸗ gebietes 1 zu haben,

Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 Reichs⸗

Strafgesetzbuchs.

Dieselben werden auf

den 7. März 1887, Vormittags vor die Strafkammer des Königlichen zu Oels zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeßordnung von den Königlichen Landräthen zu Trebnitz, Militsch, Oels, Poln. Wartenberg und Falkenberg als den zu⸗ ständigen Civil⸗Vorsitzenden der Militär⸗Ersatz⸗ Kommission der betreffenden Aushebungsbezirke über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Zugleich wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicher⸗ weise treffenden Geldstrafe und Kosten des Ver⸗ he ens bis zur Höhe von je 300 mit Beschlag belegt.

Oels, den 16. November 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[47181] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Kaufmanns F. L. Peters hieselbst gehörenden Büdnerei Nr. 26 hieselbst mi Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am Sonnabend, den 5. März 18827, Vormittags 10 Uhr, zum Ueberbot am Sonnabend, den 26. März 1887, Vormittags 10 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasfe desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 5. März 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, 1 im Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichtsgebäuden statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 19. Februnr 1887 an auf der Gerichtsschreiberei und bei den Konkursverwalter Herrn Forstschreiber Kühl hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Dargun, den 20. Dezember 1886. 1

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber

W. Twest, Akt.⸗Geh.

Axril Amerikg

9 ½ Uhr, Landgerichts

(L. S.)

[36570] Aufgebot. 3

Die Wittwe Pötzsch, Henriette, geb. Stiehler, dn Hohenleina, hat das Aufgebot des ihr gehörigen seit Januar d. Js. verloren gegangenen Sparkasfen⸗ buches Nr. 9913 der Kreissparkasse zu Delitsch lautend auf „Henriette Wilhelmine Pötzsch in Gle⸗ sien“ mit einer gegenwärtigen Einlage von 859,15 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wild aufgefordert, spätestens in dem auf

den 17. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rarhhaus zu 4* litzsch, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und g8 Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird

Delitzsch, den 20. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

[46997] Aufgebot. W

Der Pastor diac. Stutzer hierselbst hat das Aul gebotsverfahren bezüglich des in Altendorf belegenen alten Kirchhofs zu 17 a 50 qm zum Zweck der Ein tragung desselben in das Grundbuch beantragt. c8 Etwaige Rechte an dem qu. Grundstücke sind bi— spätestens

den 8. Februar 1887, Morgens 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden. 8

Holzminden, den 17. Dezember 1886.

KSKerzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

44 Aufgebot. lagz201 am 6. Dezember 1817 zu Travemünde ge⸗ borene Johann Heinrich Rehders, ehelicher Sohn des il. Schlachtermeisters Johann Hinrich Rehders

nfelbst und dessen gleichfalls verstorbenen ehe ist seit

abe Margaretha, geborenen Jacobsen, als zwanzig Jahren verschollen.

Auf Antrag des Steuerrendanten Georg Carl riedrich Longuet hieselbst, als durch gerichtlich be⸗ slotes Testament des genannten Schlachtermeisters Johann Hinrich Rehders vom 23. Juni 1868 ein⸗ gestzten und mit der Regulirung des Nachlasses desselben beauftragten Testamentsvollstreckers, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Carl Friedrich Lindenberg, wird hierdurch der Verschollene aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf

Donnerstag, den 14. Juli 18827,

Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt erklärt und sein Vermögen den in Folge seines Todes nach Maßgabe des obengedachten Testaments seines Vaters dazu Berechtigten verab⸗ folgt werden wird.

Alle, welche von dem Leben oder Tode des Ver⸗ schollenen Nachricht geben können, werden aufge⸗ fordert, dem Amtsgericht davon Anzeige zu machen.

Lübeck, den 17. Dezember 1886.

Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

81179] Aufgebot.

Der am 2. Januar 1804 zu Jacobswalde, Kreis Kosel, geborene Sohn der Hüttenbeamten Ernst Friedrich Traugott und Helene Eleonore Dorothea teecsgan Eheleute, Namens Carl Heinrich Leo⸗ pold Zwirner, ist im Jahre 1856 von seiner Hei⸗ math aus nach Amerika ausgewandert und seitdem von dem Leben oder Tode desselben keine Nachricht eingegangen. 8

Die Frau Nanny Kirstein, geb. Zwirner, zu Königsberg hat als Schwester des Verschollenen das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt. 1—

Der vorgenannte Carl Heinrich Leopold Zwirner wird deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 17) anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Kosel, den 14. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

eres. Aufgebot.

Auf Antrag der verw. Tanzlehrer Colma Winkler, geb. Horter, zu Görlitz, als Benefizialerbin des am 2. Januar 1886 zu Görlitz verstorbenen Tanzlehrers Carl Winkler, werden die kachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Letzteren aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 16. Februar 1887, Vormittagf 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 53) an⸗ zumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erbin ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.

Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.

Görlitz, den 17. Dezember 1886.

Könirliches Amtsgericht.

Aufgebot.

(47183] ““ Die unverehelichte Elisabeth Plewka aus Malga hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 1467 der Kreis⸗Sparkasse zu eidenburg, lautend über 300 ℳ, welches ihr an⸗ geblich entwendet und von dem Diebe verbrannt worden ist, in Antrag gebracht. Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem am 7. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Neidenburg, den 8. Dezember 1886. Kdönigliches Amtsgericht. IV. Beyer.

50 82 2h 1c- Aufgebot.

Zufolge der Hypothekenbriefe vom 31. Mai 1880 ind für die Wittwe des Kothsassen Johann Heinrich Steinkamp, Christine, geb. Oelmann, aus Kissenbrück folgende Kaufkapitale: 8 1) 3300 aus dem Kaufvertrage vom 22. August 1879 und der Verhandlung vom 28. Mai 1880 auf die dem Ackermann Christian Rosenthal da⸗ selbst zugehörende s. g. Nonnenwiese Nr. 209

der Karte zu 58 a 37 qm, 8

1800 aus dem Kaufvertrage vom 19. Sep⸗ tember 1879 und der Verhandlung vom 28. Mai 1880 auf die dem Maurer Carl Klages in Kissenbrück gehörenden 12 a 51 qm von dem plane Nr. 34 der Karte nebst darauf errichteter Scheuer, und 8 3300 aus dem Kaufkontrakte vom 19. Sep⸗ tember 1879 und der Verhandlung vom 28. Mai 1880 auf die dem Arbeitsmann Christian Tacke daselbst gehörigen 27 a 32 am von dem Plane Nr. 34 der Karte nebst darauf befindlichen „„Wohn⸗, Scheuer⸗ und Stallgebäuden No. ass. 14, im Grundbuche von Kissenbrück Band II. Seite 298,

00 und 302 eingetragen. ““

Der Vormund der minorennen Minna Wolfram aus Halberstadt, der Testamentserbin der genannten Gläubigerin, Wittwe Steinkamp, Förster Wilhelm Zusch zu Steterburg, hat glaubhaft gemacht, daß ie Ausfertigungen der vorbezeichneten Hypotheken⸗ driefe abhanden gekommen seien und das Aufgebot derselben beantragt. fr.—s werden daher die unbekannten Inhaber der fraglichen Hypothekenbriefe hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 6. Juli 1887, Morgens 10 Uhr,

vor hiesigem Anttsgerichte angesetzten Termine sich zu melden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls solche für ungültig und wirkungslos erklärt werden sollen. Wolfenbüttel, den 18. Dezember 1886. Herzogliches Amtsgericht. ehrens.

1aeeso. Aufgebot. Alle Erbansprüche an den Nachlaß des am 6. Sep⸗ tember 1886 zu Schapen ohne bekannte Erben ver⸗ storbenen, angeblich aus Ströhen bei Wagenfeld ge⸗ bürtigen Dienstknechts Christian Thielemann sind auf Antrag des zum Nachlaßkurator bestellten Ge⸗ meindevorstehers August Knopf zu Schapen spä⸗ testens in dem auf den 17. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Aufgebots⸗ termine bei Vermeidung des im §. 7 Ziffer 2 des Landesgesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 ange⸗ drohten Nechtsnachtheils anzumelden. Braunschweig, am 18. Dezember 1886. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.

—ᷣᷣ

1C8n. gbb.“ e— Halbhufner Premke zu Ranzau, als Pfleger für den taubstummen Johann Heinrich Ramm

daselbst,

2) die Dienstmagd Marie Kaiser⸗Schulz aus Woltersdorf, zur Zeit beim Hauswirth Jirjahn zu Pannecke im Dienst,

und 3) der Halbhufner Johann Christoph Schulz Nr. 11 zu Kussebode und der Joachim Heinrich Schulz daher, zur Zeit Husar in der 1. Eskadron des 3. Husaren⸗Regiments zu Rathenow, haben das Aufgebot

ad 1) eines etwa im Jahre 1870 angeblich in Ranzau verbrannten, mit Litt. E. Nr. 1855 bezeich⸗ neten Quittungsbuches der Sparkasse der Stadt Lüchow, ausgestellt auf Hauswirth Marx in Ranzau, als Kurator für den taubstummen Ramm daselbst, und über 132 Einlage nebst Zinsen lautend,

ad 2) eines am 1. Juli 1886 angeblich in Zadrau verbrannten, mit Nr. 8790 bezeichneten Quittungs⸗ buches der Sparkasse der Stadt Lüchow, ausgestellt auf die Dienstmagd Marie Kaiser⸗Schulz in Wolters⸗ dorf, und über 200 Einlage nebst Zinsen lautend,

ad 3) eines am 30. Juli 1885 aageblich in Kusse⸗ bode verbrannten, mit Nr. 10303 bezeichneten Quittungsbuches der Sparkasse der Stadt Lüchow, ausgestellt auf den jetzt verstorbenen ½ Hufner Schulz Nr. 11 in Kussebode und über 1800 Ein⸗ lage nebst Zinsen lautend,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 6. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, 1 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lüchow, den 16. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. I. Lovenfosse. [47000] Aufgebot.

Der Wirthschaftsinspektor J. Schroeder zu Vor⸗ werk Dratzig bei Dratzig hat das Aufgebot des für den Wirthschaftsinspektor J. Schroeder zu Vorwerk Dratzig bei Dratzig unter Nr. 2319 ausgefertigten Spar⸗ kassenbuchs über eine von demselben am 19. April 1886 bei der hiesigen Kreis⸗Sparkasse gemachte Einzahlung von 209 zweihundert und neun 75 beantragt.

Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird gefordert, spätestens in dem auf

den 12. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs er⸗ folgen wird.

Pr. Stargard, den 13. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

auf⸗

[47034 Aufgebot.

Die Ehefrau des Hieronymus Duchardt aus Schlitz, Helene, geborene Habermehl, beabsichtigt die nach⸗ verzeichneten, in der Gemarkung Schlitz gelegenen und im Grundbuche auf den Namen ihres Ehe⸗ mannes stehenden Immoblien: Fl. 1/449, V/9, VI/105, XVI/153 und XVII/43 zu veräußern. Hieronymus Duchardt, welcher mit seiner Ehefrau in der im hiesigen Gerichtsbezirk üblichen allgemei⸗ meinen ehelichen Gütergemeinschaft lebte, ist schon seit vielen Jahren in Amerika, unbekannt wo, ab⸗ wesend, und würde, wenn er noch lebte, über 84 Jahre alt sein.

Auf Antrag seiner Ehefrau ergeht an ihn die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 24. Februar 1887, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, beziehungs⸗ weise über die beabsichtigten Veräußerungen sich zu erklären, als sonst er für todt und die Antragstellerin zur Veräußerung der oben bezeichneten Immobilien für befugt erklärt werden wird. 8

Schlitz, den 17. Dezember 1888.

Großh. Amtsgericht Schlitz. Braun.

[46998] Aufgebot. 6 Kreissparkasse

Das Sparkassenbuch Nr. 513 der zu Kolmar i. P. über 195,28 (in Buchstaben einhundert fünfundneunzig Mark achtundzwanzig Pfennig), ausgestellt auf den Namen der unverehe⸗ lichten Auguste Ernestine Fabert zu Krojanke, Ab⸗ bau. ist angeblich verloren gegangen. Letztere, ver⸗ treten durch ihren General⸗ und Spezialbevollmäch⸗ tigten, Mühlenbesitzer Julius Günther in Brodden und dieser wieder durch Justizrath Toelle in Schneide⸗ mühl vertreten, hat das Aufgebot dieses Sparkassen⸗ buches beantragt. 1

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf das verlorene Sparkassenbuch, dessen Kapital durch die zugeschriebenen Zinsen sich am 30. Oktober er. auf 287,29 belief, zu haben vermeinen, werden

hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 25. April 1887, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Richterzimmer Nr. II, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls das qu. Sparkassenbuch für kraftlos erklärt und der Antragstellerin ein neues an dessen Stelle aus⸗ gefertigt werden wird.

Kolmar i. P., den 14. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

[46996)0) Aufgebot. 11“ Der Eisenbahnsekretär Möhring in Erfurt hat die Kraftloserklärung der ihm angeblich abhanden gekommenen oder aus Versehen verbrannten Nord⸗ bahn⸗Prioritäts. Obligation der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 291 üÜüber 1500 (500 Thaler) beantragt. Die Inhaber der genannten Obligation werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Februar 1887, Mittags 12 Uhr,

im Sitzungssaal Nr. 24 anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Elberfeld, den 10. August 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. gez. Kost. 8 Für die Richtigkeit: Kahn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

[46999] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 264 der kasse zu Kastrop über 600 ℳ, ausgefertigt für Frau Wink⸗ hoff, Gertrud, geb. Schlüter, zu Kastrop, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag der angeblichen Rechtsnachfolgerin der verstorbenen Frau Winkhoff, der minderjährigen Anna Winkhoff zu Kastrop, vertreten durch ihren Vormund, den Handels⸗ mann Hermann Buddemeier daselbst, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 13. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Kastrop, den 17. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

[35749]

Der Lehrer Wilhelm Lax zu Alfeld hat das Auf⸗ gebot der Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hannöverschen Hypothekenbank Serie 4 Litt. C. Nr. 05406, 05410 und 05411, je über 300 beantragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihr Recht an solchen spätestens in dem auf

den 18. Mai 1887, Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, angesetzten Termine anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos er⸗ klärt werden sollen. Braunnschweig, 15. Oktober 1886. SHKHKerzogliches Amtsgericht. L. Rabert. v11A1A1AX“ [46958]

1) Die Hypothekenurkunden über:

A. 30 Thlr. zu 6 % verzinslichem Kaufgelderreste, eingetragen aus dem notariellen Vertrage vom 21. April 1870 ex decr. vom 6. Februar 1872 für den Rittergutsbesitzer Leberecht Wilkens zu Syp⸗ niewo in Abthl. III. Nr. 1 des dem Böttchermeister Vincent Rzechtalski gehörigen Grundstückes Flatow Blatt 613, gebildet aus:

a. Ausfertigung des notariellen Vertrages vom

melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 13. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1470443 Bekanntmachung.

Am 16. Dezember 1886 ist von dem hiesigen Amtsgericht folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

1) Der Nachlaß der am 27. Juli 1885 verstorbe⸗ nen Lieschen Bertha Becker zu Groß⸗Schwechten ist dem Fiskus zu verabfolgen und der später sich mel⸗ dende Erbe hat sich alle Verfügungen gefallen zu lassen, welche der Besitzer des Nachlasses getroffen hat, und ist weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen zu fordern berechtigt.

2) Die Kosten des Aufgebots fallen der Nachlaß⸗ masse zur Last. 1“ Stendal, den 17. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

1470% Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heut sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Abth. III. Nr. 3 auf Nr. 12 Tiefensee und Abth. III. Nr. 13 auf Nr. 34 und 35 Tiefensee für die Wittwe Lachenmeyer zu Strehlen eingetragene Hypothekenpost von 10 Reichs⸗ thalern 8 Sgr. 66/1 Pf. Courant ausgeschlossen worden.

Nimptsch, den 18. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. [47002] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. November 1886.

Somborn, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Wester⸗Kappeln Band 10 Blatt 22 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragenen Post für die Ge⸗ brüder Bernhard Friedrich und Bernhard Anton Linlage Unterhalt und Verpflegung und bei der Großjährigkeit oder Heirath 37 Thaler oder eine Kiste, eine Bettstelle, vier Stühle und eine Kuh aus den Verträgen vom 23. Juli 1838, 3. Mai 1839, 3. Juli 1841 und 12. Juli 1842 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amts⸗ richter Druffel

für Recht:

Es werden hiermit sämmtliche unbekannte Präten⸗ denten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen.

gez. Druffel.

Tecklenburg, den 30. November 1886. Königliches Amtsgericht. Somborn, Gerichtsschreiber.

v

[46961] Bekanntmachung.

In der Ackerbürger Carl Heinkich Hermann Buch⸗ holz’schen Aufgebotssache F. 4. 86 hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. durch den Gerichtstagskommissarius zu Zachau, Amtsgerichtsrath Wittchow, am 10. Dezember 1886 für Recht erkannt: 8

ie

Die Hypotheken⸗Urkunde, Grundbuche von Zachau: Band V. Nr. 160 Abtheilung III. Nr. 13, Band VI. Nr. 210 Abtheilung III. Nr. 88 Nr. 327 Abtheilung III. Nr. 10 un Band VIII. Nr. 330 Abtheilung III. Nr. 10 bei den, den Ackerbürger Carl Heinrich Her⸗ mann Buchholz'schen Eheleuten zu Zachau ge⸗ hörigen Grundstücken für den Brauer Julius Wilhelm Ferdinand Maelger zu Stargard in Pomm. zur Sicherung einer Forderung von 1700 Thlrn. gleich 5100 nebst Zinsen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1863 eingetragene Kaution gebildet ist und aus der notariellen

welche über im

21. April 1870, b. Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 6. Februar 1872, c. Eintragungsnote vom 4. Mai 1872, d. Theillöschungsnote vom 14. Mai 1873;

B. 70 Thlr. zu 6 % verzinslichem Kaufgelder⸗ rückstand, eingetragen aus dem notariellen Kaufver⸗ trage vom 30. Dezember 1872 am 10. Januar 1873. für den Rittergutsbesitzer Leberecht Wilkens zu Syp⸗ niewo in Abthl. III. Nr. 1 des dem Böttchermeister Vincent Rzechtalski gehörigen Grundstückes Flatow Blatt 659, gebildet aus:

a. Hypothekenbrief vom 10. Januar 1873, b. Ausfertigung des notariellen Vertrages vom 30. Dezember 1872, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der Löschung der Posten amortisirt werden.

Es werden deshalb die Inhaber der Hypotheken⸗ urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine

den 18. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Flatow, den 13. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

47033] In Sachen, das Aufgebotsverfahren rücksichtlich der über die bei dem Wohnhause des Kaufmanns Carl Siems No. ass. 205 zu Seesen zu Gunsten des früheren Banquiers Eduard Bremer daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragenen 3500 nebst Zinsen aufgenommenen und abhanden gekom⸗ menen Schuldverschreibung nebst Hypothekenbrief vom 4. resp. 5. November 1885, betreffend, wird der auf den 8. April 1887, Morgens 11 Uhr, bestimmte Aufgebotstermin aufgehoben und anderweit auf Sonnabend, den 9. April 1887, Morgens 11 Uhr, verlegt. Seesen, am 20. Dezember 1886. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

[47177] Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 9. April 1886 dahier verstorbenen Gärtnermeisters Johann Jacob Dauth und dessen am 11. Oktober 1882 verstorbenen Ehefrau Anna Philippine Elisabeth, geb. Fischer, zustehen, haben solche

vor dem 1. Febrnar 1887

bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu⸗

Verpfändungsurkunde vom 12. Januar 1863, der Ingrossationsnote vom 31 Januar 1863 und den vier Hypothekenbuchs⸗Auszügen vom 31. Januar 1863 besteht,

wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht, Abtheilung

[47036] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1886 sind folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:

1) über 12 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf. Judikat, 1 Thlr. 2 Sgr. 10 Pf. Prozeßkosten, 15 Sgr. Eintragungs⸗ kosten aus dem Mandat vom 19. Juli 1863 für Simon Kreutz zu Lützeln in Band III. Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 2 Grundbuchs Oberdresselndorf,

2) über 100 Thlr. im 24 Florin⸗Fuß Darlehn für den Waisenhausfonds zu Dillenburg ex oblig. vom 30. September 1783 und 24. März 1804 in Band XIII. Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 1 Grund⸗ buchs Zeppenfeld,

3) über 26 Thlr. Darlehn für H Wilhelm Weller zu Wiederstein ex oblig. vom 23./27. Januar 1841 in Band XII. Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 1 Grundbuchs Zeppenfeld,

4) über 21 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. und über 21 Sgr.

5 Pf. Rückkaufgelder für den Landesoberschultheißen Thomae zu Dillenburg aus dem Kaufgelderbelegungs⸗ protokoll vom 24. Oktober 1843 in Vol. III. Wol. 15 Rubr. III. Nr. 1 und 2 Hypothekenbuch Lippe,

5) über 16 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. Judikat, 29 Sgr. Prozeßkosten, 12 ½ Sgr. Eintragungskosten für den Handelsmann Kaspar Sohn zu Winterborn aus dem Mandate vom 13. Februar 1862 in Vol. 1. Fol. 4 Rubr. III. Nr. 10 Hypothekenbuchs und Band VII. Blatt 43 Abtheilung III. Nr. 4 Grundbuchs Zeppen⸗

feld,

6) über 30 Gulden 16 Albus im 24⸗Guldenfuß Darlehn für den Schulfonds der Gemeinde Niedek⸗ dresselndorf ex oblig. vom 26. Januar 1804 in Vol. III. Fol. 6 Rubr. III. Nr. 1 Hypothekenbuchs und Band XIII. Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 4 Grundbuchs Holzhausen.

Burbach, den 20. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

[47005) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Dezember 1886.

b Referendar Crueger, Gerichtsschreiber. „Auf den Antrag des Eigenthümers Eduard Pink in Ihlnicken, vertreten durch den Justizrath Braun

hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fisch⸗ hansen durch den Amtsrichter Heygster für Recht: