EE11“ 11““ 147745] Aufgebot. —Das Grundstück in der Gemarkung Bornheim Gew. 6III. Nr. 18 b. hält 4 a 89,18 qam Grund⸗ stück am Hohenmarkstein, im Werthe von 350 ℳ, ist dem Caspar Heuß III. zwar im Duplikat des Ab⸗ und Zuschreibebuchs von Bornheim zugeschrieben, auf dessen Namen jedoch im gerichtlichen Trans⸗ fkriptionsbuch nicht eingetragen, von demselben nach den gerichtlichen Hypothekenbüchern auch nicht ver⸗ pfändet. Es ist jedoch glaubhaft dargethan, daß sich dieses Grundstück seit länger als 30 Jahren im Besitze der Caspar Heuß III. Eheleute bezw. deren Erben befindet. 8 1]
Auf Antrag dieser Erben werden hiermit zum Zwecke der Eigenthumsfeststellung des ⸗ er⸗ wähnten Grundstücks Alle, welche irgend welche An⸗ sprüche an dasselbe zu erheben haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Dienstag, 5. April 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kgl. Amts⸗ gericht Abth. V. zu Frankfurt a. M., Paulsplatz 5, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, als sonst das Eigenthum des gedachten Grundstücks den Erben der Caspar Heuß III. Ehe⸗ leute zu Bornheim zugesprochen werden soll.
Frankfurt a. M., den 10. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
[47735] G 8 Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebot.
Andreas Köberlein, geb. am 26. November 1798 zu Grafenrheinfeld, Sohn der verlebten Bauers⸗ eheleute Andreas und Elisabethe Köberlein, letztere geb. Scholl von da, hat sich vor mehreren Jahr⸗ zehnten von Grafenrheinfeld entfernt und ins Aus⸗ land begeben, ohne daß er seitdem zurückgekehrt wäre
oder etwas von sich hören ließ.
Bereits im Jahre 1871 bestand unter seinen Ver⸗ wandten und Bekannten die allgemeine Anschauung, daß er vor Jahren in Rußland verstorben sei; es konnte aber weder damals noch bisher Näheres über seine Lebensschicksale und seinen Tod ermittelt werden. .
Beim unterfertigten Gerichte wird für den ab⸗ wesenden Andreas Köberlein wegen eines in der Verlassenschaft seiner Schwester Eva Köberlein ihm hisenen Erbtheiles seit 1871 eine Pflegschaft ge⸗ ührt.
Es haben nun der Schneider Kaspar Köberlein in Grafenrheinfeld, die Bauersfrau Elisabetha Treut⸗ lein, geb. Köberlein, von da, und die led. Eva Köberlein von Rottendorf als nächste Verwandte desselben den Antrag gestellt, ihn für todt zu erklären.
Da der Antrag zulässig und das unterfertigte Gericht zuständig ist, ergeht die Aufforderung:
1) an den verschollenen Andreas Köberlein sofort, mindestens aber am unten bestimmten Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich sich hier anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein hier verwaltetes Vermögen seinen gesetzlichen Erben ausgehändigt würde, an die Erbbetheiligten, ihre Intekessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an Alle, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, entsprechende Mittheilung hierher zu machen.
Als Aufgebotstermin wird Dienstag, der 18. Oktober 1887,
1 Vormittags 9 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte bestimmt.
Schweinfurt, 18. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. (L. 8) Then, A.⸗R.
Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem riginale: Schweinfurt, den 20. Dezember 1886.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Eberth, Kgl. Sekretär
8
50314] Aufgebot. Auf Antrag des Destillateurs A. Schütte hierselbst verden die unbekannten Inhaber folgender dem An⸗ tragsteller ausgefertigten und demselben am 17. April 882 abhanden gekommenen Leihkassenscheine der esidenzstadt Hannover “ C. 15942 über 100 ℳ m Litt. C. 15943 über 100 ℳ ufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. September 1887, 12 Uhr Morgens, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden rfolgen soll. Hannover, den 17. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17. gez. Siegel. Ausgefertigt und veröffentlicht: Schulz, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. “ 47788] Aufgebot. Die Catharina Walter, geb. Schulz, in Neundorf hat das Aufgebot folgender auf die Inhaber als Gläubiger lautenden Schuldbriefe der Herzogl. Landrentenbank hier, nämlich: 1) Schuldbrief II. Nr. 6755, d. d. 23. Juni 1880, über 100 ℳ, 2) Schuldbrief II. Nr. 7370, d. d. 25. Juni 1881, über 100 ℳ, 3) Schuldbrief II. Nr. 9082, d. d. 3. Mai 1884, über 100 ℳ — beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20,
Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
CSCoburg, den 20. Dezember 1886.
Herzogl. S. Amtsgericht, V. Abth. Gruner. 147786] Aufgebot. Der Kaufmann Richard Adolf
anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
Bachmann in
130 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 27. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Plauen, den 18. Dezember 1886.
Königli ches Amtsgericht. Steiger.
[47784] Aufgebot. 1 Auf den Antrag der verehelichten Arbeiter Mag⸗ dalena Rinza, geb. Mattika, in Groß⸗Kölzig, wird
deren Ehemann, der Arbeiter Johann Rinza, welcher
bis zum Jahre 1867 in Groß⸗Kölzig seinen Wohnsitz
gehabt, in demselben Jahre sich von dort entfernt
und seitdem von seinem Leben oder Tode keine Nach⸗
richten eingegangen sind, aufgefordert, sich spätestens
im Aufgebotstermine,
den 3. November 1887, Vormittags 10 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12,
zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗
folgen wird.
Forst, den 10. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht
1““
16
[31366] — Aufgebot. 8 Antrag
Auf den der unverehelichten Sammet⸗ schneiderin Caroline Heise zu Linden wird der In⸗ haber des von der Königlichen Residenzstadt Han⸗ nover unter dem 16. Februar 1880 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Leihkasse⸗Scheines Litt. C., Hauptnummer 13301, Controlenummer 4253, über Einhundert Mark, aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, 2. Oktober 1889, Mittags 12 Uhr, 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wer⸗ den wird.
Hannover, 23. September 1886.
Königliches Amtsgericht. IV. b. ““ Ausgefertigt: Thiele, Gerichts
85
(L. S.)
[42364] K. Amtsgericht Kirchheim. Aufgebot. ““ Auf Antrag .“ 1) des Knopfmachers Wilhelm Zeh, Beide 2) des Oberamtsdieners Gottfried Hoff⸗ † von mann, 1“ hier, Ersterer als Verkäufer, Letzterer als Käufer der Aktie der Kirchheimer Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A. Nr. 397, Hauptbuch S. 397, über 500. Fl., ausgestellt am 1. Juni 1865, wird, nachdem Seitens des ꝛc. Ze vorbezeichneter Aktie gehörigen Talons nebst den Dividenden⸗Coupons zufolge eines an ihm im Sep⸗ tember 1873 verübten Diebstahls glaubhaft gemacht worden ist und derselbe sich zur eidlichen Versiche⸗ rung der Wahrheit seiner Angaben erboten He gemäß §§. 824, 838 ff. C. P. O. vergl. mit Art. 16 des Ges. vom 18. August 1879, betr. Kraftloserklärung von Urkunden, bezüglich der abhanden gekommenen Urkunde, Leiste, das Aufgebot erlassen. 8 8 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf 1 Donnerstag, den 30. Juni 1887, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Amtsgerichte bierselbst anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird. Den 25. November 1886. Hülfsrichter Mezger.
18656132 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Otto Kunz von hier wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen Depositenbuchs der Königsberger Vereins⸗ Bank zu Königsberg i. Pr. Nr. 2214 Fol. 190, ausgefertigt für Otto Kunz, gültig auf 3000 ℳ, aufgefordert, seine Rechte auf dieses Depositenbuch spätestens im Aufgebotstermine
den 18. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, anzumelden und das Devpositenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Königsberg, den 19. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. IX. ͤ “ [44911] Aufgebot.
Die Frau Auguste Dietrich, geb. Gernhardt, in Frankfurt a. M.⸗Bornheim hat das Aufgebot der Thüringischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligation IV. Emission Nr. 6399 über 300 ℳ ohne Talon und Coupons beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 28. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 8. Dezember 1886. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
der Verlust des zu
bezw.
[36727] Alufgebot. 8 .
Das Sparkassenbuch der Kreisnebensparkasse zu Dorsten Nr. 3297 über den Restbetrag von 585 ℳ 9 ₰, ausgefertigt für den Müller Joh. Wilhelm Geuting ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag:
a. des genannten Geuting zu Borbeck,
b. des Rentners R. B. Gerritzen zu Borken — (ad b. Cessionars der betr. Sparkassenforderung) — amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber der Urkunde aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 3. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗
AEo Auf Antrag der hiezu ermächtigten Pfleger der
nachgenannten Abwesenden, über deren Leben seit
mehr als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden ist, ergeht an die Abwesenden:
1) Johann Georg Angermann, geboren am 3. Oktober 1840 zu Untersteinach, von dort etwa im Jahre 1865 nach Amerika im ledigen Stande ausgewandert,
Johann Friederich, Goldarbeiterssohn von Presseck, geboren am 26. Juli 1845, etwa im Jahre 1858 nach Amerika gewandert, Johann Schramm, lediger Metzgergeselle von Enchenreuth, geboren am 4. Juni 1834, vor etwa 26 Jahren vermuthlich nach Amerika ausgewandert, die — Aufforderung,
bis zu dem auf ““ Dienstag, 25. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, . dahier bestimmten Aufgebotstermine, spätestens aber in demselben, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie durch Richterspruch für todt erklärt werden. Hiebei werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen. Zugleich ergeht an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Stadtsteinach, 18. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. gez. Beck, A.⸗R. Für die Ausgefertigung: Stadtsteinach, den 20. Dezember 1886. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. IBI Mebs, K. Sekretär. 8
8b 1
[47739]
Aufgebotsverfahren betr.
Der vormalige Soldat der 8. Compagnie des Königl. 11. Infanterie⸗Regiments „von der Tann“ Michael Bach, Gütlerssohn von Wörth a. D., ge⸗ boren daselbst am 13. September 1844, wird seit dem deutsch⸗französischen Feldzuge von 1870/71 ver⸗ eit dem Friedensschlusse vom 20. Mai
Leben eine Nachricht nicht ein⸗ gegangen.
Es hat deshalb dessen Bruder Josef Bach, Güt⸗ ler von Wörth, den Antrag auf Todeserklärung ge⸗ stellt und ergeht an den Vermißten die Aufforderung, sich vor dem 28. Februar 1887 persönlich oder schriftlich auf hiesiger Gerichtsschreiberei zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
ferner an alle Diejenigen, welche über das Leben des Vermißten Nachricht empfangen haben oder sonst Aufschlüsse zu geben wissen, hierüber vor dem 28. Fe⸗ bruar 1887 auf der hiesigen Gerichtsschreiberei schrift⸗ lich oder zu Protokoll Mittheilung zu machen.
Dieses wird hiemit auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts Wörth vom 11. Dezember d. J. ge⸗ mäß §. 187 R.⸗K.⸗P.⸗O. behufs öffentlicher Zustel⸗ lung mit dem Beifügen bekannt gegeben, daß Auf⸗ gebotstermin auf
Montag, den 28. Februar 1887, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt ist. Wörth, den 22. Dezember 1886.
mißt und ist s 1871 von seinem
22.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Wörth. Der Königliche Sekretär: 6 (L. S.)
Hartstern. [47746] Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu War⸗ burg Nr. 14 850, ausgefertigt für die Helene Stiens zu Scherfede, lautend über einen Restbetrag von 450 ℳ, ist nach Angabe der Stiens verloren ge⸗ gangen und soll auf deren Antrag amortisirt werden.
Es wird deshalb der Inhaber des Sparkassen⸗ buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 26. Juli 1887, Morgens 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Warburg, den 22. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
[47744]
Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem Kaufmann Johann Gottlob Grünwald und seiner Ehefrau Marie Friederike, geb. Schimanowsky, am 18. Oktober 1873 errichteten, am 3. August 1886 publizirten Testamente haben die⸗ selben zu ev. Miterben berufen:
die eheliche Descendenz des Bruders des Testa⸗ tors, Krügers und Käthners Johann Joachim Grünwald, darunter die verehel. Eigenthümer Alwine Biel, geb. Grünwald.
Da deren Aufenthalt unbekannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
770 1477921 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 22. Dezember 1886 sind die unbekannten Erben der zu Bnin verstorbenen un⸗ verehelichten Theophila Ambrosius mit ihren An⸗ sprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen worden
Schrimm, den 22. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
[47760] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Erben der Frau Oberst Ida de la Chevallerie, nämlich: 1) des Fräuleins Marie de la Chevpallerie, 2) des Fräuleins Ida de la Chevallerie nnd 3) des Fräuleins Louise de la Chevallerie, sämmtlich in Elbing, 4) der Frau Assistenz⸗Arzt Hedwig Heinrici, ge⸗ borene de la Chevallerie, vertreten durch den Rechtsanwalt Rhode aus Allenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann b für Recht: daß die unbekannten Berechtigten nachstehend be⸗ zeichneter Hypothekenpost: 800 Thaler à 5 % verzinsliches Darlehn im Grundbuche Allenstein Amtsfreiheit Nr. 8 und
die Kosten haftet, für den Landgeschworenen Hermann in Schoenfelde unter Bildung eines Hypothekendokuments eingetragen, mit ihren etwaigen Rechten auf die obige Hypo⸗ thekenpost auszuschließen und die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern aufzuerlegen. Allenstein, den 17. Dezember 1886. 1I“ Königliches Amtsgericht. gez. Neumann. Pro vera copia Allenstein, den 21. Dezember 1886. (L. 8.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
[47762] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Joseph Kucklinski aus Wuttrienen erkennt das Königliche Amtsgericht
u Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann
für Recht:
daß die unbekannten Berechtigten nachstehend be⸗ zeichneter Hypothekenpost 25 Thaler 21 Sgr. à 5 % verzinsliche Vater⸗ Erbtheile der Geschwister Catharina und Eva Kuscha und zur Hochzeit je 5 Thaler auf Grund des am 19. September 1824 konfirmirten Franz Kuscha'schen Erbrezesses vom 19. September 1823 unter Bildung eines Hypothekendokuments zufolge Verfügung vom 28. .. 1829 im Grundbuche Wuttrienen Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen. 8 mit ihren etwaigen Rechten auf diese Hypothekenpost auszuschließen und die Kosten des Prozesses dem Antragsteller, Besitzer Joseph Kucklinski aus Wutt⸗ rienen aufzuerlegen 1
Allenstein, den 17. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. gez. Neumann.
Pro vera copia:
Alleustein, den 21. Dezember 1886.
(L. S.) Mundel, Gerichtsschreiber.
[47796] Auf den Antrag: 1) des Pfarrers Norbert Busch hier, 2) des Ingenieurs Emil Milleville hier wurde durch Urtheil vom 16. Dezember Jahres, 3) des Tagelöhners Friedrich August Haups hier, wurde durch Urtheil vom 17. Dezember d. Is. die Kraftloserklärung folgender Werthpapiere aus⸗ gesprochen:
Zu 1) einer Aktie Nr. 31 der Kölnischen Privat⸗ bank, lautend über einen Betrag von 500 Thalern oder 1500 ℳ,
zu 2) des auf den Namen Emil Milleville lautenden Sparkassenquittungsbuchs der städtischen Sparkasse zu Köln über den Betrag von 2746 ℳ 82 ₰, ein⸗ getragen im Hauptbuche der Sparkasse unter A3 Fol. 482,
zu 3) des irrthümlich auf den Namen August
dieses
muß, August Haups, lautenden Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Köln über den Betrag von 214 ℳ 65 ₰, eingetragen im Hauptbuche der Spar⸗ kasse unter C. 22 Fol. 473. 1
Köln, den 18. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI.
Für die Richtigkeit: . 1““
(L. S.) Zump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.
[47793]
Die unbekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen Ehefrau des Schiffers Budig, geb. Brunn, aus Jasenitz, sind mit ihren Ansprüchen auf die im Frsebace von Hütten Band II. Blatt 16 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragenen 600 ℳ nebst 5 % Zinsen durch Urtheil vom 15. Dezember 1886 ausgeschlossen. 8 1
Neuwarp, den 15. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1886. Adelsberger, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kossathen August Dasse zu Rühstädt, vertreten durch den Rechtsanwalt Begach zu Wittenberge, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge durch den Amtsrichter Dr. Koeppen,
da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Auf⸗ gebot nach §§. 823 folgende der Deutsch. C. P. O. und §. 20 des Preuß. Ausführungsgesetzes zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den Anzeiger des Re⸗ gierungs⸗Amtsblattes vom 17. September 1886 be⸗ kannt gemacht ist,
da weder in dem Aufgebotstermine vom 22. De⸗ zember 1886 noch seitdem Rechte Dritter auf die Ur⸗ kunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat:
für Recht:
Die aus einer Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 1. Mai 1820 nebst Ingrossationsnote und dem Hypothekenscheine von dem Pfandgrundstück gebildete Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück des Kossathen August Dasse Band 1 Blatt Nr. 14 des Grundbuchs von Rühstädt in Abtheilung III Nr. 4 für den Bauer Jürgen Gerloff zu Düpew einge⸗ tragene, zu 4 % verzinsliche Forderung von 200 Thlr. wird für kraftlos erklärt. 1
Die Kosten werden dem Antragsteller zur Laft
gelegt.
“ Von Rechts Wegen.
Dr. Koeppen.
EEEEöEEETETEEEEE’ [47791] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Wittwe Boldt, Weinhändlerin in Bahnhof Benningen, vertreten durch Rechts⸗ beistand Kiener in Kolmar, hat das Kaiserliche Amts⸗ gericht durch am 14. dieses Monats verkündetes Aus⸗ schlußurtheil den Lagerschein, lautend auf ein Faß Madeira⸗Wein, gezeichnet B. & F. Nr. 526, brutto 83 Kilogramm schwer, welches bei dem Kaiserlichen Haupt⸗Steueramt zu Kolmar im Elsaß lagert, für kraftlos erklärt.
Kolmar, den 21. Dezember 1886.
Kaiserliches Amtsgericht.
[47754]
8 8 8
Im Namen des Königs!
[47798] Verkündet am 17. Dezember 1886.
nter Nr 1 Wilbelmine, geb. Jeske⸗Wendt schen Cheleute zu
Haäͤupts und nicht, wie es in Wirklichkeit heißen
dorf Nr. 3 Thomas und Catharina Palmowski mit je 75 Thlr. 111 Sgr. 1 Pf., im Ganzen 150 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf.
steller 88
Diejenigen Dokumente, welche: 1
1) über die im Grundbuche von „N in der III. Abtheilung unter Nr. 5, für den Alt⸗ sizer Gottfried Quade zu Petznick eingetragene For⸗ derung von 100 Thalern, zu fünf Prozent seit dem 1863 verzinslich, aus der Schuldver⸗
März h. ung vom 13. März 1863, 9) über die ebendaselbst in der III. Abtheilung Nr. 14 für die Zimmergesell Julius und Groß⸗Linichen eingetragene Forderung von 200 Thlr. Kaufgeld, zu fünf Prozent seit dem 12. November 1866 verzinslich, aus dem Kaufvertrage vom 12. No⸗ vember 1866, bestanden, werden für kraftlos erklärt.
7797] 882 8 88 Ausschlußurtheil vom 16. d. Mts. ist das nachstehend bezeichnete Hypothekendokument für kraft⸗
los erklärt:
Der Obligation vom 11. April 1842, verbunden mit der obervormundschaftlichen Autorisation vom 6. Juni 1842 und versehen mit dem Eintragungs⸗ vermerk und dem Hypothekenschein als Hypotheken⸗ dokument über die für den Oberamtmann Pieper von Lesgewangminnen auf Beinigkehmen Nr. 10. Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post von 60 Thlr. nebst Zinsen.
Pillkallen, den 20. Dezember 1886
6 Königliches Amtsgericht. 17799390909 8 8 Auszug aus einem Ausschlußurtheil.
Das Hypothekendokument vom 3. April 1859, be⸗ stehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages und der Verhandlung vom 29. März 1859 nebst ange⸗ hängtem Hypothekenbuchsauszuge und lautend über die für die Frau Schuhmachermeister Wilhelmine Schliebner, geb. Kutzsch, zu Baruth auf dem Grund⸗ stüce der Schuhmachermeister Wildelau'schen Ehe⸗ leute im Grundbuche von Dahme Bd. III. Nr. 113 Bl. 25 Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragenen 500 Thaler = 1800 ℳ Kaufgelderrest, wird für kraftlos erklärt. 1
Dahme, den 21. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
us Ausschluß⸗Urtheil.
Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern
übat das K. Amtsgericht Füssen — Ametsrichter
Strunz — in seiner öffentlichen Sitzung vom 20. No⸗ vember 1886 im Aufgebotsverfahren, Sparkassebuch der Creszenz Hartmann von Nesselwang betr., nach⸗ stehendes Ausschlußurtheil erlassen:
I. das Sparkassebuch der Distriktssparkasse Füssen Nr. 2265 über 352 ℳ 67 ₰, aus⸗ gestellt für Creszenz Hartmann von Nessel⸗ wang, wird für kraftlos erklärt, die Kosten hat Antragstellerin Creszenz Hart⸗ mann zu tragen.
Der K. Ametsrichter. gez. Strunz. Verkündet am zwanzigsten November eintausend⸗ achthundertsechsundachtzig.
gez. Feigel, stellvertr. Gerichtsschreiber.
Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts Füssen.
(L. s.) Gillitzer, K. Sekretär.
147761 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirthen Joseph Falkowski aus Thomsdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann
. für Recht,
1) daß nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗ Dokumente: der Helene geb. Beuth⸗Palmowski’sche Erbrezeß vom 6. Juni und 5. Oktober 1849, conf. den 8. Oktober 1849, der Rezeß vom 14. Februar 1842, bestätigt den 28. ej. m. eta., der Hyyotheken⸗
schein und die Eintragungs⸗Verfügung vom 11. März
1852 als Urkunde über die im Grundbuche Thoms⸗ Abth. III. Nr. 5 für die Geschwister
eingetragenen Muttererbtheile, wie die daselbst für diese beiden Geschwister Palmowski eingetragene
Ausstattung
für kraftlos erklärt wird,
2) daß die unbekannten Berechtigten der nach⸗ stehend bezeichneten Hppothekenpost: 200 Thlr. zu sechs Prozent verzinslich im Grundbuche Thomsdorf Nr. 3 Abth. III. Nr. 6 auf Grund der Obligation vom 12. November 1853, ursprünglich ex decret.
vom 15. November 1853 für den Wirth Johann
Materna aus Alt⸗Schöneberg eingetragen und wie 1- Kolonne Cessiones zufolge Verfügung vom 7. Mai 1859 eingetragen, laut gerichtlichen Attestes
vom 5. August 1857 durch Erbgang auf die Bauer⸗
frau Marianne Materna, geb. Czodrowski, jetzt ver⸗ ehelichte Beuth, übergegangen und sodann cedirt laut gerichtlichem Vertrage vom 12. Februar 1859 an die
Pverwittwete Frau Rentier Auguste Engert, geb.
Sender, in Allenstein mit ihren etwaigen Rechten auf diese Hypo⸗ pothekenpost auszuschließen,
3) daß die Kosten des Verfahrens dem Antrag⸗ irth Joseph Falkowski in Thomsdorf auf⸗ zuerlegen. “
Allenstein, den 17. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. p gez. Neumann. Pro vera copia. Alenstein, den 21. Dezember 1886. (L. S.) Mundel, Gerichtsschreiber.
8 Im Namen des Königs!
8 uf den Antrag des Colons Johann Bernard biumhemann zu Kirchspiel Lippramsdorf erkennt das dnigliche Amtsgericht zu Haltern am 22. Dezember für Ranrch den Amtsrichter Freiherrn von Korff chge Hypothekenurkunde vom 15. Juli 1819 über 18 Reichsthaler Conventionsgeld nebst 5 % Zinsen su 16 jüdische Handelsfrau Wittwe Anschel Cohen⸗ 8 da tern, eingetragen im Grundbuche von Lipp⸗ imsdorf Band 20 Blatt 367 Abth. III. Nr. 1,
1790aoh0) — 8
Durch Ausschlußurtheil chneten Gerichts vom 3. Dezember d. J. sind folgende Urkunden:
1) Das auf den Namen Marcus Schmütz zu Gremersdorf lautende Sparkassenbuch der hiesigen Spar⸗ und Leihkasse über 90 ℳ 30 Pf. II H. B. Fol. 398,
2) die Obligation vom 12. Oktober 1827, ans welcher auf dem Gewese des Zimmermanns Nico⸗ laus Friedrich Wilhelm Goeders von hier für den derzeitigen Holländereipächter Hans Christian Heise zu Kuhof annoch 213 Thl. 32 Schill. dän. R.⸗M. = 480 ℳ eingetragen stehen,
für kraftlos erklärt und ist gleichzeitig die Löschung der aus der letztgedachten Obligation im Grundbuch noch wachenden Post, sowie die Löschung der aus den Obligationen vom 26. Juni 1839 und 21. April 1842 auf dem in hiesiger Stadt belegenen Gewese des Schlossermeisters Heinrich Christian Schmahl im hiesigen Grundbuch Band IV art. 223 Abthei⸗ lung III unter Nr. 4 und 5 für den Mühlenpächter Heuer eingetragenen Pöste von je 360 ℳ angeordnet.
Oldeuburg i. H., den 16. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. 1 Spethmann.
1 [47779] Aufgebot.
Durch das Urtel vom heutigen Tage ist das im Grundbuche von Glasehausen 7 Blatte unter Nr. 8. für den Pfarrer Herzberg aus Siemerode eingetra⸗ gene Darlehn von 25 Thlr. für löschbar, die dar⸗ über gebildete Urkunde für kraftlos erklärt, die aus dem Darlehne zur Verwahrung genommene besondere Aufgebotsmasse den Erben des Josef Thriene von Herste bei Brakel zugesprochen.
Heiligenstadt, den 18. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
[47763] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 21. Dezember 1886 sind die nachstehend be⸗ zeichneten Hypothekendokumente:
1) dasjenige über 460 Thaler Restkaufgeld, einge⸗ tragen für die Carl und Ernestine, geb. von Ma⸗ lottka, Fischer'schen Eheleute auf dem Grundstück Trezebiatkow Nr. 42 in Abtheilung III Nr. 1 e. (mitübertragen von Trezebiatkow Nr. 27 Abthei⸗ lung III Nr. 3), bestehend aus dem notariellen Kauf⸗ vertrage vom 10. Dezember 1856, der Eintragungs⸗ note vom 19. Dezember 1856 und dem Auszuge vom 18. Dezember 1856,
⁊2) dasjenige über 30 Thaler Darlehn, eingetragen für den Gutsantheilsbesitzer Ernst v. Schmude auf dem Grundstück Trezebiatkow Nr. 42 in Abthei⸗ lung I1I1I Nr. 1 b. (mitübertragen von Trezebiatkow Litt. E. Abtheilung III Nr. 14), bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Dezember 1858, der Eintragungsnote vom 28. Dezember 1858 und dem Auszuge vom 23. Dezember 1858, für kraftlos erklärt worden. 8 Bütow, den 21. Dezember 1886. 8 Königliches Amtsgericht. 8
8 ““ 8 8
[47759] Bekanntmachnug.
Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 20. November 1886 sind auf Antrag der Grund⸗ stückseigenthümer, bezw. der Gläubiger, die Instru⸗ mente über nachbezeichnete Hypothekenforderungen für kraftlos erklärt worden:
a. über 66 Thlr. 20 Sgr., haftend Abth. III. Nr. 1 auf Blatt 76 Nieder⸗Marklowitz, über⸗ tragene Restforderung der auf dem Stamm⸗ gute Nr. 5 Nieder⸗Marklowitz für den Müller Carl Mielek zu Gaschowitz eingetragen ge⸗ wesenen 200 Thlr. Darlehn,
Hüber 166 Thlr. 20 Sgr., haftend Abth. III. Nr. 2 auf Blatt 76 Nieder⸗Marklowitz, über⸗ tragene Restforderung der auf dem Stamm⸗ gute Nr. 5 Nieder⸗Marklowitz für den Pfarrer Julius Schindler zu Loslau ein⸗ getragen gewesenen 500 Thlr. Darlehn,
.uͤber 100 Thlr. = 300 ℳ Darlehn, haftend Abth. III. Nr. 3 auf Blatt 65 Ober⸗ Jastrzemb für den Gastwirth Ludwig Moczigemba zu Staude,
Hüber 43 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. rückständige Kaufgelder, haftend Abth. III. Nr. 21 e. auf Blatt 66 Ober⸗Jastrzemb, für die Susanna
Bystron,
Hüber 87 ℳ 38 ₰ Extrajudikalien, 1,20 ℳ Gebühren und Porto, 1,50 ℳ Requisitions⸗ kosten, und 1,80 ℳ Eintragungskosten, haf⸗ tend Abth. III. Nr. 2 auf Blatt 185 Nieder⸗ vil hamns für den Justiz⸗Rath Muthwill zu -- eß,
Hüber 25 Thlr. Kausgelder, haftend Abth. III. Nr. 1 auf Blatt 21 Godow für die Ge⸗ schwister Alexander, Johann, Josefa und Florantine Balzar. F. 19. 20. 21./85. — 7. 9./86. 1
Loslau, den 8. Dezember 1886.
Koönigliches Amtsgericht.
[477511 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das von dem Vormund der minderjährigen Hanne Südecum in Alvesrode und der Dienstmagd Louise Südecum in Eldagsen beantragte Aufgebot einer Hypothekenurkunde,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Springe urch den Gerichtsassessor Habbe
8 für Recht:
Die Urkunde, ausweislich deren der Anbauer Wil⸗ helm Südecum in Alvesrode am 9. Mai 1881 zu Gunsten seiner beiden Geschwister Hanne und Louise Südecum für eine Abfindung von je 135 ℳ an seiner zu Alvesrode unter Haus Nr. 38 a belegenen Anbauerstelle Hypothek bestellt hat, wird für kraftlos erklärt.
(L. S.) gez. Habbe,
Ausgefertigt: Pramann, Assistent, als Gerichtsschr.
[47801] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Palm zu Leiden (Holland), vertreten durch Rechtsanwalt Springsfeld zu Aachen, klagt gegen E. Emmel, Papierfabrikant, früher zu Merken bei Düren, gegenwärtig ohne bekannten
trag von 1305,10 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1885 zu bezahlen, auch das zu er⸗ lassende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Donnerstag, den 24. Februar 1887,
Nachmittags 4 Uhr, 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
„Bremer,
c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [47804] SOeffentliche Zustellung.
Die Firma Demrath & Plätzer zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Leopold Meyer in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Herm. Brandt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 144,10 ℳ für die im Jahre 1886 gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 144,10 ℳ nebst 6 % Zinsen
von 84,20 ℳ seit dem 19. April 1886 und
„ 59,20 „ „ „ 18. September 1886 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Berlin I., Abtheilung 5, auf den 21. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße Nr. 60, 1 Treppe, Zimmer 82 a.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Dezember 1886.
b Langner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 5.
[47768] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Schwartz zu Hannov. Münden, vertreten durch den Rechtsanwalt Breese in Salzwedel, klagt gegen den Forstkandidaten W. Rudloff zu Gr. Apenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Waarenforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von a. 283,35 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1884, b. 135,50 ℳ „ 6 % k „ 1. April 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beetzendorf auf
den 15. März 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beetzendorf, den 11. Dezember 1886.
Hesse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6 1 8 147826] Oessentliche Zustellung.
1) Antonie Klara Meltzer, geb. Winde, in Dresden,
2) Emilie Auguste Weigand, geb. Fritzsche, in K.eeehh 3) Marie Emilie Friebel, geb. Preußner, in Kaitz,
4) Marie Hedwig Noack, geb. Einbock, in Dresden,
5) Laura Auguste Fritzsche, geb. Müller, in Dresden.
6) Marie Amalie Beck, geb. Teunert, in Dresden,
7) Amalie Therese Siegert, gesch. Lange, geb. Steuer, in Döhlen,
8) Emilie Auguste Nitzsche, geb. Rülke, in Klein⸗ naundorf,
9) Amalie Emilie Scheibe, geb. Stein, in Löbtau,
10) Ernestine Minna Stotz, geb. Schille, in Dresden,
11) Auguste Marie Scheermesser, geb. Keller, in Dresden,
12) Amalie Pauline Scholz, geb. Reichert, gen. Klemm, in Dresden,
13) Auguste Emma Grünenwald, geb. Schender⸗ lein, in Aue, 86 .14) Emma Wilhelmine May, geb. Münchmeyer, in Dresden,
8— Emilie Pauline Löffler, geb. Buchwald, in ue,
16) Elisabeth Müller, geb. Müller, in Blasewitz, 17) Anna Agathe Auguste Mücke, geb. Herrlich, in Dresden,
18) Marie Ida Luise Winkler, geb. Lorenz, in Dittersbach, Kreis Waldenburg,
19) Auguste Karoline Böhmert, geb. Ehrlich, in Loschwitz,
20) Marie Christiane Flasche, geb. Füssel, in Struppen, 1
21) Ida Anna Merkel, geb. Meißner, in Dresden, ⁊22) Emilie Bertha Schade, geb. Simon, in Hainichen bei Gößnitz, z
23) Christiane Pauline Kleditz, geb. Starke, in Dresden, 1 ¹
24) Amalie Auguste Weist, geb. Hünig, in Pieschen,
25) Louise Friederike Held, verw. gew. Vetters, geb. Horn, in Radeberg,
26) der Schuhmacher Wilhelm Andreas Heinrich Hellmuth in Dresden,
vertreten zu 1 bis mit 16 und 26 durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schlegel II in Dresden, zu 17 bis mit 25 durch die Rechtsanwälte, Justizrath Hänel und Müller in Dresden,
tlagen gegen ihre Ehegatten, deren jetziger Aufent⸗ halt unbekannt ist,
zu 1) den Stadtreisenden Karl Hermann Meltzer, zuletzt In Sere wohnhaft, Ch
zu 2) den Schlosser Kar ristoph Weigand, zu⸗ letzt in Dresden wohnhaft, 8 3 b
zu 3) den Handarbeiter Friedrich August Friebel, zuletzt in Röthnitz wohnhaft,
zu 4) den Seemann Ernst Emil Noack, zuletzt in b“ der Genft E
zu 5) den Dachdecker Ernst Emil Fritzsche, zule in Se wohnhaft, früh b
zu 6) den Privatus, früheren Fleischer Gustav Moritz Beck, zuletzt in Dresden wohnhaft,
zu 7) den Bergarbeiter Karl Gottlob Siegert, zu⸗ letzt in Döhlen wohnhaft,
zu 8) den Handarbeiter Karl Ernst Wilhelm Nitzsche, zuletzt in Rippien wohnhaft,
zu 9) den Handarbeiter August Ludwig Scheibe, zuletzt in Löbtau wohnhaft,
zu 10) den Handarbeiter Karl Bernhard Stotz, zuletzt in Kotta wohnhaft,
zu 11) den Handarbeiter Theodor Clemens Scheer⸗ messer, zuletzt in Birkigt wohnhaft,
zu 14) den Handarbeiter Gustav Adolf May, zu⸗ letzt in Dresden wohahaft, 2 8
zu 15) den Schuhmacher Christian Friedrich Löffler, zuletzt in Riesa wohnhaft,
zu 16) den Kaufmann Louis Edmund Müller, zu⸗ letzt in Striesen wohnhaft, 8
zu 17) den Markthelfer Ernst Moritz Mücke, zu⸗ letzt in Dresden wohnhaft,
zu 18) den vormaligen Schauspieler Hugo Wink⸗ ler, zuletzt in Riesa wohnhaft, 8
zu 19) den Schiffsmann Karl Gottlieb Böhmert, zuletzt in Königstein wohnhaft, 8
zu 20) den Garn⸗ und Strumpfwaarenhändler Friedrich Wilhelm Flasche, zuletzt in Pirna wohnhaft,
zu 21) den Lackierer Karl Julius Bernhard Merkel, zuletzt in Dresden wohnhaft, 1 zu 22) den Handarbeiter Hermann Schade, zuletzt in Striesen wohnhaft,
zu 23) den Arbeiter Wilhelm Otto Kleditz, zuletzt in Dresden wohnhaft,
zu 24) den Schmied Ernst Friedrich Wilhelm Weist, zuletzt in Radebeul wohnhaft,
zu 25) den Schuhmacher Heinrich Eduard Held, zuletzt in Radeberg wohnhaft,
zu 26) Minna Karoline Hellmuth, geb. zuletzt in Leipzig wohnhaft,
und zwar die unter 1, 6, 10, 13, 14 und 26 Ge⸗ nannten wegen Ehebruchs, die unter 2 bis mit 4, 7 bis mit 9, 11, 12, 15 und 17 bis mit 25 Genannten wegen böslicher Verlassung, die unter 5 aufgeführte Fritzsche wegen Mißhandlung mit dem Antrage au Scheidung der Ehe vom Bande, sowie die unter 16 aufgeführte Müller wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, auf Eheherstellung zu erkennen, und laden die Beklagten — bez. die unter 14 und 26 genannten May und Hellmuth, welchen die Klagen bereits zugestellt worden, anderweit — zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf
den 16. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu be⸗
stellen. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Dresden, den 14. Dezember 1886. . Hochgemuth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47815] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Richard Eckardt zu Eisenberg S.⸗A., vertreten durch Rechtsanwalt Ludewig daselbst klagt gegen den Dachdecker Heinrich Fischer, zule in Eisenberg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, a drei im Jahre 1886 gemachten Waarenlieferungen in Höhe eines Restes von 38,51 ℳ, einem Darlehn au demselben Jahre in Höhe von 17,00 ℳ, wegen eine Bürgschaftsschuld von 151,88 ℳ aus demselben Jahre und gegen 6,00 ℳ Lagergeld monatlich für gelager⸗ ten Schiefer seit 30. Mai 1886, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zu Zahlung von 38,51 ℳ Waarenrestschuld, 17,00 ℳ Darlehn nebst 6 % Zinsen seit 29. Oktober 1886 151,88 ℳ verlegte Bürgschaftsschuld nebst 6 Zinsen seit 15. Dezember 1886 und 6,00 ℳ monat⸗ liches Lagergeld seit 30. Mai 1886, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Eisen⸗ berg, S.⸗A., auf
Donnerstag, den 24. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eisenberg, den 22. Dezember 1886.
Lange, G.⸗Assessor, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[47808 SDeffentliche Znstellung.
Die Ehefrau Maria Margaretha Bormann, geb Johannsen in Altona, vertreten durch den Rechts anwalt Ebsen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Kaufmann Johann Heinrich Bormann, früher in Flensburg, dann in Pommerby jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassens
Beklagte hat die Klägerin am 16. April 1876 verlassen, soll dann späaͤter als Heizer auf nach New⸗York fahrenden Schiffen gearbeitet haben. Am 2. Januar 1882 ist er als Heizer für das deutsche Dampfschiff Wodan angemustert worden; mit diesem Schiffe in Melburne ange⸗ kommen, ist er dann am 5. Oktober 1882 von demselben desertirt; Klägerin hat von dem Be⸗ klagten nichts wieder gehört, — mit dem Antrage, daß die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach getrennt, der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt und zur Tragung der Prozeß⸗ kosten verurtheilt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 16. April 1887,
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kage bekannt gemacht.
Fleusburg, den 22. Dezember 1886.
8 Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47824] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ane Marie E eb. Möller zu Flensburg, vertreten durch den Franzen in Flensburg, klagt gegen den Arbeite Martinus Lorenzen Thomsen, unbekannten Aufent halts, wegen böswilligen Verlassens, der Beklagt ist einige Tage vor Pfingsten 1884, nachdem e⸗ während der Abwesenheit der Klägerin von Haus seine Kleidungsstücke zusammengepackt hatte, unter Mitnahme derselben fortgegangen und nach der ge⸗ meinschaftlichen Wohnung nicht wieder zurückgekehrt, hat auch seitdem nichts wieder von sich hören lassen, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flens⸗
Trinkaus,
Fe hat das Aufgebot eines verlorenen, von arl Franz Däumler in Werdau am 24. Juni 1886 auf Friedrich Prager in Chrieschwitz bei Plauen ge⸗ zogenen, acceptirten, an eigene Ordre gestellten, am 10. Dezember 1886 fälligen, zuletzt mit dem Blanco⸗ giro Hermann Schubert'’s versehenen Wechsels über
burg auf Sonnabend, den 16. April 1887,
mit der Auffo eeeIre 8 Feen “
fkorderung, einen bei dem 8
richte zugelassenen Anwalt zu Ge
vird für kraftlos erklärt. Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
zur Last gelegt. 8 Frhr. v. Korff.
zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. Dorsten, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Nr. 9 Abthl. III. Nr. 3 auf Grund der am Hen Referendar, als Gerichtsschreiber. 14. Oktober 1835 obervormundschaftlich geneh⸗ Auf den Antrag des Eigenthümers Carl Eduart delt ie migten gerichtlichen Verhandlung vom 25. No⸗ Pape aus dngsölce erkennt das Königliche Amts eller vember 1835 vig. decr. vom 7. Januar 1837 gericht zu Märk. Friedland durch den Amtsrichter
mit dem Bemerken, daß die Hypothek auch für Fähle für Recht: b
zu 12) den Schlosser Karl Heinrich Scholz, zuletzt in weahaf, ZZE“ „zu 13) den Schlosser Bruno Grünenwald, zuletzt in Meißen wohnhaft, 8gb
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage:
„Königliches Landgericht wolle den Beklagten 2 kostenfällig verurtheilen, der Klägerin den Be⸗