ert ei!
2. Bebrschenr 886 Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Activa. 8 1 8 2 . 6 — DSDSDerlin, Mittwoch, den 29. Dezember
“ 8 — 8 1““ .
Bad Oldesloe Acetiengesellschaft. aso4J]x W“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechunng ge⸗ . Danziger Privat⸗Actien ⸗Bank. 1 2 28 2 Sta 3. ember 2 ₰ ..9 Metallbestand. 1,006,129 Reichs⸗Kassenscheine 40 Noten anderer Banken 421,500
[48056] Debet.
1 200 00 21375 15 20
Saldo des Vermögens⸗Status: vom Vorjahre . .ℳ 51 898,39 dazu eine in der vor⸗
Abschreibung auf: Gebäude. 8 Dampfkessel m. Armatur 5 % liegende Dampfmaschine 2 %
Metallbestand.
9 .
do. Moormaschine 5 %o . . . do. Röhrenleitung m. Transmission 14“ do. Inventar 4 %. Zinsen: bezahlte rückständige
207 6 E1 111““ 1 154 . ℳ 3054,55
ℳ 4351,64 ab: auf d. Vorjahr entfallende „ 1328,13 Bauten und Verbesserungen:
am Hauptgebäude
an den Logirhäusern ve.];
m Musikpavillon und für sonstige bböööb11..“];
Rückständige Rechnungen 111““ Arbeitslohn. Inventar.. Gehalt und Löhne .. Inserate und Drucksachen Feuerversicherung b16“*“ Steuern und Abgaben Miethe 8 111A1“*“ Sonstige Ausgaben.
3 023
101 20 125 00 299 30
785 31 440ʃ30 63375
894 84 33770
1 750 00 2 287 14 206 90
1 232 60 339 04 240/00
2 460/00 78077 56 767 17
10 0o
1 725 00
jährigen Rechnung nicht berücksichtigte Forderung von .. 30,50 ℳ 51 928,89 ab: in der vorjähri⸗ gen Bilanz nicht be⸗ rücksichtigte rückstän⸗ dige Rechnungen. „ Ehcbbich Fachmsbmg . ..... Ländereien und Parkanlagen, Zugang Inventar, Zugang.. LE““ Inventarfonds, Zinsen .“ Röhrenleitung m. Transmission ꝛc.,
1u6* Miethe
1 017,21
2 274 11 767 4 216
Pacht und Bäder. Logis Kurtaxe Brunnen. Badewäsche Heu. Insgemein Extraordinär
Saldo oder Vermögensbestand
77 230]72
Aetiva Bilanz pro 15.
November 1886.
Passiva.
Werth der Gebäude
„ des Inventars Inventarfonds ö“ Ländereien und Parkanlagen Dampfkessel m. Armatur . Röhrenleitung m. Transmission Liegende Dampfmaschine Moormaschine . . .. Kassebehalt
ℳ ₰ 115 835 50 28 673 03 792 39
33 500 00 4 061 25
4 126/17 744 80 19000 341 42
ℳ 86 Actien à 600 ℳ 34 Actien à 240 ℳ . Protokollirte Schulden Darlehn⸗Schuld . Sonstige Schulden: a. Zinsen bis zum 15. Novybr. 1886 b. rückständige Rechnungen an div. Creditoren BbEE11““ Saldo oder Vermögensbestand
8 160 67 000 3 000
1 297
56 767 188 264
188 297 55
Die Direktion der Actiengesellschaft für das Bad
Dr. B. Ruete. H. Stoffers.
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung
18. Dezember 1886 genehmigt worden.
Oldesloe:
Geerdts. Ernst Meyer.
Der Aufsichtsrath: 1b Mewes. C J. Wörmbke. C. J. H. Böttger. Wlh. Semken. Friedr. Kindt.
51 600
V 440
₰ 00 00 00 00
0b 30
17 56
ist in der Generalversammlung am
[48193] Krystall⸗Eis⸗Aktien⸗Gesellschaft. Die Inhaber unserer Interimsscheine Sh sr Nr. 44 — 144 155 — 184 189 — 208 210 — 213 264 — 305 313 — 316 319 — 334 337 — 341 395 401 — 418 449 — 508 549 — 617 623 — 645 652 — 661 666 670 — 685 705 — 726 752 — 800 921 — 992 1101 — 1103 1132 1133 1135 — 1200 1271 — 1290 1318 — 1390 1401 — 1424 1435— 1444 1459 — 1490 1525 — 1564 1811 — 1848 1857 — 1890 1913 — 2000 8 haben trotz der wiederholten Aufforderungen die fälligen Einzahlungen von zwei Mal 10 %, die Inhaber unserer Interimsscheine Nr. u 214 — 253 317 318 1134 1425 — 143 die fällige Einzahlung von 10 % nicht geleistet. Sie sind deshalb gemäß dem Generalversamm⸗ lungs⸗Beschlusse vom 9. März cr. mit ihrem An⸗ theilsrechte aus unserer Gesellschaft ausgeschlossen und erklären wir sie hiermit zufolge des heutigen Aufsichtsraths⸗Beschlusses ihrer Anrechte aus den bisher geleisteten Einzahlungen zu Gunsten der Ge⸗ sellschaft für verlustig und die obengenannten Interimsscheine für kraftlos. Berlin, den 28. Dezember 1886. 8 Krystall⸗Eis⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath und Die Direktion. Büxenstein. Rudloff⸗Grübs.
[48141]
Gera⸗Prehlitzer (Menselwitzer) Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Nachdem von dem Gründungscomité der Gera⸗ Prehlitzer (Meuselwitzer) Eisenbahn⸗Gesellschaft unter Ueberreichung eines Statuts und eines Ver⸗ zeichnisses der Zeichner auf Grund der Bestimmung in Art. 210 a. des Keeichssesehen vom 18. Juli 1884, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, zur Beschlußfassung über die Errichtung der Gesellschaft die Einberufung einer . beantragt worden ist, haben wir au
Donnerstag, den 30. dss. Mts., Nachinatags 3 Uhr, zu dem beregten Zwecke eine Generalversamml anzuberaumen beschlossen und 8 die Tagesordnung: festgestellt, wie folgt: 1) Beschlußfassung über die Errichtung der Ge⸗
sellschaft. b 2) G des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ tandes.
Alle diejenigen, welche auf das Grundkapital der vorgenannten Gesellschaft Aktien gezeichnet haben, werden unter Hinweis auf die gesetzlichen und statu⸗ tarischen Bestimmungen hiermit eingeladen, zu dieser Generalversammlung um die gedachte Zeit im Saale des Hotels
„zum Reußischen Hose“ hier persönlich oder durch legitimirte Bevollmächtigte sich einzufinden.
Gera, den 2. Dezember 1886. G
ürstliches Amtsgericht. 8 Abthlg. für freiw. Gerichtsbkt. E. Brager.
Braunschweigische Bank.
In Gemäßheit der §§. 35 und 37 des Bankstatuts ird öffentlich bekannt gemacht, daß Herr Hermann Schrader zum ersten Kassirer ernannt worden ist. Braunschweig, den 23. Dezember 1886. Der Aufsichtsrath. 1 Ferd. Haslicht, Vorsitzender.
[48026] Sonnabend, den 15. Januar 1887, 2 uU
eine außerordentliche Generalversammlung statt, welcher wir unsere Aktionäre hierdurch einladen. Tagesordnung: 1) Bericht über die Geschäftslage.
sporn. Mewe, den 23. Dezember 1886.
Zuckerfabrik Mewe. 8 Die Direction: Freytag. Anspach. Neumeyer.
hr
Nachmittags, findet im Deutschen Hause zu Mewe
zu
2) Vornahme der Wahl von 5 Aufsichtsraths⸗ mitgliedern an Stelle der Herren Reykowski, Rohrbeck, Damrath, A. Ziehm und Kling⸗
[48199]
Wechselbestand
Lombardforderungen
Effekten⸗Bestand
Sonstige Activa . . . . . . 1,649,501 Passiva.
Gdüttztsüihiplhmk. .75 3,000,000 weee]; 750,000 Uarlaefende eaen,, Uine Berbidüch⸗ 2,693,300 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗
keilen . . “ 8 36ä1“ 267,381 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. 7,196,902 Sonstige Passiva.. 478,366
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln. 1
6,333,596 5,214,474 266,570
211,451
Uebersicht der
Sächsischen Bank zu Dresden
am 23. Dezember 1886.
Activa. Coursfähiges Deutsches Geld ℳ 17 202 450. G 8 411 515.
gebundene
Reichskassenscheine . . . Noten anderer Deutscher
IAE11ö11“ 14 348 600. Sonstige Kassen⸗Bestände. 466 610. Wechsel⸗Bestände 51 109 722. Lombard⸗Bestände 3 457 760. Effecten⸗Bestände “ 265 118. Debitoren und sonstige Activa 6 390 674.
Passiva.
Eingezahltes Actiencapital ℳ 30 000 000. Reservefonds 8“*“” Banknoten im Umlauf „ 48 148 700. Täglich fällige Verbindlich⸗
“ .„ 2 637 913. An Kündigungsfrist
Verbindlichkeiten. 8 554 946. — Sonstige Fee 1111““
Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: ℳ 2 763 295. 05 8 8 Die Direction.
. ℳ 4 401 090
— 8 605 —
17 88 düs 36 472
728 89298
188 81101
1 648 976 63
24 792 106 39
Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard⸗Forderungen 1111“ Sonstige Activa
ℳ
Passiva.
. ℳ
Grundcapital Reservefond.. . 1“ Umlaufende Noten . .. Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . . . . . „ Sonstige Passirva „
84 7 38 18 . 21 77958
525 693 63 Nℳ [24 792 106 39
Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälli deutschen Wechsel betragen ℳ 2 044 161. 49. x8
—n—yr———xx2·
—Q—
8) Verschiedene
Bekanntmachungen.
[48084]
Die durch den Tod des seitherigen Inhabers er⸗
ledigte Kreis⸗Wundarzt⸗Stelle des Kreises Biedenkopf, mit welcher ein Gehalt von 600 ℳ verbunden ist, soll wieder besetzt werden. Qualifizirte Medizinalpersonen können sich unter Beifügung eines Lebenslaufes und der erforderlichen Zeugnisse binnen 6 Wochen bei mir melden. Wiesbaden, den 24. Dezember 1886. Der Königliche Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.
[48059] Sämmtliche Jahrgänge Patentschriften, Auszüge und Register
eleg. gebunden, billig zu verkaufen. Gefl. Off. unter M. 6336 an Haasenstein & Vogler, Chemnitz.
188155 Dette Publique Ottomane Consolidée
Revenus concédés par l'Iradé impérial du 8/20 Décembre 1881. Cinquième Exercice — Mois de Novembre 1886.
Recettes nettes des frais d'admi- nistration provinciale
Frais payés par la direc- tion génér.
Recettes nettes des frais d'administration provinciale et centrale
Piastres ““
Total des mois pré- cédents
Total au 30 Nov. 1886
Piastres g 1““
Liv. Turq.] Liv. Turq.
7) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [48203] Wochen⸗Uebersicht
der Bayerischen Notenbank
vom 23. Dezember 1886.
Activa.
Metallbestand . .. .. Bestand an Reichskassenscheinen „ Noten anderer Banken b11“ „ Lombard⸗Forderungen „ Effecten „ sonstigen Activen Passiva.
Das Grundcapital. Der Reservefonds . . . . .. Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ “ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten... 3 Die sonstigen Passiva... .. Verbindlichkeiten aus weiter bege zahlbaren Wechseln . . ... München, den 27. Dezember 1886. 8 Bayerische Notenbank. Die Direction.
ℳ
2 9 9 9
8 Wochee ere 8 G Württembergischen Notenbank
[48045]
. .232,681,000 85,000 5,204,000 41,041,000 2,385,000 318,000 1,496,000
7,500,000 1,134,000 63,683,000
Inlande ℳ 978,168. 49.
vom 23. Dezember 1886.
88 1
Activa.
8
Metallbestand . . . . . Bestand an Reichskassenscheinen 8 an Noten anderer Banken
an Wechseln. . . . .
an Lombardforderungen.
an Effekten...
an sonstigen Aktiven.
Passiva.
Das Grundkapital. Der Reservefond. Der Betrag der
““ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten . . .. .. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗
bundenen Verbindlichkeiten .. „ Die sonstigen Passiven
8 8,403,011 — 45,795 814,600 18,912,866 476,600 463,614 690,701
9,000,000 564,336
19,143,000 „ 4859,314
58,086 582,451
umlaufenden
im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 474,786. 68.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,
30 19
3 (Tabac, (recouvrement d'arriérés)
JbEE11ö6“¹
Timbre.
Spiritueux.
Pécherie
SO1e .
VIcontributions
Redevance de la Régie
Tabac
(Tribut de la Bulgarie, remplacê jusqu'à fixation par Liv. T. 100 000 à prélever sur la Dime des esss
Excédant des revenus de Chypre, remplacc par Liv. T. 130 000 sur solde de la Dime des tabacs ou traites sur la Douane
Redevance de la Rou- mélie Orientale†
Droits sur le Tumbéki¹ en traites sur la Douane.
Parts contributives de la Serbie, du Monts- négro, de la Bul-- garie et de la Grèecce
302 133
ons diverses
Assignati
8
660 1287
J1562 500
302 133 1
Total 7 486 093
Int. encais. sur fonds dispon.. “
Agio sur conversion des monnaies.
7 269 376 70 947 39 1311816 12]1 382 763
—— —
435 03
—
435
1311816 1271 382 328,48
—
——
Total Général . . 7 486 093 98 216 717
S
Sommes versées à valoir sur les obligations prévues par
l'Iradé Art. X et II ..
Sommes transmises en Europe et payées à Constantinople
pour le service de la Dette consolidée
Traitements et frais généraux du- Conseil d'Administration Déposé à la Banque Impériale Ottomane, en or effectif et
comptes divers. B
id. id. id. id. id. id. Constantinople, le 4/16 Decembre 1886.
en monnaies à convertir.. En caisse à 1'Administration Centrale, en or effectif en monnaies à convertir
7 269 376 70 512
Livres Turques
Livres
Piastres Turques
295 000—
892 103 09 15 416 13
— 120 275 14 6 050 740 59 492 87
4 096 41 251 1 382 328
Pour le Conseil d'Administration, Ie Conseiller-délégué, (Sig.) Mancardi.
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
rlin auch 1 Königlich X; SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
das
— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
(Nr. 306.)
in der Regel täglich. — Das
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— —
Nach §. 6 des Gesetzes über Markenschutz vom 8 1874 wird die erste und die Löschung eines Waarenzeichens im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ bekannt gemacht.
Die Kosten dieser Bekanntmachungen werden vom 1. Januar 1887 ab nach dem Raum, die Zeile zu 30 ₰, berechnet.
Für jedes Belagsblatt sind 10 ₰ zu entrichten. S.. sind der Verwaltung des „Reichs⸗Anzeigers“ die Kosten für Porto, Schneiden des Zeichenstockes, falls dieser nicht eingesandt wird, ferner für Ver⸗ packung und Rücksendung der Clichés zu erstatten. Die Bekanntmachung vom E (Central⸗ Blatt S. 131) wird aufgehoben.
Berlin, den 22. Dezember 1886.
Der Reichskanzler. Ign Vertretung: von Boetticher.
In Ergänzung und Abänderung der Bekannt⸗ machung vom 29. Februar 1876 (Central⸗Blatt S. 123), sowie unter Aufhebung der Bekannt⸗ machung vom 23. Juli 1876 (Central⸗Blatt S. 404) wird Folgendes bestimmt:
1
Im Musterregister erhält jedes Muster oder Modell, welches einzeln niedergelegt wird, und jedes niedergelegte Packet mit Mustern ꝛc. bei Eintragung der Schutzfrist eine besondere Nummer.
Die Kosten für die Bekanntmachung der Eintra⸗ gung einer Schutzfrist oder ihrer Verlängerung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ werden vom 1. Januar ab nach dem Raum, die Zeile zu 30 ₰, be⸗ rechnet.
Für jedes Belagsblatt sind 10 ₰ zu entrichten; außerdem sind der Verwaltung des „Reichs⸗Anzeigers“ die Kosten für Porto “
Der Kostenbetrag ist erst nach Zustellung der Kostenrechnung der Expedition des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ einzusenden.
Berlin, den 23. Dezember 1886.
Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
Einem Bericht des Deutschen Handels⸗ archivs über den Verkehr deutscher Schiffe in auswärtigen Häfen im Jahre 1885 ent⸗ nehmen wir Folgendes: .
In dem Hafen von Konstantinopel verkehrten im Jahre 1885 83 Schiffe (81 Dampfer mit 80 896 Reg.⸗Tonnen und 2 Segelschiffe mit 1037 Reg.⸗Tonnen).
s liefen in den Hafen von Baltimore ein 50 Schiffe (30 Dampfer und 20 Segelschiffe) von 94 943 Tonnengehalt und ausliefen 51 Schiffe (30 Dampfer und 21 Segelschiffe) von 94 760 Tonnengehalt. 8
Eingingen in den Hafen von Likata 16 Schiffe mit 10 892 Reg.⸗Tonnen (14 Dampfer mit 10 644 t und 2 Segelschiffe mit 248 t), ausklarirt wurden 16 Schiffe mit 10 892 Reg.⸗Tonnen (14 Dampfer von 19 644, t und 2 Segelschiffe von 248 t).
In den Hafen von Palermo liefen ein 53 Schiffe mit 42 897 t (52 Dampfer von 42 709 t und 1 Segelschiff von 188 t) und ausgingen 53 Schiffe (52 Dampfer von 42 709 t und 1 Segelschiff von 188 t). Einklarirt wurden in den Hafen von Mar⸗ seille 81 Schiffe (in großer Fahrt 40 Schiffe mit 37 379;lt und in der Küstenfahrt 41 Schiffe von 29 772 t), ausliefen 85 Schiffe (in großer Fahrt 42 Schiffe von 25 011 t und in der Küstenfahrt 43 Schiffe von 34 226 t).
Einem Berichte des Deutschen Handels⸗ archivs über den Handel Italiens mit Deutsch⸗ land im Jahre 1885 entnehmen wir folgende Daten. Der Gesammtwerth der Einfuhr in Italien betrug im Jahre 1885 im Spezialhandel 1 575 237 101 Lire gegen 1 343 764 666 Lire im Jahre 1884. Der Gesammtwerth der Ausfuhr belief sich im Jahre 1885 im Spezialhandel auf 1 134 320 588 Lire gegen 1 096 417 379 Lire im Jahre 1884. An der Einfuhr in Italien war Deutschland mit 120 420 000 Lire betheiligt. Die Hauptgegenstände der deutschen Ein⸗ fuhr waren folgende: Maschinen, nicht genannte und Maschinentheile (68 109 Mtr.⸗Ctr.) im Werthe von 8 173 000 Lire, gemeine Kurzwaaren (aus⸗ genommen die aus Holz und Kinder⸗ spielwaaren) im Werthe von 3 939 000 Lire, feine Kurzwaaren (1586 Mtr.⸗Ctr.) im Werthe von 3 965 000 Lire, Gewebe aus Streich⸗ garn 9S M.⸗Ctr.) im Werthe von 3 891 000 Lire, Gewebe aus Kammgarn (2053 M.⸗Ctr.) im Werthe von 2 300 000 Lire, Zucker zweiter Klasse (181 842 M.⸗Ctr.) im Werthe von 7 274 000 Lire, Stein⸗ kohlen und Koks (67 903 t) im Werthe von 1 630 000 Lire, Satzmehl (48 307 M.⸗Ctr.) im Werthe von 1 691 000 Lire, Taback in Blättern und Rippen (12 256 M.⸗Ctr.) im Werthe von 1695 Lire, reiner Spiritus in Fässern (28,935 hl) ien Werthe von 1 447 000 Lire ꝛc. Der Werth der Ausfuhr von Italien nach Deutschland beziffert sich im Jahre 1885 auf 105 250 000 Lire. Und zwar wurden hauptsächlich folgende Artikel nach Deutsch⸗ land ausgeführt: Seide, einfach gezogene, dublirt oder gezwirnt, roh (7016 M.⸗Ctr.) für 38588 000 Lire, Strohgeflechte (35942 M.⸗Ctr.) für 7 792 000 Lire, rohe Baumwolle (41 364 M.⸗Ctr.) für 4 757 000 Lire, Olivenöl (25 460 M.⸗Ctr.) für 3 310 000 Lire, roher Hanf (30 585 M.⸗Ctr.) für 2 600 000 Lire, Weinstein, roher Weinstein und Weinhefe (18 525 M.⸗Ctr.) für 2 316 000 Lire, Eier von Geflügel
(70 034 M.⸗Ctr.) für 9 104 000 Lire, Mandeln ohne Schale (20 052 M.⸗Ctr.) für 3 108 000 Lire, Wein in Fässern (40 886 hl) für 1 554 000 Lire, Nähseide (2320 M.⸗Ctr.) für 1 740 000 Lire, Orangen und Limonen, auch in Salzwasser (41 332 M.⸗Ctr.) für 827 Lire ꝛc.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 152. — Inhalt: Achter Bericht des deutschen “ — Hopfen⸗Produktion und Ver⸗
rauch aller Länder der Welt. — Unter der Blume. — Tarif⸗Nachrichten. — Gesellschaftsbrauerei Aschaffenburg. — Personal⸗Nachrichten. — Erhöhung des Bierzolles in IJtalien. — Ohligatorische Ein⸗ tragung der als Nebengewerbe betriebenen Brauereien in das Handelsregifter. — Die erste Aktienbrauer ei in Eger. — Hessische Aktienbrauerei in Kassel. — Aktien⸗Bierbrauerei Schwäbisch⸗Gmünd. Ger⸗ mania⸗Brauerei in Hamburg. — Vermischtes. — Hopfenmarkt. — Gerstemarkt. — Briefkasten. — Weihnachten im Brauhaus.
nzeigen.
Der Deutsche Leinen⸗ Industrielle.
Bielefeld.) Nr. 208. — Inhalt: Umschau. — Ein⸗ und Ausfuhr von Flachs ꝛc. im deutschen Zoll⸗ gebiet pro Oktober. — Der mechanische Webstuhl. — Die Trockenräume und die Feuerversicherung. — Industrielle Notizen. — Technische Mittheilungen. — Patent⸗Uebersicht. — Marktberichte. — Cours⸗ berichte. — Anzeigen. Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin.) Nr. 102. — Inhalt: Verband Deutscher Bau⸗ gewerksmeister. — Baugewerks⸗Berufsgenossenschaften. — Verband Deutscher Steinmetzgeschäfte. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Modell zu einer Schiebethüre. — Brief⸗ und Fragekasten. — Eingesandt. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. — Marktbericht des Berliner Baumarkt. — Anzeigen. — Beilage: Anzeigen.
Thonindustrie⸗Zeitung. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 52. — Inhalt: Abonne⸗ ments⸗Einladung. — Kammerofen oder Ringofen für kleinen Betrie? — Töpferei⸗Berufsgenossen⸗ schaft. (Entscheidungen des Schiedsgerichts.) Allerlei. (Oelfarben⸗Anstrich auf Cement.) — Sub⸗ missionen. — Marktbericht des Berliner Baumarkts. — Brief⸗ und Fragekasten. (Versuchsöfen für Thone. — Trockenreinigung von Thon.) Anzeigen. Titel und Inhalt von 1886. .
Forstverkehrsblatt. (C. Feicht, Berlin, Adlerstr. 5.) Nr. 24. Inhalt: Handel und Verkehr: Berliner Holzmarkt. — Zur Geschäfts⸗ lage Lübecks 1886. — Forst⸗ und Jagdwesen: Ab⸗ handlungen: Die sog. transportablen schmalspurigen Industrie⸗ und Feld⸗Eisenbahnen in Preußen. Von E. Blenk. (Fortsetzung und Schluß.) — Vereins⸗ nachrichten: Vortrag des Ober⸗Forstmeisters und Akademie⸗Direktors Borggreve in der XIV. Ver⸗ sammlung des Märkischen Forstvereins zu Genthin am 10. und 11. Juni d. J. und der anderen Redner zur Sache. (Fortsetzung und Schluß.) — Kleinere Mittheilungen.
Frankfurter Gewerbe⸗und Handelsblatt. (Frankfurt a. M.) Nr. 50. — Inhalt: Abonne⸗ ments⸗Einladung. — Die Industrie in der Türkei. — Zum deutsch⸗schweizerischen Handelsvertrag. — Ausstellung für Handwerkstechnik und Hauswirtg chaft in Karlsruhe. (Fortsetzung. Ausstellung der Firma Ernst Straub in Konstanz.) — Ankauf⸗ und Absatz⸗ gebiete. (Handel nach Portugal.) — Sammelmappe. (Internationale Ausstellung. — Oberrheinische Ge⸗ werbeausstellung. — Ausstellung in Frankfurt a. M. — Die meisten Goldmünzen. — Zur Förderung des telegraphischen Verkehrs. — Spediteurverein. — Waarenproben⸗Versandt. — Stempelsteuerdefrauda⸗ fion. — Pariser Ausstellung. — Zwickauer Bank. — Die Frankfurter Stadtpost im Leipziger Stadt⸗ theater). — Gerichtszeitung. (Die Uebertragung eines Patents). — Firmen⸗Anzeiger. — Konkurse.
Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 52. — Inhalt: Die neuesten Fortschritte in der Photographie. — Verschiedene Mittheilungen. — Ausstellungswesen. — Preis⸗ ausschreiben. — Entscheidung des Reichsgerichts. — Literarische Erscheinungen. — Neues im Musterlager. — Ankündigung.
Elektrotechnischer Anzfigee. (F. A. Günther & Sohn, Berlin SW., Wilhelmstr. 118.) Nr. 24. — Inhalt: Zum Jahresschluß. — Zum thermo⸗ elektrischen Problem. II. Von A. Wilke. — Ein Apparat zur Entmagnetisirung von Uhren. — Rund⸗ schau. — Mittheilungen und Nachrichten. (Städtische Elektrizitätswerke in Leipzig, Wiesbaden, Elektrische Beleuchtung im künftigen Freihafengebiet Hamburgs, Projektirte Elektrizitätswerke in Frankfurt a. M., Schweiz, München, Steaatliches ““ in Salzburg, Die internationgle Telephonausstellung in Brüssel, Fernspeecne belgischer Kohlengruben.
ugbeleuchtung in Tunnels, Petersburg, Elektrische Iegbeenbohn in New⸗York, Verkauf des amerikani⸗ schen Transformatoren⸗Patentes, Akkumulatoren „Union*). — Briefkasten. — Bezugsquellen⸗Nach⸗
weis. — Pat t⸗Nachrichten.
Allgemeiner Holzverkaufs⸗Anzeiger. Central⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe. (Hannover.) Nr. 51. — Inhalt: Handel und Industrie: Neufund⸗ lands Bedeutung für den Holzhandel. — Zur Ge⸗ schichte der Bandsäge. — Marktberichte. — Forst⸗ wirthschaft: Amtliches: Personalien. — Nichtamt⸗ liches: Der Wurm im Holze. — Etat der baye⸗ rischen Forst⸗, Jagd⸗ und Trift⸗Verwaltung für ein Jahr der XVIII. Finanzperiode 1886 und 1887. — Forstliche Verhältnisse in Belgien. — Ueber die Waldverhältnisse Westsibiriens und Esthlands. — Der gemischte Wald. — Kleinere Mittheilungen. — Literatur und Kunst. — Forstliches Echo.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 102. — Inhalt: Skizzen aus dem Reichslande. — Maximalsatz von Spesen auf Baumwoll⸗Einlagerung in Bremen ꝛc. — Berichti⸗ gung. — Kleine Notiz: Schlußnummer betreffend. — Maschine zum Auflegen von Fadensystemen auf Kautschukschläuche. (1 Zeichn.) — Deutsche und ausländische Patente. — Submission. — Markt⸗ berichte. — Inserate.
Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. 51. — Inhalt: Chemie und “ Neues pharmaceutisches Manual. — Erfahrungen und Verbesserungen in der Engel⸗Apo⸗ theke. — Unsere Gewichte und Waagen. — Anti- febrin. — Acidum ehromicum. — Mikrochemischer Nachweis von Chlor und Brom. — Methode, zu prüfen, ob feste Gegenstände, Mauern, Torf u. s. w. lufttrocken sind, oder nicht. — Literatur und Kritik. — Miscellen: Liquor Ferri albuminati. — Just's Bindenwickler. — Geschmacksverbesserung des Chinins. — Vergiftung mit Podophyllin. — Neue Reaktion auf Pikrinsaure und Victoriagelb (Binitrokresol). — Jodaldehyd. — Offene Correspondenz. — Anzeigen.
Kolonialwaaren⸗Zeitung. (Leipzig, Ver⸗ lag von Joachim & Jüstel.) Nr. 51. — Inhalt: Weihnachtsgedanken. — Die persönliche Arbeit des Geschäftsherrn. — Die Hannoversche Petition gegen den Hausirhandel (Schluß). — Handel und Verkehr. — Vermischte Nachrichten. — Bücherschau. — Be⸗ sprechungen. — Waarenberichte. — Der „Drogen⸗ und Faxbwaaren⸗Händler“ enthält: Einiges in Bezug auf die Branche. Imitation von Cognac. — Kleine Mittheilungen und Rezepte. — Marktberichte. — Fragekasten und Beantwor⸗ tungen. — Briefkasten.
Deutsche Färber⸗Zeitung. Centralorgan der Färber, Drucker, Appreteure, Bleicher und Wäscher. Offizielles Organ des Verbandes der Färber und verwandter Gewerbe Deutschlands. (Julius Bloem in Dresden⸗A.). Nr. 36. — Inhalt: An unsere Leser! Ueber die Fortschritte auf dem Gebiete der Kattundruckerei. — Die Kreideweiß⸗ färberei. — Trockenmasse für Wärmeschutzbekleidung. — Allgemeinnützige Aufklärungen über Patentwesen. — Zweck und Nutzen eines Fachblattes. — Unsere Muster⸗Beilage. — Wollgarnfärberei. — Stroh⸗ färberei. — Kleiderfärberei. — Stückfärberei. — Sprechsaal. — Literarisches. — Anzeigen.
Dr. Scheibler's Zeitschrift für Rüben⸗ zucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 25. — Inhalt: Siebenter Bericht über die Resultate der in der Provinz Sachsen mit verschiedenen Zuckerrüben⸗ varietäten ausgeführten Anbauversuche. Von Prof. Dr. Märcker. (Fortsetzung.) — Apparat zum Aus⸗ laugen von Zucker aus Rüben oder anderen zucker⸗ haltigen Stoffen mittelst flüchtiger Flüssigkeiten. Von Dr. C. Scheibler in Berlin. Hierzu Tafel XXXVII. — Neue Farbenreaktionen der Stärke und der Gummi⸗ arten. Von Prof. Anton Ihl. — Verfahren zur Darstellung alkalifreier Karbonate der Erdalkalien. Dr. Carl Heyer in Dessau. — Patentangelegen⸗ heiten.
Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 52. — Inhalt: Artikel: Der Kampf gegen die deutschen Waaren in Frankreich. Hand⸗ lungsgehülfen und Geschäftsinhaber. Der Cham⸗ pagner. (S — Waarenkunde: Meerschaum (Schluß.) Alko hol aus Sonnenblumen. Kautschuk⸗ Firniß. — Statistik: Kaliforniens Weinproduktion. — IZuristisches: Nicht unterschriebene Bilanz. — Tagesfragen: Für die deutsche Schriftformen. (Schluß.) — Bibliothek. — Schwindel: Englische Schwindler. Defraudation in Christiania. — Verkehrswesen: Post, Telegraph, Eisenbahn. — Winke für den Ex⸗ IT Ancona. Griechenland. Rußland. er. Staaten Moskau. Türkei. — Handelskammer⸗ berichte: Bochum. (Schluß.) — Aus unseren Ko⸗ lonien: Dr. Karl Jühlke †. Internationale Ver⸗ handlungen betreffend Ost⸗Afrika. — Zölle und Steuern: Tara für Fische. Griechenland. — Per⸗ sonalien. — Unglücksfälle. Kaufm. Aufgabe. — Waarenberichte: Orientirungsbericht. — Mit⸗ theilungen für reisende Kaufleute. — Ausstellungen: Brüssel. — Kaufm. Rechtsrath (für Abonnenten frei). — Allerlei Handelsnachrichten — Course. — Konkurse. — Verband deutscher Handlungsgehülfen und dessen Kranken⸗ und Begräbnißkasse. — Va⸗ kanzenliste. Verband reisender Kaufleute. — Lage des Geldmarktes. — Briefkasten. — Annoncen. Feuilleton: Der Weihnachtsabend. (Schluß.) Rebus. — Hotelanzeiger: Inserate. — Neues, außer Cours gesetztes und falsches Geld. — Hotelwesen. — Ver⸗
mis htes.
Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen.) Nr. 101 und 102. — Inhalt: Patent⸗ Nachrichten. — Kritische Vergleichung des Ver⸗ fahrens bei bi- Anordnungen in den Fällen der §§. 198 und 199 des allgemeinen preußi⸗ schen Berggesetzes. — Der Rhein⸗Emskanal vor dem hannoverschen Provinzial⸗Landtage. — Das Absatz⸗ gebiet der oberschlesischen Steinkohle. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Korrespondenzen. — Magnetische Beobachtungen. — Kritische Vergleichung des Verfahrens bei bergpolizeilichen Anordnungen in den Fällen der §§. 198 und 199 des allgemeinen preußischen Berggesetzes. Die Zunahme der Briqguettes⸗Fabrikation in Westfalen Knapp⸗ schafts⸗Vereine. — Kippwagen mit Registrirapparat. — Notirungen der Duüͤsseldorfer Börse. — Wagen⸗ gestellung im Ruhrkohlenreviere vom 1. bis 15. De⸗ zember 1886. Wagengestellung der Dortmund⸗ Gronau⸗Enscheder Eisenbahn. — Westfälischer Koh⸗ len⸗Ausfuhr⸗Verein. Ein⸗ und Ausfuhr von Steinkoblen, Koks ꝛc. im deutschen Zollgebiet.
Sprechsaal. Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. (Coburg.) Jahrgang XIX. Nr. 51. — Inhalt: Porzellanscharffeuerfarben. — Verband keramischer Gewerke in Deutschland: Brief⸗ wechsel mit dem Verband der österreichischen Por⸗ zellanfabriken. — Verband der österreichischen Por⸗ zellanfabriken: Fachverein der Maler in Altrohlau. — Verkaufspreise für Grünhohlglas. — Einige zeit⸗ gemäße Bemerkungen für Fabrikanten und Händler. — Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet. — Korrespondenzen. — Handelsnachrichten. — Personal⸗ Angelegenheiten. Technische Notizen. Ein⸗ tragungen in das Muster⸗ und Zeichenregister. — Redaktions⸗Briefkasten. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die andelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. [47985]21 Bei Nr. 880 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma J. Görris zu Altona die
Handelsgesellschaft der Kaufleute Johann Görris,
Emil Görris, und Johann Görris jr. daselbst, ver⸗ zeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: Nach dem am 20. Oktober 1886 erfolgten Ableben des Kaufmanns Johann Görris ist dessen Wittwe Emilie Christine Görris, geb. Berlien, zu Altona in die voreingetragene Handelsgesellschaft eingetreten. Altona, den 23. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Berlin. Handelsregister 18
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1886 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: b
10 268. Spalte 2. Firma der Gesellschaft Cementfabrik Victoria. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ beschränkter Zeitdauer.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 5. Dezember 1886 und 5 sich im Beilage⸗Bande Nr. 696 zum Gesellschaftsregister vol. I., Seite 7 u. flgde.
Der Gegenstand des Unternehmens und Zweck de Gesellschaft ist: Die Fabrikation und der gewerb⸗ mäßige Verkauf von Cementen, Eementwaaren und verwandten Artikeln, der Ankauf und die Einrichtung von Cementfabriken und die Lieferung von Materia lien und Maschinen zur Cementfabrikation, sowie de Erwerb derjenigen beweglichen und Sachen und Rechte und die Herstellung von Anlagen welche zur Erreichung der vorangegebenen Zweck⸗ dienlich erscheinen.
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ und ist von den Gründern der Gesellschaft vollständig über⸗ nommen worden; dasselbe ist in 1000 Stück Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt; die Aktien lauten auf jeden Inhaber.
Der Aktionär Reinhold Herrmann macht der Ge⸗ sellschaft eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage mit dem von ihm zu Thale am Harz unter der Firma: 1— “
Puzzolan⸗Cement⸗Fabrik b „R. Herrmann betriebenen Fabrikgeschäft, sammt allen Zubehörungen insbesondere mit folgenden dazu gehörigen Grund⸗ stücken: 3 . der sogenannten Mahlmühle Nr. 170 zu Thale, Band 7 des Grundbuches von Thale bei dem Königlichen Amtsgericht zu Quedlinburg, . der sogenannten Mühle Nr. 171 zu Thale (Band 15 Blatt Nr. 9 desselben Grundbuchs).
Diese Etablissements mit allen dazu gehörigen Grundstücken und mit allen vorhandenen Baulich⸗ keiten, Mühlen⸗Anlagen, der vorhandenen Wasser⸗
unbeweglichen