1886 / 307 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

per 1000 kg. Still. Große und kleine

8 110 185 n. Qual. 8 Locso Matt. Termine

Hafer per 1000 e. katt. wenig verändert. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loco 108 146 nach Qual. Lieferungs⸗ qualitöt 110,5 ℳ, pommerscher, mittel 117 120, guter 122 126, feiner 128 130 ab Bahn bez., preußischer mittel 117 120 ab Bahn bez., russischer mittel 112,5 ab Kahn bez., feiner 114,5 ab Boden bez., per diesen Monat 110,5 nom., per März⸗April —, per April⸗Mai 111,5 111 bez., per Mai⸗Juni 113 nom., per Juni⸗Juli 115 bez.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine —. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loco 105 118 nach Qual., per diesen Monat 113 nom., per Dezember⸗Januar —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 200 Futterwaare 125 132 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg unver⸗ steuert inkl. Sack. Wenig verändert. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 17,80 ℳ, per diesen Monat und per Dezember⸗Januar 17,75 17,85 bez., per 1““ —, per März⸗April —, per April⸗Mai 18,05 bez, per Mai⸗Juni —.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ mine behauptet. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loco und per diesen Monat 16,70 ℳ, per Dezember⸗Januar 16,60 ℳ. per Januar⸗Februar —, Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 16,70 ℳ, per Juni⸗Juli —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gek. Ctr. Kün⸗ digungspreis ℳ. Loco und per diesen Monat 16,70 ℳ, per Dezember⸗Januar 16,60 ℳ, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 16,70 ℳ, per Juni⸗Juli —.

Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterrabs ℳ, Sommerraps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommer⸗ rübsen

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per März⸗April —, per April⸗Mai 46,6— 46,4 bez, per Mai⸗Juni —.

Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per

100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mmine geschäftslos. Gekündigt Ctr. Kündigungs⸗ preis Loco —, per diesen Monat —,—, per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1887 , per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai —. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %. Termine matter. Gekündigt 30 000 I. Kündigungs⸗ preis 37,9 Loco mit Faß —, per diesen Monat, per Dezember⸗Januar und per Januar⸗Februar 38 37,8 bez., per Februar⸗März —, per März⸗ April —, per Apri!⸗Mai 39,1— 38,8 bez., per Mai⸗ Juni 39,4 39,1 bez., per Juni⸗Juli 40,1 39,9 bez., per Juli⸗August 40,6 40,5 bez., per August⸗ September 41,1— 41 bez.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 37,2 bez. .

Weizenmehl Nr. 00 23,25 21,75, Nr. 0 21,50 bis 19,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,75 16,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 17,75 bez. Nr. 0 1,75 höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 28. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen fest. Roggen loco unver⸗ ändert, 120pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 110,00. Gerste still. Hafer ruhig, loco inländischer 104,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 115,50. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 37,25, per Dezember⸗Januar 37,25, pr. Frühjahr 38,50.

Danzig, 28. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, Umsatz 150 Tonnen. Bunt und hellfarbig 150, hellbunt 153— 154, hoch⸗ bunt und glasig 155, bunt pr. 126 pfd. pr. Dezember⸗ Januar Transit —, pr. April⸗Mai Transit 151,00— 151,50. Roggen unverändert, loco inländ. pr. 120pfd. 112, do. polnischer oder russischer Transit —, pr. April⸗Mai 99,00, pr. Juni⸗Juli —,—. Kleine Gerste loco 105. Große Gerste loco 112. Hafer loco —. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco 36,50.

Stettin, 28. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, 157,00 166,00, pr. Dezember⸗Januar 165,50, pr. April⸗Mai 169,00. Roggen fest, loco 121,00 125,00, pr. De⸗ zember⸗Januar 125,00, pr. April⸗ Mai 129,00. Rüböl ruhig, pr. Dezember 45,00, pr. April⸗ Mai 45,50. Spiritus fest, loco 36,60, pr. Dezember⸗Januar 37,00, pr. April⸗Mai 38,40, pr. Juni⸗Juli 39,70. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¾ % Tara 11,40.

Posen, 28. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 35,20, pr. Dezember 35,50, per Januar 35,40, pr. April⸗Mai 36,90. Gekündigt 5000 1 Matt.

Breslau, 29. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Dezember⸗ Januar 35,60, do. pr. April⸗Mai 37,00, do. pr. Mai⸗Juni —. Weizen —. Roggen pr. Dezember⸗ Januar —,—, do. pr. April⸗Mai 133,00, do. pr. Mai⸗Juni 135,00. Rüböl loco pr. Dez.⸗Januar 46, do. pr. April⸗Mai 46,50. Zink: umsatzlos.

Köln, 28. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗

markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,25, pr. März 17,50, pr. Mai 17,90. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,20, pr. Mai 13,40. Hafer loco 14,75. Rüböl loco 24,80, pr. Mai 24,55.

Bremen, 28. Dezember. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) still. Standard white loco 6,80 Br.

Hamburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 164,00 168,00. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 134,00 136,00, russ. loco fest, 101,00 103,00. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, loco 42. Spi⸗ ritus still, pr. Dezember 26 Br., pr. Januar⸗Februar 25 ¾ Br., pr. April⸗Mai 25 ½ Br. Kaffee besser, Umsatz Sack, Petroleum still, Standard white loco 6,75 Br., 6,65 Gd., pr. Dezember 6,60 Gd., pr. Januar⸗März 6,45 Gd.

Wien, 28. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,55 Gd., 9,60 Br., pr. Mai⸗Juni 9,63 Gd., 9,68 Br., pr. Herbst M9,08 Gd., 9,13 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,90 Gd., 6,95 Br., pr. Mai⸗Juni 6,98 Gd., 7,03 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,52 Gd., 6,57 Br., pr. Juli⸗Aug. 6,62 Gd., 6,67 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,75 Gd., 6,80 Br., pr. Mai⸗Juni 6,85 Gd., 6,90 Br.

Pest, 28. Dezember. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Fruͤhjahr 9,21 Gd.,

9,23 Br., pr. Herbst 8,87 Gd., 8,89 Br. Hafer —. Mais pr. 1887 6,16 Gd., 6,18 Br. Kohlraps pr. August⸗September 1887 11 ½ à 11 ¾.

snur 28. Dezember. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 60.

Amsterdam, 28. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai 228. Roggen pr. März 126 à 127, pr. Mai 128 à 129.

Antwerpen, 28. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste still.

Antwerpen, 28. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 bez., 17 ¼ Br., pr. Januar 17 Br., 2 16 Br., pr. Januar⸗März 16 ½ Br.

uhig.

Glasgow, 28. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 44 sh. 2 ½ d.

Paris, 28. Dezember. (W. T. B.) Rohzucker 88˙ ruhig, loco 28,75. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Dezember 33,50, pr. Ja⸗ nuar 33,75, pr. Januar⸗April 34,25, pr. März⸗ Juni 34,75.

Paris, 28. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Dezember 22.75. pr. Januar 22,90, pr. Januar⸗April 23,30, pr. März⸗Juni 24,10. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Dezember 53,80, pr. Januar 53,25, pr. Ja⸗ nuar⸗April 53,60, pr. März⸗Juni 54,60. Rüböl ruhig, pr. Dezember 56,25, pr. Ja⸗ nuar 56,50, pr. Januar⸗April 56,75, pr. März⸗Juni 56,25. Spiritus steigend, pr. Dezember 39,75, pr. Januar 40,00, pr. Januar⸗April 40,75, pr. Mai⸗August 42,75.

St. Petersburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 43,00, pr. August 44,00. Weizen loco 13,00. Roggen loco 7,00. 1 loco 5,00. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco

25.

Essener Börse. (Amtlicher Coursbericht vom 28. Dezember 1886, aufgestellt von der Börsen⸗Kom⸗ mission.) Gewerkschaftlich betriebene Berg⸗ werke, in 1000 Kuxe eingetheilt: Blanken⸗ burg 390 G, Consolidation 14 000 bz., ver. Dorst⸗ feld 2150 G., Ewald 900 G., Eintracht Tiefbau 3200 G., General Blumenthal 650 G., ver. Ger⸗ mania 3200 G., Graf Bismarck 4750 G., Graf Moltke 825 B., Helene und Amalie 5300 G., König Ludwig 1125 G., Königsborn 1150 G., Langenbrahm 2850 bz, Monopol 1400 G., Mont Cenis 600 G., Orange 750 G., Steingatt 400 G., Unser Fritz 2900 G., ver. Wiesche 1300 G., Wien⸗ dahlsbank 350 G.

Bergwerks⸗Gesellschaften: Neu⸗Essen, Bergbau⸗Gesellschaft 216 G.

Verschiedene Gesellschaften: Essener Aktien⸗Bierbrauerei 148 G.

Obligationen und Grundschuldbriefe: Arenberg 102 ½ G., Bochumer Stahl⸗Industrie 103 G., Bruchstraße 103 G., Centrum 101 ½ G., Con⸗ solidation 102 ½ G., Eintracht Tiefbau 102 G., Essener Aktienbrauerei 101 ½ G., Germania 101 ¼ G., Graf Bismarck 102 G., Graf Moltke 102 ½ bz, König Wilhelm I. Em. 102 ½ G., König Wilhelm II. Em. 102 ½ G., König Ludwig 101 bz., Königsborn 101 ½ G. *

Der Absatz auf dem Kohlenmarkte ist in Folge

roßer Anforderungen verschiedener Industrien flott. In Koke und Kokskohlen ist das Geschäft bei erheb⸗ lich höheren Preisen lebhaft.

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Königlich Sächsische Staats⸗Eisenbahnen. Im Okt. cr. 5 977 698 (+ 242 024 ℳ), bis ult. Okt. cr. 54 658 682 (+ 93 591 ℳ)

Zittau⸗Reichenberg. Im Okt. cr. 55 346 8 4366 ℳ), bis ult. Okt. cr. 528 543

+ 21 769 ℳ) Altenburg⸗Zeitz. Im Okt. cr. 79 269 ult. Okt. cr. 739 654

(+ 4702 ℳ), bis (+ 52 766 ℳ)

Donez⸗Kohlenbahn. Im Okt. cr. 192 998 Rbl. (+ 45 245 Rbl.), bis ult. Okt. cr. 1 502j1767 Rbl (s— 16 846 Rbl.)

Losowo⸗Sewastopol⸗Eisenbahn. Im Okt. cr. 638 240 Rbl., (+ 232 518 Rbl.), bis ult. Okt. cr. 3 496 417 Rbl. (+ 121 901 Rbl.)

Orenburger Eisenbahn. Im Okt. cr. 276 469 Rbl. (— 140 061 Rbl.), bis ult. Okt. cr. 3 036 112

Rbl. Weichselbahn. Im Okt. cr. 302 229 Rbl.

Wetterbericht vom 29. Dezember 1886, 8 Uhr Morgens.

8 1

siu

8 40 R.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.

Temperatur 0 Cel

in 50 C.

1

758 QNO. A bedeckt 7544 SSW 1 Nebel 755 NO bedeckt 758 SO 2 Schnee 759 SO 2 bedeckt 765 NNO 754 W 751 S 754 S 756 SW 7566 SSW 756 S 754 WSW 757 SW 756 SW 757 S 756 SW 755 SSO 759 still bedeckt 757 S 3 bedecktz)

758 ONO 3 halb bed.

¹) Neblig. ²) Regen und Schnee. ³) Nebel.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen Fesrinet; 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, e Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch,

Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda. t. Petersbg. Moskau . . .

E“ Sylt Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...

Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden

München.. Chemnitz.. w“ Wien.. Breslau . ..

Dunst bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt²) Schnee bedeckt bedeckt

—, to Sbotesebrodendee

E2àSEe2 be

V

6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm,

10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Der Luftdruck hat über Centraleuropa abgenommen, insbesondere im Süden, so daß die Gradienten reiner und die südlichen bis westlichen Winde schwächer ge⸗ worden sind. Das trübe Wetter mit Niederschlägen dauert allenthalben fort, die größte Niederschlags⸗ menge in Deutschland 18 mm ist in Altkirch gefallen. Alle deutschen Stationen, außer Magdeburg, sind frostfrei, in Süddeutschland liegt die Temperatur bis zu 4, in Ostdeutschland bis zu 5 Grad über der normalen. Telegraphische Nachrichten von Groß⸗ britannien und Frankreich fehlen.

Deutsche Seewarte.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[48007] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der von hier aus gegen den Mühlenpächter Hein⸗ rich Giffhorn von der Rinkenmühle bei Harzgerode unter dem 20. Februar 1883 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Harzgerode, 25. Dezember 1886.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Pannier.

N—————

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[48207] Bekanntmachung. Wittenberger Deichverband.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der Wittenberger Deichobligationen wurden fol⸗ gende Nummern gezogen:

Von der I. Abtheilung:

Litt. A. Nr. 100.

Litt. B. Nr. 28 43 52 55 56 135 146 158 165 182 188 194

Litt. C. Nr. 39 44 45 57 69 84 90 115 131 138 197 198 199.

Von der II. Abtheilung:

Litt. D. Nr. 203.

Litt. E. Nr. 255 345 346 378 404 425.

Litt. F. Nr. 206 212 213 232 264 277 284 297 306 320 343 349 351 395 433 463 470 471 477 485 531 536 555 579 583 599 600.

Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1887 zur Rückzahlung gekündigt und hört von da die weitere Verzinsung auf.

Aus der Ausloosung pro 1886 ist die Obligation Litt. C. Nr. 104 über 25 Thlr. noch nicht ab⸗ gehoben.

Wittenberg, den 28. Dezember 1886

Der Deichhauptmann. v. Schlieben.

9) Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 264. Vorstellung. Neu einstudirt: Die Willys, oder: Gisela. Phantastisches Ballet in 2 Abtheilungen von St. Georges und Coralli. Musik von Adam. Vorher, zum ersten Male: Des Löwen Erwachen. Komische Operette in 1 Akt, nach einer älteren Idee. Musik von Johann Brandl. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An⸗ fang 7 Uhr. .

Schauspielhaus. 279. Vorstellung. Graf Walde⸗ mar. Schauspiel in 5 Akten von Gustav Frey⸗ tag. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 265. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel's Dichtung von R. Bange. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 280. Vorstellung. Zum 1. Male: Edelweiß. Lustspiel in 1 Akt von A. Fischer. In Secene gesetzt vom Direktor Deetz.

Besetzung. Martha Hernau, Frl. Groß. Heinrich Forben, Gutsbesitzer, Hr. Ludwig Arnold Weller,

abrikant, Hr. Müller⸗Hanno. Fanny. seine Frau, Frl. Abich. Erich Scheu, Student, Hr. Vollmer. Michel, Peter, Thomas, Kaspar, Bauern, Hr. Link, Hr. Sigrist, Hr. Dehnicke, Hr. Berthold.

Hierauf: Die Unterschrift des Königs. Genre⸗ bild in 1 Akt von G. zu Putlitz. Zum Schluß:

um 1. Male: Das Schwert des Damokles.

chwank in 1 Akt von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz.

Besetzung. Kleister, Buchbindermeister, Hr. Krause. Selma, seine Frau, Frl. Bergman. Philippine, seine Tochter, Frl. Odilon. Fritz, Lehrjunge, Hr. Voll⸗ mer. Karl Stahlfeder, Elementarlehrer, Hr. Franz.

Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Der schwarze Schleier. Freitag; Goldfische. onnabend: Goldfische. Die nächste Aufführung von Maecbeth findet am Sonntag statt.

Wallner-Theater. Direktion W. Hasemann.

Donnerstag: Gastsviel des Herrn F. Schweig⸗ hofer. Zum 43. Male: Die Sternschnuppe. Schwank in 4 Akten von G. von Moser und Otto eee Rentier, Hr. Felix Schweighofer a ast.

Victoria-Theater. Donnerstag: Zum 17. M.:

Mit gänzlich neuer Ausstattung: Viviana. Großes romantisches Ballet in 5 Akten und 9 Bildern von E. Gondinet und A. Pallerini. Musik von R. Pugno und C. Lippacher. Dekorationen von E Falk. (Viviana: Ersilia Monti, Ginevra: Giuri⸗ Marzi, Maël: Maria Ala, Druida: Carolina Corona.)

Morgen und folgende Tage: Viviana.

1

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26

Donnerstag: Zum 196. Male: Der Zigeuner⸗ baron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jockai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritz e Dirigent Hr. Kapellm. Federmann. Die neuen Deko⸗ rationen: 1) Morast mit verfallener Burg, 2) Daz Kigemerlager, 3) Das alte Wien, gemalt von den

„K. Hofmalern Brioschi, Burghardt u. Kautsky in Wien. Anfang 7 Uhr.

Freitng. Der Zigennerbaron.

n Vorbereitung, mit durchaus neuer Ausstattung: Der Hofnarr. Romantisch⸗komische Operette von H. Wittmann und J. Bauer. Musik von A Müller jun.

Residenz-Theater. Direktion: Anton

Donnerstag: Z. 42. Male: Georgette. Schau⸗ piel in 4 Akten von Victorin Sardou. Regie: Anton

nno. Anfang 7 Uhr.

Sämmtliche neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hinze.

Freitag: Georgette. . *

8

Anno.

88

Kroͤlls Theater. Freitag (Sylvester): Grand Bal masqué et paré.

Herren⸗Billets à 3 ℳ, Damen⸗Billets à 2 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a. 8

Am Ballabend tritt der Kassenpreis von 4 resp. 3 ein. Reservirte Logen sind nur an der Kasse zu haben.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Gast⸗ spiel der Frau Marie Geistinger mit den Mitgliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Die Kreuzelschreiber. Bauern⸗ komödie mit Gesang in 3 Akten von L. Anzengruber. Musik von A. Müller. (Josefa: Frau Marie Geistinger, als Gast.)

Anfang 7 Uhr.

Freitag: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten von Görlitz und Berla. Sonnabend: Die Fledermaus. Kom. Operette in 3 Akten nach Meilhac und Halévy, bearbeitet von C. Haffner und R. Genée. Musik von Johann Strauß. (Rosalinde: Frau Marie Geistinger.)

Walhalla-Theater. Charlottenstraße 90 92.

Donnerstag: Zum 21. Male: Der Vagabund. Operette in 3 Akten (nach einer Idee des Souvestre) von M. West und Ludwig Held. Musik von Carl Zeller. Anfang 7 Uhr.

Kostüme (sämmtlich neu) nach Figurinen des Frang Gaul in Wien. Die Dekorationen (sämmtlich neu) 82n Brioschi und H. Burghart, Hoftheatermaler

Freitag: Der Vagabund. 8

Concert-Haus. Leipzigerstr. 48. Täglich: Karl Meyder⸗Concert. Orchester von 75 Künstlern (12 Solisten). Streich⸗Orchester 50 Künstler.

8 evn g 5 21— 3 ℳ, 30 Concerte à Person 10 ℳ, 2 Personen ℳ6 16“

Am 31. Dezember (Sylvester⸗Abend;:

Subscriptions⸗Ball. 8

Circus Renz. Markthallen. Carlstraße.

Donnerstag, Abends 7 Uhr: Große equestrische Gala⸗Vorstellung, in welcher die bestdressirten Schul⸗, Spring, und Freiheitspferde vorgeführt werden. Die Vorstellung eröffnet: Ritterspiele aus dem Mittelalter, großes historisches Caroussel, ausgeführt von Damen und Herren mit circa 24 Pferden. Großes Hurdle⸗Rennen mit 24 der besten Spring⸗ pferde, geritten von Damen und Herren. Die 4fache Fahrschule mit 8 Schulpferden. Jeu de la rose, zu Pferde ausgeführt von Frl. Clotilde Hager und Mr. Gassion. Vorführen der 12 ara⸗

ischen Schimmelhengste durch Herrn Franz Renz.

„Lady Lyon“ und „Atropos“, engl. Vollblut⸗ pferde, in ihren großartigen Steeple-chase- und Konkurrenzsprüngen mit dem arabischen Vollblut⸗ Schimmelhengst „Harras“, in Freiheit dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. Vorführen der 7 dressirten indischen Wunder⸗Elephanten durch Mr. Eph. Tompson. Der Saltomortale über 12 Ponys vom Clown Godlewski. Miß Claire. Auftreten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. Die Touristen, oder: Ein Som⸗ mertag am Tegernsee. Große Original⸗Panto⸗ mime Mr. Guschi mit seinen dressirten Hunden und Affen.

Freitag: „Napoli“.

Sonnabend: Zwei große Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachmittags (ein Kind frei): auf Verlangen: „Ein Carneval auf dem Eise’. Um 7 ½ Uhr Abends: Große Gala⸗Fest⸗Vorstellung zur Gelegenheit des 8Ojährigen Dienst⸗Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm.

Sonntag: 2 Vorstellungen.

E. Renz, Direktor⸗

10) Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elsbeth Schultz mit Hrn. Kammer⸗ gerichts⸗Reserendar Carl Lieber. Frl. Marie Barella mit Hrn. Kapitän z. S. Max Drewien, Frl. Mathilde Driesemann mit Hrn. Dr. Paul.

rische (Würzburg— Elberfeld). Frl. Alice eiler mit Fatn Sec.⸗Lieut. Georg Schultze Berlin-—Michelsdorf b. Lehnin). Frl. He. Brand mit Hrn. Forst⸗Assessor E. Deselaers Geldern— Chorin). Frl. Marie Sperling mit don Staatsanwalt Friedrich Schmidt (Friede⸗ erg N.⸗M. Landsberg a. W.). Frl. Martha etter mit Hrn. Bürgermeister Curt Wagnert Danzig—Tuchel).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prof. Dr. ’8. Haupt (Baltimore). Hrn. Rechtsanwalt Nah. Seaegeh (Genthin). Hrn. Rechtsanwalt Fau Witten).

Gestorben: Hr. Majoratsherr Graf Albert von

Schlippenbach (Arendsee —Schönermark).

*

11““

29a 8

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertiongpreis für den Raum einer Bruchzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

8 8 ris S und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

0. Dezember, Abends.

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ un d Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal

nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im Deutschen

Reichs⸗Postgebiet einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 50 ₰. e e“ Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur someit erfolgen, a

ls der Vorrath reicht.

SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen.

8 8

4

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten a. D. von Bentivegni, bisher Bezirks⸗ Commandeur des 1. Bataillons (Bremen) 1. Hanseatischen Landwehr⸗Regiments Nr. 75, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe; dem Marine⸗Schiffbau⸗Direktor Dede zu Kiel und dem Kommunal⸗ Oberförster und Amtsvorsteher Zimmer zu Guhlau im Kreise Glogau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klaffe; dem Oberst⸗ Lieutenant a. D. Koettschau zu Wiesbaden den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe; sowie dem Premier⸗Lieutenant Schnittspahn im Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 31, bisher kommandirt bei der Gewehr⸗Prüfungs⸗ Kommission, und dem Thierarzt Trogisch zu Berlin, bisher Ober⸗Roßarzt beim 2. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 2, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich portugiesischen Obersten d’'Almeida, Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Königs, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Königlich portugiesischen Hauptmann de Serpa⸗Pimentel, Ordonnanz⸗ Offizier Sr. Majestät des Königs, und dem Zweiten rechts⸗ kundigen Bürgermeister der Stadt Nürnberg, Ritter von Seiler, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Kaiser⸗ lich russischen Obersten von Wolkenau, Chef des General⸗ stabes der 3. Kavallerie⸗Division, und dem Leibarzt Sr. Majestät des Königs von Portugal, Professor Dr. May-Figueira, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Hauptmann Siegler Edlen von Eberswald im Generalstabs⸗Corps, und dem Kaiserlich⸗ Königlich österreichischen Rittmeister Schrötter Edlen von Julienheim, Kommandanten des 11. Landes⸗Gendarmerie⸗ Kommandos in Salzburg, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Uebereinkommen zwischen Deutschland und England, betreffend das Sultanat Zanzibar und die Ab⸗

grenzung der deutschen und englischen Interessen⸗ sphären in Ost⸗Afrika. ,N Der Kaiserliche Botschafter in London an Lord Iddesleigh.

Deutsche Botschaft, London, den 29. Oktober 1886. Milord!

Nachdem die Regierung Sr. Majestät des Kaisers und die Königlich großbritannische Regierung übereingekommen sind, im Wege freundschaftlicher Verständigung verschiedene das Sultanat von Zanzibar und das gegenüberliegende ost⸗ afrikanische Festland betreffende Fragen zu regeln, haben zu diesem Zwecke mündliche Verhandlungen stattgefunden, bei welchen die nachstehenden Artikel vereinbart sind.

1) Deutschland und Großbritannien erkennen die Sou⸗ veränetät des Sultans von Zanzibar über die Inseln Zanzibar und Pemba, sowie über diejenigen kleineren Inseln an, welche in der Nähe der ersteren innerhalb eines Umkreises von 12 Seemeilen liegen; desgleichen über die Inseln Lamu und Mafiga. 1

Dieselben erkennen in gleicher Weise als Besitz des Sultans auf dem Festlande eine Küstenlinie an, welche un⸗ unterbrochen von der Mündung des Miningani⸗Flusses am Ausgang der Tunghi⸗Bucht bis Kipini reicht. Diese Linie beginnt im Süden des Miningani⸗Flusses, folgt dem Laufe des⸗ selben fünf Seemeilen und wird dann auf dem Breiten⸗ parallel bis zu dem Punkte verlängert, wo sie das rechte Ufer des Rovuma⸗Flusses trifft, durchschneidet den Rovuma und läuft weiter an dem linken Ufer entlang⸗

Die Küstenlinie hat eine Tiefe landeinwärts von zehn Seemeilen, bemessen durch eine gerade Linie ins Innere von der Küste aus bei dem höchsten Wasserstande zur Fluthzeit. Die nördliche Grenze schließt den Ort Kau ein. Im Norden von Kipini erkennen die genannten Regierungen als dem Sultan gehörig an die Stationen von Kismaju, Barawa, Merka, Makdischu mit einem Umkreis landeinwärts von je zehn Seemeilen und Warscheik mit einem Umkreis von fünf

Seemeilen.

x2) Großbritannien macht sich verbindlich zur Unterstützung erjenigen Verhandlungen Deutschlands mit dem Sultan,

——

welche die Verpachtung der Zölle in den Häfen von Dar⸗es⸗ Salaam und Pangani an die deutsch⸗ostafrikanische Gesell⸗ schaft gegen eine dem Sultan Seitens der Gesellschaft zu ge⸗ währende jährliche Zahlung bezwecken.

3) Beide Mächte kommen überein, eine Abgrenzung ihrer gegenseitigen Interessen⸗Sphären in diesem Theile des ost⸗ afrikanischen vorzunehmen, in gleicher Weise, wie dies früher bei den Gebieten am Golf von Guinea ge⸗

Das Gebiet, auf welches dieses Uebereinkommen An⸗ wendung findet, soll begrenzt sein im Süden durch den Rovuma⸗Fluß und im Norden durch eine Linie, welche, von der Mündung des Tana⸗Flusses ausgehend, dem Laufe dieses Flusses oder seiner Nebenflüsse bis zum Schneidepunkt des Aequators mit dem 380 östlicher Länge folgt und dann in gerader Richtung fortgeführt wird bis zum Schneidepunkt des 1 nördlicher Breite mit dem 370 östlicher Länge, wo die Linie ihr Ende erreicht.

Die Demarkationslinie soll ausgehen von der Mündung des Flusses Wanga oder Umbe, in gerader Richtung nach dem Jipe⸗See laufen, dann entlang an dem Ost⸗Ufer und, um das Nord⸗Ufer des Sees führend, den Fluß Lumi über⸗ schreiten, um die Landschaften Taveta und Dschagga in der Mitte zu durchschneiden und dann entlang an dem nördlichen Abhang der Bergkette des Kilima⸗Ndscharo in gerader Linie weitergeführt zu werden bis zu demmigen Punkte am Ost⸗ Ufer des Victoria⸗Nianza⸗Sees, welcher von dem 10 süd⸗ licher Breite getroffen wird.

Deutschland verpflichtet sich, im Norden dieser Linie keine Gebietserwerbungen zu machen, keine 1Sr anzunehmen und der Ausbreitung englischen Einflusses im Norden dieser Linie nicht entgegenzutreten, während Großbritannien die gleiche Verpflichtung für die südlich von dieser Linie gelegenen Gebiete übernimmt.

4) Großbritannien wird seinen Einfluß geltend machen, um den Abschluß eines freundschaftlichen Uebereinkommens hinsichtlich der konkurrirenden Ansprüche des Sultans von Zanzibar und der deutsch-⸗ostafrikanischen Gesellschaft auf das

ilima⸗Ndscharo⸗Gebiet zu befördern.

5) Beide Mächte erkennen als zu Witu gehörig die Kuste an, welche nördlich von Kipini beginnt und sich bis zum Nordende der Manda⸗Bucht erstreckt.

6) Deutschland und Großbritannien werden gemeinschaft⸗ lich den Sultan von Zanzibar zum Beitritt zu der General⸗ Akte der Berliner Konserenz auffordern, vorbehaltlich der be⸗ stehenden Rechte Sr. Hoheit gemäß der Bestimmungen des Artikels I der Akte.

7) Deutschland macht sich verbindlich, der Erklärung bei⸗ zutreten, welche Großbritannien und Frankreich am 10. März 1862 mit Bezug auf die Anerkennung der Unabhängigkeit von Zanzibar gezeichnet haben.

Nachdem ich die vorstehenden Artikel zur Kenntniß meiner hohen Regierung gebracht habe, bin ich jetzt ermächtigt worden, die Annahme dieser Artikel Namens der Kaiserlichen Regie⸗ rung zu erklären, falls Seitens der Königlich großbritannischen Regierung die gleiche Erklärung der Annahme abgegeben wird.

Indem ich mich beehre, Ew. Excellenz hiervon Mittheilung zu machen, benutze ich ꝛc. 8

Hatzfeldt.

Sr. Excellenz dem Herrn Grafen von Iddesleigh. IM. ““

Nr. 2. 8 Lord Iddesleigh an den Kaiserlichen Botschafter in London. (Uebersetzung.)

den 1. November 1886.

SHerr Botschafter!

Ew. Excellenz beehre ich mich, den Empfang der Note vom 29. v. M. zu bestätigen, Inhalts deren Sie ermächtigt sind, Namens der Kaiserlichen Regierung die folgenden Artikel eines Uebereinkommens, betreffend Zanzibar und die an⸗ grenzenden Gebiete, für den Fall anzunehmen, daß dieselben die Zustimmung der Regierung Ihrer Majestät finden sollten.

1) Großbritannien und Deutschland erkennen die Souve⸗ ränetät des Sultans von Zanzibar über die Inseln Zanzibar und Pemba, sowie über diejenigen kleineren Inseln an, welche in der Nähe der ersteren innerhalb eines Umkreises von liegen; desgleichen über die Inseln Lamu und

afta.

Dieselben erkennen in gleicher Weise als Besitz des Sultans auf dem Festlande eine Küstenlinie an, welche un⸗ unterbrochen von der Mündung des Miningani⸗Flusses am

28

Ausgang der Tunghi⸗Bucht bis Kipini reicht. Diese Linie be-⸗ ginnt im Süden des Miningani⸗Flusses, folgt dem Laufe des selben fünf Seemeilen und wird dann auf dem Breiten parallel bis zu dem Punkte verlängert, wo sie das rechte Ufe des Rovuma⸗Flusses trifft, durchschneidet den Rovuma und läuft weiter an dem linken Ufer entlang. 8

Die Küstenlinie hat eine Tiefe landeinwärts von zehn Seemeilen, bemessen durch eine gerade Linie ins Innere von der Küste aus bei dem höchsten Wasserstand zur Fluthzeit. Die nördliche Grenze schließt den Ort Kau ein. Im Norden von Kipini erkennen die genannten Regierungen als dem Sultan gehörig an die Stationen von Kismaju, Barawa Merka, Makdischu mit einem Umkreis landeinwärts von j zehn Seemeilen und Warscheik mit einem Umkreis von fün Seemeilen.

2) Großbritannien macht sich verbindlich, zur Unterstützun derjenigen Verhandlungen Deutschlands mit dem Sultan, 8855 die Verpachtung der Zölle in den Häfen von Dar⸗-es Salaam und Pangani an die deutsch⸗ostafrikanische Gesellschaf gegen eine dem Sultan Seitens der Gesellschaft zu gewährende führliche Zahlung bezwecken.

3) Beide Mächte kommen überein, eine Abgrenzung ihrer gegenseitigen Interessen⸗Sphären in diesem Theile des ost afrikanischen Festlandes vorzunehmen, in gleicher Weise, wie dies früher bei den Gebieten am Golf von Guinea ge⸗

schehen ist.

Das Gebiet, auf welches dieses Uebereinkommen Anwen

dung findet, soll begrenzt sein im Süden durch den Rovuma⸗ Fluß und im Norden durch eine Linie, welche, von der Mün⸗ dung des Tanc⸗Fiusses ausgehend, dem Lause dieses Flusse oder seiner Nebenflüsse bis zum Schneidepunkt des Aequator mit dem 380 östlicher Länge folgt und dann in gerader Rich⸗ tung fortgeführt wird bis zum Schneidepunkt des 19 nörd⸗ licher Breite mit dem 370 östlicher Länge, wo die Linie ihr Ende erreicht.

Die Demarkationslinie soll ausgehen von der Mündung des Flusses Wanga oder Umbe, in gerader Richtung nach dem Jipe⸗See laufen, dann entlang an dem Ost⸗Ufer und, um das Nord⸗Ufer des Sees führend, den Fluß Lumi überschreiten, um die Landschaften Taveta und Dschagga in der Mitte zu durch⸗ schneiden und dann entlang an dem nördlichen Abhang der Bergkette des Kilima⸗Ndscharo in gerader Linie weitergeführt zu werden bis zu demjenigen Punkte am Ost⸗Ufer des Victoria⸗ Nianza⸗Sees, welcher von dem 10 südlicher Breite ge⸗ troffen wird.

Großbritannien verpflichtet sich, im Süden dieser Linie keine Gebietserwerbungen zu machen, keine Protektorate an⸗ zunehmen und der Ausbreitung deutschen Einflusses im Süden dieser Linie nicht entgegenzutreten, während Deutschland die e Verpflichtung für die nördlich von dieser Linie gelegenen

Zebiete überninimt.

4) Großbritannien wird seinen Einfluß geltend machen, um den Abschluß eines freundschaftlichen Uebereinkommens hinsichtlich der konkurrirenden Ansprüche des Sultans von Zanzibar und der deutsch⸗ostafrikanischen Gesellschaft auf das Kilima⸗Ndscharo⸗Gebiet zu befördern.

5) Beide Mächte erkennen als zu Witu gehörig die Küste an, welche nördlich von Kipini beginnt und sich bis zum Nordende der Manda⸗Bucht erstreckt.

6) Großbritannien und Deutschland werden gemeinschaft⸗ lich den Sultan von Zanzibar zum Beitritt zu der General⸗ akte der Berliner Konferenz auffordern, vorbehaltlich der be⸗ stehenden Rechte Sr. Hoheit gemäß der Bestimmungen des Artikels I der Akte.

7) Deutschland macht sich verbindlich, der Erklärung bei⸗

zutreten, welche Großbritannien und Frankreich am 10. 1862 mit Bezug auf die Anerkennung der Unabhängigkeit von Zanzibar gezeichnet haben. Ich habe Namens der Regierung Ihrer Majestät deren Zustimmung zu den vorstehenden Artikeln des Ueberein⸗ kommens zu erklären. 8 3 .

Ich habe die Ehre u. s. 1

Iddesleigh. Sr. Excellenz dem Grafen Hatzfeldt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Wirklichen Geheimen Kriegsrath von Tschirschni zum Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium, den ständigen Hülfsarbeiter mit dem Charakter als Geheimer Kriegsrath, Koch, zum Geheimen Kriegsrath und rttragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium,

8