1886 / 308 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[48377

im Sitzungszimmer der Filiale der Geraer Bank zu Dresden, Altmarkt

Generalversammlung ein.

Die Aktionäre der Radeberger Exportb Sonnabend, den 29.

Nachmittags

ier⸗Brauerei in Dresden

Januar 1887, 8 44 Uhr,

Die Gegenstände der Tagesordnung sind:

Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß des 1885 bis 30. September 1886, sowie 2 Beschlußfassung hierüber und über C

organe.

Beschlußfassung über Herabsetzung des

Statuten. 5)

Ferner laden wir die

und die Inhaber unserer Prio

ebendaselbst abzuhaltenden 1

au

behufs Beschlußfassung über di Ueber die Punkte 3

drei Viertheilen des in der betreffenden Generalversammlung vertr

Zur Theilnahme an Tage

setzung der Modalitäten hierfür. Abänderung der

Ausloosung von 11 Stück Prioritätso Inhaber unserer Stammaktien zu einer

Sonnabend, den 29. Nachmittags ritätsaktien zu einer Sonnabend, den 29. Nachmittags

Bericht des Aufsichtsrathes hierzu.

Jauuar 1887, 5 Uhr,

Januar 1887, b 3 uhr, 8

ßerordentlichen Generalversammlung

e Punkte 3 und 4 der vorstehenden Tagesordnung ein.

und 4 der vorstehenden Tagesordnung kann

r den bez. Generalversammlungen i vor denselben eine oder mehrere Stamm⸗ bez. Priorität

Filiale der Gerger Bank zu Dresden hinterlegt hat.

Der Geschäftsbericht und die Jahresrechnung n vom 14. Januar 1887 ab zur Einsicht der 5 Exportbier⸗Braum

Der Aufsichtsrath:

straße 19, aus. Dresden, am

Radeberger

8

Aktion äre

im

„Vorsitzender.

[48407]

Activa.

Bilanz pro 1885/86.

Actienspritfabrik Geldern.

laden wir hiermit zu der 23, 8 Etage, abzuhaltenden

Vorstandes für die Zeit vom 1. April rtheilung der Decharge an die Gesellschafts⸗ Aktienkapitals um 100 000 und Fest⸗ §§ 2 und 26 und der damit zusammenhängenden Bestimmungen der

bligationen im Gesammtbetrag von 6900

nur mit einer Mehrheit von etenen Grundkapitals beschlossen werden. st Jeder berechtigt, der mindestens drei saktien der Gesellschaft bei dieser, oder der

ebst dem Bericht des Aufsichtsrathes hierzu liegt Geschäftslokal der Gesellschaft, Schiller⸗ 8

Immobilien⸗Conto. 1 Maschinen⸗, Apparaten⸗ Bottige⸗ u. Fastage⸗C.. . Utensilien⸗ u. Geräthe⸗C. Fuhrwerks⸗C. Getreide⸗C.. Kohlen⸗C. Waaren⸗C.. CFasfsaC. . . ... Contocorrent⸗C.: a. Guthaben bei Banquiers b. Diverse Debitoren. Wechsel⸗G. . . .. L11116““ Generalunkosten⸗C. (Vorausbez. Assecuranzen) 111“ Schlempetrockenanlage⸗C. Gewinn⸗ u. Verlust⸗C.: Vortrag aus 1884/85 . . . Pro 1885/86 19 305. 97 Abschreibungen von Immobilien 2 % 2 927. 34 Maschinen ;ꝛc. 8 F% 8 485. 93 Bottige u. Fastage 11“““ 528. 35 Utensilien u. Ge⸗ räthe 8 %. 330. 26 Fuhrwerk. 144. 30

144 098 9

2 45

278 46 076/13 955 29 816— 1

8 6 3 2

1 8 .₰ 6 198,32 75,—

8 760— 3 62408 34 292 37 3 762 34 5125—

406 50 6 969 03

28 563 67 5 728 70

31 722 15

Geldern, den 30. Juni 1886. Der Vorstand.

Per Actienkapital⸗Conto

Hypotheken⸗C. . Contocorrent⸗C.: a. Steuer⸗Credit. b. Diverse Credi⸗

toren 32

6 241

19 315 70 1

Passiva.

1. 300 000

Der Aufsichtsrath.

[48401]

Danziger

Aetien Bier Brauerei. Bilanz per 30. September 1886.

Pas

iva.

Activa.

Grundstücks⸗Conto Kl. Hammer

Gebäude⸗Conto Kl. Hammer

Gasanstalts⸗Conto Kl. Hammer

Wasserleitungs⸗Conto Kl. Ham

Grundstücks⸗Conto Heil. Geistg. 126

Maschinen⸗Conto . 8 Lagerfastagen⸗Conto . . .. Transport⸗Fastagen⸗Conto Fuhrwerks⸗Conto .. Inventarien⸗Conto. Mobilien⸗Conto Restaurations⸗Inventar⸗Conto. Restaurations⸗Mobilien⸗Conto

Hypoth. Amortis.⸗Conto Kl. Hammer Heil. Geistg.

Hypoth. Amortis.⸗Conto Interessen⸗Conto Bestände an

Waaren und material 8 v

Debet.

Gewinn- und Verlust-Conto

65 221 30 901 232— 32 963 2 778 20 142 758 105 902 30. 97 252 45 19 695,80 7 116 80 14 054 40 1 359 85 783 35 702 71 148 25 069 20 55 25

mer

52 1

Roh⸗ 142 305 54 1 587 398 40

Actien⸗Capital⸗Conto. Hypotheken⸗Conto Kl. Grundschuld⸗Conto . . . . .. Hypotheken⸗Conto Heil. Geistg. 126 Grundschuld⸗Zinsen⸗Conto 1“ Special⸗Reservefonds⸗Conto Reservefonds⸗Conto. Dividenden⸗Conto . . . . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Hammer

8—

per 30. September 1886.

1 050 000 —-

14 264 185 28

1587 398 40 Credit.

Verlust⸗Vortrag von 1884 Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto Versicherungs⸗Conto . Grundschuld⸗Zinsen⸗Conto

Betriebs⸗Reparaturen⸗Conto.

Interessen⸗Conto. Conto pro Diverse

Gebäude⸗Reparaturen⸗Conto Maschinen⸗Reparaturen⸗Conto

Unkosten⸗Conto

Dividenden⸗Conto 1880/81 .

1 ½ % Dividende

Saldo⸗Vortrag auf neue Rechnung

Die in heutiger „Generalversammlung auf 4

185

21 314 62 746 12 14 0005— 185 28

106 248 96

kann gegen Einreichung des Dividendenscheins Nr. 4 Nr. 126 von sogleich erhoben werden. 8 Danzig, den 23. Dezember 1886. Der Aufsichtsrath: 8

Petschow.

Berger.

Per Gefälle⸗Conto

Treber⸗Conto ... Miethe⸗Conto. . . . Nebenproducten⸗Conto Bier⸗Conto .

1“

1 426 11 301 4 500 1 675

8

pr. Actie festgesetzte bei unserer

Die Direction: chultze.

106 248 96

Dividende pro 1885/86 Gesellschaftskasse Heil. Geistgasse

FeSchellwien.

[48402] Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft besteht nach den in heutiger Generalversammlung statuten⸗ mäßig erfolgten Neuwahlen aus den Herren: 1) Kaufmann und Stadtrath R. Petschow, Vor⸗ sitzender, 2) Kaufmann und Stadtrath J. J. Berger, stell⸗ vertretender Seese. 5 Kaufmann C. Eschert, 4) Commerzien⸗Rath H. M. Böhm, 5) Stadtrath Fr. Hendewerk, sämmtlich in Danzig. 6) Rentier A. Christoph, Langfuhr. Danzig, 23. Dezember 1886.

Danziger Actien Bierbrauerei.

14849 Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

Im Anschluß an unsere bisherigen Ausloosungen unserer unkündbaren 5 % Hypothekenbriefe vierter Emission, rückzahlbar mit 110 %, kündigen wir hiermit die sämmtlichen noch nicht ausgeloosten Stücke Litt. E. à 150 dieser Emission, um⸗ fassend die Nummern 1600 bis 1999 und 4000 bis 5000 zur Rückzahlung am 1. Juli 1887.

Am 1. Juli 1887 hört die Verzinsung auf.

Die gekündigten Stücke werden nur an unserer hiesigen Kasse eingelöst.

Köslin, den 28. Dezember 1886.

Die Hauptdirektion.

[48406] 8 Actienbrauerei Greußen

8 vorm. Gebr. Stöckius. 8

Die für das Geschäftsjahr 1885/86 festgesetzte Dividende von 7 % = Mark 21.00 gelangt gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 3 vom 20. d. M. ab bei dem Vorschußcassen⸗&. Spar⸗ verein e. G. hierselbst, sowie bei der Gesell⸗ schaftscasse zur Auszahlung.

Greußen, den 18. Dezember 1886.

Die Direction.

[48600] Oberschlesische Eisenbahn⸗Gesellschaft in Liquidation.

Die Liquidation der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft ist beendet.

Breslau, den 30. Dezember 1886. 8

Oberschlesische Eisenbahn⸗Gesellschaft in Liquidation. Künigliche Eisenbahn⸗Direktion. [48598] 1 Aachen⸗ZJülicher Eisenbahn.

Die heute stattgehabte außerordentliche General⸗ versammlung war nicht beschlußfähig, weil drei Viertel des begebenen Aktienkapitals nicht vertreten waren. Die Aktionäre der Gesellschaft werden daher hierdurch zu einer neuen außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf den 31. Januar 1887, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst eingeladen.

Tagesordnung: 2

1) Beschlußfassung über die Annahme des staats⸗ seitigen Angebsts zum Ankauf der Bahn mit der Abänderung, daß die baare Zuzahlung von 12 bezw. 24 auf die Stammaktien nicht gezahlt, sondern statt dessen 44 baare Zuzahlung auf jede Stamm⸗Prioritätsaktie geleistet werde. Im Falle der Ablehnung dieses Antrages, Beschlußfassung über unveränderte Annahme des staatlichen Angebots und in beiden Fällen über die Liquidation der Geseellschaft.

Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben den Besitz ihrer seit min⸗ destens 2 Wochen, also längstens bis zum 17. Ja⸗ nuar k. J., Nachmittags 4 Uhr, auf ihre Namen in die Bücher der Gesellschaft eingetragenen Aktien am Tage der Generalversammlung, jedoch vor Eröffnung derselben, oder an einem der beiden vorhergehenden Tage der Direktion durch Vorzeigung der Stücke oder eines derselben genügenden Besitzzeugnisses im

nachzuweisen. Etwaige Ve 29. Januar k. J.

der Dire [48425]

ertretungsvollmachten müssen bis zum

Nachmittags 4 Uhr, im Besitze Aktionäre können nur durch

Pastillen Ernährung ungeeigneten

rsuchung bestätigt:

zu empfehlen,

1 kl. Sch. mit Prospekt 1 20; 1 gr.

Lokale der Gesellschaft, Monheimsallee Nr. 4 hier,

Volzwolle⸗Fabrik „Verolina

Hämoglobin München, 10. Juli 1884. (Patent 20 927, Med. Dr. Pfeuffer, München.)

Bestandth., wie solche im gewöhnlichen Blute als Excretionsstoffe vorhanden sind. Dr. R. Emmerich (Dozent a. d. Universität München).

Dr. Max v.

(Geheimrath, k. Prof. an d. Universität München) von Aerzten anerkannte Naturheilmittel (kein chemisches Eisen), sondern das natürliche rothe Hämoglobin⸗Eisen⸗Eiweiß, wie im Blute, ist den H.

sowie für Bleichsüchtige und schwächliche Kinder (über Bezug d. Apotheken, eventuell direkt aus der Schweizer⸗Apotheke, Friedrichstr. 173, Berlin.

andere stimmberechtigte Aktionäre vertreten werden Diese Generalversammlung ist ohne Rücksicht auf die Höhe des vertretenen Aktienkapitals beschlußfähig Aachen, den 30. Dezember 1886. b Der Aufsichtsrath. ☛—õ⸗rm —õõõ——yy——Cꝭẽyj 6) Berufs⸗Genossenschaften. [48437] Nahrungsmittel⸗Industrie⸗Berufs⸗

genossenschaft.

In Gemäßheit des §. 21 des Unfall⸗Versicherungs⸗ Gesetzes und der §§. 23 resp. 25 des Statuts unserer Genossenschaft bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß für das vacante Ehrenamt eines

zweiten Beisitzers des Schiedogerichts⸗

bezirks III, Sitz Hannover,

Herr Heinr. Nette, Badeanstaltsbesitzer in Hannover, gewählt worden ist, ferner, daß Herr Emil Steffens i. F. Müller & Weichsel Nachf. in Sudenburg⸗Magdeburg sein Amt als Vertrauensmann im 23. Bezirke unserer Ge⸗ nossenschaft (umfassend den Regierungsbezirk Magde⸗ burg und das Herzogthum Anhalt) niedergelegt hat und an dessen Stelle

Herr August Reichstein in Firma Robert Brandt

zu Magdeburg

getreten ist.

Mannheim, den 21. Dezember 1886. Nahrungsmittel⸗Industrie⸗Berufsgenossen⸗ schaft.

Der Vorstand: Otto Rüger, Vorsitzender.

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. Nr. 6980/86. I. D.

Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Wre⸗ schen mit einem jährlichen Gehalte von 600 ist erledigt.

Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden.

Posen, den 28. Dezember 1886.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Gaebel. 8 b

Bekanntmachung.

Nr. 6982/86. I. D.

Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Buk mit einem jährlichen Gehalte von 600 ist er⸗ ledigt.

48627]

1I1I1X“““

[48628]

Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung

ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs iunerhalb 6 Wochen bei uns melden

Posen, den 28. Dezember 1886.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. Gaebel. Bekanntmachung.

Die Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Schroda mit einem jährlichen Gehalt von 600 ist er⸗ ledigt.

Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden.

Posen, den 28. Dezember 1886.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Gaebel.

[48626]

9 Holzwolle, [44403] bestes und reinlichstes Verpackungsmaterial als Ersatz für Heu, Stroh, Papierschnitzel, Watte u. dergl. Nächst Roßhaar das beste und weitaus billigste Polstermaterial. 60

Berlin N., Chausseestr. 28 b.

8 8

8

Die k. Untersuchungsanstalt bezeugt, daß die von H. Dr. Pfeuffer bereiteten Hämoglobin⸗ im Durchschnitt 1,3 Gramm Hämoglobin enthielten,

diese frei sind von für die

und daß

Pettenkofer

6.

gegen Blutarmuth,

2 Jahre). 1 8 1 Fl. Hämoglobinsyrup 80 oder 1 60.

88 8 0 baut: Gasanstasten für

Leucht-, Heiz- und Mo- torengas, 4948 Specialitäen in Gasome- tern mit Eisenbassins, Retortenköpfe mit Schneidverschluss, Vor- lagen, Condensatoren. cruber, Colonnen- wascher, Reinigeran- lagen, Ammonlakfabrl-

ken für Sulphat, Sal-

mlak und Salmiakgeist, concentrirtes Ammo-

niakwasser, elserne Ge- bäude und Dachcon- 0

Dortmund,

Ausgeführte Gasfabft- ken, für Motorengas bis 2u 300 Pferdokraft. Betriebskosten bliliger 8 als vei- Dampf- maschinon, mit 1 Kilo Kohlenverbrauch pro- Stunde und Pferde- kraft, dazu billlgste, bellebig Intenslve Be- leuchtung u. Helzung durch Leuchtgas, bei grösseren Anlagen f. kostenfrei. Specialität: Hochbassins-An⸗-

1u“

4

zum Deutschen Reichs⸗An

Freitag,

8

24

den 31. Dezember

und Königlich Preußischen Staats⸗An

Der

Inhalt dieser Beilage, in welcher di

27 Eno 3 on Fn „rschoin 4 . - Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Poft s ü Peubeit⸗n eich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Peit gichen

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werde zogen werden.

e Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

das D eutsche Reich. r. 308 A.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Reich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 308 A. und 308 B. ausgegeben.

Deutsche Waaren in Frankreich. Entscheidung des Appellhofes in Toulouse.) (D. volksw. C.) Als im Oktober d. J. der französische Handels⸗Minister Lockroy die Bezeichnung deutscher Waaren als französische zu verpönen versuchte, wurde mit Recht darauf hingewiesen, daß durch dieses Vor⸗ gehen die Franzosen ihr Unvermögen zu erkennen gäben, mit ihren Erzeugnissen fernerhin an der Spitze der Handelswelt zu marschiren. Der Gesetzentwurf Lockroy's konnte den deutschen Handel mit Befrie⸗ digung erfüllen und ihn mit Stolz daran gemahnen, daß jene unglückselige Zeit gottlob hinter uns liegt, woselbst die Bezeichnung einer Waare als Pariser oder Londoner Fabrikat derselben einzig und allein schon zur besonderen Empfehlung diente. War dieses Vorgehen des französischen Handels⸗Ministeriums danach angethan, die Gediegenheit der deutschen Arbeit und der deutschen Marke in das hellste Licht zu stellen, den deutschen Waaren im Interesse des Absatzes derselben auch zu den fernsten Ländern hin eine gewaltige Reklame zu verschaffen, wie sie energischer durch sonstige Mittel und Mittelchen schwerlich erzielt werden kann, hat andererseits die Unsitte, denjenigen Waaren den Vor⸗ zug zu geben, die dem Anscheine nach aus England oder Frankreich stammen, in dem Maße abgenom⸗ men, in welchem die anerkennenden Urtheile der aus⸗ ländischen Presse über unsere Erzeugnisse bekannt ge⸗ worden sind, so läßt sich doch nicht verkennen, daß jede Uebertreibung nach dieser Richtung hin von be⸗ sonderem Uebel sein würde. Wollte man von der Anbringung jedweder ausländischen Bezeichnung auf den Waaren oder Etiquetten absehen, so würde die Industrie hierbei vielfach mit sehr wichtigen Inter⸗ essen der Handels⸗ und Konsumtionskreise zu rechnen haben, ohne daß man sagen könnte, daß das gegen⸗ theilige Vorgehen durchweg auf eine unredliche Spekulation zurückzuführen wäre. Mancherlei Umstände nöthigten und nöthigen viele deutsche Fabrikanten geradezu, wenn sie auf den Export nach dem Auslande nicht überhaupt verzichten wollen, sich den Vorschriften zu fügen, welche auslän⸗ dische Händler ihnen stellen. Es ist bekanntlich das Verlangen üblich, daß die Waaren mit den in den betr. Ländern geläufigen Bezeichnungen versehen wer⸗ den, und die Erfolge der deutschen Industrie in der letzten Zeit sind überwiegend auf ihr Geschick zurück⸗ zuführen, nicht nur ihre Waaren der Geschmacks⸗ richtung des Landes anzupassen, sondern auch in der Verpackung und Bezeichnung den Eigenthümlichkeiten des Landes auf das Bereitwilligste entgegenzukommen. Wenn beispielsweise den Exporteuren verboten würde, ihre für Mittelamerika bestimmten Fabrikate mit spanischen Bezeichnungen, Aufschriften, Ge⸗ brauchsanweisungen, Preisbenennungen und mit dem Namen ihres dortigen Abnehmers zu versehen, so würde derselbe sich behufs Deckung seines Bedarfs lieber an einen englischen oder französischen Fabri⸗ kanten wenden, der seinen oben angegebenen Wün⸗ schen Rechnung trüge.

Die Entscheidung, welche der Appellhof in Tou⸗ louse über die Anwendung und den Begriff von Handelsmarken in Frankreich getroffen hat, ist nicht nur für die betr. Industriellen, sondern für die ge⸗ sammte nach Frankreich exportirende Handels⸗ und Industriewelt von Bedeutung. Offenbar durch den Lockroy'schen Markengesetzentwurf angeregt, haben sich nämlich die französischen Zollbehörden in den letzten Zeiten veranlaßt gesehen, alle diejenigen aus dem Auslande kommenden Waaren festzuhalten, welchen in irgend einer Weise die Firma desjenigen französischen Hauses angeheftet war, an dessen Adresse sie gingen und von dem sie in Frankreich verkauft werden sollten. Wie die „Kölnische Zeitung“ meldet, hatte Hr. Labit in Tou⸗ louse, Inhaber eines großen Bazars, bei einer Wiener Papierfabrik hundert Kästchen Papierwaaren bestellt, die mit der Adresse des Verkäufers „Maison universelle“ und „Rue Lafayette, Toulouse“ be⸗ seichnet waren. Das Polizeigericht verurtheilte Hrn. Labit zu einer Strafe von 80 Francs, weil er Waaren verkauft habe, die eine unrichtige Bezeichnung des Fabrikanten und des Ortes der Fabrikation trügen. Die höhere Instanz hob jedoch diese Entscheidung auf mit dem Bemerken: „Die in französischer Sprache ge⸗ schehene Erwähnung „Maison universelle, Toulouse“ sei keine Handelsmarke, sondern nichts anderes als die Adresse des Geschäftslokales des Hrn. Labit. Außer⸗ dem sei es sicher, daß Labit als Besitzer eines großen Bazars Kleinhändler mit Artikeln jeder Art sei. In keinem Falle sei er Fabrikant von Papier, die Fa⸗ brikation von Papier sei überdies keine Industrie der Stadt Toulouse. Das Gesetz verbiete nur die Waaren derartig zu marken, daß man annehmen önne, sie seien von einem anderen als dem that⸗ sächlichen Fabrikanten erzeugt. Unter keinen Um⸗ tänden lasse sich aber das Gesetz auf die einfache

dresse eines kleinen Geschäftshauses anwenden.

Die Entscheidung des Appellhofes in Toulouse ist allerdings zu Gunsten des ausländischen Fabrikagten aus efallen; man sieht indessen leicht aus dieser Ent⸗ cheidung, daß aller Wahrscheinlichkeit nach die Plackereien und Unannehmlichkeiten für ausländische Fabrikanten durch die französischen Zollorgane von nun an an der Tagesordnung sein und solange eine Vortsetzung erfahren werden, bis die durch den ockroy'schen Gesetzentwurf beeinflußten Anschauun⸗ gen der Zoll⸗ und Polizeibehörden wiederum in an⸗ dere Bahnen geleitet sein werden.

(Die

und Leipzig.) unserer

Wochenschrift Weberei. 1 Nr. 51

für Spinnerei (Verlag von Ernst Krause, . Inhalt: Zur Geschäftslage

Weberei⸗Industrie. Bremer Baumwollbörse. Wochenbericht über „Moden“ und „Neuheiten auf dem Gebiete der Stofffabrikation“. Der Muster⸗ zeichner. Aus der Färberei. Neue patentirte Erfindungen: Maschine zur Herstellung von Noppen⸗ garnen; Nadelbaum für Sammtstühle; Neuerung an Rauhmaschinen. Aus den Fachschulen. Rundschau: Verbesserungen an der Wollkrempel⸗ maschine. Correspondenzen. Aus der Fremde. Vermischtes. Aus dem Leserkreise: Einiges über Maschinen zum Kardiren der Fäden. Patent⸗ liste. Fabrikzeichen⸗ und Musterregister Submis⸗ sionskalender. Neu eingetragene Firmen. Konkurs⸗ wesen. Zur Marktlage. Vermittler. Was giebts Neues? Literatur. Coursblatt. An⸗ zeigen. Beilage.

8 6 2 8 Exporteur. Internationale Zeitschrift für die Interessen des Handels und der Industrie. (Hamburg.) November⸗Nummer. Inhalt: Russische Handels⸗ verhältnisse Der auswärtige Handel Chinas. Franksurt a. M. als Rheinhafen. Die deutsche Tabackproduktion. Ausfuhr deutscher Kohlen über Rotterdam. Der Export von Taschenuhren aus der Schweiz nach Deutschland. Der Exportverein für das Königreich Sachsen. Das deutsche und das englische Steinkohlengeschäft. Schutzzoll⸗ bestrebungen im Ausland. Aus allen Erdtheilen. Universal⸗Dampfdruck⸗Reducir⸗Ventil von Schäffer u. Budenberg in Buckau. Transmissionen von Alfred Oeser Nachf. in Penig. Gefahrlose Erx⸗ plosirstoffe von Alfred Nobel. Ausstellungswesen. Literarisches. Internationale Ausstellung zu Liverpool (Fortsetzung). Neues aus der Literatur für Handel und Industrie. Deutschland und der indische Markt. Die Stearin⸗Fabrikation. Englische Waaren unter deutscher Bezeichnung. Adreßtafeln von Agentur⸗, Kommissions⸗, Export⸗, Speditionsgeschäften ꝛc. Offertenbureau. Inserate.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 153. Inhalt: Ein neues Filter. Beob⸗ achtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1885. Ventilirte mechanische Darre von Franz Schaefer in Mühlhausen in Thüringen. Schlecht aufbewahrte Gerste. Tages⸗Chronik. Hinter⸗ ziehung von Lokal⸗Malzaufschlag. Handelsregister⸗ Einträge. Prämiirung. Aktienbrauerei zum bayerischen Löwen in München. Bierverbrauch im Deutschen Reich. Societätsbrauerei zum Wald⸗ schlößchen in Dresden. Preisausschreiben. Aktienbrauerei in Bonn. Flaschenbier⸗Verkauf in Wien. Grobecker's Kornprüͤfer mit Selbstfüllung. Aktienbrauerei in Bingen. Bürgerliches Brau⸗ haus in München. Brauereigründung in Berlin. Vermischtes. Hopfenmarkt. Briefkasten. Anzeigen.

Süddeutsches Bank⸗ und Handels⸗Blatt. Organ für Volkwirthschaft, Bank⸗, Genossenschafts⸗ und Versicherungswesen. (München, Göthestraße 12.) Nr. 52. Inhalt Jahres⸗Rückschau. Die Niederlage der amerikanischen Ritter der Arbeit und die Schlappen der von ihnen inscenirten Streike. Ungarische Finanzen. Finanzielle, Handels⸗ und Versicherungs⸗Nachrichten. Personalien. Rath⸗ und Auskunfts⸗Ertheilung. Vom Büchertisch. Firmenregister. Courstabelle. Anzeigen. 3

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. (Darm⸗ stadt, in Kommission bei L. Brill.) Nr. 52. Inhalt: a. Hauptblatt: Rußlands finanzielle und industrielle Lage. Die neuesten Fortschritte in der Photographie. Verschiedene Mittheilungen. Schwingungen hoher Schornsteine. Dr. Braff's Glasscheiben⸗Reinigungs⸗ und Polir⸗Apparat. Eine stationäre und fahrbare doppelt wirkende Packpresse. Innungswesen. Literatur. Die eingeschriebenen (freien) Hülfskassen. Der Patentverwerther. Franke, Neue Initialen. Sinngemäßes Schaffen und Modethorheit in der Architektur. Die Aus⸗ stellungen und unsere Exportindustrie. b. Anzeiger: Zur Lage des Bernsteingeschäftes. Der Umfang des Weltbriefverkehrs. Die Thonwaarenfabrikation in Groß⸗Steinheim. Ausstellung von Gaskoch⸗ apparaten.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 52. Inhalt: An unsere Leser. Leitartikel: Zur Abänderung der Reichs⸗Konkurs⸗ ordnung (Schluß) IV. Reichsgerichts⸗Entscheidun⸗ gen: Provision. Körperverletzung. Export: Die Stellung der fremden Kaufleute in China und Japan. Besprechung gewerblicher Etablissements: Korsetfabrik von Wilhelm Häni, Leipzig. Auto⸗ matischer Schmierapparat von F. J. Metzger, Leipsig. Statistik: Getreide und andere land⸗ wirthschaftliche Produkte. Hamburger Schiffs⸗ nachrichten (Schluß). Interessantes aus dem Ge⸗ schäftsleben: Patentanwälte. Die Textilbranche in Berlin und die Waarenbörse. Kunstgewerbliche Ausstellung in München 1888. Aus der Sitzung der Handels⸗ und Gewerbekammer Dresden, 24. No⸗ vember 1886. Telegraphentaxen. Schiffsverkehr. Musterregister. Correspondenz der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin: Stempelung der Gold⸗ und Silberwaaren (Schluß). Die schieds⸗

richterliche Kommission der ständischen Deputation der Textilinteressenten. Zum Versicherungswesen: Versicherungsgeschichtliches. Zur Beachtung: Teppichreiniger. Schneiden von Glas. Kon⸗ servirung von Pappdächern. Schweißen mittelst Elektricität. Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäfts⸗ branche. Verloosungen. Silber⸗Cours. Submissionen.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Ksönigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[48318] Aachen. Die zu Aachen unter der Firma Karst & Fröhlig bestehende Handelsgesellschaft ist am 19. Dezember 1886 aufgelöst und daher unter Nr. 1813 des Gesellschaftsregisters gelöscht worden. Aachen, den 28. Dezember 1886. Ksönigliches Amtsgericht. V.

[48319] Aachen. Unter Nr. 4300 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Alfred Karst, welche ihren Sitz in Aachen hat, und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Alfred Karst ist

Aachen, den 28. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht; 2V.

Altena. In unser Gesellschaftsregister Nr. 968 die Firma: Schlünsen Wwe. & Sohn zu Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1 1) Wittwe Catharina Schlünsen, verw. Behrens, geb. Höger, in Altona, 8 2) Kaufmann August Johannes Heinrich Behrens ebendaselbst. Die Gesellschaft hat begonnen am 23 1886. Altona, den 29. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Apolda. Bekanntmachung. [48378] Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage ist die von der Firma Otto Spindler in Apolda dem Kaufmann Friedrich Rudolf Biering ertheilte und Fol. 545 Bd. II. S. 64 des Handels⸗ registers eingetragene Prokura gelöscht worden. Apolda, den 17. Dezember 1886. Großherzogliches Amtsgericht. III Dr. Linsenbarth.

Bekanntmachung.

ist heute unter

Novemb

Apolda. Bekanntmachung. 148379]

Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist die

Fol. 670 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters

eingetragene Firma S. Hamm in Apolda gelöscht

worden.

Apolda, den 24 Dezember 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. III.

Lincke.

Apolda. Bekanntmachung. [48536] (Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage ist der Kaufmann Friedrich Curdts in Apolda als Mitinhaber der Fol. 659 Bd. II. S. 357 des diesseitigen Handelsregisters eingetragenen Firma Curdts & Hilbert in Apolda gelöscht worden. Apolda, den 29. Dezember 1886. Großherzogliches Amtsgericht. III. Lincke

F 1148380 Barmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2330 zu der Firma H. Hammerschmidt in Barmen vermerkt, daß das Geschäft nach Sürth verlegt ist.

Sodann unter Nr. 828 des Prokurenregisters, daß die von der vorgenannten Firma dem Kommis Richard Kötting in Langerfeld ertheilte Prokura er⸗ loschen ist.

Barmen, den Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. 1.

27

27.

[48382] Darmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2658 zu der Firma Otto Schaar⸗ wächter in Barmen vermerkt, daß dieselbe in „Ernst Preyer“ geändert ist. 8 Barmen, den 28. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. I. [48383 armen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 412 zu der Actien⸗Gesellschaft „Bergisch⸗Märkische Industrie⸗Gesellschaft“ in Barmen vermerkt, daß in weiterer Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 7. März 1882 die Direktion gemäß Akt des Notars Hendrichs vom 22. Dezember 1886 349 Stück Aktien zum Nominalbetrage von 209 400 zweihundert⸗ neuntausend vierhundert Mark erworben hat und solche nebst Talous und Coupons am 22. Dezember 1886 durch Feuer vernichtet worden sind. Das

[48534]

Aktienkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr noch drei Millionen einhundertneunundachtzigtausend Mark. Barmen, den 28. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. I.

Handelsregister [48569] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7899, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Hirschlaff mit dem Sitze zu Dresden und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin unter der Firma: Gebr. Hirschlaff Filiale Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben. Ein gleicher Vermerk ist bei Nr. 5413 unseres Prokurenregisters, woselbst die Prokura des Abraham Hirschlaff für diese Firma vermerkt ist, eingetragen worden.

Berlin.

8*

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1359, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Worms & Co. vermerkt steht, eingetragen: 8

Der Kaufmann Siegmund Elkan ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst worden.

Der Kaufmann Hirsch Heinrich Worms zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 17 414 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 414 die Firma: Worms & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Hirsch Heinrich Worms zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 328, wo⸗ selbst die hiesige Handlung in Firma: Allgemeine Börsen⸗Zeitung L. Lövinson vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Merten zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Allgemeine Börsen⸗Zeitung F. Merten fortsetzt. Vergleiche Nr. 17 415 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in Nr. 17 415 die Firma: Allgemeine Börsen⸗Zeitung F. Merten mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Merten zu Berlin eingetragen worden.

1“

unser Firmenregister unter

My

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2337, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Caro & Rosenhain

vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Ferdinand Falk zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 17 416 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 416 die Firma: Caro & Rosenhain mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufm ann Ferdinand Falk zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9399, wofelbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. Friedmann vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Moritz Mielziner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 17 417 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 417 die Firma: C. Friedmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Mielziner zu Berlin einge⸗ tragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8850, woselbst die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Max Meyer & Comp. vermerkt steht, eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch Ueber⸗ einkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Max Mexyer zu Berlin setzt . Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 17 418 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 17 418 die Firma: . Max Meyer & Comp. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Meyer zu Berlin eingetragen worden.

unter