1887 / 5 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jan 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[49651] Stettin. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 9 zu der Firma „G. F. Grützmacher Söhne“ zu Stettin laut nachung in Nr. 295 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers de

Der Fabrikant Robert Kerb zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Robert Kerb

Demnächst is in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 282 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Fischer & von Fielitz tobert § 1

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 13 384) sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen der Frau Margarethe Kerb, geborenen Marckwald, worden. Die Gesellschaft hat am 4. Januar 1887 zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter

begonnen. Nr. 6918 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

[49527] Pössneck. Zu der Firma Heinrich Prüfke in Pößneck unter Nr. 145 des hiesigen Handels⸗ registers ist zufolge einer Anmeldung vom 29. d. M. der bisherige Handlungsgehülfe Karl Welker in Pösßneck als Prokurist heute eingetragen worden. Pößneck, den 30. Dezember 1886.

Als Prokurist der am Orte Klein⸗Zabrze be⸗ stehenden und im Firmenregister sub Nr. 1 unter der Firma

Heinrich Haendler b eingetragenen Handelseinrichtung ist der Kauf⸗ mann Eugen Haendler aus Klein⸗Zabrze bestellt worden.

Emden. Zur hiesigen Firma: Emdener Papierfabrik (Actien⸗Gesellschaft)

ist zum Vorstande eingetragen: Kaufmann H. Geelvink ist ande ausgeschieden; dagegen Kaufmann Conrad Hermann Metger;

Hamburg. Als Marke ist eingetre gen unter Nr. 872 zur Firma: Thomas Ainsworth in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 31. Dezember 1886, Nachmittags 12 ½ Uhr, für Zwirne und Leinenwaaren und deren Verpackung das Zeichen:

Npkanntr elad 1

von 1876 für Sohlleder, Halbsohlleder, Riedleder, Geschirrleder, Riemleder, Riemkernstücke Brandsohlleder, Fahlleder, Verdeck⸗ leder, lohgares, geschmiertes, unzugerichtetes Kalb⸗

2.

IE 5

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Gesellschaft in Peine“ ist durch Generalversamm⸗

den Firmenakten des Königlichen Amtsgerichts zu

Petroleum⸗Ländereien,

pachteter oder erworbener Ländereien oder dinglichen

zu Homburg

letzteren monatlich. Achim. Bekanntmachung. [49723] IFrs hiesige Handelsregister ist Fol. 58 zur Firma: Osenbrück & Co. eingetragen: 1 Prokurist: Kaufmann Diedrich Wilhelm Theodor Hentze in Hemelingen. Achim, den 3. Januar 1887. 8 Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann.

Allstedt. Bekanntmachung. [49681] Aus dem Vorstand der „Neuen Darlehnskuasse für Allstedt und Umgegend, E. G. zu All⸗ stedt“ ist statutengemäß ausgeschieden: der Zimmermeister Christian Waßmann hier,

in denselben als Kassirer eingetreten laut Wahl⸗ protokolls vom 31. Oktober v. J.:

der Lederhändler Robert Seidler hier. Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist diese Veränderung dl. 49 unseres Handels⸗(Genossenschafts⸗)Re⸗ gisters eingetragen worden. Allstedt, den 4. Januar 1887. Großherzoglich S. Amtsgericht. Dr. Fürbringer.

Berlin. Handelsregister [49694]

Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1857 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1. Laufende Nummer:

10 281.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Die ursprüngliche Firma „Petroleum⸗Land⸗ lungsbeschluß vom 25. November 1886 worden in:

„Vereinigte Ie e.

5 74

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Peine, mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von

unbeschränkter Zeitdauer. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 14. August 1881; er ist in der Folge durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 24. April 1885 und 25. November 1886 geändert worden; die bezüglichen Urkunden befinden sich in

geändert

Peine.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Erwerb von dinglichen Rechten und Gerecht⸗ samen auf Petroleum⸗Ländereien, insbesondere aller derj enigen, welche sich in der Provinz Hannover im Besitze von Emil Meyer und Dr. Johann Wilkens in Bremen befinden.

2) Kauf, Verkauf, Pachtung, Verpachtung von

3) Anlagen aller Art, welche zur Ausnützung ge⸗ Rechte dienlich sind.

Das Grundkapital beträgt jetzt 3 925 000 ℳ, und ist eingetheilt in 3925 Aktien zu je 1000 ℳ, von denen 2300 Stück als Prioritäts⸗Aktien hinsichts des Kapitals und der Dividende vor den übrigen bevor⸗ zugt sind. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber.

Der Vorstand besteht aus mindestens 3 und höch⸗ stens 5 Mitgliedern. Alle Urkunden und Erklärun⸗ gen desselben sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren versehen und von 2 Mitgliedern des Vorstandes unterzeichnet sind.

Die Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit:

1) der Kaufmann Gustav Runde zu Braunschweig,

2) der Regierungsrath a. D. Friedrich Wiesenbach

S Bergdirektor Gustav Kroeber zu Frankfurt d M

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind in den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ einzurücken.

Die Bekanntmachung, welche die Einberufung einer Generalversammlung enthält, muß mindestens 16 Tage vor dem anberaumten Termine veröffent⸗ licht werden.

Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Jäger⸗ straße 14.

Berlin, den 5. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht I.

Abtheilung 561. Mila.

Berlin. Handelsregister [49695] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 7934, woselbst die hiesige Handlung in Firma: Emil Gursch

vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist in: Schriftgießerei Emil Gursch geändert.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9578, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Fließ & Ransch mit dem Sitze zu Magdeburg und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 236, wo⸗ elbst die hiesige Handlung in Firma: Fischer & von Fielitz vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Carl David Pitschke zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Herr⸗ mann Otto Albert Fischer zu Berlin als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 10 282 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9605, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Dramburg & Schroeter

vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Hugo Dramburg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 17 436 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 436 die Firma: Dramburg & Schroeter mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Dramburg zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4131, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Nothmann

vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Siegfried Nothmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 17 441 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 441 die Firma: Gebr. Nothmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Nothmann zu Berlin ein⸗ getragen worden. 11

. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8068, woselbst die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Jlulius Peiser & Co. vermerkt steht, eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch Ueber⸗ einkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Julius Peiser zu Berlin setzt 5 Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 17 442 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 442 die Firma: Jüulius Peiser & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Peiser zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 271, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Plato & Co.

vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Ludwig Julius Mecklenburg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 17 443 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 443 die Firma: Plato & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Julius Mecklenburg zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Becker & Ulmann

am 3. Dezember 1886 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Chausseestraße Nr. 36) sind der Kaufmann Carl Friedrich Heinrich Theodor Wilhelm Becker und der Ingenieur Robert August Preston Ullmann, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10283 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17 437 die Firma: H. Kobylinski (Geschäftslokal: Heiligegeiststraße Nr. 13) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kobylinski zu Berlin, unter Nr. 17 438 die Firma: Richard Müller (Geschäftslokal: Rathhausstraße als deren Inhaber Müller zu Berlin, unter Nr. 17 439 die Firma: J. Hirsch 18 (Geschäftslokal: Spandauerstraße Nr. 63) und als deren Inhaber der Kaufmann Isaaec Hirsch zu Berlin, unter Nr. 17 444 die Firma:

Arnold Schmeichler (Geschäftslokal: Mohrenstraße Nr. 22) und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Schmeichler zu Berlin

eingetragen worden.

traße Nr. 1) und der Kaufmann Richard.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 440 die

Firma: Johs Grentzenberg

mit dem Sitze zu Danzig und Zweigniederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Zossenerstraße Nr. 4) und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hannes Wilhelm Grentzenberg zu Berlin eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

M. Neufeld & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 2146) hat dem Eugen Neufeld zu Berlin dergestalt Kollektiv⸗Prokura er⸗ theilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem an⸗ deren Kollektiv⸗Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Dies ist unter Nr. 6919 unseres Prokurenregisters

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14 724 die Firma: 1 Wilh. Kahnert. Firmenregister Nr. 14 745 die Firma: Neumann Knopf. Prokurenregister Nr. 6050 die Prokura des Adolph Knopf für vorgenannte Firma. Berlin, den 5. Januar 1887. Königliches üeüuue in. I. Abtheilung 56I.

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

hiesigen Handelsregisters ist die

Firma:

„Gust. Alb. Delmhorst in Bernburg“ und als deren Inhaber der Buchhändler Gustav Albert Delmhorst in Bernburg auf Verfügung von heute eingetragen worden.

Bernburg, den 3. Januar 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht v. Brunn.

[49683]

Fol. 788 des

Bernburg. Handelsrichterliche 149685] Bekanntmachung. Fol. 779 des hiesigen Handelsregisters, wo ein⸗ getragen steht die Firma „Albert Delmhorst & Co. in Bernburg, offene Handelsgesellschaft“,

eingetragen worden.

ist auf Verfügung von heute nachgetragen worden:

3 Der Mitgesellschafter, Buchhändler Albert Delmhorst in Bernburg, ist aus dem Handels⸗ eschäft am 18. Dezember 1886 ausgeschieden und führt der Buchhändler Oskar Krumteich

Kdäasselbe als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma fort.

Bernburg, den 3. Januar 1887.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Bernburg. Handelsrichterliche

Bekanntmachung. hiesigen Handelsregisters ist die

[49684]

Fol. 787 des

Firma: „C. Möbius in Bernburg“

und als deren Inhaber der Spediteur Carl Möbius in Bernburg auf Verfügung von heute eingetragen worden.

Bernburg, den 3. Januar 1887.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Bernburg. Handelsrichterliche

Bekanntmachung.

Die Fol. 449 des Handelsregisters eingetragene Firma:

[49682]

„W. Buchmann in Bernburg“ ist erlo chen. Bernburg, den 4. Januar 1887. Herzoglich Anhaltisches Amts v. Brunn.

Bruchsal. Handelsregistereinträge. [49686] Nr 140. Zu O.⸗Z. 30 des Firmenregisters, Firma Joh. Nep. Bopp Sohn in Bruchsal wurde heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Zu O.⸗Z. 485 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: 8 Firma J. N. Bopp Sohn in Bruchsal. Inhaber ist Josef Konrad Bopp ledig, Kaufmann in Bruchsal. Derselbe betreibt den Kolonial⸗ und Spielwaarenhandel. Bruchsal, 3. Januar 1887. Gr. Amtsgericht. Weber, Sekr. (Unterschrift.)

v ö Charlottenburg. Bekanntmachung. [49688] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 59 der Kaufmann George Emig zu Berlin als Prokurist für die Handelsgesellschaft; F. W. Otte Jun. zu Charlottenburg Nr. 93 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Charlottenburg, den 30. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. qcharlottenburg. Bekanntmachung. [49687] In unser Firmenregister ist zu der Firma „Otto Radke“, Registernummer 254, zufolge heutiger Ver⸗ fügung eingetragen: Die Firma Charlottenburg, den Königliches

ist erloschen. 30. Dezember 1886 Amtsgericht.

Dt.-Krone. Bekanntmachung. [49689] Der Kaufmann Jacob Fuerst zu Dt.⸗Krone hat für seine Ehe mit Friedchen, geb. Jaffe, durch Vertrag vom 28. November 1866 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist heute in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes zufolge Verfügung vom 4. Januar 1887 sub Nr. 32 eingetragen worden. Dt.⸗Krone, den 4. Januar 1887. Königliches Amtsgericht.

149691] Eisrfeld. Nach Anmeldung vom 23. bezl. 27. d. Mon. ist der seitherige Mitinhaber der unter Nr. 11. des Handelsregisters eingetragenen Firma „Brauerei um Bergschlößchen bei Eisfeld“ Kaufmann Drgo König von hier aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Letztere wird unter Beibehaltung der genannten Firma von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt. Eisfeld, den 31. Dezember 1886. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Kreß

Emden als Stellvertreter von behinderten N. standsmitgliedern für die Zeit vom 1. Januar. 31. Oktober 1887 eingetreten. g Emden, 4. Januar 1887. Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.

Glatz Bekanntmachung. [496:8

In unser Firmenregister ist unter Nr. 555 ü Firma E. Kayser mit dem Sitze in Glatz ume als deren Inhaber die Frau Elisabeth Kayser, g⸗ borne Gembs, heut eingetragen worden. Glatz, den 29. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

Le:

1 [49693 Gräfenthal. In unser Handelsregister ist banr auf die Anmeldungen vom 22. Dezember d. Irz. 1) unter Nr. 97 die Firma H. Hutschen⸗ reuther, Schieferbergbau Lehesten, und 2) unter Nr. 98 die Firma H. Hutschen⸗ reuther, Porzellanfabrik Propstzella, und als Inhaber beider Firmen: Hermann Hutschenreuther in Gräfenthal eingetragen worden. Gräfenthal, den 24. Dezember 1886. G Herzogl. Amtssgericht, Abth. II. Jahn. Königsberg N.-M. Bekanntmachung. [49699 I. In unserm Prokurenregister ist unter Nr. 4 für die im Firmenregister sub Nr. 42 eingetragerne Handlung J. Liebert zu Mohrin der Kaufmam Julius Liebert zu Mohrin als Prokurist eingetragen. II Die dem Kaufmann Louis Liebert zu Mohrin von der Firma J. Liebert daselbst ertheilte Pro⸗ kura ist zurückgenommen und wird für erloschen erklärt. Königsberg N.⸗M., den 30. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Koppenbrügge. Bekanntmachung. ([49507] In das hiesige Genossenschaftsregister ist Seite 15 Nr. 2 auf Verfügung vom 31. v. M. heute fol⸗

gendes eingetragen:

Die Firma: Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein zu Coppenbrügge, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze in Koppen⸗ brügge.

Der Verein, welchen die Unterzeichner der Sta⸗ tuten vom 5. Dezember 1886 (Beilageband 2 Fol. ¹) bilden, bezweckt, kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlende Geldmittel zu beschaffen und zur verzinslichen An⸗ legung von Geldern Gelegenheit zu geben.

Mitglieder des den Verein vertretenden Vor⸗ standes sind:

Oberförster Wegener, Vorsteher, Maurermeister Hornkahl, Stellvertreter des⸗ selben, Oekonom F. Schrott und Oekonom C. Rasch, sämmtlich zu Koppenbrügge.

Die Vorstandsmitglieder zeichnen für den Verein, indem sie der Firma ihre Unterschriften hinzufügen; bei Quittungen über Beträge unter 150 genügt Zeichnung des Vorstehers oder dessen Stellvertreters und eines Beisitzers, in allen übrigen Fällen des Vorstehers oder dessen Stellvertreters und zweier

Beisitzer.

Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen ist die Deister- und Weserzeitung in Hameln bestimmt. Einladungen zu Generalversammlungen können auch

durch Circular oder in ortsüblicher Weise erfolgen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit

bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden

Koppenbrügge, den 3. Januar 1887. Königliches Amtsgericht. Wolckenhaar.

[49701]

Lichtenau. Das unter der Firma F. Kiefer

zu Lichtenau bestehende Handelsgeschäft ist mit der

Firma auf den Betriebs⸗Inspektor Carl Friedrich Hermann Büchner in Bonna bei Leipzig übergegangen laut Anzeige vom 11. Dezember 1886. Cin⸗ getragen in das Handelsregister am 15. Dezember 1886. Lichtenau, den 15. Dezember 1886. königliches Amtsgericht.

[49702]

Lüneburg. Bekanntmachung. Blatt 413

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma: L. Reichenbach mit dem Niederlassungsorte Lüneburg und als In⸗ haber: Faßfabrikant Johannes Friedrich Justus Reichenbach in Lüneburg. Lüneburg, den 30. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. III. v. Giseke.

[49717] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute die Firma Bouvier zu Metz, Inhaber der Kalkfabrikant Franz Isidor Bouvier hier, gelöscht. Dagegen wurde heute die Firma C. Germain zu Metz, Inhaber der Kalkfabrikant Carl Germain, hier wohnhaft, eingetragen. Metz, 5. Januar 1887. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

[49526] Pössneck. Im Handelsregister unter Nr. 184 ist die Firma Richard Ehrhardt hier und Kauf⸗ mann Richard Ehrhardt hier als deren Inhaber laut heutiger Anzeige eingetragen worden. Pößneck, den 29. Dezember 1886. Herzogliches Amtsgericht. Schaller.

Herzogliches Amtsgericht.

149528] ostock. In das hiesige Handelsregister ist sub 2 417 Nr. 832 laut Verfügung vom 4. d. Mts. heute eingetrage: 3 die Firma: Martin S. Mareus. Ort der Niederlassung: Rostock. Inhaber: Kaufmann Martin Salomon Mareus zu Rostock 1 Rostock, den 4. Januar 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Bunsen.

saargemünd. Bekanntmachung. 149529] Unter Nr. 140 des Gesellschaftsregisters des Kais. Landgerichts wurde eingetragen als Aktiengesellschaft ie „Forbacher Bank“ mit dem Sitze zu Forbach. Die Gesellschaft ist gegründet durch notariellen Gesellschaftsvertrag, errichtet vor Notar Culmann in Forbach am 8. Dezember 1886 nebst Abände⸗ rungsakt, errichtet vor demselben Notar am 26. De⸗ zber 1886. 18 zerDer Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts. Die Dauer der Gesellschaft ist beschränkt. unkeschrantte kapital beträgt 200 000 in 200 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Gesellschaftsfirma mit dem Zusatze „Der Aufsichtsrath“ bezw. dem Zusatze „Der Vor⸗ stand“ durch einmalige Veröffentlichung im Reichs⸗ Anzeiger und in der Forbacher Zeitung, die Zu⸗ sammenberufungen der Generalversammlung unter Angabe der Tagesordnung und mindestens 3 Wochen vor dem Zusammentritt. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Johann Baptist Adt, Fabrikbesitzer zu Forbach, 2) Jakob Wolter, Kais. Kassencontroleur zu For⸗ bach, 3) Hupfer, Buchdruckereibesitzer bach, 4) Leopold Hofmann, Kaufmann zu Forbach, 5) Nikolaus Adam, Bureauchef auf der Kohlen⸗ grube zu Kleinrosseln, 1 6) Gotthelf Hermann Kind, Gutsbesitzer auf der Goldenen Bremm, Gemeinde Speichern, 7) Alex Adt, Prokurist der Firma „Gebrüder Adt“ zu Forbach, 8) Robert Adt, Fabrikbeamter zu Forbach, 9) Anton Felir, Notariatskonzipient zu Forbach. Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen. Der Aufsichtsrath besteht aus den sub 1, 3, 4, 5, 6 vorgenannten Personen sowie aus dem Kaufmann Viktor Heydacker zu Forbach. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Alex Adt obengenannt, als Direktor, sowie aus dem Robert Adt und dem Anton Felix, beide oben⸗ genannt, als Vorstandsmitgliedern. ö 8 Zu Revisoren sind bestellt: Hugo Kahler, Kais. Amtsrichter zu Forbach, und Ludwig Meyer, Kais. Steuerempfänger daselbst. Saargemünd, den 30. Dezember 1886. Der Landgerichtssekretär: 8 Faephbhh.

zu For⸗

Sagan. Bekanntmachung. [49530]

Zabrze.

Nr. 1 eingetragenen Firma: gelöscht und als

worden:

führen solle.

Zabrze, den 28. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

8 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei der unter

Heinrich Haendler der bisherige Inhaber Kaufmann Hei neue Inhaberin die verwittwete Frau Mühlenbesitzer Antonie Haendler, geb. Mosler, und in Colonne Bemerkungen Folgendes eingetragen

Zabrze, den 28. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

.

nrich Händler

Der Kaufmann Heinrich Händler ist am 8. No⸗ vember 1886 verstorben und hat in §. 3 seines Testa⸗ ments bestimmt, daß seine Ehefrau Antonie Händler, geb. Mosler, das von ihm betriebene 1 unter der bisherigen Firma für ihre Rechnung weiter⸗

Mühlengeschäft

[49534]

Barmen. Als Marke ist Nr. 549 zu der Firma: Peiseler in Remscheid, dung vom 31. Dezember 1880

Zeichen:

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Königl. Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 991 zu der Firma: Carl Ph. Peters in Ber⸗ lin, nach Anmeldung vom 29. Dezember 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten, für Kurz⸗, Galan⸗ terie⸗ und Lederwaaren das

Zeichen:

Berlin.

Firma: Berliner 2 Aectien⸗Gesellschaft in nach Anmeldung vom 1886, nuten, für Mehlsorten

Als Marke ist eingetragen

In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 47 eingetragen worden, daß die von der Firma Mos. Löw. Beer zu Brünn dem Kaufmann Herrmann Weiß zu Sagan ertheilte Prokura erloschen ist. Sagan, den 3. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister [49633] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Der Kaufmann Ernst Gethmann zu Siegen hat

für seine zu Siegen bestehende, unter der Nr. 538

des Firmenregisters mit der Firma Ernst Geth⸗

mann eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗

mann Carl Geller 4

stellt, was am 31 Dezember 1886 unter Nr. 189

des Prokurenregisters vermerkt ist.

Steinach. Bekanntmachung. [49531] Porzellanmaler Edwin Koch in Steinheid ist bis Ende 1889 als Kassirer des Spar⸗ und Vorschuß⸗ vereins zu Steinheid und Siegmundsburg, e. G., wieder gewählt worden, lt. Anzeige vom Heutigen und Eintrags Bl. 223 des Gen.⸗Reg. Steinach S.⸗M., 29. Dezember 1886. Herzogl. S.⸗Mein. Amtsgericht. W. Hoßfeld.

Trier. Bekanntmachung. [49532] Zufolge Verfügung von heute wurde ins hiesige Firmenregister eingetragen: 1) bei Nr. 1286, betreffend die zu Trier unter der Firma „J. Cartus“ bestehende Handlung: Das Geschäft ist nach dem Tode des bis⸗ herigen Inhabers Kaufmann Johann Cartus zu Trier von dessen Erben an den Kaufmann Peter Baden zu Trier übertragen worden, welcher dasselbe unter der Firma P. Baden fort⸗ betreibt. 2) unter Nr. 1763 die vorbezeichnete Firma „P. Baden“. Trier, den 3. Januar 1887. Stroh,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zabrze. Bekanntmachung. [49533] In unser Prokurenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 8 I. bei Nr. 10, die Firma 3 Heinrich Haendler zu Klein⸗Zabrze betreffend: die Prokura des Buchhalters Eug aus Klein⸗Zabrze ist erloschen. II. bei Nr. 11:

zu Siegen als Prokuristen be⸗

Berlin, nach Anmeldung vom Vormittags 11 Uhr 36 Minut

Bonn. Als zu der Firma: a. d. Sieg, nach Anmeldung

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Als Marke Nr. 871 zur Firma:

Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom 30. Dezember 1886, Nachmittags 2 ½ Uhr, für wasserdichte Anzug⸗, Pack⸗ und Verdeckstoffe, Bettunterlagen, Oeltuche, Ledertuche, Wachstuche, Verband⸗ und Badestoffe

1886, Vormittags 11 ¼ Uhr, für E ing roth gefärbter baumwollener Garne das Zeichen:

Bonn, den 15. Dezember 119

eingetragen

Gebrüder nach Anmel⸗ Nach⸗ mittags 3 Uhr 30 Minuten, für sämmtliche Stahl⸗, Eisen⸗ und Metallwaaren das

2 9,

Barmen, den 3. Januar 8 8 Abtheilung I.

30.

Königl. Amtsgericht I. Abtheilung 56 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. Brodfabrik, Berlin, 29. Dezember Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗ das Zeichen:

vom

886.

Abtheilung II.

Friedr.

Zeichen⸗Register Nr. 1. S. Nr. 53 in Nr. 308 Reichs⸗Anz Nr. 308 Central⸗Handels⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

2

Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II. unter

F. Eckert in eze en, für Gußfabrikate, genannt „Eckert⸗Stahl“, das Zeichen:

Marke ist eingetragen unter Na. 45 Hoesterey & Gauhe in Eitorf 15. Dezember tikettirung türkisch⸗

A.

zu Berlin,

Nr. 993 zu der Firma: Actien Gesellschaft für den Bau landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe und für Wagenfabrikation H.

[49007 unter

[49316]

992 zu der

[49317]

mber 1886,

[49127]

[49646] ist eingetragen unter Döhner in

und deren Verpackung das

Zeichen: Hamburg.

+‿358 2

18

Das Landgericht.

[49649] eingetragen unter

Hamburg.

Hamburg. Als Marke ist

Nr. 873 zur Firma: 1“ 5 W. O. Knoop in —.

Hamburg, nach An⸗ .

meldung vom 4. Ja⸗ 3

nuar 1887, Vormit⸗.

tags 11 ¼ Uhr, füd

Kindermehl und

dessen Verpackung

das Zeichen:

Hamburg.

[49648] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 874 zur Firma: E. Th. Lind in Hamburg, nach Anmeldung vom 5. Januar 1887, Nachmittags 2 ¼¾ Uhr, für Spirituosen und deren V das

Zeichen:

Das Landgericht.

[49647] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 804 zu der Firma: Max Grumbach in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 183 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886, für Zwirne und Leinenwaaren und deren Verpackung eingetragene Zeichen. Hamburg, den

Hamburg.

31. Dezember 1886. Das Landgericht.

[49314] Kassel. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 132 zu der Firma! Wilhelm Walther & Co. in Kassel, laut Bekanntmachung vom 29. Dezembe 1876 in Nr. 16 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“

leder, braun zugerichtetes Kalbleder, schwarz oder braun zugerichtetes Roßleder, Ausschnitte, zugerichtete Ausschnittwaaren, aus vorstehend angeführten Leder sorten, einfache, doppelte, dreifache Ledertreibriemen eingetragene Zeichen Stettin, den 4. Januar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Konkurse. 1494377 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des verstorbenen H

werksbesitzers Conrad Horlacher von Röthen⸗

bach, Gemeinde Hohenstadt, wurde am 30. De⸗ zember 1886. Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkur verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsnotar Kling in Hüttlingen Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzgeigefrist bis 1. Februar 1887.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 9. Febrnar 1887, Vormittags 10 ½ Uhr.

Aalen, den 31. Dezember 1886

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts (Unterschrift.)

119479”0 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Buschwirths Ott Probst von Uehlingen wurde heute, am 29. D. zember 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Dionis Probst von Uehlingen wird zum Kon verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis 1887 bei dem Gerichte anzumelden Es wird zur Beschlußfassung üb anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ . Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf Freitag, den 28. Jannar 1887, Vormittags 110 Uhr, unterzeichneten Gerichte Termin

2 8

kur zum 20

8 e“

8 M⸗ er die Wahl 5 4

tellung eines

vor dem anbe⸗ raumt. *

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den erungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Januar 1887 Anzeige zu machen.

Bonndorf, den 29. Dezember 1886.

vom 19. Januar 1877, für gefärbte wollene Garne eingetragene Zeichen. 8 Kassel, den 30. Dezember 18865. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Fulda.

[49644] [s Marken sind eingetragen zu der Firma: J. Lienau Junr. in Neustadt i. Holst., nach Anmeldung vom 18. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr 55 Mi⸗ nuten, für Putzartikel und deren Verpackung unter Nr. 29 das Zeichen: Eingeschriebene

* *

30 das Zeichen:

SCHUTZ-MARKE. Kiel, den 4. Januar 1887 ) 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Schutz-Marke.

Konstanz. Nr. 13 065. I. Als Marke ist ge⸗ löscht das unter Nr. 8 zu der Firma: August Ruf in Konstanz laut Bekanntmachung in Nr. 213 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für mecha⸗ nische Briefcouverts eingetragene Zeichen: II. Als Marke ist eingetragen unter O. 2G der Firma: August Ruf in Kon⸗ 8 stanz, nach Anmeldung vom 22. No⸗ 8 vember 1886, Vormittags ½9 Uhr, für mechanische Briefcouverts das Zeichen: 1— Konstanz, 28. Dezember 1886. Großh. Amtsgericht. Selb

Marke ist Weinberg &

eingetragen

Als Firma:

Krefeld. Nr. 81 zur

fabricirten und geführten Seidenstoffe d Zeichen:

Krefeld, den 27. Dezember 1886.

andgericht.

Königliches Amtsgericht

8 g

[49124]

unter Weil in Krefeld, nach Anmeldung vom 24. Dezember 1886. Vormittags 8 ¾ Uhr, für sämmtliche von der Firma

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts Kohlen.

149675) Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Schneidergeschäfts⸗ inhabers Friedrich August Irmscher in Chem⸗ nitz ist am heutigen Tage, ½11 Uhr Vormittags Konkurs eröffnet worden.

Rechtsanwalt Dr. Casten Konkursverwalter.

Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1887.

Vorläufige Gläubigerversammlung am 20. Ja nuar 1887, Vormittags 10 Uhr.

Prüfung der angemeldeten. Forderungen 18. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Fe⸗ bruar 1887

Chemnitz, den 4. Januar 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

[49139% Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Bertram von hier ist heute, am 3. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Döring hier. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 16. Januar d. IS Prüfungstermin Freitag, den 28. 1887, Vormittags 10 Uhr. Dessau, den 3. Januar 1887. Herzogl. Anhalt. Amtsgerich gez. Siegfried. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator,

i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Am 18 . des Gerichtsschre Derzog

am

Amtsgerichts.

Januar

tsgerichts.

[49475]

Ueber das Vermögen des wirths Johann Klöppel in 31. Dezember 1886, Vormittags 10 ¾ Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kopist Wilhelm Eßmann hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. nuar 1887.

Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1887.

Erste Gläubigerversammlung den 1. Februar 1887, Vormittags 10. Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin den 7. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr.

Frankenhausen, den 31. Dezember 1886.

Fricke,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Land⸗ und Gast⸗ Seega ist am Uhr,

149877] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handlung Simon Oppenheimer & Cie, Gr. Sandgasse 7 und deren alleinigen Inhabers des Kaufmauns Simon Oppenheimer, Schleidenstraße 31, ist am 4. Januar 1887, Nachm. 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Offener Arrest mit A zeigefrisst am 15. Februar 1887. I. Gläubiger⸗ versammlung 31. Januar 1887, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 3. März 1887, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17.

Frankfurt a. M., den 4. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.