1887 / 6 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jan 1887 18:00:01 GMT) scan diff

(Wilhelm Simon, Kirn) zu Stande, ferner wurden größere Posten V gldivia und braune Kipse g gehandelt; deutsche starke Brandsohlleder fest und bes gehrt, auch Roß⸗S Schubleder zu guten Preisen gesucht; verkauft 25 Dtz. satin. Kalbfelle D. & R. 82,50 Das Papierge schäft war ruhig Lederpappen wurden mit 10 11 pr. 50 kg, Druckpapier mit 32 34 ₰, bolzfreies Druchraxier mit 58 E—2 Kilogr. nach Qualität gehandelt. Wir Heer folgende Butter⸗ Notirungen des Wochen⸗ itts Pre ises bei Partien: Hof⸗ und Meierei⸗ Butter ans Ost⸗ und Westpreußen, Schlesien, Meck⸗ lenburg, Vorpommern, Holstein ꝛc.: I. Qualität 115 120 ℳ, II. 110 115 ℳ, abwe ichende e 85 100 ℳ, ommersche 80 87 ℳ, Netzbrucher 80 85 ℳ, Preußische 80 85 ℳ, Schlesij He 80 90 ℳ, Baye⸗ rische 70—80 ℳ, do. Senn 85 Schweizer 100— 105 ℳ, Polnisch che 80 85 ℳ, Galizif che 65 702 , Mischbutter 60—90 ℳ, Margarinbutt er 35 60 Bei stockendem Absatz war das Geschäft in Natur⸗ butter sehr flau, Preise weichend und nominell. Misch⸗ und Margarinbutter zu festen Preisen belebt. Schmalz bei täglich steigenden Preisen lebhaft gefragt: Fairbank 40 44, Western 40 v (Tara 17 %), Hamburger Stadtschmalz 42 43, Kope ihagener Tafel 42 Zucker war fester; Tangermünder Würfelzucker in Posten ge⸗ handelt; D Dessauer Raffinade 25 ℳ, do. Melis 24 Ferner wurden folgende Abschlüsse bekannt: 35 Kisten Corned beef (Fitzroy) à 34,50 ℳ; Rosinen alte 1885 Der 16 ℳ, neue 22 pr. Ctr., Ringäpfel in Kisten 56 pr. Ctr. Havanna⸗Importen 1886 er 115, 178 und 261 ℳ, 1885 er 198 und 248 ꝛc. Berlin, 6. Januar 1887. Marktpreise na nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Prä 5 diums. Niedrig gste

Durchsch

n

u. orte.

S orte

gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte Gerste gute S Gerste mittel e. Ge rste geringe St rte Hafer gute Sarte Hafer mittel Sorte Hafer geringe Sorte... bb11ö11¹““ Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, ö

8 .* .

ort So

21 2

620 2

1 W 1

Fie K

E =

8 2 H8 28288— 1

72

ndꝛen

C

E

b1’’ 8) Getreid

mar ; Weizen loco unverändert, 151,00—1 70,0 0. pr. Ap ril⸗Mai 18 70, 50, br. Ma i⸗Juni 1 2 90, Noggen niedriger, lodo 121, 00 127,00, pr. April⸗ Mai 130,00, pr. Mai⸗Juni 131,50. Rüböl ruhig, pr. April⸗Mai 45,50. Spiritus still, loco 36,10, pr. Januar 36,00, pr. April⸗Mai 37,70, pr. Juni⸗ Juli 39,00. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¾ %

Tara 11,45. „Januar. .Geireide pr. Januar

m E 8 Pr. 100 1 100 % 3 öril⸗ Mai 36,70, do. pr. Mai⸗Juni Roggen pr. April⸗Mai 134,00, Juni 12 36,00, do. pr. Juni⸗Juli 138,00. pr. Januar 46, do. pr. April⸗ Mai

aes⸗ pr. tettin, 6. Januar.

vHPr

3

Schlesische Vereinsmarke 13,75 bez.,

14,25 be ez. 6. Jar muar. (W. T. B.) Zucker⸗ I von 960 0 20,30, Korn⸗ 8⁰ Menk dem. 19,30, Nachprodukte, exkl., 16, 90. Bem. Raffinade gem. mit Faß 23,75.

zucker, erkl., 2 Ro „„ Rendem.

25,25,

kach; EC

Bremen, 6. u 8. B.) Petroleum

Hlusbericht) b u Standard white loco 6,70 B.

mburg, 6. Jant (W. T. B.) Getreide⸗

Weizen loco feft, holsteinischer loco 164,00

Roggen loco ruhig, mecklenburgischer

140,00, russ. loco ruhig, 108h 1d9 00.

9 Geih⸗ ruhig. Rüböl still, loco 42. Spi⸗

pr. Januar Br., pr. April⸗Mai

„vr. .“ 25 Br., pr. Juli⸗August

Kaffee fest. Umsatz 7500 Sack. Petro⸗

Standard white loco 6,70 Br.⸗ 6,60. Gd., Januar 6,55 Gd., pr. August⸗Dez ember 6,75.

Amsterdam, 6. Januar. (W. T. B.) Banca⸗

zinn 60 ½¼. (W. T. B.) Mai 230.

26

Amsterdam, 6. Jan treidemarkt. Weizen pr. 23 pr. März 130 à 129, pr. Mai 132 à 131. Antwerpen, 6. Janu 8 (W. T. treidemarkt. (Schl lußbericht) Roggen unverändert. Hafer unbel lebt. este st Antwerpen, 6. Januar. (W. T. B.) P. eummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, iß, loco 17 bez., 17 ½ Br., pr. Februar 16K bez. nd Br., pr. Mär, 16 ½ Br., April 16 Br.

Fest 6. Januar. 12 12

pr.

(W. . nominell, Rüb

B.) Havanna⸗ en⸗Rohzucker 11 ½ 11 ¼ fest.

Liverpool, 6. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ olle (Schlußbericht). Umsatz 12 000 B., davon ür Spekulation und Erport 2000 B. Fest. amerik. Lieferung: Januar Januar⸗ Februar 5 ¼ Vertäuferpreis, Februar⸗März 5 ¼ Käuferpreis, Märs⸗ April 59⁹˙32 Verkäuf erpreis, April⸗ Mai 5¹2, 2 Käuferpreis, Mai⸗J Juni 5²1⁄63 do., Juni⸗ d Verkäuferyreis, Juli⸗August 51¹2 do.,

51⁷⁄14,

W. T. B.) warrants 46 sh. 2

T. B.) Rohrzucker à 29,25. Weißer Zucker fest, Januar 34,10, pr. Februat pr. Mai⸗August 35,75. B.) Getreide⸗ Jannar 23,40, pr. 24,40, pr. Mai⸗

Glasgow, 6. Januar. eisen. Mixed numbers 46 sh. 1 ½ d.

Paris, 6. Januar. 88° fest, loco 29,00 à Nr. 3 pr. 100 kg pr. 34,30, pr. März⸗J Funi 35,25,

Paris, 6. Januar. (W. T. markt. Weizen vbebanpte. pr. Februar 23,75, März⸗Juni August 25,00. Miahl 12 Margues behauptet, pr. Januar 53,30, pr. Februar 53,75, pr. März⸗Juni 54,90, pr. Mai⸗August 55,90, Rüböl ruhig, pr. Januar 56,50, pr. Februar 8* pr. März⸗Juni 56,50, pr. Mai⸗August 56,2 Spiritus weichend, pr. Januar 40,00, pr. r 40,50, pr. März⸗ April 41,50, r. Mai⸗August 42,75.

New⸗ York, 6 Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ Baumwolle in New⸗York 99/⁄16, do. in

v⸗Orleans 91¹¼16 Test

(W.

Raff. P etroleum 20 % Abel in New⸗York 6 ¾ Ed., 82 in Philadelphia 6 ½ Gd. Rohes pe troleum in New⸗ zine Ph 6 ½ C, do. Pipe line Certificates D. 73 C. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winte rweizen loco D. 93 ¾ C., pr. Januar D. 8t C., pr. Febru 8 42 a 93 ¾ F., pr. Mai D. 97 ¼¾ C. Mais (New) 48 ¼. Zucker Fair . Muscovados 8) 4 ⅛. Kaffee (Fair Rio⸗) 15. Schmalz (Wilcox) 7,20, do. Fairbanks do. Rohe und Brothers 7,20. Speck 7. Getreidefracht 4 ¼.

7,20,

Central⸗ Markthalle, 6. Ja⸗ städtischen Verkaufsvermittlers Wild. Größere Zufuhr er⸗ weitere Preissteigerung ist auch für Hasen eingetreten. Hasen, . ohne besondere Verpackung, auf Stangen von 10 St 3,15 3,60 pr. St. Kaninchen, ausgewe det 60 75 pr. Stück. Be eim Versand von Hochwild sollen d die 4 Läufe zuse amr mengeschnärt werd en. Rehböcke, ausg u Geschlechts stheile unzweifelhaft kennt tlich, I a. (junge, feiste, gut geschossene) 70 84 ₰, JIa. (sehr starke und sehr fe hlerhaft zerschoffene) 60— 70 pr. Pfd., Rothhirsche, Ia. 43 55, IIa. 38 13, Damwild Ia. 50 72, IIa. 35 50 pr. Pfd. Wildschwei n 32 40 50, kleine 50 65 pr. Pfd., Fasanenhennen 4,00 4,20 ℳ, Fasanenhähne 4,50 5 ℳ, Krammetsvögel 10—2 28 per Stck. Die Wildauktionen werden äglich im 4 Wum 6 Uhr Nachmittags abgehalten. Fleisch. Es empfiehlt sich, nur Fleisch von bester Qualität nach Berliner Art geschlachtet und zerlegt zu senden. Rindfleisch 45 ——6“ 30 40 45 8 Pfd. Nach wird es 18. Verkauf von geschlachtetem Vieh hier zu vermitteln. Den In eressenten gebe ich gern jede näͤhe re Auskunft. Der Fleisch⸗ Kom⸗ missi ons⸗Handel in unserer Marktha 88 dürfte für viele Landwirthe und Schlächter von weittragender Bedeutung sein. Gefl ügel. Fette Gänse 8 10 Pfd. schwere 40 —,50 ₰, über Pfd. 52 65 ₰, Fettgänse über 15 Pf schn 63 und mehr per Pfd. Fette k 56265 per Pfd über 10 Pfd. schwer sette Puten 70 85 pr. Pfd. Hi ühner 0e 55 0,80 u b ℳ, Tauben Poularden Mageres Geflügel schwer verkäuflich. ü. vbrion t täg lich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags. Um gute Prei eise zu erzielen, soller Gänse v dem Halse ge⸗ vollständig gerupft, Flügel und Füße auf den Rücken gebunden, nicht gebrüht und nicht gesen sein, Enten, Puten und Hühner sollen am Halhe geschnitten sein; der Kopf, die Flügel⸗ und Schwanz⸗ federn werden nicht abg enommen. Geräucherte und marinirte Fische. Engros⸗ Auktion täglich um Nachm. im Bogen 4. Bratheringep. Faß 1,25 1,50 Russische Sardinen 1,20 1,80 „ℳ, Bücklinge 1,80 2,60 pr. 100 Stück, Spro en 0,75 bis 1,50 ℳ6 per Kiste. Rauchaal 0 80- 1, 90, pr Pfd. Bückling Aal und en sebr begehrt Die Zufuhr qi⸗ mäßig. Regelmäßig ge endungen erwünscht, bringen steigende Prei he. Hechte 30 bis Bleie 20—21 83 per C nde Karpfen 0,80 00 Obst und Gemuüfe. Größe ere Zufuhr Apfe lsinen erwüns ctt. Birnen 10 20 ℳ, feinste 20 40 Aepfel 6,00—9,00 ℳ, Tafeläpfel 10 20 ℳ, feinste Sorten 20 36 46. Wallnüsse 20 30 ℳ, geringe 12—15 pr. Ct Apfelsinen 12 20 ℳ, Feigen 1 pr. C b Citronen, Malaga 20 25. W chige Speise⸗ In per 100 kg 3— 3,60 S- lebeln 4,00 6 8% Blumenkohl 30 40 pr.

100 Stück, Ko rie ben 1,50—2 per Ctr. Butter (garantirt eine Naturbutter). Frische feinste

Berlin. nuar. Bericht J. Sandmann. wünscht. Eine

des

dertr 19

reine Tafelbutter 120 125, feine Tafelbutter 110-fls- II. 96 106, III. Jffehlerhafte 80 90, Landbutter I. 90 96 II. 70 85 Galizische und andere geringste Sorten 55 70 pr. 50 kg. Stimmung flau. Nur la. Butter findet schlanken Absatz. Eier 3,20 pr. Schock. Käse. I. Emmenthaler 70—75, Schweizer1. 56— 63, II. 50 55, III. 42— 48, Back⸗

tein I., fett 20 bis 25, II. 12 bis 18 ℳ, Limburger 1 28— 32, II. 18 22, Rheinischer Holländer Käse 45 —58 ℳ, echter Holländer 60—65 ℳ, Edamer I. 60 70, II. 56 58

Berlin, den 6. Januar. Die Marktpreise des Kartoffel⸗Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf biesigem Platze am 31. Dezemb ber 1885 37,1 1 Januar 38* 37,4 37,3 8 88 5. 8 6. 8 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Frankfurt a. M., 6. Januar. (Getreide⸗ und Produktenb bericht von Joseph Strauß.) Für Weizen hat bessere Tendenz die Obs rhand ge⸗ wonnen und zwar nicht allein für hiesige Landwaare, sondern auch für russische Sorten. Die auswärtigen Börsenplätze haben den Anstoß gegeben. Der B rung liegen große Bedarfs käufe zu Grunde. D Geschäft war ni icht bedeutend „vielleicht weil die haber sich etwas fest in ihren Forderungen zeigten ab Umgegend 174⁄10— ¾ bez., frei hier 171— 18. bez., kurhess. und nor rddeutscher 17 1— ¾ ℳ, russische Sorten 19 ¾ 20 ⁄10 Cours. In Roggen sind bei sehr schleppend em Abzug die Vorräthe jiemlich be⸗ deutend und die Kauflust Pring, hiesiger 14 ¼ ℳ,

Sorten ebenso. erste hat nicht weiter

8 =.

Aberdeen

SF Hamm nelf fleisch Stoc Januar H

5 Uhr

nachgelassen; zwar ve⸗ eschränkte sich auf die dürfnisse, aber die Preise 17 ½, prima fremde viel über Notiz, vertäuflick ch, 11— ½. Hafer konnte klang mit den besseren aus befestigen, doch entbe hrte der samkeit, 11 ¾ - 12 ½ ℳ, begegnete nur schwacher Na 12 ½ zuletzt gethan. 22 3 24 Mehl nach längerer Zeit in die beträchtlichen Abladungen flottanten Materials absorbirt zu sein. Lag ruhige Entwickelung des Geschäfts ei anzusehen vorziehen; die Forderungen von Weizenmehl 00 und Roggenmehl au laufen wesentlich zu hoch, um neue B ezu zu ermöglichen. L Hiesiges Weiz enmehl Nr. 0 Nr. 1 27—2 8 ℳ, Nr. 2 25 26 ℳ, 24 ℳ, Nr. 4 17 ½ ℳ, Nr. 5 Mi ilchbrod⸗ u. Brodmehl im V dorddestsc. u. westfäl. Weizenmeble Nr. 24 ½ 4 Roggenmehl (hiesiges) Nr. 0 Nr. 0 1 22 23 ℳ, 16 %ℳ Heu per Centner 2 ½ 3 ℳ, ½¾ %ℳ Wicken

Centner kleie 4 ½ ℳ, *Weiz enkleie 3,80

N

Raps fehlt,

Hülsenfrüchte anhaltend fester Haltung. scheint das Gros des

8 2 2 2 0

rlief das Geschäft recht still Versorgung der kleinen blieben behauptet. Mahlgerste un⸗ sich im Ein⸗ zswärtigen Coursen etwas Handel größerer Reg⸗ erquisite Sorten achfrage; zu schäͤtzen

er befinden sich anscheinend in Händen,

nstw nnor

erster

und

N Be⸗

15 ½

darüber. 2 Plata

verlassen.

Durch

Die jetzigen die eine

weilen mit⸗

ddeutschem V Hand e mit Gewinn

Nr. 3 23—

15

Nr. 1 18 ½ 19 ½ ℳ,

6

von 200 Centnern an), Malzkeime 4 ℳ,

streu, prima 1,30 ℳ, Spelzenspreu 1, 30

5 ½ ℳ, Rapskuchen 5 ¾ ℳ, 3 ½ ℳ, Chilisalpeter uc Rüböl im etail 52 garantirt 22 A o Fett⸗ und? Getreideschiffs zfracht Rotterd trägt ungefähr 35 per Centner.

I1. kuchen

1 R

8 4 protéingek 8

am— Frankfurt a. M.

ℳ, Se

16 ℳ,

¹ 01 erbande 4 ½— 52 ½ ℳ,

Roggen⸗

(bei Abnahme

Moostorf⸗ esam⸗

Mohnkuchen

bver Februar/ März

9 Re

lt 41 68

9 ½ †¾ ℳ, meh 8b in P[

Wetterbericht vom 8 Uhr M.

;—2

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp. red. in Millim.

sius 4⁰ R.

Temperatur

in °Cels 50 C.

4

9

Mullaghmore Ch ristian ansund Kopenhagen.

5609G . 9

- 9

2 ——N 2

S

8 8

je⸗

Sokk

bu . es ffahrwasser

&

999

66006,

9 0 08

4

S G. 2 2 2 EöEE“

Münster Karlsruhe

Wies zbaden München

Wöer .

Chemnitz. Berlin.. Bresla

Ile d'Aix.. Srle

SG G. 150,—

. 8

6060:

1) Reif. 4) Nebel.

Skala

and schwach e römung lei trüber Witterung fort; 8 nee gefallen,

en etess gestieg Wette

Daselbst 12 Grad liegt.

hauwetter

um

₰½

*

802

8. Z.

—2, ⁸½

unter dem Ge⸗ An 16 westdeutschen Grenze

Deutsche Seewarte.

8

5reS⁸́8⸗oe

bv

V

b

5—r

iche Luft⸗ weise ist

die Temperatur ist im All⸗ en, nur vereinzelt in München er um 9 Grad gesunken, so daß die

The ater-Anzeigen. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗

llung: P; von Rich

haus. 7. Vorste Drama in 3 Akten

x Uhr.

Schau spielhaus. 7. Vorstellung. Schauspiel in 4 Akten 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 8. Vorstellr von Lothringen. Oper in 4 Akten. Louis Gallet und Eduard Uülan dinand Gumbert. Musik von Ballet; von Ch. Guillemin.

Schauspielh aus: 8. Vorstellung

Siegfried. ard Wagner.

Hauns von P. He

vse

ung.

Dichtung Deutsch von Fer⸗ Victorin Anfang 7 Uhr. Der Leibar

Musik 2 Anfang

Lange.

e. Anfang

Johann

HIn DUU!

Joncières.

spiel in 4 Akten, mi t Ginftagunng einer Riehl' Uhr.

st st dee, von Leopold Gün tther. Anfang 7

Schleier. Sonntag:

Montag:

Goldfische.

Romeo und Julia.

Wallner-Theater.

Sonnabend: Geßviel Zum 52. Male: in 4 Akten von G.

(Schubert, Rentier, (Letzte Woche.)

des Herrn

von

D

Direktion W.

F.

Der schwarze

Hasemann. Schweig⸗

2 Sternschnuppe. Moser und

Orto Dllb

Hr. Felir Schweighofer

11. Januar: Zum ersten Male: Ein

Mann für Alles. Bildern von J. von Franz Roth. (Stanislaus Hr. Felix Schweighofer.)

Ulysses

Schwank mit Gesang in 5 Keller und Fritz Brentano.

9 Musik Schl lupfer:

1

Victoria-Theater. Sonnabend: Zum 26. Mal⸗ Mit gänzlich neuer Ausstattung: Viviana. Gres, Pantomime mit Ballet in 5 Akten und 9 Bllden von E. Gondinet und A. Pallerini. Musik von F Pugno und C. Lippacher. Die neuen Kostüme 8. der Pariser Original⸗Figurinen. Die neuen Deen rationen von E Falk. Im 4. Akt: Großes Turnier.

Halbe Preise. IIE ang 1 ℳ,

8— en und felgende

Parquet 2 -*₰ II. Rang 1,50 Galler 8 50 8 Tage: Viviana.

Friedrich - wilhelmsädtisches Theater.

Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 8. ud: Mit neuer Ausstattung: Zum; zwe dite ofnarr. Romantisch⸗ x mann und J. Bauer. „Julius Fritzsche. Musik von A jun. Dirigent Kapellm. Federmann. rationen von Brios chi und Burghardt, 8 K. Theztermaler in Wien. 2 Die neuen Kostüme den Wiener Figurinen, vom Obe er⸗Gard erobier Fu und der rderobiere Frl. Springer an n Uhr. onn iag: Zum 3. Male:

Residenz- Theater. Direktion:

Sonnabend: Zum 51. Male: Gesrasne et spiel in 4 Ak ten von Victorin Sardou. Regie: Antoen Anno. Anfang 7 Uhr. 8

ämmtliche neuen De korationen sind au Atelier der Ferre⸗ Hartwig, Harder und Hinz Sonntag: Georgette.

de⸗ nach

Der Hofnarr.

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Ges⸗ spiel 8 Frau Adolphine Ziemaier mit Mi⸗ gliedern des Fried drich⸗Wilhelmstädtischen Zum 6. Male: Die hübsche 2.ee 1b O Oper. in 3 Akten vo 15 u. Vanloo.

on Zell und Genée. Musik von Charles

ür 7 Uhr. S Die h hübsche Perserin.

Theater. Charlotte uim 29. Male: Der

en (na h einer Idee des Souvestri) und Ludwig Held. Musik von Call Zeller. fang 7 Uhr. Kostüme fämmtlich neu) nach Figurinen des Fran in Dien Die Dekorationen (sämmtlich neus on E. Brioschi und H. Burghart, Hoftheatermaln in Wien.

Sonntag:

oögnntea.:

Ibnntaeg.

Walhal a 8

Operette in e von We est u

raße 90—

3* lkter

Der Bagabund. 18

Concert- Haus. Leipzigerstr. früher Bilft. Abends 7 Unr. Toncen großen Orchesters des Mehder, 75 Künstler Orchester 50 Künstler. Programm. 1. Theil. ger“, von Cherubini. nordischen Suite, Larghetto aus Quintett Mozart. b (zweiter ore), von Joach z 1* moll ( Schottische ) op. v 8 3. Theil. Ouverture: Röüchtls Niels W. Gade. Lichtertanz Kaschmir, von Anton Rubinstein. der Oper: Mignon, von Ambr. T. licher Marsch aus den Ruinen von Atchen, L. vr Beet thove en. Rau chen ist nur in den Tunnel 1ö6 Sonntag:

nabend d,

Nebensälen, 2.

Gese chafts Concert. Anfang 6 Uk⸗ Mar thallen Carlstraße. Uhr: Gala⸗Vorstel

Bacchus und Gan Champag gners

Circus Renz. Sonn abend, Abends 1 Novität! Zum 1. Male: brinus, pber: „He „Sigs Komische Pantomime mit Tänzen und intern arrangirt und in Sceul Vorkommende Tänz⸗ 1u ,3) S der Bi Scene Tanz; c. d. „Grie cischer Wei .Dentscher „Champagner⸗W Schluß⸗Tableau“. vorzüglichen Reistkünf stlerinne Adèle Emma, der Reitkünstler § und Permané, der Spez ialitäten Mr. Fbompf on mit seinen „Colmar“, Herrn J. W. ger. pourri r b vorgeführt von Herrn Cobham und „Kirhildis“, engl. pferde, geritten von Frl. Clotilde und Georg Hasse Fantasie⸗ „Quadrille“, geritten von 1. Tamen. Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nat mittags (ein Kind frei), ganz neu arrangirt: 1— Carneval auf dem Ei 8 Um 7 ½ Uhr: „Grer⸗ Extra⸗Vorstellung „Bacchu 8 8b Ga mbrinus. E. Renz, Direktor.

des —.

vrg

tere

un

und

phanten“.

geritten von

logisches Pot e

Nar 22 88—1 -—

heitsp pferde

10) Familien⸗

Verlobt: Frl. Anna von Bember Kammer⸗Ger.⸗Ref. und. Sec.⸗Lieu —* 1528 Guido v. Weerth (Burg Flame rsheim). 84

NKartha Ulrich mit Hrn. Pastor A. Rokl 8 Gartz—Tuchheim) Frl. Hedwig Hauffe ur⸗ Hrn. Amtsvorsteher G. Haschke (Dahme —Kat dvorf). Ftl. Elfriede v. d. Planitz mit L Dberförster Arthur S (Dresden Züless b. Hadersle ben). Miß Florence Russel mit Q Sec.⸗Lieut. v. Massow II. (Sagan). Margarethe Henschel mit Hrn. Bürgerme Schulz (Pasewalk— Strasburg U.⸗M.). 2† Agnes Haßfurth mit Hrn. Professor Kurt Rich (Hohenseeden D Donaueschingen).

ööö”“ Fr. Gräfin Thomasine Wachtmeiste Rosencrantz (Stralsund). Hr. Lans

Rath Reinhold Cramer (Hirschberg —n Hr. Dr. med. B. v. Neergacn

ge gerichts⸗ wasser).

(Tönning).

Lengs

mit 5*

beträgt vierteljüährlich 4 50 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

R

Insertionspreis sür den Raum einer Zruckzeile 30 b

Inserate nimmt au: die Königliche Errevition

für Berlin aunßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne ummern ko

sten 25 ₰.

Berlin, Sonnabend, den 8. Januar,

Abends

des Deutschen Keichs-Anzeigers⸗

und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger;

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1887

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

nr. Geheimen Medizinal⸗Rath und Bezirks⸗Physikus Dr. Schultz zu Berlin und dem Geheimen Regierungs⸗Rath Plathner zu Warmbrunn, bisher zu Breslau, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kreis⸗ Physitus, Sanitäts⸗Rath Dr. Hellmann zu Siegen, dem F Dr. jur. Freiherrn von Boineburg⸗ ld zu Berlin und dem Rechnungs Rath Reichel zu ebisher Militär⸗Intendantur⸗Sekretär bei der Inten⸗ dantur der 11. Division, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Amtsgerichts Rath Rietz zu Berlin und dem Landgerichts⸗ Sekretär a. D., Kanzlei⸗Rath Paehler zu Reck⸗

nghausen, früher zu Essen, den Königlichen Kronen⸗Orden britter Klasse; dem Freischulzen Fohan n Wannke zu Ren— kawczyn im Kreise Mog gilno, dem Ortsvorsteher Johann Müller zu . 8— Landkreise Bromberg, und dem Gerichtsdiener a. Geismann zu Rellinghausen im Kreise Essen, früher zu Effen, ven Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Second⸗Lieutenant Pfeiffer im Schlesischen Pionier⸗ Bataillon Nr. 6, dem Ober⸗Mas Applikanten Edel— mann von der 2. Werft⸗Division und dem zur Disposition des Truppentheils beurlaubten Pionier Rohlfs vom Han⸗ nover rische Pionier⸗Bataillon Nr. 10. die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Königreich Preußen

Privilegium FSzes Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Ottensen. bis zum Betrage von 1 570 000 Reichswährung.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem von den städtischen Kollegien der Stadt Ottensen 9. November 1886 beschlossen worden ist, zur Rückzahlung älterer Schulden der Stadt, sowie zur Bestreitung außerordentlicher Aus⸗ gaben ein Darlehn von 15 570 000 Reichsmark aufzune hmen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Stadtvertretung, zu diesem Zw. cke auf ien Inhaber lautende, mit Zinsscheinen verse be ne, Seitens der Gläubiger unkundbare Ar nleihe scheine im Betr age von 1570 000 ausstellen zu dürfen, rgegen weder im Interesse der Gläubiger, noch des etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 2 vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen von 1 570 000 ℳ, in Buchstaben: Einer Million fünf⸗ iebzig Tausend Mark“ Reichswährung, welche in fol⸗

500 000 zu 5000 500 000 2000 300 000 . 1000 150 000 500 120 000 200 zusammen 1 570 000 1 nach dem anliegenden Muster auszu fertigen, mit 3 ½ % jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten ö mittelst Ver⸗ soofung vom 1. Juli 1888 ab mit wenigstens 2 % des ursprünglichen witalbetrages, unter Zuw er Zinsen von den getilgten Anleihe⸗ cheinen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere lar desherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihe⸗ scheine die daraus herv eeah enden Rechte geltend zu 8 befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstel Rechte Dritter g Anleihescheine nommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 27. Dezember 1886.

Wilhelm.

von Puttkamer. von Scholz.

ss

welches Wir vorbehaltlich der riedigung der

Staats

hendes Priv ilegium, B wird für die Befr e Ge wahr wleistung Seitens

5 8 G 8

dos LeS

Anleiheschein der Stadt O Ottensen Anleihe von 1 570 000

““

aus der An Buchstabe.. über

Ausge in Gemäßheit des land giums vom 27. Dezember 1886 (Amtsblatt der Königli zu Schleswig vom Seite. und Gesetz⸗Sammlung für 188. 1 laufende NI

Ausgefertigt

Seite.

Der K olle gium der Stadt . für jeden Inhabe er

Verschreibung zu einer

Stadtverordneten sich durch die unkündbare

II welche an die Stadt baar bezahlt worden und mit dreieinhalb Prozent jährlich zu verzinsen ist. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 1 570 000 erfolgt nach Maßgabe des gene hmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der An leibescheine in den Jahren 1887 bis pätestens 1917 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit

Magistrat und das Ottens en 25 und bekennen gültige, Seitens des Gläubigers Hrre hnsschahd von

venigstens zwei Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von 4* getilgten Schuldverschreibungen, zebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate.. jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu ver⸗ stärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihe⸗ sche ine auf einmal zu kündigen Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ dem Tilgungsstocke zu. Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rück ahlung erfolgen soll, öffent⸗ lich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt wenigstens drei Monate vor der Rückzahlung in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ dem „Amtsblatt der Körniglichen Neg ierung zu Schleswig“, der „Hamburger Börsenhalle“, den Itzehoe den „Altonaer und 2 Ottensener Nachrichten“. Geht eines dieser 2 Blätter ein, so wird an dessen Statt von den städtischen Kollegien S r Stadt 2 Ottensen mit Genehmigung der König⸗ lichen Regierung in Schleswig ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, wo solch ergestalt das Kapital zu entrichten wird es in halbjährlichen Terminen mit 3 ½ % jährli ich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse der Stadt Ottensen und der Vereinsbank in Hamburg, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeits stermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu ge⸗ brigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abge⸗ zogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach d em Rückzahlungstermine wicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in wel lchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt. Das Aufgebot und die Kraftleserträrung verlorener oder ver⸗ nl srerte⸗ Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und folgende der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Jan nar 1877 (Reichs⸗E Gesetzblatt Seite 83) beziehungsweise nach S 8 5 fübrungs gesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. M ärz 1 9 (Gesetz⸗Sammlung S. 281). Mür schei ine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt verden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust an Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistat der Stadt Ottensen anmeldet und den stattge habten Besitz der Zinsscheine durch Vorzei gung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der aiee hcth und bis dahin nichk cht vorgekommenen Z Zinsscheine gegen

Quirtung ausgezahlt werden. Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjä ährliche Zinsscheine ausgegeben; die ferneren Zins⸗

bis zum Schlusse des Jahres sche ine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden.

Die Ausgabe einer euen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtte isse der Stadt Ottensen gegen Ablieferung der der älterer Zins scheinreihe beigedr.: Sten Anweisung. Beim Verlust der An⸗ weisung erfolgt die Aus händigung der neuen Zins zscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung gesche hen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet

e Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur 5 81 haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unter, brift erthei

ttensen, 1. 28

de Magistrat.

falls

ist,

qega

gium.

(L. S. s Stadtverordneten⸗Kolle Provinz Schleswig⸗Holstein . Nr. 8 ins zu der Schuldv verschreibung der Buchstabe.. . Nr. über.

Stadt Ottensen

8— Mark ; u 3 ½ % über Mark.

es Zinsscheines empfängt gegen dessen Rück⸗

die Zinsen der vorbenannten

8 .. für das Halbjahr vom

Mark bei der Stadtkasse der Stadt

Der Inhaber diese gabe in der Zeit vom. Schuldverschreibung Ottensen

X““

r Magistrat. Das Stadtverordneten⸗Kolleg

1S N. N. N N Eingetragen N. N.

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fällig⸗

erhoben wird.

Provinz Schleswig⸗Holstein. Anweisung zum Anleiheschein der Stadt O Buchstabe Nr. übe

ium

Weitere Zahlstelle: in Hamburg.

D

empfängt gegen deren Rückgabe zu d er . gen Schul verschreibung die Ite Reihe von Zinsscheinen für 18 Fahre.. bei der Stadtkasse der Stadt Ottensen, sofern nicht rechtz zeitig von dem als sol lchen sich ausweisenden Inhaber der Schuldve rschreibung dagegen Wid erspruch erhoben wird. Dttensen, den 188. Der Magistrat. Das Stadtverordneten⸗Kollegium. Eingetragen.

Namensunterschriften der Magistratsmit⸗ Stellver⸗ Lettern eigen⸗

Inhaber dieser Anweisung

Anmerkung. Die glieder, sowie des Stadtverordneten⸗ Vorstehers und seines unter den Zinsscheinen und de Anweisung können mit

der Facsimilestempeln gedruckt verden. Es ist jedoch die

handice Unterschrift eines Kontrolbeamten hinzuzufügen

erium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Me dizin ai⸗ Angelegenheiten.

Den ordentlichen Lehrern Dr. Johannes Kiesow am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig, Dr. Wilhelm Tappe am Progymnasium zu Neumark und Dr. Fritz Borchardt am städtischen Gymnasium zu Danzig ist der Titel Oberlehrer beigelegt worden. 8 8

Königliche Akademie WW1X“ Bekanntmachung.

Die nächste große akademische Aus von Werken lebender Künstler des In⸗ und Aus landes wird während der Monate August und September des Jahres 1887 in dem Ausstellungs⸗Palast am Lehrter Bahnhof statt⸗ finden. Alle näheren Bestimmungen werden durch das dem⸗ nächst zu veröffentlichende Programm bekannt gemacht werden.

Berlin, den 6. Januar 1887.

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste. Sektion für die bildenden Künste. C. Becker

““ Justiz⸗-Ministerium.

Der r Amtsrichter Wohlgemuth in Lötzen ist als Land⸗ richter an das Landgericht in Lyck, und der Amtsrichter Boele in Ibbenbüren an das Amtsgericht in Bochum versetzt.

Der Notar, Justiz Nath Engelmann in Königsberg i. Pr. ist in den? Bezirk des Käàmmergerichts, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Berlin, versetzt.

Der Rechtsanwalt und Notar D ö“ bei dem Amtsgericht in Tapiau

s Notariat niedergelegt.

Der Präsident des Ober⸗Lande; sgerichts zu Kassel, Cons⸗ bruch, der Amtsgerichts⸗Rath Tülff in Breslau und der Rechtsanwalt und Notar, Justiz Rath Reichhelm in Star⸗ gard i. P. sind gestorber

eegen ist in der Rechts⸗ gelöscht und hat

Ministerium für Landwirths chaft, und Forsten.

Dem Thierarzt Wilhelm Niebel kommissarische Verwaltung der vierten Kreis den Verwaltungsbezirk des Königlichen

Berlin übertragen worden.

Domänen

hierselbst ist die Thie rarztstelle für Pol izei⸗Präsidiums

Nichtamtliches. 11“X“ Reich.

Preußen. Berlin, 8. Januar. Se. M. ajestät der Kaiser und König arbeiteten heute längere Zeit mit dem Chef des Mil litärkabinets, General von Albedyll, und empfingen sodann den Grafen Peter Schuwalow, welcher zum Besuch seines Bruders, des Kaiserli ch russischen Botschafters, Grafen Paul Schuwalow, hier eingetroffen ist.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin erschienen gestern Nachmittag um 5 Uhr zum Diner bei Ihren Maäjestäten und wohnten Abends der Vorstellung der englischen Opern⸗ gesellschaft im Kroll'scher Theater bei.

die an Se. Ma— des Neujahrs⸗ Antwort

Dem hiesigen Magistrat ist auf jestät de n Kaiser und König aus Anlaß tages gerichtete Glückwunsch⸗Adresse folgende zugegangen:

Die erhebenden Worte, welche Mir der Magistrat Adresse zum Neujahrsgruß gewidmet hat, haben Mich tief erz Aus ihnen entnehme Ich mit Wohlgefallen, was durch theilnehmende Verhalten im Kleinen wie im Großen Mir im Laufe der Jahre bei den verschiedensten Gelegenheiten schon so oft bewiesen worden ist, daß Verehrung und Liebe zu Mir und Meinem Königlichen Hause im Herzen Meiner Residenzstadt feste und immer mehr erstarkende Wurzeln geschlagen hat. In dieser frohen Erfahrung danke Ich dem Magistrat aufrichtig für seine Glückwünsche zu einem Tage, an wel lchem Ich mit dem Eintritt in das neue Jahr zugleich Mein achtzigjähriges Militärdienst⸗Jubiläum feiern durfte, ein ger wiß seltenes Ereigniß, welches im Gegensatz zu der trüben Zeit des Jahres 1807 Mich recht erkennen läßt, welchen Aufschwung ebens owohl die Ausbildung Meiner Armee wie die Wohlfahrt und die Machtstellung der Nation gewonnen hat. Mit lebhafter Befriedigung erfüllt Mich i in Ihrer Adresse der Hinweis auf die grof ßen Fortschritte, welche die Stadt im vergangenen Jahre gemacht hat. Ich werde Mich freuen, wenn sie in fried 8 Arbeit auf der Bahn der Entwickelung auch f fernerhin rüstig for schreitet.

Berlin

„den 5. Januar 1887.

Wilhelm.