1887 / 6 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jan 1887 18:00:01 GMT) scan diff

8

Das Antwortschreiben Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin auf die Glückwunsch⸗Adresse des Magistrats lautet:

Dem Magistrat danke Ich herzlich für die Mir zum neuen Jahr dargebrachten Gesinnungen. Dieselben entsprechen der besonderen Bedeutung des diesmaligen Neujahrsfestes, welches mit einer ehr⸗ würdigen Feier verbunden zu einem Gedenktage wurde, den die Armee und mit ihr das Vaterland stolz und freudig beging. In dieser Gnade Gottes eine gute Vorbedeutung für die Zukunft erblicken zu dürfen, ist gewiß unser Aller Wunsch, und Ich vertraue auf Seinen Schutz auch für das Gedeihen der fürsorgenden Thätigkeit des Magistrats, die Ich wie bisher mit unveränderlicher Theilnahme und voller Anerkennung im beginnenden Jahre begleiten werde.

Berlin, den 2. Januar 1887.

Augusta. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kron⸗ prinz antwortete auf das Glückwunschschreiben des Magistrats:

Dem Magistrat spreche Ich Meinen aufrichtigen Dank aus für die freundliche Zuschrift, mit welcher Mich derselbe auch bei diesem Jahreswechsel begrüßt hat. Es gereicht Mir zu lebhafter Befrie⸗ digung, daß die Stadt in Meinen Bestrebungen für die Entwickelung ihrer kunstgewerblichen Thätigkeit eine wirksame Förderung derselben erblickt. Meiner herzlichen Erwiderung der wohlgemeinten Glück⸗ wünsche füge Ich gern die Versicherung hinzu, daß Meine rege Theil⸗ nahme und deren Bethätigung für die Vermehrung und Veredlung der geistigen Schätze der aufblühenden Hauptstadt nicht ermüden soll.

Berlin, den 4. Januar 1887.

Friedrich Wilhelm, Kronprinz.

Von Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin ging dem Magistrat folgendes Ant⸗ wortschreiben zu:

Mit aufrichtigem Danke habe Ich die aus Anlaß des Jahres⸗ wechsels an Mich gerichtete Zuschrift des Magistrats empfangen. Gern erwidere Ich die Mir darin ausgesprochenen Glückwünsche mit Meinen wärmsten Empfindungen für das fernere Wohl Berlins und seiner Bewohner. Möge das neu beginnende Jahr der immer mäͤchtiger sich entwickelnden Hauptstadt ein Jahr des Glücks und Segens werden.

Berlin, den 5. Januar 1887. v Victoria, Kronprinzessin.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (16.) Sitzung des Reichstages, welcher der Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister von Boetticher, der Minister für geistliche ꝛc. Angelegenheiten Dr. von Goßler sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, stand auf der Tagesordnung die zweite Berathung des Ent⸗ wurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1887/88, und zwar des Etats des Reichsamts des Innern, auf Grund des mündlichen Berichts der Kom⸗ mission für den Reichshaushalts Etat. Die Berathung wurde fortgesetzt mit Kapitel 13 b des Etats (Physikalisch— technische Reichsanstalt). b

Auf Vorschlag des Präsidenten wurde die Diskussion über das ganze Kapitel eröffnet sowie über Titel 8 und 9 des Extraordinariums.

Es werden verlangt: 1) für Besoldungen und säch⸗ liche Ausgaben 100 432 ℳ, 2) für Errichtung eines Gebäudes für die Reichsanstalt 480 000. als erste Rate; 3) für die erste Ausrüstung der zweiten Abtheilung 120 000 Die Kommission beantragt: ad 1 nur 60 000 ℳ, ad 3 nur 100 000 zu bewilligen, dagegen die Forderung ad 2 zu streichen. 3

Der Abg. Schrader beantragte: ad 1 statt 60 000 75 000 und ad 2 statt 480 000 250 000 zu be⸗ willigen.

Der Referent Abg. Dr. Witte begründete kurz den Vor⸗ schlag der Kommission. 8

Der Abg. Schrader empfahl den von ihm gestellten Antrag der die Ausführung der gesammten geplanten Organisationen, wenn auch mit Verkürzung der für die Baukosten ausgewor⸗ fenen Kosten möglich mache. 8 Der Abg. Dr. Freiherr von Hertling erklärte sich gegen die Forderung, welche die an den Landesanstalten bestehenden Einrichtungen zu dem gleichen Zweck nur beeinträchtigen würde. Er würde um die Ablehnung des Kapitels überhaupt gebeten haben, wenn er glauben könnte, daß ein solcher An⸗ trag zur Annahme gelangen würde. So bitte er, den Antrag Schrader an die Budgetkommission zu verweisen.

Der Abg. Geiser sprach sich für die Bewilligung der Re⸗ gierungsforderung aus.

Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Dr. Virchow.

Die Bestimmung des Art. 22 der Deutschen Reichs⸗ verfassung: „Wahrheitsgetreue Berichte über Ver⸗ handlungen in den öffentlichen Sitzungen des Reichstages bleiben von jeder Verantwortlichkeit frei“ findet nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Sc-afsenats vom 5. No⸗ vember v. J., nur Anwendung auf Berichte, welche sich auf Mittheilung des in der Reichstagssitzung Verhandelten be⸗ schränken, nicht aber auf Berichte, welche den Inhalt des Ver⸗ handelten nicht nur wiedergeben, sondern auch einer Be⸗ sprechung unterwerfen. Enthält ein derartig eingekleideter Bericht eine Beleidigung, so ist diese verfolgbar.

Nach dem dritten Absatz des Reichsgesetzes vom 3. Mai 1886, betreffend die Unzulässigkeit der P fändung von Eisenbahn⸗Fahrbetriebsmitteln, findet die Bestim⸗ mung, wonach die Fahrbetriebsmittel der Eisenbahnen, welche Personen oder Güter im öffentlichen Verkehr befördern, von der ersten Einstellung in den Betrieb bis zur endgültigen Ausscheidung aus den Beständen der Pfändung nicht unter⸗ worfen sind, auf die Fahrbetriebsmittel ausländischer Eisen⸗ bahnen nur insoweit Anwendung, als die Gegenseitigkeit ver⸗ bürgt ist.

Mit Bezug hierauf bringt der Justiz⸗Minister unter dem 31. Dezember v. J. zur Kenntniß der Gerichtsbehörden, daß nach einer in dem österreichischen Reichs⸗Gesetzblatt für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder vom 9. No⸗ vember v. J. S. 404 unter Nr. 151 veröffentlichten Kund⸗

Ew. Königliche Hoheit!“ Der Prinz⸗Re Worten. Zu den begeisterte der Königshymne welches die Musikcorps des 1. und 2. 3 Dann setzte sich der Zug wieder in e. Infanterie⸗Leibregiments, e

Mehrbheit auf Seite der Regierung, weil 3 Virchow's zur Konfliktszeit erinnert: Und das fordert zu Ver⸗ schen leidlich die varlamentarische legenheit die Gedanken des

Wenn aber das Volk sich Wegs bewußt war“ und t daran thue, Deutscher so, wenn denn heute sagt sich tprannische, noch eine

bringen. Gott schütze

1 onig erwiegenden huldvollsten und wärmsten ege

berühmten Ausspruchs? Ministerium“ hat uns inzwis

lage in seiner ü es sich des „Diesem Ministerium keinen heraus, denn „dieses zu Ansehen gebracht

egierung aussprach, mit dem

der ungarischen R b ch, m Finanz⸗Ministerium an

zapary im

eriums vom 8. desselben Monats Kaiserlich österrei⸗ J. (Oesterreichisches 144) die verfassungs⸗

machung des Gesammt⸗Minist der Reichsrath der nachstehen rdnung vom 19. Septembe blatt S. 399 unter Nr. mäßige Genehmigung ertheilt hat: Kaiserliche Verordnung vom 1 Unzulässigkeit der Pfändung von Fa Eisenbahnen. Mit Beziehung auf den § 14 d vertretung vom 21. Dezember 1867 (R.⸗G.⸗ anzuordnen, wie folgt:

Frankreich. „Petite France“ aufs bestimmteste, de Freycinet auch nur hätten, eine Regierungsme zu bilden, und bemerkt: von der Regierung auszu

Dem „Rappel“ zuf gegen die vom Premier⸗Min minderung der Unter⸗ hätte seinem Entwurf, um di Erweiterung der Befugnisse Außerdem sollen nur etwa werden, in keinem Departemen bligue Francaise“ bekämpft die mit wachsender Heftigkeit.

des Deputirten Wilson bestreitet heute

d abgedruckten daß der Prä

österreichischen

Minister⸗Conferenz ffe und Dunajews ßlich die obschwebende

Diese Konferenzen haben Verständigung geführt. t weder den ur vereinbarten der von der ungari Anträge für annehmbar. Minister⸗Konferenz unter dem

chischen Vero

7 NM „L2* es 5 Reichs⸗Gesetz Walhalla⸗Liedes gesellt,

fanterie⸗Regiments spielten. wegung zur Kaserne des die Fackeln zusammengewor großes Publikum beiwohnte. durch die Gendarmerie und fre i⸗Raths Meixner und H Kommandanten München wird seiner

ugenblick die Absicht gehegt

theilgenommen, der Radikal er Radikalen

n Ausgleichsfragen leider auch heute Der Finanz⸗Minister chen Regierung noch irgend

Wie damals, so ist's heute in der beregten Ang Volkes nicht korrekt zum Ausdruck b damals nur. in seinem dunklen Drange des rechten sich anfänglich fragte, ob es Regierung instinktiv zu vertra er nicht vom Par Jeder, daß unsere Regie rücksichtslose, weder eine schließlich doch wohl nicht erneute Man hat aus der Erfahrung g schweigen und handeln mußte,

4 „. —— Regierungs⸗

hrheit unter Ausschluß die 240 radikalen Deputirten sei unmöglich.

einige Minister entschieden schlagene Ver⸗ und Hr. Goblet

in deren Hofran fen wurden, welchem Akte wieder ein siß Die Ordnung am Festplatze wurde iwillige Feuerwehr, unter Leitung des auptmanns Lufft, sowie des Feuerwehr⸗ Bauraths Zenetti mit bestem Erfolge aufrechtgehalten nstlerschaft für die schöne Feier vollste An⸗

b g. welcher aus ber 1886, betreffend die görtert wur

hrbetriebsmitteln fremder

es über die Reichs⸗ Bl. Nr. 41) finde

9. Septem

auch ganz gewiß Rech uen, heute fragt kein geblendet ist, ie weder eine leichtsinnige,

t der ungaris für Roh⸗Petroleum, schen Regierung diesbezüglich gestellten Morgen dürfte noch eine Vorsitz des Kaisers

es Grundgeset nister Goblet vorge Präfekturen, ese Gegner zu beschwichtigen, der Unter⸗Präfekten hinzugefügt. 80 Unter⸗Präfekturen eingezogen t mehr als eine. angekündigte Vorlage Goblet's Gleiche thun die Organe der

teifanatismus

Alternativ⸗

gemeinsame

stattfinden. De

Die Fahrbetriebsmittel fremder Eise Lasten zumuthen wird, wenn oder Güter im öffentlichen Verkehr befördern, Einstellung in den Betrieb innerhalb des

Pfändung nicht unterworfen,

Württemberg. Der Haupt⸗Finanz Vortrage des Finanz⸗Ministers n zusammen: für 1887/88 auf 56 897 121 86 J, 57 048 132 83 ₰.

Stuttgart, 4. Januar. Etat pro 1887/89 setzt sich, nach dem an die Ständeversammlung, Der Staatsbedarf berechnet sich 1 für 1888/89 auf ( Einnahmen sind berechnet pro 1887, 88 auf 56 321 297 85 und pro 1888,89 auf

8 Es ergiebt sich also ein Defizit von welche aus dem Restvermögen, das

sind von der ersten Ausscheidung aus den Verordnung der verbürgt ist.

9 8 (Allg. Ztg) umgehen find. Zeit, da Bismarck verbittert

Keiner der

Minister Die „Répu⸗ dem Reichs⸗

Landesvertheidi⸗

Landesvertheidigungs

bis zur endgültigen 1 ängere Zeit mit

Geltungsgebiets dieser T Gegenseitigkeit

Gegner geglaubt, Landes Wohlfahrt nicht allein, sond tand zur Erörterung kam. ahnen, welche weitaus lage stützte. auf eine spätere

ary konferirte heute 1 jinister Grafen Bylandt und dem Grafen Welsersheimb. Graf Szapary,

folgendermaf e, Niemand konnte die seinerseit

Bismarck Recht hatte,

n. Niemand ahnte, lickende Politik sich

am Tage ihrer bewiesen, daß

Mit dem Vollzug dieser Verordnung, am ihl Justiz⸗Minister

2 2. 8 18 5 . * - irks b gtg.“ wird aus 8 u. d. 5. Januar in Wirksamkeit ztg ird aus Paris Jo

ammerausschüsse noch nicht wieder heute im Palais Bourbon istand war die soge⸗ Unterredung

Der „Kölnischen 3. geschrieben: „Obgleich die K zusammengetreten sind, ging es ziemlich lebhaft zu. nannte „Verschwörung“, das mit Ferry im Elysée.

billigt man

Baron Fejervary

2 Minister Tisza, S morgen Abends nach Pest zurück⸗

beabsichtigen, Die Erfolge h

Indemnität zu rechnen. Man sagt heute vergebens: 2 Es konnte, durfte n die Politik ( es Mannes, den alle Deuts emüßigt sahen.

Heute meint man auszuspielen, wenn man bar im Interesse des Volkes als nothwendig erkannten Maß

niger Seite darauf,

Kundmachung beauftragt.

S. M.

und Bedekovics

1 218 264 8

3 913 541 . Dieses Restvermögen rührt von Ueberschüssen her welche die Staatsforsten, Eisenbahnen ꝛc. pro 1884 85 ergeben haben; auch ist zugleich der Antheil Württembergs an dem Ertrage der Reichssteuern ein höherer gewesen, während zu⸗ stungen an das Reich erheblich zurückgeblieben

Hauptgesprächsgegen 2 ist die bekannte Mit Ausnahme der Gruppe Präsidenten der Präsident sich zwischen Ferry und

darin lag die Kriegswissenschaft b. Genie anzuer

e“, Komman⸗ Januar cr. in

Schiffsjungen⸗Schulschiff „Air icht anders kommen, dant Korvetten⸗Kapitän von Arnim, ist am 7. St. Thomas eingetroffen.

„Bund“ schreibt: ch wird der Bundesrath den Gesetzes⸗ Reorganisation der Departe⸗ Session den eidgenössischen Räthen rganisation auf 1. Januar 1888 Wie verlautet, beabsichtigt man ein

Bern, 6. Januar. ein Wort, das

Vernehmen na chen seither als

betreffend die R. schon auf die April⸗ it die neue O

Freycinet’'s

Clémenceau Grévy vollständig, weit Versöhnung

das Auftreten des man einsieht, daß auf gegnerischer

wis mit der Regierun ihre im wahren In durchkreuz daß man nur ge

Ueber die Sr. Königlichen Hoheit dem Prinz⸗ von der Münchener Künstlerschaft dar⸗ t die „Allg. Ztg.“:

Die dem baverischen Fürstenhause allzeit Künstlerschaft hat heute in einer solennen Se. Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten ihrer patriotischen Gesinnung abgelegt. zlicher und die Künstlers es Protektorats Künste und

vorlegen, dam in Kraft tre selbständiges

Regenten vo gebrachte Ovation berichte München, 5. Januar.

ten kann. Departement wesentlichste Theil der Departements

Freycinet einer möglichen Neubildung sind und die Auflösung verm Boulanger Thibaudin danten von um die Ultra⸗? „Intransigeant“, Tagen den Kriegs⸗Minister so reits als dessen Vertheidiger g unpatriotischerweise im

gleich die Ausgaben für di Voranschlage Matrikularbeitrags von licher Fehlbetrag erst 1886 87 zinsung der Staatsschuld sind pro für 1888 89 17 359 517 vorgesehen. Staatsschuld erfordert pro 1887/89 etwa 5 Mill. Mark. Der auf 26 871 920 ℳ, Fisenbahnschuld dagegen auf 31 229 449 macht also für beide Matrikularbeiträge sind für der beiden Etatsjahre gleich 1886 87 9 970 000 ein⸗ Der Voranschlag ist aber nur ein vorläufiger wegen Als Zuweisungen aus dem Ertrage der * 6 578 880 im Etat, doch wäre daß hier eine Ermäßigung beantragt n. m Was den Ertrag der Grund⸗, Gebäude⸗ un steuer anbelangt, so ist derselbe 8 716 175 ℳͤ angenommen. ge, durch welche eine Erhöhung der Matrikularbeiträge en wäre, eine Steuererhöhung in Frage nen. 1 über verschiedene Bauten wird Ständen erst zugehen, wenn die Matrikularbeiträge für nächste Jahr festgesetzt sind. Ludwigsburg, 5. Januar. (Ludw. Ztg.) und die Prinzessin Wilhelm haben nunmehr assen, um ihren Wohnsitz im Kronprinzen⸗Palais zu nehmen und den Winter vollends dort zu

Kabinets erfo iden können. Ernennung der wichtigen Stelle ein Paris das richtig Radikalen mit seiner Friedensstimmung zu ver⸗ welcher noch vor einigen tritt heute be⸗

Fause alle Geschäfte des jetzigen Ovation für als nachträg⸗ . General zur Umlage kam. 17 401 580 ℳ,

Die Tilgung der

nicht auch die

tehen zu müssen, kann man da nicht a. enn die Vorl

Man könnt sion als ein unbrauchbarer Torse und darum sieht man Denn wenn es sich bestäti dann müßte

lärt, auf ihrer Forderung h „geringen Abstriche“ nicht aus der Kommis der zweiten Lesung en rungsvorlage er Engherzigkeit

übernähme für das betreffende Jahr nur errichtungen sowie den Empfang r Gesandten u. s. eibehalten.

schönen Beweis Veranlassung bildete die in freudiger, her hochehrender Weise erfol der Münchener Künstlerschaft, der Akad des Bayerischen Kunstgewerbevereins durch begeisterten

es Platzkomman⸗ en zu haben,

Bundes⸗Präsident - bewilligen?

sogenannten Präsidialv d die Verabschiedung de dabei sein bisheriges ein gewisser W auch ein frische

gte Uebernahme e Mittel gefund

und würde amit indessen ttfinde und

emie der bildenden zden Prinzen Luitpold,

künstlerischen Körperschaften

Eisenbahnertrag

a partement b. Zinsenbetrag der E

der Departemente dennoch sta Behörde selbst zur Geltung eine Bestimmung in das Gesetz aufgenommen d des Bundesraths das nämliche s zwei bis drei Amtsperioden be⸗ gewisse Stabilität gewahrt, chanismus einrosten würde. London, 6. Januar. der liberalen Führer Woche statt⸗ das Organ

8 g Holebn ürde scharf angriff, gelehnt würde, dann m. das Eisenbahndeftzit n diejenigen auf, der Mitwelt die beschämende G.

575 r Luftzug in der 4 357 529 68 zug d

vorwarfen,

heute Abend eine überaus m glanzvollen Fackelzug veranstaltet, welcher seinen glichen Akademie der bil⸗ dwigsstraße über den Odeons⸗ Perusastraße auf den Max⸗ wer Max⸗Joseph⸗Platz pra ganze Reihe von Privatgebäuden, zur Dienersstraße, hatte illuminirt, ebenso die2 nung des General⸗Direktors die Arkaden des Postgebäudes, zunächst geleg Die Facgade des Hof⸗ und National⸗Theaters und den größten Theil

haben dieselben Kundgebung in eine Ausgangspunkt von denden Künste nahm und durch di durch die Theatiner⸗ und Platz sich bewegte

„Intransigeant“ daß zur Bereitung des neuen eine weit größere Masse ls in Frankreich hergestellt werde; beln, daß er, um in Deutschland asse, welche er für sein neues

betreibt übrigens die Her⸗ Am 14 d. M. begeben, um weiteren Dem Vernehmen zweien Armee⸗ zum Herbst

wonach ein Mitglie cht mehr als z Dadurch wäre eine

uelle wissen,

will aus guter ‚Melinit“,

Pulvers, des sogenannten, von Aether er man dürfe es für alle Möglichkeiten bereit zu chemische Erzeugnisse aufkaufen l Pulver nöthig habe. stellung der neuen wird er sich abermals nach Bourges Versuchen mit denselben anzuwohnen. nach ist die Mobilma Corps, die für den Frühling geplant war, verschoben.“

Departement ni halten dürfe. ohne daß der ganze Me Großbritannien und Irlan In Betreff der Konferenz ie irische Frage, we schreibt die „Birm „Die Berathung n werden keine verschiedene Seiten d wird selbst durch Sir Morley, treten sein. Grundzüge ist es noch

der Umgebung der Kön

beneidet, angefeindet, hungernd und fri lichen Heerdes immer mit trockenem Pulve Macht dem ei Entwickelung der Schö

der Militärvorlage.

und darum, 3 2. b 227,8 * E11n] Zölle figuriren pro 1887/89 1

forderlich sei, a . dem Minister daher nicht verü sein, sogar

ngte in strahlendem bis an die Z

9 & 1 „S * der Residenz⸗ bis durch unsere

auf der Pfanne, immer nend, wie dem des Erdt

er uns die Verantwortung übertrage ier und anderwärts anläßlic en sind, geben scheinbar den Gegnern

ilig mit der Bewilligung Kirchthurms⸗, kurzweg man es denn wirklich, daß Konstellationen n. jetzt auch drückt nicht un⸗

; d Gewerbe— pro 1887/89 vorläufig m Doch könnte wegen d

nen Frieden dier lche in der nächsten ingham Post“, der fünf Führer der liberalen

aber alle Gladstone theilnehmen, Lord Herschell hinlänglich ver⸗

von Schamberger im Postgebäude,

1 Boulanger 14 Kandelabern g

er Militär⸗ . 8 1 omben mit großem Eifer.

fnden soll,

Chamberlain's: Jab

vorlage Recht, Forderung sei“. politik. Uebersieht sind, die uns vorbereitet treffen dürfen? wirklich den Blick ... Das Parteiprinzip s in falscher und „gut verwaltet“, 1 Regierung und mit ihr Fürst Bismarck sagt sie sein werde,

in Aussicht zu nehm „daß es nicht so

Marximiliansstraße. , Ein Nachtrags⸗Etat

elektrischer Beleuchtung Königlichen ments, in welchen König Max II. gewohnt hatte In diesen Appartements fanden si der Prinz⸗Reg

er irischen Frage umf chung von einem oder wie schwer uns Trübt denn Leider ist dem so ... erstickt das naive

beleuchteten Gas⸗ ch Se. K neral⸗Adjutanten General⸗ mtliche hier weilenden Hauses ein. e Zugänge zum Königlichen Hof⸗ und die Trottoirs an der Nord⸗ und Osts füllte ein vieltausendköpfiges Publikum; di Zuschauer in der Ludwissstraße u. unerheblicher Verspätung, war die gegen 1000 hiesigen Garnison

L. Harcourt, K insbesondere durch den Letz Dem Marquis von Hartington der Verhandlungen bekannt geg fraglich, ob er perf Die Schwierigkeit, Goschen ei ht namentlich in 8 Parlaments didat für einen W betreffenden N

Der Prinz BAX“ s

Dem „Temps“ zufolge ist Savorgnan gebiet nunmehr auf den 20.

(W. T. B.) aufgeschobene Brazza's nach dem Congo d. M. festgesetzt.

Griechenland. lgence Havas“ gerichtet, in welcher Konsuln in Kanea, welche an den Kundge der Großjährigkeit haben sollen.

ent, begleitet von dem Ge Major Freiheren von Frevyschlag, Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen treppe und di

ische Interesse und

sämmtliche wahl verl wiederholt wird geknaufert Stuttgart

verbleiben.

Sachsen⸗Meiningen⸗Hildburghausen. 6. Januar. (Hann. Cour.) Di Steuergesetz und den Etat auf die 1887 bis 1889 veröffentlicht. erste Stufe Fnur zur Fülfte, di

eben worden, önlich daran theilnehmen wird.“ nen Sitz im Parlament der Kürze der Zeit, welche zu Gebote steht. Entweder ahlkreis auftreten, der rei geworden ist, nterhausmitglied zum Pair erhoben werden. Zairswürde ist mit verschiedenen Formali— Schritte nicht un— diese Weise erledigte M., dem Tage der Eröffnung des etzt werden.

r Admiralitä

eite und die Straßenzugänge alles Undere zu Grur chtgedrängt standen auch die daß man in

w. Nach 6 Uhr, mit nicht Aufstellung des Zu und 6 Musikcorps, in Uniform Musikeorps

Athen, 7. Januar. ar Die Pforte h Wilhelm's, die Abberufun Rethymnon

Meiningen, Regierung hat heute das Finanzperiod;⸗, Das Steuergesetz bestimmt, garnicht, die zweite Stufe dritte Stufe

zu verschaffen, bestel bis zur Eröffnung d muß Goschen als Kan durch den Tod des oder es muß ein Un Die Erhebung zur P täten verbunden, gesäumt getroffen werden, Sitz nicht bis zum Parlaments wieder bes

Der Marine⸗L 1 Beresford, hielt gestern auf einem? eine Rede, mindestens noch

at eine Not g der grie und Heraklion, verlangt

anläßlich der Feier nzen theilgenommen

8 MUnsche; Fackelträger Füärft Bism den Ansch ein vunsere Thaten richtet, Nicht die Dinge, die Personen stan ses, nicht große s Beweggründe ihres Handelns geeint war und nun zu

hat, dann wird

ins Grab des Kronpri halten werden:

grunde ihres Inte

zivien waren die

drei Abtheilungen des Zuges, gewerbeverein bildete. gewerbeschule, welche, mit weißblauen Schl fackeln trugen, Fahnenträgern entwickelten sich die Reihen der Fackelt Kunstgewerbeverein, in der a welche riesige Dimensionen und originelle Erfindung zeigten, sowie eine Equipage vereins, den Hrn. Direktor E. R. Seitz und Magistrats⸗Rath vermittelte den Uebergang zur zweiten Abtheilung, mie der bildenden Künst 1b gen mit der D stehend aus den Herren Direktor F. von Wiedemann und Professor L. Löfftz, und die vollzähli an der Akademie. von der Feld⸗Artillerie mit 6 Pferden Musik, hergestellt nach dem Entwurf des sechs einherschreitenden ¹ Die Ordnung der Fackelträg der Genossenschaft, Kranzträg Pferd, zwölf Fanfarenbläsern zu Pferd, der Festwagen⸗Grupp einigten Fahnen der am Zuge b wagen, nach dem Entwurfe des Malers Herteri Seidl, repräsentirte sich als ei Kunst alle Ehre macht.

kleinliche Prin⸗ die Begeisterung seiner Aufrechthaltung Einzelner dem Lande war ihnen Alles, nichtet, die nicht „ihr A

ber Domänen⸗ Einnahme Ueberschuß

Voraustritt von 24 Schülern der Kunst⸗ eifen geschmückt, Wachs⸗ einer Gruppe von ger aus dem von Gildemblemen, und Ausstattung

rrin Kunstgewerbe⸗

und falls die einleitenden

2 220 900

(A. C.) Amt⸗ mit einem

etzt dahin, daß die Bevölkerung den griechischen ch ihren Ge⸗ der griechischen Candia verlangt, und ein gle igen griechischen Gesan ur von Creta erhielt den Befehl, zu gebrauchen, wenn dies nöthig 1 ehung unbeschränkte

Konstantinopel, 4. Januar. liche Berichte aus Cretal Agitation unter unruhigende Dimensionen Konsuln geschürt werde.

12 Schülern 18à 20 auten fortges

griechischen Gegenwart jenes Ungeheuer, das alle 8 1 an ihre Erhaltung“ vergaßen sie!“

Aber die Eeschic Auflösung die Antwort auf sein „J wie ein Mann aufste 1 interessen einzig das selben allen Feinden gegenüber erblicken, das der neue Reichstag Männer finde, die n das Morgen verhüllt und

Der Ueberschuß wird zu gleichen Theilen zwischen dem Herzog und dem Lande getheilt. . bilanzirt in Einnahme Herauszahlungen 681 030 (201 030 höher als im Vor⸗Etat) die Matrikularbeiträage mit 677 747 (+ 347 747 ℳ) in 1 225 200 eingestellt.

(Anh. St.⸗A.) Friedrich

„Lord Charles Banket in Grantham daß die britische Marine 20 neuer Kreuzer bedürfe, ehe man s könne, daß sie allen Möglichkeiten gewachsen Marinewerften müßten einer eingreifenden sation unterzogen werden.

Die „Times“ hofft, daß das gro Sturmes Nutzen ziehen und es möglich machen werde, Regel verblei Erde liegende Kab ein derartig

Landes⸗Etat und Ausgabe mit 3 330 020 Reichskasse

mit der Deputation des Die Pforte hat dur Lange, Königl. Konservator, Professor lermeister Hergl. Infanteriemusik welche die Kgl. Ak llte. Standartenträger und Reiter begleiteten der Akademie, A. von Kaulbach, Professor Ritter

nur von dem Parlament sagen, Wir werden

und ohne Neben⸗ Wehrhaftigkeit des

2 öe 41 und, was an uns ist, thun,

ian sagen Auch die Reorgani⸗

Konsuln in Rethymo und Verlangen wurde an den hief Der General⸗Gouverne militärische werden sollte. Gewalten ertheilt worden,

in Einnahme, idten gestellt.

(+ 66 200 ℳ), die indirekten mit 299 000 ße Publikum aus den blähen, daß es

3 sind ihm in dieser Bezi das Post

und er wurde instruirt, daß, ungesetzlichen Vorgehen beharren n und von der Insel

gen Reihen grotesk hoch aufgebauter, be pannter Festwagen mit Malers Grünewald, Münchener

Lehren des jüngsten Departement überirdischen Telegraphendrähte submarinen Linien durch in verbinden und wenigstens zwischen der Metropole und jedem be ntrum herzustellen.

Oberbefehlshabers hat Lord Wolseley Ritten“ er⸗ istung unter

6. Januar. gemeine 3 die Prinzessin ist heute mit Gefolge hier eingetroffen. Lübeck, 5. Januar. (Wes.⸗Ztg.) Heute hielt der seine erste Sitzung im neuen Jahre mit veränderter Rat Senator Dr. jur. Behn übernahm für die Jahre direnden Bürgermeisters. s Tages hatten sämmtliche öffentlichen Gebäude

der Studirenden richtet über weitere Kundgebungen zur

Gerdauen

Königliche

von Preuße dürften, die Behörden dieselben verhafte ausweisen sollten.

Schweden und Norwege

Künstlerschaft er wechselte ab mit den Bannern Paukenschlägern zu dann dem Glanzpunkte des und von den zu einer Gruppe etheiligten Korporation

cirkuliren, welche lautet: gegenwärtige daß der von den

die unterzeichne

Christiania,“ Leinderathswahlen in den

konservative Partei fast begriffen ist, indem dieselbe Linkenmännern reprä während auf er Rechtenminderheit Hier erhielt

Musikcorps,

Sae Aforje Weihnachtsferien

Verbindungsglied zierungen vorgelegte

deutenden Provinzial⸗Ce

Auf Weisung des etionen zur Uebung von „Distanz rartige Le

setzung ab. 1887/88 das Amt des präsidir Zur Feier de

Städten haben erwiesen, ertagt

im ganzen Lande in mehreren Städt

im Zunehmen früher von davongetragen Stellen der Unterschied zwischen d und der Linkenmehrheit ger die konservative Liste 555 bis 583 Stimmen. Kopenhagen,

angenommen Kreise Gerdauen diese Lage der Sache aus eichstags⸗Kommission einer V agte Nothwendigkeit rfensten deutschen Männern in e ont worden ist, ist hier, unserm Kai vollkommen

Instrukt

ch und des Architekten Em. S und dabei auf eine jüuü

der Münchener die Fülle von monumental f er Siegesgöttinnen,

allegorischen

529„G 142— d Reichgeschirrte Pferde zogen Behandlung, welhe Vergoldung eines römischen Triumphwagens, de gebaut, vier Lichtkandelaber und in der Mitte v stellt, mit sich führte; die hochaufstreben glitz ie Inschrift „LClTPOLDUS ARTIUM

E“ nger geworden ist. 61X“X“ bis 2405, die der Linken aber nur Norwich, in einer Entfernung von 1.

Stunden ausgeführt, macht wurde, sodaß die wirkl 39 Minuten betrug, Meilen per Stunde ausmacht.

Oesterreich⸗Ungarn. Meldung der „Bud. Corr.“ nehmen die Verhandlungen, betreffend den Handelsvertrag mit Rumänien, einen so güͦ zerlauf, daß heute bereits mit den meritorischen Detailberathungen begonnen werden konnte. von 10 bis 12 Uhr, unter Vorsitz Besprechung

von Akademikern dar b t seinem Ver⸗

einer Regierung empor⸗

Wien, 6. Januar. Nach einer 37 % engl. Meilen, in

wobei in Ipswich zwei N iche Marschzeit nur 20.

was durchschnittlich

Lorbeer und Palmen, welches PROTECTOR“ leuchtender

7. Januar. kommission heute den provisorischen der Gendarmerie, ab, von den für außerorde und Befestigungsanlagen ge⸗ Es cirkuliren Gerüchte von Folkethings.

Dänemark. Folkething legte die Die Majorität Maßregeln, darunter die Millionen militärische Zwecke

forderten 9 einer bevorstehen

Kommissionsberathungen eine

9—

g

te. Vormittags fand, lehnt die des Grafen Kälnoky Auswärtigen Sturdza, von Bacquehem sowie Sektionschef Szogyeny theilnahmen, und die mit dem Be⸗ schluß endigte: mit Rücksicht auf den allseitig geäußerten 8 Vertragsverhältniß herzustellen, mit der punktweisen Verhandlung der abzuschließenden Verträge noch heute zu beginnen, um es zu ermöglichen, daß die betreffenden Gesesenmnwürfe rechtzeitig dem ungarischen Reichstage unterbreiter und von demselben noch in der jetzigen Session erledigt werden können. Nachmittags 3 Uhr beganne Ministerium unter dem Vorsitz des Marquis von Bacquehem die Spezialverhandlungen. * Ministerium

1 1 Verzierungen. Fanfarenbläser und zahlreiche Trabanten mit Wachskerzen trugen römische Tracht, die weiße Toga mit go Gegen 7 Uhr traf der Zug auf dem F nahm vor der Residenz in musterhafter 8 öͤne lebhafter militärischer Weisen begleiteten Deputation der Künstlerschaft, Künstlergenossenschaft, Herren Maler Eugen Vorsitzenden b Miller jun, in das Appartement Sr. Königlichen Hoheit Aufmarsch mit großem Interesse vereinigten

Vaterlandes

4

Die bulgarische em deutschen

ldenem Kranz auf dem 2 darzubringen. latze ein und Ordnung Aufstellung. den Aufmarsch; den Vorsitze Stieler, Architekt Professor Künstlerhausbau⸗

209

1 .stc tation ist nach Paris abgereist. Handels⸗Minister 8 8—

Szechenyi

islich sind, oder welche uns ir Stand setzen s Schwert unsere Ehre und Unabhängis Mit dieser Ueberzer deutschen Volkes und bitten, de dem ihm von den verbündeten seine Zustimmun ährigen Dienstiu in Wriezen fol nachdem sie inzwisch

2*₰

Laa ;

Millionen Kronen.

schreibt im Gegensatz zu der von dem een K. den Auflösung des

daß Gladstone

werde, welche im Geringsten die Homerule⸗Vorlage abschwä 1 Aus Birma liegen folgende neuef

„Standard“ geb Konzession mac durchgreifenden Reformen seiner chen könnte.

ser festes Vertrauen.

vor die V

Wunsch, ehestens ein Regierungen v

heutigen Tage,

Königs, Ta Kommission

Hoffnung gegenwärtigen Folkething elöst, um nach hinlängliche Zeit zu geben, Verhandlungen über euwahlen sind auf den

(. C.) richten vor: Mogouk,

schleunig und unbedingt

Gelegentlich der Feier d beschloß der patriotische Verein en Reichstag zu ausgelegt worden, nicht angehörigen

eine Uebereinkunft mit dem übrig lasse, so werde das den Neuwahlen vor Ablauf des das Budget vorzunehmen. anberaumt worden.

Argentinien. Während des Monats Dezem

mit 11 000 Einwanderern ein⸗ rnahmen betrugen während des⸗ Buenos⸗Aires

iläums des Kaisers nde Petition en öffentlich dem Verein

des Prinz⸗R Folkething aufg betrachtet hatte, tationen der Königlichen Akademie, des Kunstgewerbevereins Königliche Hoheit folgende Ansprache: Unserem Schirmherrn z d Kunstgewerbe bringen heute vollsten Dank dar. Staat und das

4. Januar. Dieser Ortt, der n⸗Distrikts nennen könnte, ist ei besteht eigentlich aus hübschen Thale belegen. liegt 7 Meilen entfe

dem Reichstage

sodann im Handels⸗ Finanzjahrs neue

Künstlerschaft an ösgerss kansc durchlauchtigster Prinz und Regent! Süsgee deg a digen sind wir gekommen, Kunst un begeistert Ew. Königlichen Hoheit ihren ehrfurcht In unserer Zeit, da ernste gewaltige Aufgaben den zffentliche Leben beherrschen, hat ideales Streben und Schaffen Ew. Königlichen Hoheit seinen Hort gef sein dessen, daß wir allezeit zu Ew. Koniglichen rtrauens voll in die Zukunft, denn unter Ew. Königlichen Hoheit

wurde besetz 5 Meilen des Bergpfades n und Laftthiere äußerst s 8 Pfades durch di lbgründen verloren, der Strapazen leidend,

Bergbau⸗Distrikts daß man auf Wi Mogouk sind noch immer für Trupp Der höchste Pur Viele Maulesel gingen in den 2 d noch jetzt in Folge

rigen Dienst⸗

Der Konferenz Wriezen veranstalteten

¹ vorbereiteten Handelsvertrags sammt Zolltarif, eines Add itionalvertrag uͤber den Grenzverkehr und einer Veterinär⸗Konvention vor. . eren Minister Sturdza allen hier weilenden rumänischen Fach⸗Referenten, Minister Graf Széchényi, Staatssekretär Matlekovics, Lipthay, Sektions⸗Rath Mihalovics, Sektions⸗Chef Szögyeny, Hofrath Baron Glanz, Räthe Baron Kalchberg und Röll und Ministerial erathungen, die bis 6 Uhr dauerten, haben bisher keine Schwierigkeiten ergeben und werden morgen fort—

Schützenhause zu

Majestät im 1 Bürgern aller Parteien wurde

Entwürfe

Süd⸗Amerika. Buenos⸗Aires, 7. Januar. (W. T. B.) sind hier 49

getroffen.

Konferenz die Truppen waren und sin Se. Najestit ossazag n wintägaben Vinden stin drri Henerun⸗ sind sie vom besten Geiste beseelt. NMNimbre, 5 Lager des Häuptlings Die Abtheilung 2 Entwaffnung der Eingeborenen un

Mandalay,

18 dund bofr⸗ wiederholt aufs Entschiedenste Nothwendig⸗ geforderten L s taäͤt selber geäußerten dringenden ster Frist erledigt werde, 8 und mit möglichster ustimmung zu ertheilen.“ rafschaft Bentheim rschriften bedeckte Petition an den R

00 000 Piaster für

überrumpelte 00 ür Rosario.

Ministerial⸗Rath de- d ührer der Dacoits.

ver⸗Finanz⸗Rath Turoczv, ̃F. 121 die Ministerial

nungsfreudig der Hauptf 310 000 Piaster f ckhart's erzielt vortreffliche

d Auflösung der Freibeu

Wunsches, daß die Militär⸗ dem Gesetzentwurf der Re⸗ Beschleunigung

vorlage in kürze gierung Sr. jes die verfassungsmäßige 3

und Kunstgewerbe glänzend erblühen, unserem geli zu Ehr und Frommen, das walte tausendstimmiges, und des Publikums in das Koͤnigliche Gemach herein. ög Hoheit,“ setzte der Redner hinzu, .in dem begeisterten Jubel, der tausendstimmig jetzt erbraust, 8 löschlicher Liebe und Dankbarkei k lichen Hoheit, unserem erhabenen Protektor, au

Majestät unverkürzt Zeitungsstimmen

Die „Berliner Börsen⸗Zeitung“ äußert über die

Militärvorlage:

ist unrichtig. Eine unter Führung des

Abtheilung

Theilnehmer Majors Doschen üͤber Lamaring und Manling marschiren und dem gruben entsandten Detachement Bei orfbewohner und der Besf enden Karaw

zahlreichen Unte

„Die unterzeichneten vertretenen Wahlkreises Lingen⸗Meppen, drungen, daß die Annahme der

eüterern Fübef ere gegen die Rubinen⸗ bei der Entwaffnunz

heebaw und Tsabaw

8 5 Windtbors Pest, 6. Januar. nan darh. Minister⸗Präsident Tisza, wechsels in Wien bei dem Erzh

Corr.“ hat der der anläßlich des Jahres rzog Albrecht die Gli⸗

den Ausdruck unaus⸗ Nach der „Bud. wir Alle Ew. König⸗ s vollstem Herzen entgegen⸗

von der Ueberze

ten Grade unerguicklich geworden, das ung de ff dem Reichstage

st im höchs 2 rden lk steht in Betreff der Militärvor⸗

wird Niemand leugnen.

chützung der von T