1887 / 6 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jan 1887 18:00:01 GMT) scan diff

No

vermehrung ist dem Versicherungsamt durch die Thätigkeit der Aufsichtsbehorde über die berufsgenosse nschaftlichen Organisa⸗ tionen erwachsen. Für diese Arbeiten sind in Titel 2 vier neue Bureaubea amte mit 18810 Gehalt gefordert.

Der 22 Dr. Baumbach erklärte: Es handele sich vor⸗ zugs swe ise darum, das Reichs⸗Ve ersicherungsamt zu verstärken, soweit es Rechtfprechungsbehörde sei. Andererseits mehrten sich die Geschäfte dieser Behörde von Jahr zu Jahr, und ihre Leistungen seien aller Anerkennung werth. Man könne ein Gegner des staatliche n Versicherungswesens sein und dies doch anerkennen. Der Schwerpunkt des Unfallversicherungsgesetzes liege ja einerseits bei den Poliz ei⸗ und unteren behörden, sowie bei den B erufsgenossenschaften, eren Ge⸗ schäftsführung ja meist eine prompte sei. Der Apparat sei aber sehr kostspielig und er sei deshalb für eine größere 98 B1“ der Geschäfte im Reichs⸗Versicherungsamt. Bei

1 Privatgesellschaften sollten die Vern valtung skosten aller⸗ noch höhere sein. Die Kosten bei den Berufsgenossen⸗ schaften würden aber noch steigen. Bei den Brauerei⸗ und Müllerei⸗Berufsge nossenschaften betrügen die Kosten schon jetzt die enorme Summe von 5 ℳͤ pro Kopf. Man könne heute noch kein endgültiges Urtheil darüber abgeben, man werde das erst später können, wenn man den Geschäftsbericht habe, den der Reichskanzler, der einen solchen vom Reichs⸗Versicherungs amt erhalten habe, dem Hause wohl zur Verfügung stellen werde. Dann werde wohl eine Revision geboten und recht bald ins Werk zu setzen sein, worüber wohl alle Parteien des Hauses einig seien. An der Unent⸗ geltlichkeit der Re schtspr rechung in Versicher ungsangelegenheiten werde das Haus in jedem Falle ganzentschieden festhalten müssen 8 zteresse Arbei ters, der dabei immer noch in mißli cher

ein unentge itkicher Rechtsbeistand beigege ben

Arbeiter aber nur sehr unvollkommen im ve rfechten und auch nur zu erkennen. der Berufsgenossenschaften seien zwar zum Zweck des sbeistandes vorhanden, aber doch mehr für die Arbe 1. für die Arbeiter. Eine Revision der Versicherungsgesetge bung sei nothwendig, dieselbe habe große varum die Reichsreg gierung und

Mäö ngel und er begreife nccx. etheili ten Parteien diese im Interesse Hand wiesen.

die an dem Gesetz mitbethei Bart des Arbeiters liegende Revisi 4 n vorläufig von der § 1 oetticher

ergriff der Staats⸗Minister von

osr DSanon übert: üpoimmg 9

vor

Nogn 8201

wenn Sie uns auch 8 zu A chen i Gleichn 1 doch nicht umbe Adam immer nicht vollständig ab⸗ Baumbach, er immer noch di nãt welich die Wiederüberge an die Pri ütgesell schaf

sg0

E

besser

evv„ w 1,6,5

s†o 7. 2 ainter

rist. der alte 8e

[63 Ag.

—₰:

2 2**,

dn ales sicherung meine Herren, wenn diesem Mo mente n n Kostspieligkeit unserer Unfall all⸗ ht, in einem Zeitpunkte, wo i nur sagen Abwarten

nur rlen. im vergang

we nig wie im

8A

—ο SA 0 0

1 9⸗

Denn,

Rahoen haben,

A

9 0ο c 8

Iun . LA-mnn:

noß

Ueng

g, und zwar in der Ausführung, wie sie die Berufs n selbst gewollt haben. Beziehung will ich nur einschalten, e Bemerkung, die der Herr Vorredner der Unfallversiche erungs⸗Gesetzgebung t und nicht, wie nan angenommen sbs ften, in dieser Beziehung, sage ich, Reicbs⸗Versicherurs we in meines Era richtiger en Berufsgenossenschaften auf allen es möglich ist, 2 Freibeit und as Reichs⸗Versicherungsamt leistet, na ee auch bei solchen Anz elegenheite Fszenoffenschaften nicht selbst helfen können n, so, me ine etwas Dankenswerthes und nicht zu tadeln; im Gegent beil, in der Hauptsache darauf an, die Unfallversicherungs⸗E ihrem Zwecke nach durck cgefübrt n und wenn das Rei rungsamt unter Anwendung eigenen Kraft und mit eigenen Hülfe darauf 8 nwirkt, daß dieser gesetzliche Zweck e wird, so ist das, wie gesagt, etwas Lob benswerthes, und auch in ist di ätigkeit eichs⸗Versicherungsamts anzuer“ S chwerpunkt dort liegt, oder ob er in den Be gt, ist mir ganz gleichg gülti ekommt. und wenn er

wenn nur der verungli erhält.

unter möglichst gering komme ahlen

ahle

und zwar im gemacht hat im Rei . habe, in will i 8*

daß der Ve er sicherung Berufsgen bemerken,

„2

den '.

2 288

& 8

2— 28 2—

.2.

—. 2.

922½ 8 0929 8 85

2- 35˙⁸⁷ 25 agess

85.',8

60

8

19 (5 2 7

20„ NM

09 4

89

Uns

; es J

898 25

meine Fenen zurück, Ihnen 52 3 man auch billiger verwa Beispielsw pei 5 „Berufsge spilaweil von 348 219 ausge geben h Position hier ffür sis 2 Baugew

3

cherten Erlen

58 2.HN* 8

5 BF“

IrTung der 254 21912189 ’eSene

durch⸗

Lut D⸗

scho won

m9„92vr en!

Axvmwarte

ern

halten,

5,„ g8808

dann

ch bs⸗Versicherungs⸗ ung vom e ichstag alle Auf geben werden; ok einzelnen Daten ich heute nich: entgegenstehen, un ich, wie im vorigen

in pieer Bericht mitge chtes

Wenn

zebung Sgébung

That glau 28 i M oment nicht wird überg der Vorredner dabir ffensichtlich un

sind, man

Zu dieser Ueberzeus

gekommen, und ich g.

2 1 Industrie und

weg

1

den, und es e erwüchsen daraus den Berufs⸗ die die Kosten zu tragen hätten, ungeheure s ein Resultat der mangelhaften Ent⸗

da chiedsgerichte. Ein fernerer Mangel sei

2e Regel gewor n, Lasten. Es sei scheidungen d Schiedsgerich Infallibilitat der arztlichen Gutachten, die, obgleich sie oft fehler. haft seien, nicht ar ge⸗ Hechon werden könnten. Namentlich gin diese Gutachten in ezug auf den größeren oder kleineren Gra der durch die linfahe hervorgerufenen Arbeitsunfähigkeit oft weit auseinander. Die Unmasse der Beschwerden würde s sich erheblich v vermindern, wenn das Gesetz eine präzisere Fassung hat tte. ,8* dner suchte durch eine Anzahl von Fallen aus der Reformbedürftigkeit de- Unfallgesetzes nachzuweisen ritistrte unter großer Unaufmerksamkeit des Hausen der Kosten der Berufsgenossenschaften. Wilbrandt meinte: Die Kosten der Unfall vürden sich bedeutend steigern, wenn auch die Betriebe und die Transportgewerbe mit des Geset zes gezogen würden. Ebenso würden die Schwierigkeiten in Bezug auf Rechtsprechung er⸗ heblich vermehren, wenn erst Verwal⸗ tungen in das Gesetz mit sein würden. Auch dieser Redner führt von Beispielen an, um die Reformbedürftigkeit wversicherungsgesetzes für landwirthschaftliche und riebe nachzuweisen und kritisirte im Weiteren g des Reichs⸗ Versicherungsamt es. Durch die Fassung des Gesetzes würden viele Eisenbahnen ganz von der Wohn that der Versicherung ausgeschlossen.

Hierar Vorredner

2

erp ervo

M⸗ 82 g19 4 mvgrkünne eine emertun 8

um al

dem

—2 721

4 8 89 ich d65g; 2

evre zur Spreo

2ℳ S1

8-

Meor Versiche ungspflicht 1 H Serrn nachst dem Herrn . .

922 AuFassung

sagen, überh

Ubert.

L9 muhBr

An upt

sch ädig 1gs

senbahn u9h den 88 ifsgenossenschaften donn 1 or M 8’’ö’ mit 82 4 .2 1 - haftlich Ünfallre erung

vpiese en

I1u z„ in

Unfallvers Invwirth

8-40 . ften genossenschaften 1]

au2 2

.— Ader

merkungen des

Feutlich

we

wie g

bapungen. die wir * ften machen

nem

n, wie im Ich kann den Fchr imh

—2

senschaft auf eine möglichst parsame Verwaltung hinzuwir sein Augenmerk bt es doch noch Manches, man billiger

s bemerkte

Ule,

gt, er hat

ale le

emeinen habe ich,

intere

rden .

Seine e

gesag t.

8 Tu

888

wie ich s

lediglich tigkeit

de

Kräften da,

e Herren

129

108

Erf

m

2 8

emun

und ich k und

atssekretär Graf

. egieru

Tische des Bu⸗ nister Dr. von Goßler als preußischer Kommissar „Physikalisch⸗technischen Reich

.2

er Kayser

Abg.

müͤsse

nlm

ahrungen an ün.

gfüund efunden

vnogr eration mneee

und ich

die allge

UWn

Ficht SEree⸗ lichst unent

erufsgeno

Hrn. Abg. Kroeber anlangt, -4

sam gewesen, danfe ihm dafü Zahlen kann ich

ja meine Beme

bis jetzt icksichtli

mnen, immer: m

90**

11 Pm!

werden,

42* . Sur darauf

vorhin 21

iedenartigkeit

2 1

u

lieg!l, pulent llent

zu opr

daß füͤr se

anderen Sektic

b: n ich Bemühunge

N erwal Der 11

ektio

AgN

ngs

4 8

Reichs⸗Verf icherungsamt eine

gestellt habe und dief

möchte wünschen, daß werde,

usgespro chen man li ch

Ero;s⸗ en 6

wünsche

„29 ent Aaülltene

für eine zu große entgeltlichkeit der nothwend

Be

auch de er h

daß heute gesprochen 1

Aequivalent

bs

.

für

Da

dig Ule

halte

48

Ibo

die 71 als es h wohl!

lastung

Rechtsprechung ig und bitte, nicht daran

Staat 8

Unentge

Minister und auch andere Herre

hier be

,„88

BHoerspie! ann dieses et piel nur

Herbert von Bis

2 5

eine

8 8 man die 13

Armen nrecht würde

mümme - mme,

8 nihͤt nicht

en zu nebmen

GöSg n. 22

leles.

ns⸗Vorsi

itzen 8 8

—8

rth Ro tenburg ndesraths, 8

es 1

der Arbeit Arbeits jetzt geschehe. Revision der Krank halte

zu rühren! sich für

ekretär

ltlichkeit bilden.

n hätte n bedauert, daß bei

itt mehrerer Jahr Le

HSaepn net eten nur a guff⸗

Verwaltr

m

nic

rkunz

5

85 ens 82 chaften

seine

geri

gel

de

42,

v. ve ülen

ElancaAen

8

8 Sureaur

en

—n’n

ngha 9

mitzend 22—2 48

⁷2 22 181

8 r2 2 L etztere

9 D

„,„r

8

in dem Etat

arck un erschienen ebenso hatte hsanstalt“ Platz

28*

land⸗ werden

Sor Len

Er wünschte,

Urtheile gehen.

Thätigkeit wo solche Central⸗Instanz grüße es mit Genugthuung, siche rungsgesetzes von den

Wab daß das

Versicherungsamt übergegangen sei und

5

nicht dur das organisirte Kapital e

Der Abg. Graf Hacke meinte: Das Gesetz 8 erst dann wenn alle Betheiligten die Bestimmungen

ensreich wirken, selben intus hätten. Auf allen . im Reichs⸗V sei dasselbe bestrebt, zu werden. Was erste Instanz sei sie vorgeschri eten unentgeltlich, Genossenschaften, welche Terminkosten zu . e Be elastung erwachse. arbeite sehr billig; von 265 000

t weiter 80*⁷ ein

viel

doch en, hätten

ichtet; , b ab 89

abe Umlage

vimng

eile

22

Arbeit ers im Ganzen also 2,50 und an igeee 2

en 50 ₰. Die Verhältr

Die rwarne das H. Gesetz zu revid di iren.

koste

, so werde man fo te tellen önnen! 1 8

Gamp äußerte, 8

ahre 1

iden gleich

einen Aus führungen rdnung und dem

danach

iessom Sielemn

wezeere —6gSE

EWE atz der

nenne

h-ns

gewiesen, den Anregungen, gegeben hab der Sache . weder nothwer ꝛdig habe der „Nothwenl di

Wwend 1b dort 8 be einem arbeit

88 89

7 g

Uen b t

2 bst willen seien 9 noch

ock

der Er zwecke. erfreundlicher * besondere ibfertigkeit dazu, 2 em 1.Gesetz habe, Unfall einfach anz uzeigen, dann pflichtet, den Fall zu untersu süchen. E noch zwe eckmäßig, mungen einzuführ Hätte der (Redner) im vorigen Jahre gemacht efunden de ein getroff tellten

(Red ner

ren.

hab 8558

sei. wie Arbeiters. bemängele,

„f

el g he abe, gt

2 Ll

Bexufsgenossenschasten an höhere I daß das Reichs⸗TW öA amt seine auch auf die Krankenversicherung ausdehnen möchte, ebenso am Platze wäre.

Genossenschaften auf das Reichs⸗

zersicherungsamt,

den Genossens heiße unentgeltliche Rech rieben! Die

aber nur für den Arbeiter,

e Zuckrgenos enschaft,

aus zugleich mit dem Material f für die Revision sei

on Aktenstücken vorhanden, der Abg. Baum

ssekretär von Boetticher

den Arbeitern gar nich die Aus ckmäßig. Baumbas

r

71 Sollte

Die Kosten b er vorar usgesagt habe, auf 4

N’

Instanzen zu u. s. w.

ausgeworfen,

be⸗

Ver⸗

Er S chwergewicht des von V loya

daß sich dasselbe 1 dürften.

n lassen werde.

hoffe, inschüchter

——————

ziehen sollen. die Höhe dritten ode

Seiten werde gesündigt, aber auch da. chaften durchaus htspflege? Schiedsgerichte nicht für und eine den Rechten ie nur sei es jekti onen, nossenscha des einen Ver⸗ die Noth betont habe, müssen;

eins chlägigen

r vier ngsg gesells pflege, welche fr seien jetzt eben halten,

siche er

Generalkos ten ihnen

U 2

L

die . wodurch ; sie habe keime io ften ℳ; auf den Kopf

nisse seien also sehr ver⸗ Sta ssekretär,

21 gse

zum die

bis für

warte man

Anträge

bach igno orir

hied bes gesetz. hin⸗

rmulirte

don

den Unfallversicherungs

habe

der Abg. genützt werde, sführungen des Nur in von ihm Gesetzes nicht, was Zweck haber ge zu lasse en?

e noch

8

darau 4 Baumbach und um Herrn einem be⸗ durch

die

ts 18 1252*8

24 ün K 1: nichts Wefe ntl

em Ab 8

U.

die daß des wisse 5

59„ 88

en 2 2 117,

Er habe edsgericht

8 weder nothwendig ar igeregten e“ Hdie er

U 590 1

lsaln

er

enn der r Abg. B

en worden, daf

angelhaften Aus zführung be hm viel Material zum

Beweise defür

grün

ong 8*

wurden ang

Das seien Thatsach bach als 8. eispiel angeführten Müller hanen d0 viel für S

2„ Dig n.

vo : Abg.

*

daß sie wohl daran hätten sparen können.

ausgeworfen hätte, verfahren,

Wenn der Abg. hätte er ebenfalls solche Betrie ebe nicht Er (Redner) habe der Kosten rten Theil der Betriebskosten der früheren Ver⸗ betrage. D ie Interessenten zu tragen gehabt hät den Ko) ten

schaften üher rfalls und man den Mißbrauch, den einzelne A getrieben unzul ässic 9

Vergleich

so

Hn —84

nicht

der

in

Redner) habe ausdrücklich hervorgehoben, zerwaltungen vielfach höhere und sehr verschiedene Beträ solche zum

habe gehört,

hätte er

ieser Unfall

ber

8 g

zu entscheide

hätten,

zwischen denjenigen anzustellen. hwendigkeit der Revision d auch seine Ausf führungen ließ sich nicht klar sei. be nof ffenschaften

daß eine Re

Betriebe Beispiel

Baumbach

aber, wolle angewendet wer loyal bleiben wo

auch darauf hingewiesen, erufsgenossenschaften nicht

ie ganzen Kosten d.

der ““ wie erheblich d diese Kosten rbeiter mit geworden seien. den Kosten

der enn

der W der Abg.

es Ur Unfallversicherungsg spezielle Punkte d erkennen,

Er (R

Kr.

gese

soj

vollständig arbeitsun Entschäadigung genau eines Fingers durch eine 2 20 Proz. Re ht immer die g NR eichs⸗ Versicheru

elle dN

„22*29 2979† 28*

üle

„, 0 d

en bleibe 8q

Baum⸗

eife Er eihe äge

man

den ollte 2,

zum Vergleiche heran⸗

daß den

der Rechts⸗

en,

ent⸗

durch en ihnen zustehen⸗ Daher

Ge⸗

Privatgesellschaften

öber

vB98

2

nführen daß er über die edner) verke eine schwierige ifähig abzu Skala

nne

leisten gle Pon Tolagen 1 i chen Folgen

nga I18⸗

Im Uebrigen aber habe der Abg. Baumb bach

ches gegen

Leute in konne Abg.

Buhl

v 8˙0

Wie

fei erst

4b

hie

ommen.

8 das Gesetz vorgebracht, und v

näher stehenden Grafen —10 Dis hatten;

Dr. gek

or —8*

ngsk

Baumbach empfehlen

8 Li inie die C

und beton

rbeiten

oömmen.

er m dem ihm

ms6n⸗ mo ,

8 daß . mi

b5 en un

öchte

so br Se n zu 58

rwesentlich anderes

uptsache

r wu ünsche,

esaunst

1 vrirch

bruüche

oster 95 T s 87

82*

Berufsgenoss enscha w erde J

aIsord allers

ächstigen

nicht empfehle,

nmalige Kapitalabfind

lle Mitt heil ung

119 1 g Ule, 8 b

hal

rungs

8**

des Etats

un

.8„

ertretung be⸗

über deren Amte täglich

nter⸗

Wenl

aften Auf⸗

sings

52

ganz

ung

Irg Dle

samt

für

die höchsten Instan

g gegen die Uner itgẽ Es müsse auch ben werden, gegen

ftli +N z

stellen, B. daß Generalversan uimlungen 8b

8 erathung Theilnehmer, deren Zahl groß gewesen, mit 12 bis „Physikalisch⸗techni che eichsanste entschädigt worden seien, daß der Vorstand au V das Haus, da dieselbe voraus ihitc zu länger Ge nehrere Male im Ja ahr zusammengekommen sei

sc on das Bedürfniß EI1“ ge

r Richtung hin nur

485

5 s fmnanzielle Ergebn niß uns 85 em Grunde e nich

osfenschaften zu Lae

für das Vorjahr

We hen - digungen einn ehmen werden

den Verwaltu die Verwaltungskosten in

laufenden Etat en zu den einmaligen ie Be s Eheften verursacht hat, das zu ü

gar nicht in en Nachrichten

88 1

landwirthf

nfallversich

„jegt na

Unentgeltlichkeit gingen, aber eine lichkeit habe

Vor dem Eintritt in 11

8 ver rtagte Diskussionen

α

12 S

—2=

PS3rigumn c.h -

2*½

2

Sn ntergeordnete

8 uns

05 28

Fon 8 nm nichts Dls

en wirn ommen.

e wir

8 1 nehrere n ehr hren wird, auf Sonnabend 1 Uhr.

208 —7—

enosser ischa aft

l 1

8

das davon sind 1

28on

wir,

d nrcherungen:

IIUSlallsen;

sind wir überzeug antworten könn

8—

mwir 1Diln

vollkomr

en ren

Gelege genb heit,

mon A B

vgr 291

34

moss en el,

4429 such

8 15 SS=

8 . Inte lenehea Verpachtungen, 8 1 ülichen Papiere n. esellschaf ten al 8 Afzier⸗ Ge sells ch.

„„ .leb

Mün: 8 80‿*

itschen Zettelbanken.

8 21.

deral u. derg

8 l

8

722

der uin es he 2 ißt d dar rin auch der Ausdruck

worden, un 9251

—2 2₰

llir 2828

192 lI⸗

U. rk nerk mn

dem Grund.

aus

gn

7 b enn

ihres Nachl laßes an die sonst dazu befu

8 aüulne unmne

nos

vnfon 1 u135b2

eleeen 2 28 9 8

kallve d 8 c8858 Betrag Deltag.

448*

stände im G. ie hat unte ande em den Uebel ½ G& 5 5 5 Vorinse 2,1212 lich dJeher 5 ung der Vorinstanz 1 1 verstanden Entscheidung na p 1 ) Dr 1 2 8 d

1c⸗h 8 llon * n† 8 n [ubße Zuch Au ¹ IB— auch, 8 2

mird Man konn 3

Senee. —ö88’. 46..6. ewisse Fragen,

g rüchermrsaasp Wetungsrd!

Versteigeru 84

1) Steckbriefe zeren Vorbandensein a 8 ö 1““

mrsaaer mlisgert

wüaumna

bessere Bütern 88 85

nsportmittel. 9771

n Lokomot ivbahne

H52

Steckbrief.

ene ve. Postse

den unten beschrie Der

Franz egtng, . ““ ri Pt, Dde 92 S

288 be

een

8 Verwaltun —ellballrgnn,

r .

Itrmößison M uu“ 9

btatmabige 8 . Fsrean

Ko 8*8α*ʃ*¼

1 tgesel

inden

85 winden 8 1 erst db 020

on der Umal

s

8 wenn enn 8 ss der Fassung d 3 Unt üungs

1 Ler ing 1 Unter uchungs Ser

ahnverwaltungen“ im Amte

s Geseggebers sei, G. B ee;, e

s 4* ers (Gerichtsge ani b 1 m 221 . 2 2 Serladltsge. fangnt . t 8 aS 5 8 ,„7

, kti

4

. 4 5 2 J 1

*

9

* Fest llumnes Nog sttellung

be vee 8 22 S Se. ““

en

wie die Kosten leide 7 elee

84*

e.

Bag 4*

Sne dveord. gegen

grsr 3828˙*n

282 —121

eS eben Ftrorer Ttreter . 29. 2

4„ 44 9 12

binweise

er alle

2

G. 5 87.

Tarnowinz, den 5. Kön iigliches 3

Be eschreibung; Ilter 31 Jab 1

erge 8 n astan;

erführerif sch,

ih m eine

—, &

—)

E

Antrag.

6G

B

115 299

wor wereen.

—— ell, srinsn

tmann nna

aür 3921

Sen

52 we st;

8b . 2

88 8

tel . igermn stermins Ill 1 8 1 Tbenen U hy Faͤu 111 82 88 *

ybyriase

1drigenfäalls u. 1 8 vr

eun Deszug und orHon a5efarn— verden aufge

1886

8.

8. Eisenach, am

5 +11 Alte l Statur DHaare

waͤche

.S

2 „b

nror⸗ 8 8 5 vrsSSeri Pt Umts icht.

—— 8 8 lbrer 2 5 r 211 82enn, 8 2 —2 8 . 1 vaernlng.

unter ““ 19 regel⸗ au geld inm —2* 6, 22 5 Ir 7 82„1* 7.A 8 ¹ . 0 3 G 226. v. 5 127 ehlen m 11““ il Und 1 Urthei

4282

227 2

&

IUEien

*s

42

(,

2

vird wier

Der! Spraiche

—2* —8 2Ue keimn ’8

unb 8

884 3 doch Grund und Weste

F9Er 741

5 von in HIecher. ““ . 8 . Der Königli

unk . . 1 G S verkun L KRontigl e* * werden 28 . .8* 8 1*„ . .

—e 8 8

eeuu“ remtion gar 8 2 Norr

Borrted zugeben er Feldbab onen ni ist gar

gewi 1L'

Schamrotb

Dr. ju

dAen, 2 Gefahr beim .

v22I9 P

tte; denn wenn

Allgemeinen di

8522g-0⸗

ner 82*

886. ermin zrath

L1 * zember 18 .ne he8 ee Amtsgericht I. Abtheilung 53.

gr —9n

frriobe d —2*enn

komn 88 14482 wmidrig,.

eI⸗ IwUierlgen

an sich alls mit einer goe fahrt der Unfallversi Nu un sagt

um

2—’nS

2 2, 2

Sn

& wird Fiermit

T

1 der Leen hiermit XSche

8 .„

r

unuga le Umg

aufleuten

Wis mar

Korrektu . anberaumten lufgebots - e anzumerden

Fientan enen wir Grünberg .

5; Kön

ẽursSg inem Amtsger

92

7

d 2 2 mmdere 5 nicht wi nufg r ¹ 1 1 amne s 21 „8 anlang wenn

9„

.8

8 2) Zwangsvollf stre bote,

ür kun Borladungen n. Sl. Januar 188

gs 11 e V [388 Anfgebot.

Schuld

—,

282 8

Bur „5 91 858

Ueans. habe mir „9„9 ½½ For Atib Sae;; 8 8 la 8e; ellen ist, da habe ich die g ach der gsasti⸗ 1 ist bei der vorgeschrieben. 1 rift der Civ ilprozeßordnung auf diesen Fall 1 so weit gehen, daß man eine neue Vorsch 6GbE“ 8 1““ b im Unfallversicheru abren- einen BV1“ b Berechtig Offizialmandatar

ihm nicht gestatt

8 8

rOze

mandat

8

89g

0

Fen *. 4 enschaß sten gegang lobhzg sich 808˙2* t

bierdurch

zchoes Am 8 .J. 8 8

be 218 W“

2—2*

erhaupt zu ,S.. G der Un fallve 5 treiti akerts

eshalb

da;

7

eine

4 82

nungen

Gebahrn

.

wendig ist Anwalt

irgends gends

55 „2 ₰+ „rar 1 b . 1 1 gerathenen,

Aktien⸗ ge

bSInen 88 Paünld n

ich Eüübetn tadt Name en Kau manns ingetrage in de

88¼ einem ne

und

gen ..

9

on men

T

„„ G‚:

mzsop ***

mann

84 Psoaor

Nr. 59 Delegen steigerungste 1 am 8. März Vermittags 10. Uhr, 2 Friedrichstraß e 13 Fluͤgel C., werde Di 2 vrne n f 6 Saal 40, versteige den 2 werden. 1 zen n⸗Berufsgen 3 Aal 40, ver steigert werden. 8 Bundes Grundstück 3 530 um des de steuer Auszug

des⸗* „gS waren

2

020

n 2 Deg em Lebden

hat. Wilhe lmin beiden Enke *

8

299 en

nostuck

idi 25. Juni von ℳ; ½ 500,

Urkunde wird auf⸗

8 Aerennenne

uf Fhenoff ns schatt

ehe

Posinn Aaülsan le

beginnen

anzutragen, einen Anwalt

S8 882

e⸗ 88

euar 1887, uztbestens in Bormittags

pätestens in dem au ist, wird ie obengen annte *

Freitag, den 20. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, aufgeford

z0 kenn

zuerte nt, 8 k RNRer Hof ae ni rton 2₰ Lenl,

&c

1 man freilich, wie haben, sich mit irgend einer

sich den Luxus erlaubt, f sech zehe 129 Ve waltungsmitg lien

Cble,

Wenn II 9 Z .

mhüüungs * r verl! vede

Nutz: un

niche

Üinht rath h ber willen,

und

konnten —, si

mon üüe

Aber, mis HPfen . man füglich den wollen

ba

der

un dbuch⸗

Uer To lle,

Iw1Sg9„

etwaige

u gfscen Gebäud

r —28* 14

2 Zan

2

Wogordon LSeleer

hierdurch eichneten n Amtszerich te rich tlich legit ifelba afte Weise 8 ihr Vermögen todt;

Gr andere de Grund⸗ sowie besondere Gerichtsschreiberei, Flügel D.,

Flügel parterre,

vnn vi Prog

„1„ o gN Laelenen

nd für diese einen Appar dann darf man sich t stenbedarf 342 agegen err gsgenossensch auch solide 1, die nicht so 1 Ueberzeugung, daß

Lev

Gerichte, Gr. Kornm arkt 12,

Aufgebotstermine eine Urkunde vorzulegen, der Urkunde

1886.

zeich neten

2* vrbors⸗ von

anderaumten

7 02 21 109

werde,

lt. weforn haben

T;

58

82 ₰˙4₰ 7 7

8 82 kontag, den 17. Vormittags

2 88

2 62

„12† „rS und die

Kraftloserklärung

tertellabr

—,

so

9 w

5

er⸗ el

8 R

zu m

oder Frankfurt

den, wid

doch für nöthig. 8 gerichts⸗ sie jetzt

Revision gegen.

g eine ung Ung

M., den 5. November Amtsgericht M.

logeeeen.

Intwickelt t . den Herrn 2 Zustand, sofern er über

a. önig bliches

ganz darau wirklich

dert.

1 gebildet Ansprüche,

1 die nicht hied geladen werden, ler nicht im

vertröster 8 Rechnung des

ein unbeq

iu üßu

ion en 101¹ nen ¹ 5 ondern p s ern

ond