g p. 34, der Etat der Centralverwaltung der Domänen ein, welches sich in den folgenden Tagen trotz thierärztlicher / von dem loyalen Wunsch beseelt, die Eintracht auszudeh 6 zUbehnen Die „Germania“ ist natürlich über diese Kundgebung höchst]/ Minist zffentli üt jstli 3 e böch stern der öffentlichen Arbeiten und der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗ Kunst, Wissenschaf V ꝛc. Ang . 8 1 ssenschaft und Literatur.
und Forsten, Einnahme Kap. 2a Aus G si 8s is d s 1 Foejene Errpahmne Regnneclnhe, Liemahmme 10.56 Behandiuns merechalte. Ala sch ans da Jate mir dnr E1II11 und dauernde Ausgaben Kap. 127 —22 ohne Debatte 8— p 8 2 2 125 siche Ke- , 1 In keinem Falle üe”- pört, aben 8—2 “ L —— bü — heiten wird dringend gewünscht, daß diese 30 Urkundenschränke aus verändert angenommen. b 1b 8. R Kopf Doemüͤthi mlen Pe rkauft werden 1 geht, ve — 8 Sache zu nehmen ÜUrsache haben dem Rittersaale entfernt werden, um den Ueberblick über letzteren frei önigli S ü 1 ein Beitrag Ce- Seeats —- A T--gg 1 82 1”v dund —,ö oder Unterwerfung, welche den . eine dürfte. “ — zu machen. Das ist nur möglich, wenn der oberste 1, — ben EI. ne Sen 8 8.9 “ E1““ n . Erd hlag Theil der Partei verächtlich machen könnte. Eine fren — baa-. Die „Kölnische Zei tu ng“ meldet aus Bitburg: Leutehauses geräumt und dessen jetziger Inhalt in den Speicher des und der Stadt Koblenz. Mit vier Lichtdruckbildern. Koblenz. Verlag Das Kapitel wurde ohne Debatte bewilligt 82 Arxre. andelnden Thierärzte „Erdgeist und ehrenhafte Meinungsverschiedenheit sei besser als ei reie Eine Versammlung von Buͤrgern Bitburgs, größtentheils Wählern Stockhauses übergeführt werden kann. Denn ein anderer Raum ist von Wilbelm Groos (Kindt u. Meinardus). 1886. ue Bei den dauernden Aus ben Kap. 55 ffür rotzverdächtig und beantragten dessen Tödtung, um durch unehrenvolle Konzessionen erkaufter Waffenstillst s ein gegen des bisherigen Reichstags⸗Abgeordneten Professor Mosler, Centrum, den Schloßgebauden zu Marburg nicht mehr disponibel. Um den Am 23. November 1886 waren hundert Jahre seit dem Limburg Stirum dar n gc en Kap. 20 wies der Abg. Graf die Sektion Gewißheit über den Charakter der Krankheit zu Kalkutta, 22. Januar. (W. T. B.) stand. 8 hat einstimmig beschlossen, sich mit der Abstimmung der Reichstags⸗ Stockhausspeicher benutzen zu können, ist aber erforderlich die Er⸗ Tage verflossen, an welchem der letzte Kurfürst von Trier 8 —— n. * hin, 1 daß früher die eifrigsten erlangen. Da die Sachverständigen auch nach dem Sektions⸗ Hoheit der Prinz Frredrich Leopold 8 Se. Königliche mehrheit über die Militärvorlage nicht einverstanden zu 1o des Fußbodens, ie Sicherung des Daches gegen Eindringen Clemens Wenceslaus, Herzog zu Sachsen und Königlicher 1 Fr 8e, n deichs der Feideung 5 shnterhaltung 55 vwchechaft eease : Fall von Rot⸗ Huie hierselbst IEI“ on Preußen it 8 Vielmehr verpflichten sich die Theilnehmer der Versammlung, nur sind S und die Beschaffung von Aktenschränken. Die Kosten dafür Prinz von Polen und Litthauen (am 28. September 1735 gerade 8 hl 1 sten an den deutschen Fürstenhöfen nicht krankheit vorliege, schickten sie die kranken Organe nach vor⸗ General⸗Konsul Wirklichen Legations⸗Rath G ei dem deutschen einem solchen Reichstagskandidaten. ihre Stimmen zu geben, welcher Ig “ veranschlagt. ZBI zu Hubertusburg als jüngster Sohn Friedrich August s III., ger vo 25 gegrnübergestandem datffar he babe in scchniger 2 vc aalbgische Institut der ein — e. Penr “ 2 ach erlich, das Diner der Militärvorlage der ohne Vorbehalt seine Zu⸗ mäßigt sich in eIü . EEII1“ er⸗ Kurfürsten von Sachsen und Königs von Polen, und der diesen esandtschaften noch einen Rest des Partikularismus Thierarzneischule zu Berlin dessen Leiter demnächst die Ansicht bei Eu bek; 355 Beendian gegebenen Balle stimmung zu ] in kirchlichen Fragen aber mit dem Centrum (13 640 8) 3. Ten IIe E111“— era. k. von Oesterreich, der ältesten Tochter erblicken zu müssen geglaubt. Die Gesandten hätten aber die syr 56 & E1.e“ — 2 8 igung der Festlichkeit mn zu stimmen verspricht. 3 640 ℳ. 700 ℳ; in den Ausgaben (197 910 ℳ6) um 000 ℳ aiser Joseph's I. geboren und am 27. Juli 1812 in dem Schlosse A 51 en geglaubt. Die 8 aussprach, daß „Erdgeist“ an der Rotzkrankheit gelitten abe D as] 4 Festlichkeit d8 4 durch weitere Heimf Ehrensold der J s Eisernen zu Oberdorf als Bischof von Augahnn⸗ c shneteeinan ie —2 gestellte Aufgabe in geschickter Weise gelöst. Die Nunmehr 1.-25 von dem Vinistes für deit gelitesa der ““ . der Peninsular⸗ and Orientul — Der „S chwäbische Merkur“ schreibt: II. * Heunfal —. . “ Ie⸗ n * Büschot von Faneburg gean 169 08 8 “ deutschen Fürsten erblickten ihr höchstes Interesse in der Pflege Lehrer an der Thierarzneischule, Professor Dieckerhoff, nach Tra⸗ 8 . o. der * Obwohl in Sachen der Staatsweisheit das — In den Etats des Geheimen Civilkabinets und des erbaute Residenzschloß zu Koblenz von 657enad die Kalserin 2n Reichsinstituts Der Reichstag dagegen habe das in ihn kehnen gesendet, um unter Zuziehung des Departements⸗Thier⸗ 1 Frankreich. Paris, 23. Januar. (W. T. B.) Wi Herz zu sG 9 12. 3 Mann, der seinem ganzen eset⸗ Sammlungs⸗Amts sind keine, in denen der Ober⸗ und Königin hat hieraus Anlaß genommen, den Staats⸗Archiva geset e Vertrauen nur schlecht bewährt. Wie könne man Ver⸗ arztes Kühnert, des Grenz⸗ und Kreis⸗Thierarztes Werner sowie aus H anoi berichtet wird, nahm der Oberst Briss⸗ W Hernfe na mit 52 po it sc en Leben keine unmittelbare Fühlung S naskammer und der Prüfungs⸗Kom mission für Dr. Becker zu Koblenz mit der Abfassung einer die Geschichte des v; haben zu einer Reichstagsmajorität, welche sich in der Gestütsveterinäre die in Rede stehende Fohlenabtheilung der Nacht vom 20. zum 21. d. M. die feindliche 81 S. in bat und e en Panicht 8 . öffentlichen Stellung nach Söbere Verwaltungsbeamte u. s. w. nur ganz unwesentliche Schlosses behandelnden Druckschrift zu beauftragen. Mit Aller⸗ 8 ir eic w ch ir ve V — 22 d 3 ch ein, 5 f; gor . oo⸗ 2. 4 ½ ge oing rg zPsto Fonobhiümi , veN. EEEö—“ w4 L L der Finangftage se bhri erwiesen und in der wichtigen Militär⸗ auf ihren Gesundheitszustand zu untersuchen und zu ermitteln Mikae in der Provinz Thanhoa weg . 88 25 widert die Abstinmamng des Reichs’ages 11““ büe- babgses Eür r geiche 11u ——— hat der. 1“ diese Druckschrift der ge eine solche Haltung eingenommen habe Man könne es auf welchem We † Ansteck 7252 bvellen, welche i oller Auflös 12 & g. e Re⸗ 2 11““ Ines, slages d Zanuar „ 4-* es Deu! Reichs⸗ und Königli Oeffentlichkeit uübergeben. Zweifellos wir dieselbe eier viel⸗ Ag. genon abe. 2 Wege 2 2 8 „Erdgeist“ ,welche in voller Auflösung die Flucht ergriff das Herz und Gemüth eines richtigen, sein Vaterland liebenden Preußischen Staats⸗Anzeigers e öht sich in der Ei 2iitigen si bischen Aufnahme b eacf ein roichich daher den Gesandten nur Dank wisse Bezieh ; Wege etwa die nsteckung des „Erdgeis —25 4 g. die Flucht ergriffen, ver⸗ EEZ“ 1 ” richtigen, sein Vaterland iebenden 2 schen Staats⸗Anzeigers erhöht sich in der Einnahme seitigen sympathischen Aufnahme begegnen, da durch die auf ein reichliches n, wenn sie die Beziehungen mit Rotzkrankheit er olat sein könnte —D; 8 loren an Todten 500 Mann; die JE1ö8“ „ ver⸗ Deutschen so an? Es d ch zel schlage S. (646 53 29 99 8 98 1 8 Fe r. üech I 3 ebegegnen, da durch die auf ein reichliches “ 5r Ulnr - ““ Die ge 8 die franzö 88 Deutschen an? Es sind ja schon viel schlagende Gründe 146 530 ℳ) um 79 990 ℳ, wovon 9500 ℳ auf den nd. Quellenmate c stützende knappe vohl lichtvolle Darstel⸗ — ö Fürsten in so geschickter Weise gepflegt, daß die früheren Untersuchung 88 b “ 24 hatten keine Verluste. Die Verfolgung “ süchen „Truppen egen die Mehrheis beigebracht, und es sind ihr die sbresen en 70,000 ℳ die Inserate fallen. Die Beitiebskosten n, Hebtt0 nn duellemmgterialc lügende nehxveea acnean ntongt dem Saf vie Bedenken gegen den Fortbestand der Gesandtschaften überall gab, daß 23 Pferde kkeinerlei Erscheinungen zeigten Portugal. Lissal 7 2₰ eingeleite. Widersprüche nachgewiesen worden. Aber das Volk im Großen hat stellen sich in Folge der vermehrten Inserate um 37 590 ℳ höher. stehen, in dem Se. Majestät der Kaiser II geschwunden, saen. — welche den Verdacht der Rotzkrankheit erregen heegen. ein Königliche “ 118Z“ Corr.) Durch dafür 88o J und Andere sagen nicht mit Unrecht, das Hazu treten 35 360 ℳ (9. 42587 ℳ) als die Hälfte der Ueberschüsse lange Allerhöchstdieselben als Militär⸗Gouverneur .e erehease nn Bei Schluß des Blattes sprach der Reichskanzler Fürst Nur bei dem Fuchs 2gS. 2¹ s Dekret vom 5. d. M. ist die Deputirten⸗ Lcben geht überhaupt nicht gerade aus und im Leben selbst kommen (Itatt des bisherigen Drittels), welche die Reichskasse erhält, so daß Westfalen in Koblenz weilte vestäͤndig residirten, und in dessen lie 8 Re er 28 2 1 Fuchswallach Lavater“ war e k U che k 8 r 5 “ eputirten⸗ 2 Fü 3 8 5 en . gen Z lche die Reichs asse erhält, so daß estfalen in Koblenz weilten, ständig residirten und in dessen lieb Bis Nur bei dem Fuchswallach „Lc ar eine katarrhalische- kammer und der wählbare 2 der Pai ele Widersprüche vor. Was aber das Vo Hroße AI1“ 8 ) beragen und für die nerdenen schoene h es ahait, S. Zririehg von Bismarck. Affektion der Nasenschleimhaut mit Drüsenanschwellung im aufgelö st worden Die baftssanhein ditn. 8 füchtige F-n unseres Volkes nicht in ue““ “ E“ 2. 1““ und ür die “ g88 jUfar njäbsiss Se. “ der 1b ut; 2 nan ung if ste 1 D Auf b ; ; 3 üchtige Ker⸗ e 8 6 t, das ist ndan geger 12 uß v d 3604 4 verble öt. Kaäls inige Taße, Ihre Majes e Kaise 1 M 8 lgange vö Da disses Pferd beigen Häͤusern der “ men. zwischen die Verdienste. welche der Kaiser und sein großer Rathgeber um — In dem Etat der Bauverwaltung einschließlich mehrere Wochen rejidiren dem Verlagsanstalt hierselbst erschien soeben die Uebersicht der jedem Verdacht der Rotzkrankheit freigesprochen werden konnte, standenen Konflikt herbeigeführt worden * 8 .“ ent⸗ Deutschland sich erworben haben. Wer von den Dreien, Windthorst, der Centralverwaltung des Ministeriums der öffent⸗ geschildert werden. Sehr interessant it der im Vv Gerlageentult herfltst ascien soehae: lüebersicht der dasjelbe .taskrankgit sangeeropiet. Lezziere v“ I Pabüdentein. 1 Richter, Grillenberger, ist denn werth, dem großen Mann die Schuh⸗ lichen Arbeiten erhöhen sich die Einnahmen (1 559 600 ℳ) um theilweise wiedergegebene Bericht, den der kurtriersche 963 den Sessionen II (vom 19. November 1885 bis 26 Juni 1886) nach der Ansicht aller dabei betheiligten Thierärzte, daß die der Deputirtenkammer noch it 8 räsidentenwahl in 1 riemen aufzulösen? Selbst wenn Bismarck und Moltke Unrecht ge⸗ 9 600 ℳ, wobei aber ein durchlaufender Posten von 330 000 ℳ in Hofmarschall Graf Boos von Waldeck über die anlaͤßlich des und III (vom 16 September bis 20 September 1886) F Erkrankung des „Lavater“ mit der Rotzkrankheit nichts gemein “ gewählte Iameneh habt “ se sich 1* 1 3 Jahrfn begnügten, f. be⸗ e kommt „Rebenheschäftigung der Bau⸗Inspektoren.“ Diese Besuches, den König Friedrich Wilhelm II. in Begleitung des 8 7I. Legis Cq11A1“ “ ehabt hat. 1 je 8 er ewählten Ausschüsse fü wiesen wäre, das sie keine. rmächtigung auf 7 Jahre gebraucht hätten, Beträge werden von der Staatskasse eingezogen, demnächst aber an maligen Kronprinzen dem Kurfürsten Clemens Wenceslaus abf⸗ attete bE1“* Der erste Theil (von Seite 2-199) 86 Die Grmittelungen über den Weg de öö“ die Beantwortung der Thronrede einverstanden 88 so hätten die Dankbarkeit und die schuldige Berehkung gegen diese die Vau⸗Inspektoren ausgezahlt. Die nnernden Ausgaben belaufen mengsalteten Festlichkeiten in selnem “ . G“ gn folgenden Inhalt auf: I. Entwurf eines Gesetzes, be⸗ des „Erdgeist“ Hen über den Weg der etwaigen Infizirung beantragte beim König die Auflösung der Deputi 8* Männer und ihre Verdienste eine andere Haltung von Seiten der sich auf 19 048 043 ℳ (+. 393 431 ℳ6). Da in dem Mehr die obigen er spiegelt das damalige gesammte Leben am Koblenzer Hofö aufs rrefent diee Fistalnung LEEEEE11“ fur des 2 F „ergaben, daß derselbe niemals mit fremden, kammer und des wählbaren Theiles der “ 8- Mehrheit verlangt. Statt dessen aber stand es wie? Männer, die 330 000 ℳ enthalten sind, so sind sämmtliche übrigen Erhöhungen Treueste wieder. — Die vier trefflichen Lichtdruckbilder sind als geee tre 2 8 Fselung d vie sehaushalts Einie fü nic zun Gesah Pferden zusommen E——— “ 88 he Die für die Gründung des Reichs nichts, aber auch gar nichts gethan haben, im Allgemeinen nur unbedeutend. . werthvolle Zugabe zu bezeichnen. Das erste stellt den Kurfürsten rath, 3) Reichstag, 4) Reichskanzler und Reichskanzlei, 5) Aus⸗ in Boruhre e Pferdeheerden des Gestüts, mit denen er jemals treten. — Nach den letzten Nachrichten aus Afreku in en 1. Männer, “ öö6“ die Entwicklung nur wo „Als einmalige und außerordentliche Ausgaben sind vermerkt Clemens Wenzeslaus von Trier, das zweite die Grabkapelle des elben 111“ TE1““ 1 erürung gekommen, 11“ Ordnung in Jncham ane (e d ist die vepimend Vnt sperrend eingegriffen haben, Männer, die, es sei ganz worden: 7127 600 6 zur Regulirung von Wasserstraßen und För⸗ in Oberdorf in Bayern, das dritte die Ansicht des Schlosses von der g frei von jedem Verdacht der Rotzkrankheit sind. gestellt, und es besteht zwische 8 bigue, wieder her⸗ dahingestellt aus welchen Beweggründen, alles gethan haben, um fakurgn der Binnenschiffahrt, 1 503 000 ℳ zu Seehäfen und Seoiff⸗ Stadtseite und das vierte die von der Rheinseite dar. — Der . s besteht zwischen dem Potentaten Gungun⸗ die erhofften und erzielten Segnungen des Reichs zu schmälern, fahrtsverbindungen und 2 245 300 ℳ zum Bau von Straßen, Brücken Gesammtinhalt des Buches ist folgender: I. Die Residenz der Erz⸗
des Reichsheeres, 8) Verwaltung der Kaiserlichen Marine
0 E 82 44882 2 Obw joso 53 ; I1 2. ,Fe 8 1
9) Reichs⸗Justizverwaltung, 10) Reichsschatzamt, 11) Reichs⸗ “ thatsächlichen Verhältnisse dem Zweifel hana und den portugiesischen Behörden herzliches Einver⸗ 1 haben sich zusammengethan mit solchen, die ausgesprochener und Dienstwohnungen, zusammen 10 875 900 ℳ bischöfe und Kurfürsten von Triec. — II. Der Erbauer des Schlosses Eisenbahnamt, 12) Reichsschuld, 13) Rechnungshof des Deut: Trakehb verhaupt ein Fall von Rotzkrankheit in nehmen. In West⸗Afrika kamen auf der Seite von Maßen die Zertrümmerung des Reichs zu ibrem Lebensziel gemacht — II1. Der Bau des Schlosses W “““ schen Reichs, 14) Allgemeiner Pensionsfonds, 15) Reichs⸗ Trakehnen, insbesondere in der dortigen Fohlenabtheilung kleine Hottentotten⸗Einfälle vor; die portugi haben, um die Bitten des Kaisers, um die Pläne des Kanzlers, um — II. er Schioß in kurtrierscher Zeit “ Invalidenfonds, 16) Fehlbetrag des Haushalts des Etats⸗ ; giesischen Truppen die Maßregeln Moltke's zu Schanden zu machen. Ist das der Dank, Feiten der fvonzöfischen Herrschaf n .Das Schloß in den jahres 1884/85, 17) Zölle, Verbrauchssteuern und Aversen am Rhein. — VII. Das Schloß in preußischer Zeit. — 18) Reichsstempelabgaben, 19) Post⸗ und Telegraphenver⸗ “
t und der provisorischen Verwal⸗
vorgekommen ist, so wird letztere doch u s ster S ie H S 2 6 d niter strengster Stalle⸗ zwangen je 2 Hottentotten, si 2 üj b 1 — gster Stall⸗ zwangen jedoch die Hsttentotten, sich nach dem Süden zurück— den das Volk jenen großen Männern schuldet? Ist das der Dank 8 Statistische Nachricht unge b 2 L Danl, 1 (S . gri en. 8482. 2 NAe . G .Die Rheinanlagen. — Anmerkungen.
Fegre gehalten werden, bis die vollständige Freiheit der zuziehen. Volk sei is schei velabe W“ . jedem Verdacht der Infizirung ausgesprochen — 22. Januar. (W. ½. H.) Der F er ““ Volk ““ er erscheint, darbringt? Auch diesmal itb 8“ b ü 29 igen. — G 9 khe abpaben, 191) Post and elegfagcehäen werden kann, Selbstverständlich T111““ servatie Conseilaa e er kon⸗ freilic im “ so oft geht, der Mehrheit Von dem „Statistischen Jahrbuch der Stadt Berlin“, 1 „Die Kunst für Alle“ (herausgegeben von Fr. Pecht im 22) Bankwesen, 23) Besonderer Beitrag von Elsaß-⸗Lothringen, Iiolirung des gesperrten Stalles und der darin beschäftigten Pereira de Mello, ist g .“ seilsPräsident, Fontes . ergangens “ hat des Dankes vergessen J Richard Böckch, Direktor des Statistischen Verlage von Fr. Bruckmann, Mänchen) bringt in dem 8. Heft ihres or- 8 — n b ve 3 — 8₰ er sein Dase verdankt. 1 m „. ’ 2 s der Stad 2 : : 8 6 aoh 5 Porl; 8 — 85 29 8 zaoes ei beraus liebenswürdiges ö q & 2 24) Zinsen aus belegten Reichsgeldern, 25) außer⸗ Pferdewärter Sorge getragen. Itali G G 8 fin sleuch' den Undank Menschenkind ⸗ “ wiez)erschien 16 ee Pn vedae Daten ee se Lüinia, I 1 Llcge sih meeeheber ar Büe S. d. Emtelsss de⸗ ordentliche Zuschüsse, 26) Matrikularbeiträge. Ferner — Der General⸗Lieutenant von Dincklage, Komman⸗ bulge g sen. “ 23. Januar. 1W“ In der „Wei ;5 u ret 1884 und hat sich unter der sorgsamen und tüchtigen Redaktion mühen. Der Bilder chmuck entbat brferner Fae itegen de Zusammenstellung der Aenderungen, welche der Reichstag dant von Frankfurt a. M. ist nach Abstattung föͤnlicher elegirten sind heute nach Konstan⸗ Eir “ chen Zeitung⸗ lesen wir: die früheren Jahrgänge noch weiter vervollkommnet. Aus dem Jahre Mädchenkopf Meister Defregger's und drei vte Beka 85 zu dem Entwurf der Spezial⸗Etats für das Etatsjahr 1886 82 Meldungen wiede Se. 9 Abstattung persönlicher tinopel abgereist. CEir schlesisches Blatt, die „Neisser Zeitung,, berichtet, 1880, sind die erst jetzt hergestellten Haupte webrisse, betreffend die Verliner Jubiläͤu ⸗Ausstellung: Jesus dbes Rarig und Mar 8 beschlossen hat LI. C nts f ¹ tatsjahr 1886/87 eldungen wieder abgereist. daß die bisherigen Centrums⸗Abgeordneten: Graf Strachwitz, Graf Vereheli s dcsf EE1 Berl ner Fügitänats⸗ eine norroegische Küstena Theahennande he 1 ss 48 6 Vhr n 8 8 4 isherigen 1 S⸗Abg d 1: Gro achwitz, Gro Ve ehel 1- „bit Aussteuerberechnungen 1 je ebeliche und iß on H Siemiradzki eine norwegisch üste si O 1
Aufnal E“ Entwurf eines Gesetzes, betreffend die — Als Aerzte haben sich niedergelassen di Türkei. Konstantinopel, 22. Januar. (W. T. B.) Henckel von Donnersmarck und Graf Nayhauß⸗Kormorns mit Hrn Bersh ichung nebse a stssaewahen und die eheliche und außer. von H. iemiradzand eder voemegische Kictenah e .. . geig. pon “ “ eihe für Zwecke der Verwaltungen des Dr. Steinke in Sah öng ühle 19ö niedergelassen die Herren: Zankow und Vulkovitsch hatten heute mit dem Groß⸗ Windthorst in der Militärfrage nicht übereinstimmten. Das Blatt berechnungen EEE111““ meheliche Hindet f. veene er Te tein 0an rößeren Ar⸗ diec escee Zan Faang 1“ 8 18e 18 der Reichseisenbahnen. — bach und Dr ö Schultze in A. Möller in Hilchen⸗ vezier eine längere Konferenz deutet an, daß die drei Herren vom Centrum nicht wieder aufgestellt weitert und b “ 11“ ““ th mg von Reber über Bäbnenkostüm “ TETö1ö1ö 1 rf eines Gesetzes betreffend die Festste 1“ Ferd. S80 e in Aachen. Der General⸗Pr 898 1“ 1 würde Die Traaweite dieser Andeutung bleib 8 ’ eitert — erbessert; ne d behufs der Verwerthung von Reber über „Bühnenkostüme, von Fr. echt übe G. Neu⸗ 8 d d die Feststellung eines Der General⸗Prokurator am Kassationshofe, K vürden. Die Tragweite dieser Andeutung bleibt abzuwarten, Im der Sterblichkeitstafeln Arbeiten v )r. Salinger, Wittwe euther und das neue Muͤnchener Akademiegeläude⸗ 16. Voß Nachtrags zum „HRNeichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr — S. M. Kreuzer⸗Korvette „Luise“, Kommandant Anthopulo Effendi, ist an Stelle “ 8. Abgeordnetenhause wurde am 20. d. M. erzählt, daß eine Anzah! veiten. urd Dn E“ “ ““ öe“ 1“ 1; 8687 f tr. Uebersicht der Reichsausgaben und ö“ Korvetten⸗Kapitän Junge, mit 9* abgelösten WE“ S Sawas Pascha Centrumsmitglieder, welche schon im aufgelösten Reichstage geneigt schoben den Nachrichten von den Rieselgütern E. die 1111“ 1 LLE1““ „Kunst⸗ nahmen für das Etatsjahr 1884/85 “ S. M. Kreuzer 1ö61““ aübgeli Besatzung . I1I1“ Rieselgütern, Mittheilungen ude Zahl von kleineren Mettheikungen gut dent Freulr⸗ hr 1894,85 — Allgbcac Habicht“ und S. M. Kanonenboots Rußlan P S 1, jett direkt erklären würden, sie Rechnung über den RNeichshaushalts⸗Etat für das „Cyclop“, ist am 21. Januar cr. in Plymouth eingetr (W. T 8 v“ St. Petersburg, 23. Januar⸗ ö1“ würden, indem sie sich ron Neuem um das Mandat deputation haben in Anschung der Ortskrankenkassen eine werthvolle Etatsjahr 1881/82. — VI. Allgemeine Rechnung über und beabsichtigt am 23. dess. M. nach Wilhelmshave gaerger. 111313“* nal de St. Pétersbourg“ 1“ Bereicherung erfahren. Durch die Uebersicht über die Ehescheidungen (Sewerbe und Handel. den Reichshaushalts⸗Etat für das ECtatsjahr 1882 83. zu gehen. helmshaven in See E1“ die Bestrebungen zur Beilegung — Die „Epoca“ (konservativ) sagt am Schluß eines ist eine schwer empfundene Lücke der Berliner Statistik ausgefüllt der Deutschen Lebens“⸗, Pensions⸗ und Renten . VII. Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Kon⸗ Elsaß⸗ L. . Seft in Bulgarien einer günstigen Aufnahme Leitartikels: “ uns naͤhere Mittheilungen aus dem reichen Versicherungs Gesellschaft auf Geger feitigteit in
„ 5 Poj 2 8 „ 1 2 8 2 Else 2 SöH 52 8 — 8 8 8 Pogaig 38 A. „ s 8 EEöäe 5 ; Inh 8 2 8 vo P si J 1886 i G 00 rj u 1 Reichshaushalts und des Landeshaushalts von (W L ) B Styaßburg, 23. Januar. öC “X“ Regierungen, welche die Aufrechterhaltung „Deutschland hat im Innern seine liberalen Parteien, welche 210e— (Adg neg) Bevölkerungszunahmei 1““ Potsdam sind im Jahre 1886 im Ganzen 6060 Versicherungs⸗ Elsaß⸗Lothringen für das Etatsjahr 1885 86. — VIII. Rech⸗ GC111““ Fürst Alexander von Batte nberg ist orn, Se wünschen. Die Hauptsache sei, daß man sich geꝛenüber der Politik, die das Reich geschaffen und für das deutsche und F ronkrelch. Die soeben ö“ L“ 10759 108 ℳ Kapital und 53388,75 ℳ Jahresrente iu nung der Kasse der Ober⸗Rechnungskammer für das Jah 1““ von Darmstadt kommend, hier eingetroffen einer legalen Situation gegenüber befinde, wie sie von Anfang Vcterant das politische Uebergewicht in der Welt begründet hat, den Frankreich am 30 Mai v. J veranstalteten Velkszoblung 1“ entfallen auf Kapitalversicherunzen für den 1889784. — Der zweite vlri chnea E14“ und heute früh nach Mailand weitergereist. 8 an die russische Regierung verlangt habe. Eine Verständi⸗ u bilden. Opposition, iner Vergleichung 6 en Fiefultaten Se Heonate “X“ Todesfall 3794 Anträge über 8 020 980 ℳ Kapital, auf Militärdienst⸗ verbündeten Regierungen, Anträge 1 Vorlagen de gung über die Wahl eines Fürsten, über die Bape velche nichts weiter ist, als eine Widerwärtigkeit, bis zu einem ge⸗ 1ö“ v111u1u“* . und Aussteuerversicherungen 1444 Anträge über 2412 778 ℳ Kapital Ne⸗ E11A1A“ öö 8b guü- 1 in Fürsten, über die 2. edingungen wissen Punkte untergeordneter Bede ür die — genommenen deutschen Zählung heraus. In Deutschland ist vom E( I“ 8 Sr .* . 1u““ e- ¹ b seiner Erwählung d seiner K 8 eres⸗ 1 e untergeordneter Bedeutung fuüͤr die großen Ziele der Dazember 1880 bis A11u1““ 111“”“ auf Sterbekassenversicherungen 814 Anträge über 325 350 ℳ Kapital g und seiner Kandidatur, welche Rußland der internationalen Politik, wird nicht verhindern, daß diese sich in ihrer L“ “ e. 5 Zabl der Einwohner und auf Rentenversicherungen 8 Anträge über 5388,75 ℳ Jahres⸗ von 45 234 000 auf 46 841 000 also um 1 606 900 oder um 3,55 % D Ablel zersie si Ge“ in 3,98 rente. — Durch Ableben der Versicherten sind im Laufe des
zum General⸗Gouverneur von Kreta ern 1 ür das S orden waren, für das Septennat zu stimmen, diese Absicht ihren Wählern die Erkrankungen, angeschlossen wurden. Die Erhebungen der Gewerbe⸗ eben.
„—ö.
beziehungsweise behufs Erwir ; gs behufs Erwirkung eines etwa beantr ss I 5 eantragte 2 4 . . 8 8b 2 6 000 Bewohner zugenomme De nd gegen po 571 bis — ; — gten klassen, und zwar die Landsturmpflichtigen im Alter von 19. erkannten Militärvorlagen vertreten. Heute, wi 1 2 116 000 Bewohner zugenommen, Deutschland dagegen von 1871 bis 676 032 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im B trieb befindliche — - ag ertreten. Heute, wie zu aller Zeit, loose 5 39 e, — 5 928 000 72 8000 Freiloose à 39 ℳ 1885 um 5 774 000. Hochöf 76 geger 94 im 8 — Fab e m Betrieb befindlichen 6889— 6 00 à 39 ℳ S 8 2 s 3 vochöfen 76 gegen 9. 8 I
3 s Leipzig. 19. Januar. Ueber die deutsche Bücherproduk⸗ Rew⸗York 22 “ . T. B.) Das Schatzamt 9 2 „ 22. —e Alb. —. . D.] — 48 U SG 8
Allerhöchsten Privile 8 8 8 5 en m X e zu Kaiser 8 — 1 Sta ose à 8. 188 d der M eschr 5 1 88 - 1 1 G G Krei Anlei 8 hie . 8s e e g . FüFeAg 5 L 9 bi h en; das zweite Aufgebot uUm aßt 29 Alters lassen steh en wir fest in Treue ze K i und Rei 3120 K 00- - 8 b 37 68 k 1 t re ch. * 312 000 ℳ, zur III. Klo sse 150 000 Ste mmloos 8 39 % tion im 8 21 h re 86 wir J8. Allg. Z ges b 8 f ber 1 1 880 1 1 8. 5 g. tg. 98 sch leben: e 0) 8 uft weite 2 13 8 84 9ℳ ) 8 oll. 30⁰ 2 blige tionen zur Amo tisirung
Abgeordneten und Petiti soweit dies Abe n und Petitionen u. s. w., soweit diese — W11 ieselben nicht 8 fi Bes 11“ v., dieselbe 1 1 Lage für am Besten entspreche 9 8 6 b 28e 1 8 2 ö““ Lage für Besten entsprechend erachte, würde selbstver⸗ ganzen Macht und Größe entfaltet, welche Europa bewundert. Diese gesti 1 jchnet s 285 8 ebersich d ; 88 s; 8 achte, zen Macht und Größe entfaltet, welche Furopa bewundert. Diese 8 1 „ Id die ne F rei 19 zeichnet sich durch geschickte Anordnung aus. sicht Ne Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 22. Januar. (Wn. Abdp.) ständlich folgen. Es sei zu hoffen, daß dieses Programm die Politik ist der Friede!“ 186 öbis “ Zunahme, in Frankreich vom 31. Dezember vergangenen Jahres von den Versicherungen auf den Todesfall 511 Bec as 8s 9 ven “ des,Igu n ausc) fench “ ihoffen, daß, “ n de 1e6⸗ hant “ “ “ einem Zeitraume, ‚welcher nur Policen, durch welche 472 Personen versichert 11 zusammer . Der einer bestimmten politischen Partei angehö zoe] Organisation des Landsturms dent Hanbd Rußland nicht abweichen von seiner feste Shevert jeben Monate kürser, i- als der in Deutschland in Betracht 665 468 ℳ Versicherungssumme fällig geworden. De Versicherungs⸗ Redacteur einer Zei gehoörige die Vorberei 9 , liegt dem Landsturm zColitik festen und beharrlichen kommende, nur 546 855 Einwohner oder 1,45 % betrug, bezw s F 52 — Pgd im Ganzen 37. Pphten mit deg. ene. ee genn 11““ ö“ di Vorbereltung und Beistellung ob: 1) von kombattanten Politik. 1“ Zahl der Einwohner sich von 37 672 000 Atjt 389218 900 bestand Ende Dezember 1886 beträgt im Ganzen 37 301 Policen mit einer Ab 1g 111““ 16. November v. J., bei 11“ als öö“ und Etapen⸗ Dänemark. Kopenhagen, 22. Januar. (W. T. B.) Landtags⸗Angelegenheiten. svermehrte. Um den Unterschied ganz deutlich darzustellen, 4“ ö r Makler⸗Vereins h 1“] gegen 0. Bezug auf seine Bartei erhobenen 8 wie als Truppenkörper zur Grenzb 8 Eit S; 1.“ TAA“ Al. 111““ swir, daß die durchschnittliche jährliche Zunahme Bevölkerung i v def⸗ E1“ v A thrverleßenden 111“ 9 9 und Laudesvertheidigung; ) 1“” 111A14AA4“ Bahnson bei Nach dem Etat 1887/88 ist die Rente des Kronfidei⸗ Deutschland wähbrend des EE“ in beschlossen, bei reichlicher Reserven⸗Stellung eine Dividende von 9 % Wahrnehmung berechtigter Interessen, welche ih bö1114“ Dienstleistungen für Kriegszwe chtigen zu „e⸗ heit des Verfassungsfestes gehaltene Rede läuft kommiß⸗Fonds mit 7 719 296 ℳ unverändert geblieben, ebenso Frankreich während des Zeitraums won 45/13 Jahren aber 0,33 für das Geschäftsjahr 1886 bei der Generalversammlung zu beantragen. Schutz de ½ 2193 WZI“ n, elche ihn unter den 18 mnstleistungen für. Kriegszwecke, als tech— durch die auswärtige Pr. esse. Die Mitthei 8 der Zuschuß zur Rente mit 4 50 8 7 Frankreich wahrend kes Ie. ms von 4 12 Jahren a er 0,33 %92, — Der Verwaltungsrath der Bank des Berliner Kasse Schutz des §.193 des Setvasgef⸗B. stellen wanbe nische und administrative Arbeiten Trainwesen, Transport Rede mit ihren provo at 1 Die “ dieser Zu 8 zur Rente mit 4 500 000 ℳ also nicht einmal halb so viel wie die deutsche, betrug. Von den 87 V “ het 8 orst 8 88 . Ka⸗ “ 8 8 . 7 S 11““ 194ö 1 Spo 9 mit 9 rovocatorischen Spitzen gegen Pr eußen Ehbenso der Etat de Ce lverw 1 de D französischen Departements 3 zaon 58 gine Zunahme, 29 eine Abnahme S88 bveschlosen. 8 bevorstehenden Generalversammlung v116“ und Pflege von Blessirten d Kranken ꝛc.: 3) des er “ Spitzen gege euß 1 enso der Etat der Centra verwaltung der Do⸗ anzösischen Departements zeigen 58 eine Zunahme, 2q eine Abnahme. Vertheilung einer Dividende von 4 ½ ⁄ für das Jab Kreisk Zum Abschluß der Verträge mit den betreffenden hülfsweisen Ersatzes Pnchst ꝛc.; 3) des aus⸗ werden von betheiligter Seite als völlig inkorrekt be⸗ mänen und Forsten in den Einnahmen (9540 ℳ). Die Ausgaben Von den deutschen Staaten haben nur die beiden Mecklenburg und E1“ Ruck. v“ sFer d 38 EC1“ Bedi orporationen über die Erfüllung der gesetzlichen bei der Kriegsmarine 8 8 83. Abgänge beim Heere, zeichnet. (439 688 ℳ) sind um 12788 ℳ höher ausgeworfen, hauptsächlich Elsaß⸗Lothringen, von den 36 preußischen Regierungsbezirken nur 5 vnich “ Uüie Gale L“ er dem Vorjahr gegenüber Ebengah für den Bau von Eisenbahnen sind Namens für 1“ üees 8 8 b Landwehr. Dem Ministerium weil 9920 ℳ zar Remunerirung von Hülfsarbeitern aus dem Etat (Marienwerder, Stettin, Köslin, Stral'und und Sigmaringen) eine 1“ sich 15 ““ b 68 vn isenbahnfiskus die K öniglichen Eisenbahn⸗Direk⸗ * be. steht die Oberleitung des gesammten — lic Forstverwaltung hier übernommen sind, und weil sich die gesetz⸗ Abnahme der Bevölkerung aufzuweisen. Charakteristisch ist auch der Vorjahr vatzinsfüuß sich auf 2,10 70 rechnete gegen 2,80 % im ET“ IG on⸗s 8 Land) nwesens zu. Auf die Dauer seiner Einberufung ist 8; 251: ichen Wittwen⸗ und Waisengelder um 2628 ℳ höher stellen. Unterschied in dem Wachsthum der Hauptstädte. Während Berlin von I “ 1ö1 WwW F NR — “ . .“ lben sind geꝛ , ch einem Cir⸗ der Landsturm den Militär⸗Befehlsb ber — 8 8S Zeitungsstimmen. 1” v4.1 8 . “ 8 8 1122 330 auf 1 315 287 Einw., also um 192 975 Be FAehs , 7 190/ “ dam, ℳ. Januar. (W D P) Der Preis für r⸗Erxlaß der Ressort⸗Minister, vom 13. Oktober v. J., auch allen Angelegenheite Militär⸗Befehlshabern untergeordnet. In 1 In dem Etat des Kriegs⸗Ministeriums sind Aͤende⸗ d Lel üne Ie ““ so um 192 976 Newohner oder 7e Privatsilber ist heute von 80 auf 81 per Kilo fein erhöht verpflichtet, sich davon Ueberzeugung zu verschaffen b 5 die 8 Ange egenheiten, welche das Landsturmwesen, insbesondere Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitur “„ be— rungen nicht zu vermerken. we rend der fünf Jahre, bezw. jährlich durchschnittlich um 3,73 %, worden. 11““ 68 1 Knee a scer los die den Dienst und die Verwaltung betreffen, sind, insofern nicht richtet: — Zeitung 8 — In dem Etat für das Ministerium der auswärtigen öö ist, hat Paris. nur eine Zunahme, von 2 269 023 „auf Antwerpen, 22. Januar (W. T. B.) Wollauktion 1 1 8 9 5 9 3 S vro Nos4; 4 C rS 22„, . E 6 3 . 22 . . Ie 8 „ — „ 9 . 55 „ 5 Powohne dor 31 waäbrens 918 Zei 82 g s 5 8 18 lle gsegrs Jo 8 uft formeller und materieller Bezie Krs besondere Bestimmungen erflossen, für die Rechte und Verpfli 1 Eine am Donnerstag ab 56 Angelegenbeiten ist in den Einnahmen (8170 ℳ) eine Erhöhung 2,341 9009, d. h. um 75 527 2 ewohner oder 3 ½ % während des Zeit⸗ (Schluß). Angeboten 192 Ballen Laplata⸗Woller von verkauft LTE114“*“ le Beziehung zu einer Beanstandung gen und die Verantwortlichkeit d Paeit vwilr und C servativen Vereins nerstag abgehaltene Generalversammlung des Kon⸗ von 100 ℳ eingetreten, in den Ausgaben (508 710 6) eine solch raumes von 4 ⁄2 Jahren, bezw durchschnittlich von 0,75 % pro Jahr, 1186 Vall 1- 4 Ballen Faßlata Wollen, davon verkauft einen Anlaß geben. Es empfiehlt sich daher, a gmonne gen! ie Vere Fkeit der dabei betheiligten Pe⸗ ssg ervativen Vereins zu Hannover beschloß, folgende 4s ge en Ausgabe 508 2 ine solche f . EAö 1“ 1 N5 86 Ballen, ferner angeboten 82 2 allen gewaschene Wollen, davo V 8 V 1 anh V ad die T 1 b g 8 h.- * rrvativen zu H e. es oß, folgend Kund bung an v 3 4 zon 30 fsyr 0 sehliche J; zon⸗ aufzuweisen. In Deutschland hat keine Stad b 8 25 000 2.7 A 8. 4 8 Gene Do en, davon Kreistagsbeschlüsse, bevor dieselben dem ahen 1“ Militärgesetze und Vorschriften maßgebend. Sämmtliche den Reichskansler Fürsten von Bismarck gelangen Fg G davon 3910 ℳ für die gesetzlichen Wittwen⸗ und Einwohnern gnbne in der B ET“ 8 verkauft 11 Ballen, weiter angeboten 648 Ballen spanische Wollen Genehmigung gemäß §. 176 Nr. 4—6 der 6 bEö zur Landsturmpflichtigen bilden 24 Altersklassen, von de „Ew. Durchlaucht sprechen die zu der Generalversammlung des ö ““ . v reich hat eine Stadt 8 1881 über 100 EEE1ö1“ davon verkauft 231 Ballen und 10 Ballen afrikanische Wollen, davon 8 - 231 . Nr. 8 8 . 8 48 1 : 1] 5 1 . 8 ell, 1 L 2 8 - ins 5 S aAlb 1 89 2 — Der ESto er Lo e v ) ng 1 Staats⸗ 44 8 b “ 7 1 . nwwohne hatte, so f BaII Jonpen: nperändert NMorratl 7233 R 13. Dezember 1872 oder der Ministeriali WW“ vom älteste die Zweiundvierzigjährigen, die jüngste die Neunzehn⸗ Konservativen Vereins versammelten patriotischen Männer ihren kasse ein Plus 8 “ Jabr 6 “ 1b u St. Etienne, fast 6000 eingebüßt, und außerdem haben noch zwei G 98 Ballen 11u.“*“ “ 1A1A1A14A“; sörialinstan, behufs Er⸗ jährigen umfaßt. Die Landsturmaltersklassen werden 4 . 1“ ans. für die in allen für das Vaterland wichtigen Es sollen E 18 Katifi .9 G“ Städte mit mehr als 30 000 jetzt eine gerin gere Bevölkerungszahl als ö 4098 Ballen Wollen. - 4 - 3 S. 170 Nr. 2 und 8. . 8 Auf ebote eingethei ₰ 8 15 vwerden in zwe Augenblicken bewährte Kraft mit der Ew. D - c z sollen vei Lo 887/88 attfinden. Nach der ane be⸗ 8 81 G vZ1 4 ½ 5 Glasgow. 22. Januar. (WͤS B) Die Vorräthe vo 8 Er en unfaßt, . vfturnia 1 nn zwe ogenblicken le Kraft, mit der Ew. Durchlaucht die von trage N Vr. S. 7. ders, een . Ende 1881 Frankreich hat von 1872 bis 1886 im Ganzen u eA. . v1A16“*“* e von Bndsturmalerscoseumfagt 19 Alters⸗ unserem 11“”“ Cht ds 8 2 Klaffs fsr 18 es “ 1 e 187 im Ganzen um Roheisen in den Stores belaufen sich auf 811 371 Tons gegen 9 hwel 39 — 0 230 — ℳ, zu Klaste; 22* S5 8
scheinen unterbreitet werden, mi fi ; 1 nit den für die Beurtheilr “ 5 8G Ihrer Rechtsgültigkeit erforderliche Beurtheilung nämlich die Landst tin KLle 88 — 1111 — 11“ dei h6g Unterlagen zunächst der 42 Jahren. “ 11.u““ Vereins im Namen der an⸗ =— 5 850 000 ℳ, 10 000 Freiloose à 78 ℳ = 780 000 ℳℳ 92 1 0 Les g des betreffenden Baues betrauten Eisenbahn⸗ P est 29 8 NM. 8 Aus Mee⸗ a 1 , 8 8 1““ zur IV. Klasse 148 000 Stammloose à 39 ℳ = 5 772 000 ℳ und den statistischen Mittheilungen der im Auftrage des Börsenvereins Verrinsu wrselben ör „ Obli i ges F. behörde vorzulegen, und wegen Beseitigung etwaiger 4 8 est, 21. Januar. (Wn. Abdp.) Die kroatische „Aus Meerane ist Seitens des dortigen städtischen und des 12 000 Freiloose à 117 üe 11“ v1I1I11“ deutschen Buchhändler die Registratur der auf dem Leipziger 9b zinsung derselben zrt mit dem 1. März d. J. auf. — 0 gung etwaiger von der⸗ Regnicolar⸗Deputation hielt ges ern ei — nationalliberalen Vereins folgende Adresse den Reichskanz . I“ 17 ℳ ä= 1404 000 ℳ Dazu tritt der Werth Bü ,e „aetroffenen literaris auf dem Leipzig Der Werth der in der vergangenen Woche ein geführten Dex ation hielt gestern ei Adresse an den Reichskanzler ge⸗ der Freiloose mit 1 170 000 ℳ, so d EEgö teinnah Büchermarkt wirklich eingetroffenen literarischen Neuigkeiten und Neu- W 7 721 59 dassde 88 eingeführte 5 70 000 ℳ, so daß sich eine Gesammteinnahme auflagen führenden Firma J. C Hinrichs hier wurden im Jahre Fagten betrug 731 560 Doll., davon 2 878 141 Doll. für Stoffe. 1— — rfe p Iifer 98b. Der Werth der Einfuhr in der Vorwoche betrug 9 076 528 Doll.,
selben erhobenen Anstände sofort das Geei ss G ichtet — W S 2 ort das Geeignete ; er 8 S inis eit tet w 3 as Geeignete zu veranlassen welcher auch der Minister Koloman von Bedekoviẽé 8 ag, an richtet worden; 1 von 27 456 000 Di äßi Hewi t 8 Bedekovié Theil nahm. Die reichstreuen Wähler von Meerane b e “ in 27 456 000 ℳ ergiebt. Die planmäßigen baaren Gewinne betragen 8X½ 253 W jer eingeliefert,? 8 )8 n W von Meerane beklagen tief den in die 26194 540 ℳ, dazu kommen noch der Werth der Freiloose ꝛc. 1886 im Ganzen 16 253 Werke hier eingeliefert, 52 weniger als 1885, davon 3 218 842 Doll für Stoffe — — aber 1451 mehr als 1883 (= 9,80 % Zunahme). Von diesem Zu⸗
oder die Entscheidung der Ministerialins G nisterialinstanz einzuhole Bei D i Mitgli Vorlage der Beschlüsse in der Ministeri 5,8. zuholen. Bei Da drei Mitglieder noch nicht anwesend ware z Militärv 8 faß 1.I., schrift der C Racch .“ der Ministerialinstanz ist stets Ab: Ankunft des Banus Eö1““ und auch die Militärvorlage gesaßten Bescluß des Reichstages und stehen nach 1331400 % Des zu erhebende Gewinnantheil des Staats : 8 * rklärung der betreffenden Königlichen Eisenbab ““ Khuen⸗Héderväry erst für heute wie vor treu zu Kaiser und Reich, mit der Bitte zu Got ß die 80. bekrägt 3766 64 E11115 2901 wachs kommen alein 284,79e EEEöö“ Direktion beizufuͤgen. senbahn angekündigt ist, wurden keine Beschlüsse gefaßt sondern die Geschicke des geliebten deutschen I1“ 8888 8 13³ . beträgt 3 766 646,52 ℳ, was fur 2 Lotterien 7 533 293,04 ℳ vad 3 “ 254, 220 vdee Werte en di belletristische, die Tubmissionen im Auslande engekündigt s. r jBeschlüsse, 8 d Gesch 8 ebten deutsc en Vaterl⸗ des noch lange Zeit der ergiebt; diese Summe erhöht sich c das für Rechnung der Lotterie⸗ pädagogische und die naturwissenschaf iche Rubrik. Die 10 stärksten Kate⸗ 8 8 . Nach den angestellte b — lieder der De handlungen bis heute vertagt. Mehrere Mit⸗ bewährten, hochherzigen und von echt deutscher Gesinnung getragenen kaßse süsteindende Spie öht sich durch das ir Rechnung der Sorceen gorien sind: Pädagogik mit 1916, Theologie mit 1517 Belletristik mit Svanie 1 gestellten amtlich d 8 8 glieder d ep SIIEEEE 2 Fw. T 3 . 8 8 9 9 9 fasse stattfindende Spiel von Frei⸗ Ersatzl in den 3 ersten 31. Juri ₰4 b ssenschaf I den in mehreren Blättern gemacht een rmittelungen liegt Beratl er D hüeton gaben dem Wunsche Ausdruck, daß die “ 8 Durchlaucht anvertraut sein mögen. Kllaffen ꝛ auf 8 049 000 ℳ An Meichs⸗ Sfempelabgaben find ten H461, Jarispruden, Holitit mit 1462, Sgatugwisselscaften mmn: 782 Mäe. Mebrih, Dircgeion Cireran,aabens Panh Blättern gemachten Mittheilungen über die Berathungen beschleunigt werden möcht Die hor. 4 — An die Bewohner des Kreises Ratib e Arco 1“*“ An Reichs⸗Stempelabgaben sind für Medizin mi , . schi rit 800, Volksli it 757. 11“ rotzverdächtige Erkrankun 8 MF; die Sitzunge 1g 2 nöchten. Die gemeinsamen Groß⸗Gorzütz einen Aufruf es Kreises Ratibor hat Graf Arco⸗ die preußischen Lotterieloose pr 1887/88 2 693 200 ℳ zu zahlen Medizin mit 1016, Geschichte mit 800, Volksliteratur mit 757 Bau einer eisernen Brücke über de Eb G g eines dreijährigen Fohlens itzungen der ungarischen und der kroatischen D ; Groß⸗Gorzütz einen Aufruf erlassen, in dem es heißt: 1 v1“A““ Ib; g 1 Vcuena ͤͤ“ in einem S des 88 8 ¹ gen Fohlens 1 4 lsche d de roa ischen Deputation Iedes vatriotis öoa r 3 heißt: 8* 4 55 ö’” 8 “ bi Han elswisten) aft und Gewerbskunde mi. 680, schöne Künste mit Voranschlag: 1 118 758,69 Pes. dh nen Stale ges Haupigesgte 8bEE1“ nehmen in der nächsten Woche ihren Anfang. 1 Eö11“ en c hss wenn man hört, Minit-in e 1800 8s Frböbung 84 “ 657 Den Rest bilden alte und neue Philologie, 566 und Kaution: 55 940 Pes Nüetes zur Einsicht im Fomento , G aß es den Herren W vorst und Richter gelungen ist, unter direkter . ms . 2 e Erhöhung der Wit ⸗ 570 Werke, Miszellen⸗Literatur 497 Nummern, Ba 8687 WMinisteri F8 Rn . v“ Fomento⸗ “ ö“ Grofyvritonnien Teess Irland. Sondon 28. “ nder indirekier Hülfe der Welfen, Sorioldemngkraten, Polen, das Vater⸗ Waitengelder um 1200 ℳ vorgesehen. Literaturwissenschaft 432, Geographie 429, Haus⸗ und c, . kinisterium zu Madrid und im Gioberno eivil in Saragossa. bis Ende September v. J. auf der Weide gewesen Wähte 2. Ch amberlain hielt gestern Abend in einer 85 WLWLT“ bringen und sich gewissermaßen als Vormünder (13 011 2n Etat der Staatsarchive ermäßigen sich die Einnhhmen schaft 416, Kriegswissenschaft 404, Jugendschriften 397, Landkarten fi wurde am 22. Oktober v. J. in einem besonderen S 28 9 erversammlung in Ha wick eine Rede, in welcher keine sch ag9s inheit hinzustellen.... Obgleich von Religion (13 011 ℳ) um 3320 ℳ; die Publikationen haben einen Ausfall von 395, Mathematik 224, Philosophie 138, Forst⸗ und Jagdwissen⸗ 1 Verkehrs⸗Anstalten. Trakehnen untergebracht, in welchem e 8 G Konferenz der Führer der liberaler vne Pürer den Fhtnon Fer Abgeordnete für Ratibor, als gehor⸗ aeen 4 “ Ausgaben (332 016 ℳ) Kap. 45 Tit. 11 sind schaft 122, und Freimaurerschriften 16. Bemerkenswerth für Hamburg, 24. Januar. (W. T. B.) Der P Ae““ wärtig befindet. Etwa 3 Wochen . en⸗ Partei besprach. Wenn er auch zugebe 2 er 1111“” orst, sich verirrt, anders kann ich es für den entsprechend herabgesetzt worden. as abgelaufene Jahr ist, daß die Theologie aus der dritten „Albingia“ der Hamburg⸗Ame en P 1 . ha 3 T vor der Ueberführung dort⸗ Schwierigkei zugebe, sagte er, daß die Vertreter eines vorwiegend konservative reises Zu einmalige ße h Ausgaben sind 65 400 — ie zweite S 1h issenschaf 1 ech iitegsesetlfchaft it, venode Uüreg emmagcetearin Ghr hin waren einige §. F 882 1 Fführung dort⸗ Schwierigkeiten, welche zu überwinden, s 1“ 1. — Ips gend konservativen Kreises nicht bezeichnen, in einmaligen und außerordentlichen Ausgaben sind 65 400 ℳ in die zweite Stelle, die Naturwissenschaft aus der sechs⸗ Aktiengesellsch t ist, von Hamb end, gest in C ge Hengstfohlen dieser Abtheilung kastri . „welche z erwinden, sehr ernste seien, so der Abstimmung gegen die gerechten Anforde “ (s— 2 450 ℳ) ausgeworfe b g, v11n“ ETT111“ EE““ — “ chs⸗ Aà. 1g schaft ist, von Hamburg kommend, gestern in Colo b X½ . 1 2 G astrirt könne er doch kon tatire daß C(ö1öu6 1 „ 8 ,1e 8 3e ie gerechten Anforderungen unseres theuren S. 5 ℳ) ausgeworfen, und zwar 50 000 ℳ, zweite Rate, für ten in die fünfte Stelle aufgerückt sind, dagegen die Jurispruden eingetroffen b olon worden, so auch der „Erdgeist“. Bei dem letzteren waren die man in die 81 , mit welchen vescdor d an bzern 8 Jetzt ist der Augenblick gekommen, h Gehäude in Muͤnster und 15 400. ℳ für Aktenschränke in Mar⸗ aus der zweiten in die vierte Linie, die Medizin hinter die Ratur⸗ LTriest, 23. Januar. (W. T. B.) Der Lloydd 6 5 getreten sei, sich erfüllt hätten, edes Mitglied der Kriegervereine Gelegenheit hat, zu beweisen, Kieg. Aus dem durch den Etat pro 1. April 1880/81 unter wissenschaften zurückgingen. Von der Gesammtmasse kommen 11,78 % Thalia“ ist mit der ostindischen P st a sAle EETö 8 it. 4 bewilligten Betrage von 26 000 ℳ sind für das auf die pädagogische, 9,99 % auf die historische und geographische getroffen. ö““ 8 882
2 . 8; 2 — 1 l U u di 8 . 2 enen 4 2d 8 artmo! 9
88 1 — 1 ihm ein e hebl 05 N 8 2 Rg f † 4 4 P 5 8 v W De tsche 8 ich — ini 1 - 0 b e a
8
igion nichts zu thun hat.“ D — 8