Die erft sss 5⸗ 9 5 E.- vr n die letzteren und es ist besonders hervorzuheben, daß die dortige brillante Geschäfts⸗ Verkehrs⸗A 6 bbeilt üͤber die Armeen Alles A cü Ffchtlic Verfasser lage bereits sehr günstigen Einfluß auf die Entwickelung des deutschen 1 rs⸗Anstalten. Stärke, Eintheilung, Bewaffnung, 4.— ich der Organisation, Eisengeschäfts in einigen Branchen zur Folge hatte. Der englische Die Post von dem am 22. v. M. von Sha — 3 . werth ist. Hr. Richard Knötel hat den Text 2 bübschen 22 Eisenmarkt ist äußerst sebhaft (bouyant). Dort wie auch in Reichs⸗Postdampfer „Oder“ ist beute bang beüernee⸗ “ 1 1 B —56—ê;;; übschen Illustra Schottland, wo in der letzten Woche wiederum im Eisengeschäfte getroffen und gelangt für Berlin am 26. d. früh in M * EG L st E B e i 1 8 9 E “ — Das Januarheft der „J Internationalen Revue über 3e 24 samengic 2— xgö” 368 Z ,x üsh . iüs die gesam * 1 2 es e auch die amerikanischen Exportordres, welche die fest anitätswes . — E 8 2328 2 mrber die eamken Aemeen und Flgiten⸗ 121—I Inhalt: Haltung des Marktes und die steigenden Preise bedingen. 1 Auch die wesen und Quarantänewesen. , 2 ü 88 8 3 St ts⸗A 2 er Etat der Kaiserlich deutschen Murzne ½6 Iab . zum Nachrichten aus Belgien und Frankreich sind ohne Ausnahme ver⸗ Oesterreich⸗ Ungarn. 2 82 ns eiger un König reu 31; en ⏑ slsl 92 nzeig . von Holleben. — Die Militärvorlage im veuischer —— Von trauenerweckend. Was die Lage des rbeinisch⸗westfälischen Marktes Zufolge ministerieller Anordnung ist im Hafen p — ) v4X“ Otto von Monteton. — Das “ Rei stage. Von betrifft, so hat in Eisenerzen die gute Stimmung angehalten; die Nach⸗ Hesrannare gegen Provenienzen aus Italien seit d on Triest ze g M 9 18 Prinzip in der Rüͤckwirkung auf das Heer⸗ * republikanische frage t rege, doch sind die Nottrungen in letzter Zeit nicht bedeutend 887 aufgehoben worden. em 19. Jmur Berlin, Mittwoch, den 26. Januar 8 . dorf. — Oesterreich⸗Ungarns ““ ver Wank⸗ Hirren⸗ in die Höhe gegangen. Einen günstigen Einfluß dürfte in nächste S Königlich ungarische Ministerium für Ackerb — — — — — insel. efiüecemtütärhge Studie. Von I. Ie* v Zeit der Umstand ausüben, daß die Preise der panischen Eisenerze sehr und Handel hat mit Verfügung vom 14. Januar 1887 vaa, P Ferire 1 11“ K. K. Oberst a. D. — Die Armeefrage in Sesterreichel ₰ R nn hoch sind und noch steigende Tendenz haben. Im Siegerlande werden täne⸗Maßregeln gegen Provenienzen aus Italien aufgeh 4 Düra- Ni tamt iche mentale Organisation des Reichs in Frage, und immer von ihrer Verfassungstreue sprechen. Morit Julivs Tuwora. — Ueber Schnellfeuergeschütze Portfetzung) vU. für die einzelnen Erze folgende Preise notirt: Spateisenstein vh sr ühn 1 Niederlande. 8 ich untliches. sehr nahe, diese Organisation auch durch funhamecbal e . so viel patriotisches Selbstbewußtsein zu üben hesa General Graf Totleben vor Plewna 1577 ge LFe. (Fertsekung. roh 9,2 20—9 ,0 ℳ, Spateisenstein gerösteter 11,80 — 13,00 ℳ, Braun⸗ V Zufolge einer im ⸗Nederlandsche Staats⸗Courant“ p Preußen. B. rl 6. Januar. In der gestrigen gung auf lat ingere Zeit a nzuerkennen und weiter sollten 1 Von O. Heyfelder. — Des ch d us dem Russischen. eisenstein 10,00 — 10,20 ℳ, Glanzeisenstein 10,50 — 11, 00 ℳ Sämmt⸗ Zerfügung des Königlich niederländischen Ministers eröffentlitte “ v111XX“*“ 1“ „Windthor emins de fer en cas de guerre. liche Preise verstehen sich frei Waggon Versandtstation. In Robeis 20. Januar 1887 sind die Häfen der Republi 8 des Innern von (7.) Sitzung des Hau gᷓT At geordneten bemerkte 22 1 Jahre nichts bedeute n. isen BCholera verseucht erklärt worden. it Uruguap für mn bei der Fortsetz de 8 des Etats wieder konstatirt, daß seine Partei jeden Mann g der swärtig Angeleg Groschen bewi illigt habe. Da liege aber eben der Verde erb. Das “ N.r. noch gar nicht Ir was Mas f orlegen werde, suche ma
seinem sormalen Recht um des öffentlichen Hr. Windthorst babe deute auch einmal zurückt belen könne. Die Rechte d jeden anzugreifen, falle der Regierung nun und ni 1
J.
— Oberitalienische Strategie⸗Prob ; 1228b— S gie⸗Problemmne. Zeitgemäße Skizzen pricht sich am deutlichsten die feste Tendenz der jetzigen Marktlage
Spanien. Ministeriums Re wcetanzler habe Centrum habe nur d auf drei Jahre bewilligt, eingestandener⸗ 1 hdem ich maßen, um nach drei Jahren wieder an dem Bewilligten rütteln, ng 329 n 7. nb 1“E. . 8 füh 99 7* -nr ie „ uns
ben objektiven Beobachtungen von Chestril. — ““ gxg n. 828 von 8 ö Corre espon⸗ aus. Alle Sorten ohne Ausnahme sind im Steigen begriffen. Fuͤr Internationale Revue in der ltben 4 7 ab erscheint die Spiegeleisen dauert die lebhafte Nachfrage fort. Der Export ist leb⸗ einer in der „Gacela de Madrid“ de Abg Freiherr isch 11A“ ewährten Verlage von Theodor haft und die erzielten. 18 vF- er König ich -gaet. d“ veröffentlichten 2 r 23 üh Fischer in Kassel, wodurch e gnder Redaktion insbesondere möglich sein Puddelroheif 8 Di 8* 1. gleis günstiger Lage ist 18 r 18 böniglich spanischen General⸗Sanitäts⸗Direfti 8. sich gestern wörtlich dahin ofß 8 „ † 85 8 9 8 8 —28 urd N von ummn 9 — 5 — „ e 91139 2221 9 91 6 Birl. auch in technischer Hi insicht Vorzügliches zu leisten, da der neue die “ ist ü Has- fir defe Sra fn in ert set um 2 “I 2 . bbruchs der Cholera Nes dürfm liß 1 Re viton 2. ₰ offe 7 rrück- wieder die ganze Orga ni 52⁷ in Fra stellen 3 11.A“] il sie dächte erleger zugleich Besitzer eines größeren kartographischen Instituts ist bis ult. Juli dies . Snban en lebhaft. Abschlüsse sind uns bereits 1486. 2 Proo ggienzen dieser Stadt als verdächtig erklärt; und ich würde sch Hr. Windthorst keugne⸗, daß e Part⸗ i mit den Freisinnigen Frieden eten, weil sie dach en, ö9 neue Lieferungen (6— 10) von Hackländer’'s „Humo⸗ jetzt in gr Maze öres bekannt geworden. Es wird überhaupt ’ 1, e, welche von dort seit dem 14. Januar d. mung Gemeinschaft habe, ab doch ein öff ffentliches Geheimniß, Parts ogebroe werden. Xb chriften“ k(illustr. Ausgabe in Lieferung en à 50 ₰ bei Em E Zis . 2 “ nach 8 für das zweite Quartal gefragt. 9 en sind, einer entsprechenden Quarantäne un vem. 88 n 1 ganz as And eres Windthorst das Centrum einen amt⸗ erle igt komme man m. it der andern. der TöSee. önng tzart wep Bla⸗ - Sie bringen den Schluß gekauft. Wie uns von dort n 8 —3 Frößer “ dank Durch Ministerial⸗Erlaß vom 13. S bben dem Ha führt habe; der Reichskanzler könne gen Partei erst wieder i Reichstag hinein g eset der eie tühle so ꝛ weit, 8 e 22 schicht 2 vom Blaubart dann das hbeite 5 † 82 A 8 8 Merm. 8 Befü 2 t 887 sind fü 9 † . 2 rer schoz 5⸗M ustor: 8 v habe am * d9 g eles 2 b 9 — 1 Zesuiten. nne die Fef suit Ver; n 1 agiis- 7 4 8838½* eitere tuꝛ ng der geg genwär rtige Roheis 8 do bie liche, mit Ge sundhei tsp ss soho 1— ur sämmt⸗ als eußi schen aats ktinisteriums gar Der Fr eisinn 9 am en ge gen, er habe 1 . de — Der k. 2 ““ 1 ist .“ 8 „Geheimniß“. aufgegeben zu haben, Geschft 88 Ge . hacten⸗ 5 5 aus Triest und Fiu 22 d. ct „& und Provenien or anders als är in seinem Gewissen gebunder seiner Mande te verloren, be das Centrum ander?; sie seien so schlimm gar nicht, ab 1 l lend elz Illustra 3 H 25 2 8 9 2 2 e. 8 8 - d G 2 . . 8 9 C 4 — . 58 8 I „ — nor 8 Sro d ammer, Rob. Haug und Albrecht ventich Iiunfiret Dog. vnnce ist de eber Gießereiroheisen ist nichts Wesentliches zu bemerken, a 8 s daß polizeilichen Vorschriften außer Kraft gesetz “ e blidarite g Ministe riums. Hr. SF 2 Auf diese b es am Wirksams mit der Stim imun ng re echt ien, en be wäre d vieferungen berechnete Werk ist eine Zierde der deutschen belletri stische 1 8 Konventionspreise nur mehr nominelle sind und in Wirtlicheit Mi ißpe rständniß zu in die Hände —2 auch unabsicht Ris ins Gesicht der pr rotestantischen Bevolt Literatur. belletristischen ereits mehrere Mark höher verkauft wird. Thomaseisen und Bessemer⸗ .n. gleichzeitig elbe recht wenig Willen. Wenn Hr. Windthorst fern Jesuiten jetzt wieder einli , 8 0 8 . . 8. 5 Swllee 8 2. 8 2 7 2 & 2 8 . — . t — „Engelhorn s allgemeine Romanbibliothek“” - L an der allgemeinen Aufwärtsbewegung und Anerken ng für die Leüisungs Reichskanzlers zu Gunsten Rech erdienste der katholischen Kirche um 94 be rühre i die Haltung des Stutt, garf, J. Engelhorn) bring 1 im 9. und 10. Bande des 3. Jah di 8 ie Notirungen höher als bisher durchaus fest. Für Berrlin, 26. Januar 1887 d b üon. es habe beina ngen dies den zäl 8 gebenk. warum ve rgesse er, was Re als Ka inte rminire. 2 8 3. Jahr⸗ die einzelnen Roheisensorten galten Ende voriger Woche folgende “ S 8 8 I 8 zodächtnis d dai 2 iete f durch diese Art des Kam 2 Woche folgende No⸗ b b1 — atholi en Wã 9 aus emn Gedächtniß gebracht werden -Kais her Kanzler auf demselben Gebiete gel durch diese Ar 8 Ka Preußische Klassenlotterie. 8 olle. wMebrise 1sei es nicht zu verkennen, daß, nachde m 8 lch Takti k scheine ihm (Redner) diktirt aus Ar an Haß un .““ 8 tet habe, er preußische vor den Lah Hr. Windthorst wolle sparen, wolle der katholi Religion sein lassen. Wanm man Vorwurf des
nal de Keichstag abgewirthschaftet
Lena die von Hjalmar 4e 3— ar Hjord Boynsen's jens 8 Cie 8 jenseits des tirungen: Spiegeleisen mit 10 bis 12 % Mangan 50 — 52 ℳ, Marken V erhandlungen r von gestern und b heut eine Be⸗ finanziellen Rücksichten maßgebend sein 9 f rheit sparen wolle, so 8 das die schle ste Spar⸗ marck betref
Oe keeme sehr beliebtem Roman: „Eine T ilis „Eine Tochter der P ster“ zbe 1 b Philister“. mit höherem Mangangehalt kosten? 2 — 250 ℳ mehr, weißes Stahl⸗ Ohne Gewähr.) . 1 ein Mitglieder desselben erfreuen n der Sicherk 1b — tige Lage für seine Zwecke er iednerse
Der 2 erfasser ist d 9L wr: Der Verfe en Lesern der „Romanbibliothek“ jts seine Novellen „Einer, der 1 “ . 88 1 49 — 50 ℳ, Qualitätspuddeleisen Siegen⸗ er Marken 48— 50 78 8 gang vortheilhaft bekannt geworden. und sie werden erfreut 1 Mar 8 westfälisches 47 ℳ Die entsprechenden Preise für Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klaß vdtas durch niex 2 größere soziale Novelle von ihm zu finden, in der er sich g5 und . ℳ, Gießereiroheisen Nr. 15. öniglich preußischer Klassenlotterie filln s geutung gewonnen habe, gel reuen 23 l eister der Erzähl lung und in sen 8B EEöII“ 56 ℳ, Nr. 51 — 52 ℳ, Nr. III 49 — 50 ℳ, . 28 der Nachmittags⸗Ziehun in 5 “ gestrigen Aus führungen der Hern. Windthorst und samkeit. Das Centrum wo die ezige Lage Misc vo kt 8 .“ eigenthümlichen eise m wird mit 51 —5 2 2 19 e F b- — 8 8-g Zite 8 8 g; . — ⸗ “ „ 5„ 8σ 8 1 4 92 — b ₰ 2 de 1 22 1 688 9„ 98 „„ ¹ 8 „ chenh die bö nord ische r Gemüthstiefe und amerikanischer Lebens⸗ 2 8. 6 d “ 2. d 2 8 S“ von 100 000 ℳ auf Nr. 96 109. Ric chter hätte ll de n u 1 d ema 1 ob Beide 1 nit einer * e9 wolle L 8 Aage welchen — 1 8 zaas . zuf 8 Thomaseisen 42 ℳ, Luxemb I1616“ . Gewinn von;: ℳ auf Nr. 129 025. gewis 5 11“ 8 3 8 8 ℳ, emburger Puddelroheisen wird zu 40 Fr. 1 Gewinn von 15 000 ℳ auf Nr. 107 602 Rede des Hrn. Windthorf b sehr chtig und zuri in nüsse 1 inba are . errissenheit dem Auslar V d2 Nr. 84 155. 1 haltend sei, habe d ese nd se n⸗ gegenüber machen! Auch nur den Schen n einer solchen z 8 auf das We ndi G . Er 02 G al⸗ 9 mnangriff x wecken, lege schwere Verantwortung auf, sei verme ssen und och⸗ sich, daß d dnalen Parteien wenigstens hier in Ber ; 5 4 2 — „ 8 „zusch g 4 dafon „ lter die - ö bedenklich, und schwerlich 8881 ich in den Nachbarstas V — emeinsche 1 ndidaten ausstellt n. erabsetzung ese Ver⸗ Am meisten
*
K
1 8.hm
1“““ S 2gF ₰2 8. &† — hb ₰ — 0. — — 64 ¶ Q ά⏑ο —
ᷣ— Z —
ollogor Koll legen
vesentliche n Theil
7 — 00
— 0
8
sher gelt raft 2 b tis Uv eß
2 —2
2
— 2 Z
8
22 2— 2— 2 228
2 8
181 —, 2
Leh — Lehmann & Lutz in Frankfurt a. M. 8 1 2 2 4 qugrischen Lager Katrlog N 66: delccr gesg cte hat Eösgae verkauft. Stab⸗ und Winkelei 1 Gewinn 10 000 N 8 ors s⸗ .D 2 Nachf 88 1 8 8 „4 8 8 1. 1. Abth.“, versandt. Diese 1. Abt heilung enthält ein Verzeichnie do veepie arke Nachfrage auch in letzter gehalten 2 ewi von 90 t auf Nr. 84 155. sei, har 6 on Preise beginnen allmählich sich den rasch Fe en Ro “ Gewinne von 5000 ℳ auf Nr. 99 472. 126 98 griffe seien nichts 9, daß 22 v- von 3000 ℳ auf Nr. 2412 “ seiner Stellung zu verdecke und die Auft amkeit dar i einig 840 AX“ dan onst bedeuten, wenn 2 e Frage etwas lehnliches finden. Und diese H zung . anstößig ze Fürs ornherein . , Prt M änner 14 9 811 A. gi 5 - erall von Fürsten Bischöfen und anderen b de 22123 6 328 35 2 egane vor herein n — rdergrutn id dächtig ung unse zen Männer, G — lebere 8 1 g a cvorragende Person ton, so sto . 2 3 628. 381. 8 54 Sgc . — 2 28 so 26 sonders reich haltig ist das “ thꝛuseisce 8 8* 88 ger 8. imene stehen 892 e h. 80 084. 161 289. 162 485 165 “ v7 1151 45 2 Biss e be; “ Zwisgespräs e m Finanz⸗ um das uns 1 10 beneide 8 se d e Dies er “ G 22 Be 1. 5 Ge 6 „46 — 8 2 te les n 3 2*. rth S eschäftigung 1 Waliwer e kaum ein sein, daß di 28 513. 41 195 241035. — auf Nr. dig. 13 313. 18 5 9, v nen “ x. 1“ aßverständlich es für die Gott “ mög 1 8* monenschuß falle? Wo we W reise in kurzer Zeit sich weiter aufwärts bewegen werden. Einz 82 273. 86 128. 93 119 “ “ 64 302. 73 716 Wähler? Das Wort Nono pol sei der schwarze Ma un geworden, dann Mancher blei en, von de m man Reꝛ 2 vorher ge⸗ we 86 128. 93 119. 93 220. 97 607. 108 336. 108 981. der die K ind er erschrech ke; man ots⸗ ne si ei dem e Alles und ort habe? In seit ausschweifendst könne er groß gemacht habe 4½ 8- Reichskanzler Windthorst sich den e noch nicht 85 reiwilligen Alles, was Berlin groß g⸗ sei vom Stac Hr. Windthorst habe w. 5 von den friedlich en gegangen, während de portschritt gegen Alles gestimmt habe die Negierun 1 ur Größe des
die rthum 1
Land⸗ und Forstwirthschaft. . Werke haben jetzt schon ihre Preise wesentlich erk ö. Die soeben erschienene erste Nummer d. J. der in uns beispielswe eise in Stabeisen X.“ . Cloht, 8 8 122522 128 828 129 984. 132 869. 138 606. 144 167 erlag vor. Für B ist die Situation noch verhältnißmäßig am un⸗ 145 401. 153 060. 163 472. 166 337. 166 3 170 hGl. noch Etwas denken. Nachdem der ent der Andeutung, daß w - diesen Hinweis etwas verleidet habe mit 80 zutung, daß nur denken. a Friege Monopole kommen würden, Verhältnissen gesprochen, Frankreich werde uns n 1 greifen, Z“ .“
von Friese u. von Puttkamer in Dresden überg angenen Zeitschrift Bleche 2197 ünstigst Der Bedarf ist ; 8 275 38
günstigsten. Der Bedarf ist noch nicht derartig, 86 eine dem Rob⸗ 172 380. 173 043. 171 192 174 640. 176 107. 178 828 n unglücklichen
8 1“ emen ¶U 1 en b jege 7 2 1 8 4 ei timmrecht he “ ind e vor Rußland habe De Lutschland Ruhe u. s. w. Ve ĩd an 1 men
enster. Und Richter mit seinen sozialdemokra tischen “
1420 Schriften zur Geschi V snd 1“ Se. Westd furhan betreffend Rhein⸗ 8 isen anzupassen, wenigstens ist in land 8 Hessen, a2u. M., Franken, Pfalz, teige n der J fspre ga : 8 eg. 5 52 8 9 . 35— muüiu 8 . rkgr MWas “ Elfas-or “ Por traͤts sobetfen er Verkau tpreise erfolgt 8 2 2 38. 92 51 427 84 000. 90 002. 93 368 750 8 dJie ia odl en, gezwunge 88 zu 2 42 sch zowenn er 8r
lten d die Fre isinnigen nüed 1 Büͤrgerthum lde . d 1 . 8 9 1 t! ei nt ich
9 8 n 8
1*
— ₰
22 8 —
„. „„.
ondern um e es wieder zur H ertin⸗ gethan,
-
2— xX
ö
5 ee
vurde t 81
verwaltung, — zverwa tun g, sion
29
ch
Rede en 8!
—₰ 8 — — .
r Reinertrag 5 59 2 bis 112 ℳ Flußeisen und Bessemerstahl⸗Knüppel 110 — 122 ℳ 103 756. 103 835. 106 892. 112 017. 117 422. 120 989. seine ei 4 . ——. 8 ein el
’18
9 8 5 ¹
5— 2Q —
ꝙ&&
bucgstammer blinarhofs, desve rmesse ing
— —
Reinertrag b d 1 8
2
—
874 8— 1880 habe der 8 nur
88‧*
Das Pferd“ Post 3 5 22 eitungs⸗Preisliste Nr. 442 7), Oig „ g öfe 8 für die se : 8 mShe a ren Mitteldeutsche ezucht⸗ Vereins, redigirt von Frei per 8 8 Den Gru nd preis hat die § onventio iuns 50 . 245 das allgemeine Stimm 2 8 8 „ g von r rrn 8 8 8 e onvention de 8 Ke 40 G 2 n b 2 N . Sg⸗ ö“ 95 (. gemein 6 8 22 868s 8 ge; 1 Berticne enthäͤlt u S Das Campagnepferd. Von befdaeg ven wer rke in der letzten Zeit auf 145 ℳ erhöh Feinb . . 8 1 9769 13 099 500 ℳ auf Nr. 547. B 339. 5717. 7384. hingestellt worden. Es verste 8 von selbst, daß häͤltnisse seien aber in Wirk! ichkeit ziel 8 zal 4 tallmeister Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen B. Lilhelm . ändert in guter Nachfrage. Walzdraht findet .See im Alla n. e 3 90 405 5 9099. 15 016. 15 802. 24 452. 28 428. 32 014. blform nur so S on Bestand se 21.8 die Regierung da eine Bewi 1 uf ahr -sdie Alles gethan, Berlin Das FIütiages Pf M ößere g 44 8 1 1 909. 14 97 18 55 092 8 7 —2 Qρ — ⸗2 8 3 1 1“ . 2 ₰ “ 8 Fr 3 +% des zar 28 31 7 Hlenbene 1— Das kaltblütige Pferd und Graf Münster. Von von gröj Absatz und die Preise des fertigen Fabrikats fahren 18- sich 82 g8 2 8 40818. 55 092. 61 470. 69 812. 75 750. r Existenz des Staates verträglich se id er 9) ß erkläre, so sei die Bewilligung icht d Landes zu machen, s u 2 1 Rittmeister a. B. — Die Stollbeule in Beziehung hlich zu befestigen. Daß sich die Steigerung, um der Ver⸗ 83 180. 89 9 7. 92 964. 100 436. 101 533. 109 716. 119 819 vüde es füͤr unve era niwortlig ha lte n, wenn 8 Auf den einen Punkt gehe es los; ese Markare afe nthums Brc ndenburg zu machen 8 22 — 8 Spe or 8 - d 1 19 8 1 2 B⸗ 25 797 35 78* n 2 20 8 Ir Eℳ 8 n 82 1 ) be . F. . .. 8 8 , 9 8 99„92 ole de eb 2. T ö ’ Von M. Speck, Freiherr von Sternburg⸗Lütz; der Rohmaterialien zu folgen, nur langsam und nicht 77. 125 797. 135 782. 156 174. 160 139. 161 846 platonischer Li ner Wa ahlform rgessen müsse erreicht we rden, um wenigf “ “ einen Moltke aufspielen, der erheblich mehr für; hs gelben Pferde von Ivenack. — Aufrichtung und Beizäumung. gweise vollzieht, giebt der berechtigten Hoffn. ung Raum 5738. 171075. 172 390. 175 312. 175 541. 177600. 1 es 1 1 dieser Wahr ie Sicherheit des Vaterlandes, st 68 Ver⸗ als der Fortschritt und sein Magistrat! er) könne 2₰ — 8 . Umnang. p p. zne 88 9 NRalnl 8 27 92 * . 000. zmüg 4 c 4 ates 3 nst N Ls; le 8 5 D 8 908 F 8 g 111.““ . 2 1 2 8 Von 8 11“ 88 Malzkeimen und C Erdnußkuchen für Pferde. 5 einen dauernden Bestand der Aufbesserung er⸗ 186 621. b 1 de 8 Das — ailgemenge, 8 dire ehein auen der Konservativen sei auf Re⸗ nicht umhin, auf eine Stelle einem Blatte “ iersberg⸗Eimsbüttel i. H. — Wetikampf im Hoch⸗ 2 44*“ sind durchweg voll beschäf “ ö11“ I11I141“ des 8 ers, der uns eir 5 ihe von hinzuwe eise ebenfal . Wunse zoausgesprochen sprung. — The Palmer †. — Voll Ubluthengst „Flageolet“ Auch in Drahtstiften ist Nachf ecge äftigt. Bei Wahl ähre e sehr große F gen, des Reichs kan 75 ns ein dhe von hinzu sicht der von der Deutschen Land derent schafts 8 Fülfcbaer r Ueber⸗ Ietb B. Faee. d P 88 geg enwärtig eine sehr Bei der heute fortges etzten Ziehung der 4 Klasse 175 Wahlre Veng geWeeh 8 1“ 44½ 58 b 5 Aeegec hren durch b 1 eine werde, möꝛ chte vor Gewalt des — Gese af f X 8 es angreich D g 3 38 ,8 n . ’E . v 2 B T E de Dann 1 Uin. 8’8S 1 8 1 8 7 1 4 8 S 8 furt a. M. ausgesetzten Preise für Zulbwpferde esell ir 8 Auswalzen sind infolge Ä. ge 88 b zum Königlich preußischer Klass eklot tterie fielen in der Vormittags⸗ säfrun C“ öö“ en Gefahren, d Schneidigkeit — — be. In dieser Lebensfrage Fürsten Bis w befreit werd ei es “ Jockeys. — Torfstreu als Verbeuzungemitte geaen fit Ueber Schienen ist, was die ise anbelangt nichts Ne e 8 8 Ziehung; el Reich bedrohte! ehe die Tyranne i der Demagogie serer Nation solle d Wahlruf sein: ““ völlig einig mit de ge b fe “ 8 ⸗ „ 28 1 1 18 ‧¼/ 8 8 S z1 2 ⸗ 39 „ s . d 1 die T 8gas g 1 8 R; 5 G 8 8 c — Ver Umschau — Patentliste A Sprech 1 n. Erfreulich ist es, daß 8- letzten Verding d. as. bej 8 kes. GBewinne von 15 000 ℳ auf Nr. 46 524. 47 122. 1 ) 3 Der 1 ““ — auß erte, im Rei 71 8 r⸗ aber gegen Bismarck. ¹ nn . L ꝛc. ꝛc. eb11“ in Berlin, „ be c der 114 087. eine 1 1 8 “ r nen Mehr⸗ stand habe, so möge b vwehlen en!; — Einem Aufsatze von H. Nordmann: „L irEER fits 8 eutschen unterboten, den Letzteren d sch erthei va. 2 Gewinne von 10 000 % auf Nr. 365 29 917 . nig. deg 8 — 1 3 Werl nge Persönlich beme trachtungen; von der Kehrseite“ im 87. ö dölchaf Be⸗ nachdem sie ihre Offerten e.eg d0en ö 2 Gewinne 8 8 8 EEI1A1X 12831 Sympe ür die un che welfische “ auf 3 8 86 8 vemn⸗ man sah 8 fü “ Ab — eccerus e er nun nicht für V Volkswi irthschaft, Politik und Ralturgeschichte. 5 csschrift schen ermäßigt Sans ““ der ausländi⸗ 27 F⸗g, 500 ℳ auf Nr. 69 431. 105 475. sei; 8 chdem einm ie we eltgeschich chtlichen Vorgänge s 2. Lesung würde er 8.8 esung abge 9 se 9 fu 88. ge bie M 1 me 832 folgende Zus sammenstellung 1118““ e entnehme en wir übrigen “ böb 85 e ver en die Preise der 8S Bewi ne von 3000 ℳ auf Nr. 1117. 4997. 13 751. 188 die Ko nservativen als Preuß en nund die Schu ld davon die Kor ise rvativen, welche ht. f nachdem d kajori harakte ertrag und Reinertrag eines 8 erh Roh⸗ welche das durch die letzten Ausz 8 8 88 “ Waggonfabriken, 8 89 s 1 2. 39 688. 42 001. 44 737. 56 326 M nalis der des Deutschen Re. ichs doch nur möglich, im Sinn die? hre stimmen wollen. Für eine en bevorste ehe cieg zweifelhaft gewesen, wibans earbeitung des Feldes und alle sonstigen pro Fläche dessbag. meist abgewickelt haben, herrscht meist wiede ebaüfen ndige Seagnan am 82188. 560, 87 923. 92 592. 94 020. 106 221. der Selbsterhaltung Alles energ isch zu bekämpfen, was auf habe die ganze Frage, ob 3 oder Ja gar kein , sche es auße el enden Kosten sind nach Fe Getreidepreisen auf 3 Sche die einzelnen Walzeisenfabrikate und Eisenbahn⸗ M arer 1 1 62 . 122 961. “ 139 591. 154 937. 159 051. ine U 2 altun der dur ch Vorgänge geschaffenen tung. -r da bezwe ifele, daß nach 3 Jeoc bewiln Pa aukenschl ag. pro preußischen Morgen geschätzt die Kosten 8 85 ffel voriger Woche die folgenden Notiru if “ ia ten galt 167 458. 167 719. 172 617. 176 429. “ mgestaltung der d eselle sich gung wieder bes Ses t sein würde, wenn sich Nothwendigker Darauf; wie Einfahren, Dreschen . w. en nach dem Rohertrage, bemerkt, als e ve lich, wenn nicht and 33 Gewinne von 150 — vp Verh⸗ ältn risse hinarbeite. Bei 1 .öö5 “ die Ehrent it des d dert bewillig “ 8 8 erdem auf 20 % der Körner⸗ GC üt vncx 8 per Tonne frei ab 2 Werk) Stabeisen (8 36 553. 41 158 b 1“ ℳ auf Nr. 2440. 3675. 36 575. zu ge um die Wahlen 1] Angst für die ergeben der be zweifele ie Ehrenha 1t ööb ünde bcgch sgs ns ge Skala konstruirt: Preise cb dit 1. 108 ℳ Einige Werke verlangen schon hö 60 8 wex 41 155. 42 913. 43 064. 44; 569. 44 636. 45 022. Sehr auffa Uender Wei habe der Ein⸗ Nach 8 Ja hren trete de e11““ riums S au b- Körn erertrag e . Winke en 105 — 112 ℳ, stellenweise mehr. Ban neisen 60 069. 67 904. 70 235. 75 817 86 984. 92 221. 103 687 gang 8 . “ ers . St ften Avpell an Es handele. sich nicht um Mohr . Ohne Debatte pro Morgen eträgt Proz 8* “ 756 eeeEö 1“ . eine e1- 4 Versass dg ozent Prima Kesselble ech 1 5 “ on mhe rae — den Ber eschmack sondern um die erfa ssun 8 Prime e 9 15 hes 8 unde darge ste llt, chon den Beig oymackt Il. b es Rohertrage —8 ech 45 ℳ, ordinäre 135 — 138 ℳ Siegener 8. 3 121 31 80 636. 13 S 134 522 37 5 9 genen Freut ““ 8 Toickhstan nd de R b 8 6 0,2 Scheffel 1 8 b 4 “ stfälische Werke no etiren für Fe S ea⸗ 140 408. 142 334. 144 877 7066 8 vd der Bedrohung ve en lasse. Frage des emnuc 8 1 X“ NüeSns’ 88. 9 1 3 8 ℳ höher robbleche aus Flußeisen und Bess stah “ eü ege 377. 170 632 habe Richter gesagt die Kraf stpr obe, da dürfe nicht gemuckst ben? erbundeten Nege 3”* . u 38 id Besjeme rstahl kos 7 Szo 8 . 1— abe Richter gesagt, se * 4 ; 8 Intor er Ve gefähr 150 — 155 ℳ Fenbleche aus Bessemerst ““ Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 9652. 13 783. werden: denn wer sfür das Septennat 2 htig Interpretation an * erfassung v vereinzelt höber Walzdraht in Eise 155 ℳ, 22 443. 31 017. 41 229. 45 358. 48 262. 7595 59 613 8 r fung auf gewisse Artikel der Ver assun “ isen (Stiftdrahtaualität) 112 64 630. 66 039. 74 247 45 358. 48 262. 51 720. 59 613. nachher auch willenlos den Mono zum O e Berufung auf a8 hex. Stah lwa al;draht 110 — 115 ℳ Draht in Eisen 10 * 5 v“ 74 247. 88 264. 94 548. 96 003. 99 053. ül “ Hr. Richte er so sehr monop er eic tane fallen lassen und sich auf SK H 1 1 8 Draht in Stahl ungefähr 130 ℳ Stahlschienen r üe. 104 653. 106 510. 107 754. 110 053. 118 656. (Redner) nicht ganz; er ; ir sich das Monop stützt. Von einem men könne man aber m ia sprech chen, 8 8 “M““ — 7 8 Schwelle 2 vomp 8 85 2 28 29877 502 S hnee⸗ SB 8 ; nmirr v nde iner erfo 1 1 26 Abg. 8. Lang ar . . 5, 50 4 Lofe Achfen 3 S. Wellh 12 ) ℳ Komplete 9. adsãtze 300 ℳ . 751. 128 179. 129 8277 132 85 133 723. 135 965. Fednerhen Meinung in Anspruch. ze S98 denn solches önne nur durch dauern 9 ““ ner foln 1 1“ 23 vettish⸗ Zwec n8 5,4 6 6 . aus Stahl “ Baidagsn b — ℳ Grubens schienen “ 152 704. 155 616. 158 584. 164 06 172 993. meine, auch die Konservativen seien den jchen des Reich communis opinio juris e entstehen. Davon sei aber tel 14, öpe ee.he ö “ che Der Ertrag deckt “]“ 1 ö11“ aschinenfabriken und Eisengießereien 81 718. 185 070. 186 761 “ h“ v“ in der Han Rede, w uin 18 , 1 re Abstimmung; se rde gegen die ei etwa 4 Scheffeln in Deutschland sind nur mäßig beschäftigt, nur vereinzelt laufen günst 2 . 8 kanzlers nicht entgangen, so habe ma b.pene “ eür 7 in 8 größten Theils 8 Scheffeln D „ — nze igere Nack * Ulgangelt, 2 e4 her n füͤr nmen d D b ößt Theils s die Rente steigt dann aber sehr rasch, utschan D Die Preise sind noch immer gedrüͤckt. In K * E“ — Richter's die Ruthe über den Häuptern m nancher F 1 Recht, 8e rjährlie chen Feststellung 5* 8.. 1,8n : sinnigen und gr v 2 Sche . en 9 9 bee 828 ⸗ 2 8 „ 2. . 2 7 5 8 1 2 Pr 2 trums . arem Acker von 12 Scheffeln Ertrag bereits 55 % des Rober trages 82 nur 88 lohl d, namentlich da trotz ver C Januar. (W. 1 Heute 2verthe ilte der v L nale r “ . 8 die Regi terun g keine Ansp düch verleite hien müsse üeree n Etat „Staatsarchive“ “ “ u“ 1 1 Endlie Die Zährliche Feststel lung habe nicht die he deang, daß nach hoff sein Bedauern darüber aus, daß in Mittel ausgeworfen seien für
Vindthorst wie Alles abgeschafft werden solle. Alle Verw hvaltungs⸗ Etat nicht, wie dies in anderen Staaten, z.“ d di Throne en einrichtungen beruhten ja auf der jährlichen Festf tollung. Man sei, tel “ de zte Trumpf, aber wolle das Recht des Reichstages verkümmern und dagegen 88 ite n in der vatika: ischen Hesnac. am wenigsten Garar habe sich die Mehrheit des Reichstages gewehrt. 1“ libe eralsten Geise jetzt ün. ich.g 3 nacht S. ““ starke, Siaiete te Der Abg. Cre ve erklärte, es “ sich nicht um das neral⸗Dir videe 1 ee f sei He rr Monopol bei der Reichstagsrn wahl, dern um das Vertrauen erwiderte, daß 1 die Finanzlage usführung dieses M Ged dan bisher im Wege gestand den habe
8* „ Hr S 1 7 ch nich t gestiegen sind. Die 8. 8 . ca. 700 Pfd Sterf. 2 1 Pfd. ter! an 8 Hinte ““ 10. De⸗ sinnig en e * app zu eschaff — nit ih einem Jahre
schnittsertrag unserer Roggenfelder; bei dies . N lachf rage ist zwar in e-- etrach er obige Se eei dieser ( Ernte wüͤrden n “ nb trach üt der n Zeit noch z 5 rea 88 3 8 öe“ Uebersicht als Reinertrag 37 % des Rohe eeeit bas und bedeu e Anf fragen Beae ia “ ertrunkenen Man nschaften -Rettungs⸗ charakteristisch, daß sowohl W See. ie Röhren noch i “ unter Se östkostenpreis ver e“ „Mexico“ Hülfe b5 ee um 8 Krone un ier wäre es an der Zeit, durch ein b8n. guter Grr 8s Da Nach der Vertheilung sprach der Mavor seinen herzli chen das se öhnlich 9 Dank aus, mit dem Hinzufügen, daß ein derartiges großmüthiges 8 L“ 8 8 84.
Gewerbe und Handel. .“ erart, wie sie für verschieden ne andere Branchen geschaffen wurde, . vit — Der Cours für die hier zah 2 ie Vereinbarung zu treffen. Die Werke haben dies “ Handeln entschieden dazu beitragen sse 8
— ; .1- 1 zahlbaren Oes 2 5 erke haͤben dies 19 oh 3 8 3 eitragen nü se, das gute Einve men
Silber. Rc ent.. 166 848 sterreic und an Versuchen es nicht gefehlt, ind Ver A. nd. zwischen den Völkern Deuts schla nds un d Englands zu 1“ für den Vestand des eth “ rberd 8 1 Hübung Konve ntion an den Son eines — ;, 1 “ Krone bie te diese Gewähr. In 8 Ei 2 e 8 8 A. 0 . 8 Gus 82 8 8. 8 8. t. 2 1 8 ge . h 85 S 1 5 1 bank s 12 ioe Negie N 58 wne Mein unc ge b
1 Vom rheinisch⸗ 9 nischen erkes g eitert, trotzdem die 2 v11““ Stpansibar, dr (R. B 888 österreichis so weit gegangen zu behaupten, Rei 8 anz Die “ enn — 1 b 88 „ 1 richtet die „Rhein. West 83 S“ B 9 Eisen gießereien für Schließung einer Konve untien deutschen Expedition zur E f chun g vo “ Z 1 sei die ““ ethatsachlic id e Fr. habe Herr Vir chow erklär . K. aͤbe der Rei ichste ag Ja r Abg. wies dann dare 8 bi de ß dielt; ug in dem rheinisch⸗ Be Aℳ 83 Anfangs vorigen Jahres p 8e “ ral⸗2 18 die ich h Gefab 8 V 9 Wenn aber narck und Moltke ihre für die 1 in Hannover dringend nothwen Bern, 25. Januar. (W. T. B.) Der Bundes Anfangs vorigen Jahres von dem Grafen Sa [Télsky organi⸗ 1“ 1 b 48 und Amen zu sager n aber rck und Mo ihre —
W. . und ra h 5 18 S — * . en Sa mnel éléky organi da habe man also wieder 1 G 6* 1 b 8 8
th hat an sirt wurde und hier im Juni ankam, ist jetzt nach dem Innern auf⸗ Fort ni Bismarck!“ Warum habe Richter es Meinung geäußert haben, dann komme 1 Herr e und fragte an, aus welchen Gr 8 verständ ie Ohren sage: Das weiß ich beffer! Und das sei die beste Kenn⸗ rung für di iesen Zweck in scht eingesten des Reichstages se dem bereits der vo t da⸗ ür Müittel
westfälis schen Eis senges schäfte bicl 8 1 ꝛuch in der letzten Woche an. Die St (T 8 e Die Stelle, des zurückgetretenen Direktor 1u in Stuttgart den württem⸗ gebrochen
viel leichter verständliche, so viel 9 . em Sinne nach habe zeichnung der Situation. Die Majorität sta b 1 8
as weiß ich besser!“ Es handele sich also darum: die nur mit Rück eu en B Zau a da lchen word den seie n. en
in2 9 9„ 2 Reichsf. isti 1 einzunehmen. Nach der Reichsstatistik sind 7 kveh. el der Durch⸗
n „ 1
Solter ünden in 8. Hehne den Et at nich einge⸗ tellt wor
D — 8
Nachfrage ist im Allgemeinen sehr lebhaft ns seiega weisen n mabezu ohne 12 e“ . 2 n ““ von Schlierbholz in Ste . arke öhung im Ve 3 8— der Kitglied 3 2 wal 8 . 8 - 3 “ 9 Es scheint 29s 9 üs den otirungen vor 1¹ Tagen auf. wählt. es Verwaltungsraths der Gotthardbahn ge⸗ 8 Im D. schen Theater findet die nächste Aufführung von fallende Wort nicht wieder gewählt? Sinne nas V Fortdauer der jetzigen S nfalls festeres Vertrauen in di Lond 25. & N F S „Macbeth’, - Fsefhner dom kier G nachite Au G. 8 iede Fortschrittspartei ge: „
Feortzauer der jetigen S Situation hegen, da die geforderten Preise in “X“ (W. T. B.) Für die heute eröffnete Woll⸗ ö ümmt am Sonabend, wiederhergestellt er es allerdings wisder pron “ öö da5 da weigolc megr benren n ich anss dder ui gelezten 2 a in Fällen fast anstandslos bewillgt werden, namentlich d 22 ion werden im Ganz en ang eboten 185 000 B. austra lische Woll onnabend, den 29., statt. möge nur recht häufig diese or 8 2 üts verst el — Opposi on rede vom 1 jeral⸗Direktor d er Staatsarchive, Dr “ 4* B. Neu⸗Seeland⸗ Wellen und 47% g B. L111I16“ 1Z . wiederholen. Es habe sich schon einma glanzend bewährt; den Leuten, die nichts verstehen Die itic · 2 “
“ Morgen (Donnerstag), de 7. Abends 7 Uh staltet di nach se i M sei es das sicherste Abführmit ttel für die Fall der Noth. Im Falle der Notd werde man sie ga nicht kannt daß das edürfniß des Ner aues so d
- “ — ve n.”- ““ die Pfeife des fragen, sondern der Kaiser werde dann einfach seine? Flicht thun. ei; Ve erhandl lungen seien seit dem
die hrung sol cher Kartons, wie die letzten 9— setzt we orden, und es ge eschehe Stubenmalern überlassen könne, de Ab 5* Ssenn. igen; im nächsten Etat werde vor⸗ 9 igestel llt we rden
Zurückhalten hns den Auftraͤge von M von “ n 2 2 bei- t varen 7076 B. Bum V 7076 B. zum Verkauf gestellt. Die Auktion war stark besucht Pianistin Frl. pekirk unt 2 P Frl. e Po 8 uüer M Kiwirkung des Prof. Hane artei. ber 8 sei gestern die Lampe, Fben habe die Pfe eife nicht enso wenig e *1 Staats⸗Interessen allein ei iner aus Forderung für den Neubau ein
—
₰ *½ e n 3 eig bte Tend e Aeftrnlische G eace ½ 9 E I 1 8 32 8 üred . d 1 .
vielfach kurze Lübte fr sste n v Di om ße — m 8 9 W 8 verlan gt. le Na briüte 1 1 von ap.W voll n, hneewe 8 e 2 8 e sch: eewe e 1 1 ½, g Hari bis 4 ther lrer als b t 8 D K n gebrannt und 8a Lan pe sei aus jgegang en gewe 2 8 lche 2 den wenig die böchsten er
schlesischen Eisenmarkte laut schlesisch Eisenme lauten ebenfalls reck zuvers und in den Vericien speicht sich die Ueberzezgung haus un Fsasaded chn ahgon (h e. neeshes die ederkehr er hinter uns liegenden kritisch zeugu 8 8, 3 asgow, 25. Januar. (W T . 8 38 s 3 vu hen Periode voraus⸗ 5 2 K8es Ir. (W. T. B. köꝛ C 9 or erwir rrung, we V — sichtlich auf lange Zeit ausgeschlossen ist. Auf das W 78 b von Roheise en betrugen in der vorigen Wo . J une man die “ llche; ge5 d A immer Wahlen hervorg egange Volksvertretung. Es werde dem können. ios f di s. Walzeisen hat Tons in derselben Woche des vorigen Jahres Redacteur: Riedel Wählern dadurch hervorgerufen wende daß die Aecendung Fürsten Bis zmarck der Vorwurf gemacht, er wechsele mit den Der Abg. Dr. Schläͤger wies gleichfalls auf die sfeuer⸗ mit dem Bud getrecht d des Reichs unmitte elbar umnihte g8-g. 8 Cecereschichte wechsele auch mit den Parteien. gefährlichkeit des Gebäudes, in den jetzt die Bibliothek und doch 1 ler suche sich seine Parteien, wo er sie finden das Archiv in Hannover sich befinden, hin. Seit der Reorga⸗ auch Herr Windthorst, dem es gleich sei, nisation der Gerichte stünden zwei große Gebäude leer, von b ohne große Schwierigkeiten für die Bibliothek
b b
aselbst der Umstand, daß eine Konve s ention der ob berschlesisch W 8 S das Utlauj 8” be e en Walz⸗ New⸗York, 24. Ja 1 W 3 B 8 auf Erfolg hat, 18 “ “ schiffungen der letzten Doche von en Häf 1 ö Verlag der Erxpeditio “ dc “ 8 . i her ensend chaemich. Jen aümtien saäechten r “ K He n (Scholz). — Ephemeres; das Heer und das streitbar Volk Der Reichsk fanz 8 . 8 9v 19 8 8 3 1—
18 85, a gSr, Cihet. Berin ein erageebucge b 18 8 882 111“ nnk. 7 und 2,2 Anstalt, der deutschen Nation könne m an doch nicht von Fäͤhrliche n Be⸗ V könne. Das thue ich verbinde, wenn er seine Zwecke denen eins Lage der aasfftrrischc onfuriren kann, die Preise festietzz. Die Haülrn desr ganaigenes nach Großbritannien 45 000, do. nach anderen Wilhelmstraße Nr. 32. 8 abhängig machen. Die Verfassung widerlege eine ““ 5 8 vic Aün assungd bburch Parlame 98” ützt habe umgebaut werden können; dadurch würde auch 8 2 1 icht, konkurriren kann, 8 D 4 8 Orts. Ni 3 b I. 8 3 ch 0 2 durchf nwolle benn d e Ve 8 9 tz 1 40 A. 8 sicht lich lauten die letzten Nachrichten Eöö . 25. Januar. E T. B.) Der Werth der in d . Feer Beil lagen so 529 Anschanung ganz ausdräcl 82 Unmeigerlich ozeng bs ““ so würde Frankreich das beständigste Regime habe n. für das Archiv entstanden sein. 1“
Kcgchs nuner. nren wanunr, e. p. Derr Berth vrspodee (einschließlich Börsen e⸗Beilage) 3 mißverständlich stelle sie den Grund satz auf: le Dienst⸗ Wir befände en uns unter d Schutze unseres. Kaisers besser Der Abg. Dr. Feg; meinte, die Gerichtsgebäude
etrug 5 486 56 ʒ “ Bevüikerung solle dienen; 8b Jähre “ heitliche, 12 als un teer alle en Parlament Die Opposition solle nicht eigneten sich zur Aufnahme der Bibliothek nicht. Es sei ein 3 eit betragen. Hier stehe eine auernde, einheitliche, sund . 1 . . 8
1 1 —