092 8. — 38 3 bez.,
per Mai⸗Juni
40,1 bez., per August⸗September 40,4 — 40,6 bez.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco
En *[5 27 2 512 ohne Faß 37,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,50 — 22,00, Nr. 0 21,75 bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,75 — 16,75, do. feine M en Nr. 0 u. 1 19,00 — 17,75 bez. Nr. 0 1,75 ℳ hböher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
bis 19,75 bez. Feine Marken über Notiz
Berlin, 26. Januar.
heute nur mäßig besucht, auch zeigte das Geschäft bleiben im Allgemeinen behauptet. — Im Papier⸗ geschäft blieb die Haltung fest, das Geschäft heute
.— Im Ledergeschäft hält die günstige Stim⸗ Gute Kipse gefragt, normalen Schafleder gehandelt. — Pro⸗ Butter durch flaue Ham⸗ abschwächender Weise beeinflußt hmalz herrscht hier abwartende Haltung vor — Zucker still und Geschäft
Die Garne der höheren Seide
Das Geschäft entwickelt sich später als
sich ebenso ruhig wie an den Vortagen.
mung bei ruhigem Handel an. 1 Posten Vachetten beste Qualität Preisen, butterfarbige visionen ruhig und fest. burger Berichte in Amerika kommt etwas matter. unverändert. Kaffee unverändert fest, still, Käufer bleiben reservirt.
Textilbranche bleibt still. Baumwollene fest. Wollene Garne in Folge Londoner Notirungen im Preise anziehend. bleibt still.
zu
—
in normalen Jahren; nicht nur hier, sondern auch an den Centren des Seidenhandels, Lyon und Mai⸗ land, weil die Händler bei Beginn der früheren
Hausse ä Abzug finden, da die Fab 1 Bedarf zeigt. Es besteht kleine Nachfrage nach Mailänder und China⸗Seiden.
Berlin, 25. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste PIrEEI
₰
40 50 60
20
Per 100 kg für: ℳ
mgute Sorte.
mittel Sorte
geringe Sorte
gute Sorte.
gen mittel Sorte
ggen geringe Sorte Gerste gute Sorte
Gerste mittel Sorte. Herste geringe S
— 8 öö 2
bdoUndENbbSdooen;
— —O — —- — —- — — —- —
v vabhhah Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen. Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg... Kalbfleisch 1 kg... dammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale 8 Zander Hechte Barsche Schleie
2Sb
0 E£————
5 —
80
1X —
60
20 40
D);-oenen
Frebse
Königsberg, 25. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen fest. Roggen loco unver⸗ ändert, 120pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 111,25. Gerste flau. Hafer still, loco inländ. 102,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 112,50. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 38,00, per Januar⸗Februar
38,00, pr. Frühjahr 38,75. Danzig, 25. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ narkt. Weizen loco fest, Umsatz 400 Tonnen. u. hellfarbig 156,00, hellbunt —,—, hoch⸗ int u. glasig —, bunt pr. 126pfd. pr. April⸗ Mai Transit 152,50, pr. Juni⸗Juli Transit 153,50. Roggen loco unverändert, inländ. pr. 120 pfd. 111 — 112, do. polnischer oder russischer Transit 94, pr. April⸗Mai Transit 97,50. Kleine Gerste loco 103. Große Gerste loco 106 — 117. Hafer loco 109. Erbsen loco 110. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco 36,50.
Posen, 25. Januar. (W. T. B.) Spiritus lsco ohne Faß 34,90, pr. Januar 35,20, pr. Februar 35,10, per April⸗Mai 36,40. Gekündigt 15 000 1. Matt.
Breslau, 26. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ tarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Januar 35,40, do. pr. April⸗Mai 36,50, do. pr. Mai⸗Juni 36,80. Weizen —. Roggen pr. April⸗Mai 133,00, do. pr. Mai⸗Juni 135,00, do. pr. Juni⸗Juli 137,00. Rüböl loco pr. Januar 46, do. pr. April⸗Mai 46,50. Zink: Fest.
Bremen, 25. Januar. (W. T. B.) Petroleum Schlußbericht) fester. Standard white loco 40 bez.
Hamburg, 25. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, holsteinischer loco 170,00 — 172,00. Roggen loco ruhig, mecklenburzgischer loco 132,00 — 138,00, russ. loco ruhig, 102,00 — 104,00. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, loco 43. Spi⸗ ritus still, pr. Januar 25 ¼ Br., pr. April⸗Mai 5⁄ Br., pr. Mai⸗Juni 25 ¾ Br., pr. Juli⸗August 8 g 3 4 — Sas⸗zes 6 ½ Br. Kaffee still. Umsatz — Sack. Petroleum loco matt, Standard white loco 6,90 Br., 6,80 Gd., pr. Januar 6,75 Gd., pr. August⸗Dezember 6,65 Gd.
Wien, 25. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,65 Gd., 9,70 Br. pr. Mai⸗Juni 9,67 Gd., 9,72 Br., pr. Herbst 9,15 Gd., 9,20 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,15 Ed., 7,20 Br., pr. Mai⸗Juni 7,22 Gd., 7,27 Br. pr. Herbst 7,10 Gd, 7,15 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,60 Gd., 6,65 Br., pr. Juli⸗Aug. 6,68 Gd., 6,73 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,02 Gd., 7,07 Br., pr. Mai⸗
Juni 7,08 Gd., 7,13 Br. Amsterdam, 25. Januar. (W. T. B.) Banca⸗ (W. T. B.) Havanna⸗
Unn 61 ½. London, 25. Januar. zucker Nr. 12 12 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker 11 flau. — An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. Liverpool, 25. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsa davon
s 5 7000 928
3 bez., 38,4 — 38,6 bez., per Juni⸗Juli 39,2 — 39,4 bez., per Juli⸗August 39,9 —
Die Waarenbörse war ½
11
vI 22 „Februar 23,
ihre Läger gefüllt haben und letztere wenig Fabrikation keinen hinreichenden
für Spekulation und Exvort 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Januar 511 ⁄64, Januar⸗ Februar 511¼4, Februar⸗März 51 64, März⸗April 53⁄½16, April⸗Mai 51418, Mai⸗Juni 515⁄64, Juni⸗ Juli 517/64. Juli⸗August 512⁄64, August⸗September 221⁄64 d. Alles Verkäuferpreise. Glasgow, 25. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mired numbers warrants 45 sh. 10 ½ d. Hull, 25. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, englischer 1 fh., fremder sh. niedriger als vorige Woche. Manchester, 25. Januar. (W. T. B.) 12r1 Water Taylor 6 ½, 30r Water Taylor 8 ⅜, 201 Water Leigh 7 ⅛, 30r Water Clayton 8 ⅛, 321 Mock Brooke 8, 40r Mule Mavyoll 8 ½¼, 40r Medio Wilkinson 9 ⅜, 32r Warpcops Lees 7¼, 36r Warp⸗ cops Rowland 8 ¼. 40r Double Weston 9, 601 Double courante Qualität 12, 32“ 116 yds 16 %¼ 16 grev Printers aus 32r/46r 174. Stetig. T. B.) Getreide⸗ pr.
Paris, 25. Januar. (W. T. Weizen ruhig, pr. Januar 23,10, 25, pr. Marz⸗Juni 23,90, pr. Mai⸗ Mehl 12 Marques träge, pr.
August 24,90.
Januar 52,80, pr. Februar 53,00, pr. März⸗Juni 54,00, pr. Mai⸗August 55,00, Rüböl ruhig, pr. Januar 57,50, pr. Februar 57,50, pr. März⸗Juni 56,50, pr. Mai⸗August 55,50. Spiritus matt, pr. Januar 39,25, pr. Februar 39,75, pr. März⸗ April 40,75, pr. Mai⸗August 42,25.
St. Petersburg, 25. Janvxar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 43,50, pr. August 43,00. Weizen loco 13,25. Roggen lsco 7,25. 8 loco 4,25. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco
,00.
New⸗York, 25. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ ericht. Baumwolle in New⸗York 9 ½, do. in New⸗Orleans 9. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 ¾ Gd., do. in Philadelphia 6 ⅝ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 6 ½ C., do. Pipe line Certificates — D. 69 ⅞ C. Mehl 3 D. 35 C. Rother Winterweizen loco — D. 93 ½ C., pr. Januar — D. 92 ½ C., pr. Februar — D. 92 ⅜ C., pr. Mai — D. 96 ½ C. Mais (New) 48 ½. üucker (Fair refining Muscovados) 4 /16. Kaffee Fair Rio⸗) 14 ⅞. Schmalz (Wilcox) 7,25, do. Fairbanks 7,25, do. Rohe und Brothers 7,20. Speck r. Getreidefracht 4 ¼.
Berlin. Central⸗Markthalle, 25. nuar. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sandmann. — Wild. Hasen 2,90 — 3,10 ℳ pr. Stck., Kaninchen 60—80 ₰ per Stück. Reh⸗ böcke, la. (junge, feiste, gut geschossene) 70— 85 ₰, IIa. (sehr starke und fehlerhaft zer⸗ schossene, geringe) 60— 70, 55 — 60 ₰ pr. Pfd., Rothhirsche Ia. 43 — 55, IIa. 33 — 43, Damwild I. 55 — 72, IIa. 40 — 55 ₰ pr. Pfd. Wildschwein 35 — 50, 50 — 58, 60 — 80 ₰ per Pfd., Fasanenhennen 3,00 — 4,20 ℳ, Fasanenhähne 4,50 — 5,80 ℳ, Birk⸗ hühner 1,50 — 2,00 ℳ, Rennthierfleisch 60 ₰ pr. Pfd. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags abgehalten. Nach Rennthieren große Nachfrage. Weibliches Reh zu senden ist strafbar. Geflügel. Fette Gänse, 8 —10 Pfd. schwer, 48 —- 55 ₰. Fette Enten 60 — 70 ₰ per Pfund. Ueber 8 Pfd. schwere fette Puten 55 — 70 ₰ per Pfd. Tauben 30 — 50 ₰. Poularden 2— 4,50 — 6 ℳ Hühner 0,55 — 0,80 und 1,20 — 1,70 ℳ Kapaunen 1,80 — 2,80 ℳ Gänsebrüste 1,20 — 1,50 ℳ Mageres und lebendes Geflügel schwer ver⸗ käuflich. Auktion täglich um 6 Uhr Nach⸗ mittags. Der Bedarf ist schwach, die Zufuhr sehr mäßig. — Fleisch. Regelmäßige Sendungen, nach Berliner Art geschlachtet, sehr erwünscht. Rinder⸗ viertel 30 — 40 — 50 ₰, Kälber im Fell 48 — 53 — 58 ₰, Hammel 29 — 36 — 41 ₰, Schweine 45 — 50 ₰ pr. Pfd. — Geräucherte und marinirte Fische: Engros⸗ Auktion täglich um 5 Uhr Nachm. Bratheringe pr. Faß 1,25 — 1,50 ℳ Russische Sardinen 1,20 — 1,80 ℳ, Bücklinge 1,60 — 4,70 ℳ per 100 Stck. Sprotten 0,70 — 1,50 — 2,00 ℳ per Kiste. Rauchaal 0,80 —1 ℳ per Pfd. Ost ce⸗Räucherlachs 1,00 — 1,30 ℳ. Regelmäßige, größere Sendungen erwünscht. — Fische. Hechte 30 — 50 ℳ per Ctr. Karpfen 35 — 64er 40 — 60 ℳ, Bleie 15 — 20— 30 ℳ per Ctr. Zander 35 — 60 — 80 ₰, Steinbutte 1,20 — 1,50, Seezunge 1,10 — 1,50, Scholle 10 — 25, Schellfisch 10 — 25, Kabliau 15— 25, Dorsch 10 bis 20, Lachs 0,90 — 1,10. Aal 0,70 — 0,80. — Obst und Gemüse. Birnen 10— 20 ℳ, feinste Sorten 20 — 50 ℳ, Aepfel 6 — 10 ℳ, Tafeläpfel 10 — 20 ℳ, feinste Sorten 20 — 46 ℳ, Wallnüsse 10 — 26 ℳ geringe 12 — 15 ℳ, Haselnüsse 18 — 25 ℳ pr. Ctr. Apfelsinen 12 — 20 ℳ, Feigen 20 — 40 ℳ pr. Ctr. Citronen 8 — 16 ℳ Weißfleischige Speisekar⸗ toffeln 3,50 — 3,80 ℳ Zwiebeln 4,00 — 6,00 ℳ pr. 100 kg. Blumenkohl 20 —40 ℳ pr. 100 Stck. Kohlrüben 1,50 — 2 ℳ pr. Ctr. — Butter. (Ga⸗ rantirt reine Naturbutter.) Stimmung andauernd flau. Frische feinste Tafelbutter ö feine Tafelbutter 102 — 110, II. 90 — 100 III. fehlerhafte 80 — 95, Landbutter I. 80 88, II. 65 — 80 ℳ, Galizische und andere ge⸗ ringste Sorten 55 —65 ℳ pr. 50 kg. Preise weichend. Die Zufuhr ist bedeutend Eier 3,25 ℳ per Schock. Käse. I. Emmenthaler 70 — 75, Schweizer I. 56— 63, II. 50 — 55, III. 35 — 48, Backstein I. fett 18— 22, II. 12.—18 ℳ, Limburger I. 28 — 32 ℳ, II. 18 — 22 ℳ, Rheinischer Holländer Käse 45 — 58 ℳ, echter Holländer 60— 65 ℳ, Edamer I. 65 — 70 ℳ, II. 56 — 58 ℳ
△‿ 88 Za⸗
Berlin, 23. Januar. (Wochenbericht für Stärke und Stärkefabrikate von Max Saberskv, unter Zuziehung hiesiger Stärkehändler festgestellt.) Ia. Kar⸗ toffelstärke 16 86 — 17 ℳ, Ia. Kartoffelmehl 16 ½ — 17 ℳ, IIa. Kartoffelstärke und Mehl 14 — 15 ℳ, feuchte Kartoffelstärke, loco und Parität Berlin 8,10 ℳ, gelber Syrup 17 ℳ, Kapillärsyrup 19 ℳ, do. Export 20 ℳ, Kartoffelzucker⸗Kapillär 20 — 20 ½ ℳ, do. gelber Ia. 19 — 19 ½ ℳ, Rumcouleur 30 — 32 ℳ, Biercouleur 30 — 32 ℳ, Dextrin, gelb und weiß, 24 — 25 ½ ℳ, do. II a. 21 — 23 ½ ℳ, Weizenstärke (kleinstückige) 35—37 ℳ, do. (großstückige) 35— 37 ℳ, Schabestärke 28 — 30 ℳ, Maisstärke 28— 30 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 42 — 43 ℳ, do. (Stücken) 41 — 42 ℳ Alles pr. 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.
Berlin, 23. Januar. (Wochenbericht von Max Sabersky.) Victoria⸗Erbsen 17 — 21 ℳ, Kocherbsen 15 — 20 ℳ, grüne Erbsen 15 — 19 ℳ, Futtererbsen 13 ½ — 14 ℳ, Leinsaat 22 — 26 ℳ, Mais loco 11— 12 ℳ, Linsen, große 46 — 56 ℳ, do. mittel 36— 46 ℳ, do. kleine 28 — 34 ℳ, gelber Senf 30 — 38 ℳ, Kümmel 64 — 72 ℳ, Buchweizen 13 — 14 ℳ, inländ.
weiße Bohnen 16 — 19 ℳ, breite Flachbohnen 20 — 26 ℳ, ungar. Bohnen, neue, 15 — 17 ℳ, gali⸗ zische und russische Bohnen 14 — 15 ℳ, Hanf⸗ körner 17 — 18 ½ ℳ, Leinkuchen 18 — 19 ℳ, Mohn, weißer 52 — 64 ℳ, do. blauer 54 — 62 ℳ, Rapskuchen 11 ½ — 12 ½ ℳ, Weizenschale 9 ℳ, Roggenkleie 8,70 ℳ, Hirse weiße 24 — 36 ℳ Alles pr. 100 kg ab Bahn ei Partien von mindestens 10 000 kg.
Berlin, 24. Januar. (Bericht über Provisio en von Gebr. Gause.) Butter: Auch das vorwöchent⸗ liche Geschäft hatte im Ganzen den gleichen geschäfts⸗ losen Verlauf, wie solcher über die vorhergegangene Woche berichtet ist. Gegen Ende der Woche fanden indessen einige schwache, aber immerhin bessere Um⸗ sätze statt, an welche nicht nur die Hoffnung sich knüpft, daß die Lager sich nicht ferner vergrößern, sondern auch daß dies die ersten Lichtblicke einer wieder eintretenden Besserung überhaupt sein möchten. Preise nominell. Notirungen hiesiger Verkaufspreise: Hof⸗ und Meierei⸗Butter aus Ost⸗ und Westpreußen, Schlesien, Mecklenburg, Vorpommern, Holstein ꝛc. I. Qualität 110 — 115 ℳ; II. Qualität 105 — 110 ℳ; Abweichende 85 — 100 ℳ; Landbutter: Pommersche 75 — 80 ℳ; Netzbrucher 75 — 80 ℳ; Preußische 75 — 80 ℳ; Schlesische 70 — 80 ℳ; Bayerische 68 — 75 ℳ; Bayer. Senn u. Schweizer 88 — 98 ℳ; Polnische 75 — 80 ℳ; Galizische 65 — 70 ℳ; Kunst⸗Mischbutter 60 — 90 ℳ; Margarinbutter 35 — 60 ℳ — Pflau⸗ menmus: Türkisches 1885r 18 ℳ; 1886r 19 ℳ; Schlesisches 14 ℳ Schmalz. Die Tendenz wird von Amerika als sehr fest gemeldet, zum Schluß der Woche waren Offerten ½ ℳ höher. Die Steigerung ist angeblich hervorgerufen durch andauernd große Exportfrage und außergewöhnlich kleine Schweinezufuhren. Hiesige Preise noch un⸗ verändert. Choice western lard 41 ℳ, Fairbank 42 ℳ verzollt, 17 % Tara, Hamburger Stadt⸗ schmalz 43 — 45 ℳ, Kopenhagener Tafelschmalz 43 ℳ — Bei größeren Partien Spezialpreise.
Wetterbericht vom 26. Januar, 8 Uhr Morgens.
V I
Stationen.
Meeressp
red in Millim
Te
emperatur in ° Celsius
Bar. auf 0 Gr
2 — —
—
6 bedeckt 5 bedeckt 9 Regen 2 bedeckt 6 bedeckt 2 bedeckt
1 bedeckt
—
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda Moskau ... Cork, Oueens⸗ EI 18Ar 1214119 Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel..
Parts.. Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München. Chemnitz. weee“ Wien Breslau .. Ile d'Aix. “ L6
¹) Reif. ²) Reif. Nebel. 7) Reif. Skala für die Windst c leicht, 3 = schwach, 4 6 = stark, 7 = steif, 8. = stirmisch, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Orkan.
6Ꝙ ¶☛
— —
% 8
2 8 —2
3) . 8
G;G = 5
— S
6 bedeckt
4 heiter
1 halb bed. 2halb bed. 3 wolkig
3 Dunstl)
iter²)
8
— — 808.
— -1S.IS 9
& G dot
)
6566 60w
A —42‿
——0 22—=2=g 6
DSre SO—-
-
E 2
— 9
8 + —
&
6
0” G
—22 2ö2
2G 5
Se
61 776 alb bed. wolkenl. ²) wolkenl.?) wolkenlos bedeckt — 3 volkenlos
1 deckt
e 5 5
C. 5
—
—
.
1
— 2 — —
Eᷓc =SOSrwPchdo—e
9UG 8
36' G. — — G
sti
²) Reif. 89) 8
b Uebersicht der Witterung.
„Ein barometrisches Maximum über 775 mm liegt über Süd-Europa, ein Minimum von etwa 742 mm an der mittleren norwegischen Küste. Unter Einfluß des letzteren wehen über Nordwest⸗Europa ziemlich starke füdwestliche Winde bei warmer, trüber und regnerischer Witterung. Ueber Deutschland dauert das ruhige, theils heitere, theils neblige, sonst trockene Wetter bei meist leichtem Froste fort. Am kältesten ist es in Chemnitz —5, Karlsruhe und Kaisers⸗ lautern —7 Grad.
— — —
eewarte.
9) Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. 26. Vorstellung. märchen. Schauspiel in 4 Akten von Shakespeare, für die deutsche Bühne neu übersetzt und bearbeitet von Franz von Dingelstedt. Musik von Fr. von Flotow. Tanz von E. Graeb. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. Keine Vorstellung.
Subseriptions⸗Ball.
Schauspielhaus. 27. Vorstellung. Torquato Tasso. Schauspiel in 5 Akten von Wolfgang von Goethe. Anfang 7 Uhr. 2 Der Verkauf der auf Meldungen reservirten Amphitheater⸗Billets à 3 ℳ findet Donnerstag, den 27. Januar, Abends 5—6 Uhr, im Königl. Opern⸗ hause statt.
Die Billets zum Subscriptions⸗Ball sind ver⸗ griffen und kann ein großer Theil der eingegangenen Gesuche um Billets nicht berücksichtigt werden. Fernere Gesuche finden keine Annahme mehr.
Die bewilligten Billets werden den Betreffenden zugesendet.
Eine Beantwortung der nicht bewilligten Gesuche findet unter keinen Umständen statt.
Billets zum Zuschauerraum im dritten Rang und
Amphithoater sind nicht mehr zu haben. Die Anfahrt ist für sämmtliche Wagen nur von den Linden aus und zwar am Haupt⸗Eingang Thür Nr. 1 (dem Universitäts⸗Gebäude gegenüber) und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz).
Die Abfahrt findet statt:
Ein Winter⸗
1) Von der Thür Nr. 1 nach der Schloßbrücke
und nach den Linden zu (die . dem Opernhause, Front nach Dacen steln fc 18 2) Von der Thuür Nr. 3 ebenfalls 2 zu (die Wagen stellen sich auf dem ge nch den Line des Opernplatzes bis an die Bebrenftrag erte
-8¹
Deutsches Theater. Donnersta Freitag: Die Bluthochzei tholomãäusnacht. Pees,
Sonnabend: Maecebeth.
8: Goldfif oder: Die 8
Wallner-Theater. Direktion W Hase Donnerstag; Gastsviel des Hernn Felir t. becr Male: Die grofte Unbck
bo Zum 7. chne Schwank in 4 Akten von R. Kneisel. Zun⸗ übekanntt 7. Male: Wiener Hetzen. Solgzseene Sürshnng von C. Costa. Musik von Millöcker d(Fient e ein fescher Wiener: Hr. F. Schweighofe iedelbage
Freitag: Dieselbe Vorstellung. r, als Er⸗
Bictoria-Theuter. Donnerstag: Z. drittles
Male: Amor. Gr. Ausstattungsballet von Lrigi e⸗ zotti. Musik von Marenco. Dekorationen van Falk. 8¼ Uhr: Triumphzug Julius Cäsavzu. Gesammtzahl der Mitwirkenden 750 Perss Halbe Preise. Parquet 2 ℳ, II. Rang r UII. Rang 1 ℳ, Gallerie 50, Z. 1204 75 21 ⸗ †¼ H e 2 9* 8 vree ta Zum vorletzten Male: Amor. Halh Dienstag: 1. Gastspiel des Meininger Hoftheate Zum 1. Male: Die Jungfran von Orleans Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchest -8 7 6, 1. Rang Mittel⸗Balkon 5 ℳ, I. Rang Bot⸗ und Loge 4 ℳ, Parquet und Orchester⸗Sitze 4 1 II. Rang Balkon und Loge 3 ℳ * Proscenium⸗Loge 2,50 ℳ, III. Rang Balkon? III. Rang Proscenium⸗Loge 1,50 ℳ, Galerie 1 Für Vorverkaufs⸗Gebühren zu den Plätzen in inkl. Parquet und Orchester⸗Sitze sind pio Bil⸗ 50 ₰ zu entrichten. Für II. Rang, III bg. Galerie ist keine Vorverkaufs⸗Gebühr zu zahlen. Der Billet-Verkauf beginnt Sonnabend an d Kasse von 10—1 Uhr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Cheater. Direktion : Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 —
Donnerstag: Mit neuer Ausstattung: Z. 21. Male⸗ Der Hofnarr. Romantisch⸗komische Ovperct von H. Wittmann und J. Bauer. In San gesetzt von Julius Fritzsche. Musik von A. Mlr jun. Dirigent Kapellm. Federmann. Die Deh rationen von Brioschi und Burghardt, K. K. Hr⸗ Theatermaler in Wien. Die neuen Kostüme ut den Wiener Figurinen, vom Ober⸗Garderobier Fuc und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer angefertizt Anfang 7 Uhr.
Freitag: Zum 22. Male: Der Hofnarr.
Residenz-Theater.
Donnerstag: Zum 6. Male: Eheglück. (⸗ bonheur conjugal.) Schwank in 3 Akten von Alli Valabrègue. Deutsch von Robert Buchholz und Fr. Willibald Wulff. Regie: Anton Anno. Ver⸗ her: Beim Thee. Plauderei in 1 Akt von San Hutzler.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
8 8
—
Direktion: Anton Anno.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Gib spiel der Frau Adolphine Ziemaier mit den Mi⸗ gliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theate Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akm von Meilhac und Halévy. Denutsch von Haffner und Genée. Musik von Johann Strauß. (Adele Stubenmädchen: Fr. Adolphine Ziemaier, als Gaft)
Anfang 7 Uhr.
Freitag: Die Fledermaus. In Vorbereitung: Blaubart. Komische: in 3 Akten von Meilhac und Halévy. D
Hopp. Musik von Jaques
Operett eutsch von Offenbach.
Julius (Boulotte: Fr. Ziemaier, als Gast.)
Walhalla-Theater. Charlottenstraße 90-9. 1 MNur noch 6 Vorstellungen! Donnerstag: Zum 48. Male: Der Vagabund, Operette in 3 Akten (nach einer Idee des Souvestte von M. West und Ludwig Held. Musik von Cal Zeller. Anfang 7 Uhr. Kostüme (sämmtlich neu) nach Figurinen des Franz Gaul in Wien. Die Dekorationen (sämmtlich nenf von E. Brioschi und H. Burghart, Hoftheatermale Freitag: Der Vagabund.
Täglich: Karl
Concert-Haus. Leipzigerstr. 48. Täg Meyder⸗Concert. Orchester von 75 Künstlern - Solisten). Streich⸗Orchester 50 Künstler. Im Abonnement 5 Billets 3 ℳ, 30 Conem Person à 10 ℳ, 2 Personen 18 ℳ Rauchen ist nur in den Nebensälen Tunnel gestattet. 8 Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Gesellschafts⸗Abend.
Circus Renz. Markthallen. — Carlstrake. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung Die Vorstellung eröffnet: Ein Mexikaner⸗Manöver, geritten von 12 Herren.— Novität! Zum 18. Male: Bacchus und Gan⸗ brinns, oder: „Der Sieg des Champagners, Komische Pantomime mit Tänzen und internationalan Charakterbildern, arrangirt und in Scene geich vom Direktor E. Renz. (Gesetzlich geschützt!) — Concert⸗ und Balhippique, ausgeführt von Iean⸗ schen Schimmelhengsten, in kurzer Zeit in Freida. dressirt und in einem ganz neuen Genre vorgefübt. von Herrn Franz Renz. — Jeu de la rose, G Pferde ausgeführt von Frl. Clotilde Hager, umn Mr. Gassion. — Das Schulpferd „Galgenstrit dressirt und geritten von Herrn J. W. Hager.— Auftreten des berühmten Reiters Mr. Cooke. — Mr. Romeo als großartiger Drahtseilkünstler. — Großartige gymnastische Luftproduktionen von . Geschwistern Thora und Thekla. — Auftreten de vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler.— Der Clown als Herkules, vom Clown God K Vorführen der 7 dressirten indischen durch den Amerikaner Mr.
Elephanten Thompson. Freitag: Vorstellung. Sonntag: Zwei Vorstellungen. 8 E. Renz, Direktor.
Rang und
ewskv.
elr 4 Wunde
Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern koste
u 25 ₰.
Insertionspreis sur den Raum riner Bruckzeile 30 ₰.
X
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
. und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Januar, Abends.
Deutsches Reich.
Die Nummer 4 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter h“
Nr. 1697 die Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues. Vom 21. Januar 1887; und unter
Nr. 1898 die Bekanntmachung, betreffend die Aichung von Zasmessern. Vom 21. Januar 1887 — als besondere Beilage.
Berlin, den 27. Januar 1887.
Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Hidden.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Privat⸗Dozenten Dr. Dr. Edward Berlin sind zu außer⸗ Fakultät der
Die bisherigen 4 1 schröder und Julius Hoffory in
ordentlichen Professoren in der philosophischen
Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Berlin, und
der praktische A. 2 u Bütow zum Kreis⸗Physikus des worden.
Zimmermann
Arzt Dr. med. Julius Lüben ernannt
Kreises
11“ “ Königliche Akademie der Wissenschaften.
Die Königliche Akademie der Wissenschaften hat in ihrer Gesammtsitzung am 20. Januar d. J. den Geheimen Hofrath, Professor Dr. Rudolph Leuckart in Leipzig und den Professor Dr. Franz von Leydig in Bonn zu korrespon—
—
NM
—₰
im Besitz
der am 31. Dezember 18 ..
”
direnden Mitgliedern ihrer physikalisch⸗mathematischen Klasse gewählt.
Berlin, de
Auf den Bericht vom 29. Dezember v. J. damit einverstanden, daß mit Rücksicht auf die Vorschrift des des Aktiengesetzes und zur Herbei⸗ den im dortigen Bezirk aften aufgegeben werde, die
Artikels 1852 fuhrung domizilirten Versicherungsgesells von ihnen einzureichenden Verzei
ortan nach dem von der Königlichen legten Schema aufzusteelen. Januar 1887.
findlichen Werthpapiere f Regierung vorgeleg. den 15.
Berlin,
Abschrift h Ew. Hochwohlgeboren zur gef mäßigen Anordnu
An die Königlichen 9 Präsidenten in de
Schles hig⸗Halstein,
Westpreußen, Brandenbutg, Pommern,
falen,
n 26.
Januar 1887.
Der vorsitzende Selretar der Königlichen Akademie der Wissenschaften. A. Auwers.
Ministerium des Innern.
Ziffer 1
einer Uebereinstimmung ch
erkläre ich mich
chnisse der in ihrem Besitz be⸗
Der Minister des Im Auftrage: von Zastrow.
An die Königliche Regierung zu N. N.
älligen Kenntnißnahme ng ergebenst mit.
Innern.
jervon nebst dem bezüglichen Schema theile ich
und gleich⸗
Der Minister des Innern. Im Auftrage: von Zastrow.
Posen,
“
tegierungen bezw. Regierungs⸗ n Provinzen Rheinland, West⸗
Ost⸗ und Schlesien,
Sachsen, Hannover, Hessen⸗Nassau und zu Sig⸗ maringen, sowie an den Königlichen Polizei⸗
8 Präsidenten
erzeichni
Gesellschaft zu
hierselbst.
befij
ndlichen
Werthpapiere.
Benennung der Werthpapiere. (Nähere Bezeichnung der⸗ selben; Zinssatz; Jahr der Emission, Buchstabe,
Nummer, Serie derselben.)
Nominal⸗ werth der Papiere
Laufende Nr. damaliger Cours
ℳ
Die Papiere sind eingekauft:
zum Preise von (Anschaffungs⸗ preis der noch — im Besitz der Gesellschaft befindlichen Papiere)
(31. Dezem
Tages⸗
Cours
Cours am des Rechnungsjahres
Gesammt⸗
Co
Schlusse aͤber 18..) zum
Course von
ourswerth
st ₰
mit einem
Gesammt⸗ Bilanz⸗
Werthe von
Die Papiere sind in die Bilanz eingestellt
Bemerkungen. (Hier ist u. A. bei ausländischen Staats⸗ papieren anzugeben,
wo dieselben als
Kaution deponirt
sind.)
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 27. Januar. Se. Majestät der Raiser und König nahmen im Laufe des heutigen Vor⸗ ittags die Meldung einer größeren Anzahl höherer Offiziere entgegen und arbeiteten darauf längere Zeit mit dem Kriegs⸗ Minister und dem Chef des Militärkabinets.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz; empfing gestern Morgen 81 ⁄½ Uhr den Geheimen Rath Professor Dr. Hintzveter und um 12 Uhr den Reichs⸗ kanzler Fürsten Bismarck. “
Um 6 Uhr fand bei den Kronprinzlichen Herrschaften zu Ehren des Prinzen und der Prinzessin Komatsu von Japan ein größeres Diner von 43 Gedecken statt.
Abends wohnte Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria der Vor⸗ ellung im Schauspielhause bei.
— In der heutigen (8.) Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher der Minister für Landwirthschaft, Do⸗ änen und Forsten, Dr. Lucius, nebst mehreren Kommissarien beiwohnte, theilte der Präsident mit, daß die Uebersicht von den Entschließungen der Staatsregierung auf Resolutionen des Hauses der Abgeordneten und der Gesetzentwurf, be⸗ reffend die Vertheilung von Immobiliarpreisen im Geltungs⸗ bereich des rheinischen Rechts, eingegangen seien.
I8 8 1 E AAe 4 8.
Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren Gegenstand die Fortsetzung der zweiten Berathung des Ent⸗ wurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1886/87 war, nd zwar wurde zunächst der Etat der Dom änen berathen.
V
Bei den Einnahmen konstatirte der Besitz d und Boden in den letzten Jahren um etwa
( Urnswalde),
9 chaftlichem Grun
sich
daß
1 ⅛ Quadratmeilen vermehrt habe.
für diese Förderung 1 daß das disponible Kapita
kleinsten Theil
anstalten) wi
bessere Hafenanlage
dankbar sein; l in der Provinz Posen nur zum
des
de
Abg. von Meyer Staats an landwirth⸗
Man könne dem Minister
bed
sei es aber,
auerlich
zum Ankauf von land- und forstwirthschaftlichen Grundstücken verwendet worden sei. Der Titel wurde hierauf genehmigt. Bei Titel 5 (Ertrag von Mineralbrunnen und Bade⸗ inschte der Abg. Dr. Graf für Norderney eine
82
und bessere Ve
rbindung mit dem Festlande.
Der Abg. Imwalle bat, auch für die Seelsorge der katho⸗ lischen Kurgäste auf Norderney Sorge zu tragen.
Der Forsten Verbindung 2 anlagen seien
Ob die aushülf
Minister
für Korderneys mit
die nöthigen
sweise Seelsorge
Landwirthschaft, erwiderte: bezüglich der Herstellung dem Festlande und besserer Hafen⸗ Vorarbeiten in Angriff genommen. für katholische
eine ständige verwandelt werden könne, Aussicht zu stellen. Der Titel wurde bewilligt, eben
dieses Etats.
Es folgte die Berathung d
Domänen und einer besseren
Kurgäste in vermöge er nicht in
so die übrigen Titel
es Etats der Forsten.
Bei den Einnahmen für Holz
Minnigerode seine
nahmen aus.
bedeutend gesteigert. Die höhere Einnahme erkläre der großen Aufforstung von Domänen und Forsten, Anerkennung. unserer Forsten hinter
mäßige.
besseren Kultur und
Der Minister für Landwirthschaft, dankte für die freundliche die jährliche Ausnutzung
Dr. Lucius, That bleibe der anderer
Die
deutschen Staaten
um
drü
Befriedigung über die Ausbeute an Nutzholz Die Ausnutzung sei indessen keine über re sich vielmehr aus einer
ein
ckte Abg. Freiherr v
Steigerung dieser Ein⸗ habe sich prozentualiter Oedländereien. In der
Beträchtliches zurück.
Eine unwirthschaftliche Abnutzung unserer Forsten finde keines⸗ wegs statt. 3
Die Einnahmen wurden hierauf bewilligt.
Im Tit. 2 der Ausgaben ist eine Aufbesserung der Ge⸗ hälter der Oberförster im Gesammtbetrage von 113 250 ℳ vorgesehen.
Der Abg. von Risselmann Aufbesserung. 8
Der Titel wurde bewilligt, ebenso der Rest dieses Etats.
ös aus Ablösungen von Domänengefällen und aus dem Verkauf von Domänen⸗ und Forstgrundstücken wurde ohne Debatte genehmigt. 8
Es folgte die Berathung des Etats der direkten Steuern. Titel „Grund⸗ und Gebäudesteuer“ wurden ohne wesentliche Debatte unverändert angenommen.
Bei den Titeln „klassifizirte Einkommensteuer und Klassen steuer“ regte Abg. Möllmann an, daß auch die Einschätzung zur Einkommensteuer durch Auslegung besonderer Listen und Bekanntmachung, wie bei der Klassensteuer erfolgen solle.
Der Abg. von Meyer⸗Arnswalde meinte, daß das Defizit nicht zum Mindesten durch den Steuererlaß und die lex Huene bedingt sei. Die Steuererlasse seien be⸗ schlossen worden, um die ärmeren Klassen zu ent⸗ schädigen für die Mehrbelastung durch die Zölle auf Lebensmittel. Eine Vertheuerung der Lebensmittel sei aber gar nicht eingetreten, so daß er fast geneigt sei, in das Lager der Schutzzöllner überzugehen: Einen Antrag auf Aufhebung der Steuer⸗Erlasse und der lex Huene wolle er nicht stellen, gebe aber den Herren von der Linken anheim, mit dahin gehenden Anträgen vorzugehen. ““
Der Abg. Stöͤtzel beschwerte sich über die hohe Einschätzung der unteren Volksklassen zur Einkommensteuer. Leute, die früher in der 1. und 2. Steuerstufe waren, seien nach Eintritt des Steuer⸗Erlasses in die 4. und 5. Steuerstufe versetzt worden, indem man das Einkommen jedes einzelnen Familiengliedes bei der Einschätzung berücksichtigt habe.
Der Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath Fuis
dankte der Regierung für diese
Die
ting erwiderte, daß die Miteinschätzung der Familienmitglieder gesetzlich feststehend sei, daß aber durch Verfügung des Ministers dafür ge⸗ sorgt sei, daß die Einschätzung ohne besondere Belästigung erfolge. 8 Titel wurde bewilligt, ebenso die übrigen Titel des
Bei den Ausgaben wünschte der Abg. Mooren eine Auf⸗ besserung des Gehalts der Kataster Assistenten. 1 Der General⸗Inspektor des Katasters Gauß erwiderte, daß Frhöhung in Erwägung gezogen sei. er Titel wuede bewilligt, ebenso die übrigen r Rest des Etats. Damit war die Tagesordnung erschöpft. Schluß 2 Uhr. Nächste Sitzung Freitag öbb’.
Titel und
— Die im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellte, in der Ersten Beilage veröffentlichte Uebersicht der Betriebs⸗ ergebnisse deutscher Eisenbahnen für den Monat Dezember v. J. ergiebt für die 62 Bahnen, welche auch schon im entsprechenden Monate des Vorjahres im Betriebe waren und zur Vergleichung gezogen werden konnten, mit einer Gesammtbetriebslänge von 32 705,88 km, nachstehende Daten: Die Einnahme aus allen Verkehrszweigen war im Dezember v. J. auf ein Kilometer Be⸗ triebslänge bei 33 Bahnen mit zusammen 28 038,80 km höher und bei 29 Bahnen mit zusammen 4667,08 km (darunter 2 Bahnen mit vermehrter Betriebslänge) niedriger als in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahme aus allen Verkehrszweigen war in der Zeit vom Beginn des Etatsjahres bis Ende Dezember v. 811“ Kilometer Betriebslänge bei 41 Bahnen mit zusammen 26 696,05 km höher und bei 21 Bahnen mit zusammen 6009,83 km (darunter 5 Bahnen mit vermehrter Betriebs länge) geringer als in demselben Zeitraum des Vorjahres Bei den unter Staatsverwaltung ste henden Privat bahnen, ausschließlich der vom Staat für eigene Rechnung verwalteten Bahnen, betrug Ende Dezember v. J. das ge sammte konzessionirte Anlagekapital 76 049 900 ℳ (30 405 000 ℳ Stammaktien, 18 204 900 ℳ Prioritäts Stammaktien und 27 440 000 ℳ Prioritäts⸗Obligationen) und die Länge derjenigen Strecken, für welche das Kapital bestimmt ist, 270,21 km, so daß auf je 1 km 281 447 ℳ entfallen. Bei den unter Privatverwaltung stehenden Privatbahnen betrug Ende Dezember v. J. das ge⸗ sammte konzessionirte Anlagekapital 593 071 829 ℳ (309 016 550 ℳ Stammaktien, 84 496 150 ℳ Prioritäts⸗ Stammaktien und 199 559 129 ℳ Prioritäts⸗Obligationen), und die Länge derjenigen Strecken, für welche dieses Kapital bestimmt ist, 3834,46 km, so daß auf je 1 km 154 669 ℳ entfallen. Eröffnet wurden am 1. Dezember v. J. die Strecken Krebsöge — Dahlerau 3,90 km (Königliche Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld), Gr.⸗Totschen —Trebnitz 4,04 km (Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion Breslau) und Ahrweiler —Altenahr 11,45 km Königliche Eisenbahn⸗Direktion Köln linksrheinisch), am 5. De⸗
zember v. J. die Streck?ẽ Plau —Wend.⸗Triborn 13,72 km
11“