1887 / 27 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

ft.

2

Frrhesrh * .* nn 2

22

so

2689

—2

s aftli es Fi ik 1 8 Hi jeb 2 9 8 ünn 3 % 8 2 . . 8 * G 8 8 sch fi 2 . 1eeö . zächt 79 de Sesgt ste ehvilns eris een. beer die e 5 q verdient. Meine Herren, ich 1“ 8 eee. Betrage nach weder auf Frage in voller Objektivität behandelt werden. Was edeute die ge⸗ übertreiben, ich will nicht alarmiren, gber i will nigt zc bei dem Septennat da die Zeit der akti —D; 8 5 1 6 hne K. „N. beh . as 28 v nicht alarmiren, 8 i eill ni sich bei dem Septenn rum, die Zeit der aktiven Dienst⸗ 8 Deutschen⸗Ha ⁴α; 3 1 ban Grund allgemeiner Normen, noch für den einzelnen Fall plante Vermehrung des deutschen Heeres, Was das Septennat oder dürfen, daß der Landesausschuß, seit er Fesebtich Nanbe doch sagen ct mmtele sich e vufesieben Jahre zu erhöben. Die Jauer der 5 —2 fortwal * in Hasse, mit jedem Tag 8 Großbritannien und Irland. L n, 31. Januar. ohne lästiges Eindringen in die Vermögensverhältnisse der das Triennat? Wenn es sich um die Möglichkeit eines Krieges mit Zeitverhältnissen zusammengetreten ist, wie dieses I ter ernsteren v. des einzelnen Mannes hat mit der gesetzlichen Feststellung 4— Ffüschin Renanche⸗A * ng 4.6— crStra Gefolge kiner (W. T. B.) Im Unterhause beantragte die Regierung Hinterbliebenen feststellen lassee. Jedenfalls würde die Be⸗ 62 bemnie⸗ so dürfe es keinen Elsaß⸗Lothringer geben, der nie so piel von Krieg und Frieden die Rede; es vuhr. Es war noch Füche präsenzstärke absolut nichts zu schaffen; die aktive Dienst⸗ nach Elsaß zuruck;ukehren heute eine Neuwahl in dem Londoner Distrikt St. George⸗ 1 19 1 5 ro ☚‿ 4 4 ,r- 11 8 2 Prn 5 ine 9 9 z 5 9 P3 ho 12 824 riebeneneuatesn 2 8 à &% 5 1 ic 8* + thringe ukehre 0 un 7. 1 D2z311 4„ C 8 . . väöZ steuerung dieses letzteren Theiles der Gnadenbewilligungen di Sne „Wir wollen und brauchen keinen Krieg, denn wir sind uie so in die Nähe gerückt als jetzt. Man wird viell er Frage no Fiict dauert, wie bisher, drei Jahre, mag das Septennat angenom. Männer an der französischen Nation selbst, ind iese Wilfried. Lawson verlangte eine Vertagung der Wahl, inanziell 8 dne Be 78 die Ersten, die darunter zu leiden hätten!“ Wer aber dem Gedanken ich weiß, das ist die Ansicht cher der vielleicht Flicht - der nicht.“ b en mzoösischen Ila elbst, indem sie hei ihr die die Maähler erst heute frü⸗ „n Püͤcktri 1 12⸗ inanziell von ganz untergeordneter Bedeutung sein. Mit sich hingebe 1 gri g spater“ 6 56 8: e1“ sicht mancher der Herren alle diese⸗ en werden oder nicht. Täuschung hervorrufen, daß Elsaß⸗Lothringen den Revanchekrieg wolle weil die Wähler erst heute früh den Rücktritt des bis⸗ Kücksicht hierauf hat der Finanz⸗Minise ltung sein. sich hingebe: „Lieber jetzt den Krieg als später“, der habe sich die gerüchte, diese Befürchtungen seien 1 alle diese Kriegs nen emeine Herren, die Regierungen haben den Vorschlag ge- Mei ge nene. igen 2 5 z Di. Ve Rücksi ht hierauf hat der Finanz⸗Minister bestimmt, daß sortan Konsequenzen des Krieges nicht klar gemacht Wenn es zwischen vorlage im Reichstage 8 62 brn nur gemacht, um die Militzs⸗ Also, megen 1874 und 1880 aden, orschlag ge⸗- Meine Herren! Daß das eine Täuschung ist, davan hbat zu meiner herigen Abgeordneten erfahren hätten. Die Vertagung bei der Veranlagung der Hinterbliebenen von Beamten und Deutschlans und i mn Krje e ünr⸗ 8v22 *. Ver⸗ x82255 äuscht bice 5 ringen. Meine Herren, b g nacht, auf Zebrkrke des wne. 2 w E1u1u“*“ Freude die heutige Sitzung den Beweis geliefert. Denn es ist von wurde schließlich mit 173 gegen 93 Stimmen ver⸗ be när 3 8 sse 93 ssisßi2z 8; g 8 —, Sr . ege 8 7 2 e 1 8 „Sriedens 5 9 el en Heeres. un- 5 2 eine Weij X zen gi instimmige I I bke. üß Pogepo 8 gg „r F Aßg f z6 NMo füi x. N 9 89 92 Pensionären zur Klassen⸗ bezw. klassisizirten Einkommensteuer heerungen haben wie nie zuvor: Es würde ein Rassen⸗, ein Ver⸗ die Dinge noch so rubig s . Wenn b— die beieden ha⸗ das Gleichgewicht mit der Wehrkraft Frankreichs mo 1 EI Beifall begrüßt worden, als vorher Hr. Abg worfen und die Neuwahl für den Wahlkreis St. George⸗ e Bez g 28 3 2 . 93½ 8 1 . je 3 8 8 8 1 7 G 4 gr. * 2 2 2 8 8 dan z9 ho en, B nb. . 232, vA 28 lan Er 28 og⸗ 2₰ 1 v L3 8 art . ce an J sjaß⸗ Hringe Hürnsch zIFrio 8 8 8 1 4 38423892 s 9 0 die Bezüge des Gnadenquartals bezw. Gnadenmonats ganz nichtungskrieg werden, den Schauplatz aber würde unser Reichsland genau betrachtet, so muß man sich bereee d 82 betrachtet, aber n,cr wiederhergestellt wird. Der Reichstag ist leider darauf nicht v4 E erklärt hat: Niemand in Elsaß⸗Lothringen wünscht Wilfried, ů- welchem Goschen kandidire n soll, angeordnet. außer Anrechnung gelassen werden. oder da ene. Theil von Frankreich bilden. Dabei dürfte großen Gefahren für die Erhaltung des iee die jevige Lage mit ict mevich sage leider! Ich will keinem einzelnen Abgeordneten Wenn ich die Stimmung im Lande richtig beurtheile und ich Der Unter⸗Staatssekretär des Ausmärtigen 5 man nich allein a⸗ G istungen, 1 8 1 is s gdrüc varf A.eees Eef nüpft ist gegange; 8 f . jed Abae voto sti —* xe. 8 Geee . shess die Sümn nung 5 Wiisg bem. e bn 8 9 8 für 8 11 zno DPo 9 8 Dene ommunal⸗Landtage der Kurmark lagen Handel und en s 5.2 88 u“ *+ so⸗ 8 v er jetzt —5 LA-2 9 einen —2 .2 b 15— Ge⸗ bitte, mir zu widersprechen, wenn Sie anderer Meinung sind so g 28 ee vaß. 89n 29h 837 b- in seiner 4. Plenarsitzung am 27. Januar cr. 21 ferne - Familienverhältniss S in ni ve e er Mann, es stehen Aerzte um sein Bett, das ganze Puhlie⸗e wissen, aber ich er; zu sagen, daß diese Abstimmung gebt diese dahin: man verlangt nicht und wünscht nicht, daß Frank⸗ anung Enale EE114“ 21 fernere gelagerten Familienverhältnisse denken, indem in nicht weniges folgt von Ta T it Thei 8 ndas ganze Publik riffen. zages mir etwas unbegreiflich ist. Ich k ir di . ; re⸗ 1““ zung Englands im Fall eines Krieges mit Rußl Gutachten seiner Ausschüsse vor, von d 8 g 2 äll B 350 thal n, ndem 1 br 90. g zu Tag mit Theilnahme jeder We d ¹ blikum 85 Reichstages 1 „1 egreifli t. kann mir die reich, um Elsaß⸗Lothringen von Deutschland wieder loszureißen einen st ütz u ng nglands im Fall eines Krieges mit Rußland 8 „von denen 18 ihre Erledigung Fällen Brüder oder nächste Verwandte als Feinde sich gegenüber heit Jedermann wünscht Besser J Wendung der Krank⸗ des Re Sso erklären: da die Regierungen in diesem Falle, wie i re en, en . gss Feen h e5 eek Lersureten, Aees angebote zird. Das Haus setzte hierauf die Adreß⸗ fanden. Nur 2 derselben betrafen Angelegenheiten der Land⸗ ständen. Eine solche Situation müßte mit jedem Geldopfer ver⸗ ager ie Jh „Desserung, Jedermann verspricht All t Gache nur so erlallen: die Initiatire ergreifen müssen denn in Krieg mit Deutschland fuͤhrt, einen Krieg, der für Frankreich selbst angeboten wird. Das Haus setzte hierauf die Adreß⸗ Feuersozietät, und g Fe leht ““ buͤtet werden. Andererseits sei in der lsch ö richt f um die Krankheit zu lindern. Es ist möglich es bei⸗ alen ähnlichen Fällen 8 Bibethen . müssen, denn eine große Gefahr, für Elsaß⸗Lothringen aber unter allen Umständen Debatte fort. Lord Churchill sprach sich zustimmend zu Feuersozietät, und zwar das eine den Bericht der General⸗ E11“” ts sei in der deutschen Nation nicht so Alle hoffen es daß eine augenblickliche Lebensgefal⸗ len armforgen für die Sicherheit des Vaterlandes —, so ent n*“*“ aeFr Ab Ari. e 2 ber we 111“1“ 8 7 4 F 8 ar sIn 5 2. 2— 444 2 1 7 0 ne aug iche Lebensge 1 en zu sorgen 3 1 rlandes 2 2 ein unermeßliches Unglück wäre. Lieber, als daß Frankreich i den dem Bo sche er in Ko nrinope vobene Direktion über Gebaudetarrevisionen im Lübbener Kreise, das Fioge Kriegslust, daß ein Mißbrauch der gesteigerten Macht zu be⸗ liegt. Das Uebel, an dem der Friede leidet ebensgefahr nicht ror⸗ haben r Anschein, als ob die Regierungen die fordernde 1 folchen Krieg stärzt, wollen Bie Elsia Lotbringe ; I“ kti otsch afte. 8 ö 8I 9..en andere einen Rekurs derselben Behörde gegen eine Krelstags⸗ maäre: alle, die Zusicherungen, die vom Kaiser und Fürst wenn auch die jetzige Gefahr vorüͤbergeht 8 I c tief, daß bht der ob' sie eine Forderung beizutreiben hätten von ihr üA Angehörige des te? 2 Reichg. een, mie Janüte tionen Ses.vr erklärte Fenesß der be-- Par⸗ e . 13 1 44 stags- Bismarck immer und immer gegeben wurden, seien durchw fried⸗ des Leidens Sgi * vollständige Heb 86 1 Man denkt sich das Volk als Schuldner und die Volks ne jetzt sind, d. h. Angehortge dey9 Toenun. L iten eröffnete Feldzug werde bald freiwillig oder ge⸗ entscheidung in einem Brandfalle, welchem Rekurse stattgegeb s Sai. h b es Leidens, eine volle Genesung nicht eint sor ge DHebung Man denkt sich das Volk als Schuldner und die Volks⸗ immung des Landes, mindestens, wie ich glaube, der ungeheuren 82àvbvI;s . 84 em; attgegeben lich gewesen. Der Redner bes I1“ 1 2 53 L 24 4 9 ot eintritt, sondern es mwi . Sch ““ 8 v 8 —— 2 S 2 ung des Landes, mindestens, wie glaube, der ungeheuren wungern erlöschen 3g 8 pburde. Zwei ere C . 58 1p pricht den Irrthum, der in dem Land us er Schwäche z bleibe ; ern es wird venreebgrerseits kommt dadurch in Versuchung Ro 8 Soerbrbeit der BGevölker Heghsr 111.“ zwungen erlöschen. Er billige die Verwaltung des Staats⸗ wurde. Zwei andere Gutachten hatten die Tilgung der Kur⸗ über das Septennat und das Triennat verbreitet worden, als ob die en 1 ranee der jeden Augenblick zu 8— vmmeide Lre. verklagten Schuldners 8 b Aeh er Pevosteszus. freue mich, daß mir bei dieser sekretärs für Irland, Hicks Beach; die Parnelliten würden die märkischen Kriegsschuld zum Gegenstande. Diese Schuld be— Anhänger des ersteren die Präfenzzeit von 3 [7 Jahre höh S; ¹ 3 8 neuen Krisis führen kann. Das * Vertheidigers ewi der Hr Ar * sFe. sic Nwe vg 8 genheit nicht widersprochen wird. 3 Uniot e1111n“.“ 8 F“ v5 t 8 8 88 2 15 8 ve. ⸗. voll 38 * aüser zzei on 8* it I Faüahre er hogen Situation. s ist die „Art und Weise, wie er Hr. 2 g. Winterer si ) soeben lediglich Wenn aber dieses der Fall ist meine Herren dann liegt es im nion nicht vernichten können, wenn die Tories sie verthei⸗ rägt am Ende des laufenden Etatsjahres, der vierten wollten. Redner geht des Näheren auf die bekannten thatsächlichen Meine Herren! Dieser Zustand, d für Steuerzahler ins Zeug gelegt hat, spricht für eine solche Interesse der Erhaltung des Friedens, und hier isr das Mittel welches digen. Chamberlain habe einen Irrweg betreten, auf den der laufenden 7. Tilgungsperiode, noch 1 932234 Fench ein und wendet sich dann der Frage iu, in welchem Um⸗ auch kein rechter gesicherter L noch kein Krieg ist, aber sn fang der Rolle der Volksvertretung gegenüber der Regierung. den Elfaß⸗Lothringern zu Gebote stebt, um für die Erhaltung des ihm kein Konservativer folgen werde. Er (Churchill) habe e zur Tilgung und Verzinsung b Flsaß Sgkbringen vhngethe v 8-- die Bevölkerung in hohem Maße, er laszet aa⸗ Büftags beunruhigt Se Volksvertretung spielt. den Anwalt, sie Geenct Beweise, und Friedens zu wirken, daß diese Stimmung laut und entschiden zum seine Entlassung nicht wegen der Frage der Kohlenstationen er Schu eläuft sich auf 274 708 99 Zu Ne v5n en lahrliche ehrbetrag von 43 pro Kopf der Bevölke⸗ Elsaß⸗Lothringe 1“ ket auf den Geschäften, und ner Beweis für die Nothwendigkeit des Geforderten vollständig Ausdruck kommt. Dazu, meine Herren sind die nächste Reichstags me Aes⸗hsxaa NKwvswch per gep aevs f 111 b 11u.“*“ rung oder 3 für die 7 Jahre nebst einer einmaligen Aus 1 saß⸗Lothringen leidet besonders unter diesem Zustand A n nn der T 116“*“ 88 usdruck kommt. Dazu, meine Herren, sind die nachsten Retchstags⸗ genommen, sondern weil er eine allgemeinere Sparsamkeit diesem Beitrage sind für das Etatsjahr 1885/86 205 677 2 1 15 Jahre nebst einer einmaligen Ausgabe von man 9 2 . 8 Zustande, weil Jede verwandelt sich der Anwalt in den Richter und weist wahle e geeignete Gelegenh Sg 8 n D s 18 11510 50/8 20 ℳN. c Pio en mann sich jsagen mu da 1 eg Füe Jeder⸗ . AA Sf 24 8 8 ahlen eine geeignete Ge egenheit. we 8 etrost das I da2 Landes 89 aus dem Braumalzzuschlage aufgekommen. Die übrigen ““ ee lerding, aar unsere Seane g. würde, dasselte in 82 Reshe Heinrfüschen ünme geführt als ZE I Das eine Ich will hier keine Wahlrede halten, dazu ist hier nicht der Ort gg w 1“ Zutachten betrafen Angele riten der Kurmärkischen Hülfskass ntenß 111“¹“] Linführung einer Kapital⸗ zwischen Deuts 111X“*“ ollständie Rollen. In Wirklichkeit int das und cs ist nicht meine Aufgabe; aber ich halte mich für verpflichtet, 1“ aI e11X*“*“ - afen Angelegenheiten der Kurmärkischen Hülfskasse. rentensteuer wieder ausgeglichen werden. Im Anschluß an eine gleich⸗ Hr. Abg X ausbrechen, so wäre das, wie 8 Folt welches den Regierungen gegenüber sein Recht auf Schutz und das Land darüber 8 88* außerordentlich wichtig die b.Fe e zweite Lesung der Vorlage, wonach den Frauen das Hr. Abg. Ba 0 vg Bulc E 8 1 d, be 8 84 ; EEE 1 b 4 Uels ans 8 U aAlssn en, 8 aub 2 nlllch Ub 8 eb 8 n 8 . 8 4 —. 2 Zorr llach mit beredten Worten ausgefübhn vor feindlichem Angriff geltend zu machen bat. Die Re⸗ stehenden Wahlen für Elsaß⸗Lothringen sind. Meine Herren, wenn Wahlrecht gewährt werden soll. Der Premier Lord alisbury erklärte im Laufe de Debatte: es sei nicht

Es lagen vor der Jahresbericht der Kasse, die Rechnungen der⸗ artige Bemerkung des Hrn. Abg. Grad bespricht Redner die Mangel⸗ hat, ei ßliches U g. Gre ang at, ein unermeßliches Unglück für Elsaß⸗Lothri Darü 9 sind in dieser B Sch 3 V 1 s Ellaß⸗Lothringen. Darüber mngen sind in dieser Beziehung der Schuldner des Volkes und das Land Abgeordnete in den Reichstag schickt, die do it und 2 ber ist z Volkes un as Land Abgeordnete in den Reichstag schickt, die dort laut und r. 1 .“ b Ab ch, daß ein Haus die Initiative zu einer Reform der ammensetzung des anderen Hauses ergreife. as „Reuter'sche Bureau“ meldet aus Bombay, von

s g füfr 908 58 885 10 G sti sorer j 8 r 5 2 - 72 das 8 1885, welche dechargirt wurden, und der et gftit unserer indirekten Besteuerung, besonders der Tabacksteuer, Niemand im Zweifel gierunge 8 8 3 3 3 04 enüb Frankre 52 NM. u 5 3 2 8 5 82 8 8 2 111 8 L’* 8 85 48 Fr. 8 28 5 * ¹ eih 2 Bericht über den Betrag des zur Verwendung stehenden stän⸗ 88 nuber Frankreich. Speziell bei der Tabackbesteuerung hätten die Ich h. Was könnte Elsas⸗L 1 9 ksvertretung hat zu verlangen die Sicherheit und den Schutz entschieden verkünden, und auch darnach ihre Abstimmung einrichten Ich frag e . as kön 8 8.9 8 * je llsd. 8 82 21. „† 3 G& 8 e S. 5 24 en b 889- 3 nDʒ düch Abftt dun. nl I’, n-28 e Elsas⸗Lothringen schliezlich durch 8 Vaterlandes nicht blos auf 3 Jahre, sondern auf eine möglichst daß Elsaß⸗Lothringen von Revanchekrieg nichts wissen will, so eit! wird das in Frankreich Eindruck machen. Ich behaupte: die

Iiaß tbringische AIPosorbnefe Po 1 . 8 8 2 ½ saß ⸗lothringischen Abgeordneten haben in Der Stamm der Duranis, welcher von dem

dischen Dispositionsfonds. Von den zahlreichen Gesuchen, Bauern die gleichen Lasten, nicht aber die Vortheile der frühere .“ 8 1. welche Seitens wohlthätiger Vereine und Dmilder Ste targ en Monopolverwaltung. Redner erinnert weiter daran, daß die Prrknehr Elhasesens g38 Z8I1“ G

um Bewilligung von Unterstützung auch an diesen Landtag dahs des Militärs in Elsaß⸗Lothringen auch in wirthschaftlicher Be⸗ 5 dessen Wohlfahrt ist, deutsches Gebiet, ein Gebiet eine Herren! Diesen. richtigen Standpunkt hätte der Reichstag 15 Stimmen der el

gerichtet worden sind, wurden in 15 Fällen zum Theil nan⸗ ssseGaic Landwirthschaft, Kleinhandwerk, Industrie einen nicht u Gebiet voll Jamme eesn anr. ge9. Jahre hinaus zerstort ist, ein ermehmen und folglich erklären sollen; wir sind mit 3 Jahren nicht einer Frage, bei der es auf das Verhältniß zwische

5 unterschätzenden günstigen Einfluß ausüben würde: warum habe sich denn wird das Schieksal Elfanen Thränen. Sollte Frankreich siegen, so en selbst wenn die Regierung damit zufrieden wäre, und wir Deutschland und Frankreich ankommt, viel mehr Gewicht als di

s Schicksal Elsaß⸗Lothringens das sein, d Sicherheit für mindestens 7 Jahre. Dies hätte der Reichs⸗ Stimmen der anderen Abgeordneten im Reichstage. D

r 1 andahar aufgereizt worden war JEb“ bewilligt, nur 3 Gesuche konnten nicht berück⸗ Neubreisach heispielsweise so sehr um Vermehrung seiner Garnison be⸗ die nach mei Ermet es auf eine Zeit verlangen Si Denn sie werden griff am 8. d. M. das Fort Kala Abdulla in der Nähe 8 c . 9 yen? 91 Septonn⸗ 9 1 84 85 8 einen esse s 9 9 7 K-g. 1Nemno 1 . Exn 1 „3 Stouer: 8 s L1 : . 1, S 38 2 1 vrs, F 90 ehbojak it 2 sich 2 itischen Ve reter En ee“ h““ worben? —Wenn das Septennat als nothwendiges Uebel zu betrachten ist, Wechsel der He 2 nicht sehr lange dauern würde, einen neuen un thun sollen auch im Interesse des Steuerzahlers, desen Belastung in Frankreich als der Ausdruck der öffentlichen Meinung von Elfaßs⸗ von Khojak mit der Absicht an, den politischen Vertreter Eng⸗ 8 1 der 5. 8 enarsitzung am 28. Januar erledigte der so will ich lieber das Uebel der Vermehrung des Militaͤrs, als das un- zu erleiden 8 1 alle damit verbundenen Nachtheile durch das Septennat verschwindend ist gegen die Opfer, die ein neuer Lothringen aufgefaßt. Es fällt dort das Gewicht dieser Stimmen lands und den Ober⸗Ingenieur der Eisenbahn Quettah⸗ b G114“ seines M. Ausschusses, und be⸗ G größere Unglück des Krieges. Ich habe mich genöthigt gefühlt, Krieges -b JL u haben für den Fall des Krieg ihm auferlegen würde. · entweder in die Waagschale des Krieges oder des Friedens, je nachdem Khojak zu tödten; da aber diese Beamten in dem Fort nicht willigte zwei Vereinen in Frankfurt a. O. ühterstützungen Berlin füh Seneeh diese Erklärungen abzugeben, weil ich in dem Ausgange. Destbe 8 g4 und keinerlei Gewinn von Meine Herren! Eine solche Beschlußfassung und ich hoffe, der sie in dem einen oder anderen Sinne abgegeben werden. Ich will anwesend waren, tödteten die Duranis den Khan und aus dem ständischen Dispositionsfonds der Kurmärkischen daß W Seph gestimmt habe, in der festen Ueberzeaugung, Thema, welches ¹ Herten und das ist das eichstag kommt noch dazu würde auf Frankreich einen ganz diesen Punkt nicht weiter ausführen; das würde wie eine Wabl⸗ 100 Kulis. 2 C 5b 484 84 Fgs 7 5 einzig on Erso 8 5 bü- 2 9 - 2 ese 8 ; N. Ser. vzn r mecht b . 8 pon der Me 9 = peichs 8 83 . 94 Fän JIm 8 . 8* . 2 Hülfskasse. Die übrigen drei Gutachten des I. Ausschusses, urtheilen gn ng, . ist, den Frieden zu erhalten. Man mag Worten näͤher behandein aüg Hhte 88 frn mit einigen anderen Eindruck gemacht haben, als Mehrbeit des Reichs⸗ agitation aussehen, aber ich habe mein Gewissen salvirt. Ich habe Kalkutta (Indien), 28. Januar. (A. C.) Die erste 8 8 84 me 84 mu 6 vi jede 0 gfo 8 8 8 2 e, g 8 ch: be Flsqh „„9 8 bos sone Be 9 g 1 Jc 8 S 1 eb 9 8 Lande G oso Node 66 Froundli vareg düulsdin 1 . ,₰ 8 8 3 8 8 e g. . . bj immung, wie man will, jeder Abgeordnete 1 8 si enn Elsaß⸗ tages beschlossene 295 ewillig uing auf 9 Jahre. 8 kommt eben in erster dem Lande mit dieser Rede, die Sie so freundlich waren, geduldig Lokom otive hat G alist an am Fuße der A mra n-Berg— g 1

welche den Landtag beschäftigten, betrafen die Rech 1 s Lothri ie ei 3

12 9 8 9 soj 868 . vv Loth h oe & nderoes 2 4 G SFz. —:7 v. b . . N : ; ZB¼. :1512 2 4. . Rayf 4

1“ - 1 9 8 9 Jn technungen der richtet sich nach seinem Gewissen, und wenn einer die feste Ueber⸗ thringen mehr wie ein anderes Land dabei betheiligt ist, daß der Lnie darauf an, wie der Beschluß in Frankreich wirkt. Die Bewilli⸗ anzuhören, gesagt, um was es sich bei den nächsten Wahlen handelt! 9 1 a. es 2 8

Land-Feuersozietät der Kurmark und der Niederlausitz für das zeugung hat, daß eine solche Maßregel zur Verhütung eines große n Griehe erhalten wird, kann Elsaß⸗Lothringen etwas dazu thun? kann zong auf 3 Jahre war in dieser Hinsicht schon deshalb ganz werth⸗ Jeder kanm natürlich wählen, wie er will, aber die Verantwortung, ette über den Bolan⸗Paß erreicht. Die Bahn über

3 . 8 68 8 8 32 Ses 1. . 1 89 8 Maßtet zur B ) ng 25 ze 8 dij FH .25 8 9 v d hun? C aung auf 8 Neler N gr lo⸗.⸗ dhe 2 9 da. an 1 wählen, w L vill, abe 8 Sb twortung, N 8 1“ b 8 . EZI1“ 8

Jahr 1885 und wichtige Aenderungen des Reglements für die Unglücks nothwendig ist, so kann man ihm daraus keinen Vorwurf sch 4“” söweil man von vornberein wußte, daß sie von den Regierungen nicht Henn der Krieg trotz der Bemühungen zur Erhaltung des 114“ 1111““ scheint es, daß diese Frage verneint werden muß. Man wird mir wärtirt merde. Abgesehen hiervon wäre die Festsetzung der Friedens⸗ losbräche und unser Land mit Jammer überschütten sollte, meine auf der anderen Linie durch das Harnai⸗Thal wird in

d einigen Wochen von Lokomotiven befahren werden koöͤnnen. s Bombay, 28. Januar. (R. B.) General Roberts

Mobiliarversicherung. Die Rechnungen wurden dechargirt. machen.“ öö“ g 1 eines Land wie Elsaß⸗Lothringen, von 1 ½ Millionen präsfenzstärke nur auf 3 Jahre nicht geeignet, in Frankreich den Herren, diese furchtbare Verantwortung überlasse ich Denen, die ihren Einfluß nicht im Interesse des Friedens geltend zu machen verstehen. 2

afghanischen Gouverneur in K

Die Reglementsänderungen bezwecken eine Erhöhung der Bei⸗ Im unmittelbaren Anschluß die Aeußerungen de ;

träge für die Mobiliarversicherung, um die Jsntsbiltandren Abg. Winterer griff der Snbatssekretär 1 EE wie kann das einen Einfluß ausüben auf die Ent⸗ Glauben an einen festen Bestand der deutschen Militäreinrichtungen luß

sicherung fortan mit Zuschüssen für die erstere nicht mehr zu von Hofmann mit nachfolgenden Worten in die Debatte dün 8b ö Waß. geeBer Nationen, wie Deutschland und Frankreich, und an das dauernde Gleichgewicht zwischen der deutschen und der wird im nächsten Monat nach seiner Rückkehr von Birma eine

belasten, und eine Umgestaltung der Mobiliar⸗Versicherungs⸗ Meine Herren! Soweit die Rede des Hrn. Abg. Winterer auf meine D 1“ stehen? Und doch, iamnzssischen Kriegsmacht hervorzurufen. Dadurch, daß man alle Rundreise durch Beludschistan antreten. Die

bedingungen. Die letztere soll mit den übrigen öffentlichen den Etat Bezug hat, überlasse ich die Beantwortung derselben meinen Frankreich genauer betrachtet . dae enn hetschnand 8 LT11“”“ Agr In des Fries 6 günfilgen „muß man zu der Ansicht kommen, daß vahrlich in Frankreich keinen, der Erhaltung des Friedens gunstigen Khojak⸗Passes fertiggestellt, und den Theil auf der Pishiner

Sozietäten vereinbart werden. Der Landtag wählte zu dem 1““ bon den Finanzen und vielleicht auch dem Herrn allerdings Elsaß⸗Lothringen einen nicht geringen Einfluß auf de Findruck hervor, sondern nur dadurch, daß man dea Franzosen zeigt 8 Ende, weil er selbst alljährlich nur einmal versammelt ist, veih von der IV. Abtheilung. Ich möchte nur, soweit Entwickelung des politischen Verhältnisses zwischen Brdtsch Lun Dertschland auf die Dauer in der Lage . einen franzöfischen Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 31. Januar. (W. T. B.) Hochebene erwartet man in wenigen Wochen fertig zu sehen. eine Kommission, bestehend aus dem General⸗Direktor der seiner heeüho. erne .. a E Volkszäblung in land und Frankreich ausüben kann, und es ist gerade jetz, Arrrif siegreich zurückzuweisen. Das „Fremdenblatt“ meldet: In den jüngsten Minister⸗ Ottawa (Canada), 27. Januar. (R. B.) Sir als Vorsitzendem und dem Landrath Freiherrn von stand des Landes, eine kleine erbans v11“ G 1“a“ bevorstehen, sehr wichtiz, diesen ¹2o viel, meine Herren, über den ersten Fall, für welchen der berathungen, welche gestern unter dem Vorsitz des Charles Tupper t zum canadischen Finanz⸗ Manteuffel, dem Geheimen Regierungs⸗ und Landrath von Winterer hat gesagt, die Abnahme der Bevölkerung 68 eh . . 1“ S die feste Ueberzeugung, meine Herr Reichskanzler den Angriffskrieg von Seiten Frankreichs voraus⸗ Kaisers ihren Abschluß fanden, hat es sich zunächst, wie uns Minister an Stelle MoLelcn s, welcher General⸗Post⸗ Winterfeld, dem Gerichts⸗Assessor a. D. Sembritzki und dem dings sehr auffallend ist, sei lediglich darauf zurückzuführen, Deutschland und Ftanbrates cei zwi chen 8be. Fall ist der, 89 1 französische Regierung 1ver von gut unterrichteter Seite mitgetheilt wird, nebst einigen meister wird, ernannt X“X“ Der bisherige. General⸗Post⸗ Amtsvorsteher Schultze⸗Götz als Mitgliedern. daß die Landbevölkerung in einem Maße leide, daß sie nicht tagswahlen in Elsaß⸗Lothri sin er g egtt et Reichs⸗ abei nicht an die jetzige gedacht durch Schwierigkeiten der in- auf den Ausgleich bezüglichen Fragen, um die Frage der meister, Ser Alexander Campbell, scheidet aus dem In seiner 6. Plenarsitzung am 29 Januar nahm der mehr, im Lande Eleiden khme; er hat den Ausrruckk ge⸗ geordneten dieses Landes v neen Lage sich genäthigt siebt, eine poruläre Utlinn nach Außen zu Aktivirung und Ausrüstung des von den Ver⸗ Ministerium aus. Kommunal⸗Landtag der Kurmark freudig Kenntniß braucht: „der Staat baut Paläste und die armen Bewohner müssen werden. Ich behaupte, daß die 18s 1131“ 1n L. 8 . tretungskörpern im vorigen Jahre votirten Landsturms Ottawa, 28. Januar. (R. B.) Sir Alexander von dem feohen Ereigniß in der Familie Sr. Königlichen verlaffst (Abg. Winterer: Zahlreiche!’. Wenn dieser und die Abstimmung seiner Vertreter in der Militerfrage de sange nin granstreich. 1“ 1g II1 Püses gehandelt. Bekanntlich war dessen Aktivirung im Sinne Campbell ist an Stelle Sir Charles Tupper's zum Ober— Hoheit des Prinzen Wilhelm und beauftragte seinen Vor⸗ Pu cenc nich Hen Munde eines Sozialdemokraten gekommen wäre, einen Einfluß darauf ausüben müssen, ob das Verbektniß de. maßen sich ein Lild davon machen wie sich in einem solchen Falle des betreffenden Gesetzes ursprünglich einem späteren Kommissär für Canada in London ernannt worden. itenden, Höchstdemselben die ehrerbietigsten Glückwünsche des Abg. ö“ als aus dem Munde des Herrn Deutschland und Frankreich friedlich bleibt oder sich in kürzerer oder die öfentliche Meinung in Frankreich gestalten wird. Es komunt eben Zeitpunkt vorbehalten und für die Durchführung dann Halifax (Neu⸗Schottland), 27. Januar. (R. B.) In Landtages auszudrücken. In die Tagesordnung eintretend wesend sein könnten, .“ hier an⸗ läͤngerer Zeit zu einem kriegerischen umgestaltet. Meine Herren, den rm an, ob ein Krieg gegen Deutschland in Frankreich so populär eine längere Zeit in Aussicht genommen worden. Die in⸗ Folge der bevorstehenden Wahlen herrscht ungeheuere Auf⸗ erledigte der Kommunal⸗Landtag sämmtliche noch vorliegenden hören und nicht die des Heren E11A““ diese Behauptung erlauben Sie mir anzutreten. sen würde, daß ein in die Enge getriebener französischer Machthaber zwischen eingetretene bedrohliche allgemeine politische Lage regung in der Kolonie. Sir Charles Tupper hat als 113“ Ueber das Verhältniß zwischen Deutschland und Frankreich hat T ic z diesem Unternehmen entschließen könnte, um wieder Herr der macht jedoch die Durchführung nothwendiger Maßregeln in Hochkommissär Canadas in London abgedankt und die eage kürzester Frist erforderlich, und es tritt damit auch die Kandidatur als Abgeordneter des Kreises Cumberland Nothwendigkeit ein, die Bewilligung von Mitteln hierfür im (Neu⸗Schottland) im canadischen Parlament angenommen.

111“

Ausschußgutachten, lehnte ein Ges Beihülf Zass Thätigkeit gegen die Sozi fratie i Aus gu ,‚lehnte ein Gesuch um Beihülfe zur Wasser⸗ bätigkeit gegen die Sozialdemokratie ich vollkommen anerkenne e Fürst von Bis c bei ; 5 h ; .53 versorgung aus Mitteln der Land⸗Feuersozietät als reglements⸗ welchen Eindruck machen draußen im - Redensarten . ““ Reichstagsdebatte über die Militär⸗ bR11 WECE111Iö6““ 8 im Landesausschuss widrig ab, und ebenso ein Gesuch um Unterstützung aus de Staat baut Paläste und die armen Bewohner müssen ihre Hütter vI esondere in seiner großen Rede vom 11. Januar sich mit Nun höre ich, daß hier im Lande und auch im Landesausschusse ständischen Dispositionssonds der Kurmärkisch zung aus dem verlassen“? (Abg. Winterer: Zahlreiche.) 1A4“ Klarheit und Bestimmtheit und in einer Weise aus⸗ die Meinung verbreitet ist, in Frankreich wolle eigentlich Niemand E Wege ir ichster Zeit sicherzustellen. In seiner Wahlrede erklärte er daß er das neuschottländische Kurmärkischen Hülfskasse, Ca, mie ct er en, das t e Fi demalse, daß gesprochen, die, wie ich glaube, für jeden einsichtigen Menschen alen l don Krieg gegen Deutschland etwas wissen. Man sagt mir, daß in verfassungsmäßigen Wege in nächster Zel vehetirung Sezessionsprogr weil durch die erbetenen Mittel die Anlage erst in das Leben ich in 8 That Fee bin as öG Redeweise, daß Zweifel beseitigen muß. Nach seinen Erklärungen steht Deutschland Briefen, die aus Frankreich kommen, versichert wird: wir denken gar Weiter waren wohl auch diejenigen zur Komplettirung EIEIETöö““ energisch. bekaäͤmpfen wolle. Er -—. das⸗ 8 8 2 9 .— 0 Tho⸗ ( 1 1 v 5 . . 111“ 11 2 cn Deurh 8 1,,J9. 8 888 he 8 * . 8 88 sorer 8 8 7 5 8 moo SHo 28 31„ . 8 vteizwecke r nenes M or gerufen werden sollte. Dagegen fanden 16 andere Gesuche schließen können. Der Staat birtpaläften 9 dazu hat ent⸗ Frankreich gegenüber fest auf dem Boden des Frankfurter Friedens⸗ nicht an den Krieg. Meine Herren! Ich glaube wohl, daß die große de 1* Ausrüstu ng unserer gemeinsamen Armee selbe lediglich als ein zu Farteigweclen üe Manöver soweit die Mittel des Fonds solches zuließen. Volksvertretung. Meint der Hr. Abg Winterer 1““ defe Fisset .ee hat. Dieser ihrer Natur nach die von ihrer Hände Arbeit leben oder für deren Erwerb der Friede Dringlichkeit bereits in den Anfangs dieses Monats statt⸗ den Gedanken aufgeben würden, die Konfoderation zu zer⸗ 8 6 9 1“ 7 2*† S8 8, Dr. Abg. rere e Kalser⸗ 3 oben Po . sage doonsse“* voj 582g I 8 nothwondige Noraussetzung is⸗ ö’ joso do Lriges für 51 8 8 21an Earon2o0 Fostagstoll 3 2 störo Sir C Iee Tupper sei seiner Rückkehr über In der T Januar abgehaltenen Schlußsitzung palast, der auf dem Kaiserplatz gebaut wird? Der Reichstag bat II ge ensiv., veil sie ja nur auf die Er⸗ 38 netbwendege Voraussetzung ist, B1u“ de 8 gehabten Minister⸗Konferenzen, festgestellt war, und die aus⸗ storen. Sir Charles Lupper hat jeit seiner Rückkehr überall gab der Vorsitzende, Major von Rochow auf Plessow, eine dafür. gestimmt, ob auch Hr. Winterer dafür gestimmt bat, das weiß sprechend wird E1 ö I“ 1 Aber, m ö 86 fassdch nichte ve behr b die schließlich solche nachträgliche Anschaffungen von Bekleidungeh, G*“ 1 . 1 8 11“ 9 8 gF EE1ö118“ 8 2 “] kechend. Deutschland eine Frobe sfrie inen Anariffs Aber, meine Herren⸗ 8 dc an och n verhehle 3 die 8 5 1 snnasgononstände hotraffo 9 Uebersicht der in siebzehntägiger Session von dem Landtage 8 1 Von welchen sonstigen Palästen etwa Hr. Winterer noch krieg gegen Franiteich beginnen; es öG ihtnen Faar en in Rlaemeinen dis Gefuhl der und Ausristungsgegenständen betreffen, welche Frankreich. Paris, 29. Januar. (Fr. C.) Ess 8 553, ⸗0 e. 8 1 g8e rochen bveiß F; Miplle⸗ 8; 3 888b8ö 8 ginnen; es 8 eite chts als sto Franzosen im Allgen en das Niederlagen 18 ae 5 f I1“ WI1“ 8 82 8 eir. 8 2. . . erledigten Geschäfte. Darnach sind 75 Sachen zur Ver⸗ gesprochen hat, weiß ich nicht. Vielleicht meint er das Reichstags⸗ genug sein, um jeden französischen 2 v I1ö“ ind da zur Herstellung und Beschaffung eines längeren Zeitraums be⸗ Ministerr nachte heute den Gang der B 8 hhatt nlnc G 8 - zur Ver⸗ gebäude, as der Reichstag eentatte e N1t Uat. aber Eö“ 83 1g n jeden franzö ischen Angriff abschlagen zu können. noc nicht überwunden, noch nicht verschmerzt haben, und da 8S . Fsich J —: Ministerrath machte heute den Gang der 2 udget jandlüng gekommen, non denen der J. Ausschuß 27, der weiß ich in der That nicht, wo Paläste find zat aber hier im Lande Fürst von Bismarck hat wiederholt und ausdrücklich erklärt: „Wir sii sebr rielen Franzosen der Wunsch lebendig ist, den kriegerische dürfen. Da mit Rücksicht auf die noch immer andauesnbe, in debatte zum Gegenstand seiner Erwägungen, da sich dieselbe P 41 und der III. 7 bearbeitet haben. Das sches Landesausschußgebäude ist bein g fafted provisorie werden Frankreich nicht angreifen“, und es hängt also die ganze Frage, Ruhm der Nation Deutschland gegenüber wieder hergestellt zu sehen. den letzten Tagen durch die immer prekärer sich gestaltende so in die Länge zieht, daß sie die Frist der beiden vorläufig Plenum hat die von den Ausschüssen vorberathenen 75 gekostet hat (Abg. Winterer: Ex hol d2 viel 9b Krieg oder Frieden, davon ab, ob Frankreich uns angreifen wird. ³ sind also, wie dies ganz in der Natur der Dinge liegt, in der Situation im Westen Europas noch bedrohlicher accentuirte Ge⸗ bewilligten Jahreszwölstel zu überschreiten droht. Es mußte Sachen in sechs Sitzungen erledigt. Außerdem sind Bevölkerung deswegen aus dem FH“ geht b- 1 IT zu einem Angriffe übergehen werde, das ist nach der Gesammtheit der französischen Nation und im Herzen des einzelnen sammtlage des Welttheils an eine Unterbrechung dieser Maß⸗ daher die Möglichkeit ins Auge gefaßt werden die Be 8 vA 8 ; 1’ 858 g2aAc 8 . Dle ze Erklo ngen des Herrn * osfkanJers. Sdi II 3* Framosen zwei Strö 9 ¹ 5 on: joe eine je S Ir dosso . ꝙꝙ Hon ondern die Fortsetzundg rso 21 8 1 8 lls acaa 8 7 3 —3 Vorlagen von dem Ritterschaftlichen Konvent in einer Argumentation des Hrn. Abg. Winterer steht it ssr ns anss 8 ungen des Herrn Reichskanzlers, die, wie ich glaube, auch hier ramosen zwei Strömungen vorhanden: die eine, die daS Intereste regeln nicht gedacht werden kann, sondern die Fortsetzung derselben illi S heitere Zwölftels zu zor] 8 ¹ ; e ie 1 Hrn. Abg. Winterer steht auf schwachen Füßen. in diesem Saale Autorität beanspruchen können, i bei Fällen mit des Geschäfts im Auge hat, ist friedlich, die andere, die von dem 8 1 s. so wir jerfür eine willigung eines weiteren ¹ ritc eanspruchen können, in zwei Fällen mit ins Geschafls ge hat, is 8 Sie bere,“ in Aussicht genommen werden muß, so wird hierfür auch eine ISrh de beschlossen, zu beantragen, d 6 die Kammer nackh dieser beiden rüößere S erforderlich sein, für deren Deckun Ferner wurde beschlossen, zu bean ragen, daß die Kammer nach nd gewinnen 1II““ erich 5 sodaß Erledigung des Budgets für 1887 zunächst die Militär⸗ vorzusorgen unumgänglich nothwendig ist, sodaß als wahr⸗ vorlage berathe, noch vor den Getreidezoll⸗Anträgen. )

Daß die Bevölkerung Elsaß⸗Lothringens ab zesti 8 ö“ 8 Ilsaß⸗LT. 1 igens abge 8 - Bost ho buas 8 8 F. 8 ge 12 9 tjonaloofsb. ¹ 11“ 17. Fe - R⸗Lo ge genommen hat, Bestimmtheit anzunehmen. Der erste Fall ist der, daß Frankreich in Vationalgefühl getragen wird, ist kriegerisch. Welche in einem gegebenen Moment die Oberhan inne wicd wer rermöchte das zu sagen? Aber die Gefahr, daß die [ ß in eini „sscheinlich angenommen werden muß, daß in einiger Zeit auch Mit den letzteren hat es für die Regierung um so weniger

Seeens des letzteren zur Berathung und Beschlußfassung ge⸗ zommt II Der Vorsitzende schloß den 59. Kommunal⸗ 1““ die großen Festungsbauten in militärischer Hinsicht Deutschland so überlegen zu sein glaubt, daß es 8 der Kurmark mit einem Hoch auf Se. Majestät BBauten fnd vümäblich die Fühaites c hatten, diese des Sieges bei einem Angriffe sich versichert hält. Der zweite Fall 8 8 1 1 Ho uf S. Be a 16 ich beendet worden, die Arbeiter si d dieder 1 7 „5 ö I“ sich versichert halt. De⸗ wei kriegerische Stes 398 .,98 ; 1121ö11“ welches die Versammlung mit gezogen; wir harten z. B. eine Maßfe von ilaltemischen Arbeitern . X““ berrisc. Strömung unter gewisen Unständen üe barheden ach bie Em fung der Delegationen zu einer Seisiinn L 9 9 8 8 8 8. 8 4. öD. No⸗ . 8 e Arbeiter ar anz e Regier 8 ; bsss 8 . . 8 winn vird soß 1 4 8 nstar Lorstör ee Hoen z 8 . . 0 Dolea en 3 mner Se ¼ 2 88 —.7 188 3 8 ; 23 1 SS. . egeis n dreimaligen Ruf einstimmte. den Wällen in Straßburg das weiß Jedermann, der 8 b11öq durch innere Verlegenheiten zu einem Kriege, vinnt, wird sehr wesentlich durch einen Umstand verstärkt, auf den ich ber⸗ C1“ d 8 De 8 ü2. ““ 8 3 †Eile, als dieselbe bekanntlich über die Frage nicht einig ist: v“ 11e6“ wahrscheinlich 166 Außen genöthigt ist. 1 5S. die Aufmerksamkeit dieser Versammlung lenken möchte. ad hoe behufs Gutheißung verfassungsmäßiger Zustim⸗ nur drei Minister sind für, die übrigen gegen die Zoll⸗ Eö1“ tigte zum Bundesrath, Großherzoglich wenden, das sei nicht richtig, weil gerade die B vahrscheinlich in⸗ Meine Herren! Was den ersten Fall betrifft, ob also Frankreich 8 Hiebt nämlich in Frankreich eine nicht geringe Anzahl von mung zu den angedeuteten Maßnahmen der Kriegsverwaltung erhöhr mecklenburgische Ober⸗Zolldirektor Oldenburg ist hier ) wenden, das sei nicht richtig, weil gerade die Bevölkerung auf dem sich über kurz oder lang stark ge fül Ird, um Deutsch 1 Nämenn, die sich als ihren Lebensberuf die Aafgabe gewählt habe sich als 888 t 18 neclendur 3 Olr burg V den 11A4““ 148- Aussicht . ö“ 2 5 gen um Deutschland 82 Frankreich le 6 ihs hrhn 5. e dle Vr hate 8 en, sich als unabweisbar erweisen dürfte. In der gestrigen Kam mersitzung stand die Theater⸗ ge n. allgemeinen Prozeß, nämlich die Einwander Erfolg angreifen zu können, so kann ich nur auf Grund Fantreich in den „Revanchekrieg mit⸗ Deutschland hineinzu etzen. Nos 3 S898 B Im Unterhause h““ Tagesor n Im Laufe der Del er- Der kürzlich zum Gouverneur von Straß ..e, in die Stadt. Das finden Sie i bGbbbe Landbevölkerung meiner ziemlich genauen Beobachtung der französischen Tagespresse ese Männer betreiben ihr Geschäft systematisch und schwunghaft ö“ 8 e . e. Lensur auf der Tagesorenang. 111u““ z 2 zum bouverneur von Straßburg i. Els. Bevölkerung in en 682 in jedem Lande, daß die städtische sagen, daß seit einiger Zeit vielleicht haben die Herren das auch nit unermüdlicher Energie und mit vollendetem Raffinement. Ihre richtete heute Iranyi eine Anfrage an die Regierung über klärte der U nterrichts-Minister Berthelot: Er selbst 1 1“ 8 8 B- 1 2U Ber ung zunin ie gege . ö 8 8 1 e! 8 te ds auel 1 . d an 4 82 WWIII1“ . —2 58 2 I 9 Dor Mi NT 3 7 . . . 7 1 Hor Jor SHaror Se zeneral⸗Lieutenant von Verdy du Vern ois, in de Maße . TEö oder doch nicht bemerkt ein ganz auffallender Wechsel in der Stimmung der t erationen sind genau auf den französischen Nationalcharakter be⸗ die —aus wärtige Lage. Der Minister-Präsident von liebe nicht die Censur und habe z. B. als großer Bewunderer seber Commandeus 8 ¹. Diviston, hat en nach Vh 1 2 LE ziehen die französischen Blätter und ich glaube auch des französischen Publikums rcnet; sie pflegen dort den Deutschenhaß wie einen religiösen Kultus; Disza erwiderte, daß sich jer ihm und von dem Zola's das Verbot „Germinal“ aufführen zu lassen, beklagt; t nn 8. it sic l tt. Le Stadt, aus den Städ ab 9p eute 3 I“ ; 95 . 8218 8 7 sie werden 9 8 9; 88 . 4n 88n 290 9 7 F 24 9 Dolg 9 ghro gr . . . 2 : 8 8 b1“ 8 pe bn sczer jeldungen hierselbst nunmehr zum Antritt seiner früher da waren, weggezogen, das ist F Grund der 1 8a⸗ Fhseg iist des Vertrauens, welches in die Kriegs⸗ sie werden nicht nüde, die Wunden, die der Krieg von 1870 dem Grafen Kälnoky in den Delegationen abgegebenen Er⸗ allein die Censur habe noch eine andere Berechtigung. Ab⸗ neuen Stellung nach Straßburg i. Els. begeben. fallenden Abnahme der Bevölkerung in Elsaß⸗Lothringen. 116““ 123 . ‚Dieses Vertrauen hat inner, 1A1A“ ETE11 Beziehungen Oesterreich⸗ dr v gerbiier hö“ h 1b Ee komuct noch ein anderer Umstand milftärischen Buchöltmisse. Der en. 1 1 ““ 1 2 8 den auswärtigen Staaten, namentlich zu Deutschland, auch persönlichen Angriffen auf der Bühne vorbeugen. Ohne Commandeur der 15. Division, ist zur Abstattun zeris licher Auswanderung junger Leute nach Frankreich. Das geschieht keines⸗ in der französischen Ta sliter hen Verhältnisse von Frankreich W Ein Hauptagitationsmittel ieser Revan hepolitiker besteht darin, nichts geändert habe. Die Regierung hoffe auch heute die „Wolken“ des Aristophanes wäre Sokrates nicht Contmande b0 215, Doif b 3 g persönlicher wegs, immer Roth⸗ 8* 1 Stt 8. 808 e ist durchgehendse 2 sie den Zustand Elsaß⸗Lothringens fortwährend mit den schwärzesten noch, daß es ihr gelingen werde, unter Wahrung der zum Tode verurtheilt worden 1188818u um unseren Fenrtrc. Se nicht angets ööö“ volhr Sichethat jeden Angriff Deutschlande g h shlleses Sie stellen die Lage von Elsaß⸗Lothringen so dar, Interessen des Landes und der Monarchie den Frieden Tagen näher zu rücken man habe es im Jahre SHessen. Darmstadt, 31. Januar. (W. T. B.) 11“ der dem Arieze war dar Ratielch, Frankerch wektiheganbt danne en, ennchen Fpdeisf abscrat nich e1““ EEE tuck der Aufrecht zu erhalten. Er benutze die Gelegenheit, um sichwegen 1848 erlebt, daß ein großer Schriftsteller, Proudhon, Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Mädchen, wenn * 1“ Ie sehtgten e junges zu fürchten hat, daß es des Sieges in der Defensivstellung vollftändig atte, als möglichst balt 88 EE“ von der deutschen der von dem Abg. Iranyi. erwähnten Rüstungsgerüchte zu auf der Bühne beschimpft, daß ferner durch dasselbe Mittel ren M 1. gutenc 1 ila zewel 9 7 is⸗ ficher 8 Heen. Füsee Herten. liegt für Frankreich die Versuchung Prannei befreit zu werden, als ob Elsaß⸗Lothringen nichts Anderes äußern. Es sei bekannt, daß es in Europa, selbst die Schweiz der Sturz der republikanischen Regierung angebahnt wurde. sat NiChs ohm. Wettere c see e de I ugererdentlich. nac. dum Angriff überzugehen. Ist man in der eenke und sinne und trachte, als die „délivrance“ und die Wieder⸗ und Belgien nicht ausgenommen, wenngleich alle Staaten Das Theater öffne sich allzuleicht der persöͤnlichen Rache; nicht ““ 8 . us geschicht zudem 1136“ b 2 Uüee. 1 ½ Ses sicher, so kann ein Offensivstoß von Freinigung mit Frankreich durch den Rachekrieg. Meine Herren! gleichmäßig die Erhaltung des Friedens anstrebten, dennoch nur unbeliebte Staatsmänner könnten da angefeindet werden, ausschuß S89 Gl9 5.L. it 28. v. M. hat der Landes⸗ bestehen Gesellschaften in Frankreich, die dort den elsaß⸗lothringischen Aber es ommt bei 1e.“ ööö“ Stärk 1 dens kann man in den Blättern dieser Leute jeden Tag gedruckt keinen einzigen Staat gebe, der sich nicht in den Stand zu sondern ihre nächsten Angehörigen, und hier müsse die Censur 5 . . . 1 8 veolono 4 85 8 8 5 Pfz pos 31 . —22 5 9 22 8 enn en 1 8 88 0 ese 5 1 9 9 ab S 1 - lesen, 1 iese Blätte verde Frar ei elese Die s üns seine eesse au eigener F 88 ins 1b 338 8 Sti Hr 818 8 n06! cs L⸗ ingen * gil denhei 1n Fündem fans Uüsbe EE11114“ . 1565 . 8- e Arpel- und diese Blätter werden in Frankreich gelesen. Dieser versetzen wünschte, seine Interessen auch mit eigener Kraft ver⸗ einschreiten. 338 gegen 169 Stimmen gaben Hrn. Berthelot Bhüabae 1 8 6 . 8 8 nhtavovrfag⸗ it seiner Ies streche von Teeifaclen, meime Serren. Ceselsche der die Peiscte aescten fcnss. ün, onegh 8 vn, ã ethr⸗ * ritterlichen Sinn der Franzofen, theidigen zu können. Das sei keine Vorbereitung zum Kriege, son⸗ Recht, indem sie den Kredit für die Theater⸗Inspek⸗ K 8 . 9 8 Anr haa.I5 . 89 8 8 e en 2 0 Wlhringe or 9 plie on in de 21 he Haf eiden- 8 . 8 g d sj ies schließli er? 9 örer willigten. egsgefahr verhandelt. Baron Zorn von Bulach (Sohn), 1 8 . gern, den treu gebliebenen, in der deutschen Knechtschaft leiden⸗ dern eine Maßnahme der Vorsicht. Diese ausschließlich der Vor⸗ toren bewilligten.

Mühe geben und spstematisch darauf hinarbeiten, junge Leute in hierin lie er S 3 S ü en? b EI1 Zorr Sol öI“ * uf hinarbeiten, junge Leute i ierin liegt der Schwerpunkt des Septennats, wie die verbündete en Brüdern zu Hülfe kommen sollen ich sage, dieser Appel 8 6 —. ; 83 wie folgt: b öö1ö” er „Landes-Ztg. f. E. L.“, zuzuschreiben. Ich will nicht bestreiten ich 1 Per, Beie enchgs, . 409 Mann auf 7 Jahre hat den rrck machen, als zu diesen Agitatoren früͤhere Elsaß⸗Lothringer ge⸗ Ungarn getroffen, und zwar zum Theil mt Zustimmung der von dem Präsidenten der Republik empfangen. Bie Diese wichtige Militärfrage müßte auch hier zur Sprache daß die Landwirthschaft wirklich leidet, daß die Landbevölkerung und der e (Te ba das Bershe wisea de franzöͤsischen b vee Elsaß⸗Lothringer, die ihre Heimath zur Zeit des Krieges kompetenten gesetzgeberischen, Süerns 8b v““ ö Untsorm⸗ MB BI“ 8 De⸗ kommen; es sei in erster Linie eine Finanzfrage für Elfa Lothringen, I“ Lage sich befindet. Ich kann nur den Zusammen- Dauer ändere. Die e“ nichts 8“ v d faben 68 v S ihr ganze- 5 82. deFeet 6“ Fearsgn 1“ ] 88” Perehntenh 1“ 8 wen de Geschenke ur denn werde das deutsche Heer vermehrt, so müßten auch wir Elsaß⸗ de e ee Zustande der Landwirthschaft und Voraang wiederholt, der bereits im Jahre 1874 88 s warn ee Lehringen e enn Krieg Fwischen Deutschland ün 85 .8 Kriege anzusehen, Sn88 weene 8 GPrape atl * 8nss He F e. e S ü18 Lotöringer in dieser Vermneßrung beitrugen; damtt ist aber auch das dr Aena BEE“ dem Maße nicht zugeben, wie der den hat; sie haben wiederum die Friedenspräsenzstärke. entsprechend rich vereinigt zu sehen gchleese C. Bicfab seder Borsicht und aus e Gesichtspuntt⸗ EE . den Präsidenten der Fneda6. Fa Dr. Aog. W s behe et. 8 5 evölke 183 2 4* 7 1 volitz mgt z hen. Diese Emigration the as Schiasal 1e8 5 re 8 m icher Staate der Frie ege eine rikatior ie er ve 8 p en Kassette ver 2 1d einer erhöhten Bevölkerungszahl, auf 7 Jahre zu erhöhen vorgeschlagen. I nlttiscchen Emigration. So lange die Geschichte Ermigrationen Seene hennbch gesbn er Frieden gegen seine brikation, die in einer reich geschm ückten Kassette verwa’rt sind.

7 8 8 &q

D

on wurde heute Nachmittag. e

5 sollte, Oesterreich Ungarn Der Chef der Mission richtete an Hrn. Grévy emne An

Recht und die Pflicht begründet prüfe iese V

1 Un. 2 licht grüundet, zu prüfen, ob diese Vermehrung ge⸗ Nu lauben Sie 8 1 1“ 1

rechtfertigt sei, „ob wir für diese Vermeh 4-22 Nun erlauben Sie mir, auch auf die politische Frage etwas ein⸗ Ich möchte bei dieser (. ee; ch, ;

dv.Sh . 48; ele B rung vor unserer Be⸗ zugehen. Im Gegensatz zu Hrn. Wintere S I „Ich möchte bei dieser Gelegenheit ausdrücklich einer Bemerkung ennt, ist es immer das Schicks ieser ewesen, daß * 1 Iri Sbeß ; ;

v. mit vollem Gewissen eintreten können oder ob wir uns Frage nicht ö“ 6. 9 daß 88 mich anschließen, die der Hr. Abg. Zorn von Bulach gemacht bat: I C ricts lernen knacas Wührend hier Land sich seine Interessen, wenn sie trotz aller Friedensbestrebungen nur sprache, in der es u. a. heißt;

teser Ve dorsotzon 2 83 . . 8 2 8 onde 2 ger 8 ; 9 . 8* a. b ls . 89 S Tans S - 9 9 5 9 S 3 Nonor. 7 F 58 . 2 1

ieser Vermehrung widersetzen müssen.“ Gerade bei uns, die wir! vor der Volkesvertretung von Elfaß.Wthringen recht v ist ein kompleter Irrthum und verdient als solcher bei jeder Ken Jag mehr mit dem jetzigen Zustande, der durch den Frank⸗- auf einem anderen Wege wahrgenommen werden könnten, auch „Meine Regierung und besonders mein Vater, Se. Excelenz d

ee⸗ 1 eleg ez 0 9 9 . 8 3 ert 8, 2 blb 2 889“ 44 8 8* 2 4 t 2 8 5 9 8 vmter oijpzstor ͤmümnmsr haf pon Mada 8 7 vor

sthaf un elegenheit bezeichnet zu werden, wenn man im Lande glaubt, es ürter Friedensvertrag begründet ist, aussöhnt, steigern sich jene auf diesem Wege wahrnehmen könne. Premier Minister, Kommandant ven chef von Madagascar, schätzen

8

8—