Cüteneansse üch, 8
Auf Antrag des Postillons Johann Christian Friedrich Homann zu Kyritz, bezw des Bauers Fer⸗ Lüdke zu Kunow, bezw. des Bauers Friedrich zrũ er zu 2 uticke, bezw. des Büdners August
2„ zu Teetz, sämmtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwal Las schte in Kyritz, hat „ Königliche Amts⸗ gericht zu Kyritz durch am Februar 1887 ver⸗ kündetes Urtheil für Recht 1.;
Folgende Hypothekenurkunden:
1) Das Hyvpothekendokument vom 11. 17. Juni 1861, auswetslich dessen auf dem dem 2 ostillon Jo⸗ hann Christian Friedrich Homann gehörigen, im Grundbuch von Krritz Band IV. Bl. Nr. 1018 (früber Fol. 169 Nr. 413) verzeichneten Grundstücke in Abtbeilung III. unter Nr. 1 für den Kolonisten und Holzhändler Icachim Krieg 500 Thlr. einge⸗ tragen 2
2) 8* Hy vokeleadekume nt vom 30. Mai 1839, ausweisli auf dem dem Bauer Ferdinand Lüdke IF G rurdbuche von Kunow Band I. Blatt Nr. 15 (früher Nr. 113) verzeichneten Grund⸗ stück aus dem am 20. November 1838 bestätigten Rezeß vom 12 Okkober 5* in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Marie, Sophie und Christian Mohr noch 600 Thlr. eingetragen stehe 29
2 „ [55751]
ch dessen
rr F. 5„
29. Mai 1836 10 Oktober 1844, Bauer Friedrich Grundbuch von
ekendokument vom
3) das Hypoth ausweislich uf dem dem Krüger zu Wuticke gehörigen, im Wuticke Band III. Blatt Nr. 68 (früher Nr. 1 Fol. 1) verzeichneten Grundst ück in Abtheilung II. unter Nr. 1 für die Geschwister Dorothee und Frie derike Albertine Krüger 200 Thlr. 133—
30. Juni
s Hypothekendok ent v “ 4) das Hypothekendokument vom 13 Juli
usweislich dessen auf dem im Grundbuch von Teetz Band III. Blatt Nr. 60 (früher Nr. 8 Fol. 57) erzeichneten Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Ge eschwister Wilhelmine Marie und Hermann Carl Friedrich Bohn 120 Thlr. eingetragen stehen, welche Post von dort unveränd ert nach den dem Büdner August Seelow zu Teetz gehörigen im GBrundbuch von Teetz Band II. Blatt S S5g. zeichneten Grundstück üͤbertragen ist, werden für kraftlos erklärt.
Ferner werden die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 200 Thlr., welche auf dem im
rundbuch von Teetz Band 1II. Blatt Nr. 60, früher Nr. 8 Fol. 57, verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Geschwister Lindow zu Teetz, Namens,
orothee Marie
‚ Marie
ce. Carl Ferdinand,
d. Friederike Sophie,
r gerichtlichen Schuldverschreibun ig vom 4. Juli
zufolge Verfügung vom 9. Juli 1856 einge⸗
steht und welche unverändert nach dem dem
8 er August Seelow zu Teetz gehörigen, im
Grundbuch von Teetz Band III. Blatt Nr. 52 ver⸗
zeichneten Grundftück übertragen ist, ausgeschlossen und wird diese Post für löschungs fahig erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ tellern je nach Verhältniß zur Last gelegt
Kyritz, den 1. Februar 1887
Königliches Amts⸗
Bekanntmachung. Ausschlußurtheil vom 3. Fe Recht erkannt worden: Hypothekenschein über 375 Thaler Preuß. rückständige Annahmegelder, wovon 250 auf vorgängige beiden Theilen freistehende Kündigung, 125 Thaler nach und nach, vertragen wird, an die Dorothee, 6 Heinze, zu Kösseln bezahlt und die ersteren 250 Thaler vom 1. Dezember 1840 ab mit vier Prozent verzinst werden sollen nebst Zinsen und Kosten auf den vor⸗ mals dem Kossathen Friedrich Wilhelm Förster in Kösseln jetzt den Antragstellern gehörigen im Grundbuche von Kösseln B Zand vIr- Nr 45 ver⸗ Lichneten Grundstücken in Abtheilung III. unter Nr. 7 aus dem Erb⸗ und Abtretungsrezeß errichtet am 29. April 1841 vor adelig V eltheim'schen Patrimonialgericht in Ostrau eingetragen ex decreto vom 29. April 1841 wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht zu
dessen a
855,
Charlotte,
Sophie,
gert icht .
55701]
Durch ist für
Courant Thaler dreimonatliche wie die Empfängerin es Wittwe Förster, Marie
bruar 1887
Löbejün.
55749] Durch Wechsel: „Spremberg, den 9. Oetober 1885. Für 425 ℳ Am 25. Januar 1886 zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von wir die Summe von vierhundertfünfundzwanzig Mark den Werth und stellen ihn auf Rechnung .Bericht. Herr G. Friedrich in Spremberg.“ No. für kraftlos erklärt worden. 8 Spremberg, den 4. Februar 1887. Gentzke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55747] Durch vom 19.
Bekanntmachung. heute verkündetes Ausschlußurtheil ist der
riedrich.
Prima-Wechsel. 1
genommen
an
Amtsgerichts
Urtheil des unterzeichneten Nr. 11 120
Januar d. J. ist die Police der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine vom 1. Januar 1883, laut welcher die Anstalt auf das Leben des Königlichen Lieutenants im 2. Wes tfälischen Feld⸗Artillerie Re egiment Nr. 22, Eugen Zwenger zu Münster, die Summe von 5 versichert, wird für kraftlos erklärt.
Münster, den 19. Januar 1887.
Königliches Amksgericht. Abtheilung
155 5952] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Gemeinde Hachen, vertreten durch den Ehren⸗ Amtmann von Lilten in Echthauf en und Gemeinde⸗ vorsteher Stockebrand zu Hachen und diese vertreten durch den Justizrath Droege zu Arnsberg, klagt gegen: 8 1) den Handelsmann Aufenthalts, 2) den Handelsmann Daniel Jacob in Oeventrop, 3) den Handelsmann Raphael Jacob in Freienohl,
Joseph Jacob, unbekannten
5) die Pf a Jacob in Hausenbeck Schlange wegen rückständiger Grundrente für Jahre 1884 bis inkl. 1886, mit dem Antrage auf 32 hlung von 8,84 ℳ, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verha endlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Arnsberg auf den 1. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den * smann Joseph Jacob wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Arnsberg, den 4. Februar 1887.
Thönnes 8 1 Gerichtsschreiber des König lichen Amtsgerichts.
55756] Oeffentliche Zustellung. Der Schulmachermeiste Theodor Suchalski zu Adlershorst, vertret durch den Rechtsanwalt Binkowski zu “ klagt gegen seine Ehefrau Rosalie Suchalska, geb. Retkiewicz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassfung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 2. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu i 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt Bromberg, den 31. Januar 1887. Ferichteschreiberei des Königlichen Landgerichts. Abtheilung I.
wird dieser
[55796] Oeffentliche Zustellung.
Der Quirin Spormayeur, Eigenthümer in Burgalt⸗ dorf und Consorten klagen gegen 1) Suzanne Bour, Ehefrau von Nicolas Josse Clément, Tagner und Letzteren, 2) Moni Bour, ohne Gewerbe, sämmtlich ohne bekannten Wohn⸗ und Mikenh wegen Licitation mit dem Antrage auf Verordnung der Licitation dreier zwischen den unvertheilt und untheil bare im Bann Burgaltdorf gelegene Grundstüt ce, und laden die Beklagten; 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Kaiserliche Amtsgericht zu Dienze auf den; 21. April 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum der öffentlichen Zustellung wird diese er Klage bekannt gemacht.
Rominger, des Kaiserlichen Amtsgerichts.
vor
Ar us zug
Ger ichts zschreiber
[55753] Oeffentliche Zustellung.
In dem Verfahren der Zwangsverstei igerung im Grundbuche von Schoenwitz, Blatt Nr. 55, auf den Namen des Häuslers Franz Wicher, sowie der Geschwister Anna und Karoline Wicher eingetragenen Grundstücks ist zur Belegung und Vertheilung des Kaufgeldes auf Grund des am 21. Januar 1887
he Zuschlagsurthe eils Termin auf den
März 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem “ Amtsg gericht hierselbst, Zimmer Nr. 9, anberaumt nünder Die eingetragene Miteigen⸗ thümerin des Grundstücks, Anna Wicher aus Schoen⸗ witz, jetzt angeblich verwittwete Tagelöhner Ziak, zu⸗ letzt in Syltberg, Russisch⸗Polen, jetzt un nbekannten Aufenthalts, wird hiermit zu obigem Termine vor⸗ geladen.
Loewen, den 28. X
des
Januar 1887.
kecetn
es Königlichen Amtsg Mr jensache.
Oeffentliche Zustellung.
Die Angelika Katharina, geb. Schmitt, von Aloys Leisen, Tapezierer, sie zur Zeit in Mem⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sichel zu Mainz, klagt gegen deren Ehemann Ma. Leisen, zuletzt in Main; wohnhaft gewesen, 3. Zt. ohne be⸗ kannten Aufentshaltsort, wegen Ebefcherbung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien für aufgelöst zu erklären und as Beklagten die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste
Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf
den 2:3. April 1887, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte assenen Anwalt zu bestellen Zum Zw 88 der öffe entlichen Zustell
Auszug der Klage bekannt g. 78 acht. Nu 5, Gericht sassessor,
Gerichtsschreibers 8 Großherzoglichen
Landgerichts
₰
als Gerichtsschrei ber erichts
[55797]
Ehefrau
5 zuge
ung wird dieser 8WI
55798] . 155798] Oeffentliche Zust ellung. tr. 1690. Die Ehefrau des Jacob Wittner, Anna, geb. Herz, zu Sandhofen, vertreten durch Rechtsanwalt D. Rosenseld, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Großh. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 26. April 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 5. Februar 1887. Zimmermann,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[55754] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Carl Adler zu Ryszewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn zu Tremessen, klagt gegen den Büdner Eduard Kunkel, früher zu Mittel⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Prir teie vom 28. Februar 1884 mit dem Antrage den Be klagten kostenpflichtig zu verurtheilen darin zu willigen, daß die dem Kläger mittel st Privat⸗ zession vom 28. Februar 1884 abgetretene, für ihn den Beklagten im Grundbuche von Ochodza König⸗ lich Nr. 21 in Abtheilung III. unter Nr. 3 einge⸗ tragene Forderung von 150 ℳ nebst Zinsen davon zu 8 % seit dem 28. Februar 1884 auf den Namen des Klägers im Grundbuche umgeschrieben werde und dem Kläger auch das über diese Post zu bildende Hypotheken⸗ „Dokument ausgehändigt werde, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
4) die Ehefrau Sußmann, Amalie geb. Facob, zu Oeventrop,
lung de Rechtsstreits vor das
gericht zu Tremessen auf
ven 14. April 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 771 86.
Hellmeger,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55707] effentliche Zustellung. Der Schauspfeser Ernst Rüdiger zu Rathenow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Legeler zu Potsdam, klagt gegen seine in unbekannter Abwesenhe it lebende Ehefrau Rosalie Pauline Dorothea, geborene Fischer, zuletzt in Ostrau wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen ihnen bestehende — der Ehe zu trennen und die Beklagte für d en allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet dieselbe zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwe ite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam, auf
den 9. Mai 1887, Vormittag 8 9 Uhr, mit der FöG einen bei der ged dachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu beftellen. 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 5. Februar 1887.
Reimke
Land geric ichts.
Gerichtsschreiber der II. Civilk kammer des Königlichen
Oeffentliche Iustellung.
Nr. 1709. Josef Holde rmann Vormund des unehel. Kindes der led. von da, Namens Friedrich Hermann Steiert, klagt gegen Fritz Mayer von St. Georgen, z. Zt. an bekannten Orten, Antrag auf Verurtheilung
[55706]
zur Zahlung eines vöchent⸗
uneheliche zwar das Geburt des 1 Lebens
jahresraten vorauszahlbar für das Kind Friedrich Herrmann Steiert und Verfallene sofort und von der an bis zu dessen 14. b ndet ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor das Großherz gericht zu Villingen auf Mittwoch, den 16. März 13887, Vormittags 9 lhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuf stellung Auszug der “ Fete ctit gemacht. Villingen, 4. Februar 1887. Huber, des Großherze oglichen
Kindes
Amts⸗
wird dieser
b Auszug. een Kobefrau des Schusters Hoeck, Anna Katharina, geb.
Burger, bei Overath, vertreten durch Rechts U zu
Deutz,
gegen ihren Ehemann hen Güterg emeinschaft.
86 zur mündlichen Verhandlung ist auf
24. März 1887, Vormittags 9 Uhr, vor III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Köln bestimmt.
Deutz, den 5.
und Ackerers Heinrich
sanwalt Lingen⸗
auf Auflösung der
Februar 1887
gez. e Rechtsanwalt.
Beglaubigt: Lingenbrink, Rechtsanwalt. Ve Vitffenalichtz Rustortt
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
½%
[55760]
Durch rechtskräftiges Urtheil gerichts, II. Civilkammer, vom 12. ist die zwischen der Ebeleuten Schweinehändler hann Heinrich Busch und Petronella, geb. Küsters, zu Wlllich bestehende ges sctli che Guͤtergemeinschaft mit Wirkung seit Erhebung der Klage — 11. Sep⸗ tember 188s6 — aufgelöst und die ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 58
des Königlichen Land⸗
Februar 1887 ey, Aktuar,
de Königlichen
Gertehtsschreiber de Landgerichts [55762] Durch rechtskräftiges Urtheil
u. der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu isch 8
Düsseldorf 9. November 1886 ist die zw 1 den Eheleuten Heinrich Baumeister, Spezereih
Fer id Agnes Hube 1 geb. Dammer, T
eide zu M.⸗Glad⸗
kommen im Freitasge de Hof“ zu
in Karlsruhe als Sofie Steiert
un-⸗ aus Ernäh ö mit dem
lichen Ernährungsbeitrags von 1 ℳ 60 ₰in Viertel⸗ bereits jahre und
er mündlichen eczandlun g ogliche
ls
zu Falken ich
der den b [55759 zu
November 1886 Jo⸗
ler, und Caroline
as Königliche Amts⸗ bach wohnend, bestebende Wirkung vom 2. August 188
tergemeinschaft mit der dem Tage der Klage⸗
zustellung, für aufgelöst nnaci
Düsseldorf, den 5. 44— 1887. Aktuar als Gerichtsschrei 84 2 8 Keni glichen Landgerichts.
[55763]
des Königlichen Landgerichts zu 2 29.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer Düsseldorf vom zwischen den Eheleuten
November 1886 ist die
August Siebold, Handelsmann, und Emilie, geb.
Markus, scheid wohnend,
1
gerichts
Beide zu Hilgen bei Bur⸗ Gütergemeinschaft mit seit dem 29. September
ohne Geschäft, bestehende allen gesetzlichen Folgen 886 für vufgelöst erklärt. Düsseldorf, den 5. Februar 1887. Fey, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
)rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ II. Civilkammer zu Düsseldorf vom 3. No⸗
vember 1886 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann
Hermann zu Viersen mit der Wirkung
b
Hos des
14. u“ helm geborene Buck
vom 18
3
Gerichtsschreiber
Gütertre ennung
vom Rechtsanwälte gelöscht
zembe Ferdinand Maria wohnhaft, aufgelöst trennung aus sgesprochen und einand erse tz; zung Notar le
zierer, und Anna, geb. zu Köln, hat zu Urtheil Klägerin und deren vorgenannten Ehemann bestandene eliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗- völlige Gütertrennung aus⸗ gesprochen und die Parteien behufs 1
gesetzliche el klärt, an
Josef Thoenessen und Gertrud, geb. Rochels, bestehende Errungenschafts gemeinschaft vom 24. Juli 1886 für aufgelöst erklärt werden.
Düsseldorf, den 5. Februar 1887.
Fey, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
urch rechtskrä ftiges Urtheil der II. Civilkammer König glichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 1886 ist zwischen den Eheleuten Wil⸗ Hermann Brömmel, Drechsler, und Adelheide, stege, ohne besonderes Geschäft, Beide zu Krefeld wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung Oktober 1886 an ausgesprochen. Februar 1887. Aktuar, Königlichen
Düsseldorf, den 5.
F E als Gerichtsschreiber des gerichts.
5575 8] rch richts,
3
rechtskräftiges Urtheil des Königlichen 868 I Etviltammer ir Köln, vom 13. 886, wurde die zwischen den glie den ..“ Ackerer zu Köln, und Anna Becker, ohne Geschäft, in Lommersum bestandene eheliche Gütergemeinschaft für erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗ die Parteien zur Aus⸗ und Liquidation vor den Königlichen Hanne in Köln verwiesen. Januar 1887. L. Friedel, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: den 5. Februar 1887 Dahmen, Attuar, des Königl. Landgerichts.
ge . L
1
Köln, den 11.
Köln, I. C.⸗K.
Armensache. Auszug. Ehefrau Peter Weingarten, Tape⸗ Valder, ohne Geschäft, Beide das Königliche Landge richt, I. Civil⸗ Köln, durch nun mehr rechtskräftiges vom 10. Januar 1887 die zwischen de
In Sach en der
(St
heh. Stelle
setzung vor den Königlichen Notar Hilgers verwiese Köln, den 1. Februar 1887 Dr. Braubach, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:
Februar 1887.
Dahme 8. Aktuar, es Königlichen Landgerichts, id .“
er 9
d 68-
MEet etttg
Saalfeld
und deshal b in der Liste der bei dem
gemeinschaftlichen Landgerichte Rudolstadt zugelassenen
worden. Rudolstadt, den 5. Februar 1887. Der Präsident des gemeinsch. deee scag23
Landgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Be erdingungen zc. Oberförsterei Zeitz. Regierungsbezirk 8 reitag, den 18. Februar 1887, Vormittags Zeitz nachstehende Hölzer zum
k Merseburg. 11 Uhr, öffentlichen Verkaufe:
un d III. KlassefI V.
—9 —
22 Bau⸗
Klasse I1. Klasse
fm dc
1 S fm do* H
S1 fm dc: H
Nutzbholzstämme K
fm dc S
Rutzholzstangen
lassel V. Klasse zusammen 1. II. III. 12 V. VI
fm de fm de Stück Hundert
8
1) Unterforst Breitenbach, 2 Fichten und 79 307 48 92 230 501143 210 77]76
Tannen
Fichten und Tannen Kiefern
2) Unterforst Breitenbach, 70 72 56 133 18[148 214 296110 304 8 19 41] 15 22 05 9 3) Unterforst Haynsburg, Ja 20 20] 21 507031 49 73 14] 32
2 9 * Fichten und 363 6 1864 10 1373 28
Tannen -
Eichen 1ö16928282— Buchen — J1 2832 3 450 4
Kiefern
— — 5 5 65]/ 27
Zeitz, 4. Februar 1887.
[55195] Bekanntmachung.
Die im Hauptmagazin für Oberbau⸗Materialien zu Dortmund K. M. lagernden circa 2800 t alte Eisen⸗ schienen, Stahlschienen, Schrott von Kleineisenzeug und Weichentheilen sollen verkauft werden und ist
Termin auf den 15. Februar d. Is., Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumt.
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
Angebote sind bis zu diesem Termine an uns ver⸗
Jagen
5
gen 24 47] 11
20 41] 76 22 21
) Unterforst Gossera, Jagen 46 (neu 18 Die Schläge werden von den betreffenden Herren Förstern auf
Auszüge aus den Nummerbüchern gegen Erstattung d WMetelgungen über ausgesuchte Hölzer werden bis zum 15. d. Mts. angenommen
41 (neu 49 b.) Lutschke.
88184 24 53474 830/16
Jagen 63 (neu 69a.) Wagenbretsgrund. 8 0611
392 522 45 3 56]/ 44 56/12 V 101b.) Golschenberg. 3 62]119 171 46 123 1 26 7 484 — 89] 12 10 /35 54 und 63) Wildschuppen.
69 [642 141 88[674 166 22680 520 1585 19 16 Verlangen vorgezeigt. er Kopialien.
80 (neu
20 10
78 62
1 95
1 † 264]4
22
Der Königliche Oberförster. H ub er.
Aufschrift: „Gebot auf Ankauf alter Oberbau⸗Materialien⸗ einzureichen. Verkaufs⸗Verzeichniß und Bedingungen köͤnnen vom Bureau⸗Vorsteher, Herrn Eisenbahn⸗S Sekretär Meinheit hierselbst gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ bezogen werden. — Zuschlagsfrist 28 Tage. Dortmund, den 2. Februar 1887. tetatit aitzcbt Eisenbahn⸗ Betriebsamt.
schloss en mit der
Kiefern ca.
zun Deutschen — und Königich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 9. Februar
Steckbriefe und Untersuchung 8⸗ g.Sache n.
Fruan svolltrekun gen, Aufgebote, Vorladungen .Verkäufe, Verpachtungen, Verd ding unger . V erloo sung, Zins zahlung 3 von ffentlie „Kommandit⸗Gesellschaften auf 2
3) Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛc
Holzverkauf i Burgstall am Freitag, den . Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe zu Burgstall 326 A. b. c. Förster Schütze. Nutz abschnitte, 160 Stück Stangen dI. 219. rm Kloben, 100 rm Knüppel, 270 rm Eteltor “ rm Reiser. Belauf zurgstall Jagen 162 b. 7690 rm Reis Burgst alf, den 31. Januar 1887. Der Oberförster.
[55657]
Velten.
Su tall am Freitag, den örmitrags 10 Uhr, im nz ofe zu Dolle. chau Jagen 349 A. b. Förster Haack Eichen ca. 6 Rut abschnitte, 10 rm Kloben, 15 rm Stockholz;, 70 rm Reiser. Birken ca. 7 Nutzabschnitte, 75 rm Kloben, Knüppel, 10 1 18 Stoctholz, 50 rm Reiser Kiefern ca. 550 Nutzabschnitte, 270 rm Kloben, 40 rm Knüppel, 400 rm Stockholz, 1660 rm etr. Burgstall, den 3 8 De er
5 rm
Januar 1887. Oberf örster.
183322]
Auktion.
ei dem unter gichneten Artillerie⸗Depot sollen divers ausrangirte alte Gegenstände, als: ca. 5000 . Pappe in Zündspiegeln, 1500 kg Pappe ühestige. 600 kg Gußeisen, 8500 kg Schmiedeeisen 600 kg Stahl, 3500 kg Stroh, ferner Eisenblech, Drahtgeflechte, Zink, 2 alte Herde, altes Leder zc. außerdem für die nachstehend benannten Artiller Depots loco Aufbewahrungsort bendaselbst a. Messing aus Handwaffen Artillerie⸗D epot Hannover 557 k. Artillerie⸗Depot Oldenburg 938 Artillerie Depo! Schwerin 2950 kg, Artillerie⸗Oepot Rendsburg 129 kg, Artillerie⸗ Devpot Sonderburg 657 kg, b. Messing m
M sonstigen Metallresten Artillerie⸗ Depet⸗ Rendsburg 400 kg, ferner diverse Posten Messin 8 aus Artillerie⸗Material und sonstiges Messing öffentlich gegen Baarzahlung versteigert werden, wozu Termin auf 8 Dienstag, den 15. Februar cr., Vormittags 9 Uhr,
des Zeughauses am Waterloovl
im Hofe anberaumt ist.
Die Bedingungen können im diesseitigen B
bezw. d von dort bezogen werdern
G Artillerie⸗Depot Hannover.
[554 2 5b Au sschreibung.
Die 8 Z
Die Lieferung vier Stück Zwei Dampfkesseln für die Königliche Stei Sulzbach bei Saarbrücken soll im Weg lichen Ausschreibung vergeben werden.
Die Bewerbungs-⸗ und Lieferungsbedingungen könner bei der Unterzeichneten eingesehen oder von derse 88 gegen portofreie Einsendung von 1,50 ℳ bezogen werden. (Briefmarken von 50 ₰ werden nicht acceptirt)
Die allgemeinen Bewerbungsbedingungen sind in Nr 15 des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Trier für 1886 veröffentlicht worden.
Verschlossene und mit der Aufschrift „Lieferung von 4 Dampfkesseln Meühasfeede versehene Angebote sind bis zum 3. März d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, portofrei an die Unterzeichnete einzur reichen. auf deren Büreau zu der Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber die Er⸗ öffnung stattfinden wird. Die Ertheilung des Zu⸗ schages erfolgt bis zum 10. März d. J. Nachmittags 4 Uhr.
Sulzbach bei Saarbrücken, 3. Februar 1887
Königliche Berginspektion V.
eiflammrohr⸗ nkohlengrube e der öffent-
1 von
Submission.
Lieferung der nachstehenden Wirthschafts⸗ irfnisse für die Zeit vom 1. April bis ult. Oktober ürjnd im Wege der Submission vergeben werden.
I. Zur Verpflegung. Etwa 3200 kg Kocherbsen. 2) 1700 kg Bohnen, 800 kg Linsen, 4) 1500 kg Reis, 5) 900 kg 6) 700 kg asiatischer “ 7) 1200 kg dinäre Graupen, 8) 100 kg feine Graupen 800 kg Gerstengrütze, 10) 1200 Hafe rgrütze, 800 bg Buchweizengrütze, 12) 1100 kg Roggen⸗ bl, 13) 800 kg Gerstenmehl, 14) 1600 kg Weizen⸗ mehl; 15) 250 kg gebrannter Kaffee, 16) 2200 kg Kochsalz, 17) 10 kg Pfeffer, 18) 10 kg Piment, 19) 10 kg Kümn el, 20) 5 kg Lorveerblätter, 21) 2400 k⸗. Rindfleif ch, 22) 700 ke Schweinefleisch, 23) 500 kg Hammelfleisch, 24) 600 kg Rinder⸗ nierentalg, 25) 300 kg geräucherter Speck (Amerikanischer Speck ist von der Lieferung aus⸗ befcht ossen), 26) 250 kg Schweineschmalz, 27) 700 kg Kochbutter, 28) 18 000 kg Roggenbrod, 29) 18 000 kg feineres Roggenbr So d, 30) 400 1 Essig, 31) 5 1 Weinessig, 32) 4000 1 M ilch. II. Zur Bel Fgnen; Heizung und Reinigung.
33) Etwa 30 kg Petroleum, 34) 70 kg Rübol,
550 kg Elainse eife, 36) 150 kg harte Seife, 350 kg Soda kkrystallisirte).
Be ein den ad 1 bis inkl. 16 aufgeführten Gegen⸗ ständ en ist der Preis pro 50 kg und ad 17 bis inkl. 37 pro 1 kg und resp. 1 1 in den Submissions⸗ offerten anzug jeben.
Die Liefe weret. edingungen, deren Kenntniß und
u. dergl.
. B
Jochen⸗ Aus weise
enschaften. de 6 1 hungen.
Zerufs⸗Genoss Zettelbanken.
ver eat “ eig en
— — be
im Bu
gegen Erstattung der 5 werden. Offerten auf einzelne oder gegenstände mit bestimmter Preis als möglich unter Be zum Termin den einzureichen, wo Submittenten geöffnet werden sol Nach Eröffnung des Termins e bleiben unberücksichtigt Sagan, den 4. Februar 1887. Königliche Direktion der
V Ver
bofes r nmen e
und
mit Wellblech, der krönungen aus Zinkblech und arbeiten. Termin am 1. März d 11 Uhr, beim Unterzeichneten, dem Central⸗Personenbahnhofe hi dingsunterlagen können aselbst auch koönnen die Bedingungen un zeichnung en gegen kostenfreie Einsen von daher bezogen werden. Frankfurt a. M., den 7.
F rantz.
Se rrtkice b5 erdingung der 8 Stück Laschensch und Te e
bote am 25. Februar d. 11 Uhr, im unterzeichneten B. müssen bis zu diesem Termine m „Angebot auf Lieferung von Klein Adresse: „Materialien⸗Bureau Eisen frei eingesandt sein. den Börsen zu Berlin, unterzeich
selben
Stu c doppelte
Fede
Die
hneten Burcau aus, werd
De beu “ vom 30. Juli 1885 ve dingungen für die Bewerbung Lieferungen“ zu Grunde gelegt. folgt in je Loose schlagsfrist 3. “
Bromberg, d
Submissin.
bei Ka
2800
Gr 1650 ord. Graupen, 14 feine Graupen 2000 14 „ Gries, Gruppe II. 4000 kg Erbsen, 3000 Bohnen, 3000 „ Linsen, Gruppe III. 300 kg Butter, Gruppe IV. 1400 kg Schmalz, Gruppe V. G 1250 kg geräucherten Speck, 50 „ Schweinefleisch, Gruppe VI. 2500 kg Kuhfleisch, 1200 „ Nierentalg, Gruppe VII. 1000 kg Kaffee, 200 „ Syrup, 500 1 Essig, Portofreie Aufschrift:
1400 k
230 kg
400
50 000
Schreib
Offerten sind versie
bis zum 22. Februar cr.,
Direktion einzure eichen.
Di
Abends,
am Mittwoch, den 23.
im Konferenzzimmer der L Strafansta Es wird bemerkt, daß die 3 Mind “ en vorbehalten b Submissions⸗ und Lieferungs⸗B im Bureau des Oekonomie⸗Inspe ekt anstalt zu Wehlheiden zur Einsicht gegen portofreie Einsendung von
Wehlheiden, den 7. Februar 1
Annahme bei jeder Offerte vorausgesetzt wird, liegen
Königliche Strafanstalts⸗
mehrere
Aufstellung der Eisenkonstruktion 3,2t Gervichr und der Fahnenstang Herstellung de den
nbahn Direktions⸗ Bez zirk
nbahn⸗Direktion zu Bromberg“
um
zum 1.
n Zeitraum vom 1.
für die
2⁄191—
Reis, 75 5 990 Gruppe X.
175 8
150 cbm
gelt zund
Auswahl
reau zur Einsicht aus und können auf Ver langen auch für die gewünschten Lieferungs gegenstände Kopialien (50 ₰) mitgetheilt
Versiegelte, mit der nöthigen Aufschrift versehen Lie ferur igs⸗
angabe und
ifügung von Proben sind bis
24. Februar 1887, Vormittags 10 — dieselben im Beisein der
erschiene len. Off
ingehende O
Strafanstalt.
zͤbezirk Frankfurt a. M.
diug
Perso ; 8 in der
0 en, d
12 Rinne
U n N von n er ne
Geschäftsh Lus
“ S
erselbst.
6 die
L
Der Abtheilungs⸗ I “
erung von 33 000 raubenbol: 8 12 sschlüsseln
rringen.
rmin zur Einreichung Eröffnung der Ange⸗ Js.,
Vormittags ureau.
eisenzeug“
1
en auch
Nr. 176
Arbeiten
Die 21 — 88
Februar 1887. Bureau.
ssel erforderlichen,
aufgeführten Wirthschaftsbedürfnisse soll der Submission vergeben werden: 14 kg Fadennudeln,
Salz,
Pfeffer,
Kümmel, rnppe VIII. g Magerkäse,
Gruppe IX.
g feines Brod, Semmel,
Zwieback,
g Kernseife, Harzfeife Schmierseife, Rasirse ife, Soda,
Gruppe XI. 9600 kg Petrole
eum,
ruppe XII.
Buchenscheit⸗ Hb ol;z,
Gruppe XIII.
) kg Kartoffeln,
Grup spe XIV.
materialien.
1 Gruppe XV. 30 Stück wollene
Lager⸗ decken.
mit der
„Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ der unterzeichneten
Die Eröffnung der einge gangenen Offerten erfolgt Februar 1887, Vormittags 10 Uhr,
lt zu Wehlheiden.
unter den
leibt.
eding gungen liegen
ors in der Straf⸗
aus, können auch 1 ℳ Schreib⸗
gebühren in Abschrift mitgetheilt werden.
887.
Direktion.
fferten
den beiden Ab⸗ nen⸗Bahn⸗ Lieferung etwa Eindeckung sonstigen Rebe en- 1 Is., Vormittags auf Die Ver⸗ eingesehen werden, Uebersichts⸗ ung von 2,10 ℳ
8 sfrist 4 Wochen.
Angebote it der Aufschrift: und der der Königlichen versiegelt, porto⸗ Bedingungen liegen f Breslau und Köln,
1- auf
sowie im
von dem⸗ gegen Einsendung von 0,80 ℳ frei übersandt
r 8 chreibung werden die in
tschen Reichs⸗ und Königlich n
des Dreußischen Staats⸗ röffentlichten „Be⸗ und
eferung er⸗ Mai 1887. Zu⸗
April Königliche
Snbmission. eferung . der für den Zeitraum vom 1 April ult. Oktober 1887 für die hiesige Straf⸗
anstalt “ onomie⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnisse, als
I. 300 kg Gerstenmehl, 350 kg Weizenmehl, 300 kg 300 kg Gerstengrütze, 300 kg Buchweizengrütze, 400 kg ordinäre Graupen, 10 kg feine Graupen, 500 kg Reis, 10 kg Gries;
II. 1250 kg Erbsen, 1000 kg Bohnen, Linsen; 8
III. 50 kg Butter;
IV. 700 kg Schmalz;
7. 200 kg Speck, ge räucherten, 100 kg Schweine⸗
leisch, 900 hg Rindfleisch, 400 kg Nierenf
VI. 320 kg rohen Kaffee, 70 kg g Essig, 10 kg Fadennudeln, 1000 kg Pfeffer, 2 kg Kümmel;
VII. 500 kg Magerkäse;
VIII. kg feines Brod, Zwieback
IX. 40 kg Kernse ife, Schmierseife, 3 kg X. 3000 kg Petrole um ; XI. 19 000 kg Kartoffeln, XII. 20 Stück Lagerdecken soll im Wege der Submission vergeben werden.
Portofreie Offerten sind versiegelt unter fügung von Proben mit der Aufschrift: nter, Fei auf Oekonomie⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse bis zum 21. Februar d. J., Abends 6 Uhr, der unter⸗ zeichneten Verwaltung einzureichen.
Termin zur Eröffnung der rechtzeitig eingegangenen Offerten findet am 23. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, in dem Kassenzimmer der Anstalt, Zucht⸗ berg statt, woselbst a auch d die Lieferungsbedingungen zur Einsicht ausliegen. Die Letzteren können gegen Erstattung der Unkosten im Betrage von 1 ℳ von hier bezogen werden.
Bemerkt wird noch, nicht genommen werden.
Kassel, den 5. Februar 1887.
K nigliche Strafa
Oek
600 kg Roggenmehl,
1000 kg
45 kg Semmel, 6 kg
120 kg
Harzseife,
daß Nachgebote an⸗
anstalt. [55410] Bekanntmachung.
Auf höheren Befehl soll der Bedarf an mitteln für die hiesige Königliche und für die Zeit vom 1. April bis 1887 vergeben werden und zwar etwa Mengen:
50 000 kg Roggenschrotmehl, 2000 kg Roggenmehl Nr. 0 zu Weißbrot, 5000 kg R. oggenmehl 5000 kg Weizenmehl Nr. 2, 3000 kg Gerstenmehl Nr. 2, 1200 kg Nierentalg, 150 kg inländisches Schweineschmalz, 1200 kg Kochbutter, 100 kg Tischbutter, 3400 kg Rindfleisch, 1200 kg. Schweine⸗ fleisch, 500 kg geräucherten Speck inländischen Schweinen, 1000 kg asiatischen Hartgries, 2000 kg gelbe Hirse, 6000 kg Bohnen, 12 000 kg Koch⸗ erbsen, 650 kg große Linsen, 500 kg Hafergrütze, 4000 kg ordinäre geschälte Gerstengraupe, 80 kg feine Graupe, 2500 kg ganzen Reis, 40 kg Faden⸗ nudeln, 30 000 kg Kartoffeln, zu liefern im Monat Mai 15 000 kg und im Monat Juni die letzten 15 000 kg, 6000 kg Koch alz — Salinensalz, in der Offerte ist die Saline auzugel ben, aus welcher das Salz geliefert werden soll, 320 kg Kochkümmel, 40 kg Pfefferkörner, 25 kg Backpflaumen, 750 kg gebrannten Kaffee, 230 kg Semmel, 1000 1 Essig,
1500 1 Braunbier und 9000 1 Milch.
Hierzu ist ein neuer Submissionstermin auf den 22. Febrnar d. J., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Direktorial⸗Büreau angesetzt. Die hierzu einzusendenden Offerten müssen ganz den Bedingungen in den diesseitigen Bekanntmachungen vom Januar dieses Jahres entspreche en.
Ratibor, den 4. Februar 1887 Der Direktor der Königlichen Strafanstalt.
8 55741] Vesphnsg. der Ausführung von eisernen Dachkonstruktionen, der Wellble cheindeckung 28. zu 8 Wagenreparatur und Erweiterung der Dreherei auf Bahnhof Harburg, einschließlich Materiallieferung. Loos I. 187 Tonnen Schweißeisen, 23 8 Gußeisen, 15 8 verzinktes Eisen, 1350 qm Oberlichter, oos II. 2540 dm Eindeckung Wellblech, einf chließl lich der Klempnerarbeiten nach Loosen getrennt oder beide zusammen. Termin am M littwoch, den 23. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im technischen Bureau der unterzeichneten Behörde. Verdingungs⸗Unterlagen für beide Loose ge⸗ meins . tlich — 8 gegen kostenfreie Einsendung von 1 ℳ von dort bezogen, Zeichnungen daselbst ein⸗ 8 er auch gege Einsendung von 4 ℳ für Loos I. oder Loos I und II. und 2 ℳ für Loos II. bezogen werden. Zuschlagsfrist 14 Tage. Harburg, den 3. Februar 1887. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs⸗
[55742] “
Sbie h,
Die Lieferung von eisernen, hölzernen und zinkenen Utensilien, von fayencenem, gläsernem und irdenem Geschirr, sowie von Borsten⸗ und K rwaaren soll in Submission verdungen werd
Die Bedingungen liegen in Geschäfts⸗ lokal, Jishelsraße. Nr. 32, zur Einsicht aus und sind verschlossene Offerten bis zum 21. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 7. Februar 1887.
Königliche Garnison⸗Verwaltung II.
Lebens⸗
Straig anstalt 1 31. Oktober in folgenden
Uor 09!
mit verzinktem
Amt.
Familien⸗Nachrichten. S
auch
In der
[52606] Der Kreistag de 828
Bütower Kreises hat unter dem August v. Irs. die „Erbauung einer Chaussee Ordnung von Hygendorf durch das f Bernsdorf über den e kaberg und das Stüdnitz bis zur Kreisgrenze bei Sommin Länge ca. 18 km) definitiv beschlossen, und sich die betreffenden Gemeinden in Bezug auf Chausseebau den sogenannten Rothersch en Bedingungen unterworfen. Die Ausführung des Baues der gu. Chaussee soll im Wege der öffentlichen Submission in folgenden vier Loosen vergeben werden:
Loos 1. Unterbau von Hygendorf bis
Stüdnitz:
a. Planum mit rot. 49 000 cbm veranschlagt mit. “ Böschungen rot. 53 000 qm Brücken und Durchlässe Abfahrten pp... Baumpflanzung
Summa
Unterbau von
Kreisgrenze bei
Erdbewegung, 24 389,00 ℳ 4 974,00 13 000,00 „ 2 680,00 1 876,80 Loos 1 46 919,80 ℳ Stüdnitz bis zur Sommin: a. wie vor mit rot. 41 500 cbm.. 17 380,00⸗ ½ b. v“ 5 806,25 c. 3 öd““ 7 930,00 d e
Loos — 2.
5 “ 2 132,00 Summa Loos 2 35 360,25 ℳ
3. Oberbau von Hygendorf bis
Stüdnitz. Material für Steinbahn, Sommerweg pp. mit rot. 753 chm Pflastersteinen, 4740 8 haussirungs⸗ steinen, 2990 . Kies, zuß ammen 31: D. Arbeitelbn 282060 c. Geländer und S 3
Loos
1 72,18 ℳ
27 82 1148 50
Stationszeichen Summa Loos 3 55
7. —
Loos 4.
Oberbau von Stüdnitz bis Kreisgrenze bei Sommin. a, wie vor mit rot.
865 cbm Pflastersteinen, 5440 „ Chaussirungs⸗ steinen, Kies, zusammen
zur⸗
1 12820 D wie vor
. C. „ 8
38 013,34 ℳ 21 986,66 „ “ 3 006,00 „ Summa Loos 4 63 006,00 ℳ Es ist ferner freigestellt, auf die vereinigten Loose
3 und 4, 1 und 3 und 2 und 4, sowie
1 mh 2, 3 auch auf den ganzen Bau der Strecke, als in einem zugeben.
Loofe, Gebote a
ö r wollen ihre Ausschrift;
Submissions⸗Offerte
Hyge ndorf bis;
Offerten unter der zu dem Chausseebau von ur Kreisgrenze bei Sommin“ versiegelt bis spätestens zum 28. Februar d. Js., Vormittags 10 Uhr, an den unterzeichneten Kreis⸗Au sschuß franco einreichen.
Die Oeffnung de dem hierdurch
auf Montag, den 28. Februar d. Js.,
“ Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kreis⸗Ausschusses erselbst anberaumten Termine erfolgen, und stelleꝛ 1 den Unternehmern anheim, dies em Termine beizuwohnen.
Die Kostenanschläge, Zeichnungen und spezielle
Submissionsbedingungen können von Mitte des
ts Februar cr. ab in unserem Bureau ein⸗
gesehen werden.
Bütow, den 17. Januar 1887.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Bütow.
J. V.: Daemicke, Kreis⸗Deputirter.
ein angenen Offerte n eingeg enen rien
wird an
[55401] Die Lieferung
1 200 t Steinkohlen,
17 000 1 raffinirtem Rüböl
3 000 kg Pulver,
6 000 kg Gelatine⸗Dpnamit, für die Gruben der Königlichen Dillenburg für das Etatsjahr 1. 89 Submissionswege vergeben werden. Hiera auf
Reflektirende wollen ihre Offerten bis zum 24. Fe⸗ brnar cr., Vormittags 9 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Liefe⸗ rung“ bei der Unter; zeichneten einreichen.
Die speziellen Lieferungs⸗Bedingungen können hier⸗ selbst eingesehen, auch gegen 50 ₰ Kopialien ab⸗ schriftlich be zogen werden.
In Betreff allgemeinen Lieferungs⸗Bedin⸗ gungen wird auf den Ministerial⸗Erlaß vom 17. Juli 1885 — veröffe 1 durch die Regierungs⸗Amts⸗ blätter — hingewiesen.
Zur Ertheil 1 des Zuschlags wird von 14 Tagen vorbehalten.
Dillenburg, den 1. Februar 1887.
Königliche Berginspektion.
Bekanntmachung.
von
Berginspektion 1887,88 soll
der
eine Frist
[55400] Bekanntmachung.
Die Lieferung von im Etatsjahre 1887/88 erforder⸗ lichen: 500 cbm Weichholz, 6910 kg krvystallisirte Soda, 530 hl Streusand, 3410 kg grüne Seife, 280 kg weiße Seife, 510 Stück Haarbesen und 273 Piassavabesen soll
21. d. Mts, Vormittags 11 Uhr,
im Jataam der unterzeichneten Verwaltung (Peters⸗ berg, Kaserne A) verdungen werden. Die bezüglichen Bedingunge en liegen daselbst aus.
Erfurt, den 4. Februar 1887.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.