1887 / 37 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaftft.

Das unterzeichnete Directorium beehrt sich, die Herren Actionaire zur diesjährigen

ordentlichen Generalversammlung 5 . 8 ärz c., Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale unseres Directorialgebäudes

[56114]

auf Montag, den 7. M. beashüts tünc. Gegenstände der Tagesordnung werden sein:

1) Bericht des Directoriums und Vorlage des Rechnungs zabschlusses pro 1886.

2) Bericht und Ant rräge der v

ung Dividende und Ertheilung der Decharge. eeknansee 8 8 e Ergänzungswahl von drei Mitgliedern des Directoriums. 5) Neuwahl Mitgliedes br Prßf ungs Die Legitimation zum Eintritt in die Generalversammlung

2 zidie 28 und 5 30 des Statuts und §. 3 des II. Statut⸗ t. Nachtrags geführt. der Actien kann außer auf dem au der Gesellschaft bei

der Berliner Handelsgefellschaft

der Deutschen Bank in Berlin,

oder den Herren Rauff & Knorr

den Herren Dinge el & Co

oder dem Herrn F. A. Renbauer 1

em Herrn H. zlaut in Leipz

8 Penebict E Schönfeld in Hamburg, sowie bei den Verwaltungen unserer sämmtlich chen Gasanstalten erfolgen. die Actien nach Stückzahl und Nummern verz zeichnet sein

Schließlich benachrichtigen wir die Herren Actionaire,

3. Februa c. ab in den Gesch äftsräumen unseres Directorialge druckten äftsberichte vom 1. März ab bei den vorerwähnten

werden

wird in bisheriger Weise nach den Die Deponirung

1 in Magdeburg,

In dem Depositalscheine müssen daß die Bilanz der Gesellschaft vom bäudes einz zusehen ist und daß die ge⸗ Stellen in Empfang genommen

Februar 1887. irectorium der Deutschen Continental⸗C Gas⸗Gesellschaft. Oechelhaeuser.

8

8⸗Gesellschaft.

enburger Ver sich erung 1 für das Jahr 1886.

Neunundz .“ Rechnungs .. Einnahme. 1) Rücklage für häden vom vorigen Jahre: a in der Fenerversicheru b. in der Glasversicherung

2) N Versiche errungs bebühren: a. in der Feue versicherung: Rückle ge von 5.

II. Für 1886 versicherte

11.“ 432 478. 26 521 644 024 29

b. in der Glasversicherung: 1 I. Rückl dne von 1885 . G“ 16 993. 86 II. Für 1886 versicherte 2 854 2

108 149. . 56 344. 1 505 259

Zusammen

1 2

9 i ir

en abzüglich des Antheils der vAX““ Glasversicherung v11X“

Rückversicherer: 30 065.

schwebende Schäden: Feuerver sich erung Glasversicherung

2) Rü⸗ icklag e a. in P. in

2 018.

3) Rückversicherungs⸗Gebühren .. .. v“ 4) Gesch äftskosten: a. Vergütungen an die Agenten abzüglich des Beitrags der

v11“ b. Gehalte, Steuern, Reisekosten, Postgebü hren n.

130 571. 48 . 2 Druck⸗ und! 79 600.

5) Abschreibungen: 8 a. auf unsere We rthpapiere b. auf unser Geschäftshaus.

6 600. 15 000.

Versicherungs⸗Ge ꝛbühren⸗Rückla age: a. in der Feuerversicherung. b. in der tasser verung.

478 786. 59 833.

538 620. beebbbbe

Zusammen 1 505 259.

rmögens⸗Aufstellung am 31. Dezember 1886.

Activa. E

1) Wechsel der Aetionaire ℳℳ 2 400 000. 2) Hrpolbeken ö“ 813 673

3) Deutsche

9 8 90 000. Kur⸗ und Neumärkische 4 % Rentenbriefe vb1“ Pommersche 4 % Rentenbriefe.

5 000. Posensche 409, JHW 75 000. Preußische 4 % Rentenbriefe 60 000. Rheinische und Westfälische 75 000. Sächsische 4 % Rentenbrief 75 000. Schlesische 4 % Fööntenteen 75 000. Schleswig⸗Holst einische Rentenbriefe.

600 000. —, Kurs zwerth: M. 622 515. —, angenommen zu Guthaben bei Oldenburgischen Bankgeschäften ... ... Kasse! bestand. Ausstände bei Geschäftshaus Stückzinsen

4 % Rentenbriefe

Agenturen u. s. w. 45 000. 14 683.

T 4 104 166.

Zusammen

Passiva. Grundvermögen. 1 1 3 000 000. Rücklage für schwebe Schaden: in 5— G V ersicherun ngs⸗Gebühren⸗Rücklage: a. in der Feuerversicherung. b. in der Glasversicherung 4) Verschiedene Gläubiger 1 5) Rücklage für das Grundvermögen 6) Rücklage für unvorberg esehene Fälle, 8 7) Gewinn: 123 268. 55, welcher wie folgt su. ve ertheilen ist: a. Antheil Direktors (5 %) = 1bG 3 . davon zur B amten⸗ Unterstützungska 1 1 96 8 verbleiben dem Direktor uu“ 29 490. 8 ur Rücklage für das Grundye rmögen 20%, 0) 24 653. 7 zur Rücklage für unvorhergesehene Fälle 1 8 20 451. 41 an die Actionaire 12 % des baar einge ahlten Grundvermögens

2 048. 67 93

478 786.

59 833. 538 620.

38 044.

196 842. 139 453.

72 000. 00 123 268.

BDdeI jede Aktie h“ 8

Zusammen 4 104 166.

1 18. Januar 1887. n burger Ve . Der Direktor: Der Buchhalter: 9 1 Fortmann. O. Mencke.

nögensaufstellung haben wir mit den Büchern verglichen und in allen The eilen richtig befunden.

Oldenburg den 20. Januar 18 6 —* Di rektvrialrath. 88 8 H. Vorgstede, A. G. Gehrels, A. Schmidt, 3. Els fleth. Oldenburg. Hannover. Oldenburg.

ersicherungs⸗Gesellschaft.

obige 2

A. Schwartz, Oldenburg, Borsitzende letionaire genehmigt.

ummlung der 8 Vorsitzende: A. Schwartz.

Von der Generalve rsa 87. Der

Rh t den 10. Februar 18.

G. Willers,

156312] Oldenburger Versicherungs⸗ Gesellschaft. 8 Errichtet: 1857. Der an die Aktionäre zu vertheilende Gewinn un iserer Gesellschaft für das 29. Geschäftsjahr 1886 ist auf 12 % = 36. für jede Aktie festgesetzt worden; gegen Einlieferung der Dieidenden⸗ „Empfangs⸗ scheine gelangt derselbe vom heutigen Tage ab an unserer Kasse hier zur Auszahlung. Oldenburg, den 10 Februar 1887. Oldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft. Der Direktor:

Ee W. W.

ortmann.

Oldenburger Versicherungs⸗ Gesellschaft. Rechnungs⸗Abschluß für das Jahr 1886 über das Geschäft in den Königli ch Preußischen Staaten.

Einnahme.

) Rücklage für Schäden vom vorigen Jahre: a. in der Feuerversicherung b in der Glasversicherung. 2) Versicherungs⸗Gebühren: a. in der Feuerversicherung: I. Rücklage von 1885 II. für 1886 versicherte 322 286 006. b. 8 der Glasversicherung: „Rücklage von 1885 . f für 1886 versicherte 1 822 678

277 671.

71 905. 957 187.

Zusammen

Ausgabe.

Bezahlte Schäden abzüglich des Antheils der Rückversicherer: kccccbösöö 11 b. in der Glasversicherung . . 4 Rücklage für schwebende Schäden abz zäalich der Rückerscheruññ a. in der Feuerversicherung .. 3 ⸗s b. in der Glasversicherung Rückversich CCECö Geschäftsunkosten. Versicherungs 8⸗Gehühren⸗Rücklage: a. in der Feuerr versicherung 3 b. in der Glasverficherung 3) Gewinn.

287 410.

en 18. Januar 18808 Oldenburge Direktor: be- B ichhalter:

83 M Fortmann. O. Mencke.

Oldenburg,

Stand Badischen Bank Februar 1887. Activa.

24 65 6344]

Wochen⸗Ausweise er deutschen Zettelbanken. de Uebersicht Üi

der

Sächsischen Bank

zu Dresden

am 7. Februar 1887. Activa. Coursfähiges Deutsches Geld Reichskassenscheine Noten anderer Banten 1 Sonstige Kassen⸗Besf stände 3 Wechsel⸗Bestände Lombard⸗Bestände Effecten⸗Bestände Debitoren und sonstige e Aetiva 3 45 Passiva. Eingezahltes Actiencapital

4 719 020 89

5 395

Metallbestand . Reichskassenscheine 1 Noten anderer Banken G 183 000,— ᷓ64* 17 048 050 45 ““ Lombard⸗Forderungen 714 350 19 173 762. Geeten.. 21 361 87 525 460. Sonstige Aetiva Deutscher . 24 35

2 70751

Passiva.

Grundcapital 9 000 000 8 ““] 1“ 1 534 133 18 n helafe nde Noten. 1 12 383 00 Täglich fällige Verbindlichkeiten 766 385 78

30 000 000. An, Föntdicungsfrist gebundene Reservefonds.. 4 039 560. V Verbindlichkeiten . . . . . . Banknoten im Umlauf. .. 40 2892 Sonstige Passiva 669 188 Täglich fällige Verbindlich⸗ 8 J— 2 705 51 . . . 2 9. 8 s . C11“ Ffrist gebundene 8 8 8 1“ gegeben ien, noch HFnicht, fälliger Verbindlichkeiten .. . . 9 549 961. chsel betragen 2 123 020. 02 J11116411414*4*“*“ Von im Inlande noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begel! rder 8 vdene

anntmachungen.

—90,—

Bek

8 Letzte Ulmer . Münster⸗Lotterie Baherischen Notenbank d,9. März 1887.

Ziehung am 7. 8. und 9. Hanptgeldgewinne: ,, vom 7. Februar 1887.

Mark 75 000, 30 000, 10 000 zus. M Kark 350 000 baar ev Geld ohne jeden Abzug. Loose à 3 Mark, bei mehr höchsten Rabatt. ie al lein igen General 2 Age enten Klemm & Gebr. Schultes, Ulm vund as Verkaufsstellen in Deutichland.

Activa. 6

Metallbestand. .200,000 Bestand an R geichskassen schei nen 91,00 50 8. Noten anderer Bank en. 3,126, heg. ;s Wech s eII . 43, 863 9 . Lombard Forderungen 2,518,000 Effecten 224,000 sonstigen Activen 971,000 Passiva. Grundcapital. 6u“ 7,5 290,009 Reservefonds . 8 1, 134,000 Betrag der umlaufend en Noten 64,934,000 sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ERichteiteeeee 3 8f 4 4 8 2 4 . Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ er p a 8* n Srot⸗ 8 . enen Verbindlichkeiten ... ;133,000 Ersatz für Hen⸗ erschn h s sti Passiv 2,, Watte der Die önstigen Passevet. . . . . .. 2, 81,00 Naͤchst Koß⸗ 89 8 is .“ Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande ahlbaren Wechs In 2 063,991. billigste Polstermaterial. zahlbarern echseln . .A0 2 063,96 3 lj 8 Gttit eias I Polzwolle⸗ Fabrit „BVerolina vreise 8 Baver 5 he csesen. 8. Verli n N., Chausseestr. 28 b. v 19— 8 E““

9

Holzwolle,

8,011,000 be bestes 88 reinlichstes

in 5 Spitzenbreiten tz; aller sogenannten Neuerungen und Imita anerkannt beste Bureau⸗ u. Comptvirfe Jeder Versuch wird diese 8 pf rechtfertigen aren⸗ Handlungen des usland

8 88 rei! 1⸗ Aus!l Durch alle Schreibn 8 In⸗ und Ar

tione: 8⁸ der.

ist und bleibt tro

8 zu beziehen. Hoflieferant.

Berlin S0. S. Roeder, Königl.

1 661 529,30

in

gen Herstellung, des Feilhaltens und

Weberei.

.

ichs⸗Anze

1 erlin, Sonne abend, den 12. Februar

eiger und. annägla Fechüe Staats⸗N

N ◻σ 85 eeep n 2 2 as Der Inhalt dieser Beilage, in welche er die Bekann stmachunge aus den Handels⸗

Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Blatt unter dem Titel

Lentral⸗Handels⸗ Register

Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Anzeigers SW. Wi [helmstrabe 32,.

bezoaen

werden.

Deutschen

Anstal An 198¼¼

Deutsch kann durch alle Post⸗

Königlich Preußischen

Zeichen Funst 11““ 8 9„ rse. ½ „, Zeick en⸗ und Muster⸗Registern, uübe Patente, Konkurse, Toe

r das Deutse

Hand 8 n 89 kongsmaene beträgt ℳ1 50

s Cemral

2 2 –2ᷣ’ kn

els 2 Re 31 71

Reich 8 .

Reich erscheint in der Regel! Einzelne Nummern

Im Jahre 1885 beziffe rte sich nach dem „Deut⸗ che Dandels⸗Archi v“ der Handel Argen⸗ iniens in Einfuhr auf 92 221 969 Pesos, in auf 83 879 100 Pesos zusanimen 176 101 069 Pesos. Dies ergiebt gegen das 1884 eine Zunahme um 14 015 089 Pesos, ndessen ausschließlich auf die Ausfuhr ent vährend die Einfuhr sich sogar um 1 834 175 vermindert hat. Die direkte Einfuhr von Denriche and ist von 8 868 930 Pesos im Jahre 1884 auf 7 262 999 Pesos im Jahre 1885, also um 1 605 931 8 nmen hat besonders die

1

Pesos gesunken. Zugenor

infuhr von Cäse, Cigarren und Taback, nen Geweben, Kragen,

einenen, wollenen, seidene Manschetten, Hüten, Möbeln, Pianinos, Pappe xu. s. w., abgenommen dagegen die von Spirituosen, Bier (um 600 000 1 Wein, Zucker, Teppichen, Cement u. s . Haupt⸗ ächlich wurden aus Deutschland eingeführt: Gewebe Art, Stoffe, Sammet ꝛc. . 7 504 Pesos, Lebensmittel im 6 92 149 (darn iter für 501 832 Pefes Reis für 326 832 Pesos); chemis sche und pharma⸗ zeutische Substanzen und Produkte im Werthe von 510 873 Pesos, Eisen⸗ und Eisenartikel für 589 784 esos, Manufakturwaaren für 509 531 Pesos, fertige Kle idungsstücke und Wäsche im Werthe von 569 6·0 Pesos, Papier und Papierwaaren im Werthe von 156 031 Pe sos, Getränke, Wein, Bier ꝛc. im Werthe von 452 530 Pesos, Glas und Steinwaaren für

110 660 Pesos, Holz und Holzwaaren für 394 561

2 Zucker

ire kte Aussuhr nach Deutschland ist 89

3 Pesos im Jahre 1884 auf 8 512 443 Pes.

1885, also um 1 698 730 Pes. g Zugenommen hat besonders häuten, Knochen, Kuhht

ge I die Ausfuhr von örnern, Wolle und Leinsaamern Abgenommen haben in der Ausfuhr Talg und Fett Guano, Holz. Metalle und Erze, Mais und Weizen. Die Ausfuhr nach Deutschland bestand hauptsächlich aus folgenden Gegenständen: Wolle im Schweiß für 6 812 780 Pes., Pf äute für 536 568 Pes., Rindshäute für 393 677 Pes., Schaffelle 8 für 318 411 Pes., Mais für 162 067 Pes., Pferdehaare für 24 297 Pes., Pepsine für 23 800 P cs. ꝛc. den argentinischen Häfen n landeten während Jahres 1885 4908 Segelschiffe mit 771 58: (davon beladen 4212 Schiffe, in Ballast Schiffe). Die deutsche Flagge fuhrten von diesen 111 Schiffe mit 30 797 t. Dampff chiffe liefen ein 6671 mit 2 829 726 t, wovon beladen 3736 und in Ballast 2935. Unte deutscher Flagge fuhren 117 Dampfer mit 171 443 t, wovon ein Dampf ser in Ballast mit Pi. t Während des gleichen Zeitraumes fuhren on den argentinischen Häfen aus 2441 Segelschiffe vr 600 358 t, darunter beladen 1087 Se jelschiffe nit 262 415 t und in Ballast 1354 mit 33 t. Deutsche Segelschiffe waren darunter 113 mi 37 558 Pt. Es verließen die argentinischen . Dampfer mit 2 748 803 t, darunter 33121 1 781 769 t beladen und 3237 von 967 034 t Ballast. Die deutsche Flagge führten davon 121 Dampfer mit 173 260 t, wovon 3 Dampfer mit 959 t in st gingen und 118 mit 169 301 t in Ladung gingern

98* 6 8₰

4†

1

Nach dem, Deutschen Handels⸗Archiv’ betrug 1 Jahre 1885 der Werth der Gesammteinfuhr nach Spanien 764 757 664 Pesetas; von dieser Summe fielen auf Deutschland 94 759 569 Pes. Die Ge⸗ sammtausfuhr aus Spanien betrug im gleichen Zeit⸗ raum 698 003 042 Pes., wovon na ch 85 eutsch chland für 119 70 619 Pesf. aus geführt wurd Die Einfuhr aus Deutschland bef tand hauptsächl lich aus folgenden Gegenständen: Branntwein für 45 788 281 Pes., Satzmehl zum 1“ Dextrin und Gly⸗ kose für 2 439 542 Pes., Papier ohne Ende, un⸗ geleimtes und halbge eleimtes zum Druck für 2 185 836 Pes., Strumpfwaaren für 2 005 552 Pes., lase und gegerbte Kalbfelle für 1 869 084 Pes., eschälter Reis für 1 717 554 Pes., Maschinen und Theile davon für 1620 674 Pes. Fässer mit Waaren eingeführt für 1 359 632 Pes., Gewebe aus reiner Wolle, Thierhaar mit Ausnahme von Tuchen für 1 355 072 Pes., Zucker für 1 270 233 Pes Leere Fässer zur Ausfuhr von spanischen Waaren für 1 237 593 Pes., Hanf und Leinengarn für 1 006 340 Pes., Gewebe aus reiner Wolle mit Kette aus Baumwolle für 1 003 830 Pes., Paraffin, Stearin, Wachs und Wal⸗ rath roh für 976 418 Pes., ungegerbte Häute und Felle für 926 829 Pes., Gegenstaͤn de aller Art aus gemeinem Holz und Möbel aus gebogenem Holz für 834 648 Pes., Möbel aus feinem Holz und foucnirte für 714310 Pes., trockene Hülsenfrüchte für 683 078 Pes., Tuche und tuchartige Gewebe aus reiner Wolle vecr 657 468 Pes., dies selben Gewebe mit baumwollener Kette für 682 370 Pes. ꝛc. Ausgeführt nach Deutschland wurden 1885 haupt sächlich: gewöhnliches Oel im Werthe von 3 796 046 Pes., gewöhnlicher Wein im Wert he von 1 444 568 Pes., Kupferabfälle für 941 008 Pes., feine Weine für 856 764 Pes., Pereswein und ähnlicher für 845 737 Pes., Kupfererz im Werthe von 795 952

Korinthen im Werthe von 298 444 Pes. ꝛc.

Das Patentb latt Nr 6 veröffentlichte ine Ent⸗ sicheidung des Reichsgerichts vom 13. Januar d. J. über: Patentverletzung. Begriff der gewerbmäßi⸗ der Benutzung. Kosten des Nebenklägers.

enschrift für Spinnerei und (Verlag von Ernst Krause, Leipzig.)

Nr. 6. Inhalt: Das Anpassen der Waaren für

Neuester Modenb

die verschie 9 ien Markt 3 zebiete Damastw

Fortj schritte auf dem Das Wollef be 8 Kaiserschwarz. Musterzeichne r. Neue pa Erfindungen: zum Schnüren von Fadenknäulen. Web⸗ stuhl für gestickte Wa .— Rundschau. Faser aus 1b”- Blüthe der ꝛc. Ausland. Patente. Fabri und Musterregister. Submissi onen. Kon Neu Firmen. T b Der Vermittler. Das ste. iner Geurfe Literatur. T 111“ Beilagen. Elektrote chnischer Anzeiger. (F. A. Günther & Sohn, Berlin SW., Wilhelmstr. 118.) Nr. 3. Inhalt: Zur Theorie der Dyr amomaschi nen. Ele ktrotechnische Briefe. und die deutsche elektrotechnische Industrie. 1“ Zu⸗ schrift Mittheilungen und b (Plauen, Fernsprechnachrichten, Minden, Wiesb baden, Projektirte elektrische Hochbahn in Elberfel ld, Te elephon⸗ Ver⸗ bindung aifae en Marseille und Algier ie Näh⸗ mase binenfabrikes n und die glettorechntk Fenut ung von Tr ansformatoren für den Anruf von Fernsprech⸗ anlagen, Sir Wh Zum Mikrophon⸗

Joseph Whi ithe vorth †, patentstreit, Verdingung). Anfrag gen. Briefkasten.

al⸗Organ für Apotheker, In⸗ t: Chemisches Re⸗ ntwortlicher Redac⸗ Inhalt: Anleitung zur r künst⸗

tner (Schluß).

Ze eitung, Centr T Fabrikanten, genieure. Mit dem Supplemen pertorium. (Herausgeber und vera teur Dr. G. Krause in Cöthen.) Nr. 12. Mittheilungen aus Staßfurt. Untersuchung der

hemiker,

im Han ndel vo lichen Farbsto offe, von Eduard We Muͤnchener chemische Gesell lschaft. an der Verr chtung zur Nutzbarmachung der des ren Maschinendam JI1I1 Fontttitts Fil lterschi cht zum Filtriren von 2 andere Flüssigkeiten, D. R. P. (mit Abbi Filterschicht zum Filtriren von anderen Flüssigkeiten, R. P. Neuerung an der durch Patent Nr. 38 008 geschützten kombinirten Fitterschicht zum Filtriren von Oel und anderen Flüssigkeiten, D. R. P. (mit Abbild.). Verfahren zur Darstellung von A malgamen durch Ele ktrolvse, A. P. Nutzbarme nchung der Abfälle von Weiß⸗ blech, verbleitem 3 Blech ꝛc., E. P Löthen von Aluminium, E. P. von Brom und Jod aus Salzwasser⸗Mutte erlaugen, A. P. Rother Farbstoff aus Alpha⸗Diazo⸗Beta⸗Naphtylaminsulfo⸗ säure, A. P. Fäulniß verhindernder und wasser⸗ dichter Anstrich, E. P. Fäulniß verhindernder äservirend wirkender Anstrich, E. P. Kandis zur ö VWeeöbö von Schmierölen, P. Nährmittel P. Nutz von Leder⸗ Lösen von Kautschuk, E. P. Literatur. Patent 1

22

ige Ankündigur ige en.

en.

Deutsche Berufsgenossen Versicherungs⸗Zeitsch ri 5 6. Inhalt: Mittheil ilung d Amts, betr. die Reuwahl von Arbeiter⸗ zertt retern und Schiedsger ichts⸗ „Beisitzern. Rund⸗ schreiben des Reichs⸗Vers.⸗ Amts betr. die Bewil⸗ ligung von Reisekosten an Delegirte. Rund⸗ schreiben derselben Behörde, die Zulaͤssigkeit von Tarifbeschwerden. Die Vorbildung der Bau⸗ gewerbetreibenden. Rückblicke auf die Einführung und Wirksamkeit des Unfall⸗Vers.⸗Ges. vom 6. Juli 1884. Mittheilungen aus Berufsgenossenschaften. Reichsgerichtliche Entscheidungen. Schiedsge gerichtliche Entscheidungen. Allgemeir we Mit theilungen. Unfall⸗Chronik. Anzeigen

ü1

Brauer⸗ und Hopfen⸗ Offizielles Organ des deutschen (Verlag von J. Carl in Inhalt: Neue Methode mung der Stärke und der verschiedenen Zuckerarten. Zur Bierzoll⸗Erh Whun⸗ in Italien. brauerei in Leipzig. Geräth zum schaumfreien Abziehen von Bier von Heinrich Sto vckhe m in Mannheim. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft: Aus dem Reichs⸗Vers sicherungs zamt Mittheilungen aus dem Publikum. Die Verwen⸗ dung flüssiger Kohlenf säure. Gemeindesteuer au Bier in Jlalien. Aktienbrauerei Kil's Kolosseum in München. Hopfenverkehr am Bahnhof Nürn⸗ berg. Biere einfuhr in Rio de Janeiro. Ueber die Bierbrauerei in Kurland. Personal⸗ Nachrichten. Vermise es. Hopfenmarkt. Gerstemarkt. Anzeigen.

Allgemeine Zeitung.

zur Bestim⸗

ue cht

5 1 N†

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin SW., Königgrätzerstr. 85 a.) Nr. Inhalt: Bekanntmachung, betr. Vorschläge für die Aenderung des Unfall⸗Versicherungs⸗Gesetzes. Zur Nachricht. Aus den Sektionen: Aus zzug aus dem Protokoll de Vorstandssitz ung der Sektion I (Bonn) vom 3. Dezember 1886. Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Versicherungsamts Nr. 66—70. Recht⸗

sprechung des Reichs⸗Versicherungsamtes: 12) Wer ist einziger E 13) Berechaung des Jahres⸗ arheitsverdienstes. 14) Unglücksfall nerhalt einer Bel riebsstätte verschiedener Unternehmer, welche ver⸗ schied enen Berufsgenossenschaften angehören 15) Wer ist einziger Ernährer? Verschiedenes: Bestrafung eines Pufsehers wegen fahrlässiger Tödtung eines Arbeiters. Kosten der Unfall⸗Versicherung. Literarisches. Personal⸗Nachrichten. Anzeigen.

Neuerung

AHf-Landsberg.

cfel. Handelsblatt. Personal⸗Anzeigen

Prokurenregister unter Nr. 4. vceiegktvageg

Räürnberg. )

Hanvels

3 äg egistere einträ

zo⸗ He 92 e et nds (Württembe Stuttga rt.

h unter der Rubrik Darmstad

3 seror erste ren wöock Hentlich

1ü8bn

[56250] Freme rey in Fir ma Joh. Pet. ““ 8 ndelsgeschäft die ebenfalls zu Eupen wohnenden Kaufleute Edmund Fremerey und Walther Fremerey als ertretun gs⸗ 1.1.“ Gesellschafter aufgeno ommen d ird das Geschäft seit 1. Februar 1887 unter unrd ꝛderte r

füh

Firms offener Handelsg rf. Die dem Kaufmann enun upen für die Firma Joh. Pet.

Es wurde ne Firma Joh. Fremerey inter Nr. 3175 des Firmen⸗ und der Prokura des Edmund Fremerey unter Nr. 1099 des Prokurenregi sters die bezeichnete Gesellschaft unter Nr. 1849 des Ges ellf schaftsregisters eingetragen.

Aacheu, den 1

eremerer ertheilte

daber ach Lös chung -r vorgenannten

3 [56491] ers ist der bisherige ia J. Mondry zu enden Handelsge eschäfts, Kaufmann Hir G gelöscht und als ufmann Jacob Mondry aus 2 einge en, welcher das Handelsgeschäft unter bisherigen GG fortsetzt. Allenstein, den 5. „Könie gliches

ö95]

[56492 In 1 ser Gesellschaftsregister zerfügung vom 8. Februar 1887 inter 18 12 eingetragenen Gesell⸗

zufolge TW daselbst

ist heute bei der schaft:

„Rüdersdorfer Dam

Aet

etra

pfschifffahrts⸗

ien⸗ Gssetscherrn

- gen word em;

rstand besteht lediglich aus dem Kauf⸗ mann Heimann Gumpert und Franz Köpisch, inden er Schneidemühlenbesitzer Lange ausge⸗ sch eden

Alt⸗Lan

8 1 Folgendes einge

r 2

7

cht

Altona. Bekanntmachung. [56251] Der Kaufmann Carl Friedrich August Bertram

zu Oldesloe hat für sein daselbst unter der

C. A. Bertram bestehendes und unter Nr.

des Firmenregisters eingetragenes Ges aͤft dem K

mann Friedrich Gustav Heinrich Max Frieske

Oldesloe Prokura ertheilt. ist

re edr in worden. 88 9. Februar 1887.

Amtsgericht. Abtheilung III a

Altona,

S Königliches 2

Anklam. Bekanntmachung. [56455] In unser Firmenreg ister ist am heutigen Tage eingetragen zu folgenden Firme en: Nr. 127. Wolff Cohn (Inhaber Wolff Cohn);

r. 238. C. Wienrich (Inhaber Carl Frie drich Wilhelm Wienrich): „Die Firma⸗ ist erloschen.“

Anklam, den 7. Februgr 1887. Königliches Amtsgericht, III. Abt

Kaufmann

N Kaufmann

heilung.

Barmen. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗ egister ist unter Nr. 1084 zu der Firma Müller & Engels in Stachelhausen (Remscheid) vermerkt, daß die Handelsgesells chaft durch gegenseitige aufgelöst und die Firma erloschen ist. Barmen, den 9. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. I. Barmen. In unser AA1A“A4“ er 138 unter Nr. 2737 eingetragen die Firma Barmer Normal⸗Bazar Paul Tümena in Barmen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Paul Tümena hierselbst. Barmen, den 9. Februar 1887. Königl iches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2864, woselbst die Küen Kenditgeseüfchoft auf Aktien in

[56536]

Firma:

Böhmisches Brauhaus Kommandit⸗Gesell⸗ schaft auf Actien A. Knoblauch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,

tragen: T Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1887 sind die §§. 7 und 26 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilageband Nr. 126 zum Gese eischaftereg sler Vol. II. Seite 203 und folgende befindet, geändert worden. Die Aktien lauten jetzt auf jeden Inhaber.

einge⸗

manditisten

Uebereinkunft

önlich haftender zu Berlin unter der 1 Kohn & Co. Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: 10 b;öʒö er Kaufmann Emil Kohn

errichteten Brückenstraf zu Berlin. Dies ist

n

registers ei

In unserem Gesellscha uftsregister ist unter Nr. 2380 bei der Kommanditgesellschaft & Co. vermerkt w daß aus der Gesel

IIic—5a2fr S; Uschaft vier Kom⸗

JWersuün 212 2 Perꝛ on als Kom⸗

chieden und eine manditist . aftsreg ister ist unter Nr. die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Julins Fretschner 8 vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist Betheiligten aufgelöst. Der Fabrikant. Hermann; er zu Berlin setzt Firma

7683

durch Uebereinkunft

8‿5 53 dem Sitze Fabrikant Hermarn

erlin eingetragen w

unter Nr. 9738

Die Ges ells cl haft

einkunft öst.

ist dur

Alse ander

es Firr nenreg er Firmenregister unter 9 Firma: Sachs & Stein mit dem Sitze zu Berlin und als der Kaufmann Alexander Stein zu B worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in & Hauer

igetragen: se uschan ist durch gegense eir kunft aufgelöst.

Der öG Robert Carl Augus

Berlin setzt das Handelsgeschäft ve Fän Firm⸗ 0 fort. I r. 17 566 des

üch or

bnen

vermer kt

DM T

steht, Ne Fese

rma:

Bischoff & Hauer u Verlin und Carl worden.

nrusg

unser Ges

esell schaftsreg die hiesige Haaeie t in Georg Pfau 88 UEv.

echsehe it durch Ueb

jsß

riedrich 1 Berli Handels vescaft unter un Fürma ort. Bergleiche Nr. b s Firmenregi .“ st ist in s Firmenregister Nr. 17 563 die Firma: Georg Pfau & Co. zu Berlin und als deren G neister .“ tragen worden

mter Nr. 5411, sgesell; chaft in Firma:

Hollfelder

ie Gesels jaft ist kantt auf gelöst.

Der Fabrikant Adolph Wilhelm Rautzenberg zu Berlin sett b Handelsgeschäft unter der Firma:

Wilhelm Raut

genjeitige lUeberein

zenberg fort. Vergleiche Nr. Demnächst ist in 17 564 die Firma: Wilhelm Nautzenberg mit dem Sitze zu Berlin und als der Fabrikant Adolph Berlin ei: gen worden. Die r orgenannte Firma zu Berlin Prokura —.6957 unseres Pio

17 564 des Firmenregisters 504 des Firmenregisters.

unser Firmenregister unter Nr.

deren Inhaber Wilhelm 8 üß 1 Wilhelm Rautz enberg zu

ufmann Pau emann Paul 8A

ist dieselbe ge!

eingetragen

er Gese ellschaftsr die Komma nditge Fgs b Lisser & Benecke vermerkt steht, eingetragen: Der persönlich haftend Oswald 2 derh ert Beneck

8

—0*0¼ Sz Kommandit⸗Gesellsch

In uns voselbst