8 Er 2 .
b “
1
9n o⸗ 11
2
2 eS8s
G*
8
02
—
9
8α2 „ 2
82
„, 1 884
nd
8 — 1 roro belen — 3 mr
ürrren 9 0
„„ „232 –enn 92 —8*
n 8* ev
e * — — Pruchen eu f ö F v 8 — 4* ner bri rbe⸗Mu
„ — PSv,.
IUllen. r
881
orasflür lerallt 2*ο
„1921 enn
eini 2*
I ” assung un 8e. z De⸗ 1. rer 2 „Son p eben,. Soen d'
K
(Int
* nigle) 3 8
80
2
11
ertmll
1 7
⁸.
6 82
(Pgorhe „* 0! IHnn in 9„9 — 22 8 Gles 11n Pasfrons benne rgIg 1 r —en rIE riltlte
nrg; ——
„
MnSrS ¹
. *en
Veter
18 —2
erlag n nucken 8 .
1
2288 — * 8 2
— 9˙˙2 3
erehes 468 „ 11 2n 5 8 1 r 2 „99„ en
.43. 8 8n mmt!
W —₰ nns Ulnm!n! Dve
8 8
mrop
lt 820 —8 * urd 88: 2 b „*.
würdig: inarwesen. t erl
28
88˙*8˙ε‿ übbelta. rI 2918 mmwamm Aannnnn ZIrg werd 5vö Llale
’een
7 r
zu btrane
v +krr 390
565 „ „ 2888*
1 † 1
—.—. ILdell. een
29 Db
v
oschen.
ensnSn
— 1 gn ECpen mn „ He⸗
berrafrunes „0 8nn vr 1
7.
vocho d⸗ SIobweee 1,
ITr belrbag worde worbe Aünberdmnge 131 d Arif
r -
9—
86! een
— —
129 — *¾
r-
2 8 Sin am *
S b tesleb vel
1
e
21 .2
se Ge
r
1
12 . 1,6828
dunte nen en
24
aschtt —88 bung
ö Kenesns
— 2 19 — 62b ₰
02
er 8 1 †
1 g
Lin
A Mp Ab
öö— 5 w ν . 8 5Z=ZE 22 ꝙꝙ
8 2 —
2 rrichtete 92 £ 1
9 . sse keue . 841 50 s rh vo ien
.
ahrung
8 8
fuür die
9 88288
tthe 9 ima
i ũ sär in Werks n. 5. 280 Ne
8 b 1
lun averischen 2 1 0 2
2 8 kannte
ber ein mmtli
der p (
eSlmlleee.
8 9
S † 4 .
er
11 natlich bS vHs
ns
t aneen
nep
ewerbe⸗ att de ttheilungen
1 2
Ver rman M K des kach dem Geschäft enth
Werk ne,
3 rwerbung —— i
zum
aus dem i
osten
Ie
— A
unst
,„
ten Au 8 ₰
„ 28 Sait. —l! 2
bruar. li
u e 88 1
lt da 1
3 12
Museums, H
92 rden.
n —2* 1
. L 9552563639588
2 „52 üllse gl 91. 8
12211
gewerbt
9 2 1
rSrbe auarbei
te 600
Auf 3959
f
2 „ Lrelsen eem
;, † 42 8
ümplenageh
„ „
Ka
19591,72 —X2 Sen
659 880 2
dos *s on B Zenb 2.
AIgnnn 1 8
— 8* 8 Klaee Sgr; UEkie m
Ge Grun 7 ch mtli
und Quarantäner iche
8*
——21* Swmedi wedi
17 Am! ¹
27; „7 12*
EEVEII „**
eiten
1 731
wesen.
werde Süun h dem
st
c zuri 22
E
.X 11“ erm e —„
b 8
ö2 2 ickl — Tr —2; Sch
2—
(SruAn 28
Fürerrrit 1
8 [2 1e
—
Nofren
8
—18n. dem [ PXS† 1 „
04 ffen etta
u J. b
1
SS 8
1
..1 8 2 52 02* HPogr —=!
Wag 1
8
er
„
8 und Kom „SMIeSener
₰ —5 1a2n —
ordnung 5
*† ss —18 m 1 und „ „ .
2,J,. zSv 9
—2
11
re wi
wendigkei rt
Wied ꝙ0* ung Hur
nli
1
be rths
kx wi use ver rathe
89 7 8 G ch 8 n
8 SüA’elen,
Leor
7
woiron
XII. (
Architekte 195m adt
—1o! — 2 —
82 824 gel 2 ‧2* 27 —8** wi .
—2 AöSoner 2.’
e 92 7 1 8 e
6 1 A nabhang
— 4 8 K
e
Die Reform
2 mgömeoen „„92 1 da t
Gene t .. Beitrag ½826.
lde
3 2
8 n solchen olcen U 2/—***’ ümn 2* —
02 82
—8’
„
ral
meeeee
„ —2 Ĺaülkdlell! A 8 2 81* vrr† .Inbn —.Z*
rbügISSSoen
2 9 Llheleen
chaft 2 2 H5 lüerag 8 eee , vor
92e
— — =n
9 tl bur n 8 zn „ 1 ron Agn rdi en
EEEs wmefstter
r 8
er L ten K
Comite
„ — 2„ 2 24 r ( ddon 892 An
Z10 eeneen,
2 5 n⸗ 8 82 v2
188’n.
881
3 1
Ren — —.2.
2 Safpnarr — e re
neebeeeneneee 7
2
Inl
vöIrg ——, 221.
’enn mp
M: W H eEN 3 0*
INn
zu 88
U
n
3 Verfas
R
8 93192
am lu t, w
ENE““
₰ 8 — 9[ 5
eifall. üSen welche
₰
„ n ronen 0. ₰4. 1—2 2† Pmworrb. Werlt. N
EEEE
BorrSSSeh 1
ereinigung
Cen, ri be
82
1,32 onde
18 „Sgr — — lie
9 5
28
—1*— ..S!’ germnhn nrereghlg **8¼α
1
Berl g
— [ WM.
8
8 18 Le
n
2„
n perken
— 41 vorgoe 9*
dPmSbnn — orn * „ 3 28ꝙ
„2
Oo n
m.
—üeeln
der F in, 83
„ 82
„. 7 mere
U
—82˙8ʃ
r 82 21 9* 122 Lergesen
* 5eennne
58 Uae Er „„„91† — 3 1n 18α88ʃ.
.*
— B —
zusammen sta 4 Iw 2
— „ C
◻ „
Klang 8 191r1 cll,
el
eetess eder 8 nübdel —„ IWndg. „
Wwe A*o u ruücker ’enn
örse — 82
— 8vr 29Iöee
2
—
8
8 taltele
Steu
ebruar d Wi
88
el
„2 82 8 N
lbe
Eu““
te Ingn . —9; . 9 0*
ra!
P
2
₰ —
or Dollette zeoborahe gabe 88 Sroloß aus 9— DWaaun *8 ₰5
anm „ —24
21 81 r
8
martuüung
48eIne
8
891.2 C⸗ noerre
er⸗ J lm n den n
14. Februar 1
mittlerer u
. st u
alige gr†
eNAg
2—1.
89
en, er; Pren ühlen
raße „ eilag
0 2 vEöööö
Ult.
„
eennen
88 u Morgen Ler 1
488 n 3„, vver
— 1. siküun Lun. we rer „88
8 7. SgI
nd W 8 vork
7
329
U n
(
i
rth vögngen 2’Sen. 18 2161 1en S8nnen
„,87⸗ pendete m
88 48* 12!
0 5 on
8 358 „7 vHente
1 81! — —
7 v
No
r 28
. „* mnlm. 42 [S
.
Iürhnn C.
& 8
emume 8898 5
[284.
8en,
v
m +. 8 8 uU L.
Uhr, ₰ § it d - t 88 nb „
chafts⸗
1
„vr 841
1 al
.— ” 1
8
△ε aürn!
. 8 3 25 88S 288n
n ,2 —
nachen
„58
Foer en.
n
stalten
I
1
chtung rchen⸗
2
1u1“
von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einsuhr und Aussuhr von Zucker im Monat Jannur 1887.
III. Mit dem Anspruch auf v“ 1.X.X“ b. vor h“ e. Gesammteingan abgefertigt: unmittelbar in den Pioeder . . c. auf Niederlagen Eingang in den 6 esghh g ig von hc-“ ““ Niederlagen und 8 freen Merlehr über die Zollgrenze aus dem freien Verkehr ec. im Ganzen freien Verkehr Konten und Konten eien Verte (a. + c.) Niederlagen
8
ECEEE 1“
8
06 ⁸ png
HDduemn
110 409 10nn 2
2282. ,—ö37,—
1 8 a29r 85
(u 1212 8 1 3291 — 322 e mniIDJ 802 tß 1„ Un ons
3 As
4
498498en
u.IPIJ
„
8
„„ 1205 — 2 424 52”
— —
uo.⸗ 2un 1 8
—— 24
ʒ . L 9 ½ S
818 1) 25
zum Deut
22uan)
.np —8e ,21251
anapa— 1
—
v7 122 Uanu C
5922
14A pSS- l in
—9 öem 0 AC
2₰ „ APInDUnn üüaumm,— 4v19Ig — 224 9118
„— — 1
12
„„ 1u⸗ 231 eees 0C24488 , 2 „f 11 Aö .
222 2 eeeimme Peeees 8ö. 227293 — 5
21v
12 12 9—‧1ö4 „ 4 12b Ibrud 8 rremeeee C
1
3113 u — IuDn1S
un1S71—
40424311383.
—
4124213282-b
„₰
2 81 581 „ 24 11
ereee 222
2190* 1 +—2* vö ₰ Sn —]
— 28 2*
8
S üm Wun 0 apne 4%α 1 12 Ir. 5I O Iud 815
chen R
reeeeesee
100 kg
22
. 3.
kl
I. Preußen. - 1) Provinz Ostpreußen - 38x 163 500 „ Westpreußen 1 1 1 4. 5. 1552: § 755 433 6 872 060 Brandenburg G - 1 “ 550 475 12 289 Pommern’. 78 558 . 8 621 867 101 623 229 062]2 708 7300 102 546 Posen... 250 840 1 1s 1 Schlesien . 1169 339 — 301 65: 08 — 332 560 1420 050 „ Sachsen, einschließlich der Fürstlich schwarz⸗ burgischen Unter⸗ herrschaften . . . . 3 896 660 3 b 8 403 589 2 748 223 151 838 8) Provinz Schleswig⸗ -“ b — 1 1 5 315 5 744 371 3 713 51 336 73 61512 918 6900 741 863 70 b03 Provinz Hannover . 280 270 . — — . 141 699 — 930 420 1 984 95: 2586 2 930 420 560 [11 537 708 1 256 404 481 357 „ Westfalen . 35 790 25 829 4 56 3 063 „ Hessen⸗Nassaus 92 150 335 Rheinprovinz . . . . 360 1 302 1511 — 5 06639 824 1 511 5 997 225 000 1 242 126 225 009 820 606, 1 887 001
22 222
ch
522
In
)
2
kl
erlii
1
ger und K
7
(
M
Summe IJ. 6 291 658 8 2 148 1512 „0661 59 015 1 707 12 012 291 7 301 231 15520 26 645 600 7 369 984 612 26 800 894 33 975 358 8 174 439
99
öe 8 295- 52 30 30 — 885b1 888] 8 881 375 201 791 909 863 III. Sachsen ..... 59 45 4 32 58 1 547 28 932 626,287675 2342480 1938 29 1 938 229 995 5 000 10 622 IV. Württemberg . . 2 020 15 15 1 V. Baden...... 28 785 737 2 101 119 288 1“ 7 580 5. 1 39 750 83 528% 2 930 210 000 VII. Mecklenburg 58 37. — 267 8 VIII. Thüringen, ein⸗ 8 1 schließl. der Groß⸗
ont
gl ontag, den 14. Februar
Preu
ch
Aemter Allstedt und Oldisleben. 6 3 IX. Oldenburg. . . . 1 112 X. Braunschweig .. 510 0200 1 59 369 1 016 43] XI. Anhalt ... 803 993 1 1 1 — . 1312 935 621 058
XII. Lübeck . . . fes 266 213 331 29 776 116 107 vee. —
XIII. Elsaß⸗Lothringen 1 : 1 9 840 j 3 . 1 791 r924 990 754 1 791 598 668
XIV. Luxemburg . 2 15
bij
Ueberhaupt 214 5220 78 471/1512 95 366 538 837 23527331110589 1b „70 950 288021 2359553 293 15523 26 661 423, 8 464 131] 1 015 378 26 816 717 9 483 174136 264 453 10 877 701 1 114 185 Hierzu in den Monaten August bis Dez. 18862) 33 118 602 0981151164 1 221 267 56711480787 7998,21738801722233 48 7 2051856 41 116 277597815195669,539332 691 170216648619,49 977 327 9 790 197 14 3167217882127,64 977 b09259810993 53 326 041 6 328 Zusammen in den Mo naten August 1886 bis 19) 19) 4c) W8 3298 603 3365 608 918229635 16 838 362 93320019624 295772 45236131 G 5 971 851[2622806 329137, 513553115195962, 694626 694 1761[243310042 58 441 458 10 805 575 17 688 71 400 683296105416,64 203 742
In demselben Zeitraum des Vorjahres ?) . . . 333 644 590 17 118, 1 150 8 1 8 471 966 31419308031 4 416 511 17916681698208 589211721019952621 33 635 294256415103517 20§842311236652214190979600, 24 640 517 9 976 208 19 798 339 740 04020439169723 518 698, 9 920 541
chen Staat
1 NM Inländischer Zucker, welcher gegen Steuervergütung in Niederlagen aufgenommen wurde, ist als Einfuhr (auf Niederlagen Sp. 10 bis 12) nicht nachgewiesen. Wurde derselbe von den Niederlagen nach dem Zoll⸗Ausland ausgeführt, so
er fchtt gs äasfuhr von Nici erlagen (Sp. 19 bis 21), sondern als Au fuh r aus dem freien Verkehr Sp. 22 bis 25) nachgewiesen; wurde dagegen der gegen Steuervergütung niedergelegte inländische Zucker jedoch zufolge der Bestimmung in Art. 1 §. 4 des Gesetzes vom 1. Boll⸗ bi ““ Zuckers “ .“ der Ver in den freien Verkehr zurückgebracht, so erscheint er unter I und II obiger Uebersicht überhaupt nicht (vergl. §. 19 Nr. 3 der Dienstvorschriften, betr. die Statistik des Waarenverkehrs des deutsche Zollgebiets mit dem Auslande, vom 21. November 1879).
Seaafab — Hier ist aller mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigte Zucker nachgewiesen, sowohl der zur direkten Ausfuhr bestimmte, wie auch der zur Aufnahme in eine Niederlage angemeldete, ohne Rücksicht darauf, ob er von der Niederlage nach dem Zoll⸗Ausland
„ 3 0d 229419 *½ vr „r † ¹ do vojo MorbPo, ECC 8 . V 8 6 88 2 4 uca 90 4 8 8 2 8 97*. 64 3 4 ’ 3 8 1 ausgefül rt oder gegen ( erstattung der Vergütung in den freien Verkehr des Zollgebiets zurückgebracht werden soll. Letztgedachte Vergünstigung (die Zurückführung des niedergelegten Zuckers gegen Erstattung Vergütung) besteht erst seit der Wirksamkeit des Zuckersteuergesetzes 1 1. Juni 1886, was bei der Vergleichung mit den entsprechenden Zahlen des Vorjahrs zu beachten ift ) Die Abweichung in der Spalte 3 gegenüͤben der letztveröffentlichten Uebersicht beruht auf einer nachträglich eingegangenen Berichtigung. ) Darunter nach dem Gesetz vom 26. Juni 1869, betreffend die Besteuerung des Zuckers, klassifizirt:
3— 82
An
w
a. 19 553 115 kg Rohzucker von mindestens 88 % Polarisation, b. 5 661 225 „ Kandiszucker und Zucker in weißen, vollen, harten Broden, 289 236 „ aller übrige harte Zucker, sowie alle weißen, trockenen Zucker in Krystall-, Krümel’ und Mehlform von mindestens 98 % Polarisation.
r 9, je * veri do 2 „ 9-22 44 8 8 91* 4 „ F. Se. 9 ¹ * 8 8 er Vergleich mit dem Vorjahr in den Spalten 22 bis 21 und 26 bis 30 ist wegen der neuen Klassisizirung des Zuckers bei der Ausfuhr nich zutreffend (F. auch Anm. 2). und 28 gegenüber Uebersicht wie zu “ 1 1 “
Berlin, im Februar 1887. . 8 “ 8 — Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.