8 v1“ “
Geptennat stimmen werde, nachdem er sich im Reichstage selbst, bei Kunst, Wisseuschaft und Literatur. Gewinn bei Effekten 155 958 Fl., Anlagen des Reservpefonds, nach 8 8 E r st e B e 1 1 a 9 E
einer solchen Angelegenheit ersten Ranges, der Abstimmung enthalten Abzug des Zinsenvortrages für 1887 523 862 Fl., zusammen
hatte. Wiederbolt machen wir auf die im Kunstverlage der Hof⸗ 5629 753 Fl. Dagegen wurden im Jahre 1886 an Auslagen be⸗ .]
Ich bin für das Septen dat, weil ich, in Uebereinstimmung mit ee g Herm. -8 Meidinger, Berlin C. 42 Niederwall⸗ stritten: an Einkommensteuer sammt Zuschlägen, dann als Gebühren⸗ nzʒ ei er und Köni lic zeubbit zis en
den berufensten, Männern, in demselben die sicherste Bürgschaft für straße 22, erschienene ODriginal⸗Photographie in Panelformat Pauschale für das Darlehnsgeschäft 826 867 Fl., an Regie⸗Auslagen b 109
den Frieden erblicke. des im Privatbefit Sr. Majestät des Kaisers befindlichen 1717 327 Fl., an Banknoten⸗Fabrikations⸗Kosten 287 544 Fl. 1 8
Als geborener Elsässer, dem diesseits und jenseits der Vogesen Marmorstandbildes: „Luise (Königin von Preußen) und Nach Abzug dieser Gesammtauslagen mit 2 831 738 Fl ergiebt sich b B li st den 5. Feb uar
Freunde Angebörige le⸗ ben, betrachte ich einen Krieg — gleichviel Friederike (spätere Königin von Hannover)“, aufmerksam, das ein reines Jahreserträgniß von 5 798 015 Fl. Da der 8 b Verlin, Diens üg, 18 Y ruj
wer als Sieger aus demselben hervorgehe — als das v. Unglück, Gottfr. Schadow s. Z. in Königlichem Auft rage, zur Erinnerung 18 089 103 Fl, also me br als 20 % des e ingez⸗ blten e nkap — . — — . — ——— —
welches u 88 Land treffen könnte; Brüder würden gegen Brüder, an die Doppelbochzeit (24. Dezember 178 2 1. Hohen Schwester⸗ beträgt, daher eine Hinte G . 8 . b
Freunde gegen Freunde kämpfen müssen. paares mit dem Brüderpaare Friedrich Wilhelm III. und Ludwig, in erträgnisse nicht stattfindet, und da auch .2 beiden Staa 8 Deutsches Reich Alle vom Kranken während der Erkrankungszeit benutzten Leib⸗ ill i icht s da böchster Vollendung nach dem Leben deabes hat. Schönheit en- tungen kein Antheil zugute kommt, weil das reine Jahresert v 8 b 1 und Bettwas sber2r ücke, zum täglichen Auf vhse des Zimmers ge⸗
Von den Verheerungen des Krieges will ich nicht sprechen, 1A9 . — gb . in aller Erinnerung ist Anmuth, echte Weiblichkeit, verbunden mit einem seltenen Adel der eine Dividende unter 7 Prozent ergiebt, so gebührt den Aktionären ZE““ brauchte Tücher, sowie dül⸗ sonst waschbaren Gegenstände weiche man
der lepte Krieg noch i 1 1 . 2 “ eann X 5 Zur Erhaltung des Friedens mitzuwirken, würde ich d (Erscheinung der gesch visterlich an einander geschmiegten Gestalten das ganze reine Jahresert rägniß von 5 798 015 Fl. Außerdem gebührt 8 8 “ 1 na ach der Auße Te. uchstellung vüne sie vorher zu süütieln vier anb⸗
8* 8 7. wWeo 3 1 9 8 21 p 6 3 5 „8 pgfraigne 9 A 8 one 1 8 c* 1 in 1† on Peich für die ei vor 8 31 E 8 * onats 8 auar 1 bese rgebra ung, . ¹ “ 2
ein 2 bõ öchste Au ,†52 bo betrachten. finden in diesem Kunstwe rk eines grofß 821 Mei sters den beredtesten de n selb en de AllS 4.2 Jahre 1885 vorg etr Ag en⸗ unvertheilt gebliebene der Einnahb me an Wechselstempelsteuer 1 Deutschen Reich ur die Zeit vom 1. b ¹ 8 Monats Januar 1887. zustäuben, in 2pro zentiger benczelhee are Lofung mindestens 24 Stunden
d S8Sn — — „ 7 ; 8 8 5. — Bildr ist nicht zug vinn von 5 8 „ 159000 z A „ 2 2 8 . — politischen Anschauungen, nach welchen ich handeln werde, Ausdruck. — Dadurch, daß da verk sonst nicht zugänglich und Gewinn von 55 N. entfallen demnach auf 150 000 Aktien der — — — : 1 ein, koche dieselben dann eine halbe Stunde in Wasser und wasche sie
auch die Eurigen. bis zur Jubi ilaums⸗Ausstellung kaum⸗ gekannt war, 1 Bank zusammen 231 Fl. Aus dem im ersten Semester 1886 * 2. 3. 8 b in Faliseifenlauge au a8, welche aus 20 g Kali⸗ (schwarzer oder grüner) 1 tebe für unfer Land die vollstä ändige Gleichstellung mit Pho tographie n noch ein besonderes Interesse; sie ist vorzüglich ausge⸗ erzielten reinen Ert wurden im Juli 1886 bereits ver rtheilt Cüth. in deun⸗ In 1886 Seife mit 10 1 Wasser hergestellt w igen — gaten, also selbständige Vertretung des Lanzes führt und kostet auf 12 fachem . mit Gel ldkante 4 ℳ 15 Fl. für jede Aktie r im Ganzen 2 250 000 Fl. Im Februar 1 Einnahme Hierzu Einnahme selven Zeinr S In 1886 „Verleihung 8 vollen parlamentarischen Rechte — Seit dem November 8 8 erscheint in Leipzig im Verlage von 1887, nach der Genera 5 sammlung, sollen zur Veerbeilung kommen . 8 8 b im Monat b in den Zusammen. sel en Zeitraume —+ mehr Alle Abj 8 8 Aufhebu g des Diktaturparagr raphen. Ich Fr. Wilb. Grunow ein „Ev kger g⸗ Lutherisches Gemeinde- Fl. 60 Kr. für jede Aktie) daher im Ganzen 3 540 000 Fl., zu⸗ 8 Dber⸗ 1 Ins⸗Bezirke. Januar. Vormonaten. 5. Svalt- h Scharl 19 v- “ 2r gs Gefäßer e⸗ 2* bisher verfolgten Wege dieses ür ebild Glieder der evangelischen sammen 5 790 000 Fl. Der Rest von 13 3319 Fl., welcher übrig (Spalte 4). h ö1“ kuhrkranken in ““ 1 üt⸗ Ki (r “ ber Pfarrer Lic. Martin Rade 8 rtheilbar gebliebener Gewinn zu Gunsten der ℳ 1 ℳ ℳ Vierte 5 prozentiger⸗ sung gefüllt sind, wodurch die in Schönberg —Sachsen.) Das tt ist unter Füseac virkungen 1 übertragen. Die Dividende für da schütte sie . Lars Abtritt. Probenummer heißt es: Um die 8 gt somit pr. Aktie 33 Fl. 60 Kr. ode 8 Im Reichs⸗Postgebiete ba * 15*+ ve enes, S blgang und Urin, † 2 b Ihole : Erbr 08, 8 — S 114 908 80 II1“ bei Diphtherie und Se : Auswurf, Nasen 33 067 7 . . Urin, 107 531 60 8 . 1 ei allen 997
31 5 141 3
₰
22
Typhus⸗,
2 — S *
daß wir auf Aller gewünj schte Ziel 1 erreichen werden. Nicht durch
2 llen Höe 2 prinzixielle Oxposition oder gar passiven Widerstand, parlamentarische Thätigkeit der meisten unserer bisherigen Reichstags⸗ 8 — 1 ktie 33 Fl. 60 abgeordneten gekennz eichnet wird, sondern durch ge wissenhafte und Gebilde en 85* 5”“ 8 Fezeinten X“ 8 gezahl als (geg 38 Fl. 70 Kr. oder . Königsberg sachliche Prüfung B88g E der Regierung werden wir diese davon F“ ie Theologen. Alle ie irgen öre 1885. gb 8 Gumbinnen
2 8
überzeugen, daß s e gewün schten Rechte ohne Gefährdung des giösem, moralischem Interesse 1 v b T. B. .Tendenz Ven Reichs gewã g
— wer-
00 O —5 6
— . —₰
515nO SUSO0 œ óbo O0oœ SO 0NGSDi
8 r 89
00—g0-”8-
.
to Oo O00
5 —P 1
5288 — 0 0r*
; Wir glauben' nicht, als wir se selbst; noch an un 5 8 e en in de er vori⸗ — 300 gegen 7800 — 8 8 och e 3 haf. eracs ün Frankfurt a Interessen in Fühlung zu bleiben. e ruhig, aber
en ka nn. 1 g vangelischen, Luther'sche s behandeln. 1 Betbs üigurg Prei „Berlin h werde ich ais mit erf kahrenen Männern des V ises i W 's so 1b b 4* e — — d08 3 . in b Lons 1 Woche des vorigen Stettin 8 Auch darin glaube cb mit Euch in Uebereinstimmung 3 te aller i unde bestehenden Konke ssionen in bis
e! sich erl Fragen politischer oder wir [dung Verkehr setzen, um mit mei inen Wäblern zur möglichsten le alle
0 9 9. 0
die Rech träg “ 11““ W1 *. . Ferth F Brb mke rg. vewahrt werden sollen der vergangenen betrngs 9 583 484 Breslau . —:2 2 ; vno n . jolerlej 5 St⸗ Sus us . ; 2) Liegnit. Stimmen zu geben: ich versprech den Arbeiten k s folgenden Inhalt: Acker eesefri de⸗ aus 1 stin Einfuhr in b trug b davon EE“ alsdann nach Kräst ie Kirche: ei ilig christlie lk. Wichern, der Ba ahnbr 3 320 600 Doll. für 6. 3) Oppeln 8d nac ã 1 Magd burg
◻2
C œü ☛ —0StoOn”SSE.
⁴ρ o⸗
8. 8— 8 . 152 I1I16“ Speisen und Ge trar ike dürfen im Krankenzimmer 295 . 99. bewahrt, noch von irgend Jemand, außer dem Kranken, gen
—9-
U2 0
8
—
H
brei b nd 1. — Eine F Fami SIe deb ͤ““ 8 8 88⸗ 957 329 2 259 „ . 8 8 5 8 f. —. . . . . . 8 . 8 — 8 8 8 8 8 W ö 8 8— e ““ WAX“ ; ion ꝛen im Auslande. 6) FErfurt 1 3 2 1 50 98: 111 419 90 Benutzte Verbandstücke en sofort verbrannt, Das soeben erschien . Italie 17) Kiel 1 J 3 45. 54 372 90 6 402 5prozentiger Karbolsäure⸗Lösung 1j gen aus der 8r chen .“ “ IEEö.“* 560 e 2 60 62 137 Bistorischen Gesellschaft in Territorial⸗Direktion des Militär⸗ uvb1““ 1“ v“ I1 17 638 1 §. att. 1 mtrage redigirt von Dr. Ferdinand Hirsch tommifarits 22 lei ⸗Corvs. Neavel. 100,000 m rohes Baum⸗ 9) Münster. v“ 3 * 1 31. 456 096 20 46 679 1582 8 Ueble Gerüche beseitig ediglich durch Er ttfern iung Heranzich 1 er Ver a. zbuchbandlung Hermann Hevyfelder), 1 v g-. üs II1 Geruchsguelle (Entleerungen,¹ dstücke ꝛc.) und durch wiederholte
g Truppen in Afrika (Breite 0.74 *† vmmhhz 3 053 1598 9„ Abg “ X“ 29. Juni 1 80 ZBadekur⸗ Lippert, Kulturgeschichte der Menschheit ir ganischen 1 100 Lire. Proben in den Central 111X2X2“ 1 E 86 3 . ausgiebige Lüftung. Räue⸗ 8 mit wohlrie⸗enden G tossen be⸗ kosten a.hb 3 48 usfl ungen . DBauten, belc- S A- ufbau (Noa c Busolt abe 4 8 2₰ — C79 †
e 1 1* 1— Pr 852 3 E b 1 chluß Griechische Be⸗ bis zur magat inen Florenz und Turin. Näheres an O 2) Kassel v“ II1I1“ ee-8- 978 0s⸗ wirken keine Desinfektion deck nur den Geruch, beseitigen Spezi ialtiteln gebau nd. 3 3 Schlacht bei Chaironeia 1 (Winck er) s Schl Ulz, ex fon- und Stelle. 8 3) Frankfurt g. M. b v“ 19: 8 140 059 8 142 — ihn aber nicht. M. Amtsb 8— 1“ tibus fluxerint Agidis. Cleomeni 8. kati vitae IG (Klatt). 8 II. Rumänien. 24. 1 ““ 3220 600 66 391 50 68 821 30 24: 2 IS“ fär Privzt P. stgebüͤlf 8;v⸗ Neumeyer, Aratus aus Sil kvon (Klatt). — Nitzsch, Geschichte der 2. März. Buzen. Comité permanent. Arreft⸗ 38 65 ““ “ 3185 58 945 7 32 428 30 32 13 460 2 inkh man ber ; 8 ge 1 57 8„ 8 . offn . 8 6 . “ — 4 3 mtijon 0 N . 9 8 8 G 8 8 8 . 8 8 2₰ 8 2 3 — 980 2— 2 s — — 1 8 4 A. veen- 3 1 8. römischen Republik II. (Dietrich). — Montelius, Die Kultur Sch we Kaution 4 %. — ar Dies e. 3 304 083 338 933 2 343 602 6 86 eecs 89 Uhka- Sen⸗ Telegraphenlini e dens in vorchristlicher Zeit (Hocheggerj. — Monumenta Germaniae] unl e § 25 616 90 514 660 90 17 277 80 19 13: 3 85 w ermöbel ohne fournirtes 1 8 8 F 2 — 216441 7 1 2 . historica. Auctorum antiquissimorum T. IV pars posterior. Venanti 88 vXAXX“ 103 689 114 775 117 — 5232 vors istig. .h. ohn iel zu rübren bezw F 3 1 ' Hahr Hil Ur⸗ 8 osde⸗ 4 4 4 . . . . 1 29˙0 9 8 1 160 4 8 2 6 80 aus z klopfen, 88 ein . 8 i K 11 ortunati opera pedestria ed. Krusch. (Hahn. Hilgard, Ur 1 332 357 10 370 778 3 362 . 37 8 szuklopfen, in ein 1 ttiger Karbolsäure 18— 2 eeinentuch einge hebun in eine der kdtischen 4 5
⸗2
829
22
Sebd . Hhen E e 8228 —
—, —
414 maticus Nassoicus I. Zreslau) ges iscoporum Sstan- 8; 1 8 1 2 8 1 294 en 9876 7 — “ — 56 48 2 44 8 b der Zeit vom 30. S. uar bis 5 Februar cr. von tiensiua in I. (Ladewig). — 1 ellenbuch zur Geschichte der 8 eis 1 ö1 Jhsi ees tn 89. 1 b 3 1 113 18 89 F G 233 V Besu Ledersachen (Schuhwerk) sind mit 5 pro auf dene Jahresd i iet, als gestorben österreichif sch⸗ungarisa chen Eeh archie I. “ Rugi Fheneg Am reritanischen Packetfah 1 rrin i. M. 18 740 40 21 471 50 22 535 4 963 90 v § 12 1“ 25 4* 8 26 . 8 56; . 70 2 8 1 I ℳ 31 . 9 296 8. 9 8 1u““ werthlosen Geg enstände (Bettstrob, unbrauchbar gewordene 122 631 &. 8 122 275 35 — 35 559 FKlleider und dergleich hen) werd verbrannt, und zwar, soweit nach 507 869 562 568 40 578433 53 — 15888 . Uen ang, magt im Seis⸗ oder “ t). Borée, rrich VIII. von 1 9¹ꝗFh.. “ 3 226 d 30 379 33 505 35 5 835 öe große Menge r Bettstr oh, efüllte und l. 1 — üiben 27,7, in Pest 34 4, in — 29,4, in Triest 32,7, in Krakau 27,1, Engi land und die 4 u n den Jahren 1528—15 (Schmidt). Sanitätswesen und Quarantänewesen. “ u““ v v “ 1 8 Hen mehr, werden durch die Revierpolizei der hen Des ons⸗ in Basel — in Amsterdam2 22,5, in Brüssel 32,1, in Paris 26,9, Wiedemann, Hesc und Ge⸗ rmation 1 8 vaen 8 1 8 18 8 ] anstalten zur Un chädlichmachung überwiesen. . . . . — 1 noo untg eüuns — H 2 2 rtu 8 84 J. S e I 479 9 0 8 43 5 553 8 805 523 84 070 in London 18,4, in Glasgow 23,8, in Liverpool 20,8, in Dublin 29,7, dem Lande unter d v errmann m. Ueber 1 h eine unterm 7. Februar 1887 veröffentlichte Verfügung v“ “ “ “ H. 15. in Edinburg 17,86,1 1 25,6, in Stockholm 21,2, in Huellen der 8 8 Kries es Fralh Temperhofl 8 rortugies sscen 8 NA. nisterrums des Innern werden ö11““ 1u“ 49 705 440 071 50 489 777 2 30 19 298 8 Polirte und geschnitzte Möbel, Bilder mit Rahmen, Metall⸗ und Christiania 20,6, in St. P g 31,8, in Warschau 28,0, in (Meinecke). ig Rethwi ch. Der Staats⸗Minister Freiherr Häfen für p„cholerafrei“ erklärt. II. Württemb 20 255 181 850 202 105 75 9142 . 12 248 Kunstgegenstände werden mit trockenen Lappen scharf, Tapeten wie ge⸗ Odessa 29,0, in Rom 27,5, in Turi in. V⸗ enedig 33,5, in und Ge 99 gse ö SWasf 1 1I11XA“X“ küzee ne s 1 8 SeeS strichene Wände mit Brod, trocken und scharf abgerieben, nachdem der 1 lerandria 38,6 Ferner in der Zeit v 9. bis 5. Januar 1887 Bertoch. 8g. irsch) I 858 1“ — 1 8 549 931 7947475 Cr 406 83 574433 38 — 77 026 50 Fußboden des Zimmers vorher mit 5prozentiger Karbolsäure⸗Lösung in Ne⸗ ⸗York 29,7 n Pb lpl , 8 artimore 20,8, in ette! heim — eaum 6 rtens obeko, . asarewin Ueberhaupt 1 5 5 8 1 4792 1 096 — 2 . 26b stark ange feuchtet ist. alkutta 34,5, in — Pet Von den Wandfläck hen, welche mit Auswurfsstoffen des Kranken in dieß sudelt sind, müssen Tapeten bezw. Anstrich nach Anfeu ichten mit zentiger Karbolsäure⸗ Löfung durch Abkratzen in entsprechender Aus⸗
5 Wender
öro hnung entfernt werden.
kunden zur Geschichte der Stadt Spepe slau). — Code (C1 b10- 1“ „ 8 S 3 “ 1 332327 uch — ur Stadt Speye . 1e * 8 5 † AsEre- 88 82 . 8 . ruar. .B.) Der Rhein ist eisfrei; di 183 mittelst deren isportwagen.
N„
— 0 Sf.=gSS Sen«
Veröffentlich ungen 8 1ESe hen Ges und⸗
.
—bö
8 8 4 . I 3 ; herg 23 Geburt 1 Landes Enns (Ilwof). — Falten, Papst Gregor XI. 8 1 .,F 7 20,,in Breslau; * S W. Sdeg 8— 1 (Knau v“ g n Jülich als Herzog von esellschaft ist, von Hamt urg kon gestern Nac Oldenburg. f 8 Püg I 1 ing 3 2 8- 1 11* 9 4 8 8
jin Hanne 21,1, in Geldern 71372 — 1393) (v. L Sn entbal, Die Bullen⸗ mittag 4 Uhr in New⸗York einge Baoiieg. und der MPoftda am Braunschweig.
— 21,9, in Altona 33,9, Geide 372 1 b “ zülen⸗ Bavaria“ von derselben Gesellschaft hat von West⸗Inkd
S 8G 286 in Metz Muͤnchen 20,8, inn berg 24,7, rexgister Martines rnheim). — Leonis X. Pon- 28 1 .
Straßburg 28,6, in Metz —, den 20,8, in Nürnberg 19, 9 tificis maximi Reges g e dit Jos. 8. R. E. Cardinalis jommend, 8 te Lizard passirt. 38) Hamburg. .. in Augsburg in Dresde in Stuttgart 19, 8 Legesta.. 8 Straßburg i. E.
20 . 05 —ꝗ
HSm”e† 00
—
2 25,8 5, — in Karlsruhe 177, in Braunschweig 18,2, in Hamburg 27,8, in Wien Hergenroether II. 8
„ laüt S-Uaäais exr owitsch (Poelchau). — Schumm, Maximilian K
üreitsverhältnisse Wartenburg, Navoleo eon als Feldherr (v. Kalckstein). Berlin, im Februar 1 Haupt⸗à auch aus einer
9 in de Vorwoche
1 Geschichte der sächsisch hen; Armee. III. (Foß). 8 . en n (Krü . „ 8 Se
F -f. 4 M 18 g b 20. 8 „ . S .6 sein 8 “ “ GG ““ 8 8 8 8 4 “ 1— 8 8 8
G elüngen 1 . I1S ; ; Alle Fußböden ohne Unterschied, Thüren, Fenster, sowie alle
Reumoat, 8 agfie v“ 8 Freib olt je Liturgie der “ b Holzbekleidungen ohne Politur sind nach Cholera, Pocken, Diphtherie,
goblasse des
besonders süd⸗
Mannk heim,
Lon von lenen,
868.
—,.— —⁸2.
,—₰;
Polizei⸗Verordnung, Keuchhusften, 1 Fleck⸗ und Rückfalltyphus mit 5prozentiger Karbolsäure⸗Lösung sorg⸗
betreffend Desinfektion bei “ Kr ) Lungenschwindsucht. fältig abz zuscheuern; letztere. 1 in etwaige leg⸗ en ein⸗ 8 d2 2 1“ ; 1 F. 3. ziehen und wäͤscht die gereinigten Flachen mit reinem Wasser nach.
Auf Grund der §§. 143 g6nde. 1’ Ghset “ Ansteckende Krankheiten werden verbreitet: Das zum “ verwendete Brod bezw. die Lappen neine 11“ Jali 1883 3 22 durch den Kranken selbst und seine Ausleerunge werden verbrannt, etwa noch brauchbare Tücher in proventiger
der §8. 5 ff. über die Polizeiverwaltung v ““ durch Verstorbene, Karbolsäure⸗Lösung auf 24 Stunden eingeweicht, dann in Wasser ge⸗
265) wird hierdurch nach Zustimmung des orstandes Speisen und Gebrauchsgegenstände (Moͤbel, Kleider, kocht. und in heißer Kaliseifen⸗Lösung (vergl. §. 6 Schluß) ge⸗
6 — „Sos
eite itzung des Jahres Den 28 ür den Stadtkreis Berlin Folgendes v v d gleichen) waschen.
bn LI
nburg Hannoeer, 8. rpool war
die Sterbli⸗ it eine günstige; n. Breslau, Köln, Darzig, eiania ohe erblichkei „(über
ö sorgane töaree
zum 1. chein 1
SSSG
A
828 72
— —
G
1 „ * 82
FArtr Tins . §. 1. d mit dem Kranken verkehrende Personen, §. 14.
adtver ZrPpefen
age gten sich 8 BI 8 8 8 4. 8 8 1 8 8 1 3 „1. 89 8 88, 8 p 4 ;191 ng † ausc “ elen 3 18. 1 “ 43 en EteIIno 8 2 8 8 8 1* 8 - 8 “ — . . chfälle der Kinder in kleinerer Zahl als Todesursachen und beding⸗5 111X“”“ “ na bei der Ar icser Herrer e Haushaltungs⸗ Vo vrstände bezw. deren Stellvertreter (in An⸗ durch das Krankenzimmer⸗ Nachdem so jeder Gegenstand im ehemaligen Krankenzimmer, ten nur in mburg, Paris 8 Warscd chau mehr kerbesalle ats in 3 1r 88 E“ 1111“ 8 6 111161616“ zugleich der Hoffnung as es geling vei den stödti H dis Leiter, Verwalter, Hausvater ꝛc.) sind bei Die Desinfektion hat alle diese Punkte ins Auge zu fassen. wie jeder Theil des etzteren selbst, vorschrifts zmäßig und sorgfältig der vorangegangenen Woche Die T Theilna b 5 1r g8 G Aus 8 8 0., 1 “ . schen Behö rden amhaftere 1.“ füö en i ross Krankheits⸗ wie Sterbefällen an a] I cher † olera, ocken, 4 gereinigt ist, lüfte man das Kranke nz immer Cholera, Pocken, an der Sterbl I m Allgemei: en. e kleine, von 10000 mit erhe 8 EEEöööe“ ek 141* reie “ Verein zu irker — Fleck⸗ und Rückfallty .“ und unbe Rat⸗ zinfektion gehört: Diphtherie, Fleck⸗ und Rückfalltyphus 24 Stunden hindurch. 2 bEII“ 28 r brochnet in Cö unch⸗ 8 wenig Sb len un sjehr ve chied enen Illts n 1“ — —:2 8. -I.F 2.. “ ¶ 1 typhus 58 — rlachf⸗ d 988 t Ruübr vrn; L 8 8 1 G Lebenden starben erechnet, in Berlin 62, in München 6 9 1 beilung p b ztigkeit des Vereins pr an Darmt vphus, bösartigem arlachfieber un sartiger — R, ; 1 Säuglirge. — Von den Infektionskrankheiten baben —. zaf öö. derselben noch in Ergänzung früͤherer Mi nach dem Ermessen des Poliz ci⸗Präͤsidin ims die von den Kranken be⸗ p chste Reinlichkeit für den Kranken selbst, seine lebende §. 15. ““ -1XX“ 1182 86. Wir nen derselben n Ergänzung früherer Mit 5 4 8 letzte befindlichen G und mgebung, das Krankenzimmer und dessen gesammten Die Benutzung von öffentlichen Fuhrwerken (Lohnwagen, D Droschken, Diphtherie und Pocken 8 abgenomn nen, dageg d 8 Hand 3 . n 2882 Pfleglingen, die sich im Vorjahr an nutzten Effekten und Räume, sowie die in ren befind n Gegen⸗ II . 8 Woss 6 1“ * 8 8. 8 1 d ungen z von den 2582 Pfleglingen, die lich im Borjahr an „ F Vorsch “ 6 Inhalt; Omnibus, Pferdebahnen, Eisenbahnen) und von öffentlichen Wasser⸗ Keuchhuste u er Todesfã b 8 1 551 us dem stände nach Maßgabe der erlassenen Vorschriften zu desinfiziren. 9 16“ h b . 8 8 8 Sterbefälle Masj waren in Berlin 8 der Generalversammlung des Ber . gewen aben, d thaus; 11“ 2) ausgiebige und häufige Erneuerung der Luft im Kranken⸗ fahrzeugen zum Transport von Cholera⸗, Pocken⸗, Typhus⸗, Diph⸗ erbefa ¹ 2 n 8 48 8 ⸗ raln 84 2 2₰½ ₰ Denbn 8 ; n — 4 3 deren 1 8 9 F 8 1 5 sor . 7 ve 5 häufi 9, in Ko 8 Wien Prag, bordon seltener 1 vom 12 d. M. Sp 8 8 zs Z“ 8 2 b SSürhs Desinfekti di “ 1887 1 zimmer; therie⸗, Ruhr“⸗, Scharlach⸗ und d Masern⸗Kranken ist verbo ten Der⸗ fige Koln, m e L 1 8ö . . P Die 8 2 . 5 2 Ddie 28 2 le 8 Fe 8 2 2 ü „ 8 s S 8 8 8 n due n Eitrankungen war in Vre 1s süon gene bmig der Verwaltu 1g 8 H1 bäͤus EE11“ ande s - b4“ ö 8 laff 8 V eschoif ruar 1887 im 3) schleunigste Entfernung und Unschädlichmachung aller An⸗ artige Kranke sind in be esonderen Kram kenwagen zu transportiren. ee “ 8 Marienw rder N leswi “ J“ 1I1““ k“ 8 bomf Rumr 2 — 111“*“ k99, eeneüben di nüekti EE1“ dir zukünftig zur Er steckungsstoffe und werthloser Gegenstände. Kranken⸗ wie Wagen der Desinfektionsanstalten bestellt das zu⸗ 98 un . E1111“ ee⸗ 8 7* 1 E111“ 28. E1““ Hbäusern, 956 aus voig 1 er diese Desinfektions⸗Vorse e b e zutunftig sständige Polizeirevier auf Verlangen kleiner, in in, ien, — Ldin “ xe ßer als 9 Berlustkonto definden id In enthell. DBezuglich der Position 9 zter⸗ ucht ung⸗ gefängni . sen worden sind. Jahr monoftce zänzung er Abänderung derselben erlassenen und veröffentlichten Ausführung der Desinfektion. 8 8 woche. 25 ch 8s forderte in Köln, Bremen, ig 2 febitore 1 1 2 ⁸ el rekt. geg Zei raum des 111 Vorschr iften nicht befolgt, hat die Ausführung des 8 §. 16 mehr, in Wier kondon, t. Petersburg weniger, in Pest e ganzend mitzetheilt, da erin Ig ist die Sericht Ppro Vo at 1öö“ konn n Beschäftigun orad und zwar vorgeschriebenen Verfahrens urch die Polizeibehörde auf seine Kosten C“ . Genesene Kranke müssen, bevor sie mit Gesunden wieder verkehren, gleich 1 — . wie in der haaaca. eügenen 1885 erwaͤhnte zwei 60 000 au 7 als Handwerker, 8 hreiber, Buchhalter oder Verkäufer, zu gewärtigen, außerdem nicht 8 §. 327 des R.⸗St.⸗ 1) Zur Erhaltung der Reinlichkeit gehört tägliche Reinigung des sich in einem warmen Seifenbad und, falls dies nicht thunlich ist, Woche. Neu 8 kamen aber nur in Berlin und bisher nichts geganzen ün r 8 nüprechen g- 127 als Kutscher und us diers s Fabrikarbeite 3 G.⸗B. eine höhere Strafe vorgesehen ist, eine Geldstrafe bis zu 30 ℳ Kranken, häufiger — wenn möglich täglicher — Wechsel der Leib⸗ durch Abwaschen des ganzen Körpers mit warmem Seifenwasser sorg— Wien Edinbur 9 Christic ania Spezialr be al eckund biesen wurde. Erd⸗ 2e oder Ziegelarbeiter. 76 ℳ si eits in diesem J⸗ verwirkt und Bettwäsche, sofortiger Wechsel besudelter Wäsche und tägliche fältig reinigen, darauf reine Wäsche und in der Krankheit nicht 89 Reinigung des Krankenzimmers durch Aufwischen mit feuchten Tüchern, benutzte oder desinfizirte Kleider anlegen
8 — 1— 8 er leglingen selbst an d i 8 t en al 1 Berlin, den 7. Februar 887. 9 welche nach Gebrauch sofort eine halbe Stunde in kochendem Wasser g
A 321g8. ls 2 5 3 2 2 5 en ¹ Faankin rt a. M., .8 Grun r von den 1 ge 88 ö vom Verein in ihrem Interesse ve Der Polize ei⸗Präsident. 17 18 doln, ge 11“ “ “ ndeten St nttelloser - ) denen, Freiherr von Richthofen. gcbe ““ 11u” “ Leichen von an Cholera, Pocken, Diphtherie, Ruhr oder Koln, SBarmen, lufsichts Bayeri 2) L üftung d es belegten Krankenzimmers wird durch häufiges und 16. 2 R. — 8 . ; ““ n. ; wer 15 4 31 haben, Dog “ ; 3 Fr Dena einer Typhusart Verstorbenen sarge man nach Feststellung des b eine ge teigerte, 1 8 8 Direktion vorgelegte Bilanz 18 giebt ein auf es Vereins be — Volksküchenmarke längeres Oeffnen der Fenster und des von innen heizbaren Ofens, Todes ungewaschen und in ein in 5 prozentige Karbol⸗ b 1 EX“ E111“““ er bevor- Mitt ind Abend überg F an wie Anweisung bei niedriger Außentemperatur durch Oeffnen eines verhängten säure⸗ 2ösung g getauchtes Leichentuch gehüllt ein lund führe sie “ arer 1 in, Hamburg, Nürnberg, Wien ehenden Generalversammlung die Verthei lun iner Dividende kües 8 8 S1 8 8 ; “ 8 8 b b ers erzielt. 88 1 Lealee — ” b “ 8 “ 4 d EEE1 u öiiigen. ernimmt dann, - 21 6 tio erfahren bei Vo 8 k e “ hs G elst Le va aus Wo Ko oper has⸗ en, ockho. Christiania eureterg, och sehr 7 ½ % vorzuschlagen neben eine er Dotirung Personal⸗Exigenzfondt isber, das bektenach we naverfahre olkskrankheiten 3) Zur Unschädlichmachung der Ansteckungsstoffe dienen: e 18 mittelst Leichenwagens aus der Wohnung in eine Ir — 4 862 bezial Allgemeines. a. strömender überhitz ter Wasserdampf in den von der Stadt 8 1“
hl kamen ab er⸗ wie bisher, der allgem einen eserve mit — reserve 200 000 S 8 in eingerich Desinf s8⸗Anstalten 1 2 reserve mit 200 000 ℳ; §. 1. Berlin eingerichteten Desinfektions⸗Anstalten, Alle Personen, welche mit an Cholera, Pocken, Diphtherie,
— G *
41
mn
zum
2
gebäude mit 44 785 beh 8 g dieses Kontos auf Piani ; Stavenhagen veranstalte Die Desinfektion hat den Zweck, die Verbreitung anf steckender b. halbstündiges Koche n in Wasser, S R 8 in V 60000 eee8 b EKO 2p . 2 hagen Ista Die Des . 8 8 2,251 F2„ e;I.; Scharlach, Fleck⸗ oder Rückfalltyphus Erkrankten in Verkehr ge⸗ 800 000 ℳ erfolgen und ein ( Aben ) in de „Akademie sein zweites Concert. Volkskrankheiten durch Unschädlichmachung oder Vernichtung der An- c. eine 5prozentige Karbolsäure Lösung, hergestellt durch sorgfältige treten sind, haben sich, bevor sie wieder mit Gesunden in Berührung London und C rg neue Rechnung übertragen werden. . steckungskeime zu verhüten. en chung (Umrühren) von 1 Theil sogenannter 100 prozentiger Karbol⸗ E11ö1ö163 11 er Karbolsäure⸗Lösung, Pfleger ur Me NReeebbe 4 — Nach den Rechnungs⸗Ak ich i 8 § 2. ure (acidum 8 depuratum) mit 18 Theilen Wasser, Pfl⸗ v“ Ea ;8, b 8 p 8 8 “ 7 8. 2 P * und Pflegerinnen auch das Gesicht, Haupt⸗ und Barthaar sorgfältig odecfall und 1 Erkrank kung bert chtet. In un garis en Bank für das Ja ; — Di steckenden Volkskrankbeiten werden zu diesem Zweck . d. eine 2prozentige Karbolsäure⸗Lösung, hergestellt aus 1 Theil v0% “ 8 He nickstarre m nur 1 Erkrankung aus Kopen Jahreserträgnisse und deren V - e“ G“ derselben Karbolsä it 45 Theilen Wasser, zu reinigen. ““ ung sans Regerungsbez irk M⸗ ari ““ I6 Sü ve. 8. Feloesdes mi. I 1 Redacteur: Ried “ getheilt in solche, 1u 8 der 9 28 E11 1 Gege nsrände Desinfektoren tragen während ihrer Thätigkeit einen lediglich für “ ge Bnt Enhn en des durch Eekomp Sec 2 un 5 keen vL111““ Berlin: “ —— —— A. we ce unbedingt Cb eöee erheischen: — 11n g — I2r 1 diesen Ze bestimmten Arbeitsanzug, reinigen sich nach Seh 111“ See .2 8 7 he. fetten, nach Abzug des Ve der Expedition 1 siatische Chole 1 wie die Pfleger und haben, wie Letztere nach vollendeter Arbeit Wäsche enes Wiamn⸗ “ für 8 Darn rlehen E1“ “ h e19) 2 ²) e (echte und modifizirte, Falls der Kranke nicht in ein Krankenhaus gebracht wird, ist ein und 8 g vng ga⸗ b 5 acähcctca che ” ₰†. sich in Berlin, 1131 656 Fl., dan lete z, nach 832 des Zinsenvostrages Druck der Norddeutschen Buchdrr ꝛckerei. und Verlags⸗Anstalt, Fleck⸗ und Rückfalltyphus, thunlichst abgesonderter Raum als Krankenzimmer zu wählen und 1 8 don, ol, Kopenhagen für 1887 und der Verzinsung der 1 sowie 1 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 3. lechthun. 8 außer Verkehr zu stellen. 8 218 b 8. 8 * 85 8 1 1“ ¹ b 4.8 In B .„ Uhelmstraß —, 2 3 88 D. 8 r enjen 1,9 . AI Zinsen fü s. eegen⸗ E1““ Einlöf un 1“] Man 3 Sechs Beilagen B. ber welchen auf besondere amtliche Anordnung Desinfektion In einem Zimmer, in welchem eine an Cholera, Pocken, Fleck⸗ Fallrdies 11“ 2 igen ocken wurden briefen g en Vorschüsse 866 549 Fl., Wes — 18 Sechs Beilag stattfinden muß, anderenfalls dringend empfohlen wird: oder Rückfalltyphus, Diphtherie, Scharlach oder Ruhr erkrankte Per⸗ ümtliche Anordnung stattfindet.
aus Königsberg, 5 zahlk —Gold, nach Abzug des Vortrages fü — (einschließlich Börsen⸗Bei . 8 b b Regel 1 — I“ „ 1I1“““ 5b 5 inschließlich Börsen⸗Beilage), 8 5) Darmtyphus, son nnherl⸗ racht ist, müssen in der Regel die zur Zeit befindlichen n Wa 8 und 2 300 201 F. fte in edlen Meta llen Nr. H des öffentlich gence. ·8 8 Scharlach, Möbel und Gebrauchsgegenstände jeglicher Art verbleiben. 8 1 (30. Dezember sungen 25 38 8 Fangefihge Geschäfte dd nie pechn selschabt⸗ ..d s hn⸗esz⸗ Uschaflen) . 7) Epidemische Ruhr, Ist die Entfernung einzelner Sec. nicht zu umgehen, so sind 18f bei Darmtyphus, Scharl ach edfr Ruhr enns -. v. 998 Sn Bg t g-& F b . 8 r diesen Vorschri u desinfiziren infektion nicht angeordnet, so findet dieselbe, wie bei Masern, Keuch⸗ N vers für die Woche vom 7. bis 12. Februar 1887. 8) Masern dieselben vor Gebrauch nach schri ften 1 fu . 8 nich “ so fi b S. ch
en.
20
”
7 11, a.