1887 / 39 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

E““

dü.

ꝙf

8899

9.

sind je

lehnen bezw. eine übernommen e Desinfektion s unvollständig zur Aus führung bringen, wird na stehenden Bestimr ungen eingeschrit ten we erden.

1883, sowie die Anwe eisung

prüfte Heildiener ꝛc. vom 22. Oktobe 1883

dsucht, Februar 1887. Der Polizei⸗Pr

Freiherr von Rich

eikpie ner Hhefer9 on

0 . 8 er rüfte Heilde

ꝛete Persön lichkeit

drei Karbols anzufüllen. urben⸗ oder eingebrannte

8 980 892 Le

——

—A

Karbolsäure⸗Lösung Karbolsäure⸗Lösung.

2prozentig

83 5prozentige

üe n sein

4) sinfektor er fl esinfektion eines einzelnen Krankenra 3 ℳ; für di sinfektion weiter folgender Räume

2 Auslagen für verbrauchte Desinf ttel

5) Gegen geprüf üte Heit tlich bestellte welche ohne triftigen Gr ie ö einer äumig, ach

N

6) Die Anleitung zum 1“ ektionsverfahre Ausführung der e in 8 Ottober sind . mehr maßgebend See 8 olizei⸗Präsident.

n Richthofen.

n!

(Stat. Corr.) nkolengases zur Be⸗ uden und Wohnungen Fahre zurück; gleichwohl giebt es heute kaum welche sich dieser Finrichtung nicht 1 des Verkehrs und der Gesundheitszustan 8 Volkes fehlbar gewonnen hat, so ist nicht minder die itsleistung zfelben in bohem Maße ermehrt und verbessert worden. uerdings auch das elektrif sche Licht 5 seinen großen Vorzüg h z in Mitbewerb gegen Bele ucht ung durch Gas, 15 der wesentlich bs Bhere Preis des ersteren hierbe in Betracht, daß an eine völlige Ve rdrängun g der Gasbe durch das elektrische Licht vorläufig noch nicht zu denken ist. Bei einer so Ber schehechen Ver⸗ wendung des Leuchtgases in Deutschland nun ist die Kenntniß seine Verbreitung sowie der Einrichtung und der 88 stigen Verhältnisse derjenigen Anstalten, in welchen es erzeugt wird, sowohl für die Volks⸗ wirthschaft wie für die Tech von hoher Bedeutung; wir verdanken diese Kenntniß einer sehr ve ienstlichen Privaterhebung, deren Ergeb⸗ gise⸗ in einem vo Kurzem 8 vierter Auflage unter demn Titel „Dr. N. Schilling's Statistische Mittheilungen über die Gasanstalten derfchland s, Oesterreichs und der Schweiz, sowie Gasanstalten anderer Länder, bearbeitet von Lothar Diehl“ (München 1885, R. Oldenbourg), erschienenen Werke niedergelegt sind.

Aus dieser, durchgängig in lexikal ischer Form gehaltenen Zu⸗ sammenstellung ergiebt sich, daß im Jahre 1885 die Zahl aller Gas⸗ alten in Deutschland 1257 betrug, davon 3. 38 Kommunalanstalten,

29 Privatanstalten für Kommunen und 590 Priv vatan stalten für ge⸗ und andere Unternehmungen. Schau umburg⸗Lippe ist der einzige deutsche Bundesstaat, welcher zur Zeit der vorliegenden Er⸗ 8. bung üͤberhaurt noch keine Gasanstalt besaß; wie es sich damit in

übri gen deutschen Staaten verhält, mag man aus folgender Ueber⸗ üt Es bestanden

Kommu⸗ nal⸗ anstalten

Die Gasanstalten Die Nutzbarmachung leuchtung öffentlicher;

reicht in Deutschland

SGNNA

σ *

Privat⸗ anstalten für Kom⸗

munen

sonstige Gas⸗ Privat⸗ anstalten anstalten zusammen

209 Bayern. Sachsen Württemberg Baden isc Mecklenburg⸗Schwerin Sachs n Wimar Mecklenburg⸗Strelitz Oldenburg. Braunschweig Sachsen⸗ Meiningen Sachsen⸗Altenburg Sachsen⸗Coburg⸗Gotha Anhalt.. 1 Schwarzburg⸗Son⸗ dersbatsen Schwarzburg⸗Rudol⸗

18) [19) Reuß älterer Linie [20) Reuß jüngerer Linie 21) Lippe

[22²) Lübeck

23) Bremen.

24) Hamburg..

25) Elsaß⸗ Lothringen

Was nun die näheren Verhältnisse deutschen Gasanstalten anlangt, so spielt bei ihnen leider das Unbekannte noch eine große Rolle, und fassen wir nur die Nachrichten über Gaserzeugung, Material⸗ verbrauch und Kapitalanlage ins Auge, so sind dieselben in Betreff der Privat⸗Gasanstalten zu gewerblichen und anderen Zwecken über⸗ haupt so daß diese Anstalten hier ganz außer Acht bleiben müssen, zumal dieselben in der That auch oftmals nur unbedeutend und nur einen Theil des Jahres im Betriebe sind.

Ueber die Jahreserzeugung von Gas und das Anlagekapital (bezw. den Buchwerth) der deutschen Kommunal⸗Gasanstalten giebt, soweit Angaben überhaupt vorlagen, folgende Uebersicht Auskunft. Es hatten

1“

ein Anlagekapital

ür 99!

97 715 062 7 029 580

eine 21

208 741 444 154

11 777 613 21 35 807 520 2 4 848 722 4 082 581 . 2111 99 “] 12 569 638 4 83 504 Hessen. 3 5 650 859 1 260 920 Mecklenburg⸗ Schwerin 1 308 605 706 578 Sachsen⸗Weimar. 1 249 356 418 000 Mecklenburg⸗Strelitz 163 000 140 000 Oldenburg 76 500 76 800 ee ig . 728 320 379 759 n⸗Meiningen 82 000 112 000 188 621 1 232 133

67 500

Kommu⸗ Kommu⸗ nal⸗

anstalten

Preußen. Bavern Sachsen. 220 Württemberg Baden

20 701 117 230

163 000 55 000 Linie 8 620 240 Linie. 1 299 360 152 2 2 2 1 850 262 5 876 350

war; burg⸗R ndo al⸗

8

3 Elsaß⸗Lothringe 74 45 00 Deutsches Reich 278 325 169 042 ieselben 2 hältnif sse stellten sich bei den Privat⸗Gasan ommunen, folgt. Es bestanden 8 Pr ivat⸗ anstalten

ne einer Privat⸗ mit einem Jahres⸗ anstalten Anlage⸗ Bundesstaaten für erzeugung von für kapital von Kommunen ebm Kommunen 94 038 935 121 34 952 21 254 960 25 f18 8 121 894 29 10 125 024 1 917 396 1 070 000 2 433 562

5 505 572 1 216 585

949 642 1 143 000 149 000 121 000 190 9000 180 000 692 322 452 000

27727

27708

—92 52 767 402 1 798 656

720 760 180 000

1 072 993 2 296 049

1 142 641

2 236 818

Gotha Anhalt Schwarzburg⸗Sonders⸗

1““ 90 217 Schwarzburg⸗Rudol⸗

vb“ 8 o 78 000 Hamburg 1t 120 000 248 000 Elsaß⸗Lothringen.. 7 340 270 3 550 000

s 152 428 502 227 67.336 461

——

endlich das zur Gaserzeugung ber enutzte M saterial anlangt so verwendeten von 285 deutschen Kommunal⸗ Gasanstalten, für welche die betreffenden Mittheilungen vorlagen, 154 nur deutsche Steinkohle, 41 nur englische Steinkohle (davon 34 in Preußen, 4 in Mecklen⸗ burg⸗Schwerin, 1 in Lübeck und 2 in Hamburg), 79 deutsche und fremde Kohle gemischt, 1 (in Preußen gelegen) sonstige fremde Kohle und 10 andere Stoffe; von 296 Privat⸗ Gasanstalten für Kommunen W“ 203 deutsche Steinkohle allein, 22 nur englische Stein⸗ kohle von 13 in Preußen, 8 in Mecklenburg⸗Schwerin, 1 in Melenturg:= Strelitz), 48 deutsche und fremde Kohle gemischt, 4 (sämmtlich in Baxpern gelegen) fremde Kohle überhaupt und 19 andere Stoffe.

Ueber die Abnutzung der Eisen ein 2 1hv folgende Mittheilung: it n denken schwerlich d aran, welche 3 Zumut hungen an die Räder erden; man braucht aber nur die Fur kengarben zu sehen, die ““ en. Rädern sprühen, um aufmerksamer zu werden. 6 hat bei einem Eisen bahnwagen, der 1000 km zurückgelegt s gebremste Rad 130 g, jedes nicht gebremste Mad 85 g ab⸗ . Die 900 000 Räder, welche auf deutj schen Bahnen laufen. en demnach jährlich 30 000 Ztr., woraus man 1— Räder machen könnte. Das Rad wird aber auch durch diese Abnutzung unrund und muß von Zeit zu Zeit wieder abgedreht werden. Hat es 50 kg seines Gewichtes auf diese Art verloren, so wird es ausrangirt: bis dies geschieht, hat durchschnit tlich ein gebremstes Rad 95 000 km, ein nicht gebremste 2s 145 000 km durchlaufen, was an Personenwagen in 5 Jahren, an Güterwagen in etwa 8 Jahren geschieht.

Norwegens Waldbest and und Holzausfuhr. (Stat. Corr.) In dem kürz lich vom statistischen Ce entralbure au zu Christiania erausgegebenen Statis tik Aarbog for Kongeriget Norge“ finden sich auch Mittheilung en über den Norwegens und die jährliche Holzaus zjuhr innerhalb der letztverflossenen Jahrze nte. Da⸗ nach wurde die gesammte Waldfläche 8 .“ 1885 auf 77 621 qkm oder auf 24,4 % der gesammte en Lan desfläche abgeschätzt. Der geringste Waldbestand von nur 5,7 bezw. 7,3 % wird für Finmarken und Troms 5, der größte dagegen mit 74,5 bezw. 71,8 und 69,1 % für die Bezirke von Askers bus⸗ Smaalenene und Jarls überg nachgewiesen. Die Holz ausfuhr war in den letzten fünf Jahren mit 860 000 Registertons 1885 am niedrigsten, am höchsten dagegen 1883 mit 945 000 Register⸗ tons und vertheilte sich uf die einzelnen Jahre bezw. die dem Jahre 1881 vorangegangenen Quinquennien derart, daß als ausgeführt nach⸗ gewiesen wurden:

Register⸗ Register⸗ tons tons 416 000 1880 durchschnittlich 820 000 416 000 .882 000 593 000 .919 000 647 000 .945 000 804 000 .939 000 874 000 .860 000

947 000

1841 1845 durchschnittlich 1846 1850 8 1851 1855

1856 1860

1861 1865

1866 1870

1871 1875

00 00

P OD 0o —1

æyI”=S

2˙00 Ꝙ0

a oce7aeh ae

aAs. Schriften.

Deutsche Medizinal⸗Zeitung. (Eugen Grosser, Berlin.) Nr. 13. Inhalt: Sticker, Magensonde und Magenpumpe. Krüg, Geistesstörung nach Salich lgebrauch. Nauwerck, Wurstvergif⸗ tung. Sanquirico, Organismuswaschung bei Vergiftungen. Koch, Chloral gegen Strvchnin bei Pikrotoxin. Parzewski, Strvchnin bei Alkoholismus. Buffalini, Jequirityv. Eichhorst, phvsikal. Unter⸗ suchungsmethoden. Vierordt, Perkussion und Auskultation. Sse⸗Salomon, nicht tuberkulöse Lungenkrankheiten. Feldbausch, Präventivtherapie der Fnfektionskrankbeiten. Huperz, Lungen⸗ Morel, Gasklystiere und Phthisiotherapie. Ihring, nervöse Dyspepsie. Meßner, Stuhlverstopfung. Eigner, Pneu- e subphrenicus. Hanau, Tuberkulose. Hoffmann,

Literarische Neuigkeiten und periodische

8

Empyembehandlung. Berliner, Hautemphysem. emen, Pyridin bei. L.27 Lori, Veränderungen bei fettiger Degene⸗ ration des Herzens. Schech, demndeeiae acuta. Lustgarten, Elektrolyse. unwesen und Kurpf fuscherei. Praktische Notizen. Vermischtes. Medizivalgesehge bung. Cho olera⸗ Maßregeln. Umschlag. Vereins⸗ in; . Stellengesuche. Anzeigen. dwirtbf chaftliche Presse. (Berlin SW., Inhalt: Ueber die T Landwirthschaft. Vortrag, gehalten im Klub der zu Berlin am 26. Januar 1886 von Schals aris, h füese auses der Abgeordneten. (Schluß.) Feuillet icher B rief aus Südrußland. (Schluß.) ieren nach W Werths kalen. Vortrag auf der Deu Landwi rthschaftsgesellschaft Regier ungs⸗Rath Professor Dr. e Porengekih für Kandaren Suffolkschafe.

Settezaft. S und Trensen. estütswesen. in Frankre Beschluß des Sraths r. Abgabe von ice gfal. Persona lien. Lite ratur. hschaftliche Lebranstalte n. I.a u. und Feldeis fenbahnen in Preußen. denze al. Handel und Verkehr. n g. Organ für die 8 sb Forstbenutzung. (J. Neumann, es sich bei An wendung Starkholz im gruppenw eisen eben? Vor Bindse 8 Sberför ster⸗ Ka indidat, Halsenbach ovinz). Aus dem Walde: Welche Erf ahrungen liegen üb ie bn wendung von Klebe stoffringen zum Schutze gegen den Kieferr pinner, Gas pini (P! alaena Bombi x Pini) vor? Einig aus dem Mittelwalde. In welchem Falle kann sich der Anbau d Weißerle Ainus incana) empfehlen? Wie rer fo ört man bei der Keimlinge Verschi edenes: Eine alte Linde. Prüfung des undheits; des g Zur Unf versicherun Fin n. iges Beispiel der Kopulation zweier Baäͤume. Sägeme s Dünger. Vorles ung an der Forst⸗ Akademie 8 mesters 1887. Zum fünfzigjährigen ekr. tärs O. Müller. Pers Palie n. 1 1 8 Deuts 9 h 1“ g 1 1 Erz 6 nittel. Gese: Reichs⸗ gerichtliche Ent scheid ung, Heranziehung resp. Zulassu ing und Waisenkassen der städtisc ung der Feuerspritzen bei eintreten Zettlertransportkosten. Ueber

Die 9s

SU 8 2₰2 8

290 93.·9 0 8 0nFð 8 8

Z 70

2

2

2g 2,750 —8 20 Z

24

☛œα—6 2 ——

A

2— 8b690 [

—25

2.8

s 10 in]

—,

e

es

88

hen mit Straich⸗ die Auszeichnung chie und der Reichs⸗

N* b69 20

2202

8 2

dt Le veip; äg. G 2 nmlung in G zwang. rri G 8 aatlichen Anstalt thierischen Impfstoffes in in. Beschluß versammlung, betr. ttbewilligung beim Gase i Unterstützung der des Handfertigkeits zunterrichts durch die Geme indeben örde.⸗ atsbeschluß in München. Errichtung ““ einer Biersteuer zu utscher Gemeinde⸗, Polizei⸗ und Archiv für Verwaltungsrecht. Wochenblatt für Land und Stadl. Nr. 7. Inhalt: Wochenschau. isers. Zur Naturgeschichte des 8 ennat?“ Was ein verlorener Krieg wissen muß. Wie selbst r über den freist nnigen Abgeordneten Eug en Richter und Beilage: Deuticher Bauern⸗Bund. Haus⸗

usipisches Magazin. Im Auftrage der Ober⸗

jeligaft d er Wissenschaften herausgegeben von Pro⸗

wälder, 5 der Gesellscha ft. Görlitz. Im

Belstberta e d 8 Oberla⸗ ssitzischen Gesellf chaft der Wissenschaften und in Kommission der Buchhandlung: von E. F r. 1886. Zweiund⸗ sechzigster Band. Zweites Heft. Abhandlungen: Aus griechischen Anthologie. Von Dr. 22833 üö Die christ⸗

- Epigramme der griechisch en Anthologie. d. Mpron'’s Kuh.

sstädter auf der Universitä Frankfurt a 1506 1606. Von Paul Perenbauer be ement von Zittau am Die der Stadt . Il Nachr ichten aus den Lausitzen: Schulwes iterorische Anzeigen. C. Miscellen Fir bten aus der Gesellschaft. Runds .“ auf dem Gebiete der Thiermedizin und ergleich Pathologie unter Berücksichtigung des ge⸗ Ert 2 Medizinalwesens. GHleichzeitig Organ zur Ver⸗ der eressen des thierärztlichen Standes. (A. W Zickfeldt, Ssterwieg.Harz. Nr. 6. Inhalt: von Bergmann: Ueber das Verhältniß der modernen Chirurgie zur inneren Medizin. Anatomie und Phvsiologie: Schiller⸗Tietz: Vererbung e worbener pathologischer Eig enfchaften und Entstehu ung erblicher Krankheiten und Mißbildun⸗ gen. Innere Medizin: Roth: Ueber Mischinfektionen. Vete rinär⸗ wesen: Na 1 über Verbreitung von Thierkrankheiten im Aus⸗ lande. Fleischbeschau: Esser und Schütz: Mittheilungen aus den amtlichen Veterinär⸗Zanitätsberichten. (Schluß.) Ver schiedene Mittheilungen: Heß: Reiseplaudereien. (Forts.) agesgeschichte. Bücherschau. (Ernennungen, Beförderunge Abschieds⸗ bewilligungen). Familien⸗Nachrichten. Vakanzen n (vakante amt⸗ liche und private Stellen). Inhalt der Beilage: Standes⸗Ange⸗ legenheiten. Mittheilungen aus der Praxis: Jensen und Sand: Ueber Se Oedem beim Pferde. Bericht über thierärztliche Versammlunge (Schluß.) Sprechsaal.

Das Volrswohl (Allg gemeine Aus gabe der Sozial⸗Corresponden⸗ herausgegeben von Dr. Victor Böhmert in D Dresden). Nr. 7. Inhalt Verstaatli oder Befreiung von Grund und Boden? Zur Klavierplage. Arbeitslöhne im Baugewerke. Wichern und Soziales: Stiftungen und Vermächtnisse. Herbergen zur Heimath. Arb eiterverhältnisse: Arbeiter⸗Wohlfahrtsbestrebungen in Amneri ka Strikes. Anzeigen. Beilage: Prospekt über die in Nürnberg erscheinende „Kinder⸗Gartenlaube“

Der Feuerwe FSesh ge (Fr. Staats, Barmen.) Nr. 6. Inhalt: Feuerwehrübungen im Winter. Zur Erhöhung der Feuer⸗ sicherheit. Das Fe euerl gschwefen ir in St. Peters burg. Rheinisch⸗ W estfälische r Feuerwehr⸗Verband. Verschiedene Mittheilungen. Brandfälle ꝛc Feuilleton.

IFlkustrirte Beerliner Wochenschrift Der Baär Verlag von Gebrüd er Paetel in Berlin W.) Nr. 20. Inhalt:

Bedenktage. Die Templer von Tempelhof, vaterländischer Roman von Oskar Schwebel (Fortsetzung). Feuilleton: Des Residenten Freptag Beschwerde gegen die Frankfurter Oberpostamtszeitung 1

Berliner Porzellane, eine Studie von Walter Schwarz. Miscellen: Ein Brief des Prinzen Wilhelm von Preußen; Aennchen von Tharau: Friedrich's II. Gärtnerei 28 dem Heere; Historischer Verein der Graf⸗ schaft R. uppin; Gluck's Iphigenia nach dem Urtheil einer er Zeitgenossin; Schwerid Rediwanoff (mit? igenia nac⸗ Vor 100 Jahren; Die Communs bei Potsd am vor 100 1 Jahren (Aes.): ; die Fütterung der Schwäne im Winter (Abb.). Inserate.

e 4 V

Lassar, Ekzem. Vereinsnachrichten Geheimmittel⸗

Behandlung des

Interessen des

s⸗Unter⸗

Verände⸗

Steckbriefe wan gsvollstre

Ferlooswna. er ꝛc.

Komman ndit⸗Gesellschaften auf

gen 2

von öffentlichen Papieren. Aktien u. Aktien⸗Gejellsch.

u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

M

Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Aus weise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anz zeigen. Le Familien⸗Nachrichten. 12

In der Börsen⸗Beilage.

=—

1) Steckbriefe

und Untersuchungs

[57044] Steckbrief. C Hegen des unten

be schriebene

Sachen.

n apezier und

Kaße enboten Heinri Adolpb Hirsekorn, welcher

8 R. I. 4

chtig ist und sich verborgen häͤlt, ist in den Akten ersuchungshaft wegen wieder⸗

holter 8 1* zung, Betruges und Unter⸗

schlagung aus §S. setbuchs verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. das Untersuchungs 1/12 abzuliefern. den 11. Februar Der Unter s

Xönt 2 onig

unterse n

246Q. 74 des

Haare du N. v⸗e Stirn

graumelirter Vollbart, Augenbrauen dun dick und roth (kupfrig), Gesicht oval,

roth (kupfrig), Sprache deutsch.

57045] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Kommis Köhler, am 8. Juni 1858 wegen Un terschlagt ung und Kaufmann Hermann am 29. Novembe er 1859 wegen Unterschl agung und

August Eduard

Alexande zu Guben geboren,

Urkundenfälschung, Paul Heinrich,

zu Berlin geboren,

Hehlerei,

den Akten J. II. D. 1120 de 1881 rep. unter

17. De eember. vom I. hbier von

Königlichen Land⸗ der unterzeichneten

Ser r 1882 und 15. Juni

erneuerte erlin, den 4 aat; zanwaltschaft

gegen den 19. Januar 1887

dieses Blattes pro sul N.

Steckbrief ist erledigt. Bernan, den

Beilage zu Nr. 22

erneuert.

licher Landgericht I.

dolf Rippler an

5)

54 529 erlassene

uar 1887.

Bekanntmachung.

.1 h zur öffen Kenntniß ge⸗

[o H†

zu dst 4) I.bwwedth Ferdinand Tutschen, zuletzt in Steinbrücken 5) Karl Heinrich Grimm, geb

letzt daselbst wohnhaft,

6) Karl Paul Philipp, gebor Pöpr veln wohnhaft,

Leber Ernst Louis Prüfer,

selbst wohnhaft,

1 Dietzel, gebo

„Hswald Franz, zuletzt daselbst wohnhaft,

. 140 Ziffer 1

vohnhaft, oren zu Gera,

en zu Gera, zuletzt

geboren zu Gera,

ren zu

geboren

10 2) Kaufmann Heinrich Louis Große, gel Untermhaus, zuletzt dort wohnhaft, 11) Musikus Albin Erdmann Böttger, geb

zu Wüsgzatke, zuletzt in Weida

12) Handa rbeiter Franz

geboren zu Frankenthal, zuletzt da

wohnhaft,

Hebenstreit, selbst wohnhaf

13) Kaufmann Georg Ernst Franke,; geboren zu

Gera, z daselbst wohnhaft,

14) Ern⸗ Wilhelm Köhler, zuletzt dase ilbi wohnhaft,

15) Karl Gottlob Pfeiffer, zuletzt daselbst wohnhaft,

16) Theodor Hermann Jung, g

Ge

zu Langen⸗

wetzendorf, zuletzt daselbst wohnhaf

17) Franz Eduard Flamme, haus, zuletzt daselbst wohnhaft,

ge voren zu Unterm⸗

18) Eduard Wilhelm Schmutzler,

Wüstfalke, zuletzt daselbit wohnhaf 19) Gärtner Paul Emil 35 Röpsen, zuletzt in Debschwitz woh 20) Dienstknecht Johann Heinr

eboren in Blankenstein,

zuletzt in

ft.

üer;,

nhaft,

ich Georg Plank, Harra wohnhaft,

21) Oekonomi verwalter Heinrich Louis Ferdinand

Volkmar, geboren zu Ebersdorf, pöllnitz wohnhaft, 22) Martin Heinrich Ernst P

zuletzt in Nieder⸗

itzschler, geboren

zu Frössen, zuletzt daselbst wohnhaft,

23) Karl

Heinrich Louis Precht, geboren zu

Hirschb erg. zulent dasel lbst wohnhaft,

24) Dienstknecht Christian Heinrich Täubert, geboren zu Langgrün zuletzt daselbst wohnhaft,

25) Hermann Heinrich Broßmann, geboren zu

Schleiz, zuletzt in Gera wohnhaft,

26) Georg Heinrich Lorenz Stauch, geboren zu Titschende rf, zuletzt daselbst wohnhaft, 27) Schieferdecker Heinrich Ludwig Änton Stenzel, geboren zu Wurzbach, zuletzt daselbst wohnhaft, 28) Schuhmache r Gustav Bernhard Fröhlich,

eboren zu

anna, zuletzt in Gera wohnhaft,

durch Urtbeil der Strafkammer II. des gemein⸗ schaftlichen Landgerichts zu Gera vom 30. Dezember 1886 Jeder zu einer Geldstrafe von

300 JI,

an deren Stelle, wenn sie nicht beigetrieben werden

kann, eine Gefängnißstrafe von je 3 Monaten tritt, sowie zu den Kosten verurth

eilt worden sind.

Auch ist durch Beschluß der Ferienstrafkammer des

gemeinschaftlichen Landgerichts 1886 das im

hier vom 27. August Deutschen Reich befindliche Vermögen

nes Jeden der Genannten bis zum Betrage von

nit Beschlag belegt worden. Gera, den 5. Februar 1887.

Die Staatsanwaltschaft

bei dem gemeinschaftlichen 8 Lorey.

Landgericht.

[56887] germsgenssesclsanebme. Gegen nachgenannte Personen, als 1) Diemunsch, Josef, Fabrikarbeiter, geb. g zu Wattweiler, 2) Sutter, Theobald, 25, 12. 63 zu Bitschweiler, 3 Schulz, . aselbst, 4) Sutter,

30./4. ½165 zu Zir nmermann,

Mori Strafkammer Raert ben Landgerichts zu K vom 21. die Beschlagnahme d Deutschen befindlichen Cermögens bis zur Hohe von

7 29„ Sgroge

E., den 4. Kaiserliche Staatsann (Un tersch chrif Staatsanwalt

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

eee Zwangsv ersteigerung.

We ge Zwangsvolls Fun soll bes im

ER. er Svollstreckung das

An o 8 „585182 1 Me von der Hal end alde en Wein⸗

„Band 5 Nr. 211, auf Namen des Kauf⸗ uns Mar Arrend erg hier eingetragene, am Tempel⸗

hbiersell II““ Gru T erselbn!

„Berg Nr. 3

́b

am 15. April 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C, Zimmer 40, versteigert werden.

3646 mit 59900) mil 532

ndstuc

G ungswerth

829

Gerichtss Flügel D,

Alle Realberechtigten zefordert, die nicht Erste enden Ansprüche, ren Vorhandern oder Be aus dem Grund⸗ zur Zeit ragung des Versteigerungs⸗ da ö 1sbesond derungen n Win Kosten, spätestens i gerungs⸗ er z 8 anzumelden und, falls der vidersp 8 1en em Gerichte glar bhaft 3 dieselben bei Feststellung des Gebots Uüna d b rrücki sichtigt werden urn e lung des hige beneedei de An⸗ spr liche im Rang w as Ei des Grundstücks aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ei .“ des Ve ü herbeiz uführen, widrigenfalls nach ö Zuschlag das Fee ge Id in Bezug auf den Anspruch an die undstücks tritt.

sel

des „gegen die

ge zurücktreten.

Diejenigen, elche d n

18 beans pruch en, werde

2„

an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 4. Februar 1887

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

einer Grundfläche betreffend, wird 1 13. November v. J. 5. 273, Erste Beilage n Zwe Termin auf den 11. März 1 „Morgens 9 Uhr, anberaumt. N. BEEu“ 10. Februar 1887. Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. A. Klap p. Ronge, :Gerichtsschrei r.

8 C Wird veröffentlicht:

ahren, betreffend die Vertheilung 629. September 1886 auf An⸗ g Burner⸗Hilaire, Gutsbesitzer in

Gläu abiger, welcher den S. lomon s, Sohn von Jacob, Handelsmann, in Mül⸗ usen, zu seinem Zustellungsber L11“ ernannt ögegen Frau Antoinette Schult, ohne Gewerbe, zu Brunstatt, zur Zeit oh hne be Wohn⸗

1 Aufe nthalts ort, Wittwe von Emil Schmitt, als 111 durch den Verst teigerungsbeamten, Notar Möhler zu Mülhausen vorgenommenen Zwangs⸗ versteigerung mehrerer Grund stücke in der Gemeinde Brunstatt, ist der Theilungsplan auf der Gerichts⸗ schreiberei des Kaise erlichen? mtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Donnerstag, den 7. April 1887, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hier⸗ selbst bestimmt.

Zugleich wird die Frau Antoinette Schultz, Wittwe Emil Schmitt, früher in Brunstatt, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.

Wer keinen Anspruch zu machen hat oder keinen Einwand zu erheben hat, braucht nicht zu erscheinen.

Mülhausen i. E., den 31. Januar 1887.

Amtsgericht. gezeichnet: Dr. Ebel. Zur Veglaubi gu Der Ge ccttsreiber

3'w. „02

[57122] Vorladung. 1 Zufolge Verfügung des Herrn Regierungs⸗Präsi⸗ denten zu Wiesbaden wird behufs der Feststellung der Entschädigung für das zum Bau des Wegs von Alsbach nach Station Grenzau in der Gemarkung Alsbach zu erwerbende Gelände zur Verhandlung

t,. 5) Tritter,

Das Uit⸗ eil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. April 1887, Nachmittags 1 Uhr,

nach §. 25 ff. des Enteignungsgesetzes vom 11. Juni 1874 Termin auf r den 7. März d. J. um 12 Uhr, in dem Ge⸗ e der Station zu G. renzau ank beraumt hierzu die Unternehmer und Eigenthümer sonstigen Betheiligten gslaser und auf⸗ ihre Rechte im Termine zu wahren, mit daß bei ihrem Ausbleiben ohne die Entsc bädigung festgestellt und wegen ˙Ausz a. lung oder Hinterlegung v v 8 * werd en Namentlich werden hierzu di Friedrich Hein, Jakob

—. oc

2

8

Friedrich Schn ug

Margar etha 2 geb. nnes Peter van Hal, Sas F

um 9 Uhr, in

2

den 14. Der AöeeA des Herru Regierungs⸗ Präsidenten. Dombois, Landrath

Aufgebot. Bunge, geborene Dies sterdich,

Müufaobe ner

A. gebd ein

Pung vom 8 To

Ig ., 2

Gunsten als G Seilermeist er August Diesterdich zu Hildes als Sche uldner über ein zu verzin Kapita 1l von; 300 Thlr., 31

Hposog 2

ptember 1887 10 Uhr, unterze ichneten Gerichte, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebots seine Rechte anzumelden und die Urkun zulegen widrigenfalls die Kraft⸗

Hildesheinn⸗ 1. Königliches Amtsg

gez. Beni:

Ausgefert küis.

22 8 8; 8„ 8 ; (L. 8] G aaäade, Kanzleiratb,

J 1.

- 19

56946]

Auf den Herger, Burg⸗ ird b Magdeb

ebu 8.

*

18 8 3 A F eeN und 1 2 tach lImerika

eigegee

82*

söfgs⸗ m ttestens 889

00 C2o bNꝗꝙ ⁵mo☚

*

ber 1887, Vormittags 10 Uhr, ichneten ö1 schriftlich oder per⸗ n, widrigenfalls seine Todeserklärung

„cCID,v; g 2. 8 2

Kagdeburg, den 2.2 Februar 1887. önigliches Amtsgericht.

[56940] Mittels Tr. 22201 v 1886, bestätigt am 25. Her; ogli cher Kammer, Direktion Braunschweig, und dem Großköthe zu Gittelde die Ablöͤsung der dem Gehö 18 zu Gi ittelde zustehenden Be erechtigung um Be einer Brennholznaturalrente us den Herz volschen

Rezesses

Forsten gegen eine Kapitalentf schäͤdigung von 600 gebst Zinsen zu 4 % p. a., vom 2. Januar 1886 an gerechnet, vereinbart worden

Auf den Antrag Herzo glicher Kammer, Dire ktion der Forsten zu Braur ischweig, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung das Ablösungskapital zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgef ordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Entschädigungs⸗

Mittwoch, den 13. April 1887, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termine widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen

der Ant ragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden

.Februar 1887. zogliches Amtsgericht W. Haars.

Aufgebot.

itrag des Eigenkäthners Adolph Daniel 8

zu Groß Aurkallen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, für Dantel ausgefertig 8 über 300 Kapital und 10,50 Zinsen tenden Sparkassenbuchs Nr. 2890 der städtischen Snrender zu Insterburg aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine

den 17. März 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 22 seine Rechte anzumelden und das bezeichnete Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung behufs neuer Ausfertigung erfolgen wird.

Insterburg, den 5. August 1886.

Königliches Amts gericht

[46741] Aufgebot.

Der Zimmermann Peter Thomsen aus Krempe, früher in Lunden wohnhaft, hat das Aufgebot der Akte vom 16. November 1868, aus welcher im Grundbuche von Oldens zort Band IV. Nr. 192 Artikel 196 Abthl. II. Nr. 3 eine jährliche Rente von 62 40 und Ab tbl III. Nr. 2 eine Hypo⸗ thek von. 1440 für ihn eingetragen stehen, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 17. März 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tönning⸗ den 14. Dezember 1886 Königliches Amtsgericht

[48960 Laue in Spork

8 SbISSrisnon nigationen

gation vom 30. November auf Carl Menze in

bligation vom 25. August 1884 Nr. 5926 auf Carl Laue in Remmighaufen! autend, Obligation vom 1. September 1883

6461 über 120 ℳ, auf Sofie Laue daselbst

22 927

18 8

Januar 1886

zu Mein⸗

△☚mh 729 8988— cC 1

EE E

gemacht, daß gationen ver⸗ nihm ab⸗

822

wcr.,

Freitag, den 15. Juli 1887 L. v.⸗ 10 Uhr, ; 07

* FoIbon dielelben 73 [28 on 52IIS anz un melder 1, ige 215 . 7 Urkun den

8 Anspruche

in2 v22S ein, getragen

lung III

Pfandr rIch b8288nn

und der Cession

24422

C Christoph P

eangen angen

g der Intere Eigenthüme if 8 s Keminit

1 2Tr2*

erIags „r*I5

für kra nos ertlar 45 ₰½ 1

n üPor In! ccher die Iiit

fsv rt, spätestens nAnesen 1ge. Prberl, Dalelens

am 15. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzei 8 Se S8:. S. ihre Rechte anzumelden n rornulchen, widrigenfalls dieselben wer erklärt werden. Weißenfels, den . November 1886. Königliches Amts Abtheilung

Fes 2 ;2

&8 19

I

Auf den Antrag des Arbeiters An on Mroczkowski zu Thorn wird 8 des angeblich verloren gegangenen Depositals ins Nr. 830 der Kreditbank Donimirski, Ka 8 kkoweh und Cie. zu Thorn 5 ein Guthab 8 vlle rs 1 1500 stens im vaf den 23. Septe

dem unterze

elden und d 1. 2 gen, wid

„Mittags 12 Uhr, icht X“ Nr. 4) igenfalls

Königliches

l Aufgebot.

Der Hein Wulff in Reitbrook, vertreten den Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft in Ham⸗ burg, hat das Aufgebot zur Kraftl lärung der Aktie Nr. 146 der Aktien Dampf⸗Z Ziegelei Reitbrook bei Hamburg icber ein s Reichsmark nebst Talon und Dividendenscheinen für die Geschäftsjahre bis 1893 b Der Inhaber der U kunde wird aufgefordert, 3 st Suuesn;

Adüs2U C spat estens in

den 20. Februar 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine 1“ anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen m

Bergedorf, den 10. Febri Das Amtsge

02

en Lehrer Schwertner, Caroline enen Beissert, in Primkenau, Johann Carl Wilhelm

enverwalter Berndt, Hen iane, geborenen Sprottau, Schuhmacher Tzschoppe,

Auguste Elifabeth, geborenen r, in Ullersdorf bei Nieskv, ten durch 8 en Rechtsanwalt Reiche in Sprottau, werden Nachl laßgläubiger des am 7. März 1886 zu zerstorbenen emeritirten Lehrers Johann August Schwertner in Primkenau aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 18. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des ge⸗ nannten Erblassers bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch inso weit geltend machen können, als der Nachlaß mit? Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers au kgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Sprottau, den 28. Januar 1887. Königliches Ar ntsgericht III.

8

6 33

27 0 8

5 àο2 8

sämmtlich v